DE102009010469B4 - Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken - Google Patents

Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102009010469B4
DE102009010469B4 DE102009010469.0A DE102009010469A DE102009010469B4 DE 102009010469 B4 DE102009010469 B4 DE 102009010469B4 DE 102009010469 A DE102009010469 A DE 102009010469A DE 102009010469 B4 DE102009010469 B4 DE 102009010469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
adapter part
form factor
attachment
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009010469.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010469A1 (de
Inventor
August Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE102009010469.0A priority Critical patent/DE102009010469B4/de
Publication of DE102009010469A1 publication Critical patent/DE102009010469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010469B4 publication Critical patent/DE102009010469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/125Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
    • G11B33/127Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis
    • G11B33/128Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis of the plurality of recording/reproducing devices, e.g. disk drives, onto a chassis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/187Mounting of fixed and removable disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung (14), umfassend – einen Laufwerkskäfig (15) mit zwei parallelen Seitenwänden (16) mit ersten Befestigungsmitteln (17) in der Form von in einen Innenraum des Laufwerkskäfigs (15) gebogenen Metalllappen zur Befestigung wenigstens eines einzelnen Speicherlaufwerks (2) mit einem ersten Formfaktor mittels Laufwerksschienen (5), – ein erstes Adapterteil (3a) und ein zweites Adapterteil (3b), wobei jedes Adapterteil (3a, 3b) erste Befestigungsöffnungen (4) und von den ersten Befestigungsöffnungen (4) senkrecht zur Seitenwand (16) beabstandete zweite Befestigungsöffnungen (8) aufweist, wobei die ersten Befestigungsöffnungen (4) gemäß dem ersten Formfaktor für Speicherlaufwerke angeordnet sind und die zweiten Befestigungsöffnungen (8) gemäß einem zweiten Formfaktor angeordnet sind, um eine Mehrzahl von Speicherlaufwerken (2) gemäß dem zweiten Formfaktor mittels durch die zweiten Befestigungsöffnungen (8) geführten Schrauben daran festzulegen, und – wenigstens zwei, mittels der ersten Befestigungsöffnungen (4) an dem ersten Adapterteil (3a) beziehungsweise dem zweiten Adapterteil (3b) festgelegten Laufwerksschienen (5) zur Festlegung des jeweiligen Adapterteils (3a, 3b) an den ersten Befestigungsmitteln (17) je einer Seitenwand (16) des Laufwerkskäfigs (15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung umfassend einen Laufwerkskäfig mit zwei parallelen Seitenwänden mit ersten Befestigungsmitteln zur Befestigung wenigstens eines Speicherlaufwerks mit einem ersten Formfaktor.
  • Derartige Laufwerkskäfige sind aus Computersystemen und Speichersystemen vielfach bekannt. Beispielsweise weisen so genannte Server-Tower-Gehäuse in der Regel einen ersten Laufwerkskäfig zum Einbau von Speicherlaufwerken mit einer Breite von 5 1/4 Zoll und einen zweiten Laufwerkskäfig zum Einbau von Speicherlaufwerken mit einer Breite von 3,5 Zoll auf. Der 5 1/4 Zoll-Faktor hat sich insbesondere für Laufwerke mit wechselbaren Speichermedien, insbesondere CD- und DVD-Laufwerke durchgesetzt. Der 3,5 Zoll-Formfaktor hat sich dagegen weitgehend für Speicherlaufwerke ohne wechselbare Speichermedien, insbesondere Festplattenlaufwerke durchgesetzt.
  • 6 zeigt einen konventionellen Laufwerkskäfig 15 zur Aufnahme einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken, insbesondere Festplattenlaufwerken. Er weist zwei Seitenwände 16a beziehungsweise 16b auf. An den Seitenwänden 16a beziehungsweise 16b sind vier Reihen von übereinander angeordneten Befestigungsmitteln 17, im dargestellten Beispiel in den Innenraum des Laufwerkskäfigs 15 gebogene Metalllaschen zur Festlegung von Speicherlaufwerken in einem ersten Formfaktor angeordnet. Bei dem ersten Formfaktor handelt es sich im Ausführungsbeispiel um den 3,5 Zoll-Formfaktor.
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf den Laufwerkskäfig 15 gemäß 6. Hierin ist zu erkennen, dass zwei Speicherlaufwerke 2a und 2b mittels Laufwerksschienen 5 an den Befestigungsmitteln 17 des Laufwerkskäfig 15 festgelegt sind. Die Laufwerksschienen 5 dienen zugleich zur einfachen, schraubenlosen Befestigung der einzelnen Laufwerke 2a und 2b und zur Dämpfung der von ihnen übertragenen Schwingungen.
  • Aufgrund der immer weiter voranschreitenden Miniaturisierung sowie der immer weiteren Verwendung von tragbaren Computersystemen haben sich in letzter Zeit zusätzlich Speicherlaufwerke im 2,5 Zoll-Formfaktor sowie 1,8 Zoll-Formfaktor am Markt durchgesetzt. Insbesondere neue Festplattenlaufwerke werden vielfach nur noch mit einer Einbaubreite von 2,5 Zoll angeboten.
  • Aus der US 6,580,604 B1 ist ein Laufwerkskäfig mit austauschbaren Adapterplatten bekannt. Die Adapterplatten werden entsprechend dem Typ und der Größe einzubauender Peripheriegeräte gewählt und ermöglichen so den Einbau einer maximalen Anzahl von Peripheriegeräten eines Typs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung zu beschreiben, die die Befestigung von Speicherlaufwerken eines zweiten Formfaktors in Gehäusen mit bekannten Befestigungseinrichtungen gestattet, insbesondere die Befestigung von Festplatten für den Mobilbereich in bestehenden Desktop- oder Towergehäusen. Dabei soll die Befestigungsanordnung möglichst einfach und kostengünstig in der Herstellung sein. Darüber hinaus soll sie eine besonders flexible Anordnung von Laufwerken unterschiedlicher Formfaktoren in demselben Laufwerkskäfig gestatten.
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Verwendung eines ersten Adapterteils und eines zweiten Adapterteils erlaubt die gemeinsame Festlegung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken eines zweiten Formfaktors in einem Laufwerkskäfig zur Aufnahme wenigstens eines Speicherlaufwerkes mit einem ersten Formfaktor. Somit kann durch Einsetzen des ersten und zweiten Adapterteils ein vorhandener Laufwerkskäfig gemäß einem ersten Formfaktor zur Aufnahme einer Mehrzahl von Laufwerken eines zweiten Formfaktors genutzt werden. An den Adapterteilen vorgesehene erste und zweite Mittel zur Befestigung des Adapterteils an der Seitenwand des Laufwerkskäfigs bzw. der Mehrzahl von Speicherlaufwerken sind gemäß dem ersten bzw. zweiten Formfaktor ausgestaltet und zueinander beabstandet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die parallelen Seitenwände des Laufwerkskäfigs eine Mehrzahl von übereinander angeordneten ersten Befestigungsmitteln zur Aufnahme der Mehrzahl von übereinander angeordneten Laufwerken gemäß dem ersten Formfaktor auf und das erste und/oder zweite Adapterteil weist ein Mehrfaches der Höhe eines Laufwerks gemäß dem ersten Formfaktor auf. Durch Verwendung eines ersten beziehungsweise zweiten Adapterteils, dass sich über ein Mehrfaches der Höhe eines Laufwerks gemäß dem ersten Formfaktor erstreckt, können eine Vielzahl von Speicherlaufwerken des zweiten Formfaktors in mehreren, übereinander angeordneten Speicherschächten gemäß dem ersten Formfaktor angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste und/oder zweite Adapterteil eine Mehrzahl von übereinander angeordneten ersten Mitteln zur Befestigung des Adapterteils an der Mehrzahl der übereinander angeordneten ersten Befestigungsmittel auf. Durch Einbeziehung einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Befestigungsmitteln und ersten Mitteln wird das erste beziehungsweise das zweite Adapterteil besonders sicher an dem Gehäusekäfig befestigt.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso durch ein Adapterteil zur gemeinsamen Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken in einem Laufwerkskäfig gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen sowie der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 und 2 unterschiedliche Ansichten einer Laufwerksanordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Adapterteils gemäß der ersten Ausgestaltung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsanordnung gemäß der ersten Ausgestaltung,
  • 5 eine Laufwerksanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung und
  • 6 und 7 unterschiedliche Ansichten einer konventionellen Befestigungsanordnung.
  • 1 zeigt eine Laufwerksanordnung 1. In der Laufwerksanordnung 1 sind drei übereinander angeordnete Speicherlaufwerke 2a bis 2c dargestellt. Beispielsweise handelt es sich bei den Speicherlaufwerken 2a bis 2c um Festplattenlaufwerke mit rotierenden Speichermedien wie etwa Festplattenlaufwerke. Die Speicherlaufwerke 2a bis 2c sind gemäß einem zweiten Formfaktor, beispielsweise im 2,5 Zoll-Formfaktor, gefertigt.
  • Um die Speicherlaufwerke 2a bis 2c gemeinsam in einem Laufwerkskäfig gemäß einem ersten Formfaktor, beispielsweise dem konventionellen Laufwerkskäfig 15 gemäß dem 3,5 Zoll-Formfaktor, befestigen zu können, sind links und rechts ein erstes Adapterteil 3a beziehungsweise ein zweites Adapterteil 3b angeordnet. Das erste Adapterteil 3a und das zweite Adapterteil 3b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel baugleich ausgeführt.
  • Das Adapterteil 3a weist erste Befestigungsöffnungen 4 auf, an denen Laufwerkschienen 5 angeordnet sind. Beispielsweise können Befestigungsnasen der Laufwerkschienen 5 in die ersten Befestigungsöffnungen 4 eingesteckt und gegebenenfalls verrastet sein. Alternativ ist auch eine Verschraubung der Laufwerkschienen 5 mit dem Adapterteil durch die Befestigungsöffnungen 4 möglich. Die ersten Befestigungsöffnungen 4 sind auf einer ersten Befestigungsfläche 6 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel aus zwei in der selben Ebene angeordneten Lappen eines gebogenen Metallprofils besteht.
  • Auf einer zu der ersten Befestigungsfläche 6 parallelen und beabstandeten zweiten Befestigungsfläche 7 sind die Speicherlaufwerke 2a bis 2c festgelegt. Beispielsweise können die Speicherlaufwerke 2a bis 2c mit dem Adapterteil 3a verschraubt werden. Hierzu weist die zweite Befestigungsfläche 7 zweite Befestigungsöffnungen 8 auf. Diese sind in der 1 jedoch nicht zu erkennen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Laufwerksanordnung 1 im Bereich des ersten Adapterteils 3a. In der 2 ist insbesondere zu erkennen, dass die zweite Befestigungsfläche 7 drei übereinander angeordnete Reihen von zweiten Befestigungsöffnungen 8 zum Festlegen der drei Speicherlaufwerke 2a, 2b und 2c aufweist. Auf Seiten der ersten Befestigungsfläche 6 sind dagegen nur zwei übereinander angeordnete Reihen von ersten Befestigungsöffnungen 4 zum Festlegen der zwei Laufwerkschienen 5 vorgesehen.
  • In der 2 ist ebenso zu erkennen, dass die Laufwerkschienen 5 ein Griffelement 9 mit einem daran angeordneten Rastelement 10 aufweisen. Die Griffelemente 9 beziehungsweise das Rastelement 10 dienen zum Lösen beziehungsweise dem Verrasten der Laufwerksanordnung 1 in einem Laufwerkskäfig. Durch Eindrücken der Griffelemente 9 in Richtung der Speicherlaufwerke 2a bis 2c kann die Laufwerksanordnung 1 in ihrer Gesamtheit, das heißt mit allen drei Speicherlaufwerken 2a, 2b und 2c aus einem Laufwerkskäfig entnommen werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Adapterteils 3. Da das Adapterteil 3 spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, kann es sowohl als erstes Adapterteil 3a auf der linken Seite der Laufwerksanordnung 1 als auch als zweites Adapterteil 3b auf der rechten Seite der Laufwerksanordnung 1 dienen. Bei dem Adapterteil 3 handelt es sich im Wesentlichen um ein gebogenes Stahlblechteil. Dessen mittlerer Abschnitt bildet die zweite Befestigungsfläche 7. Die zweite Befestigungsfläche 7 weist drei Reihen mit je zwei zweiten Befestigungsöffnungen 8 auf. Um eine Belüftung der Speicherlaufwerke 2a bis 2c auch von einer Seite her zu gestatten weist die zweite Befestigungsfläche 7 eine zentrale Öffnung 13 auf. Darüber hinaus sind einzelne Elemente des Adapterteiles 3 herausgeprägt oder umgebogen, um dessen mechanische Stabilität zu verbessern bzw. hervortretende scharfe Kanten zu vermeiden.
  • Gegenüber der zweiten Befestigungsfläche 7 sind zwei seitliche Schenkel 11 im Winkel von etwa 90 Grad abgebogen. Darüber hinaus sind zwei Metalllappen 12a und 12b nach innen von den seitlichen Schenkeln 11 wiederum im Winkel von etwa 90 Grad abgebogen. Somit liegen die Metalllappen 12a und 12b, die zusammen die erste Befestigungsfläche 6 bilden, parallel zur zweiten Befestigungsfläche 7 und sind von dieser durch die Höhe der seitlichen Schenkel 11 beabstandet. Insgesamt weisen die Metalllappen 12a und 12b zwei Reihen mit je vier ersten Befestigungsöffnungen 4 auf.
  • 4 zeigt eine Befestigungsanordnung 14. Die Befestigungsanordnung 14 umfasst einen Laufwerkskäfig 15 gemäß einem ersten Formfaktor. Beispielsweise handelt es sich um den unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschriebenen Laufwerkskäfig 15 zur Aufnahme von Speicherlaufwerken im 3,5 Zoll-Format.
  • Der Laufwerkskäfig 15 weist zwei parallele Seitenwände 16a und 16b auf. Die parallelen Seitenwände 16a und 16b weisen Befestigungsmittel 17 zur Festlegung von Speicherlaufwerken gemäß dem ersten Formfaktor auf. Insbesondere handelt es sich bei den Befestigungsmitteln 17 um in den Innenraum des Laufwerkskäfig 15 gebogene Metalllappen zur Festlegung von Laufwerkschienen 5. Es können jedoch auch andere Mittel zur Festlegung von Laufwerken vorgesehen sein, beispielsweise Schraubenöffnungen für eine direkte Verschraubung der Laufwerke.
  • Der Laufwerkskäfig 15 gemäß 4 weist vier übereinander liegende Reihen von Befestigungsmitteln 17 zur Aufnahme von vier Speicherlaufwerken gemäß dem ersten Formfaktor auf. Mittels der unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebenen Laufwerksanordnung 1 sind gemäß 4 jedoch sechs Speicherlaufwerke 2a bis 2f gemäß dem zweiten Formfaktor, insbesondere dem 2,5 Zoll-Formfaktor in den Laufwerkskäfig 15 aufgenommen. Dabei sind jeweils drei Speicherlaufwerke 2a bis 2c beziehungsweise 2d bis 2f über ein gemeinsames Adapterteil 3a beziehungsweise 3b an der rechten Seitenwand 16b des Laufwerkskäfigs 15 festgelegt. Hierfür sind an den Metalllappen 12 der Adapterteile 3 übereinander vier Laufwerkschienen 5 angeordnet, die mit den Befestigungsmitteln 17 der Seitenwand 16b zusammenwirken und die Adapterteile 3 in dem Laufwerkskäfig 15 festlegen. Darüber hinaus sind die jeweils drei Speicherlaufwerke 2a bis 2c sowie 2d bis 2f an den zweiten Befestigungsflächen 7 der Adapterteile 3a beziehungsweise 3b festgeschraubt. Schließlich sind die Rastelemente 10 der Laufwerkschienen 5 in entsprechenden Öffnungen der rechten Seitenwand 16b verrastet. Zwischen der linken Seitenwand 16a und den Speicherlaufwerken 3a bis 3f sind spiegelsymmetrisch ausgeführte Adapterteile 3 und Laufwerksschienen 5 zur Befestigung angeordnet, die in der 4 jedoch überwiegend verdeckt sind.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Befestigungsmöglichkeit. In der 5 sind zwei Laufwerksanordnungen 1a und 1b dargestellt, die jeweils drei Speicherlaufwerke 2a bis 2c beziehungsweise 2d bis 2f umfassen. Die Laufwerksanordnung 1a umfasst des Weiteren zwei Adapterteile 3a und 3b die links beziehungsweise rechts der drei Speicherlaufwerke 2a bis 2c angeordnet sind. In der 5 werden die Speicherlaufwerke 2a bis 2c mittels durch zweite Befestigungsöffnungen 8 der Adapterteile 3a und 3b geführte, nicht dargestellte Schrauben an diesen befestigt.
  • Die Adapterteile 3a und 3b unterscheiden sich dahingehend von den Adapterteilen 3 gemäß der 1 bis 4, dass sie nur in einem unteren Bereich eine durch Metalllappen 12 gebildete erste Befestigungsfläche 6 aufweisen, die parallel zu der zweiten Befestigungsfläche 7 angeordnet ist. Die Metalllappen 12 sind über seitliche und untere Schenkel 11 von der zweiten Befestigungsfläche 7 beabstandet, um eine Einbaubreite eines 3,5 Zoll Einbaukäfigs auszufüllen. Gemäß der Ausgestaltung nach 5 sind an den Lappen 12 jedes Adapterteils 3a und 3b wiederum Laufwerkschienen 5 als Mittel zur Befestigung der Adapterteile 3a und 3b in einem Laufwerkskäfig befestigt. Beispielsweise können die Laufwerkschienen 5 mit den Metalllappen 12 verschraubt oder verrastet werden.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich die Laufwerksanordnung 1a gemäß 5 von der Laufwerksanordnung 1 gemäß 1 darin, dass je Adapterteil 3a beziehungsweise 3b nur eine einzelne Laufwerksschiene 5 zur Befestigung vorgesehen ist. Somit ist die Laufwerksanordnung 1, insbesondere deren Adapterteil 3 noch günstiger in der Herstellung. Jedoch weist es gegenüber der in der 1 dargestellten Anordnung eine geringfügig verminderte mechanische Stabilität auf.
  • Selbstverständlich können die bezüglich der unterschiedlichen Ausgestaltungen und dessen Abwandlungen beschriebenen Merkmale in vielfältiger Wiese kombiniert, ergänzt oder abgewandelt werden. Beispielsweise können die Adapterteile 3 direkt an einem Laufwerkskäfig befestigt werden und zwischen den einzelnen Laufwerken 2 und den Adapterteilen 3 Laufwerksschienen 5 vorgesehen werden. Auch eine beidseitige Befestigung mittels Schrauben oder Laufwerksschienen 5 ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwerksanordnung
    2
    Speicherlaufwerk
    3
    Adapterteil
    4
    erste Befestigungsöffnung
    5
    Laufwerksschiene
    6
    erste Befestigungsfläche
    7
    zweite Befestigungsfläche
    8
    zweite Befestigungsöffnung
    9
    Griffelement
    10
    Rastelement
    11
    seitlicher Schenkel
    12
    Metalllappen
    13
    zentrale Öffnung
    14
    Befestigungsanordnung
    15
    Laufwerkskäfig
    16
    Seitenwand
    17
    Befestigungsmittel

Claims (8)

  1. Befestigungsanordnung (14), umfassend – einen Laufwerkskäfig (15) mit zwei parallelen Seitenwänden (16) mit ersten Befestigungsmitteln (17) in der Form von in einen Innenraum des Laufwerkskäfigs (15) gebogenen Metalllappen zur Befestigung wenigstens eines einzelnen Speicherlaufwerks (2) mit einem ersten Formfaktor mittels Laufwerksschienen (5), – ein erstes Adapterteil (3a) und ein zweites Adapterteil (3b), wobei jedes Adapterteil (3a, 3b) erste Befestigungsöffnungen (4) und von den ersten Befestigungsöffnungen (4) senkrecht zur Seitenwand (16) beabstandete zweite Befestigungsöffnungen (8) aufweist, wobei die ersten Befestigungsöffnungen (4) gemäß dem ersten Formfaktor für Speicherlaufwerke angeordnet sind und die zweiten Befestigungsöffnungen (8) gemäß einem zweiten Formfaktor angeordnet sind, um eine Mehrzahl von Speicherlaufwerken (2) gemäß dem zweiten Formfaktor mittels durch die zweiten Befestigungsöffnungen (8) geführten Schrauben daran festzulegen, und – wenigstens zwei, mittels der ersten Befestigungsöffnungen (4) an dem ersten Adapterteil (3a) beziehungsweise dem zweiten Adapterteil (3b) festgelegten Laufwerksschienen (5) zur Festlegung des jeweiligen Adapterteils (3a, 3b) an den ersten Befestigungsmitteln (17) je einer Seitenwand (16) des Laufwerkskäfigs (15).
  2. Befestigungsanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Adapterteil (3a, 3b) mittels durch die ersten Befestigungsöffnungen (4) geführte Schrauben an den Laufwerksschienen (5) befestigt sind.
  3. Befestigungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Seitenwände (14) des Laufwerkskäfigs (15) eine Mehrzahl von übereinander angeordneten ersten Befestigungsmitteln (17) zur Aufnahme der Mehrzahl von übereinander angeordneten Laufwerken gemäß dem ersten Formfaktor aufweisen und das erste und/oder zweite Adapterteil (3a, 3b) ein Mehrfaches der Höhe eines Speicherlaufwerks gemäß dem ersten Formfaktor aufweist.
  4. Befestigungsanordnung (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Adapterteil (3a, 3b) eine Mehrzahl von übereinander angeordneten ersten Befestigungsöffnungen (4) zur Befestigung der Adapterteile (3a, 3b) mittels einer korrespondierenden Mehrzahl von Laufwerksschienen (5) an der Mehrzahl der übereinander angeordneten ersten Befestigungsmittel (17) aufweist.
  5. Befestigungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Adapterteil (3a, 3b) spiegelsymmetrisch oder baugleich ausgeführt sind.
  6. Befestigungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formfaktor einer Einbaubreite von 3,5 Zoll entspricht und der zweite Formfaktor einer Einbaubreite von 2,5 Zoll entspricht.
  7. Adapterteil (3) zur gemeinsamen Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken (2) in einem Laufwerkskäfig (15) mit zwei parallelen Seitenwänden (16) mit ersten Befestigungsmitteln (17) in der Form von in einen Innenraum des Laufwerkskäfigs (15) gebogenen Metalllappen zur Befestigung wenigstens eines einzelnen Speicherlaufwerks (2) mittels Laufwerksschienen (5), gekennzeichnet durch – wenigstens eine erste Befestigungsfläche (6) mit ersten Befestigungsöffnungen (4) zur Befestigung von wenigstens einer an den ersten Befestigungsöffnungen (4) angeordneten Laufwerksschiene (5) zur Festlegung des Adapterteils (3) an den ersten Befestigungsmitteln (17) des Laufwerkskäfigs (15), wobei die ersten Befestigungsöffnungen (4) und die ersten Befestigungsmittel (17) gemäß einem ersten Formfaktor für Speicherlaufwerke angeordnet sind, und – wenigstens eine von der ersten Befestigungsfläche (6) beabstandete zweite Befestigungsfläche (7) mit zweiten Befestigungsöffnungen (8) zur Festlegung der Mehrzahl von Speicherlaufwerken (2) an dem Adapterteil (3) mittels durch die zweiten Befestigungsöffnungen (8) geführte Schrauben, wobei die zweiten Befestigungsöffnungen (8) gemäß einem zweiten Formfaktor für Speicherlaufwerke (2) angeordnet sind.
  8. Adapterteil (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (3) einstückig als gebogenes Blechteil gefertigt ist und die erste und zweite Befestigungsfläche (6, 7) durch zueinander parallele Abschnitte des gebogenen Blechteils gebildet werden.
DE102009010469.0A 2009-02-26 2009-02-26 Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken Expired - Fee Related DE102009010469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010469.0A DE102009010469B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010469.0A DE102009010469B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010469A1 DE102009010469A1 (de) 2010-11-11
DE102009010469B4 true DE102009010469B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=42932235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010469.0A Expired - Fee Related DE102009010469B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010469B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117382B3 (de) 2018-07-18 2019-05-16 Fujitsu Client Computing Limited Computersystem, Haltevorrichtung und Montageverfahren für eine Zusatzplatine in einem Computersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304457B1 (en) * 1998-06-25 2001-10-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Mounting device for mounting a data storage device
WO2001096991A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Bull Hn Information Systems Inc. Packaging system for mass memory units having uniform or mixed form factors
US6580604B1 (en) * 1997-12-23 2003-06-17 Dell U.S.A., L.P. Peripheral device bay with adapter plates
DE10244887B3 (de) * 2002-09-26 2004-06-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE102005047774B3 (de) * 2005-10-05 2007-05-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Festlegung einer Einschubkomponente

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580604B1 (en) * 1997-12-23 2003-06-17 Dell U.S.A., L.P. Peripheral device bay with adapter plates
US6304457B1 (en) * 1998-06-25 2001-10-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Mounting device for mounting a data storage device
WO2001096991A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Bull Hn Information Systems Inc. Packaging system for mass memory units having uniform or mixed form factors
DE10244887B3 (de) * 2002-09-26 2004-06-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Halteschiene zur Festlegung einer Einschub-Baugruppe in einem Einbaukäfig eines Computers
DE102005047774B3 (de) * 2005-10-05 2007-05-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Festlegung einer Einschubkomponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117382B3 (de) 2018-07-18 2019-05-16 Fujitsu Client Computing Limited Computersystem, Haltevorrichtung und Montageverfahren für eine Zusatzplatine in einem Computersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010469A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060074B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE102008034704B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
WO1995025421A1 (de) Trägerplatte für baugruppen
DE102008041191A1 (de) Festplatten-Haltevorrichtung
DE102009010469B4 (de) Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken
DE202020104408U1 (de) Modulares Regal
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE202009005193U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leisten
EP0970475A2 (de) Haltevorrichtung für computer-speicherlaufwerke
DE102014110278A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule und/oder Steckverbinder
DE10203390B4 (de) Einschubrahmen
EP1728452A1 (de) Verbindungselement zum Herstellen von Möbelstücken
EP2040143A2 (de) I/O-Blech in einem Computergehäuse
DE10055455A1 (de) Befestigungsmittel
DE102013101825B4 (de) Modulares Gehäusesystem eines Personal Computers und Personal Computer
EP1686448B1 (de) Gehäusekäfig zur Aufnahme von Einbaumodulen
DE1026383B (de) Anordnung zur Befestigung von Kleinbauteilen der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Kleintransformatoren und Drosseln
DE102014110407B4 (de) Anordnung zum Festlegen einer Einschubbaugruppe sowie Montageverfahren
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
EP0701191A1 (de) Computergehäuse
DE102023122649A1 (de) Haltung für Leiterplattenmontage
DE102014100315B3 (de) Wandhalterung, Komponente eines Computersystems und Einrichtung mit einer Wandhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee