DE202013009495U1 - Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen - Google Patents

Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202013009495U1
DE202013009495U1 DE201320009495 DE202013009495U DE202013009495U1 DE 202013009495 U1 DE202013009495 U1 DE 202013009495U1 DE 201320009495 DE201320009495 DE 201320009495 DE 202013009495 U DE202013009495 U DE 202013009495U DE 202013009495 U1 DE202013009495 U1 DE 202013009495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
frame
connection structure
elements
series connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201320009495 priority Critical patent/DE202013009495U1/de
Publication of DE202013009495U1 publication Critical patent/DE202013009495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/007Axial-flow pumps multistage fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen, umfassend einen ersten Hauptkörper (20), der einen ersten Ventilatorrahmen (201) aufweist, der eine erste Öffnung (202) und eine zweite Öffnung (203) besitzt, wobei in der zweiten Öffnung (203) ein Nabensitz (2032) vorgesehen ist, auf dem ein erstes Schaufelrad (21) gelagert ist, einen zweiten Hauptkörper (22), der mit dem ersten Hauptkörper (20) in Reihe verbunden ist und einen zweiten Ventilatorrahmen (221) aufweist, der eine dritte Öffnung (222) und eine vierte Öffnung (223) besitzt, wobei die dritte Öffnung (222) der zweiten Öffnung (203) zugewandt ist, wobei in der dritten Öffnung (222) ein Nabensitz (2232) vorgesehen ist, der dem Nabensitz (2032) zugewandt ist und auf dem ein zweites Schaufelrad (23) gelagert ist, einen ersten Rahmen (24), der an der ersten Öffnung (202) des ersten Ventilatorrahmens (201) befestigt ist und eine erste Rahmenöffnung (241) und eine zweite Rahmenöffnung (242) aufweist, die sich an den beiden Seiten des ersten Rahmens (24) befinden, wobei die zweite Rahmenöffnung (242) der ersten Öffnung (202) zugewandt ist, wobei der erste Rahmen (24) und der erste Ventilatorrahmen (201) einen ersten Kanal (243) bilden, wobei sich das erste Schaufelrad (21) im ersten Kanal (243) befindet, und einen zweiten Rahmen (25), der an der vierten Öffnung (222) des zweiten Ventilatorrahmens (221) befestigt ist und eine dritte Rahmenöffnung (251) und eine vierte Rahmenöffnung (252) aufweist, die sich an den beiden Seiten des zweiten Rahmens (25) befinden, wobei die dritte Rahmenöffnung (251) der vierten Öffnung (223) zugewandt ist, wobei der zweite Rahmen (25) und der zweite Ventilatorrahmen (221) einen zweiten Kanal (253) bilden, wobei sich das zweite Schaufelrad (23) im zweiten Kanal (253) befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen, die die Vibration erheblich reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Mit der Entwicklung der Technologie ist die Abhängigkeit des menschlichen Lebens von den elektronischen Produkten immer höher. Die Bauelemente der elektronischen Produkte (wie Computer und Notebook) erzeugen bei Betrieb eine Wärme. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeführt wird, kann eine Überwärme auftreten. Um die elektronischen Produkte unter der Arbeitstemperatur zu halten, wird üblicherweise ein Ventilator verwendet.
  • Die 1A und 1B zeigen die herkömmlichen in Reihe verbundenen Ventilatoren 1, deren Ventilatorrahmen 10 eine gleiche Abmessung besitzen. Die Ventilatorrahmen 10 sind mit den Schaufelrädern, den Motoren (nicht dargestellt) und anderen Bautelementen verbunden. Wenn die Ventilatoren gedreht werden, erzeugen die Ventilatorrahmen eine Vibration. Wenn die beiden Schaufelräder 11 gleichzeitig gedreht werden, wird eine Resonanz erzeugt, wodurch die Vibration erhöht wird. Die Vibration wird durch die Ventilatorrahmen 10 direkt an die umliegenden Gegenstände übertragen. Die Festplatte (wie des Servers) im Hauptgerät des elektronischen Produkts ist sehr empfindliche für die Vibration. Der einteilige Ventilatorrahmen 10 kann die Vibration nicht reduzieren. Die Vibration des Motors und des Schaufelrads 11 kann die Arbeit der anderen elektronischen Bauelemente beeinflussen. Zudem kann die Vibration ein Geräusch erzeugen. Um die Vibration der Ventilatoren 1 zu reduzieren, wird eine vibrationsreduzierende Struktur verwendet. Die vibrationsreduzierende Struktur weist jedoch einen komplizierten Aufbau auf, so dass die Herstellungskosten hoch sind.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. hohe Vibration,
    • 2. hohes Geräusch,
    • 3. Reduzierung der Arbeitseffizienz der Festplatte,
    • 4. hohe Herstellungskosten.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen zu schaffen, die die Vibration erheblich reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen zu schaffen, die das Geräusch reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen zu schaffen, die die Arbeitseffizienz der Festplatte erhöhen kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen zu schaffen, die die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine wieder nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen zu schaffen, die für Ventilatoren mit hoher Drehzahl geeignet ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen gelöst, die umfasst: einen ersten Hauptkörper, der einen ersten Ventilatorrahmen aufweist, der eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung besitzt, wobei in der zweiten Öffnung ein Nabensitz vorgesehen ist, auf dem ein erstes Schaufelrad gelagert ist; einen zweiten Hauptkörper, der mit dem ersten Hauptkörper in Reihe verbunden ist und einen zweiten Ventilatorrahmen aufweist, der eine dritte Öffnung und eine vierte Öffnung besitzt, wobei die dritte Öffnung der zweiten Öffnung zugewandt ist, wobei in der dritten Öffnung ein Nabensitz vorgesehen ist, der dem Nabensitz des ersten Hauptkörpers zugewandt ist und auf dem ein zweites Schaufelrad gelagert ist; einen ersten Rahmen, der an der ersten Öffnung des ersten Ventilatorrahmens befestigt ist und eine erste Rahmenöffnung und eine zweite Rahmenöffnung aufweist, die sich an den beiden Seiten des ersten Rahmens befinden, wobei die zweite Rahmenöffnung der ersten Öffnung zugewandt ist, wobei der erste Rahmen und der erste Ventilatorrahmen einen ersten Kanal bilden, wobei sich das erste Schaufelrad im ersten Kanal befindet; und einen zweiten Rahmen, der an der vierten Öffnung des zweiten Ventilatorrahmens befestigt ist und eine dritte Rahmenöffnung und eine vierte Rahmenöffnung aufweist, die sich an den beiden Seiten des zweiten Rahmens befinden, wobei die dritte Rahmenöffnung der vierten Öffnung zugewandt ist, wobei der zweite Rahmen und der zweite Ventilatorrahmen einen zweiten Kanal bilden, wobei sich das zweite Schaufelrad im zweiten Kanal befindet.
  • Wenn die in Reihe verbundenen Ventilatoren gedreht werden, wird die Vibration der Motoren, des ersten Schaufelrads und des zweiten Schaufelrads von den mehreren Rahmen absorbiert, wodurch die Vibration und das Geräusch reduziert wird, so dass die Arbeitseffizienz der Festplatte erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1B eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2A eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2B eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 ein Vergleichsdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 2A und 2B zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie es in den Figuren dargestellt ist, umfasst die erfindungsgemäße Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen 2 einen ersten Hauptkörper 20, einen zweiten Hauptkörper 22, einen ersten Rahmen 24 und einen zweiten Rahmen 25. Der erste Hauptkörper 20 weist einen ersten Ventilatorrahmen 201 auf, der eine erste Öffnung 202 und eine zweite Öffnung 203 besitzt. In der zweiten Öffnung 203 ist ein Nabensitz 2032 vorgesehen, auf dem ein erstes Schaufelrad 21 gelagert ist. An der ersten Öffnung 202 sind eine Vielzahl von ersten Montageelementen 2021 gebildet. An der zweiten Öffnung 203 sind eine Vielzahl von ersten Verbindungselementen 2031 gebildet. Die ersten Montageelemente 2021 und die ersten Verbindungselemente 2031 können durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente, Vorsprünge usw. gebildet sein.
  • Der zweite Hauptkörper 22 ist mit dem ersten Hauptkörper 20 in Reihe verbunden und weist einen zweiten Ventilatorrahmen 221 auf, der eine dritte Öffnung 222 und eine vierte Öffnung 223 besitzt. Die dritte Öffnung 222 ist der zweiten Öffnung 203 zugewandt. In der dritten Öffnung 222 ist ein Nabensitz 2232 vorgesehen, der dem Nabensitz 2032 zugewandt ist und auf dem ein zweites Schaufelrad 23 gelagert ist. An der dritten Öffnung 222 sind eine Vielzahl von zweiten Verbindungselementen 2221 gebildet. An der vierten Öffnung 223 sind eine Vielzahl von zweiten Montageelementen 2231 gebildet. Die zweiten Verbindungselemente 2221 und die zweiten Montageelemente 2231 können durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente, Vorsprünge usw. gebildet sein.
  • Der erste Rahmen 24 ist an der ersten Öffnung 202 des ersten Ventilatorrahmens 201 befestigt und weist eine erste Rahmenöffnung 241 und eine zweite Rahmenöffnung 242 auf, die sich an den beiden Seiten des ersten Rahmens 24 befinden. Die zweite Rahmenöffnung 242 ist der ersten Öffnung 202 zugewandt. Der erste Rahmen 24 und der erste Ventilatorrahmen 201 bilden einen ersten Kanal 243. Das erste Schaufelrad 21 befindet sich im ersten Kanal 243. An der zweiten Rahmenöffnung 242 sind eine Vielzahl von ersten Befestigungselementen 2421 gebildet, die durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente, Vorsprünge usw. gebildet sein können.
  • Der zweite Rahmen 25 ist an der vierten Öffnung 222 des zweiten Ventilatorrahmens 221 befestigt und weist eine dritte Rahmenöffnung 251 und eine vierte Rahmenöffnung 252 auf, die sich an den beiden Seiten des zweiten Rahmens 25 befinden. Die dritte Rahmenöffnung 251 ist der vierten Öffnung 223 zugewandt. Der zweite Rahmen 25 und der zweite Ventilatorrahmen 221 bilden einen zweiten Kanal 253. Das zweite Schaufelrad 23 befindet sich im zweiten Kanal 253. An der dritten Rahmenöffnung 251 sind eine Vielzahl von zweiten Befestigungselementen 2511 gebildet, die durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente, Vorsprünge usw. gebildet sein können.
  • 3 zeigt ein Vergleichsdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren 2 sind die ersten Verbindungselemente 2031 an der zweiten Öffnung 203 mit den zweiten Verbindungselementen 2221 an der dritten Öffnung 222 verbunden. Die ersten Montageelemente 2021 an der ersten Öffnung 202 sind mit den ersten Befestigungselementen 2421 der zweiten Rahmenöffnung 242 verbunden. Die zweiten Montageelemente 2231 an der vierten Öffnung 223 sind mit dem zweiten Befestigungselementen 2511 der dritten Rahmenöffnung 251 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des ersten Hauptkörpers 20 und des zweiten Hauptkörpers 22 durch Rastverbindung. In der Praxis können der erste und zweite Hauptkörper 21, 22 durch eine beliebige Verbindungsweise miteinander verbunden werden, wie Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des ersten Hauptkörpers 20 und des ersten Rahmens 24 durch Rastverbindung. In der Praxis können der erste Hauptkörper 20 und der erste Rahmen 24 durch eine beliebige Verbindungsweise miteinander verbunden werden, wie Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des zweiten Hauptkörpers 22 und des zweiten Rahmens 25 durch Rastverbindung. In der Praxis können der zweite Hauptkörper 22 und der zweite Rahmen 25 durch eine beliebige Verbindungsweise miteinander verbunden werden, wie Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung.
  • Wenn die in Reihe verbundenen Ventilatoren gedreht werden, wird die Vibration der Motoren (nicht dargestellt), des ersten Schaufelrads 21 und des zweiten Schaufelrads 23 von den mehreren Rahmen, d. h. dem ersten und zweiten Ventilatorrahmen 201, 221, dem ersten Rahmen 24 und dem zweiten Rahmen 25 absorbiert, wodurch die Vibration und das Geräusch reduziert wird, so dass die Arbeitseffizienz der Festplatte erhöht wird.
  • Da die erfindungsgemäße Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen 2 die Vibration reduzieren kann, ist sie für Ventilatoren mit hoher Drehzahl geeignet und kann das Problem dieser Ventilatoren mit der Vibration und dem Geräusch lösen.
  • Da die Erfindung die Anzahl der Bauteile verkleinert, wird die Herstellung erleichtert, so dass die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Reduzierung der Vibration,
    • 2. Reduzierung des Geräusches,
    • 3. Erhöhung der Arbeitseffizienz der Festplatte,
    • 4. Eignung für Ventilatoren mit hoher Drehzahl,
    • 5. Reduzierung der Herstellungskosten.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (13)

  1. Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen, umfassend einen ersten Hauptkörper (20), der einen ersten Ventilatorrahmen (201) aufweist, der eine erste Öffnung (202) und eine zweite Öffnung (203) besitzt, wobei in der zweiten Öffnung (203) ein Nabensitz (2032) vorgesehen ist, auf dem ein erstes Schaufelrad (21) gelagert ist, einen zweiten Hauptkörper (22), der mit dem ersten Hauptkörper (20) in Reihe verbunden ist und einen zweiten Ventilatorrahmen (221) aufweist, der eine dritte Öffnung (222) und eine vierte Öffnung (223) besitzt, wobei die dritte Öffnung (222) der zweiten Öffnung (203) zugewandt ist, wobei in der dritten Öffnung (222) ein Nabensitz (2232) vorgesehen ist, der dem Nabensitz (2032) zugewandt ist und auf dem ein zweites Schaufelrad (23) gelagert ist, einen ersten Rahmen (24), der an der ersten Öffnung (202) des ersten Ventilatorrahmens (201) befestigt ist und eine erste Rahmenöffnung (241) und eine zweite Rahmenöffnung (242) aufweist, die sich an den beiden Seiten des ersten Rahmens (24) befinden, wobei die zweite Rahmenöffnung (242) der ersten Öffnung (202) zugewandt ist, wobei der erste Rahmen (24) und der erste Ventilatorrahmen (201) einen ersten Kanal (243) bilden, wobei sich das erste Schaufelrad (21) im ersten Kanal (243) befindet, und einen zweiten Rahmen (25), der an der vierten Öffnung (222) des zweiten Ventilatorrahmens (221) befestigt ist und eine dritte Rahmenöffnung (251) und eine vierte Rahmenöffnung (252) aufweist, die sich an den beiden Seiten des zweiten Rahmens (25) befinden, wobei die dritte Rahmenöffnung (251) der vierten Öffnung (223) zugewandt ist, wobei der zweite Rahmen (25) und der zweite Ventilatorrahmen (221) einen zweiten Kanal (253) bilden, wobei sich das zweite Schaufelrad (23) im zweiten Kanal (253) befindet.
  2. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des ersten Hauptkörpers (20) und des zweiten Hauptkörpers (22) durch Rastverbindung, Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung erfolgt.
  3. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des ersten Hauptkörpers (20) und des ersten Rahmens (24) durch Rastverbindung, Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung erfolgt.
  4. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des zweiten Hauptkörpers (22) und des zweiten Rahmens (25) durch Rastverbindung, Schraubverbindung, Klebverbindung oder Steckverbindung erfolgt.
  5. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Öffnung (203) eine Vielzahl von ersten Verbindungselementen (2031) und an der dritten Öffnung (222) eine Vielzahl von zweiten Verbindungselementen (2221) gebildet sind, wobei die ersten Verbindungselemente (2031) und die zweiten Verbindungselemente (2221) miteinander verbunden sind.
  6. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Öffnung (202) eine Vielzahl von ersten Montageelementen (2021) und an der zweiten Rahmenöffnung (242) eine Vielzahl von ersten Befestigungselementen (2421) gebildet sind, wobei die ersten Montageelemente (2021) und die ersten Befestigungselemente (2421) miteinander verbunden sind.
  7. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der vierten Öffnung (223) eine Vielzahl von zweiten Montageelementen (2231) und an der dritten Rahmenöffnung (251) eine Vielzahl von zweiten Befestigungselementen (2511) gebildet sind, wobei die zweiten Montageelemente (2231) und die zweiten Befestigungselemente (2511) miteinander verbunden sind.
  8. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungselemente (2031) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
  9. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungselemente (2221) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
  10. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Montageelemente (2021) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
  11. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Montageelemente (2231) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
  12. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (2421) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
  13. Reihenverbindungsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungselemente (2511) durch Löcher, Ausnehmungen, Rastelemente oder Vorsprünge gebildet sein können.
DE201320009495 2013-10-24 2013-10-24 Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen Expired - Lifetime DE202013009495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009495 DE202013009495U1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009495 DE202013009495U1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009495U1 true DE202013009495U1 (de) 2013-12-17

Family

ID=49944310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009495 Expired - Lifetime DE202013009495U1 (de) 2013-10-24 2013-10-24 Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009495U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895816A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 胡和萍 一种圆弧线条抛光机吹屑风扇

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895816A (zh) * 2015-05-26 2015-09-09 胡和萍 一种圆弧线条抛光机吹屑风扇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009495U1 (de) Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen
DE202013006845U1 (de) Vibrationsreduzierende Struktur eines Ventilators
DE202013005286U1 (de) Ventilator mit einer außenliegenden Schaltungsplatte
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE202016106305U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE202017100822U1 (de) Reihenverbundene Ventilatorstruktur
DE202012012044U1 (de) Vibrationsdämpfungsstruktur für Ventilator
DE202012002753U1 (de) Reihengeschaltete Ventilatoren
DE202013011101U1 (de) Verbindungsstruktur für reihengeschaltete Ventilatoren
DE202011050497U1 (de) Integrierte Kühlanordnung einer Hostrechner-Seitenplatte
DE202017102478U1 (de) Rotor eines Ventilators
DE202012001285U1 (de) Schaufelstruktur eines Axialventilators und dieser Axialventilator
DE202013000423U1 (de) Bandförmiger Ventilator
DE202015000780U1 (de) Lüfter mit der Möglichkeit zum Unterdrücken von Betriebsschwingungen
DE202011102894U1 (de) Radnabe
DE202012005805U1 (de) Vibrationsabsorptionsstruktur eines Ventilators
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE202014000542U1 (de) Schutzstruktur gegen Salznebel eines Ventilators und dessen Ventilatorrahmen
DE202013001316U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202012001282U1 (de) Ventilatormotor
DE202014104098U1 (de) Jalousie für einen Ventilator
DE202009003488U1 (de) Lüfter-Dämpfungsaufbau
DE202012002625U1 (de) Reihengeschaltete Ventilatoren
DE202016101325U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202012012043U1 (de) Befestigungsstruktur für den Plug-In Stecker eines Ventilators und dieser Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140206

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years