DE202012005457U1 - Kühleinheit - Google Patents

Kühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012005457U1
DE202012005457U1 DE201220005457 DE202012005457U DE202012005457U1 DE 202012005457 U1 DE202012005457 U1 DE 202012005457U1 DE 201220005457 DE201220005457 DE 201220005457 DE 202012005457 U DE202012005457 U DE 202012005457U DE 202012005457 U1 DE202012005457 U1 DE 202012005457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
cooling
page
base plate
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE201220005457 priority Critical patent/DE202012005457U1/de
Publication of DE202012005457U1 publication Critical patent/DE202012005457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühleinheit, umfassend eine Grundplatte (20), die mindestens eine Nut (201) aufweist, die eine offene Seite (2011) und eine geschlossene Seite (2012) besitzt, und eine Vielzahl von Kühlrippen (21), die jeweils eine Kühlzone (211), eine gebogene Zone (212) und eine sich von der gebogenen Zone (212) erstreckende Verbindungszone (2122) besitzen, wobei sich die gebogene Zone (212) an der offenen Seite (2011) befindet und vertikal zu der Kühlzone (211) ist, wobei die Verbindungszone (2122) in die Nut (201) eingreift.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinheit, die die Kühlrippen zuverlässig an der Grundplatte befestigt, die Herstellungskosten reduziert und die Verformung der Grundplatte verringert.
  • Stand der Technik
  • Die elektronischen Bauelemente (wie Zentraleinheit) der elektronischen Produkte können bei Betrieb eine hohe Wärme erzeugen. Wenn diese Wärme nicht rechtzeitig abgeleitet wird, können die elektronischen Bauelemente durch die Wärme beschädigt werden. Da die Geschwindigkeit der elektronischen Bauelemente immer höher ist, steigt auch die Wärme. Daher ist die Kühlung für die elektronischen Produkte sehr wichtig.
  • Der Kühlkörper kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beim letzteren besitzen die Kühlrippen an einer Seite einen gebogenen Verbindungsteil. Die Kühlrippen werden aneinander gereiht und durch die Verbindungsteile an einer Grundplatte befestigt. Die Befestigung verwendet üblicherweise die Schweißbearbeitung. Diese Bearbeitung ist kompliziert und nicht umweltfreundlich. Daher wird der Kühlkörper entwickelt, bei dem die Kühlrippen in die Grundplatte einrasten. Dieser Kühlkörper 1 weist eine Grundplatte 10 und eine Vielzahl von Kühlrippen 11 auf. Die Grundplatte 10 besitzt eine Vielzahl von Nuten 101, die sich an einer Seite der Grundplatte 10 befinden und in die die Kühlrippen 11 gesteckt werden. Die Befestigung der Kühlrippen 11 an der Grundplatte 10 erfolgt üblicherweise in folgenden zwei Weisen: die Kühlrippen 11 werden direkt an der Grundplatte 10 geschweißt (1A) oder zunächst werden die Verbindungsteile 111 der Kühlrippen 11 in die Nuten 101 der Grundplatte 11 geschoben (1B) und anschließend werden die beiden Seiten der Nuten 101 der Grundplatte 10 von einer Stanzmaschine 12 verformt, damit sie die Verbindungsteile 111 der Kühlrippen 11 klemmen (1C). Da die Kühlrippen 11 nur an den Verbindungsteilen 111 von den verformten Nuten 101 geklemmt werden, kann zwischen den Verbindungsteilen 111 der Kühlrippen 11 und den Nuten 101 Spalt auftreten, so dass die Verbindung nicht zuverlässig ist und ein Wärmewiderstand erzeugt werden kann.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. höhere Herstellungskosten,
    • 2. Verformung der Grundplatte,
    • 3. niedrigere Zuverlässigkeit.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinheit zu schaffen, die die Kühlrippen zuverlässig an der Grundplatte befestigt und die Herstellungskosten reduziert.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühleinheit zu schaffen, die die Verformung der Grundplatte verringert.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Kühleinheit gelöst, die umfasst: eine Grundplatte, die mindestens eine Nut aufweist, die eine offene Seite und eine geschlossene Seite besitzt und eine Vielzahl von Kühlrippen, die jeweils eine Kühlzone, eine gebogene Zone und eine sich von der gebogenen Zone erstreckende Verbindungszone, besitzen, wobei sich die gebogene Zone an der offenen Seite befindet und vertikal zu der Kühlzone ist, wobei die Verbindungszone in die Nut eingreift.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1B eine weitere Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 1C eine weitere Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2A eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2B eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • 2A und 2B zeigen das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühleinheit 2, die eine Grundplatte 20 und eine Vielzahl von Kühlrippen 21 umfasst. Die Grundplatte 20 weist mindestens eine Nut 201 auf. Die Nut 201 besitzt eine offene Seite 2011, eine geschlossene Seite 2012 sowie eine erste Seite 2013 und eine zweite Seite 2014 an den beiden Seiten der geschlossenen Seite 2012.
  • Die Kühlrippen 21 besitzen jeweils eine Kühlzone 211, eine gebogene Zone 212 und eine sich von der gebogenen Zone 212 erstreckende Verbindungszone 2122. Die gebogene Zone 212 befindet sich an der offenen Seite 2011 und ist vertikal zu der Kühlzone 211. Die Verbindungszone 2122 greift in die Nut 201 ein.
  • Wie aus 2B ersichtlich ist, greift die Verbindungszone 2122 in die Nut 201 ein, wodurch die Kühlrippe 21 stabil mit der Grundplatte 20 verbunden ist, so dass die Schweißkosten der Kühlrippen und der Grundplatte gespart werden können.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Verbindung mit 2A ersichtlich ist, unterscheidet sich die Kühleinheit im zweiten Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Nut 201 mindestens eine Schrägzone 2015 besitzt, die an der ersten Seite 2013 oder der zweiten Seite 2014 gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schrägzone 2015 an der ersten Seite 2013 gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Schrägzone kann auch an der zweiten Seite 2014 gebildet sein. Die Schrägzone 2015 an der ersten Seite 2013 neigt sich zu der zweiten Seite 2014. Die Verbindungszone 2122 liegt an der Schrägzone 2015 an. Dadurch, dass die Verbindungszone 2122 an der Schrägzone 2015, der geschlossenen Zone 2012, der ersten Seite 2013 oder der zweiten Seite 2014 anliegt, kann die Kühlrippe 21 zuverlässig an der Grundplatte 20 befestigt werden.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Schrägzone 2015 lokal an der ersten Seite 2013 oder der zweiten Seite 2014 gebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schrägzone 2015 an der ersten Seite 2013 gebildet. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Die Schrägzone kann auch an der zweiten Seite 2014 gebildet sein. Die Schrägzone 2015 an der ersten Seite 2013 neigt sich zu der zweiten Seite 2014. Die Verbindungszone 2122 liegt an der Schrägzone 2015 an. Dadurch, dass die Verbindungszone 2122 an der Schrägzone 2015, der geschlossenen Zone 2012, der ersten Seite 2013 oder der zweiten Seite 2014 anliegt, kann die Kühlrippe 21 zuverlässig an der Grundplatte 20 befestigt werden.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. höhere Zuverlässigkeit,
    • 2. niedrigere Herstellungskosten,
    • 3. Formstabilität der Grundplatte.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (4)

  1. Kühleinheit, umfassend eine Grundplatte (20), die mindestens eine Nut (201) aufweist, die eine offene Seite (2011) und eine geschlossene Seite (2012) besitzt, und eine Vielzahl von Kühlrippen (21), die jeweils eine Kühlzone (211), eine gebogene Zone (212) und eine sich von der gebogenen Zone (212) erstreckende Verbindungszone (2122) besitzen, wobei sich die gebogene Zone (212) an der offenen Seite (2011) befindet und vertikal zu der Kühlzone (211) ist, wobei die Verbindungszone (2122) in die Nut (201) eingreift.
  2. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (201) eine erste Seite (2013) und eine zweite Seite (2014) besitzt, die sich an den beiden Seiten der geschlossenen Seite (2012) befinden.
  3. Kühleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (201) mindestens eine Schrägzone (2015) besitzt.
  4. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägzone (2015) an der ersten Seite (2013) oder der zweiten Seite (2014) gebildet ist.
DE201220005457 2012-05-29 2012-05-29 Kühleinheit Expired - Lifetime DE202012005457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005457 DE202012005457U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005457 DE202012005457U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kühleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005457U1 true DE202012005457U1 (de) 2012-06-22

Family

ID=46580048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005457 Expired - Lifetime DE202012005457U1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kühleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005457U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102507U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Leistungsmodulen eines Netzgeräts mit einem Netzgerätgehäuse
DE202012100573U1 (de) Befestigungsstruktur eines Kühlkörpers mit Kühlrippen
DE202012005457U1 (de) Kühleinheit
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE102009000013A1 (de) Wärmeableitanordnung für Speicher
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202016101325U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202012005459U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul
DE202015104098U1 (de) Kühlmodul
DE202012004068U1 (de) Kühlstruktur
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
DE202011105290U1 (de) Kühlmodul
DE102013226721A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit asymmetrischen Trägerarmen
DE202013001294U1 (de) Kühlmodul
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE102013200015A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Anschlusskomponente zur Verwendung für elektrische Vorrichtung
DE202012003495U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202014000543U1 (de) Kühlmodul
DE202014105860U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE202016101906U1 (de) Schaufelrad eines Ventilators
DE202012006562U1 (de) Kühlmodul
DE202013007251U1 (de) Motor
DE202015104100U1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150331

R157 Lapse of ip right after 6 years