EP2796281B1 - Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse - Google Patents

Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2796281B1
EP2796281B1 EP14161530.2A EP14161530A EP2796281B1 EP 2796281 B1 EP2796281 B1 EP 2796281B1 EP 14161530 A EP14161530 A EP 14161530A EP 2796281 B1 EP2796281 B1 EP 2796281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
scraper
tablet press
rotary tablet
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14161530.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796281A1 (de
Inventor
Sven Kolbe
Alexander Oldenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Compacting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Compacting GmbH filed Critical Fette Compacting GmbH
Publication of EP2796281A1 publication Critical patent/EP2796281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796281B1 publication Critical patent/EP2796281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Definitions

  • the invention relates to a scraper device for a rotary tablet press, comprising a scraper, which is adapted to strip on the top of a relative to the scraper rotating die plate of the rotary tablet press and press material to be pressed, and comprising a force generating device formed thereto is to press the scraper with a predetermined contact force on the top of the die plate.
  • the invention also relates to a rotor for a rotary tablet press and a rotary tablet press.
  • the squeegee is pressed with spring force on the die plate.
  • the force generating device on a suitable spring.
  • the disadvantage is that due to the properties of the spring, in particular its spring constant and its structural arrangement, the spring force is basically fixed. An adaptation of the spring force to different operating and / or installation situations is only with considerable constructive Effort possible.
  • the contact pressure when using a spring is not clearly defined, especially when the operating situation changes.
  • the wiper strip becomes worn, as a result of which the contact pressure on the upper side of the die plate changes. This requires a manual readjustment of the force generator. Such a manual adjustment or a change in the installation situation can lead to undefined changes in the contact pressure.
  • a press device which comprises a filling device with a sealing element, which is intended to prevent leakage of filled in the filling device powder material.
  • the seal member may be pressed onto the die plate of the press by a hollow tube filled with a fluid such as air.
  • the present invention seeks to provide a stripping device, a rotor and a rotary tablet press of the type mentioned, with which a defined contact pressure of the stripping device is present, with a flexible adaptation of the stripping to different operating situations and / or installation situations is possible in a simple manner.
  • the invention solves the problem in that the force generating means comprises a filled with a fluid fluid cushion, which is directly or via at least one transmission element with the scraper in contact to the scraper with the predetermined contact pressure on the top of the Press the die plate.
  • the scraper of the scraper device according to the invention may be a squeegee.
  • the scraper is arranged in a conventional manner stationary in the direction of rotation of the die plate behind the also stationary arranged filling device of the rotary tablet press.
  • the filling device may in particular comprise a so-called filling shoe.
  • the die plate runs along their die holes through, the die holes are filled with the material to be pressed, such as a powder or pellets or the like.
  • At least one wiper edge of the wiper facing the excess material during operation is generally arranged at an angle to the radial direction with respect to the die plate.
  • the scraper can completely strip the material from the die plate. But it is also possible that the material is stripped in an inactive in the subsequent compression edge region of the die plate.
  • the stripping of the excess material can be done in a conventional manner inwards or outwards.
  • the scraper is pressed by a force generating device on top of the rotating die plate.
  • the force-generating device comprises a fluid cushion in which a fluid is under pressure.
  • the fluid cushion presses directly or via at least one transmission element on the scraper and pushes it on the top of the die plate.
  • the contact pressure is generated by the fluid pressure prevailing in the fluid cushion.
  • the fluid cushion in particular has an elastic sheath and expands in accordance with the fluid pressure prevailing in the fluid cushion. This in turn leads to a pressure exerted on the scraper or a contact force exerted on the scraper. As a result, the scraper is again pressed onto the die plate.
  • a constant contact force is generated on the die plate.
  • a defined pressing force is generated in a particularly simple manner by suitable adjustment of the fluid pressure prevailing in the fluid cushion, which can be adapted in a flexible manner to different operating situations and / or installation situations.
  • the fluid pad may be a liquid pad filled with a liquid.
  • the fluid cushion may be a gas cushion filled with a gas.
  • the gas cushion can be an air cushion, in which there is thus air under pressure. So there is a pneumatic pressing of the scraper on the top of the die plate.
  • the fluid cushion can be arranged in a housing, wherein the housing has at least one opening through which the fluid cushion is in contact with the scraper directly or via the at least one transmission element.
  • the housing may for example consist of a metal material or plastic. Via the opening there is a contact between the fluid cushion and the wiper directly or indirectly via one or more transmission elements, whereby the wiper is pressed onto the die plate.
  • one of the at least one opening opposite side of the housing is closed.
  • the corresponding and substantially non-flexible housing wall forms an abutment on which the fluid cushion is supported for exerting the contact pressure on the scraper.
  • the housing may be designed cup-shaped, for example. For example, it can take the form of a hollow quadrant closed on one side.
  • the force-generating device may further comprise a fluid filling device for filling the fluid cushion with fluid, for example gas.
  • the fluid filling device has in particular a control device, by means of which the degree of filling of the fluid cushion with fluid can be controlled.
  • the fluid pad may be a gas or air bag. Accordingly, a gas or air is then filled into the fluid cushion by the fluid filling device.
  • the force-generating device furthermore comprises a pressure-measuring device which measures the fluid pressure prevailing in the fluid cushion, for example gas pressure, directly or indirectly.
  • the fluid pressure prevailing in the fluid cushion allows a direct inference to the contact force exerted by the fluid cushion on the scraper and thus to the contact force with which the scraper is pressed onto the top of the die plate. So it is a particularly simple control of the proper contact pressure possible.
  • the force-generating device may further comprise a fluid control device that controls the fluid filling device depending on measurement results of the pressure measuring device for filling the fluid cushion with fluid, such as gas, that in each case a predetermined fluid pressure prevails in the fluid pad.
  • fluid such as gas
  • the fluid control device controls the fluid filling device depending on measurement results of the pressure measuring device for filling the fluid cushion with fluid, such as gas, that in each case a predetermined fluid pressure prevails in the fluid pad.
  • the fluid control device it is possible in a particularly advantageous manner to regulate the fluid pressure in the fluid cushion by means of the fluid control device to different values, that is to vary, for example, depending on the purpose or location. It is therefore possible in a particularly simple manner to adapt the stripping device on the one hand to different operating situations of the same rotary tablet press. On the other hand, it is possible, the stripper in a simple manner to different installation situations in the same rotary tablet press or to use in different rotary tablet presses adapt with different installation situations. It can be ensured that even with different operating or installation situations, be it in the same or in different rotary tablet presses, the scraper is pressed at any time with the desired contact pressure, for example at any time with the same contact pressure on the die plate.
  • the invention also relates to a rotor for a rotary tablet press, comprising a rotatably driven die plate with a plurality of die holes, as well as a punch recording and a lower punch receptacle for rotating with the die plate upper punch and lower punch of the rotary tablet press, and comprising at least a stripping device according to the invention.
  • the invention also relates to a rotary tablet press, comprising a rotatably driven die plate with a plurality of die holes, as well as a punch recording and a lower punch recording in which rotating with the die plate upper punch and lower punch are performed for pressing in at least one relative to the die plate stationary arranged filling device of the rotary tablet press in the die holes filled material, a die bore is assigned in each case an upper punch and a lower punch, further comprising a rotary drive for rotating the die plate and the Oberstempelability and Unterstkovfact, and further comprising at least one inventive stripping.
  • the rotary tablet press comprises, in a manner known per se, at least one pressing station with upper and / or lower pressure rollers, in which the pressing of the material takes place. Furthermore, the rotary tablet press comprises in a conventional manner guide means for guiding the web of the upper and lower punches, for example so-called guide curves. In addition, includes the rotary tablet press in a conventional manner a likewise arranged relative to the die plate stationary ejector device in which the pressed products, such as tablets, are ejected.
  • the at least one filling device is arranged in a manner known per se in the direction of rotation of the die plate in front of the at least one scraper of the at least one stripping device, so that material filled in the at least one filling device can be scraped off by the subsequent scraper in the course of rotation of the die plate.
  • the at least one pressing station of the rotary tablet press is arranged downstream of the wiper in a manner known per se in the direction of rotation of the die plate. If a plurality of filling devices are provided, a plurality of stripping devices can likewise be provided correspondingly, wherein one stripping device is assigned to one filling device in each case. Accordingly, a plurality of the filling or stripping each associated pressing stations can then be provided. All this is known per se and is therefore not explained further.
  • inventive rotary tablet press has a rotationally driven by an unspecified rotary drive annular die plate 10 with a plurality of arranged on a pitch circle die holes 12.
  • the rotary tablet press also has a punch not shown recording and also not shown Unterstempelability, in the not shown Upper and lower stamp are performed.
  • the upper punch recording and the lower punch recording and with them the upper and lower punch are also driven by the rotary drive, so that the upper and lower punches, which are each paired with a die bore 12, rotate with the die plate.
  • a filling device in which material to be pressed, for example a tablet powder 16, is filled into the die bores 12.
  • the filling device 14 is arranged stationary, so that the die plate 10 rotates with its die holes 12 under the filling device 14, in Fig. 1 counterclockwise.
  • the filling device 14 is designed as a so-called filling shoe, so that the die bores 12 are completely filled in a manner known per se with the powder 16 to be pressed.
  • the filling device 14 is an in Fig. 1 not shown pressing station downstream with upper and lower pressure rollers, in which the filled into the die holes 12 powder is pressed through the upper and lower punches.
  • the finished tablets 18 are ejected in an ejector device 20 from the rotary tablet press.
  • excess tablet powder 22 which is not to be supplied to the compression.
  • a stripping device is provided, from the in Fig. 1 only one wiper 24, in the present case a wiper strip 24 can be seen.
  • the wiper strip 24 is explained in more detail below on the bottom of the Die plate 10 is pressed so that the located on the top of the wiper strip 24 through the rotating die plate 10 located excess powder 22 in Fig. 1 is stripped inwardly into an edge region of the die plate 10, which is not active in the course of compression.
  • the excess tablet powder 24 can thus be supplied to the filling device 14 for reuse.
  • the rotary tablet press shown in detail corresponds largely to the one in Fig. 1 shown rotary tablet press.
  • the rotary tablet press of Fig. 2 differs only in terms of the arrangement of the wiper blade 24 of the rotary tablet press the Fig. 1 ,
  • the wiper strip 24 is in Fig. 2 arranged in such a way and is pressed onto the top of the die plate 10 such that the excess powder 22 in this embodiment is completely stripped off the die plate 10 to the outside.
  • the stripping device according to the invention will be explained in more detail.
  • This can both in the rotary tablet press the Fig. 1 as well as in the rotary tablet press the Fig. 2 be used.
  • the die plate can again be seen in sections.
  • the arrow 26 indicates the direction of rotation of the die plate.
  • the trapezoidal scraper strip can be seen in section.
  • the squeegee 24 is pressed with a contact force F on the top 30 of the die plate 10.
  • the wiper blade 24 forms a barrier for located on the die plate 10 excess tablet powder 22.
  • the gas cushion 32 is arranged in a hollow cuboid housing 34, for example made of metal, which at its in Fig. 3 lower side is open. About this opening, the gas cushion 32 is in contact with the wiper blade 24. The opposite end of the opening of the housing 34, however, is closed. It forms an abutment for the gas cushion 32.
  • the gas cushion 32 there is a gas pressure through which the squeegee 24 is pressed with the contact pressure 28 on the top 30 of the die plate 10.
  • the force-generating device further comprises a fluid control device 36, in the present case a gas control device 36, with integrated fluid filling device, in the present case gas filling device, including control device.
  • the gas filling device is connected via a gas line 38 to the interior of the gas cushion 32.
  • the force-generating device furthermore comprises a pressure-measuring device 40, which measures the gas pressure prevailing in the gas cushion 32 via a measurement of the gas pressure in the gas line 38.
  • the gas control device 36 controls the gas filling device and in particular its control device as a function of measurement results of the pressure measuring device 40 for filling the gas cushion with gas, that in the gas cushion 32 in each case a predetermined constant gas pressure P prevails.
  • This constant gas pressure P ensures that the wiper strip 24 is pressed onto the upper side 30 of the die plate 10 at any time with a constant and defined pressure force 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend einen Abstreifer, der dazu ausgebildet ist, auf der Oberseite einer sich relativ zu dem Abstreifer drehenden Matrizenscheibe der Rundläufer-Tablettenpresse befindliches und zu verpressendes Material abzustreifen, und umfassend eine Krafterzeugungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Abstreifer mit einer vorgegebenen Anpresskraft auf die Oberseite der Matrizenscheibe zu drücken. Die Erfindung betrifft außerdem einen Rotor für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie eine Rundläufer-Tablettenpresse.
  • Es ist bekannt, bei Rundläufer-Tablettenpressen den Fülleinrichtungen Abstreifvorrichtungen nachzuordnen, um überschüssiges zu verpressendes Material von der Matrizenscheibe abzustreifen. Hierzu weisen bekannte Abstreifvorrichtungen einen Abstreifer, beispielsweise eine sogenannte Abstreifleiste, auf, die durch eine Krafterzeugungseinrichtung auf die Oberseite der Matrizenscheibe gedrückt wird. Auf der sich unter der Abstreifleiste hindurch drehenden Matrizenscheibe befindliches überschüssiges Pressmaterial wird dann von der Abstreifleiste von der Oberseite der Matrizenscheibe nach innen oder nach außen abgestreift. Bei dem zu verpressenden Material kann es sich beispielsweise um ein Pulver oder Pellets oder ähnliches handeln.
  • Bei bekannten Abstreifvorrichtungen wird die Abstreifleiste mit Federkraft auf die Matrizenscheibe gedrückt. Hierzu weist die Krafterzeugungseinrichtung eine geeignete Feder auf. Nachteilig ist, dass aufgrund der Eigenschaften der Feder, insbesondere ihrer Federkonstante und ihrer konstruktiven Anordnung, die Federkraft grundsätzlich festgelegt ist. Eine Anpassung der Federkraft an unterschiedliche Betriebs- und/oder Einbausituationen ist nur mit erheblichem konstruktivem Aufwand möglich. Hinzu kommt, dass die Anpresskraft bei Verwendung einer Feder gerade bei Veränderungen der Betriebssituation nicht eindeutig definiert ist. So kommt es im Betrieb zu einem Verschleiß der Abstreifleiste, wodurch sich die Anpresskraft auf die Oberseite der Matrizenscheibe verändert. Dies erfordert ein manuelles Nachstellen der Krafterzeugungseinrichtung. Ein solches manuelles Nachstellen oder auch eine Veränderung der Einbausituation kann zu undefinierten Veränderungen der Anpresskraft führen.
  • Aus EP 2 551 099 A2 ist eine Presseinrichtung bekannt, die eine Fülleinrichtung mit einem Dichtungselement umfasst, welches ein Austreten von in der Fülleinrichtung befülltem Pulvermaterial verhindern soll. Das Dichtungselement kann durch ein mit einem Fluid, wie Luft, befülltes hohles Rohr auf die Matrizenscheibe der Presse gedrückt werden.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abstreifvorrichtung, einen Rotor und eine Rundläufer-Tablettenpresse der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen eine jederzeit definierte Anpresskraft der Abstreifvorrichtung vorliegt, wobei eine flexible Anpassung der Abstreifvorrichtung an unterschiedliche Betriebssituationen und/oder Einbausituationen in einfacher Weise möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 6 und 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für eine Abstreifvorrichtung der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die Krafterzeugungseinrichtung ein mit einem Fluid befülltes Fluidkissen umfasst, welches direkt oder über mindestens ein Übertragungselement mit dem Abstreifer in Kontakt steht, um den Abstreifer mit der vorgegebenen Anpresskraft auf die Oberseite der Matrizenscheibe zu drücken.
  • Der Abstreifer der erfindungsgemäßen Abstreifvorrichtung kann eine Abstreifleiste sein. Der Abstreifer wird in an sich bekannter Weise stationär in Drehrichtung der Matrizenscheibe hinter der ebenfalls stationär angeordneten Fülleinrichtung der Rundläufer-Tablettenpresse angeordnet. Die Fülleinrichtung kann insbesondere einen sogenannten Füllschuh umfassen. Unter diesem läuft die Matrizenscheibe mit ihren Matrizenbohrungen hindurch, wobei die Matrizenbohrungen mit dem zu verpressenden Material, beispielsweise einem Pulver oder Pellets oder ähnlichem, befüllt werden. Der Abstreifer streift in an sich bekannter Weise in der Fülleinrichtung auf die Oberseite der Matrizenscheibe gelangtes überschüssiges Material ab, und zwar zumindest aus dem Bereich des Teilkreises, auf dem die Matrizenbohrungen angeordnet sind. Dazu ist zumindest eine dem überschüssigen Material im Betrieb zugewandte Abstreifkante des Abstreifers in der Regel unter einem Winkel zur Radialenrichtung in Bezug auf die Matrizenscheibe angeordnet. Der Abstreifer kann das Material vollständig von der Matrizenscheibe abstreifen. Es ist aber auch möglich, dass das Material in einem bei der anschließenden Verpressung nicht aktiven Randbereich der Matrizenscheibe abgestreift wird. Das Abstreifen des überschüssigen Materials kann in an sich bekannter Weise nach innen oder nach außen erfolgen.
  • Zum Abstreifen wird der Abstreifer durch eine Krafterzeugungseinrichtung auf die Oberseite der sich drehenden Matrizenscheibe gedrückt. Erfindungsgemäß umfasst die Krafterzeugungseinrichtung ein Fluidkissen, in welchem sich ein Fluid unter Druck befindet. Das Fluidkissen drückt direkt oder über mindestens ein Übertragungselement auf den Abstreifer und drückt diesen so auf die Oberseite der Matrizenscheibe. Die Anpresskraft wird durch den in dem Fluidkissen herrschenden Fluiddruck erzeugt. Hierzu besitzt das Fluidkissen insbesondere eine elastische Hülle und dehnt sich entsprechend dem in dem Fluidkissen herrschenden Fluiddruck aus. Dies wiederum führt zu einem auf den Abstreifer ausgeübten Druck bzw. einer auf den Abstreifer ausgeübten Anpresskraft. Dadurch wird der Abstreifer wiederum auf die Matrizenscheibe gedrückt. Dabei wird unabhängig von einem Verschleißgrad des Abstreifers eine konstante Anpresskraft auf die Matrizenscheibe erzeugt. Außerdem wird durch geeignete Einstellung des in dem Fluidkissen herrschenden Fluiddrucks in besonders einfacher Weise eine definierte Anpresskraft erzeugt, die in flexibler Weise an unterschiedliche Betriebssituationen und/oder Einbausituationen angepasst werden kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Fluidkissen ein mit einer Flüssigkeit befülltes Flüssigkeitskissen ist. Nach einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann das Fluidkissen jedoch ein mit einem Gas befülltes Gaskissen sein. In weiter besonders praxisgemäßer Weise kann das Gaskissen ein Luftkissen sein, in welchem sich also Luft unter Druck befindet. Es erfolgt also ein pneumatisches Andrücken des Abstreifers auf die Oberseite der Matrizenscheibe.
  • Nach einer Ausgestaltung kann das Fluidkissen in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung besitzt, durch die das Fluidkissen direkt oder über das mindestens eine Übertragungselement mit dem Abstreifer in Kontakt steht. Das Gehäuse kann zum Beispiel aus einem Metallwerkstoff oder Kunststoff bestehen. Über die Öffnung besteht unmittelbar oder mittelbar über ein oder mehrere Übertragungselemente ein Kontakt zwischen dem Fluidkissen und dem Abstreifer, wodurch der Abstreifer auf die Matrizenscheibe gedrückt wird. Dabei ist insbesondere eine der mindestens einen Öffnung gegenüberliegende Seite des Gehäuses geschlossen. Die entsprechende und im Wesentlichen nicht flexible Gehäusewand bildet ein Gegenlager, an dem sich das Fluidkissen zum Ausüben der Anpresskraft auf den Abstreifer abstützt. Grundsätzlich sind für das Gehäuse weitgehend beliebige Formen denkbar. Das Gehäuse kann zum Beispiel topfförmig ausgebildet sein. Es kann zum Beispiel die Form eines einseitig geschlossenen Hohlquaders besitzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Krafterzeugungseinrichtung weiterhin eine Fluidbefülleinrichtung zum Befüllen des Fluidkissens mit Fluid, beispielsweise Gas, umfassen. Die Fluidbefülleinrichtung besitzt insbesondere eine Steuereinrichtung, durch die der Befüllungsgrad des Fluidkissens mit Fluid gesteuert werden kann. Wie erwähnt, kann das Fluidkissen ein Gas-oder Luftkissen sein. Entsprechend wird dann durch die Fluidbefülleinrichtung ein Gas oder Luft in das Fluidkissen gefüllt.
  • Die Krafterzeugungseinrichtung umfasst weiterhin eine Druckmesseinrichtung umfassen, die den in dem Fluidkissen herrschenden Fluiddruck, beispielsweise Gasdruck, unmittelbar oder mittelbar misst. Der in dem Fluidkissen herrschende Fluiddruck lässt einen direkten Rückschluss auf die durch das Fluidkissen auf den Abstreifer ausgeübte Anpresskraft und damit auf die Anpresskraft zu, mit der der Abstreifer auf die Oberseite der Matrizenscheibe gedrückt wird. Es ist also eine besonders einfache Kontrolle der ordnungsgemäßen Anpresskraft möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Krafterzeugungseinrichtung weiterhin eine Fluidregeleinrichtung umfassen, die die Fluidbefülleinrichtung abhängig von Messergebnissen der Druckmesseinrichtung so zum Befüllen des Fluidkissen mit Fluid, beispielsweise Gas, ansteuert, dass in dem Fluidkissen ein jeweils vorgegebener Fluiddruck herrscht. Durch die Fluidregeleinrichtung kann einerseits der Fluiddruck in dem Fluidkissen und damit die Anpresskraft, mit der der Abstreifer auf die Oberseite der Matrizenscheibe gedrückt wird, auf einen konstanten Wert eingestellt und auf diesem konstanten Wert gehalten werden. Es wird also sichergestellt, dass der Abstreifer jederzeit mit einer konstanten Anpresskraft bzw. einem konstanten Druck auf die Oberseite der Matrizenscheibe drückt. Die Anpresskraft des Abstreifers ist dabei jederzeit eindeutig definiert.
  • Gleichzeitig ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, den Fluiddruck in dem Fluidkissen mittels der Fluidregeleinrichtung auf unterschiedliche Werte zu regeln, also beispielsweise abhängig von dem Einsatzzweck oder Einsatzort zu variieren. Es ist also in besonders einfacher Weise eine Anpassung der Abstreifvorrichtung einerseits an unterschiedliche Betriebssituationen derselben Rundläufer-Tablettenpresse möglich. Andererseits ist es möglich, die Abstreifvorrichtung in einfacher Weise an unterschiedliche Einbausituationen in derselben Rundläufer-Tablettenpresse oder an eine Verwendung in unterschiedlichen Rundläufer-Tablettenpressen mit unterschiedlichen Einbausituationen anzupassen. Dabei kann sichergestellt werden, dass auch bei unterschiedlichen Betriebs- oder Einbausituationen, sei dies in derselben oder in unterschiedlichen Rundläufer-Tablettenpressen, der Abstreifer jederzeit mit der gewünschten Anpresskraft, z.B. jederzeit mit derselben Anpresskraft, auf die Matrizenscheibe gedrückt wird.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch einen Rotor für eine Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend eine drehend antreibbare Matrizenscheibe mit einer Mehrzahl von Matrizenbohrungen, sowie eine Oberstempelaufnahme und eine Unterstempelaufnahme für mit der Matrizenscheibe drehend umlaufende Oberstempel und Unterstempel der Rundläufer-Tablettenpresse, und umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend eine drehend antreibbare Matrizenscheibe mit einer Mehrzahl von Matrizenbohrungen, sowie eine Oberstempelaufnahme und eine Unterstempelaufnahme, in denen mit der Matrizenscheibe drehend umlaufende Oberstempel und Unterstempel geführt sind zum Verpressen von in mindestens einer relativ zu der Matrizenscheibe stationär angeordneten Fülleinrichtung der Rundläufer-Tablettenpresse in die Matrizenbohrungen gefülltem Material, wobei einer Matrizenbohrung jeweils ein Oberstempel und ein Unterstempel zugeordnet ist, weiter umfassend einen Drehantrieb zum Drehen der Matrizenscheibe sowie der Oberstempelaufnahme und der Unterstempelaufnahme, und weiter umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Rundläufer-Tablettenpresse umfasst in an sich bekannter Weise mindestens eine Pressstation mit oberen und/oder unteren Druckrollen, in der die Verpressung des Materials erfolgt. Weiterhin umfasst die Rundläufer-Tablettenpresse in an sich bekannter Weise Führungseinrichtungen zum Führen der Bahn der Ober- und Unterstempel, z.B. so genannte Führungskurven. Darüber hinaus umfasst die Rundläufer-Tablettenpresse in an sich bekannter Weise eine ebenfalls relativ zu der Matrizenscheibe stationär angeordnete Auswerfereinrichtung, in der die gepressten Produkte, beispielsweise Tabletten, ausgeworfen werden.
  • Die mindestens eine Fülleinrichtung ist in an sich bekannter Weise in Drehrichtung der Matrizenscheibe vor dem mindestens einen Abstreifer der mindestens einen Abstreifvorrichtung angeordnet, so dass in der mindestens einen Fülleinrichtung befülltes Material im Zuge der Drehung der Matrizenscheibe durch den nachfolgenden Abstreifer abgestreift werden kann. Entsprechend ist die mindestens eine Pressstation der Rundläufer-Tablettenpresse in an sich bekannter Weise in Drehrichtung der Matrizenscheibe dem Abstreifer nachgeordnet. Sind mehrere Fülleinrichtungen vorgesehen, können entsprechend ebenfalls mehrere Abstreifvorrichtungen vorgesehen sein, wobei jeweils eine Abstreifvorrichtung jeweils einer Fülleinrichtung zugeordnet ist. Entsprechend können dann auch mehrere den Füll- bzw. Abstreifvorrichtungen jeweils zugeordnete Pressstationen vorgesehen sein. All dies ist an sich bekannt und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Rundläufer-Tablettenpresse nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Teil einer erfindungsgemäßen Rundläufer-Tablettenpresse nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht, und
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung zum Einsatz in der in Fig. 1 oder in Fig. 2 gezeigten Rundläufer-Tablettenpresse in einer Schnittansicht.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. Die in Fig. 1 teilweise dargestellte erfindungsgemäße Rundläufertablettenpresse besitzt eine mittels eines nicht näher gezeigten Drehantriebs drehend angetriebene kreisringförmige Matrizenscheibe 10 mit einer Vielzahl von auf einem Teilkreis angeordneten Matrizenbohrungen 12. Die Rundläufer-Tablettenpresse besitzt darüber hinaus eine nicht gezeigte Oberstempelaufnahme und eine ebenfalls nicht gezeigte Unterstempelaufnahme, in der nicht gezeigte Ober- und Unterstempel geführt sind. Die Oberstempelaufnahme und die Unterstempelaufnahme und mit ihnen die Ober- und Unterstempel werden ebenfalls durch den Drehantrieb angetrieben, so dass sich die Ober- und Unterstempel, die paarweise jeweils einer Matrizenbohrung 12 zugeordnet sind, mit der Matrizenscheibe drehen.
  • In Fig. 1 ist außerdem bei dem Bezugszeichen 14 eine Fülleinrichtung gezeigt, in der zu verpressendes Material, beispielsweise ein Tablettenpulver 16, in die Matrizenbohrungen 12 gefüllt wird. Die Fülleinrichtung 14 ist stationär angeordnet, so dass sich die Matrizenscheibe 10 mit ihren Matrizenbohrungen 12 unter der Fülleinrichtung 14 hindurch dreht, in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Fülleinrichtung 14 ist als sogenannter Füllschuh ausgebildet, so dass die Matrizenbohrungen 12 in an sich bekannter Weise vollständig mit dem zu verpressenden Pulver 16 befüllt werden. In ebenfalls an sich bekannter Weise ist der Fülleinrichtung 14 eine in Fig. 1 nicht gezeigte Pressstation mit oberen und unteren Druckrollen nachgeordnet, in der das in die Matrizenbohrungen 12 gefüllte Pulver durch die Ober- und Unterstempel verpresst wird. Die fertigen Tabletten 18 werden in einer Auswerfereinrichtung 20 aus der Rundläufer-Tablettenpresse ausgeworfen.
  • In Drehrichtung der Matrizenscheibe 10 hinter der Fülleinrichtung 14 bildet sich überschüssiges Tablettenpulver 22, welches der Verpressung nicht zugeführt werden soll. Zu diesem Zweck ist eine Abstreifvorrichtung vorgesehen, von der in Fig. 1 lediglich ein Abstreifer 24, vorliegend eine Abstreifleiste 24, zu erkennen ist. Die Abstreifleiste 24 wird in unten noch näher erläuterter Weise auf die Oberseite der Matrizenscheibe 10 gedrückt, so dass das auf der Oberseite der sich unter der Abstreifleiste 24 hindurch drehenden Matrizenscheibe 10 befindliche überschüssige Pulver 22 in Fig. 1 nach innen in einen Randbereich der Matrizenscheibe 10 abgestreift wird, der im Zuge der Verpressung nicht aktiv ist. Das überschüssige Tablettenpulver 24 kann auf diese Weise der Fülleinrichtung 14 für eine Wiederverwendung zugeführt werden.
  • Die in Fig. 2 ausschnittsweise gezeigte Rundläufer-Tablettenpresse entspricht hinsichtlich Konstruktion und Funktion weitestgehend der in Fig. 1 gezeigten Rundläufer-Tablettenpresse. Die Rundläufer-Tablettenpresse der Fig. 2 unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Anordnung der Abstreifleiste 24 von der Rundläufer-Tablettenpresse der Fig. 1. Die Abstreifleiste 24 ist in Fig. 2 derart angeordnet und wird derart auf die Oberseite der Matrizenscheibe 10 gedrückt, dass das überschüssige Pulver 22 in diesem Ausführungsbeispiel nach außen vollständig von der Matrizenscheibe 10 herunter abgestreift wird.
  • Anhand der Fig. 3 soll die erfindungsgemäße Abstreifvorrichtung näher erläutert werden. Diese kann sowohl bei der Rundläufer-Tablettenpresse der Fig. 1 als auch bei der Rundläufer-Tablettenpresse der Fig. 2 zum Einsatz kommen. Bei dem Bezugszeichen 10 ist wiederum ausschnittsweise die Matrizenscheibe zu erkennen. Der Pfeil 26 gibt die Drehrichtung der Matrizenscheibe an. Bei dem Bezugszeichen 24 ist die im Schnitt trapezförmige Abstreifleiste zu erkennen. Wie durch den Pfeil 28 veranschaulicht, wird die Abstreifleiste 24 mit einer Anpresskraft F auf die Oberseite 30 der Matrizenscheibe 10 gedrückt. Die Abstreifleiste 24 bildet eine Barriere für auf der Matrizenscheibe 10 befindliches überschüssiges Tablettenpulver 22. Aufgrund der beispielsweise in den Figuren 1 und 2 zu erkennenden Ausrichtung der dem überschüssigen Tablettenpulver 22 zugewandten Abstreifkante 27 der Abstreifleiste 24 unter einem Winkel zur Radialenrichtung wird das überschüssige Tablettenpulver 22 von der sich unterhalb der Abstreifleiste 24 hindurch drehenden Matrizenscheibe 10 abgestreift.
  • Die die Anpresskraft 28 für die Abstreifleiste 24 erzeugende erfindungsgemäße Krafterzeugungseinrichtung umfasst ein Fluidkissen 32, vorliegend ein Gaskissen 32, beispielsweise ein Luftkissen 32, mit einer flexiblen Hülle. Das Gaskissen 32 ist in einem hohlquaderförmigen Gehäuse 34 beispielsweise aus Metall angeordnet, welches an seiner in Fig. 3 unteren Seite offen ist. Über diese Öffnung steht das Gaskissen 32 in Kontakt mit der Abstreifleiste 24. Das der Öffnung gegenüberliegende Ende des Gehäuses 34 ist hingegen geschlossen. Es bildet ein Gegenlager für das Gaskissen 32. In dem Gaskissen 32 herrscht ein Gasdruck, durch den die Abstreifleiste 24 mit der Anpresskraft 28 auf die Oberseite 30 der Matrizenscheibe 10 gedrückt wird. Die erfindungsgemäße Krafterzeugungseinrichtung umfasst weiterhin eine Fluidregeleinrichtung 36, vorliegend eine Gasregeleinrichtung 36, mit integrierter Fluidbefülleinrichtung, vorliegend Gasbefülleinrichtung, einschließlich Steuereinrichtung. Die Gasbefülleinrichtung ist über eine Gasleitung 38 mit dem Innenraum des Gaskissens 32 verbunden. Über die Gasbefülleinrichtung kann das Gaskissen 32 mit Gas befüllt werden. Die Krafterzeugungseinrichtung umfasst darüber hinaus eine Druckmesseinrichtung 40, die über eine Messung des Gasdrucks in der Gasleitung 38 den in dem Gaskissen 32 herrschenden Gasdruck misst. Die Gasregeleinrichtung 36 steuert die Gasbefülleinrichtung und insbesondere ihre Steuereinrichtung abhängig von Messergebnissen der Druckmesseinrichtung 40 so zum Befüllen des Gaskissens mit Gas an, dass in dem Gaskissen 32 ein jeweils vorgegebener konstanter Gasdruck P herrscht. Durch diesen konstanten Gasdruck P wird sichergestellt, dass die Abstreifleiste 24 jederzeit mit einer konstanten und definierten Anpresskraft 28 auf die Oberseite 30 der Matrizenscheibe 10 angedrückt wird.
  • In einfacher Weise ist eine Anpassung des Gasdrucks 32 und damit der Anpresskraft 24 an unterschiedliche Einbau- und/oder Betriebssituationen der erfindungsgemäßen Abstreifvorrichtung möglich. Hierzu muss der Gasregeleinrichtung 36 lediglich der gewünschte Sollwert für den Gasdruck P in dem Gaskissen 32 vorgegeben werden.

Claims (7)

  1. Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend einen Abstreifer (24), der dazu ausgebildet ist, auf der Oberseite (30) einer sich relativ zu dem Abstreifer (24) drehenden Matrizenscheibe (10) der Rundläufer-Tablettenpresse befindliches und zu verpressendes Material abzustreifen, und umfassend eine Krafterzeugungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den Abstreifer (24) mit einer vorgegebenen Anpresskraft auf die Oberseite (30) der Matrizenscheibe (10) zu drücken, wobei die Krafterzeugungseinrichtung ein mit einem Fluid befülltes Fluidkissen (32) umfasst, welches direkt oder über mindestens ein Übertragungselement mit dem Abstreifer (24) in Kontakt steht, um den Abstreifer (24) mit der vorgegebenen Anpresskraft auf die Oberseite (30) der Matrizenscheibe (10) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung weiterhin eine Druckmesseinrichtung (40) umfasst, die den in dem Fluidkissen (32) herrschenden Fluiddruck unmittelbar oder mittelbar misst.
  2. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkissen ein mit einem Gas befülltes Gaskissen (32) ist.
  3. Abstreifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidkissen (32) in einem Gehäuse (34) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (34) mindestens eine Öffnung besitzt, durch die das Fluidkissen (32) direkt oder über das mindestens eine Übertragungselement mit dem Abstreifer (24) in Kontakt steht.
  4. Abstreifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung weiterhin eine Fluidbefülleinrichtung zum Befüllen des Fluidkissens (32) mit Fluid umfasst.
  5. Abstreifvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungseinrichtung weiterhin eine Fluidregeleinrichtung (36) umfasst, die die Fluidbefülleinrichtung abhängig von Messergebnissen der Druckmesseinrichtung (40) so zum Befüllen des Fluidkissens (32) mit Fluid ansteuert, dass in dem Fluidkissen (32) ein jeweils vorgegebener Fluiddruck herrscht.
  6. Rotor für eine Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend eine drehend antreibbare Matrizenscheibe (10) mit einer Mehrzahl von Matrizenbohrungen (12), sowie eine Oberstempelaufnahme und eine Unterstempelaufnahme für mit der Matrizenscheibe (10) drehend umlaufende Oberstempel und Unterstempel der Rundläufer-Tablettenpresse, und umfassend mindestens eine Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Rundläufer-Tablettenpresse, umfassend eine drehend antreibbare Matrizenscheibe (10) mit einer Mehrzahl von Matrizenbohrungen (12), sowie eine Oberstempelaufnahme und eine Unterstempelaufnahme, in denen mit der Matrizenscheibe (10) drehend umlaufende Oberstempel und Unterstempel geführt sind zum Verpressen von in mindestens einer relativ zu der Matrizenscheibe (10) stationär angeordneten Fülleinrichtung (14) der Rundläufer-Tablettenpresse in die Matrizenbohrungen (12) gefülltem Material, wobei einer Matrizenbohrung (12) jeweils ein Oberstempel und ein Unterstempel zugeordnet ist, weiter umfassend einen Drehantrieb zum Drehen der Matrizenscheibe (10) sowie der Oberstempelaufnahme und der Unterstempelaufnahme, und weiter umfassend mindestens eine Abstreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP14161530.2A 2013-04-23 2014-03-25 Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse Active EP2796281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006950.5A DE102013006950B3 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796281A1 EP2796281A1 (de) 2014-10-29
EP2796281B1 true EP2796281B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=50345947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161530.2A Active EP2796281B1 (de) 2013-04-23 2014-03-25 Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9561634B2 (de)
EP (1) EP2796281B1 (de)
JP (1) JP5985532B2 (de)
CN (1) CN104118132B (de)
DE (1) DE102013006950B3 (de)
IN (1) IN2014MU01317A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107634U1 (de) * 2017-12-15 2018-12-19 Korsch Ag Abstreifvorrichtung zur Reinigung eines Bauteils in einer Tablettiermaschine
DE102018122394B4 (de) * 2018-09-13 2020-09-10 Fette Compacting Gmbh Rotor für eine Rundläuferpresse
US11303642B2 (en) 2019-06-03 2022-04-12 The Toronto-Dominion Bank Dynamic management of consent and permissioning between executed applications and programmatic interfaces
USD948049S1 (en) * 2019-07-18 2022-04-05 Anke Young Die

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992729A (en) * 1955-05-21 1961-07-18 Kilian & Co G M B H Tabletting presses
US3577842A (en) * 1968-07-04 1971-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for compression molding a powder within a container
GB1279950A (en) * 1968-07-25 1972-06-28 Manesty Machines Rotary tabletting machines
DE2264247A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-11 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung von formlingen
DE3624623A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Werner Stoehner Abstreifvorrichtung zur reinigung von foerderbandanlagen
WO1988000916A1 (en) 1986-08-08 1988-02-11 Richard Thomas Owen Couper Conveyor scraper apparatus
JPH046399U (de) * 1990-04-26 1992-01-21
JP2500196B2 (ja) * 1994-03-03 1996-05-29 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
JP3984355B2 (ja) * 1998-03-19 2007-10-03 日立粉末冶金株式会社 粉末成形プレスにおける粉末充填方法および給粉装置のフィーダー
JP2000301391A (ja) 1999-04-16 2000-10-31 Sumitomo Heavy Ind Ltd 回転式粉末圧縮成形機における粉末供給量定量化方法
DE10318529B4 (de) * 2003-04-24 2006-01-12 Fette Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
DE102005021926C5 (de) * 2005-05-12 2008-11-20 Fette Gmbh Rundläuferpresse
DE102007060335B4 (de) * 2007-12-14 2010-06-10 Fette Gmbh Ablaufvorrichtung für Preßlinge einer Rundläuferpresse
JP5347149B2 (ja) * 2009-04-07 2013-11-20 株式会社菊水製作所 回転式粉体圧縮成形機
JP5847477B2 (ja) * 2011-07-29 2016-01-20 株式会社菊水製作所 粉体圧縮成形機
CN202685350U (zh) * 2012-11-02 2013-01-23 山东中科凤祥生物工程有限公司 一种用于粘性粉料压制成型的压块机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006950B3 (de) 2014-08-07
US9561634B2 (en) 2017-02-07
CN104118132B (zh) 2018-12-04
JP5985532B2 (ja) 2016-09-06
CN104118132A (zh) 2014-10-29
JP2014213383A (ja) 2014-11-17
EP2796281A1 (de) 2014-10-29
US20140314895A1 (en) 2014-10-23
IN2014MU01317A (de) 2015-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
EP2796281B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse
EP3260286B1 (de) Fülleinrichtung für eine rundläuferpresse
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
WO2013037891A2 (de) Werkzeugspindel einer honmaschine mit topfförmigem halter für einen honring
AT516191A1 (de) Dichtleistensysteme für Saugwalzen
DE102018133444B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
EP3238930A1 (de) Rundläuferpresse und verfahren zum einrichten und/oder betreiben einer rundläuferpresse
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
DE102005021926C5 (de) Rundläuferpresse
EP2179927A2 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE102006051929B4 (de) Thermoformmaschine
DE102008001372B4 (de) Materialzuführung für eine Tablettenpressmaschine sowie Tablettenpressmaschine
EP3590871B1 (de) Rundläufertablettenpresse sowie verfahren zum betätigen einer weiche einer rundläufertablettenpresse
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
EP3915690A1 (de) Ablaufeinrichtung für den ablauf von presslingen aus einer rundläuferpresse
DE102014010609B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP3090869B1 (de) Rotor für eine rundläuferpresse
EP2269813B1 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
EP2707209B1 (de) Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse
DE102009016781B3 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse und Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Stempeleinsätzen für Stempel in einer Rundläuferpresse
DE102014102585A1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm
EP2036709B1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE10212949C1 (de) Tablettenmaschine
DE102014117012B4 (de) Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1045502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1045502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11