DE202012003142U1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012003142U1
DE202012003142U1 DE201220003142 DE202012003142U DE202012003142U1 DE 202012003142 U1 DE202012003142 U1 DE 202012003142U1 DE 201220003142 DE201220003142 DE 201220003142 DE 202012003142 U DE202012003142 U DE 202012003142U DE 202012003142 U1 DE202012003142 U1 DE 202012003142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
base plate
cooling device
section
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003142
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201220003142 priority Critical patent/DE202012003142U1/de
Publication of DE202012003142U1 publication Critical patent/DE202012003142U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung, umfassend eine Grundplatte (21), die eine Aufnahmeausnehmung (210) aufweist, die sich auf einer Seite der Grundplatte (21) befindet, und ein Wärmerohr (23), das in der Aufnahmeausnehmung (210) angeordnet ist und einen ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311), einen zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt (2312), einen dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313), einen ersten Wärmeleitabschnitt (2321) und einen zweiten Wärmeleitabschnitt (2322) aufweist, wobei sich der dritte Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) zwischen dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311, 2312) befindet, wobei sich der erste Wärmeleitabschnitt (2321) von dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311) bis das dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311) zugewandte Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitts (2313) erstreckt, wobei sich der zweite Wärmeleitabschnitt (2322) von dem anderen Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) bis das dem dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) zugewandten Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts (2312) erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, die die Wärmeleitwirkung erheblich erhöht und die wirkungslosen Enden des Wärmerohrs vermeidet.
  • Stand der Technik
  • Der Kühlkörper für elektronische Bauelemente (wie Zentraleinheit oder dergleichen) weist üblicherweise eine Grundplatte auf, die mit dem zu kühlenden elektronischen Bauelement in Kontakt steht. Da das elektronische Bauelement nur mit dem Mittelbereich der Grundplatte in Kontakt steht und die Grundplatte eine begrenzte Wärmeleitfähigkeit besitzt, kann die wärme des elektronischen Bauelements nicht schnell auf die ganze Grundplatte verteilt werden, so dass die Kühlwirkung niedrig ist.
  • Die 1A, 1B und 1C zeigen einen herkömmlichen Kühlkörper 1, der eine Grundplatte 10 und eine Vielzahl von Wärmerohren 12 umfasst. Die Grundplatte 10 weist Aufnahmeausnehmungen 101 und eine Öffnung 12 auf. Die Aufnahmeausnehmungen 101 sind an einer Seite der Grundplatte 10 gebildet und dienen zur Aufnahme der Wärmerohre 12. Die Öffnung 102 ist an der anderen Seite der Grundplatte 10 gebildet, mit den Aufnahmeausnehmungen 101 verbunden und dient zur Aufnahme einer Wärmequelle 14 (wie Zentraleinheit, Grafikchip, Southbridge oder Northbridge). Dadurch liegt die Wärmequelle 14 auf den Wärmerohren 12.
  • Das erste Wärmerohr 121 ist in der Mitte der Grundplatte 10 angeordnet und liegt mit dem Mittelabschnitt 1211 in der Öffnung 102. Die beiden Enden 1213 erstrecken sich zu zwei gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 10. Das zweite und dritte Wärmerohr 122, 123 liegen mit den Mittelabschnitten 1221, 1231 an den beiden Seiten des ersten Wärmerohrs 121 in der Öffnung 102. Die beiden Enden 1223, 1233 des zweiten und dritten Wärmerohrs 122, 123 erstrecken sich zu den anderen zwei gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 10.
  • Die Wärme der Wärmequelle 14 wird von den Mittelabschnitten 1211, 1221, 1231 des ersten, zweiten und dritten Wärmerohrs 121, 122, 123 absorbiert und zu den beiden Enden 1213, 1223, 1233 des ersten, zweiten und dritten Wärmerohrs 121, 122, 123 transportiert.
  • Die Kühlwirkung kann zwar durch die beiden Enden 1213, 1223, 1233 der Wärmerohre 12 erhöht, ist die Erhöhung jedoch begrenzt, da die beiden Enden 1213, 1223, 1233 des ersten, zweiten und dritten Wärmerohrs 121, 122, 123 die schlechteste Wärmeleitwirkung besitzen. Das Arbeitsmedium in den Wärmerohren 12 kann leicht in den beiden Enden 1213, 1223, 1233 stehenbleiben, so dass wirkungslose Enden gebildet sind. Dadurch können sie die Wärme nicht auf die Grundplatte 10 leiten, so dass die Wärmeleitwirkung reduziert wird.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. wirkungslose Enden der Wärmerohre,
    • 2. schlechte Wärmeleitwirkung.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, die die Wärmeleitwirkung erheblich erhöht und die wirkungslosen Enden des Wärmerohrs vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung gelöst, die umfasst: eine Grundplatte, die eine Aufnahmeausnehmung aufweist, die sich auf einer Seite der Grundplatte befindet; und ein Wärmerohr, das in der Aufnahmeausnehmung angeordnet ist und einen ersten Wärmeaufnahmeabschnitt, einen zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt, einen dritten Wärmeaufnahmeabschnitt, einen ersten Wärmeleitabschnitt und einen zweiten Wärmeleitabschnitt aufweist, wobei sich der dritte Wärmeaufnahmeabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt befindet, wobei sich der erste Wärmeleitabschnitt von dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt bis das dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt zugewandte Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitts erstreckt, wobei sich der zweite Wärmeleitabschnitt von dem anderen Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitts bis das dem dritten Wärmeaufnahmeabschnitt zugewandten Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1B eine weitere Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1C eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine Explosionsdarstellung des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine perspektivische Darstellung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 11 eine Explosionsdarstellung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 12 eine perspektivische Darstellung des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 eine Explosionsdarstellung des sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14A eine perspektivische Darstellung des siebten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 14B eine perspektivische Teildarstellung des siebten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 15 eine Explosionsdarstellung des siebten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 2 und 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel de erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 2, die eine Grundplatte 21 und ein Wärmerohr 23 umfasst. Die Grundplatte 21 weist eine Aufnahmeausnehmung 210 auf, die sich auf einer Seite der Grundplatte 21 befindet und an die Form des Wärmerohrs 23 angepasst ist. Das Wärmerohr 23 ist durch Presspassung, Schweißung, Verrastung oder Klebverbindung in der Aufnahmeausnehmung 210 befestigt.
  • Das Wärmerohr 23 ist in der Aufnahmeausnehmung 210 angeordnet und weist einen ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 2311, einen zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 2312, einen dritten Wärmeaufnahmeabschnitt 2313, einen ersten Wärmeleitabschnitt 2321 und einen zweiten Wärmeleitabschnitt 2322 auf. Der dritte Wärmeaufnahmeabschnitt 2313 befindet sich zwischen dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 2311, 2312. Der erste und zweite Wärmeleitabschnitt 2321, 2322 umgeben den ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 2311, 2312. D. h. der erste Wärmeleitabschnitt 2321 erstreckt sich von dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 2311 bis das dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 2311 zugewandte Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitts 2313. Der zweite Wärmeleitabschnitt 2322 erstreckt sich von dem anderen Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitt 2313 bis das dem dritten Wärmeaufnahmeabschnitt 2313 zugewandten Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 2312. Dadurch bildet das Wärmerohr eine 8- oder S-Form wie in 2. D. h. das erste, zweite und dritte Wärmeaufnahmeabschnitt 2311, 2312, 2313 sowie der erste und zweite Wärmeleitabschnitt 2321, 2322 bilden einteilig das Wärmerohr 23.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, bilden das erste, zweite und dritte Wärmeaufnahmeabschnitt 2311, 2312, 2313 einen Wärmeaufnahmeteil 231. Der erste und zweite Wärmeleitabschnitt 2321, 2322 bilden einen Wärmeleitteil 232. Der Wärmeaufnahmeteil 231 liegt mit der der Aufnahmeausnehmung 210 abgewandten Seite auf einer Wärmequelle 3 (wie Zentraleinheit, Grafikchip, Southbridge, Northbridge), um die Wärme der Wärmequelle 3 zu absorbieren. Die Wärme wird zu dem Wärmeleitteil 232 transportiert und somit gleichmäßig auf die ganze Grundplatte 21 verteilt wird, so dass eine gleichmäßige Wärmeleitung erreicht wird. Dadurch wird die Wärmeleitwirkung des Wärmerohrs 23 verbessert.
  • Durch die Kombination der Grundplatte 21 und des Wärmerohrs 23 wird die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung 2 erheblich erhöht, so dass das Problem mit den wirkungslosen Enden des Wärmerohrs 23 gelöst wird.
  • Die 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Grundplatte 21 an der anderen Seite mit einer Kühleinheit 5 verbunden ist. Die Kühleinheit 5 in diesem Ausführungsbeispiel ist durch einen Kühlrippensatz gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In der Praxis kann die Kühleinheit 5 auch durch einen Kühlkörper mit Kühlrippen gebildet sein. Die Grundplatte 5 kann allein oder zusammen mit der Kühleinheit 5 mit einem Ventilator verbunden werden, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
  • Die Verbindung der Grundplatte 21 und der Kühleinheit 5 kann durch Presspassung, Schweißung, Verrastung oder Klebverbindung erfolgen.
  • Die Kühlrippen können die von dem Wärmerohr 23 auf die Grundplatte 21 geleitete Wärme absorbieren und schnell in die Umgebungsluft abgeben.
  • Die 6 und 7 zeigen das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Grundplatte 21 eine Öffnung 211 aufweist, die sich in der Mitte der anderen Seite der Grundplatte 21 befindet und mit der Aufnahmeausnehmung 210 verbunden ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist an der Stelle der Wärmequelle 4, d. h. auf der der Aufnahmeausnehmung 210 abgewandten Seite des Wärmeaufnahmeteils 231, die Kühleinheit 5 angeordnet. Der Wärmeaufnahmeteil 231 absorbiert mit der der Aufnahmeausnehmung 210 zugewandten Seite die Wärme. Wie aus 7 ersichtlich ist, ist in der Öffnung 211 ein Wärmeleitelement 4 angeordnet, das aus Metall hergestellt ist und eine optimale Wärmeabsorbierende und wärmeleitende Fähigkeit besitzt.
  • Das Wärmeleitelement 4 liegt mit einer Seite auf einer Seite (der der Aufnahmeausnehmung 210 zugewandten Seite) des Wärmeaufnahmeteils 231 und fluchtet an der anderen Seite mit der Oberfläche der Grundplatte 21. Auf dem Wärmeleitelement 4 liegt die Wärmequelle 3. Das Wärmeleitelement 4 absorbiert die Wärme der Wärmequelle 3 und leitet die Wärme auf den Wärmeaufnahmeteil 231, der die Wärme zu dem Wärmeleitteil 232 transportiert, wodurch die Wärme gleichmäßig auf die ganze Grundplatte 21 verteilt wird. Die Kühleinheit 5 absorbiert die Wärme der Grundplatte 21 und des Wärmerohrs 23 und gibt die Wärme schnell in die Umgebungsluft ab, so dass die Kühlwirkung erheblich erhöht wird.
  • Die Grundplatte 21 ist an einer Seite durch Schweißung, Klebverbindung oder Verrastung mit der Kühleinheit 5 verbunden. Der Wärmeaufnahmeteil 231 und der Wärmeleitteil 232 liegen dicht auf der Kühleinheit 5 auf. Die Kühleinheit 5 ist durch einen Kühlkörper mit Kühlrippen oder einen Kühlrippensatz gebildet. Die Grundplatte 5 kann allein oder zusammen mit der Kühleinheit 5 mit einem Ventilator verbunden werden, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
  • Die 8 und 9 zeigen das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass an der Stelle der Wärmequelle 3, d. h. auf der der Aufnahmeausnehmung 210 abgewandten Seite des Wärmeaufnahmeteils 231, die Kühleinheit 5 angeordnet ist und die Aufnahmeausnehmung 210 durch die Grundplatte 21 durchgeht.
  • D. h. die Aufnahmeausnehmung 210 der Grundplatte 21 erstreckt sich von einer Seite bis die andere Seite der Grundplatte 21. Das Wärmerohr 23 ist durch Presspassung in der Aufnahmeausnehmung 210 befestigt. Die beiden Seiten des Wärmerohrs 23 fluchtet mit den beiden Seiten der Grundplatte 21. Auf der der Aufnahmeausnehmung 210 zugewandten Seite des Wärmeaufnahmeteils 231 liegt die Wärmequelle 3. Der Wärmeaufnahmeteil 231 absorbiert direkt die Wärme der Wärmequelle 3 und transportiert die Wärme zu dem Wärmeleitteil 232, wodurch die Wärme gleichmäßig auf die ganze Grundplatte 21 verteilt wird. Die Kühleinheit 5 absorbiert die Wärme der Grundplatte 21 und des Wärmerohrs 23 und gibt die Wärme schnell in die Umgebungsluft ab, so dass die Kühlwirkung erheblich erhöht wird.
  • Die 10 und 11 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem dritten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass auf einer Seite der Grundplatte 21 ein Deckel 27 vorgesehen ist, der eine erste Seite 271 und eine der ersten Seite 271 gegenüberliegende zweite Seite 272 besitzt. Die erste Seite 271 liegt auf der Grundplatte 21 und verschließt das Wärmerohr 23.
  • In der Praxis kann der Benutzer je nach Bedarf des Einsatzraums und der Wärmeleitwirkung auf der zweiten Seite 272 eine Kühleinheit (wie Kühlkörper, nicht dargestellt) oder ein Wärmerohr (nicht dargestellt) anordnen, um die Wärme des Deckels 27 abzuleiten oder weg zu transportieren, damit eine optimale Kühlwirkung erreicht wird.
  • Die 12 und 13 zeigen das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem fünften Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass auf dem Deckel 27 eine Vielzahl von Kühlrippen 274 vorgesehen sind, die sich von der zweiten Seiten 272 nach oben erstrecken und die Wärme des Deckels 27 aus dem Wärmerohr 23 schnell ableiten kann. Auf den Kühlrippen 274 kann ein Ventilator angeordnet sein, um die Kühlwirkung zu erhöhen.
  • Das Wärmerohr 23 kann nicht nur die Wärme in der horizontalen Richtung auf die Grundplatte 21 sondern auch in der vertikalen Richtung auf den Deckel 27 leiten, wodurch die Wärme durch den Deckel 27 schnell von den Kühlrippen 274 abgeleitet wird.
  • Die 14A, 14B und 15 zeigen das siebte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass das Wärmerohr 23 an einer Seite eine plane Oberfläche und an der anderen Seite eine nichtplane Oberfläche aufweist. Die Aufnahmeausnehmung 210 besitzt eine geschlossene Seite 2102, die an die Form der nichtplanen Oberfläche des Wärmerohrs angepasst ist. Wie aus 15 ersichtlich ist, besitzt die Aufnahmeausnehmung 210 eine offene Seite 2101 und eine der offenen Seite 2101 gegenüberliegende geschlossene Seite 2102. Der Wärmeaufnahmeteil 231 des Wärmerohrs 23 besitzt eine erste Seite 2315 und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite 2316.
  • Der Wärmeleitabschnitt 232 besitzt eine dritte Seite 234 und eine der dritten Seite 234 gegenüberliegende vierte Seite 2325. Die erste und dritte Seite 2315, 2324 bilden die plane Oberfläche des Wärmerohrs 23. Die Wärmequelle 3 liegt direkt auf der ersten Seite 2315. Die zweite und vierte Seite 2316, 2325 (nichtplane Oberfläche des Wärmerohrs 23) sind in diesem Ausführungsbeispiel D-förmig ausgebildet und liegen auf der geschlossenen Seite 2102. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • In der Praxis kann die nichtplane Oberfläche des Wärmerohrs 23 (die zweite und vierte Seite 2316, 2325) je nach Bedarf ausgebildet sein (wie D-Form, Bogenform, rechteckige Form). Die Form der geschlossenen Seite 2102 der Aufnahmeausnehmung 210 ist an die Form der zweiten und vierten Seite 2316, 2325 angepasst.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Erhöhung der Wärmeleitwirkung,
    • 2. Vermeidung der wirkungslosen Enden des Wärmerohrs,
    • 3. Erhöhung der Kühlwirkung.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (16)

  1. Kühlvorrichtung, umfassend eine Grundplatte (21), die eine Aufnahmeausnehmung (210) aufweist, die sich auf einer Seite der Grundplatte (21) befindet, und ein Wärmerohr (23), das in der Aufnahmeausnehmung (210) angeordnet ist und einen ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311), einen zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt (2312), einen dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313), einen ersten Wärmeleitabschnitt (2321) und einen zweiten Wärmeleitabschnitt (2322) aufweist, wobei sich der dritte Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) zwischen dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311, 2312) befindet, wobei sich der erste Wärmeleitabschnitt (2321) von dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311) bis das dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt (2311) zugewandte Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitts (2313) erstreckt, wobei sich der zweite Wärmeleitabschnitt (2322) von dem anderen Ende des dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) bis das dem dritten Wärmeaufnahmeabschnitt (2313) zugewandten Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts (2312) erstreckt.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und dritte Wärmeaufnahmeabschnitt (2311, 2312, 2313) einen Wärmeaufnahmeteil (231) und der erste und zweite Wärmeleitabschnitt (2321, 2322) einen Wärmeleitteil (232) bilden.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (21) eine Öffnung (211) aufweist, die sich in der Mitte der anderen Seite der Grundplatte (21) befindet und mit der Aufnahmeausnehmung (210) verbunden ist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (211) ein Wärmeleitelement (4) angeordnet ist, das auf einer Seite des Wärmeaufnahmeteils (231) liegt und auf der eine Wärmequelle (3) liegt.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmeausnehmung (210) der Grundplatte (21) von einer Seite bis die andere Seite der Grundplatte (21) erstreckt, wobei die beiden Seiten des Wärmerohrs (23) mit den beiden Seiten der Grundplatte (21) fluchten.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Grundplatte (21) ein Deckel (27) vorgesehen ist, der eine erste Seite (271) und eine der ersten Seite (271) gegenüberliegende zweite Seite (272) besitzt, wobei die erste Seite (271) auf der Grundplatte (21) liegt und das Wärmerohr (23) verschließt.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (27) eine Vielzahl von Kühlrippen (274) vorgesehen sind, die sich von der zweiten Seiten (272) nach oben erstrecken.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (21) an einer Seite mit einer Kühleinheit (5) verbunden ist, die durch einen Kühlrippensatz oder einen Kühlkörper mit Kühlrippen gebildet ist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (21) an der anderen Seite mit einer Kühleinheit (5) verbunden ist, die durch einen Kühlrippensatz oder einen Kühlkörper mit Kühlrippen gebildet ist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Wärmeaufnahmeabschnitt (2311, 2312, 2313) sowie der erste und zweite Wärmeleitabschnitt (2321, 2322) einteilig das Wärmerohr (23) bilden.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (210) eine offene Seite (2101) und eine der offenen Seite (2101) gegenüberliegende geschlossene Seite (2102) besitzt.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaufnahmeteil (231) des Wärmerohrs (23) eine erste Seite (2315) und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite (2316) und der Wärmeleitabschnitt (232) eine dritte Seite (234) und eine der dritten Seite (234) gegenüberliegende vierte Seite (2325) besitzt, wobei die zweite und vierte Seite (2316, 2325) auf der geschlossenen Seite (2102) liegen.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und vierte Seite (2316, 2325) D-förmig ausgebildet sind und die Form der geschlossenen Seite (2102) an die Form der zweiten und vierten Seite (2316, 2325) angepasst ist.
  14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (23) eine 8- oder S-Form hat.
  15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Aufnahmeausnehmung (210) an die Form des Wärmerohrs (23) angepasst ist.
  16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (23) durch Presspassung, Schweißung, Verrastung oder Klebverbindung in der Aufnahmeausnehmung (210) befestigt ist.
DE201220003142 2012-03-20 2012-03-20 Kühlvorrichtung Expired - Lifetime DE202012003142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003142 DE202012003142U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003142 DE202012003142U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003142U1 true DE202012003142U1 (de) 2012-04-10

Family

ID=46050129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003142 Expired - Lifetime DE202012003142U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003142U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
DE202009009361U1 (de) Wassergekühlter Kommunikationskasten
DE202012003142U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014105859U1 (de) Kühlstruktur von Wearable Smart Device
DE202014005053U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202009006516U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202013007703U1 (de) Kühlstruktur für tragbares Mobilgerät
DE202011100009U1 (de) Kühlmodul
DE202014005979U1 (de) Befestigungsstruktur des Wärmeleitpads eines Kühlmoduls
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202010009894U1 (de) Kühlmodul
DE202014103651U1 (de) Kühlstruktur eines elektronischen Substrats
DE202009008917U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202009003306U1 (de) Kühlmodul
DE202011002343U1 (de) Kanal einer Wasserkühlvorrichtung
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202014104725U1 (de) Kühlstruktur für Mobilgerät
DE202007015200U1 (de) Kühlmodul
DE202009017595U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202012002623U1 (de) Kühlmodul
DE202010009893U1 (de) Kühlmodul
DE202014002730U1 (de) Wärmerohr und Kühlmodul
DE202013001294U1 (de) Kühlmodul
DE202008016185U1 (de) Kühlrippensatz und Kühlmodul mit diesem Kühlrippensatz
DE202011002341U1 (de) Wärmeaustauscher mit Fluidteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120531

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150126

R157 Lapse of ip right after 6 years