DE102014117012B4 - Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen - Google Patents

Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen Download PDF

Info

Publication number
DE102014117012B4
DE102014117012B4 DE102014117012.1A DE102014117012A DE102014117012B4 DE 102014117012 B4 DE102014117012 B4 DE 102014117012B4 DE 102014117012 A DE102014117012 A DE 102014117012A DE 102014117012 B4 DE102014117012 B4 DE 102014117012B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
rotary press
press
station
vibrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014117012.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117012A1 (de
Inventor
Thomas Heinrich
Werner Seifert
Jan Naeve
Ingo Schmidt
Hüseyin Özcoban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Compacting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Compacting GmbH filed Critical Fette Compacting GmbH
Priority to DE102014117012.1A priority Critical patent/DE102014117012B4/de
Publication of DE102014117012A1 publication Critical patent/DE102014117012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117012B4 publication Critical patent/DE102014117012B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Abstract

Verfahren zum Fördern von Presslingen (55) in einer Rundläuferpresse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge (55) zu einem aus der Rundläuferpresse führenden Presslingsablauf (56) führenden Abstreifers (54) und/oder mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge (55) aus der Rundläuferpresse führenden Presslingsablaufs (56) und/oder mindestens eine Oberfläche einer Matrizenscheibe (24) eines Rotors der Rundläuferpresse derart in Schwingungen versetzt wird, dass sich zwischen der Oberfläche und den Presslingen (55) eine Luftschicht (60) ausbildet, auf der die Presslinge (55) über die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche gefördert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse. Außerdem betrifft die Erfindung eine Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen, umfassend mindestens eine Aufnahme für zu verpressendes Material, mindestens eine Füllstation zum Füllen des zu verpressenden Materials in die mindestens eine Aufnahme, mindestens eine Pressstation mit mindestens einem Pressstempel zum Verpressen des zu verpressenden Materials in der mindestens einen Aufnahme zu einem Pressling und mindestens eine Ablaufstation zum Führen der erzeugten Presslinge aus der Rundläuferpresse.
  • Beispielsweise aus DE 101 42 773 C1 ist eine hydraulische Presse zum Pressen von Metallpulver bekannt. Aus DE 10 2011 101 287 B4 ist eine Rundläuferpresse bekannt. In derartigen Pressen erzeugte Presslinge müssen in der Presse und aus der Presse heraus gefördert werden. Beispielsweise werden bei Rundläufertablettenpressen oder Exzenter- bzw. Einachspressen hergestellte Presslinge nach dem Pressen von einem unteren Stempel aus der Aufnahme geschoben und anschließend von einem Tablettenabstreifer abgestreift und einem Tablettenablauf zugeführt.
  • Im Zuge ihrer Förderung stehen die Presslinge in Kontakt mit den Oberflächen der die Presslinge jeweils führenden Bauteile. Durch diesen Kontakt kommt es zu Reibung. Dies wiederum kann zu einem Verschleiß, einer Beschädigung und/oder einer unerwünschten Verfärbung der erzeugten Presslinge führen. Außerdem besteht ein Risiko der Anhaftung des Presslingsprodukts an den entsprechenden produktberührenden Oberflächen und dadurch ein erhöhtes Risiko einer Kreuzkontamination, die beispielsweise bei pharmazeutisch genutzten Pressen unbedingt zu vermeiden ist. Auch kann es zu einer Verzögerung des Presslingstransports und dadurch einem erhöhten Risiko einer Staubildung der Presslinge zum Beispiel im Bereich eines Presslingsablaufs oder im Bereich von die Presslinge in ihrer Richtung ablenkenden Bauteilen kommen.
  • Es wurde bereits der Einsatz von besonderen reibungsreduzierenden Werkstoffen oder Beschichtungen für die entsprechenden Oberflächen der Presse vorgeschlagen. Dies verursacht allerdings zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten. Außerdem ist hiermit oftmals eine verschlechterte Standzeit verbunden. Andere bekannte Maßnahmen betreffen die Strukturierung der die Presslinge führenden Oberflächen oder Bearbeitungsverfahren für diese Oberflächen, um die Reibung zu minimieren. Während durch diese Maßnahmen zwar eine Reduzierung der Reibung möglich ist, besteht weiterhin ein beachtlicher Reibungswiderstand, der zu den oben genannten Problemen führt. Auch kommt es im Stand der Technik teilweise zu Schwierigkeiten beim Presslingstransport aufgrund von statischer Aufladung der Presslinge.
  • Aus DE 10 2010 005 780 A1 sind eine Rundläufer-Tablettenpresse und ein Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse bekannt, wobei die Ober- und/oder Unterstempel zumindest an mindestens einer Pressstation und/oder an mindestens einer Füllstation und/oder an mindestens einer oberen Steuerkurve und/oder an mindestens einer unteren Steuerkurve zumindest zeitweise in Schwingungen versetzt werden, beispielsweise durch einen Ultraschallschwingungserzeuger. Weiterhin ist aus JP 2007-118023 A bei einer Einachspresse bekannt, mittels eines Ultraschallschwingungserzeugers den Befüllvorgang einer Presskavität zu befördern. Aus DE 20 2007 003 176 U1 ist der Einsatz von Ultraschall zum Zweck der Reinigung des Arbeitsraums einer Rundläufer-Tablettenpresse bekannt.
  • Aus DE 199 16 922 A1 ist eine Vorrichtung zum berührungslosen Transportieren von berührungsempfindlichen Bauteilen entlang einer Transportbahn unter Verwendung von Schallerzeugungsmitteln bekannt. Das Fördern von Bauteilen mittels Schalllevitation ist außerdem bekannt aus US 6 455 982 B1 .
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Rundläuferpresse der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen Presslinge ohne die Gefahr von Beeinträchtigungen der Presslingsqualität zuverlässig gefördert werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe für ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass mindestens eine die Presslinge in der Rundläuferpresse führende Oberfläche derart in Schwingungen versetzt wird, dass sich zwischen der Oberfläche und den Presslingen eine Luftschicht ausbildet, auf der die Presslinge über die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche gefördert werden.
  • Für eine Rundläuferpresse der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die Rundläuferpresse mindestens einen Schwingungserzeuger aufweist, der mindestens eine die Presslinge in der Rundläuferpresse führende Oberfläche derart in Schwingungen versetzt, dass sich zwischen der Oberfläche und den Presslingen eine Luftschicht ausbildet, auf der die Presslinge über die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche gefördert werden.
  • Die erfindungsgemäße Rundläuferpresse kann eine Rundläufer-Tablettenpresse sein, wie grundsätzlich bekannt aus DE 10 2011 101 287 B4 . Das zu verpressende Material kann ein pulverförmiges Material sein. Die Rundläuferpresse besitzt mehrere Paare von Ober- und Unterstempeln, die entsprechend in eine Mehrzahl von Aufnahmen gefülltes Material zu einer Mehrzahl von Presslingen verpressen. Die Presse kann auch mehrere Fülleinrichtungen und mehrere Pressstationen und gegebenenfalls mehrere Ablaufstationen aufweisen, so dass zum Beispiel Presslinge aus mehreren Schichten (Mehrschichtpresslinge) erzeugt werden können oder dass nach Art eines Mehrfach- bzw. Doppelrundläufers parallel Presslinge erzeugt werden können.
  • Grundsätzlich kann jede produkt- oder presslingsberührende Oberfläche der Rundläuferpresse in der erfindungsgemäßen Weise zur Erzeugung einer trennenden Luftschicht in Schwingungen versetzt werden. Insbesondere kann die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge zu einem aus der Presse führenden Presslingsablauf führenden Abstreifers und/oder mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge aus der Presse führenden Presslingsablaufs sein. Derartige Abstreifer sind beispielsweise bei Rundläuferpressen oberhalb der Matrizenscheibe angeordnet und besitzen eine zur Drehrichtung schräge oder sichelförmige Abstreifoberfläche, die die in den Aufnahmen der Matrizenscheibe erzeugten und durch die Unterstempel auf die Oberseite der Matrizenscheibe ausgeworfenen Presslinge von der Oberseite der Matrizenscheibe zu einem Presslingsablauf bzw. Tablettenablauf abstreift. Grundsätzlich kann der Abstreifer ausgestaltet sein wie beispielsweise aus DE 10 2011 101 287 B4 bekannt. Der Presslingsablauf kann eine sogenannte Ablaufweiche umfassen, die den durch den Abstreifer von der Matrizenscheibe geführten Presslingsstrom zum Beispiel abhängig von einem Prüfergebnis einer Prüfeinrichtung in einen ersten Ablaufkanal (für gut befundene Presslinge) und einen zweiten Ablaufkanal (für schlecht befundene Presslinge) aufteilt. Eine solche Ablaufweiche kann grundsätzlich ausgestaltet sein wie zum Beispiel aus DE 10 2010 012 327 B4 bekannt.
  • Die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche kann mindestens eine Oberfläche einer Matrizenscheibe eines Rotors der Rundläuferpresse sein. Die Rundläuferpresse kann einen durch einen geeigneten Antrieb drehend angetriebenen Rotor besitzen, umfassend eine Matrizenscheibe mit einer Vielzahl von Aufnahmen zum Verpressen der Presslinge und einer Vielzahl von mit der Matrizenscheibe umlaufenden Oberstempeln und Unterstempeln, die jeweils in einer Oberstempelaufnahme bzw. einer Unterstempelaufnahme des Rotors geführt sind. Über geeignete Steuerkurven werden die Ober- und Unterstempel im Zuge ihrer Drehbewegung mit dem Rotor in vertikaler Richtung verfahren zum Verpressen von in einer Fülleinrichtung in die Aufnahmen der Matrizenscheibe gefülltem Material. Im Bereich des Verpressens ist eine Pressstation vorgesehen, die beispielsweise eine oder mehrere obere und untere Druckrollen besitzt, die mit den Enden der Ober- und Unterstempel zusammenwirken. Die Pressstation kann beispielsweise eine Vorpressstation und eine Hauptpressstation umfassen, wobei die Vorpressstation obere und untere Vordruckrollen und die Hauptpressstation obere und untere Hauptdruckrollen aufweisen kann. Der Pressstation nachgeordnet sein kann ein Abstreifer der erläuterten Art, der von den Unterstempeln auf die Oberseite der Matrizenscheibe ausgeworfene Presslinge zu einem Presslingsablauf führt. Die Matrizenscheibe kann einen einstückig geschlossenen Ring bilden oder aus Ringsegmenten zusammengesetzt sein. Die Aufnahmen zum Erzeugen der Presslinge können durch unmittelbar in die Matrizenscheibe bzw. die Ringsegmente eingebrachte Bohrungen oder durch in die Matrizenscheibe bzw. die Ringsegmente eingesetzte Matrizen gebildet sein. Durch das in Schwingung Versetzen der Matrizenscheibe werden die nach dem Verpressen auf die Oberseite der Matrizenscheibe und entlang der Oberseite der Matrizenscheibe geförderten Presslinge geschützt.
  • Bekanntlich werden die Presslinge in Rundläuferpressen entlang mehrerer Oberflächen geführt. Beispielsweise werden sie auf entsprechenden Oberflächen oder seitlich entlang solcher Oberflächen geführt. Erfindungsgemäß wird mindestens ein eine entsprechende Oberfläche besitzendes Bauteil der Rundläuferpresse derart in Schwingungen versetzt, dass sich zwischen der entsprechenden Oberfläche und den über oder entlang dieser Oberfläche geführten Presslingen eine die Presslinge von der Oberfläche trennende Luftschicht ausbildet. Diese Luftschicht stellt sicher, dass die Presslinge während ihres Förderns über oder entlang der Oberfläche im Wesentlichen keinen Kontakt mit der jeweiligen Oberfläche haben. Die erzeugte trennende Luftschicht verhindert im Wesentlichen vollständig, dass es zu einem die Presslinge gegebenenfalls in ihrer Qualität beeinträchtigenden Kontakt mit der Oberfläche kommt. Insbesondere kommt es anders als beispielsweise bei einem einfachen Vibrieren einer Oberfläche nicht zu einem „Hüpfen“ der Presslinge über die Oberfläche. Entsprechend erfolgt erfindungsgemäß im Wesentlichen keine Reibung zwischen der jeweiligen Oberfläche und den über oder entlang dieser Oberfläche bewegten Presslingen. Zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise das Ausbringen gerichteter Luftströme durch Düsen oder dergleichen sind nicht erforderlich. Vielmehr ist durch das Erzeugen der Luftschicht und die übrige konstruktive Ausgestaltung der Presse allein ein im Wesentlichen kontaktfreier Transport der Presslinge in der Presse möglich. So können die Presslinge beispielsweise durch die Drehbewegung eines Rotors der Presse und/oder durch Gravitation auf der Luftschicht über die entsprechende Oberfläche gefördert werden. Durch die aufgrund der Schwingungsanregung erzeugte verdichtete trennende Luftschicht und dem damit verbundenen weitgehenden Verhindern eines Kontakts zwischen dem Pressling und der jeweiligen Oberfläche werden die eingangs erläuterten Probleme gelöst. Insbesondere wird die Gefahr eines Verschleißes, einer Beschädigung oder auch einer unerwünschten Verfärbung des Presslings sowie einer Kreuzkontamination sicher vermieden. Dasselbe gilt für durch Reibung verursachte Verzögerungen der Presslinge im Zuge ihres Förderns durch die Presse. Auch statische Aufladungen des Presslings stellen insoweit kein Problem dar.
  • Der oder die Schwingungserzeuger, die entsprechend an dem die jeweilige Oberfläche aufweisenden Bauteil angeordnet sind, können von der Maschinensteuerung der Presse angesteuert werden.
  • Die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche kann insbesondere mittels eines Ultraschallschwingungserzeugers in Ultraschallschwingungen versetzt werden. Gerade im Bereich der Rundläuferpressen, ist der Ultraschallbereich ein besonders geeigneter Frequenzbereich zum Erzeugen der trennenden Luftschicht und damit des kontaktfreien Presslingstransports auf den betroffenen Bauteiloberflächen.
  • Die Presse kann eine Mehrfach-Rundläuferpresse, insbesondere eine Doppel-Rundläuferpresse sein. Die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche kann dann mindestens eine Oberfläche einer die Presslinge zwischen einer ersten Pressstation und einer zweiten Füllstation der Mehrfach-Rundläuferpresse ablenkenden Ablenkeinrichtung sein. Die Mehrfach-Rundläuferpresse kann grundsätzlich zum Beispiel ausgestaltet sein wie bekannt aus DE 10 2009 021 276 B4 . Bei einer solchen Doppel-Rundläuferpresse sind eine erste Füllstation und eine das in dieser ersten Füllstation in die Aufnahmen der Matrizenscheibe gefüllte Material verpressende erste Pressstation sowie eine zweite Füllstation und eine das in dieser zweiten Füllstation in die Matrizenbohrungen gefüllte Material verpressende zweite Pressstation vorgesehen. Es können auch noch weitere Füllstationen und Pressstationen vorgesehen sein. Durch die zwischen der ersten Pressstation und der zweiten Füllstation vorgesehene Ablenkeinrichtung werden in der ersten Pressstation erzeugte Presslinge beispielsweise einem ersten Presslingsablauf zugeführt. In der zweiten Füllstation wird dann in die wieder unbefüllten Aufnahmen der Matrizenscheibe wieder zu verpressendes Material gefüllt, welches dann in der zweiten Pressstation verpresst wird. Die Presslinge werden nachfolgend zu der zweiten Pressstation ebenfalls einem Presslingsablauf, beispielsweise demselben Presslingsablauf wie die aus der ersten Pressstation kommenden Presslinge, oder einem anderen Presslingsablauf zugeführt.
  • Erfindungsgemäß können grundsätzlich sämtliche im Zuge des Förderns der Presslinge durch die Presse die Presslinge berührenden Oberflächen in Schwingungen versetzt werden, um die erwünschte trennende Luftschicht zu erzeugen. Es ist aber auch möglich, nur eine oder nur einige dieser Oberflächen in der erfindungsgemäßen Weise in Schwingungen zu versetzen. Beispielsweise sind solche Oberflächen, die eine Richtungsänderung der Presslinge erzeugen, insbesondere Ablenkeinrichtungen oder Abstreifer, aufgrund der hiermit verbundenen besonders großen Belastungsgefahr besonders geeignet für die erfindungsgemäße Schwingungsanregung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit der erfindungsgemäßen Presse durchgeführt werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Presse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Teil einer Rundläuferpresse für Tabletten in einer in die Zeichnungsebene abgewickelten Darstellung, und
  • 2 einen Teil der in 1 dargestellten Rundläuferpresse mit einem erfindungsgemäßen Schwingungserzeuger.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. 1 zeigt den Aufbau einer an sich bekannten Rundläufertablettenpresse. Dargestellt ist der Rotor der Rundläufertablettenpresse, der von einem nicht dargestellten Drehantrieb um eine in der Regel vertikale Achse rotiert wird. Der Rotor der Rundläufertablettenpresse besitzt eine obere Stempelführung 14 und eine untere Stempelführung 16 zur Aufnahme von Oberstempeln 18 und Unterstempeln 20. Die Oberstempel 18 und die Unterstempel 20 wirken mit Aufnahmen 22 einer Matrizenscheibe 24 zusammen, die zwischen den Stempelführungen 14, 16 angeordnet ist. Über eine Fülleinrichtung 26 wird den Aufnahmen 22 pulverförmiges Pressmaterial zugeführt. Die Fülleinrichtung 26 ist Teil einer Füll- und Dosierstation der Presse, die weiterhin Füllkurvenelemente 28 und Dosierkurvenelemente 30 umfasst. Der Rotor umfasst weiterhin untere Ausstoßkurvenelemente 32 und obere Aufzugskurvenelemente 33 einer Ablaufstation. Oberhalb der Oberseite der Matrizenscheibe 24 und relativ zu dem Rotor feststehend ist ein Abstreifer 54 vorgesehen, der in der Presse erzeugte Presslinge 55 einem Presslingsablauf 56 der Ablaufstation zuführt.
  • In Drehrichtung des Rotors der Fülleinrichtung 26 nachgeordnet befindet sich eine Pressstation mit einer Vorpressstation 34 und einer Hauptpressstation 36. Die Vorpressstation 34 besitzt eine obere Presseinrichtung 38 mit einer oberen Druckrolle 40 und eine untere Presseinrichtung 42 mit einer unteren Druckrolle 44. Die Hauptpressstation 36 umfasst entsprechend eine obere Presseinrichtung 46 mit einer oberen Druckrolle 48 sowie eine untere Presseinrichtung 50 mit einer unteren Druckrolle 52. Die Ober- und Unterstempel 18, 20 wirken mit den Druckrollen 40, 44, 48, 52 in an sich bekannter Weise zusammen, um das in die Aufnahmen 22 gefüllte Pressmaterial zu Presslingen 55 zu verpressen. Der der Vorpressstation 34 und der Hauptpressstation 36 nachgeordnete Abstreifer 54 lenkt die zu diesem Zeitpunkt von den Unterstempeln 20 auf die Oberseite der Matrizenscheibe 24 ausgeworfenen Presslinge 55 in an sich bekannter Weise dem Presslingsablauf 56 zu.
  • In 2 ist am Beispiel des Presslingsablaufs 56 die erfindungsgemäß vorgesehene Schwingungsanregung für die weitgehend kontaktfreie Förderung der Presslinge 55 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass die in 2 für das Beispiel des Presslingsablaufs 56 dargestellte Schwingungsanregung in entsprechender Weise auch für andere mit den Presslingen im Zuge der Förderung durch die Presse in Kontakt kommende Oberflächen einsetzbar ist.
  • In 2 ist bei dem Bezugszeichen 58 ein Schwingungserzeuger gezeigt, in dem dargestellten Beispiel ein Ultraschallschwingungserzeuger. Dieser ist in dem dargestellten Beispiel an der Unterseite des Presslingsablaufs 56 befestigt, so dass der Presslingsablauf 56 durch den Schwingungserzeuger 58 in Schwingungen, vorliegend in Ultraschallschwingungen, versetzt wird. Dadurch bildet sich auf der dem Schwingungserzeuger 58 abgewandten Oberseite des Presslingsablaufs 56 eine trennende Luftschicht 60 aus, auf der die Presslinge 55 ohne Reibung verursachenden Kontakt über die Oberfläche des Presslingsablaufs 56 gefördert werden. In dem dargestellten Beispiel besitzt der Presslingsablauf 56 eine Neigung zur Horizontalen, so dass die Presslinge 55 auf der trennenden Luftschicht 60 durch Gravitation gefördert werden. Die Luftschicht 60 stellt sicher, dass die Presslinge 55 nicht durch Reibungskontakt mit der Oberfläche des Presslingsablaufs 56 in ihrer Qualität beeinträchtigt werden können. Der Schwingungserzeuger 58 kann beispielsweise durch die Maschinensteuerung der Rundläufertablettenpresse angesteuert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Fördern von Presslingen (55) in einer Rundläuferpresse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge (55) zu einem aus der Rundläuferpresse führenden Presslingsablauf (56) führenden Abstreifers (54) und/oder mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge (55) aus der Rundläuferpresse führenden Presslingsablaufs (56) und/oder mindestens eine Oberfläche einer Matrizenscheibe (24) eines Rotors der Rundläuferpresse derart in Schwingungen versetzt wird, dass sich zwischen der Oberfläche und den Presslingen (55) eine Luftschicht (60) ausbildet, auf der die Presslinge (55) über die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche gefördert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche mittels eines Ultraschallschwingungserzeugers (58) in Ultraschallschwingungen versetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundläuferpresse eine Mehrfach-Rundläuferpresse, insbesondere eine Doppel-Rundläuferpresse ist, und dass die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche mindestens eine Oberfläche einer die Presslinge (55) zwischen einer ersten Pressstation und einer zweiten Füllstation der Mehrfach-Rundläuferpresse ablenkenden Ablenkeinrichtung ist.
  4. Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen (55), umfassend mindestens eine Aufnahme (22) für zu verpressendes Material, mindestens eine Füllstation zum Füllen des zu verpressenden Materials in die mindestens eine Aufnahme (22), mindestens eine Pressstation mit mindestens einem Pressstempel zum Verpressen des zu verpressenden Materials in der mindestens einen Aufnahme (22) zu einem Pressling und mindestens eine Ablaufstation zum Führen der erzeugten Presslinge (55) aus der Rundläuferpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundläuferpresse mindestens einen Schwingungserzeuger (58) aufweist, der mindestens eine die Presslinge (55) in der Rundläuferpresse führende Oberfläche derart in Schwingungen versetzt, dass sich zwischen der Oberfläche und den Presslingen (55) eine Luftschicht (60) ausbildet, auf der die Presslinge (55) über die mindestens eine in Schwingungen versetzte Oberfläche gefördert werden, wobei die mindestens eine durch den mindestens einen Schwingungserzeuger (58) in Schwingungen versetzte Oberfläche mindestens eine Oberfläche eines die Presslinge (55) zu einem aus der Rundläuferpresse führenden Presslingsablauf (56) führenden Abstreifers (54) und/oder mindestens eine Oberfläche eines Presslingsablaufs (56) der Ablaufstation ist und/oder wobei die mindestens eine durch den mindestens einen Schwingungserzeuger (58) in Schwingungen versetzte Oberfläche mindestens eine Oberfläche einer Matrizenscheibe (24) eines Rotors der Rundläuferpresse ist.
  5. Rundläuferpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwingungserzeuger (58) mindestens ein Ultraschallschwingungserzeuger (58) ist.
  6. Rundläuferpresse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundläuferpresse eine Mehrfach-Rundläuferpresse, insbesondere eine Doppel-Rundläuferpresse, mit mindestens zwei Pressstationen und mindestens zwei den Pressstationen zugeordneten Füllstationen ist, und dass die mindestens eine durch den mindestens einen Schwingungserzeuger (58) in Schwingungen versetzte Oberfläche mindestens eine Oberfläche einer die Presslinge (55) zwischen einer ersten Pressstation und einer zweiten Füllstation der Mehrfach-Rundläuferpresse ablenkenden Ablenkeinrichtung ist.
DE102014117012.1A 2014-11-20 2014-11-20 Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen Expired - Fee Related DE102014117012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117012.1A DE102014117012B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117012.1A DE102014117012B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117012A1 DE102014117012A1 (de) 2016-05-25
DE102014117012B4 true DE102014117012B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=55914180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117012.1A Expired - Fee Related DE102014117012B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117012B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916922A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum berührungslosen Transportieren von Bauteilen und System zum Handhaben und Lagern derselben
US6455982B1 (en) * 1993-12-24 2002-09-24 Kaijo Corporation Object levitating apparatus, an object transporting apparatus equipped with said apparatus, and an object levitating process
DE10142773C1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Fette Wilhelm Gmbh Hydraulische Presse zum Pressen von Metallpulver
JP2007118023A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Honda Electronic Co Ltd 粉体成形プレス装置
DE202007003176U1 (de) * 2007-03-01 2007-10-18 Ima Kilian Gmbh & Co.Kg Rotationstablettenpresse mit Wascheinrichtung
DE102010005780A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Fette GmbH, 21493 Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse
DE102010012327B4 (de) * 2010-03-23 2012-02-09 Fette Compacting Gmbh Tablettenablauf
DE102009021276B4 (de) * 2009-05-11 2012-08-02 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse
DE102011101287B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-14 Fette Compacting Gmbh Abstreifeinrichtung für eine Rundläuferpresse, Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455982B1 (en) * 1993-12-24 2002-09-24 Kaijo Corporation Object levitating apparatus, an object transporting apparatus equipped with said apparatus, and an object levitating process
DE19916922A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum berührungslosen Transportieren von Bauteilen und System zum Handhaben und Lagern derselben
DE10142773C1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Fette Wilhelm Gmbh Hydraulische Presse zum Pressen von Metallpulver
JP2007118023A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Honda Electronic Co Ltd 粉体成形プレス装置
DE202007003176U1 (de) * 2007-03-01 2007-10-18 Ima Kilian Gmbh & Co.Kg Rotationstablettenpresse mit Wascheinrichtung
DE102009021276B4 (de) * 2009-05-11 2012-08-02 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse
DE102010005780A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Fette GmbH, 21493 Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse
DE102010012327B4 (de) * 2010-03-23 2012-02-09 Fette Compacting Gmbh Tablettenablauf
DE102011101287B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-14 Fette Compacting Gmbh Abstreifeinrichtung für eine Rundläuferpresse, Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117012A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110556B4 (de) Fülleinrichtung für eine Rundläuferpresse
EP0572816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Zweischichttabletten in einer Doppelrundläuferpresse
EP2353852B1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse
DE2914402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls
EP2796281B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014117012B4 (de) Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen
DE2454168B2 (de) Tablettenpresse fuer pulver- oder granulatfoermiges material mit umlaufendem matrizenring
DE102007061081B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
EP2707213B1 (de) Rundläuferpresse und verfahren zum betreiben einer rundläuferpresse
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
DE3009016C2 (de)
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
EP2269813B1 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE19903417A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Hydraulikpressen mit Pulvern
EP3363421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältnissen, insbesondere zum befüllen von hartgelatinekapseln
DE2724886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung schalenartiger werkstuecke
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE2456169A1 (de) Schrottschere
DE964761C (de) Maschine zum Auspressen von Teig oder aehnlichen Massen
DE19700625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabletten
DE10212949C1 (de) Tablettenmaschine
CH709658A1 (de) Stanzvorrichtung und Stanzverfahren zur Herstellung von Formetiketten.
DE102013103266A1 (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen von Gegenständen aus keramischem Granulat
DE1243083B (de) Einrichtung zum Herstellen von streifenfoermig aneinanderhaengenden, gefuellten und verschlossenen Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee