DE202014005979U1 - Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls - Google Patents

Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202014005979U1
DE202014005979U1 DE202014005979.9U DE202014005979U DE202014005979U1 DE 202014005979 U1 DE202014005979 U1 DE 202014005979U1 DE 202014005979 U DE202014005979 U DE 202014005979U DE 202014005979 U1 DE202014005979 U1 DE 202014005979U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
heat pipe
thermal pad
mounting holes
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014005979.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202014005979.9U priority Critical patent/DE202014005979U1/de
Publication of DE202014005979U1 publication Critical patent/DE202014005979U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls, umfassend – ein Wärmeleitpad (4), das in der Mitte eine Öffnung (41) bildet, wobei die beiden Innenwände der Öffnung (41) an der Unterseite jeweils einen sich nach innen erstreckenden Stützteil (411) bilden, wobei an den beiden Seiten der Öffnung (41) jeweils mindestens zwei Befestigungslöcher (42) vorgesehen sind, wobei an den beiden Enden der Öffnung (41) jeweils eine Brücke (43) gebildet ist, – eine Vielzahl von Befestigungselementen (7), die jeweils einen horizontalen Abschnitt (71) und zwei vertikale Abschnitte (72) aufweisen, die sich von den beiden Enden des horizontalen Abschnitts (71) nach unten erstrecken, und – ein Wärmerohr (6), dessen Ende in die Öffnung (41) des Wärmeleitpads (4) geschoben wird, – wobei bei der Montage ein Ende des Wärmerohrs (6) in die Öffnung (41) des Wärmeleitpads (4) geschoben wird, wobei die Brücken (43) und die Stützteile (411) von oben und unten das Wärmerohr begrenzen, wonach die horizontalen Abschnitte (71) der Befestigungsteile (7) gegen das Wärmerohr (6) gedrückt und die vertikalen Abschnitte (72) in die Befestigungslöcher (42) des Wärmeleitpads (4) gesteckt werden, wodurch das Wärmerohr (6) dicht an dem Wärmeleitpad (4) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls, die die Montage erleichtert und die Kosten reduziert.
  • Stand der Technik
  • Die Zentraleinheit kann bei Betrieb eine hohe Wärme erzeugen, so dass die Temperatur der elektronischen Bauelemente steigt. Wenn diese Wärme nicht abgeführt wird, kann eine Überwärme der elektronischen Bauelemente auftreten, so dass die Arbeitsstabilität der elektronischen Bauelemente beeinflusst wird. Daher ist die Kühlung sehr wichtig für die Chips.
  • Kühlvorrichtung oder Kühlmodul beinhaltet mehrere gleiche oder nicht gleiche Kühlelemente. Diese Kühlelemente sind z. B. Wärmerohr, Kühlkörper, Wärmeleitpad usw. und üblicherweise durch Löten miteinander verbunden. Für das Kühlelement aus Aluminium muss vor dem Löten eine Oberflächenbehandlung durchgeführt werden. Dadurch werden die Bearbeitungskosten erhöht. Zudem kann eine Umweltverschmutzung verursacht werden.
  • 1 zeigt ein Kühlmodul, das ein Wärmeleitpad 1, eine Kühlrippengruppe 2 und ein Wärmerohr 3 umfasst. Das Wärmeleitpad 1 liegt auf der Zentraleinheit und absorbiert die wärme der Zentraleinheit. Das Wärmerohr 3 und die Kühlrippengruppe 2 dienen zum Wegtransport dieser Wärme. Das Wärmerohr 3 ist durch Zinnlöten befestigt. Vor dem Zinnlöten muss ein Vernickeln durchgeführt werden. Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile:
    • 1. Durch Nickel und Zinn werden die Materialkosten erhöht und eine Umweltverschmutzung verursacht;
    • 2. die Wärmeleitfähigkeit ist niedriger.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls zu schaffen, die ein Löten nicht benötigt, so dass die Kosten reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls gelöst, die umfasst: ein Wärmeleitpad, das in der Mitte eine Öffnung bildet, wobei die beiden Innenwände der Öffnung an der Unterseite jeweils einen sich nach innen erstreckenden Stützteil bilden, wobei an den beiden Seiten der Öffnung jeweils mindestens zwei Befestigungslöcher vorgesehen sind, wobei an den beiden Enden der Öffnung jeweils eine Brücke gebildet ist; eine Vielzahl von Befestigungselementen, die jeweils einen horizontalen Abschnitt und zwei vertikale Abschnitte aufweisen, die sich von den beiden Enden des horizontalen Abschnitts nach unten erstrecken; und ein Wärmerohr, dessen Ende in die Öffnung des Wärmeleitpads geschoben wird, wobei bei der Montage ein Ende des Wärmerohrs in die Öffnung des Wärmeleitpads geschoben wird, wobei die Brücken und die Stützteile von oben und unten das Wärmerohr begrenzen, wonach die horizontalen Abschnitte der Befestigungsteile gegen das Wärmerohr gedrückt und die vertikalen Abschnitte in die Befestigungslöcher des Wärmeleitpads gesteckt werden, wodurch das Wärmerohr dicht an dem Wärmeleitpad befestigt ist.
  • Die Stützteile des Wärmeleitpads, die sich von den Innenwände der Öffnung nach innen erstrecken, sind bogenförmig ausgebildet. Die vertikalen Abschnitte sind etwas größer als die Befestigungslöcher und werden in die Befestigungslöchern gesteckt. Die vertikalen Abschnitte der Befestigungselemente sind durch Falten gebildet sind, haben eine V-Form haben und besitzen eine geeignete Elastizität. Oder die horizontalen Abschnitte der Befestigungselemente bilden nahe an den vertikalen Abschnitten jeweils einen Bogen, wodurch eine Federkraft nach unten erzeugt wird, so dass die Befestigungselemente dicht in den Befestigungslöchern befestigt werden können und die Bögen das Wärmerohr nach unten drücken drücken.
  • Dadurch wird die Montage erleichtert, so dass die Kosten reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit dem Wärmerohr,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Erfindung bei der Montage,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Erfindung nach der Montage,
  • 7 bis 10 Darstellungen des zweiten bis fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 2 und 3 in Verbindung mit den 4, 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung ein Wärmeleitpad 4, eine Kühlrippengruppe 5, ein Wärmerohr 6, das mit dem Wärmeleitpad 4 und der Kühlrippengruppe 5 verbunden ist, und Befestigungselemente 7 für das Wärmerohr 6. Das Wärmeleitpad 4 bildet in der Mitte eine Öffnung 41. Die beiden Innenwände der Öffnung 41 bilden an der Unterseite jeweils einen sich nach innen erstreckenden Stützteil 411. An den beiden Seiten der Öffnung 41 sind jeweils zwei oder mehr als zwei Befestigungslöcher 42 vorgesehen (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an den beiden Seiten der Öffnung 41 jeweils zwei Befestigungslöcher 42 vorgesehen). An den beiden Enden der Öffnung 41 ist jeweils eine Brücke 43 gebildet. Die Befestigungselemente 7 weisen jeweils einen horizontalen Abschnitt 71 und zwei vertikale Abschnitte 72, die sich von den beiden Enden des horizontalen Abschnitts 71 nach unten erstrecken. Die vertikalen Abschnitte 72 sind etwas größer als die Befestigungslöcher 42 und werden in die Befestigungslöcher gesteckt.
  • Bei der Montage wird ein Ende des Wärmerohrs 6 in die Öffnung 41 des Wärmeleitpads 4 geschoben. Die Brücken 43 und die Stützteile 411 begrenzen von oben und unten das Wärmerohr. Anschließend werden die horizontalen Abschnitte 71 der Befestigungsteile 7 gegen das Wärmerohr 6 gedrückt und die vertikalen Abschnitte 72 in die Befestigungslöcher 42 des Wärmeleitpads 4 gesteckt, wodurch das Wärmerohr 6 dicht an dem Wärmeleitpad 4 befestigt ist. Daher wird die Montage erleichtert.
  • Wie aus den 5 und 6 in Verbindung mit 3 ersichtlich ist, wird bei der Montage zunächst das Wärmerohr 6 in die Öffnung 41 des Wärmeleitpads 4 geschoben, wobei die bogenförmigen Stützteile 411 die Unterseite des Wärmerohrs 6 stützen. Die Oberseite des Wärmerohrs 6 wird von den Brücken 43 begrenzt, wodurch ein herausfallen des Wärmerohrs 6 verhindert wird. Danach werden die vertikalen Abschnitte 72 der Befestigungselemente 7 in die Befestigungslöcher 42 des Wärmeleitpads 4 gesteckt und drücken die horizontalen Abschnitte 71 der Befestigungsteile 7 das Wärmerohr 6 gegen das Wärmeleitpad 4.
  • Die 7 und 8 zeigen das zweite und dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die vertikalen Abschnitte 72 der Befestigungselemente 7 durch Falten gebildet sind, eine V-Form haben und eine geeignete Elastizität besitzen, so dass sie leicht in die Befestigungslöcher 42 gesteckt werden können.
  • Die 9 und 10 zeigen das vierte und fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die horizontalen Abschnitte 71 der Befestigungselemente 7 nahe an den vertikalen Abschnitten jeweils einen Bogen bilden, wodurch eine Federkraft nach unten erzeugt wird, so dass die Befestigungselemente dicht in den Befestigungslöchern 42 befestigt werden können. Die Bögen können das Wärmerohr 6 nach unten drücken.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. bei der Montage ist ein Vernickeln oder ein Zinnlöten nicht erforderlich, so dass die Materialkosten reduziert werden und eine Umweltverschmutzung vermieden wird;
    • 2. Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung vollauf den Anforderung für ein Gebrauchsmuster.

Claims (5)

  1. Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls, umfassend – ein Wärmeleitpad (4), das in der Mitte eine Öffnung (41) bildet, wobei die beiden Innenwände der Öffnung (41) an der Unterseite jeweils einen sich nach innen erstreckenden Stützteil (411) bilden, wobei an den beiden Seiten der Öffnung (41) jeweils mindestens zwei Befestigungslöcher (42) vorgesehen sind, wobei an den beiden Enden der Öffnung (41) jeweils eine Brücke (43) gebildet ist, – eine Vielzahl von Befestigungselementen (7), die jeweils einen horizontalen Abschnitt (71) und zwei vertikale Abschnitte (72) aufweisen, die sich von den beiden Enden des horizontalen Abschnitts (71) nach unten erstrecken, und – ein Wärmerohr (6), dessen Ende in die Öffnung (41) des Wärmeleitpads (4) geschoben wird, – wobei bei der Montage ein Ende des Wärmerohrs (6) in die Öffnung (41) des Wärmeleitpads (4) geschoben wird, wobei die Brücken (43) und die Stützteile (411) von oben und unten das Wärmerohr begrenzen, wonach die horizontalen Abschnitte (71) der Befestigungsteile (7) gegen das Wärmerohr (6) gedrückt und die vertikalen Abschnitte (72) in die Befestigungslöcher (42) des Wärmeleitpads (4) gesteckt werden, wodurch das Wärmerohr (6) dicht an dem Wärmeleitpad (4) befestigt ist.
  2. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützteile (411) des Wärmeleitpads (4), die sich von den Innenwände der Öffnung (41) nach innen erstrecken, bogenförmig ausgebildet sind.
  3. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abschnitte (72) etwas größer als die Befestigungslöcher (42) sind und in die Befestigungslöcher gesteckt werden.
  4. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Abschnitte (72) der Befestigungselemente (7) durch Falten gebildet sind, einen V-Form haben und eine geeignete Elastizität besitzen.
  5. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Abschnitte (71) der Befestigungselemente (7) nahe an den vertikalen Abschnitten jeweils einen Bogen bilden, wodurch eine Federkraft nach unten erzeugt wird, so dass die Befestigungselemente dicht in den Befestigungslöchern (42) befestigt werden können und die Bögen das Wärmerohr (6) nach unten drücken.
DE202014005979.9U 2014-07-18 2014-07-18 Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls Expired - Lifetime DE202014005979U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005979.9U DE202014005979U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014005979.9U DE202014005979U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014005979U1 true DE202014005979U1 (de) 2014-08-19

Family

ID=51485050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014005979.9U Expired - Lifetime DE202014005979U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014005979U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987628A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 奇鋐科技股份有限公司 热管固定结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987628A (zh) * 2015-02-15 2016-10-05 奇鋐科技股份有限公司 热管固定结构
CN105987628B (zh) * 2015-02-15 2018-08-10 奇鋐科技股份有限公司 热管固定结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012628U1 (de) Wärmeleitvorrichtung
DE202014005979U1 (de) Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202013006278U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlmoduls
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul
DE202011102888U1 (de) Kühlmodul
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202008001886U1 (de) Kühlrippen eines Kühlmoduls
DE202011105290U1 (de) Kühlmodul
DE202016101325U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202008003178U1 (de) Kühlrippen eines Kühlmoduls
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE102010016189A1 (de) Notebook-Ständer
DE202012004068U1 (de) Kühlstruktur
DE202007017043U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE202009014021U1 (de) Rückplatte
DE202008006281U1 (de) Kühlmodul mit einem Kühlventilator
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE202014003040U1 (de) Verbindungsstruktur eines Kühlmoduls
DE202012007677U1 (de) Basisplatte für ein Kühlelement
DE202017101265U1 (de) Kühleinheit und Kühlmodul mit dieser Kühleinheit
DE202011005013U1 (de) Kühlrippe und deren Kühlmodul
DE202011100008U1 (de) Befestigung einer Kühlvorrichtung
DE202007003680U1 (de) Gestell für Kühlmodul
DE202012003142U1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140925

R156 Lapse of ip right after 3 years