DE202009017595U1 - Vapor-Chamber-Kühler - Google Patents

Vapor-Chamber-Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE202009017595U1
DE202009017595U1 DE200920017595 DE202009017595U DE202009017595U1 DE 202009017595 U1 DE202009017595 U1 DE 202009017595U1 DE 200920017595 DE200920017595 DE 200920017595 DE 202009017595 U DE202009017595 U DE 202009017595U DE 202009017595 U1 DE202009017595 U1 DE 202009017595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
hollow body
vapor chamber
cooling fins
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920017595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Original Assignee
Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd filed Critical Beijing AVC Technology Research Center Co Ltd
Priority to DE200920017595 priority Critical patent/DE202009017595U1/de
Publication of DE202009017595U1 publication Critical patent/DE202009017595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2029Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20336Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vapor-Chamber-Kühler, der einen Hohlkörper (2) und ein Vapor-Chamber-Element umfaßt, wobei der Hohlkörper (2) an der Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen (201) und an der Innenseite einen Boden aufweist, und wobei das Vapor-Chamber-Element auf dem Boden angeordnet ist und die Wärme der Wärmequelle gleichmäßig auf den ganzen Hohlkörper (2) leitet, der durch die Kühlrippen (201) die Wärme in die Umgebungsluft abgibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für elektronische Produkte, insbesondere einen Vapor-Chamber-Kühler.
  • Stand der Technik
  • Der Hohlkörper des Vapor-Chamber-Kühlers ist üblicherweise aus Metall gegossen und besitzt somit einen niedrigeren Wärmeleitkoeffizient. Dadurch konzentriert sich die Wärme der Wärmequelle lokal in dem Hohlkörper, so dass die lokale Temperatur des Hohlkörpers über den Grenzwert ansteigt. Daher ist die Temperatur des Hohlkörpers und der Kühlrippen an der Außenseite des Hohlkörpers nicht gleichmäßig. Die Kühlwirkung des Vapor-Chamber-Kühlers wird somit reduziert. Um dieses Problem zu lösen, wird die Dicke des Hohlkörpers vergrößert oder das Material des Hohlkörpers verändert. Dadurch wird das Gewicht des Hohlkörpers jedoch vergrößert.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Vapor-Chamber-Kühler, der einen Hohlkörper 10, einen Deckel 11, Stützelemente 12 und eine elektronische Arbeitsplatte 13 aufweist. Der Hohlkörper 10 weist an der Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen 102 auf. Die Stützelemente 12 sind entsprechend den Löchern und der Höhe der elektronischen Arbeitsplatte im Hohlkörper angeordnet. Der Deckel 11 dient zum Verschließen des Hohlraums, um einen Eintritt von Feuchtigkeit und Staub zu verhindern, damit eine Korrosion der elektronischen Arbeitsplatte vermieden wird. Zudem kann der Deckel 11 auch eine Kühlwirkung besitzen.
  • In Betrieb der elektronischen Arbeitsplatte 13 wird die Wärme der Wärmequellen 131, 132 (wie Zentraleinheit, optoelektronisches Hochleistungselement, elektronisches Funkfrequenzelement usw.) durch den direkten Kontakt mit der Unterseite des Hohlkörpers auf den Hohlkörper geleitet und von den Kühlrippen in die Umgebungsluft abgegeben. Da der Hohlkörper einen niedrigen Wärmeleitkoeffizient besitzt, konzentriert sich die Wärme im Kontaktbereich des Hohlkörpers 10 mit den Wärmequellen 131, 132, so dass die lokale Temperatur ansteigt, die die Arbeitstemperatur der Wärmequellen überschreiten kann, während der restliche Bereich kalt bleibt. Dadurch ist die Temperatur nicht gleichmäßig, so dass die Wärmeableitung durch die Kühlrippen schlecht ist. Wenn die Wärmeleistung der Wärmequelle momentan erhöht wird, wird die Konzentration der Wärme im Hohlkörper erhöht, da das Material des Hohlkörpers 10 eine niedrige Wärmeaufnahmefähigkeit besitzt, so dass die Temperatur der Wärmequelle momentan erhöht wird.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. ungleichmäßige Temperatur und niedrigere Kühlwirkung,
    • 2. längere Ansprechzeit für die momentane Erhöhung der Wärmeleistung der Wärmequelle.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vapor-Chamber-Kühler zu schaffen, der eine bessere Kühlwirkung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vapor-Chamber-Kühler zu schaffen, der ein kleineres Gewicht aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vapor-Chamber-Kühler zu schaffen, der eine kürzere Ansprechzeit aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Vapor-Chamber-Kühler gelöst, der einen Hohlkörper und ein Vapor-Chamber-Element umfaßt, wobei der Hohlkörper aus hochwärmeleitendem Material hergestellt ist und an der Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, und wobei das Vapor-Chamber-Element auf dem Boden des Hohlkörpers angeordnet ist und durch Wärmeleitrohr und/oder Wärmeausbreitungsplatte gebildet ist, wodurch die Wärme der Wärmequelle von dem Vapor-Chamber-Element gleichmäßig auf den ganzen Hohlkörper geleitet wird, der durch die Kühlrippen die Wärme in die Umgebungsluft abgibt, so dass die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3A eine Schnittdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine Darstellung der Formen des Wärmeleitrohrs,
  • 5 eine Darstellung der Formen der Wärmeausbreitungsplatte.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Hohlkörper 2, ein Vapor-Chamber-Element (wie Wärmeleitrohr und Wärmeausbreitungsplatte; im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden ein L-förmiges Wärmeleitrohr 301, ein gerades Wärmeleitrohr 302 und eine Wärmeausbreitungsplatte 4 verwendet), eine Kupferplatte 5, einen hochwärmeleitenden Aufkleber 601, einen hochwärmeleitenden Aufkleber 602 und einen Deckel 7 umfaßt. Der Hohlkörper 2 weist an der Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen 201 und auf dem Boden eine Wärmeleitrohr- Aufnahmeausnehmung 202 und eine Wärmeausbreitungsplatte-Aufnahmeausnehmung 203 auf. Der Hohlkörper 2 dient zum Kühlen einer elektronischen Arbeitsplatte 8, auf der Wärmequellen 801 und 802 angeordnet sind.
  • Das L-förmige Wärmeleitrohr 301 und das gerade Wärmeleitrohr 302 kann durch Löten, Kleben oder Verschrauben mit dem Hohlkörper 2 und der Kupferplatte 5 verbunden werden und sind in der Wärmeleitrohr-Aufnahmeausnehmung 202 aufgenommen. Die Wärme der Wärmequelle 801 wird von dem hochwärmeleitenden Aufkleber 601 und der Kupferplatte 5 über das L-förmige Wärmeleitrohr 301 und das gerade Wärmeleitrohr 302 auf den Hohlkörper 2 geleitet und durch die Kühlrippen 21 in die Umgebungsluft abgegeben. Die Wärmeausbreitungsplatte 4 kann durch Löten, Kleben oder Verschrauben mit dem Hohlkörper 2 verbunden werden und ist in der Wärmeausbreitungsplatte-Aufnahmeausnehmung 203 aufgenommen. Die Wärme der Wärmequelle 802 wird von dem hochwärmeleitenden Aufkleber 602 über die Wärmeausbreitungsplatte 4 auf den Hohlkörper 2 geleitet und durch die Kühlrippen 21 in die Umgebungsluft abgegeben. Durch das L-förmige Wärmeleitrohr 301, das gerade Wärmeleitrohr 302, die Wärmeausbreitungsplatte 4, die Kupferplatte 5 und die beiden hochwärmeleitenden Aufkleber 6 wird die Temperatur des Hohlkörpers 2 gleichmäßig erhöht, wodurch die Kühlableitung durch die Kühlrippen 201 verbessert wird, so dass eine hohe Kühlwirkung erreicht wird. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung werden das Volumen und das Gewicht des Hohlkörpers 2 durch die Aufnahmeausnehmungen für das L-förmige Wärmeleitrohr 301, das gerade Wärmeleitrohr 302 und die Wärmeausbreitungsplatte 4, die ein kleineres Gewicht besitzen, reduziert. Zudem kann die Dicke des Bodens des Hohlkörpers verkleinert werden.
  • In den 2, 3, 4 und 5 wird die Funktionsweise der Erfindung beschrieben.
  • Der Hohlkörper 2 kann aus hochwärmeleitendem Material, wie Aluminium oder andere Legierungen hergestellt werden. Auf dem Boden des Hohlkörpers 2 sind die Wärmeleitrohr-Aufnahmeausnehmung 202 und die Wärmeausbreitungsplatte-Aufnahmeausnehmung 203 für das L-förmige Wärmeleitrohr 301, das gerade Wärmeleitrohr 302, die Wärmeausbreitungsplatte 4 und die Kupferplatte 5 gebildet. Um ein Löten durchzuführen, kann die äußere und innere Oberfläche des Hohlkörpers 2 ganz oder teilweise mit Nickel galvanisiert werden, um die Oberflächen gegen Korrosion zu schützen. Wenn das L-förmige Wärmeleitrohr 301, das gerade Wärmeleitrohr 302, die Wärmeausbreitungsplatte 4, die Kupferplatte 5 und der Hohlkörper 2 auf eine andere Weise, wie Kleben und Verschrauben, miteinander verbunden sind, muß eine entsprechende Oberflächenbehandlung durchgeführt werden.
  • Das L-förmige Wärmeleitrohr 301, das gerade Wärmeleitrohr 302 und die Wärmeausbreitungsplatte 4 können im Inneren eine Rillen- oder Sinterstruktur besitzen. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Anzahl und die Form der Wärmeleitrohre und der Wärmeausbreitungsplatte sind nicht beschränkt und können entsprechend der Wärmeleistung, der Höchstarbeitstemperatur und dem Aufbau der Wärmequellen 801, 802 der elektronischen Arbeitsplatte 8 gewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden ein L-förmiges Wärmeleitrohr 301 und ein gerades Wärmeleitrohr 302 verwendet. Die Form der Wärmeausbreitungsplatte ist wie in Figur dargestellt. Um die Lötverbindung zu erleichtern, können die Wärmeleitrohre einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken haben. Die Anzahl der Wärmeleitrohre und der Wärmeausbreitungsplatte kann auch entsprechend dem Kühlbedarf gewählt werden. Die Wärmeleitrohre können auch einen beliebigen polygonalen Querschnitt mit abgerundeten Ecken haben. Die Form der Wärmeleitrohre ist nicht auf die Darstellung in 4 beschränkt. Die Form der Wärmeausbreitungsplatte ist nicht auf die Darstellung in 5 beschränkt.
  • Die Form der Kupferplatte 5 entspricht der Form der Wärmequelle 801, damit die Wärmequelle ganzflächig mit der Kupferplatte in Kontakt steht, ohne die Wärmeleitung auf das Wärmeleitrohr zu beeinflussen. Das Kupfer besitzt einen hohen Wärmeaufnahmekoeffizient und Wärmeleitkoeffizient. Wenn die Wärmeleistung der Wärmequelle 801 momentan erhöht wird, hat die Erfindung eine kurze Ansprechzeit. Die Kupferplatte 5 kann auch durch eine Platte mit anderem hochwärmeleitenden Material, wie Aluminium und Graphit, ersetzt werden.
  • Der hochwärmeleitende Aufkleber 601 für Wärmeleitrohre und der hochwärmeleitende Aufkleber 602 für Wärmeausbreitungsplatte haben eine Form, die gleich oder etwas größer ist als die Form der Kupferplatte 5. Durch die Aufkleber 601, 602 ist der Kontakt der Kupferplatte 5 und der Wärmequellen 801, 802 elastisch, wodurch der Wärmewiderstand und die Anforderung an die Bearbeitungspräzision reduziert wird. Die Aufkleber können auch durch eine wärmeleitende Beschichtung auf der Oberfläche der Kupferplatte ersetzt werden.
  • Der Deckel 7 dient zum Verschließen des Hohlraums, um einen Eintritt von Feuchtigkeit und Staub zu verhindern, damit eine Korrosion der elektronischen Arbeitsplatte vermieden wird. Zudem kann der Deckel 7 auch eine Kühlwirkung besitzen. Um die Kühlwirkung des Deckels 7 zu erhöhen, kann der Deckel 7 an der der elektronischen Arbeitsplatte 8 zugewandten Seite Aufnahmeausnehmungen für Wärmeleitrohr und Wärmeausbreitungsplatte und an der anderen Seite Kühlrippen bilden.
  • Die elektronische Arbeitsplatte 8 wird von den Stützelementen 204 des Hohlkörpers 2 durchdrungen und mit dem Boden des Hohlkörpers 2 verschraubt.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung beschrieben:
    • 1. bessere Kühlwirkung,
    • 2. kleineres Gewicht,
    • 3. kürzere Ansprechzeit.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 4
    • gerades Wärmeleitrohr, L-förmiges Wärmeleitrohr
    • N-förmiges Wärmeleitrohr, S-förmiges Wärmeleitrohr
  • 5
    • oval, rechteckig, unregelmäßig
    • unregelmäßig

Claims (4)

  1. Vapor-Chamber-Kühler, der einen Hohlkörper (2) und ein Vapor-Chamber-Element umfaßt, wobei der Hohlkörper (2) an der Außenseite eine Vielzahl von Kühlrippen (201) und an der Innenseite einen Boden aufweist, und wobei das Vapor-Chamber-Element auf dem Boden angeordnet ist und die Wärme der Wärmequelle gleichmäßig auf den ganzen Hohlkörper (2) leitet, der durch die Kühlrippen (201) die Wärme in die Umgebungsluft abgibt.
  2. Vapor-Chamber-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Hohlkörpers (2) Aufnahmeausnehmungen, Positionierlöcher oder dergleichen für das Vapor-Chamber-Element bildet.
  3. Vapor-Chamber-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vapor-Chamber-Element durch Wärmeleitrohr und/oder Wärmeausbreitungsplatte gebildet ist.
  4. Vapor-Chamber-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vapor-Chamber-Element im Inneren eine Rillen- oder Sinterstruktur besitzt.
DE200920017595 2009-12-21 2009-12-21 Vapor-Chamber-Kühler Expired - Lifetime DE202009017595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017595 DE202009017595U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vapor-Chamber-Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017595 DE202009017595U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vapor-Chamber-Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017595U1 true DE202009017595U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920017595 Expired - Lifetime DE202009017595U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vapor-Chamber-Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017595U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107148192A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 讯凯国际股份有限公司 热管模块及应用其的散热装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107148192A (zh) * 2016-03-01 2017-09-08 讯凯国际股份有限公司 热管模块及应用其的散热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017595U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202009017594U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler mit umlaufendem Wärmeleitrohr
DE10012990A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische Bauelemente
DE202016106303U1 (de) Wasserkühler und dessen Wasserkühlmodul
DE202015106734U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202019100791U1 (de) Handkommunikationsgerät und dessen dünne Wärmeableitungsstruktur
DE202013007763U1 (de) Kühlstruktur und tragbares elektronisches Gerät mit dieser Kühlstruktur
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen
DE202009006516U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202013007703U1 (de) Kühlstruktur für tragbares Mobilgerät
DE202014103651U1 (de) Kühlstruktur eines elektronischen Substrats
DE202009008917U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE202014105860U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202013006969U1 (de) Stützstruktur für eine Kühleinheit
DE202013004256U1 (de) Wärmerohr
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202014104725U1 (de) Kühlstruktur für Mobilgerät
DE202016103024U1 (de) Kühlmodul
DE202014104723U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202016000732U1 (de) Vapor-Chamber-Kühler
DE202017100956U1 (de) Kühleinheit
DE202018101217U1 (de) Wasserkühleraufbau
DE202013001295U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202012007986U1 (de) Wärmeleitpad
DE202008004837U1 (de) Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years