DE112018001742T5 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE112018001742T5
DE112018001742T5 DE112018001742.7T DE112018001742T DE112018001742T5 DE 112018001742 T5 DE112018001742 T5 DE 112018001742T5 DE 112018001742 T DE112018001742 T DE 112018001742T DE 112018001742 T5 DE112018001742 T5 DE 112018001742T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
coil
conductive wire
circumferential direction
direction side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001742.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Yamashita
Shunsuke Murakami
Kosuke Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112018001742T5 publication Critical patent/DE112018001742T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Aspekt des Motors der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Rotor, einen Stator und eine Vielzahl von ersten Sammelschienen, die elektrisch mit dem Stator auf einer Axialrichtungsseite des Stators verbunden sind. Der Stator weist auf: einen Statorkern der aufweist: einen Kernrücken, der sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, und eine Vielzahl von Zähnen, die sich radial von dem Kernrücken erstrecken, und eine Vielzahl von Spulen, die durch den gewickelten leitenden Draht konfiguriert ist und von denen jede an einer Vielzahl von Zähnen montiert ist. Ein erster leitender Draht und ein zweiter leitender Draht, die beide jeweilige Enden des leitenden Drahtes sind, erstrecken sich zu einer Axialrichtungsseite von jeder der Vielzahl von Spulen. Die Vielzahl von ersten Sammelschienen sind Neutralpunktsammelschienen, die zwei oder mehr erste leitende Drähte als Neutralpunkte verbinden. Der zweite leitende Draht ist mit einer Leistungszufuhr verbunden, die den Stator mit Leistung versorgt. In jeder der Spulen befinden sich der erste leitende Draht und der zweite leitende Draht auf beiden jeweiligen Seiten der Zähne in der Umfangsrichtung bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Der erste leitende Draht befindet sich auf einer Radialrichtungsseite relativ zu einer radialen Mitte der Spule. Der zweite leitende Draht befindet sich auf der anderen Radialrichtungsseite relativ zu der radialen Mitte der Spule.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. März 2017 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/479,488 , der am 31. März 2017 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/479,490 , der am 29. September 2017 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-191093 , der am 29. September 2017 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-191095 und der am 29. September 2017 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-191096 , deren Inhalte hier aufgenommen sind.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Es ist ein Motor bekannt, bei dem eine Vielzahl von Wicklungen über einen Verbindungsdraht verbunden ist. So beschreibt beispielsweise die Patentliteratur 1 einen Motor, der mit einer dreiphasigen Wicklungsgruppe bereitgestellt ist.
  • LITERATURSTELLENLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2011-30406 A
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABEN
  • Im vorangehend beschriebenen Motor ist es notwendig, eine Vielzahl von Wicklungen und Anschlussdrähten zu bilden, die die Wicklungen von einem leitenden Draht verbinden, was Zeit und Mühe bei einer Herstellung des Motors erfordern kann. Demgegenüber ist beispielsweise eine Konfiguration denkbar, bei der zwei leitende Drähte aus jeder der Wicklungen gezogen sind und jeder der gezogenen leitenden Drähte mit einer Sammelschiene oder dergleichen verbunden ist.
  • Da in diesem Fall jedoch zwei leitende Drähte aus einer Wicklung gezogen sind, ist der Abstand zwischen den aus den Wicklungen gezogenen leitenden Drähten tendenziell kürzer als bei der Bereitstellung des Verbindungsdrahtes. Daher besteht die Möglichkeit, dass die gezogenen leitenden Drähte miteinander in Kontakt kommen, um einen Kurzschluss zu verursachen. Wenn ein Kurzschluss zwischen den Wicklungen auftritt, fließt möglicherweise kein Strom normal zu den Wicklungen und ein Drehmoment, das in der Richtung erzeugt wird, um die Drehung des Rotors zu verhindern, kann zunehmen. Daher kann der Wirkungsgrad des Motors reduziert werden.
  • In Anbetracht der vorangehenden Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motor bereitzustellen, der eine Struktur aufweist, in der verhindert werden kann, dass ein Kurzschluss zwischen Spulen leicht erzeugt wird, während der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Herstellung reduziert sind.
  • LÖSUNGEN DER AUFGABEN
  • Ein Aspekt des Motors der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Rotor, der eine Welle aufweist, die entlang einer Mittelachse angeordnet ist, einen Stator, der dem Rotor über einen Zwischenraum in einer radialen Richtung zugewandt ist, und eine Vielzahl von ersten Sammelschienen, die elektrisch mit dem Stator auf einer Axialrichtungsseite des Stators verbunden sind. Der Stator weist auf: einen Statorkern, der einen sich in einer Umfangsrichtung erstreckenden Kernrücken und eine Vielzahl von Zähnen, die sich radial von dem Kernrücken erstrecken, aufweist und eine Vielzahl von Spulen, die durch einen gewickelten leitenden Draht konfiguriert sind und von denen jede an der Vielzahl von Zähnen montiert ist. Ein erster leitender Draht und ein zweiter leitender Draht, die beide jeweilige Enden des leitenden Drahtes sind, erstrecken sich zu einer Axialrichtungsseite von jeder der Vielzahl von Spulen. Die Vielzahl von ersten Sammelschienen sind Neutralpunktsammelschienen, die zwei oder mehrere der ersten leitenden Drähte als Neutralpunkte verbinden. Der zweite leitende Draht ist mit einer Leistungszufuhr verbunden, die den Stator mit Leistung versorgt. In jeder der Spulen befinden sich der erste leitende Draht und der zweite leitende Draht auf beiden jeweiligen Seiten der Zähne in der Umfangsrichtung bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Der erste leitende Draht befindet sich auf einer Radialrichtungsseite relativ zu einer radialen Mitte der Spule. Der zweite leitende Draht befindet sich auf der anderen Radialrichtungsseite zur radialen Mitte der Spule.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen Spulen in einem Motor zu unterdrücken, während die Zeit und der Aufwand für eine Herstellung des Motors reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Motor der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stator und eine erste Sammelschiene der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht eines Teils eines Stators und einer ersten Sammelschiene der vorliegenden Ausführungsform von der Oberseite aus gesehen.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Isolatorstück der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Schaltung zeigt, die durch eine Spule der vorliegenden Ausführungsform gebildet ist.
    • 6 ist eine Ansicht eines Teils des Isolatorstücks der vorliegenden Ausführungsform bei Betrachtung von der einen Umfangsrichtungsseite.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Leitender-Draht-Halteabschnitt der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Leitender-Draht-Halteabschnitts entlang einer Linie VIII-VIII in 7 der vorliegenden Ausführungsform.
    • 9 ist eine Ansicht eines Teils des Stators der vorliegenden Ausführungsform bei Betrachtung von der Oberseite.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Teil des Isolators und einen Teil der ersten Sammelschiene entlang einer Linie X-X in 3 der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Isolators und einen Teil der ersten Sammelschiene der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die in jeder Figur angemessen dargestellte Z-Achsenrichtung ist eine vertikale Richtung mit der positiven Seite als Oberseite und der negativen Seite als Unterseite. Die in jeder Figur angemessen dargestellte Mittelachse J ist parallel zur Z-Achsenrichtung und eine virtuelle Linie, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. In der folgenden Beschreibung wird die axiale Richtung der Mittelachse J, d.h. die Richtung parallel zur vertikalen Richtung, einfach als „axiale Richtung“ bezeichnet, wird die radiale Richtung, die an der Mittelachse J zentriert ist, einfach als „radiale Richtung“ bezeichnet und wird die Umfangsrichtung um die Mittelachse J einfach als „Umfangsrichtung“ bezeichnet. In jeder Figur ist die Umfangsrichtung durch einen Pfeil θ angemessen angedeutet. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die radial äußere Seite einer Radialrichtungsseite und die radial innere Seite entspricht der anderen Radialrichtungsseite.
  • Darüber hinaus wird die positive Seite in der Z-Achsenrichtung in der axialen Richtung als „Oberseite“ bezeichnet und die negative Seite in der Z-Achsenrichtung in der axialen Richtung wird als „Unterseite“ bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Oberseite einer Axialrichtungsseite. Weiterhin wird die Seite gegen den Uhrzeigersinn bei Betrachtung von der Oberseite zur Unterseite in der Umfangsrichtung, d.h. die Seite in Richtung des Pfeils θ als „eine Umfangsrichtungsseite“ bezeichnet. Die Seite im Uhrzeigersinn bei Betrachtung von der Oberseite zur Unterseite in der Umfangsrichtung, d.h. die Seite in Richtung der Richtung entgegen der Richtung des Pfeils θ wird als „die andere Umfangsrichtungsseite“ bezeichnet.
  • Anzumerken ist, dass die Auf/Ab-Richtung, die Oberseite und die Unterseite Namen sind, die lediglich die Beziehungen zwischen den relativen Positionen jedes Abschnitts beschreiben. Die eigentlichen Anordnungsbeziehungen oder dergleichen können z.B. andere Anordnungsbeziehungen sein als z.B. die durch diese Namen gekennzeichneten Anordnungsbeziehungen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist ein Motor 10 der vorliegenden Ausführungsform auf: ein Gehäuse 11, einen Rotor 20, Lager 51 und 52, einen Stator 30, eine Vielzahl von ersten Sammelschienen 100, einen Lagerhalter 50, eine Sammelschieneneinheit 90 und eine Steuerungsvorrichtung 80. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier erste Sammelschienen 100 bereitgestellt. Die Sammelschieneneinheit 90 weist einen Sammelschienenhalter 60 und eine Vielzahl von zweiten Sammelschienen 70 auf. Das heißt, der Motor 10 weist den Sammelschienenhalter 60 und die Vielzahl von zweiten Sammelschienen 70 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei zweite Sammelschienen 70 bereitgestellt. Wie in 1 dargestellt, nimmt das Gehäuse 11 jedes Teil des Motors 10 auf. Das Gehäuse 11 ist zylindrisch um die Mittelachse J. Das Gehäuse 11 hält ein Lager 51 unten an der Unterseite.
  • Der Rotor 20 weist eine Welle 21, einen Rotorkern 22 und einen Magneten 23 auf. Die Welle 21 ist entlang der Mittelachse J angeordnet. Die Welle 21 ist durch die Lager 51 und 52 drehbar getragen. Der Rotorkern 22 hat eine ringförmige Form, die an der äußeren Umfangsfläche der Welle 21 befestigt ist. Der Magnet 23 ist an der äußeren Umfangsfläche des Rotorkerns 22 befestigt. Das Lager 51 trägt die Welle 21 drehbar auf der Unterseite des Rotorkerns 22. Das Lager 52 trägt die Welle 21 drehbar auf der Oberseite des Rotorkerns 22. Die Lager 51 und 52 sind Kugellager.
  • Der Stator 30 ist dem Rotor 20 über einen Zwischenraum in der radialen Richtung zugewandt. Der Stator 30 umgibt den Rotor 20 an der radial äußeren Seite des Rotors 20. Der Stator 30 weist einen Statorkern 31, eine Vielzahl von Spulen 34 und einen Isolator 40 auf. Das heißt, der Motor 10 weist den Statorkern 31, die Vielzahl von Spulen 34 und den Isolator 40 auf. Darüber hinaus wird in 1 der Isolator 40 vereinfacht und dargestellt. Der Statorkern 31 weist einen Kernrücken 32 und eine Vielzahl von Zähnen 33 auf. Wie in 2 dargestellt, erstreckt sich der Kernrücken 32 in der Umfangsrichtung. Genauer gesagt, ist der Kernrücken 32 zylindrisch um die Mittelachse J.
  • Wie in 3 dargestellt, erstreckt sich die Vielzahl von Zähnen 33 in der radialen Richtung vom Kernrücken 32. Genauer gesagt, erstreckt sich die Vielzahl von Zähnen 33 radial nach innen von der radial inneren Fläche des Kernrückens 32. Die Vielzahl von Zähnen 33 ist in gleichen Abständen entlang der Umfangsrichtung über einen ganzen Umfang angeordnet. So sind beispielsweise zwölf Zähne 33 bereitgestellt.
  • Der Zahn 33 weist einen Zahnkörper 33e und einen Schirmabschnitt 33f auf. Der Zahnkörper 33e ist ein Abschnitt, der sich radial nach innen von der radial inneren Fläche des Kernrückens 32 erstreckt. Der Schirmabschnitt 33f ist mit dem radial inneren Ende des Zahnkörpers 33e verbunden. Der Schirmabschnitt 33f steht zu beiden Seiten in der Umfangsrichtung relativ zum Zahnkörper 33e vor.
  • Die Vielzahl von Spulen 34 ist über den Isolator 40 an der Vielzahl von Zähnen 33 befestigt. Die Spule 34 ist durch einen leitenden Draht konfiguriert, der durch den Isolator 40 um die Zähne 33 gewickelt ist. So sind beispielsweise zwölf Spulen 34 bereitgestellt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Spule 34 in der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, indem ein leitender Draht in einem rechteckigen Rahmen mit abgerundeten Eckabschnitten gewickelt wird. Der Außendurchmesser der Spule 34 ist am größten an einem äußeren peripheren leitenden Draht 34e, der um den äußersten Umfang des die Spule 34 bildenden leitenden Drahtes gewickelt ist. Der äußerste periphere leitende Draht 34e ist ein Abschnitt der Spule 34, der radial auswärts positioniert ist. Der äußerste periphere leitende Draht 34e ist radial innen relativ zum radial äußeren Ende der Spule 34 angeordnet. Der äußerste periphere leitende Draht 34e hat die Form eines rechteckigen Rahmens mit abgerundeten Eckabschnitten.
  • Von jeder Spule 34 sind Spulenzuleitungen 34a und 34b nach oben gezogen. Die Spulenzuleitungen 34a und 34b sind leitende Drähte, die sich von der Spule 34 nach oben erstrecken und sind Enden des die Spule 34 bildenden leitenden Drahtes. Das heißt, die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b, die beide Enden des leitenden Drahtes sind, der jede Spule 34 bildet, erstrecken sich von jeder der Vielzahl von Spulen 34 nach oben. Die Spulenzuleitung 34a ist ein Ende auf der Wicklungsanfangsseite des leitenden Drahtes, der die Spule 34 bildet. Die Spulenzuleitung 34b ist ein Ende auf der Wicklungsendseite des leitenden Drahtes, der die Spule 34 bildet. Die Spulenzuleitung 34a ist elektrisch mit der zweiten Sammelschiene 70 verbunden. Die Spulenzuleitung 34b ist elektrisch mit der ersten Sammelschiene 100 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform korrespondiert die Spulenzuleitung 34a zu einem zweiten leitenden Draht und die Spulenzuleitung 34b korrespondiert zu einem ersten leitenden Draht.
  • Wie in 3 dargestellt, befinden sich in jeder Spule 34 die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung der Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich jede Spulenzuleitung 34a auf der gleichen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die jeweiligen Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Jede Spulenzuleitung 34b befindet sich auf der gleichen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die jeweiligen Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Die Spulenzuleitung 34a befindet sich auf der anderen Umfangsrichtungsseite der Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Die Spulenzuleitung 34b befindet sich auf der einen Umfangsrichtungsseite der Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung.
  • In jeder Spule 34 ist die Spulenzuleitung 34a radial innen relativ zur radialen Mitte der Spule 34 angeordnet. In jeder Spule 34 befindet sich die Spulenzuleitung 34b radial außerhalb relativ zur radialen Mitte der Spule 34. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform befinden sich die jeweiligen Spulenzuleitungen 34a auf der gleichen Seite in der radialen Richtung relativ zu den radialen Mitten jeder Spule 34. Die jeweiligen Spulenzuleitungen 34b befinden sich auf der gleichen Seite in der radialen Richtung relativ zu der radialen Mitte jeder Spule 34.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Spulenzuleitung 34a vom radial inneren Ende der Spule 34 nach oben. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Spulenzuleitung 34b vom radial äußeren Ende der Spule 34 nach oben. In jeder Spule 34 der vorliegenden Ausführungsform sind, bei Betrachtung entlang der axialen Richtung, die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b im Wesentlichen punktsymmetrisch in Bezug auf einen Mittelpunkt der Spule 34 angeordnet, der in der Umfangsrichtung und radial zentriert ist.
  • Wie in 5 dargestellt, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Vielzahl von Spulengruppen 35, die jeweils eine Vielzahl von Spulen 34 aufweisen, konfiguriert. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Spulengruppen 35 bereitgestellt. Jede Spulengruppe 35 weist, als drei Spulen 34, eine Spule 34U, eine Spule 34V und eine Spule 34W auf. Die Spulen 34U, 34V und 34W jeder Spulengruppe 35 sind über eine Sternschaltung verbunden.
  • In jeder Spulengruppe 35 sind die Spulenzuleitung 34b der Spule 34U, die Spulenzuleitung 34b der Spule 34V und die Spulenzuleitung 34b der Spule 34W mit der ersten Sammelschiene 100 verbunden. Die jeweiligen ersten Sammelschienen 100, an die jede Spulengruppe 35 angeschlossen ist, sind verschieden voneinander. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind drei Spulenzuleitungen 34b mit jeder der Vielzahl von ersten Sammelschienen 100 verbunden. Die Vielzahl von ersten Sammelschienen 100 sind Neutralpunktsammelschienen, die zwei oder mehr Spulenzuleitungen 34b als Neutralpunkte verbinden.
  • Die Spulenzuleitung 34a der Spule 34U in jeder Spulengruppe 35 ist mit der zweiten Sammelschiene 70U aus der Vielzahl von zweiten Sammelschienen 70 verbunden. Die Spulenzuleitung 34a der Spule 34V in jeder Spulengruppe 35 ist mit der zweiten Sammelschiene 70V aus der Vielzahl von zweiten Sammelschienen 70 verbunden. Die Spulenzuleitung 34a der Spule 34W in jeder Spulengruppe 35 ist mit der zweiten Sammelschiene 70W aus der Vielzahl von zweiten Sammelschienen 70 verbunden. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform sind die vier Spulenzuleitungen 34a mit jeder der zweiten Sammelschienen 70U, 70V und 70W verbunden, die die drei zweiten Sammelschienen 70 sind. Jede Spulenzuleitung 34a ist über jede der zweiten Sammelschienen 70U, 70V und 70W mit der Steuerungsvorrichtung 80 verbunden. Somit ist es einfach, die Spulenzuleitung 34a mit der Steuerungsvorrichtung 80 zu verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung 80 eine Leistungszufuhr, die den Stator 30 mit Leistung versorgt.
  • Ein U-Phasenwechselstrom wird von der Steuerungsvorrichtung 80 über die zweite Sammelschiene 70U an die Spulenzuleitung 34a jeder Spule 34U zugeführt. Ein V-Phasenwechselstrom wird von der Steuerungsvorrichtung 80 über die zweite Sammelschiene 70V an die Spulenzuleitung 34a jeder Spule 34V zugeführt. Ein W-Phasenwechselstrom wird von der Steuerungsvorrichtung 80 über die zweite Sammelschiene 70W an die Spulenzuleitung 34a jeder Spule 34W zugeführt. Wie vorangehend beschrieben, ist der Motor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein dreiphasiger Motor, dem U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenwechselströme zugeführt werden.
  • Wie vorangehend beschrieben, erstrecken sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Spulenzuleitungen 34a und 34b, die beide Enden des leitenden Drahtes sind, der die Spule 34 bildet, von jeder der Spulen 34. Daher ist jede Spule 34 aus einem einzigen leitenden Draht gebildet und ein Verbindungsdraht, der die Spulen 34 verbindet, ist nicht bereitgestellt. Dadurch kann jede Spule 34 leicht hergestellt werden. Da es nicht notwendig ist, den Verbindungsdraht zu verlängern, kann ferner die Anordnung der Vielzahl von Spulen 34 erleichtert werden. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, einen Isolierschlauch usw. bereitzustellen, der den Verbindungsdraht isoliert. Dadurch kann der Arbeitsaufwand für die Herstellung des Motors reduziert werden. Da der Verbindungsdraht nicht bereitgestellt ist, ist es zudem einfach, die Pfadlänge, entlang welcher ein Strom von jeder der zweiten Sammelschienen 70U, 70V und 70W zu den jeweiligen Spulen 34 fließt, konstant zu gestalten. Dadurch kann das in jeder Spule 34 erzeugte Magnetfeld leicht exakt konstant gehalten werden und die magnetischen Eigenschaften des Motors 10 können verbessert werden.
  • Darüber hinaus sind die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b beidseitig in der Umfangsrichtung der Zähne 33 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung angeordnet. Die Spulenzuleitung 34a ist radial innen relativ zur radialen Mitte der Spule 34 angeordnet und die Spulenzuleitung 34b ist radial außen relativ zur radialen Mitte der Spule 34 angeordnet. Daher können die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b in der Umfangsrichtung und der radialen Richtung voneinander getrennt angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, auch wenn sich die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b von jeder der Spulen 34 nach oben erstrecken, das Problem zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen. Daher ist es möglich, das Problem zu unterdrücken, dass der Strom nicht normal zur Spule 34 fließt, und es ist möglich, das Problem zu unterdrücken, dass das Drehmoment, das in der Richtung zur Verhinderung der Drehung des Rotors 20 erzeugt wird, zunimmt. Daher ist es möglich, die Reduzierung des Wirkungsgrades des Motors 10 zu unterdrücken.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Auftreten eines Kurzschlusses zwischen den Spulen 34 zu verhindern, während der Arbeitsaufwand für eine Herstellung des Motors 10 reduziert wird. In der folgenden Beschreibung wird das in einer Richtung gegen die Drehung des Rotors 20 erzeugte Drehmoment als „Bremsdrehmoment“ bezeichnet.
  • Weiterhin ist es wahrscheinlich, dass das Bremsdrehmoment im Vergleich zu einem Fall eines anderen Kurzschlusses ansteigt, wenn die Spulenzuleitung 34a, die mit der Steuerungsvorrichtung 80 verbunden ist, die eine Leistungsversorgung ist, und die Spulenzuleitung 34b, die mit der ersten Sammelschiene 100 verbunden ist, die eine Neutralpunktsammelschiene ist, sich gegenseitig berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen. Daher ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Anstieg des Bremsdrehmoments besser zu unterdrücken. Darüber hinaus ist der Fall des anderen Kurzschlusses beispielsweise ein Fall, in dem die Spulenzuleitungen 34a einander kontaktieren, um einen Kurzschluss zu verursachen.
  • Weiterhin erstreckt sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Spulenzuleitung 34a vom radial inneren Ende der Spule 34 und die Spulenzuleitung 34b erstreckt sich vom radial äußeren Ende der Spule 34. Daher können die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b in der radialen Richtung weiter beabstandet sein. Dadurch ist es möglich, das Problem weiter zu unterdrücken, dass sich die Spulenzuleitung 34a und die Spulenzuleitung 34b gegenseitig berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen.
  • Ebenso ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform jede der Spulenzuleitungen 34a auf der gleichen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die jeweiligen Zähne 33 angeordnet und ist auf der gleichen Seite in der radialen Richtung relativ zu der radialen Mitte der Spule 34 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung angeordnet. Daher können in den in der Umfangsrichtung einander benachbarten Spulen 34 die Spulenzuleitungen 34a in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sein. Dadurch ist es möglich, das Problem zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitungen 34a der Spulen 34, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen. Daher ist es möglich, die Reduzierung des Wirkungsgrades des Motors 10 weiter zu unterdrücken. Wenn die Spulenzuleitung 34a auf diese Weise angeordnet ist, befinden sich die Spulenzuleitungen 34b auf der gleichen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf die jeweiligen Zähne 33 und befinden sich auf der gleichen Seite in der radialen Richtung relativ zu der radialen Mitte der Spule 34 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung. Dadurch ist es möglich, das Problem zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitungen 34b der Spulen 34, die einander in der Umfangsrichtung benachbart sind, einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen. Daher ist es möglich, die Reduzierung des Wirkungsgrades des Motors 10 weiter zu unterdrücken.
  • Ebenso wird davon ausgegangen, dass beispielsweise nur eine Neutralpunktsammelschiene bereitgestellt ist und entsprechende Neutralpunkte in den Spulengruppen mit der einen Neutralpunktsammelschiene verbunden sind. In diesem Fall sind auch bei einem Kurzschluss in einer Spulengruppe alle anderen Spulengruppen über die eine Neutralpunktsammelschiene miteinander verbunden, so dass der Strom nicht normal zur Spule der anderen Spulengruppen fließen kann. Daher ist es wahrscheinlicher, dass das Bremsdrehmoment steigt, wenn ein Kurzschluss auftritt.
  • Demgegenüber ist gemäß dieser Ausführungsform eine Vielzahl von ersten Sammelschienen 100 bereitgestellt, die die Neutralpunktsammelschienen sind, die zwei oder mehr Spulenzuleitungen 34b als Neutralpunkt verbinden. Dadurch kann die Verbindung der Neutralpunkte in der Vielzahl von Spulengruppen 35 in die Vielzahl von ersten Sammelschienen 100 unterteilt werden. Daher können mindestens zwei Spulengruppen 35 bereitgestellt sein, die nicht über die erste Sammelschiene 100 miteinander verbunden sind. Daher ist es möglich, wenn ein Kurzschluss in einer Spulengruppe 35 auftritt, das Problem zu unterdrücken, dass der Strom nicht normal zu den Spulen 34 der anderen Spulengruppen 35 fließt. Dadurch kann, auch wenn ein Kurzschluss auftritt, der Anstiegsbetrag des Bremsdrehmoments reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 10 ein dreiphasiger Motor, und drei Spulenzuleitungen 34b sind mit jeder der ersten Sammelschienen 100 verbunden. Daher kann der Neutralpunkt jeder Spulengruppe 35 mit einer anderen ersten Sammelschiene 100 verbunden werden. Dadurch sind die jeweiligen Spulengruppen 35 nicht über die erste Sammelschiene 100 miteinander verbunden und der in einer Spulengruppe 35 erzeugte Kurzschluss beeinflusst nicht den Stromfluss zu den anderen Spulengruppen 35. Somit kann, auch wenn ein Kurzschluss auftritt, der Anstiegsbetrag des Bremsdrehmoments weiter reduziert werden.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist der Isolator 40 an dem Statorkern 31 montiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Isolator 40 ein Halteelement, das die erste Sammelschiene 100 hält. Der Isolator 40 weist eine Vielzahl von Isolatorstücken 40P auf. Die Vielzahl von Isolatorstücken 40P ist entlang der Umfangsrichtung angeordnet und an jedem der Zähne 33 montiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Isolatorstücken 40P voneinander getrennte Elemente. Die Formen der Vielzahl von Isolatorstücken 40P sind gleichartig. Wie in 4 dargestellt, sind die Isolatorstücke 40P beispielsweise durch axiales Verbinden zweier getrennter Elemente gebildet.
  • Das Isolatorstück 40P weist auf: einen Rohrabschnitt 41, einen inneren vorstehenden Abschnitt 42, einen Leitender-Draht-Halteabschnitt 43, einen äußeren vorstehenden Abschnitt 44, einen Sammelschienenhalteabschnitt 45 und einen Pressabschnitt 48. Das heißt, der Isolator 40 weist auf: den Rohrabschnitt 41, den inneren vorstehenden Abschnitt 42, den Leitender-Draht-Halteabschnitt 43, den äußeren vorstehenden Abschnitt 44, den Sammelschienenhalteabschnitt 45 und den Pressabschnitt 48.
  • Der Rohrabschnitt 41 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der radialen Richtung erstreckt. Im Einzelnen weist der Rohrabschnitt 41 eine rechteckige Zylinderform auf. Wie in 6 dargestellt, durchlaufen die Zähne 33 den Rohrabschnitt 41. Der Zahnkörper 33e ist in den Rohrabschnitt 41 eingeführt. Die Spule 34 ist um den Außenumfang des Rohrabschnitts 41 gewickelt. Dadurch ist die Spule 34 am Rohrabschnitt 41 montiert. Wie in 4 dargestellt, steht der innere vorstehende Abschnitt 42 vom oberen Randabschnitt des radial inneren Endes des Rohrabschnitts 41 nach oben vor. Der innere vorstehende Abschnitt 42 ist auf der Oberseite des Schirmabschnitts 33f angeordnet. Der Rohrabschnitt 41 kann einen Teil der äußeren Umfangsfläche der Zähne 33 nicht bedecken. In diesem Fall kann beispielsweise ein Zwischenraum zwischen zwei getrennten Elementen, die die Isolatorstücke 40P bilden, bereitgestellt sein und die äußere Umfangsfläche der Zähne 33 kann durch den Zwischenraum außerhalb des Rohrabschnitts 41 freigelegt sein.
  • Der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 erstreckt sich nach oben von einem Abschnitt des inneren vorstehenden Abschnitts 42 auf der anderen Umfangsrichtungsseite. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 von einem Ende des inneren vorstehenden Abschnitts 42 auf der anderen Umfangsrichtungsseite nach oben. Dadurch ist der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 über den inneren vorstehenden Abschnitt 42 mit dem radial inneren Ende des Rohrabschnitts 41 verbunden und steht über den Rohrabschnitt 41 nach oben vor. Der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 weist eine im Wesentlichen viereckige Prismenform auf. Die Abmessung des Leitender-Draht-Halteabschnitts 43 in der Umfangsrichtung nimmt mit zunehmendem Übergang von der Unterseite zur Oberseite ab. Der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 kann sich von einem Abschnitt des inneren vorstehenden Abschnitts 42 auf einer Umfangsrichtungsseite nach oben erstrecken. Weiterhin kann sich der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 von einem Ende des inneren vorstehenden Abschnitts 42 auf einer Umfangsrichtungsseite nach oben erstrecken.
  • Wie in 7 dargestellt, weist der Leitender-Draht-Halteabschnitt 43 einen Haltenutabschnitt 43a auf. Der Haltenutabschnitt 43a ist radial nach innen von der radial äußeren Fläche des Leitender-Draht-Halteabschnitts 43 ausgenommen und erstreckt sich in der axialen Richtung. Die Spulenzuleitung 34a ist vom Haltenutabschnitt 43a gehalten. Daher ist es möglich, eine Bewegung der Spulenzuleitung 34a in der Umfangsrichtung durch den Haltenutabschnitt 43a zu unterdrücken. Dadurch ist es möglich, das Problem zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitungen 34a der Spulen 34, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen.
  • Der Haltenutabschnitt 43a weist eine erste Öffnung 43b und eine zweite Öffnung 43c auf. Die erste Öffnung 43b ist radial nach außen offen. Die erste Öffnung 43b erstreckt sich in der axialen Richtung. Die erste Öffnung 43b hat eine rechteckige Form, die in der axialen Richtung lang ist. Das obere Ende der ersten Öffnung 43b ist mit der zweiten Öffnung 43c verbunden. Die zweite Öffnung 43c ist am oberen Ende des Haltenutabschnitts 43a nach oben offen. Das heißt, das obere Ende des Haltenutabschnitts 43a ist offen. Die zweite Öffnung 43c hat eine im Wesentlichen kreisförmige Form. Das untere Ende des Haltenutabschnitts 43a ist geschlossen.
  • Im Querschnitt orthogonal zur axialen Richtung ist der innere Rand des Haltenutabschnitts 43a bogenförmig. Der Innendurchmesser des Haltenutabschnitts 43a ist größer als die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b. Die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b ist eine Abmessung der ersten Öffnung 43b in der Richtung orthogonal zu sowohl der axialen Richtung, in der sich die erste Öffnung 43b erstreckt, als auch der radialen Richtung, in der die erste Öffnung 43b offen ist. Die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b ist gleichmäßig über die gesamte axiale Richtung in einem Zustand, in dem die Spulenzuleitung 34a nicht gehalten ist, und ist kleiner als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34a. Die Öffnungsweite der zweiten Öffnung 43c ist größer als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34a. Die Öffnungsweite der zweiten Öffnung 43c ist ein Innendurchmesser am oberen Ende des Haltenutabschnitts 43a.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, ist der untere Abschnitt der Bodenfläche des Haltenutabschnitts 43a ein geneigter Abschnitt 43d, der bei einem Übergang nach unten radial auswärts angeordnet ist. Das untere Ende des geneigten Abschnitts 43d ist mit der radial äußeren Fläche des Leitender-Draht-Halteabschnitts 43 verbunden.
  • Die durch den Haltenutabschnitt 43a gehaltene Spulenzuleitung 34a weist einen ersten Abschnitt 34c und einen zweiten Abschnitt 34d auf. Der erste Abschnitt 34c ist ein Abschnitt, der in den unteren Abschnitt der ersten Öffnung 43b eingeführt ist. Der zweite Abschnitt 34d ist mit dem distalen Ende, d.h. der Oberseite des ersten Abschnitts 34c, verbunden. Der zweite Abschnitt 34d ist ein Abschnitt, der durch die Innenseite des Haltenutabschnitts 43a verläuft und von der zweiten Öffnung 43c zur Außenseite des Haltenutabschnitts 43a vorsteht.
  • Wie vorangehend beschrieben, ist die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b in dem Zustand, in dem die Spulenzuleitung 34a nicht gehalten ist, kleiner als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34a. Aus diesem Grund werden beim Einführen des ersten Abschnitts 34c der Spulenzuleitung 34a in die erste Öffnung 43b Randabschnitte 43e und 43f der ersten Öffnung 43b auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung teilweise elastisch verformt und die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b erweitert sich teilweise. Dadurch kontaktieren die Randabschnitte 43e und 43f der ersten Öffnung 43b auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung den ersten Abschnitt 34c im elastisch verformten Zustand und klemmen den ersten Abschnitt 34c. Daher kann die Spulenzuleitung 34a fest an dem Haltenutabschnitt 43a befestigt werden.
  • Andererseits ist die Öffnungsweite der zweiten Öffnung 43c größer als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34a. Daher ist ein Zwischenraum zwischen dem zweiten Abschnitt 34d, der durch die zweite Öffnung 43c verläuft, und dem inneren Rand der zweiten Öffnung 43c bereitgestellt. Als Ergebnis davon kann, während die Spulenzuleitung 34a entlang des Haltenutabschnitts 43a nach oben geführt ist und die Spulenzuleitung 34a positioniert ist, die Position der Spulenzuleitung 34a durch den Zwischenraum zwischen dem inneren Rand der zweiten Öffnung 43c und der Spulenzuleitung 34a fein eingestellt werden. Daher ist es einfach, die Spulenzuleitung 34a mit einem anderen Element zu verbinden. Das andere Element in der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Sammelschiene 70.
  • Darüber hinaus ist die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b verbreitert, um gleich dem Außendurchmesser des ersten Abschnitts 34c an einem Abschnitt und dessen Umgebung zu sein, an dem der erste Abschnitt 34c eingeführt ist, und ist kleiner als der Außendurchmesser des ersten Abschnitts 34c an anderen Abschnitten. Somit ist die Öffnungsweite der ersten Öffnung 43b kleiner als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34a am oberen Ende des Haltenutabschnitts 43a. Daher ist es möglich zu verhindern, dass der zweite Abschnitt 34d, der in dem Haltenutabschnitt 43a aufgenommen ist, aus der ersten Öffnung 43b nach außen aus dem Haltenutabschnitt 43a austritt.
  • Das obere Ende der ersten Öffnung 43b ist mit der zweiten Öffnung 43c verbunden. Aus diesem Grund faltet ein Arbeiter oder dergleichen, der die Spulenzuleitung 34a in dem Haltenutabschnitt 43a hält, die Spulenzuleitung 34a, die sich nach oben oberhalb des Leitender-Draht-Halteabschnitts 43 an der radialen Innenseite des Leitender-Draht-Halteabschnitts 43 nach radial innen erstreckt, und drückt sie von der ersten Öffnung 43b in den Haltenutabschnitt 43a, so dass die Spulenzuleitung 34a leicht von dem Haltenutabschnitt 43a gehalten werden kann.
  • Wie vorangehend ist gemäß dieser Ausführungsform der Motor 10 mit einer Struktur bereitgestellt, in der die Spulenzuleitung 34a leicht und fest gehalten werden kann und die Position der Spulenzuleitung 34a fein eingestellt werden kann. In der vorliegenden Beschreibung schließt „Arbeiter und dergleichen“ einen Arbeiter, der eine Zielarbeit ausführt, und eine Vorrichtung, die eine Zielarbeit ausführt, ein.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der untere Abschnitt der Bodenfläche des Haltenutabschnitts 43a der geneigte Abschnitt 43d, der bei einem Übergang nach unten radial auswärts angeordnet ist. Daher kann, wie in 8 dargestellt, die Spulenzuleitung 34a entlang des geneigten Abschnitts 43d angebracht sein. Daher ist es nicht notwendig, wenn die Spulenzuleitung 34a in dem Haltenutabschnitt 43a gehalten ist, die Spulenzuleitung 34a stark zu biegen, und die Spulenzuleitung 34a kann leicht in dem Haltenutabschnitt 43a gehalten werden.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Querschnitt orthogonal zur axialen Richtung der innere Rand des Haltenutabschnitts 43a bogenförmig. Daher kann die Innenfläche des Haltenutabschnitts 43a entlang der Außenumfangsfläche des zweiten Abschnitts 34d, der in dem Haltenutabschnitt 43a aufgenommen ist, angebracht sein. Daher kann der zweite Abschnitt 34d stabil innerhalb des Haltenutabschnitts 43a gehalten werden und es ist einfach, die Spulenzuleitung 34a mit hoher Genauigkeit zu positionieren.
  • Wie in 4 dargestellt, steht der äußere vorstehende Abschnitt 44 vom oberen Randabschnitt des radial äußeren Endes des Rohrabschnitts 41 nach oben vor. Der äußere vorstehende Abschnitt 44 erstreckt sich zu der einen Umfangsrichtungsseite relativ zu dem Rohrabschnitt 41. Genauer gesagt erstreckt sich der äußere vorstehende Abschnitt 44 zu beiden Seiten in der Umfangsrichtung relativ zu dem Rohrabschnitt 41. In der vorliegenden Ausführungsform ist der äußere vorstehende Abschnitt 44 Teil des Flanschabschnitts, der sich vom gesamten Umfang des radial äußeren Endes des Rohrabschnitts 41 zur Außenseite des Rohrabschnitts 41 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform korrespondiert der äußere vorstehende Abschnitt 44 zu einem axial vorstehenden Abschnitt.
  • Der Sammelschienenhalteabschnitt 45 weist einen Basisabschnitt 45a, Stützabschnitte 45b und 45c, ein Paar von Wandabschnitten 46a und 46b sowie ein Paar von Wandabschnitten 47a und 47b auf. Das heißt, der Isolator 40 weist den Basisabschnitt 45a, die Stützabschnitte 45b und 45c, das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b und das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b auf. Der Basisabschnitt 45a steht von dem äußeren vorstehenden Abschnitt 44 nach oben vor. Der Basisabschnitt 45a weist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Form auf, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die Umfangsmitte des Basisabschnitts 45a ist näher an der anderen Umfangsrichtungsseite als die Umfangsmitte des Rohrabschnitts 41 angeordnet.
  • Der Stützabschnitt 45b steht von einem Abschnitt des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf einer Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Wie in 9 dargestellt, ist der Stützabschnitt 45b auf der einen Umfangsrichtungsseite relativ zur Umfangsmitte des Rohrabschnitts 41 angeordnet. Der Stützabschnitt 45b erstreckt sich linear in eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Die Erstreckungsrichtung des Stützabschnitts 45b ist eine Richtung, die sich einwärts in der radialen Erstreckungsrichtung der Zähne 33 befindet, an denen das Isolatorstück 40P montiert ist, bei einem Übergang zur einen Umfangsrichtungsseite. Die Richtung parallel zur Richtung, in der sich der Stützabschnitt 45b erstreckt, wird als „erste Erstreckungsrichtung“ bezeichnet.
  • Der Stützabschnitt 45b erstreckt sich bis zu einem Ende des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf einer Umfangsrichtungsseite von einem Abschnitt auf einer Umfangsrichtungsseite. Wie in 10 dargestellt, ist die Querschnittsform orthogonal zur ersten Erstreckungsrichtung des Stützabschnitts 45b eine im Wesentlichen trapezförmige Form, bei der die obere Grundseite kleiner als die untere Grundseite ist. In der Richtung orthogonal zur ersten Erstreckungsrichtung sind die Randabschnitte auf beiden Seiten des oberen Endes des Stützabschnitts 45b abgerundet. Der Stützabschnitt 45b trägt einen ersten Sammelschienenhauptkörper 100a, der nachfolgend von unten beschrieben wird.
  • Wie in 4 dargestellt, steht der Stützabschnitt 45c von einem Abschnitt des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf der anderen Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Wie in 9 dargestellt, ist der Stützabschnitt 45c auf der anderen Umfangsrichtungsseite relativ zu der Umfangsmitte des Rohrabschnitts 41 angeordnet. Der Stützabschnitt 45c erstreckt sich linear in einer Richtung orthogonal zur ersten Erstreckungsrichtung des Stützabschnitts 45b der Richtung orthogonal zur axialen Richtung. Die Erstreckungsrichtung des Stützabschnitts 45c ist eine Richtung, die sich nach innen in der radialen Erstreckungsrichtung der Zähne 33 befindet, an denen das Isolatorstück 40P montiert ist, bei einem Übergang zur anderen Umfangsrichtungsseite. Eine Richtung parallel zur Richtung, in der sich der Stützabschnitt 45c erstreckt, wird als „zweite Erstreckungsrichtung“ bezeichnet.
  • Der Stützabschnitt 45c erstreckt sich bis zu einem Ende des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf der anderen Umfangsrichtungsseite vom Umfangsmittelabschnitt. Obwohl die Darstellung weggelassen ist, ist die Querschnittsform orthogonal zur zweiten Erstreckungsrichtung des Stützabschnitts 45c beispielsweise die gleiche wie die des Stützabschnitts 45b. Der Stützabschnitt 45c trägt den ersten Sammelschienenhauptkörper 100a, der nachfolgend von unten beschrieben wird. Die Erstreckungslänge des Stützabschnitts 45c ist größer als die Erstreckungslänge des Stützabschnitts 45b.
  • Wie in 4 dargestellt, steht der Wandabschnitt 46a von dem radial inneren Randabschnitt eines Abschnitts des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf einer Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Der Wandabschnitt 46b steht vom radial äußeren Randabschnitt eines Abschnitts der oberen Enden des Basisabschnitts 45a auf einer Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Der Wandabschnitt 46a ist radial innerhalb des Stützabschnitts 45b angeordnet. Der Wandabschnitt 46b ist radial nach außen vom Stützabschnitt 45b angeordnet. Das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung. Wie in 9 dargestellt, sind die Erstreckungslänge des Wandabschnitts 46a und die Erstreckungslänge des Wandabschnitts 46b im Wesentlichen gleich der Erstreckungslänge des Stützabschnitts 45b.
  • Das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b ist in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung und in einer Richtung angeordnet, die die erste Erstreckungsrichtung kreuzt. Die Richtung, in der das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b angeordnet ist, wird als erste Zwischenanordnungsrichtung bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Zwischenanordnungsrichtung eine Richtung, die sowohl zur axialen Richtung als auch zur ersten Erstreckungsrichtung orthogonal ist. Das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b nimmt den Stützabschnitt 45b in der ersten Zwischenanordnungsrichtung dazwischen auf. Das heißt, der Stützabschnitt 45b ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b angeordnet. Eine Wandfläche 46c des Wandabschnitts 46a auf der Seite des Stützabschnitts 45b erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung. Eine Wandfläche 46d des Wandabschnitts 46b auf der Seite des Stützabschnitts 45b erstreckt sich in der ersten Erstreckungsrichtung. Die Wandfläche 46c und die Wandfläche 46d sind einander über einen Zwischenraum zugewandt. Das heißt, das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b weist die Wandflächen 46c und 46d auf, die einander mit einem Zwischenraum dazwischen zugewandt sind, und erstreckt sich in der ersten E rstrecku ngsrichtu ng.
  • Wie in 10 dargestellt, ist ein Abstand L2 zwischen dem oberen Abschnitt der Wandfläche 46c und dem oberen Abschnitt der Wandfläche 46d größer als ein Abstand L1 zwischen dem unteren Abschnitt der Wandfläche 46c und dem unteren Abschnitt der Wandfläche 46d. Daher vergrößert sich der Abstand zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b am oberen Abschnitt.
  • Wie in 4 dargestellt, steht der Wandabschnitt 47a von dem radial inneren Randabschnitt eines Abschnitts des oberen Endes des Basisabschnitts 45a auf der anderen Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Der Wandabschnitt 47a ist radial innerhalb eines Abschnitts des Stützabschnitts 45c auf einer Umfangsrichtungsseite angeordnet. Der Wandabschnitt 47a ist nicht radial innerhalb eines Abschnitts des Stützabschnitts 45c auf der anderen Umfangsrichtungsseite angeordnet. Der Wandabschnitt 47b steht vom radial äußeren Randabschnitt eines Abschnitts der oberen Enden des Basisabschnitts 45a auf der anderen Umfangsrichtungsseite nach oben vor. Der Wandabschnitt 47b ist radial nach außen vom Stützabschnitt 45c angeordnet.
  • Das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung. Wie in 9 dargestellt, ist die Erstreckungslänge des Wandabschnitts 47a kleiner als die Erstreckungslänge des Stützabschnitts 45c. Die Erstreckungslänge des Wandabschnitts 47b ist größer als die Erstreckungslängen f der Wandabschnitte 46a, 46b und 47a. Die Erstreckungslänge des Wandabschnitts 47b ist im Wesentlichen gleich der Erstreckungslänge des Stützabschnitts 45c. Der Wandabschnitt 47a hat im Wesentlichen die gleiche Form wie der Wandabschnitt 46a, außer dass der Wandabschnitt 47a in der Umfangsrichtung symmetrisch ist.
  • Das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b ist in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung und in einer Richtung angeordnet, die die zweite Erstreckungsrichtung kreuzt. Die Richtung, in der das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b angeordnet ist, wird als zweite Zwischenanordnungsrichtung bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Zwischenanordnungsrichtung eine Richtung, die sowohl zur axialen Richtung als auch zur zweiten Erstreckungsrichtung orthogonal ist. Das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b nimmt den Stützabschnitt 45c in der zweiten Zwischenanordnungsrichtung zwischen sich auf. Das heißt, der Stützabschnitt 45c ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b angeordnet. Eine Wandfläche 47c des Wandabschnitts 47a auf der Seite des Stützabschnitts 45c erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung. Eine Wandfläche 47d des Wandabschnitts 47b auf der Seite des Stützabschnitts 45c erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung. Die Wandfläche 47c und die Wandfläche 47d sind einander über einen Zwischenraum zugewandt. Das heißt, das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b weist die Wandflächen 47c und 47d auf, die einander mit einem Zwischenraum dazwischen zugewandt sind, und erstreckt sich in der zweiten Erstreckungsrichtung. Obwohl die Darstellung weggelassen ist, ist der Abstand zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b am oberen Abschnitt größer als in den Wandabschnitten 46a und 46b.
  • In einem Isolatorstück 40P ist ein Raumabschnitt G1 zwischen den Wandabschnitten 46a und 46b und den Wandabschnitten 47a und 47b bereitgestellt. Der Stützabschnitt 45b und der Stützabschnitt 45c sind in der Umfangsrichtung über den Raumabschnitt G1 beabstandet. Die Wandabschnitte 46a und 46b und die Wandabschnitte 47a und 47b sind in der Umfangsrichtung über den Raumabschnitt G1 beabstandet. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Raumabschnitt G1 einen Raum zwischen dem Stützabschnitt 45b und dem Stützabschnitt 45c in der Umfangsrichtung auf und weist einen Raum zwischen den Wandabschnitten 46a und 46b und den Wandabschnitten 47a und 47b in der Umfangsrichtung auf. Der Raumabschnitt G1 durchdringt den Sammelschienenhalteabschnitt 45 in der radialen Richtung. Der Raumabschnitt G1 ist auf der Oberseite und auf beiden Seiten in der radialen Richtung offen. Der Raumabschnitt G1 ist in der gleichen Umfangsposition wie die Umfangsmitte des Rohrabschnitts 41 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die erste Erstreckungsrichtung, in der sich der Stützabschnitt 45b und das Paar von Wandabschnitten 46a und 46b erstrecken, parallel zu der zweiten Erstreckungsrichtung, in der sich der Stützabschnitt 45c und das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b der Isolatorstücke 40P, die auf der einen Umfangsrichtungsseite benachbart sind, erstrecken. Der Stützabschnitt 45c und das Paar von Wandabschnitten 47a und 47b der Isolatorstücke 40P, die auf der einen Umfangsrichtungsseite benachbart sind, sind an der Verlängerung des Stützabschnitts 45b und des Paares von Wandabschnitten 46a und 46b angeordnet.
  • In dem in der Umfangsrichtung einander benachbarten Paar von Isolatorstücken 40P ist zwischen den Wandabschnitten 47a und 47b des auf der einen Umfangsrichtungsseite angeordneten Isolatorstücks 40P und den auf der anderen Umfangsrichtungsseite angeordneten Wandabschnitten 46a und 46b des Isolatorstücks 40P ein Raumabschnitt G2 bereitgestellt. Die Wandabschnitte 47a und 47b des Isolatorstücks 40P, die auf der einen Umfangsrichtungsseite angeordnet sind, und die Wandabschnitte 46a und 46b des Isolatorstücks 40P, die auf der anderen Umfangsrichtungsseite angeordnet sind, sind in der Umfangsrichtung über den Raumabschnitt G2 beabstandet.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der Raumabschnitt G2 einen Raum in der Umfangsrichtung zwischen den Sammelschienenhalteabschnitten 45 des Paares von Isolatorstücken 40P, die in der Umfangsrichtung einander benachbart sind, auf. Der Raumabschnitt G2 ist auf der Oberseite und auf beiden Seiten in der radialen Richtung offen. Die Abmessung des Raumabschnitts G2 in der Umfangsrichtung ist größer als die Abmessung des Raumabschnitts G1 in der Umfangsrichtung.
  • Wie in 11 gezeigt ist, da der Stützabschnitt 45b und der Stützabschnitt 45c in der Umfangsrichtung über den Raumabschnitt G1 voneinander beabstandet sind, zwischen dem Stützabschnitt 45b und dem Stützabschnitt 45c eine nach unten ausgenommene Ausnehmung 45d bereitgestellt. Das heißt, der Isolator 40 weist die Ausnehmung 45d auf. Die Ausnehmung 45d ist auf beiden Seiten in der radialen Richtung offen. Die Innenseite der Ausnehmung 45d ist beispielsweise im Raumabschnitt G1 enthalten.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der Sammelschienenhalteabschnitt 45 Nutabschnitte 45e, 45f, 45g und 45h auf. Das heißt, der Isolator 40 weist die Nutabschnitte 45e, 45f, 45g und 45h auf. Wie in 10 dargestellt, ist der Nutabschnitt 45e zwischen dem Wandabschnitt 46a und dem Stützabschnitt 45b nach unten ausgenommen. Der Nutabschnitt 45f ist nach unten zwischen dem Wandabschnitt 46b und dem Stützabschnitt 45b ausgenommen. Wie in 9 dargestellt, erstrecken sich die Nutabschnitte 45e und 45f in der ersten Erstreckungsrichtung. Beide Enden der Nutabschnitte 45e und 45f in der ersten Erstreckungsrichtung sind offen. Der Nutabschnitt 45g ist nach unten zwischen dem Wandabschnitt 47a und dem Stützabschnitt 45c ausgenommen. Der Nutabschnitt 45h ist nach unten zwischen dem Wandabschnitt 47b und dem Stützabschnitt 45c ausgenommen. Die Nutabschnitte 45g und 45h erstrecken sich in der zweiten Erstreckungsrichtung. Beide Enden in der zweiten Erstreckungsrichtung der Nutabschnitte 45g und 45h sind offen.
  • Der Pressabschnitt 48 steht radial nach innen von dem äußeren vorstehenden Abschnitt 44 vor. Insbesondere steht der Pressabschnitt 48 von einem Ende des äußeren vorstehenden Abschnitts 44 auf einer Umfangsrichtungsseite radial nach innen vor. Der Pressabschnitt 48 ist auf der einen Umfangsrichtungsseite relativ zu dem Rohrabschnitt 41 angeordnet. Der Pressabschnitt 48 ist ein Abschnitt, der die Spulenzuleitung 34b drückt.
  • Die Spulenzuleitung 34b ist zwischen dem Pressabschnitt 48 und der Spule 34 auf der anderen Umfangsrichtungsseite des Pressabschnitts 48 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung angeordnet. Daher kann die Spulenzuleitung 34b leicht zwischen dem Pressabschnitt 48 und der Spule 34 angeordnet werden und es ist möglich, ein Lösen und Bewegen der Spulenzuleitung 34b von der Spule 34 weiter zu unterdrücken. Dadurch ist es einfach, die Spulenzuleitung 34b, die ein Ende des leitenden Drahtes ist, der die Spule 34 bildet, auf der Seite der Wicklungsendseite mit der ersten Sammelschiene 100 zu verbinden. Da die Spulenzuleitung 34b unter Verwendung der Spule 34 gepresst werden kann, kann die Form des Pressabschnitts 48 leicht vereinfacht werden. Dadurch kann die Struktur des Isolators 40 vereinfacht und die Herstellungskosten des Motors 10 können reduziert werden. Wie vorangehend beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Motor 10 bereitzustellen, der mit dem Isolator 40 bereitgestellt ist, der eine einfache Struktur aufweist und in der Lage ist, die Bewegung der Spulenzuleitung 34b auf der Wicklungsendseite zu unterdrücken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Spulenzuleitung 34b zwischen dem äußersten peripheren leitenden Draht 34e und dem äußeren vorstehenden Abschnitt 44 in der radialen Richtung angeordnet. Bei Betrachtung entlang der axialen Richtung ist der Abstand zwischen einem Ende des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e auf einer Umfangsrichtungsseite und dem Pressabschnitt 48 kleiner als der Außendurchmesser der Spulenzuleitung 34b. Daher ist es möglich, das Abziehen der Spulenzuleitung 34b auf der einen Umfangsrichtungsseite zwischen dem äußersten peripheren leitenden Draht 34e und dem Pressabschnitt 48 zu unterdrücken. Daher ist es möglich, ein Lösen und Bewegen der Spulenzuleitung 34b von der Spule 34 weiter zu unterdrücken.
  • Wie in 4 dargestellt, erstreckt sich der Pressabschnitt 48 in der axialen Richtung. Dadurch kann die Abmessung eines Abschnitts, der vom Pressabschnitt 48 der Spulenzuleitung 34b getragen ist, in der axialen Richtung vergrößert werden. Daher kann eine Bewegung der Spulenzuleitung 34b durch den Pressabschnitt 48 weiter unterdrückt werden. Darüber hinaus kann die Spulenzuleitung 34b entlang des Pressabschnitts 48 nach oben geführt werden und die Spulenzuleitung 34b kann exakt positioniert werden.
  • Das untere Ende des Pressabschnitts 48 ist unterhalb eines oberen Eckabschnitts 34f des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e angeordnet. Der untere Abschnitt des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e unterhalb des Eckabschnitts 34f ist ein Abschnitt, der sich in der axialen Richtung erstreckt, und ist ein Ende des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e auf einer Umfangsrichtungsseite. Aus diesem Grund können sich durch Verlängern des Pressabschnitts 48 unterhalb des Eckabschnitts 34f ein Ende des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e auf einer Umfangsrichtungsseite und ein Abschnitt des Pressabschnitts 48 in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung gegenüberliegen. Dementsprechend ist es möglich, das Abziehen der Spulenzuleitung 34b auf der einen Umfangsrichtungsseite zwischen einem Ende des äußersten peripheren leitenden Drahtes 34e auf der einen Umfangsrichtungsseite und dem Pressabschnitt 48 zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das untere Ende des Pressabschnitts 48 an der gleichen Position in der axialen Richtung wie die obere Fläche der Zähne 33 oder oberhalb der oberen Fläche der Zähne 33 angeordnet. Daher ist es möglich, das Problem zu unterdrücken, dass sich der Pressabschnitt 48 zu stark nach unten erstreckt. Dadurch ist es bei der Herstellung der Spule 34 durch Wickeln eines leitenden Drahtes möglich, eine Wechselwirkung eines leitenden Drahtes mit dem Pressabschnitt 48 zu unterdrücken. Somit kann die Spule 34 einfach hergestellt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das untere Ende des Pressabschnitts 48 an der gleichen Position wie die obere Fläche der Zähne 33 in der axialen Richtung angeordnet.
  • Das obere Ende des Pressabschnitts 48 ist oberhalb der Spule 34 angeordnet. Dadurch kann die Abmessung des Pressabschnitts 48 in der axialen Richtung vergrößert werden und die Abmessung eines Abschnitts der Spulenzuleitung 34b, der vom Pressabschnitt 48 in der axialen Richtung getragen ist, kann weiter vergrößert werden. Daher kann eine Bewegung der Spulenzuleitung 34b durch den Pressabschnitt 48 weiter unterdrückt werden. Darüber hinaus kann die Spulenzuleitung 34b leichter entlang des Pressabschnitts 48 nach oben geführt werden und die Spulenzuleitung 34b kann genauer positioniert werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Vielzahl von ersten Sammelschienen 100 elektrisch mit dem Stator 30 auf der Oberseite des Stators 30 verbunden. Die erste Sammelschiene 100 hat eine Plattenform, deren Plattenfläche orthogonal zur axialen Richtung ist. Dadurch kann die Abmessung der ersten Sammelschiene 100 in der axialen Richtung reduziert werden und der Motor 10 kann in der axialen Richtung leicht verkleinert werden. Die erste Sammelschiene 100 erstreckt sich entlang einer Ebene orthogonal zur axialen Richtung. Die Formen der jeweiligen ersten Sammelschienen 100 sind einander gleich.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird in jedem Abschnitt der ersten Sammelschiene eine Richtung orthogonal sowohl zur Dickenrichtung jedes Abschnitts als auch zur Richtung, in der sich jeder Abschnitt erstreckt, als die „Breitenrichtung“ jedes Abschnitts bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Breitenrichtung der ersten Sammelschiene eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung.
  • Wie in 3 dargestellt, ist eine erste Sammelschiene 100 von unten durch vier in der Umfangsrichtung einander benachbarte Isolatorstücke 40P getragen. Die vier Isolatorstücke 40P, die die erste Sammelschiene 100 tragen, sind ein erstes Isolatorstück 40P1, ein zweites Isolatorstück 40P2, ein drittes Isolatorstück 40P3 und ein viertes Isolatorstück 40P4 von der einen Umfangsrichtungsseite zur anderen Umfangsrichtungsseite. Das heißt, die Vielzahl von Isolatorstücken 40P weist als die Isolatorstücke 40P, die in der Umfangsrichtung einander benachbart angeordnet sind, auf: das erste Isolatorstück 40P1, das zweite Isolatorstück 40P2, das dritte Isolatorstück 40P3 und das vierte Isolatorstück 40P4.
  • Die erste Sammelschiene 100 weist den ersten Sammelschienenhauptkörper 100a und Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 auf. Der erste Sammelschienenhauptkörper 100a erstreckt sich entlang einer Ebene orthogonal zur axialen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der erste Sammelschienenhauptkörper 100a in Form einer polygonalen Linie entlang der Umfangsrichtung. In der vorliegenden Beschreibung schließt „die Form einer polygonalen Linie entlang der Umfangsrichtung“ beispielsweise eine Form entlang von Seiten eines Polygons ein, das in einem virtuellen Kreis, der die Mittelachse J als Mittelpunkt aufweist, eingeschrieben ist. In der vorliegenden Ausführungsform hat der erste Sammelschienenhauptkörper 100a eine Form entlang drei benachbarter Seiten eines Zwölfecks, das in einem virtuellen Kreis, der die Mittelachse J als Mittelpunkt aufweist, eingeschrieben ist.
  • Der erste Sammelschienenhauptkörper 100a ist vom Isolator 40 radial außen relativ zu der Spule 34 getragen. Der erste Sammelschienenhauptkörper 100a ist vom Sammelschienenhalteabschnitt 45 gehalten. Der erste Sammelschienenhauptkörper 100a weist einen ersten Verlängerungsabschnitt 101, einen zweiten Verlängerungsabschnitt 102 und einen dritten Verlängerungsabschnitt 103 auf.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 101 ist über das erste Isolatorstück 40P1 und das zweite Isolatorstück 40P2 gehalten. Der erste Verlängerungsabschnitt 101 ist von unten durch den Stützabschnitt 45c des ersten Isolatorstücks 40P1 und den Stützabschnitt 45b des zweiten Isolatorstücks 40P2 getragen. Dadurch überbrückt der erste Verlängerungsabschnitt 101 den Stützabschnitt 45c des ersten Isolatorstücks 40P1 und den Stützabschnitt 45b des zweiten Isolatorstücks 40P2. Das heißt, der erste Sammelschienenhauptkörper 100a überbrückt den Stützabschnitt 45c des ersten Isolatorstücks 40P1 und den Stützabschnitt 45b des zweiten Isolatorstücks 40P2.
  • Der erste Verlängerungsabschnitt 101 erstreckt sich in einer ersten Richtung D1 orthogonal zur axialen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine erste Richtung D1 die zweite Erstreckungsrichtung des ersten Isolatorstücks 40P1 und ist die erste Erstreckungsrichtung des zweiten Isolatorstücks 40P2.
  • Ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des ersten Isolatorstücks 40P1 angeordnet. Ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des ersten Isolatorstücks 40P1 in einer ersten orthogonalen Richtung angeordnet, die eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die erste Richtung D1 schneidet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste orthogonale Richtung eine zweite Zwischenanordnungsrichtung des ersten Isolatorstücks 40P1 und die erste Zwischenanordnungsrichtung des zweiten Isolatorstücks 40P2. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist die erste orthogonale Richtung orthogonal sowohl zur axialen Richtung als auch zur ersten Richtung D1. Ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 auf einer Umfangsrichtungsseite und ist ein Ende des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a auf einer Umfangsrichtungsseite.
  • Ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist ein Verbreiterungsabschnitt 101a, dessen Abmessung in der ersten orthogonalen Richtung groß ist. Daher kann der Zwischenraum zwischen dem ersten Verlängerungsabschnitt 101 und dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b verringert werden. Dadurch kann die erste Sammelschiene 100 durch den Isolator 40 stabiler gehalten werden. Die Endfläche des einen Endes des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist in dem Raumabschnitt G1 des ersten Isolatorstücks 40P1 freigelegt.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 102 ist mit dem anderen Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 verbunden. Das heißt, ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101, das der Verbreiterungsabschnitt 101a ist, in der ersten Richtung D1 ist ein Ende, das einem Abschnitt gegenüberliegt, der mit dem zweiten Verlängerungsabschnitt 102 des ersten Verlängerungsabschnitts 101 verbunden ist. Das andere Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet. Das andere Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in der ersten Richtung D1 ist ein Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 auf der anderen Umfangsrichtungsseite.
  • Während in der ersten orthogonalen Richtung der erste Verlängerungsabschnitt 101 zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des ersten Isolatorstücks 40P1 angeordnet ist, ist er wie vorangehend zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 102 ist über dem zweiten Isolatorstück 40P2 und dem dritten Isolatorstück 40P3 gehalten. Der zweite Verlängerungsabschnitt 102 wird von unten durch den Stützabschnitt 45c des zweiten Isolatorstücks 40P2 und den Stützabschnitt 45b des dritten Isolatorstücks 40P3 getragen. Dadurch überbrückt der zweite Verlängerungsabschnitt 102 den Stützabschnitt 45c des zweiten Isolatorstücks 40P2 und den Stützabschnitt 45b des dritten Isolatorstücks 40P3. Das heißt, der erste Sammelschienenhauptkörper 100a überbrückt den Stützabschnitt 45c des zweiten Isolatorstücks 40P2 und den Stützabschnitt 45b des dritten Isolatorstücks 40P3.
  • Der zweite Verlängerungsabschnitt 102 erstreckt sich in einer zweiten Richtung D2 orthogonal zur axialen Richtung und schneidet die erste Richtung D1 vom anderen Ende des ersten Verlängerungsabschnitts 101 in die erste Richtung D1. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Richtung D2 die zweite Erstreckungsrichtung des zweiten Isolatorstücks 40P2 und ist die erste Erstreckungsrichtung des dritten Isolatorstücks 40P3.
  • Ein Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet. Ein Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des zweiten Isolatorstücks 40P2 in einer zweiten orthogonalen Richtung angeordnet, die eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die zweite Richtung D2 schneidet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite orthogonale Richtung die zweite Zwischenanordnungsrichtung des zweiten Isolatorstücks 40P2 und die erste Zwischenanordnungsrichtung des dritten Isolatorstücks 40P3. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite orthogonale Richtung orthogonal sowohl zur axialen Richtung als auch zur zweiten Richtung D2. Ein Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 ist ein Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 auf einer Umfangsrichtungsseite. Der dritte Verlängerungsabschnitt 103 ist mit dem anderen Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b im dritten Isolatorstück 40P3 angeordnet. Das andere Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in der zweiten Richtung D2 ist ein Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 auf der anderen U mfangsrichtu ngsse ite.
  • Während in der zweiten orthogonalen Richtung der zweite Verlängerungsabschnitt 102 zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet ist, ist er wie vorangehend zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b des dritten Isolatorstücks 40P3 angeordnet.
  • Der dritte Verlängerungsabschnitt 103 ist über dem dritten Isolatorstück 40P3 und dem vierten Isolatorstück 40P4 gehalten. Der dritte Verlängerungsabschnitt 103 wird von unten durch den Stützabschnitt 45c des dritten Isolatorstücks 40P3 und den Stützabschnitt 45b des vierten Isolatorstücks 40P4 getragen. Somit überbrückt der dritte Verlängerungsabschnitt 103 den Stützabschnitt 45c des dritten Isolatorstücks 40P3 und den Stützabschnitt 45b des vierten Isolatorstücks 40P4. Das heißt, der erste Sammelschienenhauptkörper 100a überbrückt den Stützabschnitt 45c des dritten Isolatorstücks 40P3 und den Stützabschnitt 45b des vierten Isolatorstücks 40P4.
  • Der dritte Verlängerungsabschnitt 103 erstreckt sich in einer dritten Richtung D3 orthogonal zur axialen Richtung und schneidet die zweite Richtung D2 vom anderen Ende des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 in die zweite Richtung D2. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte Richtung D3 die zweite Erstreckungsrichtung des dritten Isolatorstücks 40P3 und die erste Erstreckungsrichtung des vierten Isolatorstücks 40P4. Die dritte Richtung D3 ist eine Richtung, die die erste Richtung D1 schneidet.
  • Ein Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des dritten Isolatorstücks 40P3 angeordnet. Ein Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des dritten Isolatorstücks 40P3 in einer dritten orthogonalen Richtung angeordnet, die eine Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die dritte Richtung D3 schneidet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte orthogonale Richtung die zweite Zwischenanordnungsrichtung des dritten Isolatorstücks 40P3 und die erste Zwischenanordnungsrichtung des vierten Isolatorstücks 40P4. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte orthogonale Richtung orthogonal sowohl zur axialen Richtung als auch zur dritten Richtung D3. Ein Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist ein Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 auf einer Umfangsrichtungsseite. Das andere Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b des vierten Isolatorstücks 40P4 angeordnet. Das andere Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist ein Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 auf der anderen Umfangsrichtungsseite und ist ein Ende des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a auf der anderen Umfangsrichtungsseite.
  • Während in der dritten orthogonalen Richtung der dritte Verlängerungsabschnitt 103 zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b des dritten Isolatorstücks 40P3 angeordnet ist, ist er wie vorangehend zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b des vierten Isolatorstücks 40P4 angeordnet.
  • Das andere Ende des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist ein Verbreiterungsabschnitt 103a, dessen Abmessung in der dritten orthogonalen Richtung groß ist. Daher kann der Zwischenraum zwischen dem dritten Verlängerungsabschnitt 103 und dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b verringert werden. Dadurch kann die erste Sammelschiene 100 durch den Isolator 40 stabiler gehalten werden. Die Endfläche des anderen Endes des dritten Verlängerungsabschnitts 103 in der dritten Richtung D3 ist in dem Raumabschnitt G1 des vierten Isolatorstücks 40P4 freigelegt.
  • Jeder Verlängerungsabschnitt ist entlang der Wandfläche jedes Wandabschnitts zwischen dem Paar von Wandabschnitten positioniert. Dadurch wird die erste Sammelschiene 100 positioniert und vom Isolator 40 gehalten.
  • Ein erster Eckabschnitt 111, der ein Eckabschnitt ist, in dem der erste Verlängerungsabschnitt 101 und der zweite Verlängerungsabschnitt 102 verbunden sind, ist im Raumabschnitt G1 des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet. Auf beiden Seiten des ersten Eckabschnitts 111 in der Breitenrichtung ist kein Wandabschnitt bereitgestellt und der erste Eckabschnitt 111 ist nicht zwischen dem Wandabschnitt angeordnet.
  • Wenn beispielsweise ein Paar von Wandabschnitten auf beiden Seiten eines ersten Eckabschnitts in der Breitenrichtung bereitgestellt ist, biegt und erstreckt sich das Paar von Wandabschnitten entlang des ersten Eckabschnitts. In diesem Fall ist der erste Eckabschnitt zwischen den Eckabschnitten des Paares von gebogenen Wandabschnitten eingepasst. Wenn jedoch ein Fehler in der Abmessung der ersten Sammelschiene aufgrund eines Fehlers in der Länge des ersten Verlängerungsabschnitts oder der Länge des zweiten Verlängerungsabschnitts oder dergleichen vorliegt, kann die Position des ersten Eckabschnitts in Bezug auf die Eckabschnitte des Paares von Wandabschnitten, die gebogen sind, verschoben sein, und der erste Eckabschnitt kann nicht zwischen den Wandabschnitten eingepasst werden. Daher kann die erste Sammelschiene nicht zwischen dem Paar von Wandabschnitten angeordnet sein.
  • Andererseits ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Eckabschnitt 111 im Raumabschnitt G1 angeordnet. Daher kann auch dann, wenn ein Fehler in der Abmessung der ersten Sammelschiene 100 auftritt, die Position des ersten Eckabschnitts 111 um die Breite des Raumabschnitts G1 verschoben sein. Dadurch kann selbst dann, wenn die Position des ersten Eckabschnitts 111 aufgrund des Abmessungsfehlers verschoben ist, die erste Sammelschiene 100 zwischen den Wandabschnitten angeordnet sein. Daher kann die erste Sammelschiene 100 einfach angeordnet werden und die Effizienz der Montagearbeit des Motors 10 kann verbessert werden. Dadurch ist es gemäß dieser Ausführungsform möglich, den Motor 10 bereitzustellen, der eine Struktur aufweist, die die Effizienz der Montagearbeit verbessern kann.
  • Weiterhin ist das Halteelement zum Halten der ersten Sammelschiene 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Isolator 40. Daher kann die erste Sammelschiene 100 unter Verwendung des Isolators 40 gehalten werden, ohne dass ein Halteelement zum Halten der ersten Sammelschiene 100 separat bereitgestellt ist. Dadurch kann die Anzahl der Teile des Motors 10 reduziert und die Effizienz der Montagearbeit weiter verbessert werden.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Sammelschienenhauptkörper 100a vom Isolator 40 radial außen relativ zu der Spule 34 getragen. Aus diesem Grund ist es beispielsweise im Vergleich zu dem Fall, dass der erste Sammelschienenhauptkörper 100a vom Isolator 40 radial innen relativ zu der Spule 34 getragen wird, einfach, einen großen Bereich des Isolators 40 zum Halten des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a sicherzustellen. Daher ist die erste Sammelschiene 100 leicht vom Isolator 40 gehalten. Darüber hinaus erstreckt sich der erste Sammelschienenhauptkörper 100a in Form einer polygonalen Linie entlang der Umfangsrichtung. Daher ist es einfach, den ersten Sammelschienenhauptkörper 100a an einem Abschnitt des Isolators 40 radial außen relativ zu der Spule 34 anzuordnen.
  • Der erste Eckabschnitt 111 ist an einer Position angeordnet, die das zweite Isolatorstück 40P2 bei Betrachtung entlang der axialen Richtung überlappt. Daher kann die Nähe des ersten Eckabschnitts 111 leicht vom zweiten Isolatorstück 40P2 getragen werden. Dadurch kann die erste Sammelschiene 100 vom Isolator 40 stabil gehalten werden.
  • Wie in 11 dargestellt, ist der Scheitelpunkt des ersten Eckabschnitts 111 radial nach außen gerichtet. Die Abschnitte des Isolators 40 sind nicht auf beiden Seiten des ersten Eckabschnitts 111 in der radialen Richtung angeordnet. Bei Betrachtung des Isolators 40 von radial außen ist der erste Eckabschnitt 111 der Außenseite des Isolators 40 ausgesetzt. Bei Betrachtung des Isolators 40 von radial innen ist der erste Eckabschnitt 111 der Außenseite des Isolators 40 ausgesetzt. Der erste Eckabschnitt 111 überlappt die Ausnehmung 45d bei Betrachtung entlang der axialen Richtung.
  • So kann beispielsweise bei der Herstellung der ersten Sammelschiene 100 durch Biegen eines linear verlaufenden Plattenelements eine Biegung im ersten zu biegenden Eckabschnitt 111 auftreten und ein Abschnitt des ersten Eckabschnitts 111 kann axial einknicken. Wenn also der erste Eckabschnitt 111 von unten gestützt wird, kann der erste Eckabschnitt 111 aufgrund des geknickten Abschnitts angehoben werden. Dadurch kann die erste Sammelschiene angehoben und die erste Sammelschiene nicht exakt angeordnet sein.
  • Demgegenüber kann gemäß dieser Ausführungsform, auch wenn ein Teil des ersten Eckabschnitts 111 geknickt ist, der geknickte Abschnitt durch die Ausnehmung 45d entkommen. Daher kann ein Hub der ersten Sammelschiene 100 unterdrückt werden. Somit kann die erste Sammelschiene 100 exakt angeordnet werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein zweiter Eckabschnitt 112, der ein Eckabschnitt ist, in dem der zweite Verlängerungsabschnitt 102 und der dritte Verlängerungsabschnitt 103 verbunden sind, im Raumabschnitt G1 des dritten Isolatorstücks 40P3 angeordnet. Auf beiden Seiten des zweiten Eckabschnitts 112 in der Breitenrichtung ist kein Wandabschnitt bereitgestellt und der zweite Eckabschnitt 112 ist nicht zwischen dem Wandabschnitt angeordnet.
  • Somit sind in der vorliegenden Ausführungsform der erste Eckabschnitt 111 und der zweite Eckabschnitt 112 als zwei Eckabschnitte in einem ersten Sammelschienenhauptkörper 100a bereitgestellt. In diesem Fall ist es notwendig, wenn beispielsweise ein Paar von Wandabschnitten auf beiden Seiten jedes Eckabschnitts in der Breitenrichtung bereitgestellt ist, beide Seiten jedes Eckabschnitts an den jeweiligen gebogenen Eckabschnitten des Paares von Wandabschnitten auszurichten. Wenn ein Fehler in der Abmessung der ersten Sammelschiene auftritt, kann es daher sein, dass die erste Sammelschiene nicht zwischen den Wandabschnitten eingepasst werden kann.
  • Im Gegensatz dazu können gemäß dieser Ausführungsform, da der erste Eckabschnitt 111 und der zweite Eckabschnitt 112 im Raumabschnitt G1 angeordnet sind, die Positionen des ersten Eckabschnitts 111 und des zweiten Eckabschnitts 112 verschoben sein. Dadurch kann auch dann, wenn die Position des ersten Eckabschnitts 111 und die Position des zweiten Eckabschnitts 112 aufgrund eines Abmessungsfehlers einzeln verschoben sind, die erste Sammelschiene 100 zwischen den jeweiligen Wandabschnitten angeordnet werden. Daher wird der Effekt der einfachen Anordnung der ersten Sammelschiene 100 zwischen den Wandabschnitten in der vorliegenden Ausführungsform nützlich erhalten, wenn zwei oder mehr Eckabschnitte in einem ersten Sammelschienenhauptkörper 100a bereitgestellt sind.
  • Weiterhin erhöhen sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie vorangehend beschrieben, der Abstand zwischen dem Paar von Wandabschnitten 46a und 46b und der Abstand zwischen dem Paar von Wandabschnitten 47a und 47b im oberen Abschnitt. Dadurch ist es einfach, jeden Verlängerungsabschnitt des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a von oben zwischen den jeweiligen Wandabschnitten einzusetzen und einzupassen. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Sammelschiene 100 leichter angeordnet werden und die Effizienz der Montagearbeit des Motors 10 kann weiter verbessert werden.
  • Der erste Sammelschienenhauptkörper 100a weist Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b auf. Die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b sind im Raumabschnitt G2 angeordnet. Der Zwischenabschnitt 101b ist Teil des ersten Verlängerungsabschnitts 101 und ist ein Abschnitt, der sich zwischen einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45c des ersten Isolatorstücks 40P1 getragen ist, und einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45b des zweiten Isolatorstücks 40P2 des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a getragen ist, befindet.
  • Der Zwischenabschnitt 102b ist Teil des zweiten Verlängerungsabschnitts 102 und ist ein Abschnitt, der sich zwischen einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45c des zweiten Isolatorstücks 40P2 getragen ist, und einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45b des dritten Isolatorstücks 40P3 des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a getragen ist, befindet.
  • Der Zwischenabschnitt 103b ist ein Teil des dritten Verlängerungsabschnitts 103 und ist ein Abschnitt, der sich zwischen einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45c des dritten Isolatorstücks 40P3 getragen ist, und einem Abschnitt, der vom Stützabschnitt 45b des vierten Isolatorstücks 40P4 des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a getragen ist, befindet.
  • Der Abschnitt des Isolators 40 ist nicht auf beiden radialen Seiten der Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b angeordnet. Bei Betrachtung des Isolators 40 von radial außen sind die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b der Außenseite des Isolators 40 ausgesetzt. Bei Betrachtung des Isolators 40 von radial innen sind die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b der Außenseite des Isolators 40 ausgesetzt.
  • Die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 erstrecken sich vom ersten Sammelschienenhauptkörper 100a. Der Spulenverbindungsabschnitt 121 ist mit dem Zwischenabschnitt 101b verbunden. Der Spulenverbindungsabschnitt 122 ist mit dem Zwischenabschnitt 102b verbunden. Der Spulenverbindungsabschnitt 123 ist mit dem Zwischenabschnitt 103b verbunden. Der Spulenverbindungsabschnitt 121 weist eine hakenartige Form auf, die von der Mitte des Zwischenabschnitts 101b in die erste Richtung D1 radial nach innen vorsteht und zur anderen Umfangsrichtungsseite hin gekrümmt ist.
  • Die Spulenzuleitung 34b ist zwischen dem Zwischenabschnitt 101b und dem Spulenverbindungsabschnitt 121 angeordnet. Das heißt, die Spulenzuleitung 34b ist zwischen dem ersten Sammelschienenhauptkörper 100a und dem Spulenverbindungsabschnitt 121 angeordnet. Obwohl nicht dargestellt, ist der Spulenverbindungsabschnitt 122 radial nach außen gecrimpt und greift die Spulenzuleitung 34b zwischen dem Spulenverbindungsabschnitt 122 und dem Zwischenabschnitt 101b. Der Zwischenabschnitt 101b und der Spulenverbindungsabschnitt 121 sind beispielsweise durch Schweißen an der Spulenzuleitung 34b befestigt. Somit ist die Spulenzuleitung 34b mit dem ersten Sammelschienenhauptkörper 100a und dem Spulenverbindungsabschnitt 121 verbunden. Der Spulenverbindungsabschnitt 122 und der Spulenverbindungsabschnitt 123 sind identisch mit dem Spulenverbindungsabschnitt 121, mit der Ausnahme, dass der Verbindungszwischenabschnitt unterschiedlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 eine hakenartige Form auf, die vom ersten Sammelschienenhauptkörper 100a radial nach innen vorsteht und in der Umfangsrichtung gebogen ist. Aus diesem Grund ist die Spulenzuleitung 34b zwischen dem ersten Sammelschienenhauptkörper 100a und den Spulenverbindungsabschnitten 121, 122 und 123 in der radialen Richtung angeordnet und ist von jedem der Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 in der Umfangsrichtung eingehängt. Dadurch ist es möglich, eine Bewegung der Spulenzuleitung 34b in der Umfangsrichtung zu unterdrücken. Daher ist es möglich, das Problem weiter zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitungen 34b der Spulen 34, die einander in der Umfangsrichtung benachbart sind, einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen.
  • Ebenso ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Spulenzuleitung 34b ein Ende des die Spule 34 bildenden leitenden Drahtes auf der Wicklungsendseite und befindet sich auf der einen Umfangsrichtungsseite der Zähne 33 bei Betrachtung entlang einer axialen Richtung. Die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 stehen radial nach innen von einem Abschnitt des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a auf einer Umfangsrichtungsseite relativ zur Spulenzuleitung 34b vor und biegen sich auf der anderen Umfangsrichtungsseite. Daher können die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 verhindern, dass die Spulenzuleitung 34b, die der Endabschnitt auf der Wicklungsendseite ist, gelöst und auf die eine Umfangsrichtungsseite bewegt wird. Dadurch ist es möglich, das Problem weiter zu unterdrücken, dass die Spulenzuleitungen 34b der Spulen 34, die einander in der Umfangsrichtung benachbart sind, einander berühren, um einen Kurzschluss zu verursachen.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b im Raumabschnitt G2 angeordnet und die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 sind mit den Zwischenabschnitten 101b, 102b und 103b verbunden. Aus diesem Grund kann der Raumabschnitt G2 einen Raum für den Betrieb in einem Vorgang des Crimpens der Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 und einem Vorgang des Schweißens der Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 und des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a mit der Spulenzuleitung 34b sichern. Dies erleichtert jeden Vorgang. Darüber hinaus kann bei der Durchführung des Schweißvorgangs das Problem unterdrückt werden, dass der Isolator 40, der den ersten Sammelschienenhauptkörper 100a hält, durch Hitze beschädigt wird. Daher wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Motor 10 erhalten, der eine Struktur aufweist, die ein Verbinden der Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 und der Spulenzuleitung 34b erleichtert und einen Schaden am Isolator 40 unterdrücken kann.
  • Weiterhin sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Spulenverbindungsabschnitte 121, 122 und 123 mit dem radial inneren Randabschnitt des ersten Sammelschienenhauptkörpers 100a verbunden. Dadurch kann, wie vorangehend beschrieben, wenn der erste Sammelschienenhauptkörper 100a vom Isolator 40 radial außen relativ zu der Spule 34 gehalten ist, die Spulenzuleitung 34b einfach mit den Spulenverbindungsabschnitten 121, 122 und 123 verbunden werden.
  • Weiterhin sind die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b gemäß der vorliegenden Ausführungsform Zwischenabschnitte der Verlängerungsabschnitte, die die jeweiligen Stützabschnitte überbrücken. Daher sind die Zwischenabschnitte 101b, 102b und 103b getrennt von und über dem Isolator 40 angeordnet. Dadurch ist es einfacher, den Crimpvorgang und den vorangehend beschriebenen Schweißvorgang durchzuführen. Darüber hinaus ist es möglich, das Problem weiter zu unterdrücken, dass die Wärme durch Schweißen vom ersten Sammelschienenhauptkörper 100a auf den Isolator 40 übertragen wird, was die Beschädigung des Isolators 40 weiter unterdrücken kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Lagerhalter 50 über dem Stator 30 angeordnet. Der Lagerhalter 50 hat eine ringförmige Form, die an der Mittelachse J zentriert ist. Die äußere Umfangsfläche des Lagerhalters 50 ist an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 11 befestigt. Das Lager 52 ist an der inneren Umfangsfläche des Lagerhalters 50 gehalten. Der Lagerhalter 50 weist ein Durchgangsloch 50a auf, das den Lagerhalter 50 in der axialen Richtung durchdringt. Die Spulenzuleitung 34a verläuft durch das Durchgangsloch 50a.
  • Der Sammelschienenhalter 60 ist an dem Lagerhalter 50 angeordnet. Der Sammelschienenhalter 60 weist ein Durchgangsloch 61 auf, das den Sammelschienenhalter 60 in der axialen Richtung durchdringt. Die zweite Sammelschiene 70 weist einen zweiten Sammelschienenhauptkörper 71, einen Verbindungsanschluss 72 und einen Griffabschnitt 73 auf. Der zweite Sammelschienenhauptkörper 71 ist in den Sammelschienenhalter 60 eingebettet. Der Griffabschnitt 73 steht innerhalb des Durchgangslochs 61 vor und greift die Spulenzuleitung 34a. Der Verbindungsanschluss 72 ist mit der Steuerungsvorrichtung 80 verbunden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 80 ist oberhalb der Sammelschieneneinheit 90 angeordnet. Die Steuerungsvorrichtung 80 ist über den Verbindungsanschluss 72 mit der zweiten Sammelschiene 70 elektrisch verbunden. Wie vorangehend beschrieben, ist die Steuerungsvorrichtung 80 eine Leistungszufuhr, die den Stator 30 über die zweite Sammelschiene 70 mit Leistung versorgt. Die Steuerungsvorrichtung 80 weist ein Substrat und dergleichen auf, das mit einer Wechselrichterschaltung bereitgestellt ist, die die dem Stator 30 zugeführte Leistung steuert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und die folgenden Konfigurationen können verwendet werden. Die Anzahl der ersten Sammelschienen ist nicht besonders begrenzt, solange sie zwei oder mehr beträgt. So können beispielsweise Neutralpunkte einer Vielzahl von Spulengruppen mit einer ersten Sammelschiene verbunden sein. Im Beispiel der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen können zwei erste Sammelschienen 100 bereitgestellt sein und zwei Spulengruppen 35 können mit einer ersten Sammelschiene 100 verbunden sein. Die Anzahl der ersten leitenden Drähte, die an jede erste Sammelschiene angeschlossen sind, kann verschieden voneinander sein.
  • Der erste leitende Draht und der zweite leitende Draht können sich nicht vom radialen Ende der Spule erstrecken, solange sie sich auf beiden radialen Seiten relativ zu der radialen Mitte der Spule befinden. Der erste leitende Draht kann radial innen relativ zur radialen Mitte der Spule angeordnet sein und der zweite leitende Draht kann radial außen relativ zur radialen Mitte der Spule angeordnet sein. In den in der Umfangsrichtung einander benachbarten Spulen kann jeder der zweiten leitenden Drähte bei Betrachtung entlang der axialen Richtung auf verschiedenen Seiten in der Umfangsrichtung in Bezug auf die jeweiligen Zähne angeordnet sein. In den in der Umfangsrichtung einander benachbarten Spulen kann jeder der zweiten leitenden Drähte auf den radial unterschiedlichen Seiten relativ zu der radialen Mitte jeder Spule angeordnet sein. Das Gleiche gilt auch für den ersten leitenden Draht.
  • Die Anzahl der Eckabschnitte eines ersten Sammelschienenhauptkörpers ist nicht besonders begrenzt, solange sie eins oder mehr beträgt. Das heißt, der erste Sammelschienenhauptkörper kann nur den ersten Eckabschnitt als Eckabschnitt aufweisen oder kann neben dem ersten Eckabschnitt und dem zweiten Eckabschnitt einen weiteren Eckabschnitt aufweisen. Der Verbreiterungsabschnitt kann zwischen den Wandabschnitten des Isolatorstücks angeordnet sein, in dem der erste Eckabschnitt, an dem der erste Verlängerungsabschnitt und der zweite Verlängerungsabschnitt verbunden sind, angeordnet ist. So kann beispielsweise in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Verbreiterungsabschnitt 101a des ersten Verlängerungsabschnitts 101 zwischen den Wandabschnitten 46a und 46b des zweiten Isolatorstücks 40P2 angeordnet sein. In diesem Fall ist der erste Verlängerungsabschnitt 101 nur durch beispielsweise das zweite Isolatorstück 40P2 getragen. Auch in diesem Fall ist die Länge des ersten Verlängerungsabschnitts 101 kürzer als beispielsweise die Länge des zweiten Verlängerungsabschnitts 102. Der Verbreiterungsabschnitt kann in einem anderen Abschnitt als dem Ende jedes Verlängerungsabschnitts bereitgestellt sein. Die erste Sammelschiene kann auch nicht den Verbreiterungsabschnitt aufweisen.
  • Die erste Richtung, in der sich der erste Verlängerungsabschnitt erstreckt, und die zweite Richtung, in der sich der zweite Verlängerungsabschnitt erstreckt, sind nicht besonders begrenzt, solange sie orthogonal zur axialen Richtung sind und sich schneiden. Die erste orthogonale Richtung kann auch nicht orthogonal zur ersten Richtung sein, solange die Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die erste Richtung schneidet. Die zweite orthogonale Richtung kann auch nicht orthogonal zur zweiten Richtung sein, solange die Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die zweite Richtung schneidet. Die dritte orthogonale Richtung kann auch nicht orthogonal zur dritten Richtung sein, solange die Richtung orthogonal zur axialen Richtung ist und die dritte Richtung schneidet. Die erste Sammelschiene kann eine Plattenfläche parallel zur axialen Richtung aufweisen. Die erste Sammelschiene kann eine Phasensammelschiene sein. Das Verfahren zur Herstellung der ersten Sammelschiene ist nicht eingeschränkt. Die erste Sammelschiene kann durch Ausstanzen der Außenform der oben beschriebenen ersten Sammelschiene 100 aus dem Plattenelement hergestellt werden. Die zweite Sammelschiene kann auch nicht bereitgestellt sein. In diesem Fall kann der zweite leitende Draht direkt mit der Leistungszufuhr verbunden sein.
  • Der Statorkern kann durch Verbinden einer Vielzahl von Kernstücken, die voneinander getrennte Elemente sind, entlang der Umfangsrichtung konfiguriert sein. In diesem Fall kann jedes der Vielzahl von Kernstücken einen Abschnitt des Kernrückens und einen Zahn aufweisen, der sich radial von dem Abschnitt des Kernrückens erstreckt. Das heißt, der Statorkern kann ein geteilter Kern sein. Gemäß dieser Konfiguration können die Spulen an den jeweiligen Zähnen in einem Zustand montiert werden, in dem die Kernstücke getrennt sind. Dadurch ist die Montage der Spule einfach. Insbesondere in der Konfiguration, in der der Verbindungsdraht nicht wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt ist, werden die Kernstücke, an denen die Spule montiert ist, nicht durch den Verbindungsdraht verbunden. Dadurch kann die Montage der Spule vereinfacht werden und es ist auch einfach, die Kernstücke, an denen die Spule montiert ist, zu verbinden.
  • Die mehreren Isolatorstücke des Isolators können miteinander verbunden sein. Das Halteelement zum Halten der ersten Sammelschiene ist nicht besonders begrenzt und kann auch kein Isolator sein. So kann beispielsweise das Halteelement zum Halten der ersten Sammelschiene separat vom Isolator bereitgestellt sein. Die Anzahl der Wandabschnitte ist nicht besonders begrenzt. Der Wandabschnitt kann auch nicht bereitgestellt sein. Die Anzahl der Stützabschnitte ist nicht besonders begrenzt. Der Stützabschnitt kann auch nicht bereitgestellt sein. Die Ausnehmung kann auch nicht bereitgestellt sein. Die Form des Pressabschnitts ist nicht besonders begrenzt. Die Öffnungsweite der ersten Öffnung des Haltenutabschnitts kann in der axialen Richtung variieren. Der untere Abschnitt der Bodenfläche des Halternutabschnitts kann auch nicht geneigt sein. Die Form des inneren Randes des Haltenutabschnitts ist nicht besonders begrenzt. Der zweite leitende Draht, der in dem Haltenutabschnitt gehalten ist, kann ein Ende des die Spule bildenden leitenden Drahtes auf der Wicklungsendseite sein.
  • Jeder Raumabschnitt kann seinen umgebenden Raum zusätzlich zum Raum zwischen den jeweiligen Wandabschnitten aufweisen. Jeder Raumabschnitt kann beispielsweise einen Raum radial außen relativ zu den jeweiligen Wandabschnitten oder einen Raum radial innen relativ zu den jeweiligen Wandabschnitten aufweisen. Das heißt, beispielsweise kann der in jedem Raumabschnitt angeordnete Eckabschnitt derart bereitgestellt sein, dass er relativ zu dem Paar von Wandabschnitten radial nach außen vorsteht, oder kann derart bereitgestellt sein, dass er radial nach innen relativ zu dem Paar von Wandabschnitten vorsteht. Jeder Zwischenabschnitt, der in jedem Raumabschnitt angeordnet ist, kann derart bereitgestellt sein, dass er relativ zu dem Paar von Wandabschnitten radial nach außen vorsteht, oder er kann relativ zu dem Paar von Wandabschnitten radial einwärts bereitgestellt sein.
  • Der Motor kann auch kein dreiphasiger Motor sein. Der Motor kann ein N-phasiger Motor sein, wobei N eine beliebige ganze Zahl, die gleich 2 oder größer ist. In diesem Fall können N erste leitende Drähte mit jeder ersten Sammelschiene verbunden sein.
  • Darüber hinaus ist die Anwendung des Motors der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen nicht besonders eingeschränkt. Darüber hinaus können die vorangehend genannten jeweiligen Strukturen in dem Bereich, in dem sie sich nicht widersprechen, passend kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    20
    Rotor
    21
    Welle
    30
    Stator
    31
    Statorkern
    32
    Kernrücken
    33
    Zähne
    34, 34U, 34V, 34W
    Spule
    34a
    Spulenzuleitung (zweiter leitender Draht)
    34b
    Spulenzuleitung (erster leitender Draht)
    40
    Isolator
    41
    Rohrabschnitt
    43
    Leitender-Draht-Halteabschnitt
    43a
    Haltenutabschnitt
    70, 70U, 70V, 70W
    zweite Sammelschiene
    80
    Steuerungsvorrichtung (Leistungszufuhr)
    100
    erste Sammelschiene (Neutralpunktsammelschiene)
    100a
    erster Sammelschienenhauptkörper
    121, 122, 123
    Spulenverbindungsabschnitt
    J
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62479488 [0001]
    • US 62479490 [0001]
    • JP 2017191093 [0001]
    • JP 2017191095 [0001]
    • JP 2017191096 [0001]
    • JP 2011030406 A [0003]

Claims (9)

  1. Motor, aufweisend: einen Rotor, der eine Welle aufweist, die entlang einer Mittelachse angeordnet ist; einen Stator, der dem Rotor über einen Zwischenraum in einer radialen Richtung zugewandt ist; und eine Vielzahl von ersten Sammelschienen, die elektrisch mit dem Stator auf einer Axialrichtungsseite des Stators verbunden sind, wobei der Stator aufweist: einen Statorkern, der einen sich in einer Umfangsrichtung erstreckenden Kernrücken und eine Vielzahl von Zähnen, die sich radial von dem Kernrücken erstrecken, aufweist, und eine Vielzahl von Spulen, die durch einen gewickelten leitenden Draht konfiguriert ist, und von denen jede an der Vielzahl von Zähnen montiert ist, wobei ein erster leitender Draht und ein zweiter leitender Draht, die beide jeweilige Enden des leitenden Drahtes sind, sich zu einer Axialrichtungsseite von jeder der Vielzahl von Spulen erstrecken, wobei die Vielzahl von ersten Sammelschienen Neutralpunktsammelschienen ist, die zwei oder mehr der ersten leitenden Drähte als Neutralpunkte verbinden, wobei der zweite leitende Draht mit einer Leistungszufuhr verbunden ist, die den Stator mit Leistung versorgt, wobei in jeder der Spulen der erste leitende Draht und der zweite leitende Draht auf beiden jeweiligen Seiten der Zähne in einer Umfangsrichtung bei Betrachtung entlang einer axialen Richtung angeordnet sind, wobei der erste leitende Draht auf einer Radialrichtungsseite relativ zu einer radialen Mitte jeder Spule angeordnet ist und wobei der zweite leitende Draht auf der anderen Radialrichtungsseite relativ zu der radialen Mitte der Spule angeordnet ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei sich der erste leitende Draht von einem Ende der Spule auf einer Radialrichtungsseite erstreckt, und wobei der zweite leitende Draht sich von einem Ende der Spule auf der anderen Radialrichtungsseite erstreckt.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die jeweiligen zweiten leitenden Drähte bei Betrachtung entlang der axialen Richtung auf der gleichen Seite in der Umfangsrichtung in Bezug auf jeden Zahn befinden und sich auf der gleichen Seite in der radialen Richtung relativ zu der radialen Mitte jeder Spule befinden.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Motor ein N-phasiger Motor ist, wobei N eine beliebige ganze Zahl ist, die gleich 2 oder größer ist, und wobei die N ersten leitenden Drähte mit jeder aus der Vielzahl von ersten Sammelschienen verbunden sind.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Sammelschiene aufweist: einen ersten Sammelschienenhauptkörper, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und einen hakenartigen Spulenverbindungsabschnitt, der vom ersten Sammelschienenhauptkörper zur anderen Radialrichtungsseite vorsteht und der sich in der Umfangsrichtung biegt, wobei der erste leitende Draht zwischen dem ersten Sammelschienenhauptkörper und dem Spulenverbindungsabschnitt in der radialen Richtung angeordnet ist, und wobei der erste leitende Draht mit dem ersten Sammelschienenhauptkörper und dem Spulenverbindungsabschnitt verbunden ist.
  6. Motor nach Anspruch 5, wobei der erste leitende Draht ein Ende des leitenden Drahtes auf einer Wicklungsendseite ist und sich auf einer Umfangsrichtungsseite der Zähne bei Betrachtung entlang der axialen Richtung befindet und wobei der Spulenverbindungsabschnitt zu der anderen Radialrichtungsseite von einem Abschnitt des ersten Sammelschienenhauptkörpers auf einer Umfangsrichtungsseite relativ zu dem ersten leitenden Draht vorsteht und sich zur anderen Umfangsrichtungsseite biegt.
  7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stator einen Isolator aufweist, der am Statorkern montiert ist, wobei jede der Vielzahl von Spulen über den Isolator an der Vielzahl von Zähnen montiert ist, wobei der Isolator aufweist: einen zylindrischen Rohrabschnitt, durch den die Zähne verlaufen und an dem die Spule montiert ist, und einen Leitender-draht-Halteabschnitt, der mit einem Ende des Rohrabschnitts auf der anderen Radialrichtungsseite verbunden ist und zu einer Axialrichtungsseite relativ zu dem Rohrabschnitt vorsteht, wobei der Leitender-Draht-Halteabschnitt einen Haltenutabschnitt aufweist, der von einer Fläche des Leitender-Draht-Halteabschnitts auf einer Radialrichtungsseite zur anderen Radialrichtungsseite ausgenommen ist und sich in der axialen Richtung erstreckt, und wobei der zweite leitende Draht im Haltenutabschnitt gehalten ist.
  8. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine zweite Sammelschiene, mit der der zweite leitende Draht verbunden ist, wobei der zweite leitende Draht über die zweite Sammelschiene mit der Leistungszufuhr verbunden ist.
  9. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Statorkern eine Vielzahl von Kernstücken als separate Elemente aufweist, die entlang einer Umfangsrichtung miteinander verbunden sind, wobei jedes der Vielzahl von Kernstücken aufweist: einen Teil des Kernrückens und einen der Zähne, der sich radial von einem Teil des Kernrückens erstreckt.
DE112018001742.7T 2017-03-31 2018-03-30 Motor Pending DE112018001742T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762479488P 2017-03-31 2017-03-31
US201762479490P 2017-03-31 2017-03-31
US62/479,490 2017-03-31
US62/479,488 2017-03-31
JP2017-191095 2017-09-29
JP2017-191093 2017-09-29
JP2017-191096 2017-09-29
JP2017191093 2017-09-29
JP2017191096 2017-09-29
JP2017191095 2017-09-29
PCT/JP2018/013694 WO2018181927A1 (ja) 2017-03-31 2018-03-30 モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001742T5 true DE112018001742T5 (de) 2019-12-19

Family

ID=63678050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001742.7T Pending DE112018001742T5 (de) 2017-03-31 2018-03-30 Motor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2018181927A1 (de)
CN (1) CN110612655B (de)
DE (1) DE112018001742T5 (de)
WO (1) WO2018181927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020195401A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 日本電産株式会社 モータ
WO2020195399A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 日本電産株式会社 モータ
CN115149692A (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 日本电产株式会社 马达和电气产品
US20240275229A1 (en) * 2021-05-28 2024-08-15 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stator and manufacturing method for stator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011030406A (ja) 2009-06-24 2011-02-10 Denso Corp モータ
JP2017191093A (ja) 2016-04-06 2017-10-19 株式会社デンソー 回転検出装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP2017191095A (ja) 2016-04-08 2017-10-19 株式会社ミツトヨ 測定器の保護具
JP2017191096A (ja) 2016-03-21 2017-10-19 ティントメーター・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングTintometer GmbH キャリブレーション懸濁液ユニット、キャリブレーション懸濁液ユニットの製造方法およびキャリブレーション懸濁液ユニットの使用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07177694A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータ及びこの小型モータの端子装置の接続方法
JP2005143247A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Asmo Co Ltd ブラシレスモータ、電動ファン装置、及びブラシレスモータの製造方法
JP4709048B2 (ja) * 2006-03-29 2011-06-22 三菱電機株式会社 回転電機
US9866080B2 (en) * 2013-12-30 2018-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Compressor, motor included therein, and method for manufacturing the motor
JP2015154708A (ja) * 2014-02-19 2015-08-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機ステータ
JP6578674B2 (ja) * 2014-06-04 2019-09-25 株式会社デンソー 電機子及びモータ
JP5839627B2 (ja) * 2014-06-04 2016-01-06 日立オートモティブシステムズエンジニアリング株式会社 ブラシレスモータ
JP2016072997A (ja) * 2014-09-26 2016-05-09 株式会社東芝 回転電機の固定子、回転電機、および自動車
DE102015225088A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-30 Nidec Corporation Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
JP6371947B2 (ja) * 2016-05-24 2018-08-15 日本電産株式会社 モータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011030406A (ja) 2009-06-24 2011-02-10 Denso Corp モータ
JP2017191096A (ja) 2016-03-21 2017-10-19 ティントメーター・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングTintometer GmbH キャリブレーション懸濁液ユニット、キャリブレーション懸濁液ユニットの製造方法およびキャリブレーション懸濁液ユニットの使用
JP2017191093A (ja) 2016-04-06 2017-10-19 株式会社デンソー 回転検出装置、および、これを用いた電動パワーステアリング装置
JP2017191095A (ja) 2016-04-08 2017-10-19 株式会社ミツトヨ 測定器の保護具

Also Published As

Publication number Publication date
CN110612655B (zh) 2022-08-30
WO2018181927A1 (ja) 2018-10-04
CN110612655A (zh) 2019-12-24
JPWO2018181927A1 (ja) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818432B4 (de) Gleichstrommotor
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE112018001742T5 (de) Motor
DE102015225088A1 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011054373A1 (de) Stator, bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren derselben
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
DE102004004083A1 (de) Einlochwicklung-Statorwicklungseinheit für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112008002806T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102007041866A1 (de) Elektrische rotierende Maschine mit einem Wicklungsteil und Verfahren zur Herstellung des Wicklungsteiles
DE112012006257T5 (de) Stator, Motor, Gebläse und Stator-Herstellungsverfahren
DE112008002326T5 (de) Stator und diesen verwendende rotierende elektrische Maschine
DE102014212454A1 (de) Stator, Herstellungsverfahren dafür, und Rotationselektromaschine welche den Stator aufweist
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102014219300A1 (de) Anker, Herstellungsverfahren für einen Anker und drehende elektrische Vorrichtung
DE112018001673T5 (de) Motor
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102012113095A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112016007442T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE112019003786T5 (de) Stator und sich drehende Elektromaschine
DE102022105154A1 (de) Motor
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102022107057A1 (de) Motor
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE