DE202016101325U1 - Montagestruktur eines Kühlmoduls - Google Patents

Montagestruktur eines Kühlmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202016101325U1
DE202016101325U1 DE202016101325.9U DE202016101325U DE202016101325U1 DE 202016101325 U1 DE202016101325 U1 DE 202016101325U1 DE 202016101325 U DE202016101325 U DE 202016101325U DE 202016101325 U1 DE202016101325 U1 DE 202016101325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
heat pipe
wall
projection
mounting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101325.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202016101325.9U priority Critical patent/DE202016101325U1/de
Publication of DE202016101325U1 publication Critical patent/DE202016101325U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Montagestruktur eines Kühlmoduls, umfassend ein Wärmeleitpad (10), das eine Vertiefung (101) und mindestens ein Loch (103) aufweist, wobei die Vertiefung (101) auf einer Seite des Wärmeleitpads (10) gebildet ist und mindestens einen Vorsprung (1014) besitzt, wobei sich der Vorsprung (1014) von einer Innenwand der Vertiefung (101) erstreckt, wobei sich das Loch (103) auf dem Wärmeleitpad (10) nahe an der Vertiefung (101) befindet und auf den Vorsprung (1014) an der Innenwand der Vertiefung (101) gerichtet ist, und ein Wärmerohr (20), das mit einem Ende in der Vertiefung (101) aufgenommen wird und auf der Außenseite mindestens eine Ausnehmung (201) besitzt, in die der Vorsprung (1014) passt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Montagestruktur eines Kühlmoduls, die die Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs und des Wärmeleitpads erhöhen und die Kosten reduzieren kann.
  • Stand der Technik
  • Die Funktion der elektronischen Anlagen ist immer stärker. Gleichzeitig steigt auch die Anforderung an die Kühlung. Die Entwicklung für Kühlmodule mit stärkerer Kühlwirkung ist intensiv. Durch den Mehrkernprozessor wird die Herausforderung für die Entwicklung des Kühlmoduls höher.
  • Das Kühlmodul beinhaltet üblicherweise ein Wärmerohr. Ein Ende des Wärmerohrs wird durch Presspassung in einer Vertiefung eines Wärmeleitpads befestigt. Diese Verbindungsweise des Wärmerohrs und des Wärmeleitpads besitzt jedoch eine niedrige Festigkeit. Da das Wärmerohr und die Vertiefung in der gleichen Axialrichtung (Längsrichtung) verlaufen, kann das Wärmerohr durch eine axiale Zugkraft aus dem Wärmeleitpad ausgezogen werden, so dass das Wärmerohr beschädigt wird.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagestruktur eines Kühlmoduls zu schaffen, die die Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs und des Wärmeleitpads erhöhen kann. Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Montagestruktur eines Kühlmoduls zu schaffen, die die Kosten reduzieren kann. Diesen Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Montagestruktur eines Kühlmoduls gelöst, die umfasst: ein Wärmeleitpad, das eine Vertiefung und mindestens ein Loch aufweist, wobei die Vertiefung auf einer Seite des Wärmeleitpads gebildet ist und mindestens einen Vorsprung besitzt, wobei sich der Vorsprung von einer Innenwand der Vertiefung erstreckt, wobei sich das Loch auf dem Wärmeleitpad nahe an der Vertiefung befindet und auf den Vorsprung an der Innenwand der Vertiefung gerichtet ist; und ein Wärmerohr, das mit einem Ende in der Vertiefung aufgenommen wird und auf der Außenseite mindestens eine Ausnehmung besitzt, in die der Vorsprung passt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2A eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2B eine Schnittdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2C eine vergrößerte Darstellung gemäß 2B,
  • 3A eine Darstellung der Formung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3B eine weitere Darstellung der Formung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4A eine perspektivische Darstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4B eine Schnittdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5A eine Darstellung der Formung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5B eine weitere Darstellung der Formung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1, 2A, 2B und 2C zeigen das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindundungsgemäßen Montagestruktur eines Kühlmoduls 1, die ein Wärmeleitpad 10 und ein Wärmerohr 20 umfasst. Das Wärmeleitpad 10 weist eine Vertiefung 101 und mindestens ein Loch 103 auf. Die Vertiefung 101 ist auf einer Seite des Wärmeleitpads 10 gebildet und dient zur Aufnahme eines Endes des Wärmerohrs 20. Die Vertiefung 101 besitzt mindestens einen Vorsprung 1014, eine offene Seite 1011, eine geschlossene Seite 1012 und einen Fortsatz 1015. Die offene Seite 1011 liegt der geschlossenen Seite 1012 gegenüber und bildet mit der geschlossenen Seite die Vertiefung 101. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein Vorsprung 1014 und ein Fortsatz 1015 vorgesehen. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. In der Praxis kann die Anzahl des Vorsprungs 1014 und des Fortsatzes 1015 entsprechend der Verbindungsstärke des Wärmeleitpads 10 und des Wärmerohrs 20 und der Größe des Wärmeleitpads 10 gewählt werden.
  • Der Vorsprung 1014 erstreckt sich von einer Innenwand der Vertiefung 101. D.h. der Vorsprung 1014 ist einteilig an einer Innenwand der Vertiefung 101 gebildet. Der Fortsatz 1015 erstreckt sich von der Oberseite einer Innenwand der Vertiefung und liegt dicht auf dem Wärmerohr 20 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein Loch 103, ein Vorsprung 1014 und ein Fortsatz 1015 vorgesehen. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Das Loch 103 befindet sich mit dem Vorsprung 1014 an der gleichen Seite der Vertiefung 101 des Wärmeleitpads 10. D.h. das Loch 103 ist durch mechanische Bearbeitung (wie Wälzen oder Stanzen) nahe an der Vertiefung 101 auf dem Wärmeleitpad 10 gebildet. Durch die Erzeugung des Loches 103 (Presskraft) ist gleichzeitig an der Innenwand der Vertiefung 101 der Vorsprung 1014 und an der Oberseite der Innenwand der Vertiefung 101 der Fortsatz 1015 gebildet (3A und 3B).
  • Wie aus den 2B und 2C in Verbindung mit 3A und 3B ersichtlich ist, ist das Wärmerohr 20 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Flachwärmerohr 20. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt, ein D-förmiges Wärmerohr 20 ist auch möglich. Ein Ende des Wärmerohrs 20 wird in der Vertiefung 101 aufgenommen. D.h. ein Ende des Wärmerohrs 20 liegt auf der geschlossenen Seite 1012 der Vertiefung 101 des Wärmerohrs 20 und fluchtet mit der offenen Seite 1011 der Vertiefung 101, der Oberfläche des Wärmeleitpads 10 und dem Fortsatz 1015. Das Wärmerohr 20 besitzt mindestens eine Ausnehmung 201 auf der Außenseite, in die der Vorsprung 1014 eingreift. D.h. durch die Erzeugung des Loches 103 (Presskraft) ist an der Innenwand der Vertiefung 101 der Vorsprung 1014 gebildet. Durch den Vorsprung 1014 ist gleichzeitig auf der Außenseite des Wärmerohrs 20 die Ausnehmung 201 gebildet, wodurch der Vorsprung 1014 des Wärmeleitpads 10 in die Ausnehmung 201 des Wärmerohrs 20 passt. Der Fortsatz 1015 liegt dicht auf dem Wärmerohr 20, so dass das Wärmeleitpad 10 mit dem Wärmerohr 20 verbunden ist.
  • Durch die mechanische Bearbeitung wird auf dem Wärmeleitpad 10 nahe an der Ausnehmung 101 das Loch 103 erzeugt, wodurch an der Innenwand der Vertiefung 101 der Vorsprung 1014 und an der Oberseite der Innenwand der Vertiefung 101 der Fortsatz 1015 gebildet ist. Durch den Vorsprung 1014 ist auf der Außenseite des Wärmerohrs 20 gleichzeitig die Ausnehmung 201 gebildet. Dadurch wird das Wärmerohr 20 in der Vertiefung 101 des Wärmeleitpads 10 begrenzt. Da die Begrenzungskraft vertikal zu der Axialrichtung des Wärmerohrs 20 ist, wird ein Lösen des Wärmerohrs 20 in der Längsrichtung der Vertiefung 101 des Wärmeleitpads 10 (parallel zu der Axialrichtung des Wärmerohrs 20) verhindert, wodurch die axiale und radiale Verbindungsfestigkeit des Wärmeleitpads 10 und des Wärmerohrs 20 erhöht wird. Da die Erfindung eine Lötverbindung des Wärmeleitpads 10 und des Wärmerohrs 20 nicht benötigt, sind die Kosten im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung niedriger.
  • Im vorliegenden Ausführung ist das Wärmerohr 20 nicht durch Presspassung in der Vertiefung 101 befestigt. Dadurch, dass der Vorsprung 1014 der Vertiefung 101 in die Ausnehmung 201 passt und der Fortsatz 1015 auf dem Wärmerohrs 20 aufliegt, wird die Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs 20 und des Wärmeleitpads 10 erhöht. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In der Praxis kann das Wärmerohr 20 auch durch Presspassung in der Vertiefung 101 befestigt werden. Dadurch, dass der Vorsprung 1014 der Vertiefung 101 in die Ausnehmung 201 passt und der Fortsatz 1015 auf dem Wärmerohrs 20 aufliegt, wird die Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs 20 und des Wärmeleitpads 10 weiter erhöht.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Montagestruktur des Kühlmoduls 1 die Verbindungsfestigkeit des Wärmeleitpads 10 und des Wärmerohrs 20 erhöhen (verstärken) und die Kosten reduzieren.
  • Die 4A und 4B zeigen das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Verbindung mit den 1, 2C, 5A und 5B ersichtlich ist, unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass eine Vielzahl von Löchern 103, Vorsprüngen 1014 und Fortsätzen 1015 vorgesehen sind. Die Löcher 103 sind durch mechanische Bearbeitung (wie Wälzen oder Stanzen) nahe an der Vertiefung 101 auf dem Wärmeleitpad 10 gebildet. Durch die Erzeugung der Löcher 103 (Presskraft) sind an der Innenwand der Vertiefung 101 Vorsprünge 1014 und an der Oberseite der Innenwand der Vertiefung 101 (an der offenen Seite 1011 der Vertiefung 101) Fortsätze 1015 gebildet. Durch die Vorsprünge 1014 sind gleichzeitig auf der Außenseite des Wärmerohrs 20 die Ausnehmungen 201 gebildet, wodurch die Vorsprünge 1014 des Wärmeleitpads 10 in die Ausnehmungen 201 des Wärmerohrs 20 passen. Die Fortsätze 1015 liegen dicht auf dem Wärmerohr 20 auf, so dass das Wärmeleitpad 10 mit dem Wärmerohr 20 verbunden ist. Hierbei befinden sich die Löcher 103 des Wärmeleitpads 10 an den beiden Seiten der Vertiefungen 101 und sind jeweils auf einen Vorsprung 1014 an der Innenwand der Vertiefung gerichtet.
  • Dadurch, dass die Vorsprünge 1014, die einteilig an der Innenwand der Vertiefung 101 gebildet sind, in die Ausnehmungen 201 passen und die Fortsätze 1015 auf dem Wärmerohrs 20 aufliegen, wird die Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs 20 und des Wärmeleitpads 10 erhöht. Zudem werden die Kosten reduzieren.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Erhöhung der Verbindungsfestigkeit des Wärmerohrs und des Wärmeleitpads;
    • 2. Reduzierung der Kosten.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (3)

  1. Montagestruktur eines Kühlmoduls, umfassend ein Wärmeleitpad (10), das eine Vertiefung (101) und mindestens ein Loch (103) aufweist, wobei die Vertiefung (101) auf einer Seite des Wärmeleitpads (10) gebildet ist und mindestens einen Vorsprung (1014) besitzt, wobei sich der Vorsprung (1014) von einer Innenwand der Vertiefung (101) erstreckt, wobei sich das Loch (103) auf dem Wärmeleitpad (10) nahe an der Vertiefung (101) befindet und auf den Vorsprung (1014) an der Innenwand der Vertiefung (101) gerichtet ist, und ein Wärmerohr (20), das mit einem Ende in der Vertiefung (101) aufgenommen wird und auf der Außenseite mindestens eine Ausnehmung (201) besitzt, in die der Vorsprung (1014) passt.
  2. Montagestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (1014) einteilig an der Innenwand der Vertiefung (101) gebildet ist und in die Ausnehmung (201) auf der Außenseite des Wärmerohrs (20) passt, wobei das Loch (103) auf dem Wärmeleitpad (10) auf den Vorsprung (1014) an der Innenwand der Vertiefung (101) gerichtet ist.
  3. Montagestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (101) eine offene Seite (1011) und eine geschlossene Seite (1012) und einen Fortsatz (1015) aufweist, wobei die offene Seite (1011) der geschlossenen Seite (1012) gegenüberliegt, wobei ein Ende des Wärmerohrs (20) auf der geschlossenen Seite (1012) der Vertiefung (101) liegt und mit der offenen Seite der Vertiefung (101) und der Oberfläche des Wärmeleitpads (10) fluchtet, wobei sich der Fortsatz (1015) von der Oberseite der Innenwand der Vertiefung (101) erstreckt und auf dem Wärmerohr (20) aufliegt.
DE202016101325.9U 2016-03-10 2016-03-10 Montagestruktur eines Kühlmoduls Expired - Lifetime DE202016101325U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101325.9U DE202016101325U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Montagestruktur eines Kühlmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101325.9U DE202016101325U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Montagestruktur eines Kühlmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101325U1 true DE202016101325U1 (de) 2016-05-25

Family

ID=56133266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101325.9U Expired - Lifetime DE202016101325U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Montagestruktur eines Kühlmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101325U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014105521U1 (de) Verbindungsbaustein
DE202016101325U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul
DE202012004068U1 (de) Kühlstruktur
DE202015101821U1 (de) Befestigungsstruktur für ein Kühlelement
DE202012005459U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014005979U1 (de) Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls
DE202012005457U1 (de) Kühleinheit
DE202012012044U1 (de) Vibrationsdämpfungsstruktur für Ventilator
DE202012006888U1 (de) Verbindungsstruktur von reihengeschalteten Ventilatoren
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE202013004286U1 (de) Spiele-Steuereinheit
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE102005036662B4 (de) Kühlkörper-Befestigung mit einem Hebel
DE202015104100U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014003040U1 (de) Verbindungsstruktur eines Kühlmoduls
DE202013009495U1 (de) Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen
DE202012003495U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202015104098U1 (de) Kühlmodul
DE202019105126U1 (de) Zellstoffhaltige Umkleidung für einen thermogeformten Behälter aus Kunststoff
DE202013001316U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years