DE102010016189A1 - Notebook-Ständer - Google Patents

Notebook-Ständer Download PDF

Info

Publication number
DE102010016189A1
DE102010016189A1 DE201010016189 DE102010016189A DE102010016189A1 DE 102010016189 A1 DE102010016189 A1 DE 102010016189A1 DE 201010016189 DE201010016189 DE 201010016189 DE 102010016189 A DE102010016189 A DE 102010016189A DE 102010016189 A1 DE102010016189 A1 DE 102010016189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notebook
notebook stand
base
group
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010016189
Other languages
English (en)
Inventor
Po-Jen Shih
Ting-Han Lin
Shu-I Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giga Byte Technology Co Ltd
Original Assignee
Giga Byte Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giga Byte Technology Co Ltd filed Critical Giga Byte Technology Co Ltd
Priority to DE201010016189 priority Critical patent/DE102010016189A1/de
Publication of DE102010016189A1 publication Critical patent/DE102010016189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ein Notebook-Ständer mit einem Unterteil und einem Oberteil, wobei das Oberteil ein erstes Stützelement, eine Grundplatte und ein zweites Stützelement aufweist. Das erste Stützelement weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, wobei die erste Seite um das Basisteil schwenkt und die Grundplatte um die erste Seite des ersten Stützelements schwenkt. Die Grundplatte weist mehrere Gruppen erster Befestigungskonstruktionen auf. Das zweite Stützelement weist eine dritte Seite und eine vierte Seite auf, wobei die dritte Seite um die zweite Seite des ersten Stützelements schwenkt. Die vierte Seite weist eine Gruppe zweiter Befestigungskonstruktionen auf, die in eine Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen eingesteckt ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Beschreibung betrifft einen Notebook-Ständer.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Zuge der technischen Entwicklung gibt es verschiedene Notebook-Größen, zwischen denen der Anwender wählen kann. Die derzeitigen Notebooks haben den Vorteil der einfachen Tragbarkeit und des geringen Raums, den sie bei Gebrauch beanspruchen. Wird jedoch ein Notebook von einem Anwender benutzt, wird das Notebook auf einen Tisch gelegt, wobei der Bildschirm des Notebooks bei Gebrauch dann sehr viel tiefer steht als für den günstigsten Blickwinkel des Anwenders erforderlich, und der Anwender ist gezwungen, das Notebook bei ungünstiger Körperhaltung zu bedienen, wie zum Beispiel mit Beugung des Kopfes nach vorn, Drehen des Kopfes oder indem der Anwender einen Buckel macht usw. Bedient der Anwender das Notebook über längere Zeit in diesen ungünstigen Körperhaltungen, würde dies beim Anwender Schmerzen verursachen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Notebook-Ständer bereit, der es dem Anwender ermöglicht, ein Notebook in einer komfortablen Körperhaltung zu bedienen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Notebook-Ständer mit einem Unterteil und einem Oberteil bereit. Das Oberteil weist ein erstes Stützelement, eine Grundplatte und ein zweites Stützelement auf. Das erste Stützelement weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf, wobei die erste Seite um das Unterteil schwenkt, die Grundplatte schwenkt um die erste Seite des ersten Stützelements und die Grundplatte weist mehrere Gruppen von ersten Befestigungskonstruktionen auf. Das zweite Stützelement weist eine dritte Seite und eine vierte Seite auf, wobei die dritte Seite um die zweite Seite des ersten Stützelements schwenkt und die vierte Seite eine Gruppe von zweiten Befestigungskonstruktionen aufweist, die in eine Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen eingesteckt ist.
  • In einer Ausführungsform des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung weist eine erste Fläche des oben erwähnten Unterteils, das der Grundplatte gegenüber steht, ein Tastaturmodul auf.
  • In einer Ausführungsform des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung weist die oben erwähnte erste Befestigungskonstruktion eine Vertiefung auf und die zweiten Befestigungskonstruktionen stehen hervor.
  • In einer Ausführungsform des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung weist das oben erwähnte Unterteil zwei Gleitmulden auf und die erste Seite weist zwei Enden auf, die in den Gleitmulden entsprechend aufgenommen werden. Weiterhin weist eine erste Fläche des Unterteils verhältnismäßig dicht am Oberteil eine Tastatur auf und eine zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche ist vertieft.
  • In einer Ausführungsform des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung weist das oben erwähnte Unterteil ein Basisteil und ein Verbindungselement auf, wobei das Verbindungselement eine fünfte Seite und eine sechste Seite aufweist, wobei die fünfte Seite um das Basisteil schwenkt und das erste Stützelement um die sechste Seite schwenkt. Wird die Grundplatte bezogen auf das Basisteil geschlossen, weist eine erste Fläche des Basisteils, die der Grundplatte gegenüber steht, weiterhin ein Tastaturmodul auf und eine zweite Fläche, die der ersten Fläche gegenüber steht, ist vertieft.
  • In einer Ausführungsform des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung weist die oben erwähnte Grundplatte eine Öffnung auf, das erste Stützelement und das zweite Stützelement sind plattenförmig und das erste Stützelement und das zweite Stützelement befinden sich in der Öffnung.
  • Wie oben erwähnt, kann mit Hilfe des Notebook-Ständers der vorliegenden Erfindung die Höhe des Notebook-Bildschirms nach Wunsch eingestellt werden, wodurch der Anwender das Notebook in einer bequemen Körperhaltung bedienen kann.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obigen allgemeinen Beschreibungen als auch die nachfolgenden ausführlich beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft sind und zusammen mit den dazugehörigen Zeichnungen dazu vorgesehen sind, weitere Erklärungen der technischen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung darzulegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung sind die dazugehörigen Zeichnungen beigefügt und Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung des Grundgedankens der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Ansicht in der Perspektive des Notebook-Ständers in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine weitere Ansicht in der Perspektive des Notebook-Ständers nach 1.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Notebook-Ständers nach 1 bei Gebrauch.
  • 4 zeigt eine Ansicht in der Perspektive des Notebook-Ständers nach 3.
  • 5A und 5B veranschaulichen den Notebook-Ständer der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen geschlossenen Zuständen.
  • 5C veranschaulicht Einzelteile des Notebook-Ständers nach 5.
  • 6A und 6B zeigen Seitenansichten des Notebook-Ständers nach 5A in verschiedenen geschlossenen Zuständen.
  • 7A veranschaulicht den Notebook-Ständer in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in zerlegtem Zustand.
  • 7B veranschaulicht den Notebook-Ständer nach 7A in geschlossenem Zustand.
  • 7C veranschaulicht den Notebook-Ständer nach 7B im Gebrauchszustand.
  • 7D veranschaulicht einen weiteren geschlossenen Zustand des Notebook-Ständers nach 7B.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 zeigt eine Ansicht in der Perspektive eines Notebook-Ständers in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 zeigt eine weitere Ansicht in der Perspektive des Notebook-Ständers nach 1 und 3 zeigt eine Seitenansicht des Notebook-Ständers nach 1 bei Gebrauch. Bezugnehmend auf 1, 2 und 3 wird der Notebook-Ständer 1000 dieser Ausführungsform zur Aufnahme eines Notebooks 4000 verwendet. Der Notebook-Ständer 1000 weist ein Unterteil 1100 und ein Oberteil 1200 auf. Das Oberteil 1200 weist ein erstes Stützelement 1210, eine Grundplatte 1220 und ein zweites Stützelement 1230 auf. Das erste Stützelement 1210 weist eine erste Seite 1212 und eine zweite Seite 1214 auf. Die erste Seite 1212 schwenkt um das Unterteil 1100, und die Grundplatte 1220, die mehrere Gruppen erster Befestigungskonstruktionen 1222 aufweist, schwenkt um die erste Seite 1212 des ersten Stützelements 1210. Das zweite Stützelement 1230 weist eine dritte Seite 1232 und eine vierte Seite 1234 auf, wobei die dritte Seite 1232 um die zweite Seite 1214 des ersten Stützelements 1210 schwenkt und die vierte Seite 1234 eine Gruppe zweiter Befestigungskonstruktionen 1234a aufweist, die in eine Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222 eingesteckt sind.
  • Im Einzelnen weist die oben erwähnte Grundplatte 1220 eine Öffnung 1224 (in 4 abgebildet) auf und die erste Befestigungskonstruktion 1222 befindet sich an der Seitenwand der Öffnung 1224. Das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230 der Ausführungsform sind plattenförmig und mindestens Teile des ersten Stützelements 1210 und des zweiten Stützelements 1230 befinden sich in der Öffnung 1224, wenn der Notebook-Ständer 1000 sich im Gebrauchszustand oder im geschlossenen Zustand befindet. Die ersten Befestigungskonstruktionen 1222 sind vertieft, während die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a hervorstehen, wobei die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a in verschiedene Gruppen der ersten Befestigungskonstruktionen 1222 derart eingesteckt sind, dass sich der Notebook-Ständer 1000 in geschlossenem Zustand oder im Gebrauchszustand befindet, um das Notebook 4000 zu stützen.
  • Die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a sind für das Einstecken in eine entsprechende Gruppe erster Befestigungskonstruktionen 1222 geeignet, wobei die verschiedenen Gruppen der ersten Befestigungskonstruktionen 1222 an verschiedenen Orten zur Unterscheidung verschiedenen gekennzeichnet sind. Wenn zum Beispiel bezugnehmend auf 1 und 2 die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a des zweiten Stützelements 1230 des Notebook-Ständers 1000 in die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222a eingesteckt sind, befindet sich der Notebook-Ständer 1000 in geschlossenem Zustand. Währenddessen befinden sich das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230, die plattenförmig ausgebildet sind, in der Öffnung 1224, und das erste Stützelement 1210, das zweite Stützelement 1230 und die Grundplatte 1220 bilden zusammen eine gemeinsame Fläche und das Oberteil 1200 bedeckt die erste Fläche 1102 des Unterteils 1110.
  • 4 zeigt eine Ansicht in der Perspektive des Notebook-Ständers nach 3. Wenn bezugnehmend auf 3 und 4 der Anwender den Notebook-Ständer 1000 der Ausführungsform benutzt, öffnet der Anwender das Oberteil 1200 bezogen auf das Unterteil 1100 und stellt den Winkel zwischen dem Oberteil 1200 und dem Unterteil 1100 ein. Danach wird das zweite Stützelement 1230 gedrückt (oder gezogen), um eine Begrenzung zwischen den zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a (1) und der ersten Befestigungskonstruktion 1222a zu verhindern. Danach werden die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a in eine Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222 (wie zum Beispiel die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222c) eingesteckt. Die erste Seite 1212 des ersten Stützelements 1210 schwenkt um das Unterteil 1100, und die dritte Seite 1232 des zweiten Stützelements 1230 schwenkt um die zweite Seite 1214 des ersten Stützelements 1210, daher werden, wenn die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a in die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktion 1222c eingesteckt werden, das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230 bewegt. Währenddessen bilden das erste Stützelement 1210, das zweite Stützelement 1230 und die Grundplatte 1220 ein Dreieck, wobei die erste Seite 1212 des ersten Stützelements 1210 und die vierte Seite 1234 des zweiten Stützelements 1230 sich in der Öffnung 1224 befinden. Danach bringt der Anwender das Notebook 4000 auf der Grundplatte 1220 des Oberteils 1200 des Notebook-Ständers 1000 an, und das Notebook 4000 wird gestützt und steht von der Tischplatte aus gesehen höher, und zwar durch das Dreieck, das durch das erste Stützelement 1210, das zweite Stützelement 1230 und die Grundplatte 1220 derart gebildet wird, dass der Betrachtungswinkel des Notebooks 4000 ebenfalls höher liegt und der Anwender das Notebook 4000 in einer bequemen Körperhaltung benutzt. Das Einstecken der zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a in die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222c ist nur eine Veranschaulichung, der Anwender kann auch die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a in andere Gruppen der ersten Befestigungskonstruktionen einstecken wie zum Beispiel die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222b oder die Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222d und ein Abstand zwischen benachbarten Gruppen von ersten Befestigungskonstruktionen 1222 und einer Anzahl von Gruppen von ersten Befestigungskonstruktionen 1222 kann nach Erfordernis geändert werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn der Anwender das Notebook 4000 auf die Grundplatte 1220 des Oberteils 1200 des Notebook-Ständers 1000 setzt, eine untere Fläche (nicht gezeigt) auf der Aufnahmeplatte 4100 des Notebook-Ständers 4000 an der Grundplatte 1220 angelehnt ist und der Bildschirm (nicht gezeigt) des Bildschirms 4200 des Notebooks 4000 in Richtung Anwender zeigt. Üblicherweise befindet sich ein Tastaturmodul (nicht gezeigt) des Notebooks 4000 auf der Aufnahmeplatte 4100, so dass, wenn das Notebook 4000 auf dem Notebook-Ständer 1000 angebracht ist, der Anwender das Notebook 4000 auf Grund der Lage des Tastaturmoduls das Notebook 4000 nicht einfach bedienen kann. Daher ist ferner ein Tastaturmodul 1100 an der ersten Fläche 1102 des Unterteils 1100 des Notebook-Ständers 1000 gegenüber dem Oberteil 1200 angebracht. Auf Grund der Anordnung des Tastaturmoduls 1110 stellt der Anwender den Winkel zwischen dem Bildschirm und der Aufnahmeplatte 4100 ein, und durch das Tastaturmodul 1100, das im Unterteil 1100 des Notebook-Ständers 1000 eingesetzt wird, kann das Notebook 4000 wie ein Schreibtischrechner vom Anwender komfortabel benutzt werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Notebook 4000 mit dem Tastaturmodul 1110 des Unterteils 1100 des Notebook-Ständers 1000 über Kabel, wie zum Beispiel ein USB-Kabel oder drahtlos wie zum Beispiel über Blue Tooth oder Infrarotstrahlen elektrisch verbunden.
  • Bezugnehmend auf 1 ist anzumerken, dass, wenn sich der Notebook-Ständer 1000 im geschlossenen Zustand befindet, das Oberteil 1200 die erste Fläche 1102 des Unterteils 1100 bedeckt und die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a der vierten Seite 1234 des zweiten Stützelements 1230 in der Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen 1222a stecken. Währenddessen bilden die Grundplatte 1220, das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230 eine vollständige Fläche, die das Tastaturmodul 1110 bedeckt, damit sich kein Staub auf das Tastaturmodul 1110 absetzen kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Art und Weise der Verbindung der oben erwähnten Gruppen erster Befestigungskonstruktionen 1222 wie zum Beispiel eine Vertiefung und der zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a wie zum Beispiel vorstehende Teile mit sich ergänzenden Formen nur eine Veranschaulichung zur besseren Erklärung ist. Bei anderen Ausführungsformen können Fachleute auch die Art der Verbindung nach tatsächlichem Bedarf ändern, wie zum Beispiel eine enge Verbindung oder die Verwendung von Öffnungen und Haken zur Begrenzung, der Zweck zur Verbindung der zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a mit einer Gruppe erster Befestigungskonstruktionen ist ebenfalls erreicht.
  • Außerdem können Fachleute, obwohl das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230 der Ausführungsform plattenförmig sind, die Plattenform des ersten Stützelements 1210 und des zweiten Stützelements 1230 durch Wellen ersetzen. Es ist anzumerken, dass, wenn das erste Stützelement 1210 und das zweite Stützelement 1230 Wellen sind, eine Fläche der Grundplatte 1220 dicht am Tastaturmodul 1110 keine Öffnung 1224, sondern eine vollständige Fläche aufweist. Das erste Stützelement 1210, das zweite Stützelement 1230, die Gruppen der ersten Befestigungskonstruktionen 1222 und die zweiten Befestigungskonstruktionen 1234a, die oben erwähnt wurden, befinden sich alle an einer anderen Fläche der Grundplatte 1220 weit entfernt vom Tastaturmodul 1110. Die Bauweise und die Bedienung sind die gleichen wie oben beschrieben.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die zweite Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform ähnlich. Dieselben oder ähnliche Teilenummern bezeichnen dieselben oder ähnliche Bauteile und die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform sind nachfolgend beschrieben.
  • 5A und 5B veranschaulichen den Notebook-Ständer der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedenen verschlossenen Zuständen und 5C veranschaulicht Einzelteile des Notebook-Ständers nach 5A. Zur Klarstellung sei gesagt, dass die Grundplatte 2220 nicht in 5c gezeigt wird. Bezugnehmend auf 5A und 5C weist das Unterteil 2100 vom Notebook-Ständer 2000 der vorliegenden Ausführungsform zwei Gleitmulden 2120 auf, wobei die erste Seite 2212 des ersten Stützelements 2210 zwei Enden 2212a aufweist und die zwei Enden 2212a entsprechend in den Gleitmulden 2120 eingesteckt sind.
  • 6A und 6B zeigen Seitenansichten des Notebook-Ständers nach 5A in verschiedenen Verschlusszuständen. Bezugnehmend auf 5A und 6A, wenn die Grundplatte 2000 bezogen auf die erste Fläche 2102 des Unterteils 2100 geschlossen ist, befinden sich die Enden 2212a der ersten Seite 2212 des ersten Stützelements 2210 oberhalb der Gleitmulden 2120. Weiterhin weist die erste Fläche 2102 des Unterteils 2100 ein Tastaturmodul 1110 (4) auf, und eine zweite Fläche 2104 gegenüber der ersten Fläche 2102 weist eine Vertiefung 2106 auf, die das Oberteil 2200 aufnimmt.
  • Ausführlich dargestellt – bezugnehmend auf 5C, 5B und 6B – schwenkt der Anwender das Oberteil 2200 in der Achse und bezogen auf die Enden 2212a der ersten Seite 2212 und weit entfernt von der ersten Fläche 2102 des Unterteils 2100. Danach werden die Enden 2212a der ersten Seite 2212 des ersten Stützelements 2210 entlang den Gleitmulden 2120 in eine untere Stellung der Gleitmulden 2120 geschoben und das Oberteil 2200 wird bezogen auf die Enden 2212a der ersten Seite 2212 als Achse und dicht an der zweiten Fläche 2104 des Unterteils 2100 geschwenkt und wird dann in der Vertiefung 2106 des Unterteils 2100 aufgenommen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Die dritte Ausführungsform ist der zweiten Ausführungsform ähnlich. Dieselben oder ähnliche Teilenummern bezeichnen dieselben oder ähnliche Bauteile und die Unterschiede zwischen der zweiten und der dritten Ausführungsform sind nachfolgend beschrieben.
  • 7A veranschaulicht den Notebook-Ständer der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im zerlegten Zustand. Bezugnehmend auf 7A weist das Unterteil 3100 des Notebook-Ständers 3000 dieser Ausführungsform ein Basisteil 3130 und ein Verbindungselement 3140 auf, wobei das Verbindungselement 3140 eine fünfte Seite 3142 und eine sechste Seite 3144 aufweist. Die fünfte Seite 3142 schwenkt um das Basisteil 3130 und das erste Stützelement 3210 schwenkt um die sechste Seite 3144.
  • 7B veranschaulicht den Notebook-Ständer nach 7A in geschlossenem Zustand. Bezugnehmend auf 7B verbleibt das Oberteil 3200 zum Verschließen dicht bei der ersten Fläche 3102 des Unterteils 3100. 7C veranschaulicht den Notebook-Ständer nach 7B im Gebrauchszustand. Bezugnehmend auf 7A und 7C, wenn der Anwender den Notebook-Ständer 3000 benutzt, schwenkt der Anwender zuerst das Oberteil 3200 und dann schwenkt das erste Stützelement 3210 in der Achse und bezogen auf das Basisteil 3130 um das Verbindungselement 3140. Daher schwenkt das Oberteil 3200 bezogen auf das Basisteil 3130 nach oben und dann gleiten die vorstehenden Teile der fünften Seite 3142 des Verbindungselements 3140 nach unten in die Gleitmulden 3120, wobei das erste Stützelement 3210 wie in 3a gezeigt dicht an der Tischplatte bleibt und der Notebook-Ständer 3000 ist im Gebrauchszustand.
  • Bezugnehmend auf 7C und 7D schwenkt der Anwender das Oberteil 3200 und das erste Stützelement 3210 schwenkt in der Achse und bezogen auf das Basisteil 3130 um das Verbindungselement 3140. Daher schwenkt das Oberteil 3200 bezogen auf das Basisteil 3130 nach unten und die vorstehenden Teile der fünften Seite 3142 des Verbindungselements 3140 gleiten in den Gleitmulden 3120 aufwärts, wodurch das Oberteil 3200 sich in der Vertiefung 3106 des Unterteils 3100 wie in 7B gezeigt aufgenommen wird.
  • Als Schlussfolgerung kann das auf dem Notebook-Ständer der vorliegenden Erfindung angebrachte Notebook vom Anwender über einen langen Zeitraum sehr viel komfortabler bedient werden. Weiterhin kann sich, wenn das Oberteil das Unterteil mit dem Tastaturmodul bedeckt, kein Staub auf dem Tastaturmodul absetzen und daher wird bei der vorliegenden Erfindung keine Staubabdeckung mehr benötigt.
  • Für den Fachmann wird offensichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen der beschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen. Angesichts der obigen Ausführungen beabsichtigt diese Beschreibung, dass Abwandlungen und Variationen enthalten sind, vorausgesetzt sie fallen unter den Umfang der nachfolgenden Ansprüche und deren Entsprechungen.

Claims (8)

  1. Notebook-Ständer mit: einem Unterteil; einem Oberteil mit: einem ersten Stützelement mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite um das Unterteil schwenkt; einer Grundplatte, die um die erste Seite des ersten Stützelements schwenkt, wobei die Grundplatte mehrere Gruppen erster Befestigungskonstruktionen aufweist; und einem zweiten Stützelement mit einer dritten Seite und einer vierten Seite, wobei die dritte Seite um die zweite Seite des ersten Stützelements schwenkt, die vierte Seite eine Gruppe zweiter Befestigungskonstruktionen aufweist und die Gruppe der zweiten Befestigungskonstruktionen in eine Gruppe der ersten Befestigungskonstruktionen eingesteckt ist.
  2. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei die erste Fläche des Unterteils gegenüber der Grundplatte ein Tastaturmodul aufweist.
  3. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei die erste Befestigungskonstruktion vertieft ist und die zweiten Befestigungskonstruktionen hervorstehen.
  4. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei das Unterteil zwei Gleitmulden aufweist, die erste Seite zwei Enden aufweist und die zwei Enden in den Gleitmulden entsprechend eingesteckt sind.
  5. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei das Unterteil, das sich dicht an einer ersten Fläche des Oberteils befindet, ein Tastaturmodul aufweist und eine zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche eine Vertiefung ausweist.
  6. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei das Unterteil folgende Bauteile aufweist: ein Basisteil; und ein Verbindungelement mit einer fünften Seite und einer sechsten Seite, wobei die fünfte Seite um das Basisteil schwenkt und das erste Stützelement um die sechste Seite schwenkt.
  7. Notebook-Ständer nach Anspruch 6, wobei die Grundplatte bezogen auf das Basisteil geschlossen ist, eine erste Fläche des Basisteils gegenüber der Grundplatte ein Tastaturmodul aufweist und eine zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche eine Vertiefung aufweist.
  8. Notebook-Ständer nach Anspruch 1, wobei die Grundplatte eine Öffnung aufweist, das erste Stützelement und das zweite Stützelement plattenförmig sind und sich das erste Stützelement und das zweite Stützelement in der Öffnung befinden.
DE201010016189 2010-03-29 2010-03-29 Notebook-Ständer Withdrawn DE102010016189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016189 DE102010016189A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Notebook-Ständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016189 DE102010016189A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Notebook-Ständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016189A1 true DE102010016189A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016189 Withdrawn DE102010016189A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Notebook-Ständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106228U1 (de) 2017-10-13 2017-11-10 Steffen Kaufmann Stütze für Notebooks, Tablets und andere mobile Kleincomputer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106228U1 (de) 2017-10-13 2017-11-10 Steffen Kaufmann Stütze für Notebooks, Tablets und andere mobile Kleincomputer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE202019003461U1 (de) Stützarmvorrichtung
DE102009001698A1 (de) Verbindermodul für Anwendungen mit höherer Belastung
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE202012104341U1 (de) Klappbare Tastatur
DE112019001295T5 (de) Anschlussklemme
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE102015104622A1 (de) Dekorative struktur für eine scharnieranordnung mit mehreren bolzen, scharnieranordnung mit mehreren bolzen und faltbares gerät
DE202018002014U1 (de) Frontplattenanordnung
DE102009053754A1 (de) Höhenverstellbares Tischmöbel
DE112009004510T5 (de) Struktur zum Befestigen eines Harzteils
DE202016102507U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Leistungsmodulen eines Netzgeräts mit einem Netzgerätgehäuse
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102012101609A1 (de) Montagemodul für die Wandmontage eines Anzeigeelementes
DE102010016189A1 (de) Notebook-Ständer
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE112005001356T5 (de) Tastenschalter mit Zahnrädern für eine Tastatur
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE602005001403T2 (de) Erweiterbares Batteriefach für tragbare elektronische Geräte
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE102014110258A1 (de) Scharnier mit einer Struktur zur synchronen Bewegung mit zwei Schwenkachsen
DE3610505A1 (de) Drehbare verbindungseinrichtung
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
EP1637968A2 (de) Tastatur
DE102018111228A1 (de) Schutzgehäuse für eine Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001