EP2179927A2 - Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange - Google Patents

Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange Download PDF

Info

Publication number
EP2179927A2
EP2179927A2 EP09013242A EP09013242A EP2179927A2 EP 2179927 A2 EP2179927 A2 EP 2179927A2 EP 09013242 A EP09013242 A EP 09013242A EP 09013242 A EP09013242 A EP 09013242A EP 2179927 A2 EP2179927 A2 EP 2179927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
sealing
mold half
lifting rod
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179927B1 (de
EP2179927A3 (de
Inventor
Andreas Mader
Thomas Zedelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP2179927A2 publication Critical patent/EP2179927A2/de
Publication of EP2179927A3 publication Critical patent/EP2179927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179927B1 publication Critical patent/EP2179927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved

Definitions

  • the present invention relates to a sealing system for packaging machine tools with integrated lifting rod according to the preamble of claim 1.
  • a hitherto known sealing system for packaging machine tools with integrated lifting rod has a first and a second mold half, which are movable relative to each other; the lift rod itself, which penetrates the first tool half in an axial direction and is movable in the axial direction; and a gasket sealing a gap between the first mold half and the lift rod.
  • the seal has been designed as a vertical seal or as an axial seal.
  • the vertical seal lacks a sufficient counterforce, so that the seal is insufficient in some cases.
  • the axial seal is in danger of tilting the lifting rod. It would be conceivable to provide a special seal, but this would be associated with high costs and high costs.
  • the solution according to the invention is preferably a simple but effective seal in the form of a silicone ring.
  • the tolerances of the components in contact with the seal can be made larger. Due to the high axial closing forces between the clamping plate and the first mold half can thus act on the lifting rod high axial forces of the seal and ensure the seal for high negative pressures of up to 1 mbar in the chamber.
  • a contact surface between the seal and the lifting rod can be increased, whereby the sealing effect is also enhanced.
  • the lifting rod has a sealing bolt, which advantageously comes into contact with the seal only at the moment of the required sealing. If the seal is not compressed, no friction occurs between the lift rod and the seal, so that then the support plates can slide by their (low) weight to the bottom. For solutions with Simmerringen own holding or pulling device down would be necessary.
  • the sealing bolt is realized directly under the support plate, which is lifted by the narrower, remaining lifting rod.
  • the sealing bolt is detachably connected to the remaining lifting rod and can be separated from the support plate for easier assembly when changing tools.
  • Embodiments of a sealing system according to the invention will be described for a tray sealing machine with reference to the figures, whereby the sealing system can of course also be applied in other packaging machines such as in a thermoforming machine.
  • the Fig. 1 10 shows the tray sealing machine with a feed belt 20, one or more work stations 21 such as an evacuating, sealing and cutting station, a discharge belt 22, a machine frame 23, a film tensioning device 24, an operating device 25, a film feed roller 26 and a film remover 27.
  • work stations 21 such as an evacuating, sealing and cutting station
  • discharge belt 22 a discharge belt 22
  • machine frame 23 a film tensioning device 24
  • operating device 25 a film feed roller 26 and a film remover 27.
  • packaging trays P On the feed belt 20 and the discharge belt 22 are packaging trays P (see Fig. 2 ) transported into the workstation 21 in and out of her.
  • An upper film is fed to the work station 21 through the film feed roller 26 and is tensioned by the film tensioning device 24.
  • the packaging tray P In the workstation 21, the packaging tray P is sealed with the top film.
  • the interior of the packaging can be additionally evacuated and fumigated.
  • the top film can also be cut in the workstation 21.
  • the resulting film residue is wound on the Folienrestaufwickler 27 behind the workstation 21.
  • the following is based on the FIGS. 2 to 5 a sealing station 21 as an example of a workstation 21 of the tray sealing machine of the Fig. 1 described.
  • the sealing station 21 has a sealing system according to a first embodiment.
  • the sealing system consists of a first mold half 1 and a second mold half 2, which are movable relative to each other.
  • the first mold half 1 is a sealed lower part
  • the second mold half 2 is a seal upper part.
  • the sealing system is also formed by an integrated lifting rod 3, which penetrates the first tool half 1 in the axial direction and is movable in the axial direction.
  • the lifting rod 3 carries a support plate 8 for packing trays P.
  • a seal 4 is provided, which seals a gap 5 between the first mold half 1 and the lifting rod 3.
  • the seal 4 has the form of a cylindrical ring with a rectangular profile cross section in the embodiments.
  • the material of the seal 4 is made of silicone. Due to the shape of the cylindrical ring, the seal 4 has an inner diameter, which in the open position of the sealing station 21 according to the Fig. 2 larger than an outer diameter of the lifting rod 3. Thus, the gap 5 is clearly present between the lifting rod 3 and the seal 4.
  • the present invention further provides an apparatus that compresses the gasket 4 in the axial direction so that the gasket 4 expands perpendicular to the axial direction and seals the gap 5.
  • this device is realized by a clamping plate 6 which is movable in the axial direction relative to the first mold half 1.
  • the clamping plate 6 is in particular in a recess 10 of the first mold half 1 slidably guided and centered, wherein the contour of the recess 10 is adapted to the circumference of the clamping plate 6.
  • the seal 4 is arranged between the clamping plate 6 and a lower, extending perpendicular to the axial direction surface 7 of the first mold half 1.
  • the clamping plate 6 has per seal 4, a cylindrical recess 11 in which the corresponding seal 4 is received, for example, with a clearance fit or transition fit.
  • the axial length of the seal 4 is greater than the depth of the cylindrical recess 11 in the clamping plate 6. As a result, the seal 4 protrudes beyond the upper side of the clamping plate 6.
  • the first tool half 1 rests on its lower surface 7 by its own weight on an upper surface of the seal 4.
  • the lower side of the clamping plate 6 is connected to a lifting device 9, which raises the clamping plate 6 together with the first mold half 1.
  • a lifting device 9 which raises the clamping plate 6 together with the first mold half 1.
  • the gasket 4 is compressed (more precisely, the gasket 4 is compressed more compressed, since the gasket 4 through the weight of the first mold half 1 is already precompressed to some extent).
  • the material of the seal 4 flows in a radical direction, and the seal 4 is radially expanded.
  • the Fig. 2 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the open position with the sealing system according to the first embodiment.
  • the lifting device 9 has moved the first tool half 1 together with the clamping plate 6 upwards.
  • the integrated lifting rods 3 are moved down.
  • the Fig. 3 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the half-open position with the sealing system according to the first embodiment.
  • the lifting device 9 has moved the clamping plate 6 together with the first mold half 1 upwards and taken along the packing shells P, in particular on flanges 32 formed there. As a result, the packing trays P are separated from the backup plates 8.
  • the lifting rods 3 can also move down.
  • the Fig. 4 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the closed, but not sealed position with the sealing system according to the first embodiment.
  • the lifting device 9 has been moved so far up that the first mold half 1 begins to press against the second mold half 2.
  • the shape of the seal 4 has not changed here.
  • the Fig. 5 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the closed and sealed position with the Sealing system according to the first embodiment.
  • the lifting device 9 has pressed the clamping plate 6 with the first mold half 1 stronger upward.
  • the clamping plate 6 was moved relative to the first mold half 1 and the seal 4 was compressed even more axially between the clamping plate 6 and the first mold half 1.
  • Due to the elasticity of the seal 4 the material of the seal 4 flows radially into the remaining space between the inner periphery of the seal 4 and the lifting rod 3, so that the seal 4 is radially expanded.
  • the gap 5 between the seal 4 and the lifting rod 3 is closed and sealed.
  • the lifting device 9 presses the clamping plate 6 so high that the clamping plate 6, the lower surface 7 of the first mold half 1 touches. In this way, a stop is provided which adjusts the maximum compression of the seal 4 to a desired level.
  • FIGS. 6 to 8 show a sealing station 21 according to a second embodiment. Similar or identical components to the first embodiment have the same reference numerals and will not be described again.
  • the structure of the sealing system corresponds to the first embodiment with the following exception:
  • the lifting rod 3a, 3b in the second embodiment has a sealing bolt 3a, which has a cylindrical shape with a diameter which is larger than a diameter of the remaining lifting rod 3b.
  • the sealing bolt 3a has the task of cooperating with the seal 4 to seal the gap 5.
  • the seal 4 is then compressed by the clamping plate 6, when the sealing bolt 3a of the seal 4 is opposite.
  • the sealing bolt 3a is firmly connected to the support plate 8, and he has an axial bore 3e, in which the remaining lifting rod 3b is releasably inserted.
  • the remaining lifting rod 3b in the second embodiment has in particular a pin 3g, which is releasably inserted into the axial bore 3e of the sealing bolt 3a, as shown in the Fig. 7 is clearly visible.
  • the Fig. 6 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the open position with the sealing system according to the second embodiment.
  • the lifting device 9 has moved the first tool half 1 together with the clamping plate 6 upwards.
  • the integrated lifting rods 3a, 3b are moved downwards, wherein the pin 3g of the remaining lifting rod 3b with the axial bore 3e of the sealing bolt 3a is engaged.
  • the lower surface 7 of the first mold half 1 rests on the upper surface of the seal 4, so that the seal 4 is precompressed only by the weight of the first mold half 1.
  • the gap 5 is formed.
  • the Fig. 7 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the half-open position with the sealing system according to the second embodiment.
  • the lifting device 9 has moved the clamping plate 6 together with the first mold half 1 upwards and taken along the packing shells P in particular to the flanges 32 formed there. As a result, the packing trays P were separated from the backup plates 8, now inside the first mold half 1 rest.
  • a special feature of the second embodiment is that the sealing bolt 3a separates from the remaining lifting rod 3b as soon as the support plates 8 rest inside the first tool half 1.
  • the lifting rods 3 can also move downwards as in the first embodiment.
  • the Fig. 8 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the closed and sealing position with the sealing system according to the second embodiment.
  • the lifting device 9 has pressed the clamping plate 6 with the first mold half 1 maximum upwards, so that the first mold half 1 presses against the second mold half 2.
  • the clamping plate 6 was moved relative to the first mold half 1 and the seal 4 was compressed even more axially between the clamping plate 6 and the first mold half 1. Due to the elasticity of the seal 4, the material of the seal 4 flows radially into the remaining space between the inner periphery of the seal 4 and the lifting rod 3, more precisely between the inner periphery of the seal 4 and the sealing bolt 3a.
  • the gap 5 between the gasket 4 and the sealing bolt 3a is closed and sealed.
  • the lifting device 9 presses the clamping plate 6 so much upward that the clamping plate 6, the lower surface 7 of the first mold half 1 touches. In this way, a stop is provided which adjusts the maximum compression of the seal 4 to a desired level.
  • Fig. 8 is also shown that the remaining lifting rod 3b has been moved back up, so that the pin 3g of the remaining lifting rod 3b in the axial bore 3e of the sealing bolt 3a is inserted. This serves to prepare for opening the mold halves 1, 2, when the support plate 8, the sealed packing shells P should wear again.
  • FIGS. 9 to 11 show a sealing station 21 according to a third embodiment. Similar or identical components to the first embodiment have the same reference numerals and will not be described again.
  • the structure of the sealing system corresponds to the second embodiment with the following exception that the sealing bolt 3c is not firmly connected to the support plate 8, but with the remaining lifting rod 3d.
  • the sealing bolt 3 c has an axial bore 3 f, in which a pin 8 a of the support plate 8 is releasably inserted, as shown in particular in Fig. 10 is recognizable.
  • FIGS. 9 to 11 Analogous to the FIGS. 6 to 8 of the second embodiment show the FIGS. 9 to 11 the operation of the third embodiment.
  • the Fig. 9 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the open position with the sealing system according to the third embodiment;
  • the Fig. 10 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the half-open position with the sealing system according to the third embodiment;
  • the Fig. 11 shows a schematic sectional view of the sealing station 21 in the closed and sealed position with the sealing system according to the third embodiment.
  • the seal 4 may have a conical shape on its inner circumference or the sealing bolts 3a, 3c on its outer circumference, so that tilting or jamming during insertion of the sealing bolt 3a, 3c into the seal 4 is avoided. At the same time, the sealing bolt 3a, 3c is better centered in the seal 4.
  • the gasket 4 need not be formed as a cylindrical ring, but it may also be shaped as a torus with a round or elliptical profile cross-section.
  • the axial length of the seal 4 is greater than the depth of the cylindrical recess 11 in the clamping plate 6, so that the seal 4 projects beyond the upper side of the clamping plate 6 also.
  • This structure is not mandatory;
  • the axial length of the gasket 4 may be smaller than the depth of the cylindrical recess 11 in the clamping plate 6, and on the lower surface 7 of the first mold half 1, a projection (not shown) may be formed, which penetrates into the recess 11 to to compress the gasket 4.
  • a projection preferably has a ring-like shape adapted to the recess 11.
  • the sealing system is not only applicable to tray sealing machines, but also to other packaging machines such as thermoforming machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange, bestehend aus einer ersten Werkzeughälfte (1) und einer zweiten Werkzeughälfte (2), die relativ zueinander bewegbar sind; sowie der Hubstange (3), die die erste Werkzeughälfte (1) in der axialen Richtung durchdringt und in der axialen Richtung bewegbar ist, und einer Dichtung (4), die einen Spalt (5) zwischen der ersten Werkzeughälfte (1) und der Hubstange (3) abdichtet. Das Dichtsystem hat eine Vorrichtung, die die Dichtung (4) in der axialen Richtung komprimiert, damit sich die Dichtung (4) senkrecht zur axialen Richtung ausdehnt und den Spalt (5) abdichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein bislang bekanntes Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange hat eine erste und eine zweite Werkzeughälfte, die relativ zueinander bewegbar sind; die Hubstange selbst, die die erste Werkzeughälfte in einer axialen Richtung durchdringt und in der axialen Richtung bewegbar ist; und eine Dichtung, die einen Spalt zwischen der ersten Werkzeughälfte und der Hubstange abdichtet.
  • Bisher wurde die Dichtung als Vertikaldichtung oder als Axialdichtung ausgeführt. Bei der Vertikaldichtung fehlt eine ausreichende Gegenkraft, so dass die Dichtung in einigen Fällen ungenügend ist. Bei der Axialdichtung besteht die Gefahr, dass sich die Hubstange verkantet. Es wäre denkbar, eine Sonderdichtung vorzusehen, was aber mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden wäre.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange vorzusehen, das für eine genügende Dichtfunktion sorgt, ein Verkanten der Hubstange verhindert und preiswert herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich vorzugsweise um eine einfache aber wirkungsvolle Abdichtung in Form eines Silikonringes. Gegenüber üblichen Radialdichtungen, bei denen verschiebbare Wellen an der Innenseite laufen, können hier die Toleranzen der mit der Dichtung in Kontakt stehenden Bauteile größer gewählt werden. Durch die hohen axialen Schließkräfte zwischen der Klemmplatte und der ersten Werkzeughälfte können somit hohe axiale Kräfte der Dichtung auf die Hubstange wirken und die Abdichtung für hohe Unterdrücke von bis zu 1 mbar in der Kammer sicherstellen. Durch diese Ausführung kann auch eine Kontaktfläche zwischen Dichtung und Hubstange erhöht werden, wodurch die Dichtwirkung ebenfalls verstärkt wird.
  • Vorzugsweise hat die Hubstange einen Dichtbolzen, der in vorteilhafter Weise nur im Moment der benötigten Abdichtung mit der Dichtung in Berührung gelangt. Wenn die Dichtung nicht komprimiert wird, tritt zwischen der Hubstange und der Dichtung keine Reibung auf, so dass dann die Stützteller durch ihr (geringes) Eigengewicht nach unten gleiten können. Bei Lösungen mit Simmerringen wäre eine eigene Halte- oder Zugvorrichtung nach unten notwendig.
  • Beim Wechseln von Werkzeugen ist ebenfalls die leichte De- und Montage von Vorteil; bei anderen Dichtsystemen muss aufgrund der engen Toleranzen beim Einbau darauf geachtet werden, dass die Dichtung nicht beschädigt wird, wenn der Dichtbolzen eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Dichtbolzen direkt unter dem Stützteller realisiert, der durch die schmälere, restliche Hubstange angehoben wird. Der Dichtbolzen ist mit der restlichen Hubstange lösbar verbunden und kann für die einfachere Montage beim Werkzeugwechsel vom Stützteller getrennt werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Schalenverschließmaschine als Beispiel einer Verpackungsmaschine, bei der das Dichtsystem gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer Siegelstation in geöffneter Stellung mit einem Dichtsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in geschlossener, aber nicht abgedichteten Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in geschlossener und abgedichteten Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer Siegelstation in geöffneter Stellung mit einem Dichtsystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in geschlossener und abgedichteter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
    Fig. 9
    eine schematische Schnittansicht einer Siegelstation in geöffneter Stellung mit einem Dichtsystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht der Siegelstation in geschlossener und abgedichteter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele eines Dichtsystems gemäß der Erfindung werden für eine Schalenverschließmaschine (Traysealer) unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei das Dichtsystem selbstverständlich auch in anderen Verpackungsmaschinen wie zum Beispiel in einer Tiefziehmaschine angewendet werden kann.
  • Die Fig. 1 zeigt die Schalenverschließmaschine mit einem Zuführband 20, einer oder mehreren Arbeitsstationen 21 wie zum Beispiel einer Evakuier-, Siegel-, und Schneidstation, einem Abführband 22, einem Maschinengestell 23, einer Folienspannvorrichtung 24, einer Bedienvorrichtung 25, einer Folienzuführrolle 26 und einem Folienrestaufwickler 27.
  • Auf dem Zuführband 20 und dem Abführband 22 werden Verpackungsschalen P (siehe Fig. 2) in die Arbeitsstation 21 hinein bzw. aus ihr heraus transportiert. Eine Oberfolie wird der Arbeitsstation 21 durch die Folienzuführrolle 26 zugeführt und durch die Folienspannvorrichtung 24 gespannt. In der Arbeitsstation 21 wird die Verpackungsschale P mit der Oberfolie versiegelt. Das Innere der Verpackungen kann zusätzlich evakuiert und begast werden. Die Oberfolie kann in der Arbeitsstation 21 auch zugeschnitten werden. Der entstandene Folienrest wird hinter der Arbeitsstation 21 auf den Folienrestaufwickler 27 aufgewickelt.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 2 bis 5 eine Siegelstation 21 als ein Beispiel einer Arbeitsstation 21 der Schalenverschließmaschine aus der Fig. 1 beschrieben. Die Siegelstation 21 hat ein Dichtsystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils zwei Verpackungsschalen P in Reihe dargestellt, die in einem Maschinentakt gleichzeitig versiegelt werden. In der Schnittansicht der Figuren sind daher zwei Dichtsysteme mit identischem Aufbau gezeigt, von denen nur eines beispielhaft mit Bezugszeichen versehen und beschrieben wird.
  • Das Dichtsystem besteht aus einer ersten Werkzeughälfte 1 und einer zweiten Werkzeughälfte 2, die relativ zueinander bewegbar sind. Bei der Siegelstation 21 ist die erste Werkzeughälfte 1 ein Siegelunterteil, und die zweite Werkzeughälfte 2 ist ein Siegeloberteil. Das Dichtsystem wird außerdem durch eine integrierte Hubstange 3 gebildet, die die erste Werkzeughälfte 1 in der axialen Richtung durchdringt und in der axialen Richtung bewegbar ist. Die Hubstange 3 trägt einen Stützteller 8 für Packungsschalen P.
  • Eine Dichtung 4 ist vorgesehen, die einen Spalt 5 zwischen der ersten Werkzeughälfte 1 und der Hubstange 3 abdichtet. Die Dichtung 4 hat bei den Ausführungsbeispielen die Form eines zylindrischen Rings mit rechteckigem Profilquerschnitt. Das Material der Dichtung 4 besteht aus Silikon. Aufgrund der Form des zylindrischen Rings hat die Dichtung 4 einen Innendurchmesser, der bei geöffneter Stellung der Siegelstation 21 gemäß der Fig. 2 größer ist als ein Außendurchmesser der Hubstange 3. Somit ist zwischen der Hubstange 3 und der Dichtung 4 der Spalt 5 deutlich vorhanden.
  • Die vorliegenden Erfindung sieht des Weiteren eine Vorrichtung vor, die die Dichtung 4 in der axialen Richtung komprimiert, damit sich die Dichtung 4 senkrecht zur axialen Richtung ausdehnt und den Spalt 5 abdichtet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung durch eine Klemmplatte 6 verwirklicht, die in der axialen Richtung relativ zu der ersten Werkzeughälfte 1 bewegbar ist. Die Klemmplatte 6 ist insbesondere in einer Ausnehmung 10 der ersten Werkzeughälfte 1 verschiebbar geführt und zentriert, wobei die Kontur der Ausnehmung 10 an den Umfang der Klemmplatte 6 angepasst ist.
  • Die Dichtung 4 ist zwischen der Klemmplatte 6 und einer unteren, sich senkrecht zur axialen Richtung erstreckenden Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 angeordnet. Die Klemmplatte 6 hat pro Dichtung 4 eine zylindrische Ausnehmung 11, in der die entsprechende Dichtung 4 zum Beispiel mit einer Spielpassung oder Übergangspassung aufgenommen ist. Die axiale Länge der Dichtung 4 ist größer als die Tiefe der zylindrischen Ausnehmung 11 in der Klemmplatte 6. Dadurch ragt die Dichtung 4 über die obere Seite der Klemmplatte 6 hinaus. Die erste Werkzeughälfte 1 liegt an ihrer unteren Fläche 7 durch ihr Eigengewicht auf einer oberen Fläche der Dichtung 4 auf.
  • Die untere Seite der Klemmplatte 6 ist mit einer Hubvorrichtung 9 verbunden, die die Klemmplatte 6 zusammen mit der ersten Werkzeughälfte 1 anhebt. Wenn die Klemmplatte 6 zusammen mit der ersten Werkzeughälfte 1 durch die Hubvorrichtung 9 soweit angehoben wird, dass die erste Werkzeughälfte 1 gegen die zweite Werkzeughälfte 2 drückt, wird die Dichtung 4 komprimiert (genauer gesagt wird die Dichtung 4 verstärkt komprimiert, da die Dichtung 4 durch das Gewicht der ersten Werkzeughälfte 1 bereits in gewissem Maß vorkomprimiert wird). Dadurch fließt das Material der Dichtung 4 in radikaler Richtung, und die Dichtung 4 wird radial gedehnt.
  • Der Betrieb des Dichtsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 2 bis 5 beschrieben.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Hubvorrichtung 9 hat die erste Werkzeughälfte 1 mitsamt der Klemmplatte 6 nach oben verfahren. Die integrierten Hubstangen 3 sind nach unten verfahren.
  • In der geöffneten Stellung der Siegelstation 21, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, liegt die untere Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 auf der oberen Fläche der Dichtung 4 an, so dass die Dichtung 4 nur durch das Gewicht der ersten Werkzeughälfte 1 vorkomprimiert wird. Zwischen der Hubstange 3 und der Dichtung 4 ist der Spalt 5 gebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Hubvorrichtung 9 hat die Klemmplatte 6 zusammen mit der ersten Werkzeughälfte 1 nach oben bewegt und die Packungsschalen P insbesondere an dort ausgebildeten Flanschen 32 mitgenommen. Dadurch werden die Packungsschalen P von den Stütztellern 8 getrennt. Die Hubstangen 3 können sich zusätzlich nach unten bewegen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geschlossener, aber nicht abgedichteten Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Hier wurde die Hubvorrichtung 9 soweit nach oben verfahren, dass die erste Werkzeughälfte 1 beginnt, gegen die zweite Werkzeughälfte 2 zu drücken. Die Form der Dichtung 4 hat sich hierbei noch nicht verändert.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geschlossener und abgedichteten Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Vergleich mit dem Zustand in der Fig. 4 hat die Hubvorrichtung 9 die Klemmplatte 6 mit der ersten Werkzeughälfte 1 stärker nach oben gedrückt. Dadurch wurde die Klemmplatte 6 relativ zur ersten Werkzeughälfte 1 hin bewegt und die Dichtung 4 wurde zwischen der Klemmplatte 6 und der ersten Werkzeughälfte 1 noch stärker axial komprimiert. Aufgrund der Elastizität der Dichtung 4 fließt das Material der Dichtung 4 radial in den verbleibenden Raum zwischen dem Innenumfang der Dichtung 4 und der Hubstange 3, so dass die Dichtung 4 radial gedehnt wird. Infolge dessen wird der Spalt 5 zwischen der Dichtung 4 und der Hubstange 3 geschlossen und abgedichtet.
  • In den Ausführungsbeispielen drückt die Hubvorrichtung 9 die Klemmplatte 6 so stark nach oben, dass die Klemmplatte 6 die untere Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 berührt. Auf diese Weise wird ein Anschlag vorgesehen, der die maximale Komprimierung der Dichtung 4 auf ein gewünschtes Maß einstellt.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Siegelstation 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Ähnliche oder gleiche Bauteile zum ersten Ausführungsbeispiel haben die selben Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben. Der Aufbau des Dichtsystems entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel mit folgender Ausnahme:
  • Die Hubstange 3a, 3b bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat einen Dichtbolzen 3a, der eine zylindrische Form mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser der restlichen Hubstange 3b. Der Dichtbolzen 3a hat die Aufgabe, mit der Dichtung 4 zusammenzuwirken, um den Spalt 5 abzudichten. Dabei wird die Dichtung 4 durch die Klemmplatte 6 dann komprimiert, wenn der Dichtbolzen 3a der Dichtung 4 gegenüberliegt. Der Dichtbolzen 3a ist fest mit dem Stützteller 8 verbunden, und er hat eine axiale Bohrung 3e, in die die restliche Hubstange 3b lösbar einsteckbar ist. Die restliche Hubstange 3b beim zweiten Ausführungsbeispiel hat insbesondere einen Zapfen 3g, der in die axiale Bohrung 3e des Dichtbolzens 3a lösbar einsteckbar ist, wie dies in der Fig. 7 deutlich zu erkennen ist.
  • Der Betrieb des Dichtsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren 6 bis 8 beschrieben.
  • Die Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Hubvorrichtung 9 hat die erste Werkzeughälfte 1 mitsamt der Klemmplatte 6 nach oben verfahren. Die integrierten Hubstangen 3a, 3b sind nach unten verfahren, wobei der Zapfen 3g der restlichen Hubstange 3b mit der axialen Bohrung 3e des Dichtbolzens 3a im Eingriff ist. In der geöffneten Stellung der Siegelstation 21, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist, liegt die untere Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 auf der oberen Fläche der Dichtung 4 an, so dass die Dichtung 4 nur durch das Gewicht der ersten Werkzeughälfte 1 vorkomprimiert wird. Zwischen der restlichen Hubstange 3b und der Dichtung 4 ist der Spalt 5 gebildet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Hubvorrichtung 9 hat die Klemmplatte 6 zusammen mit der ersten Werkzeughälfte 1 nach oben bewegt und die Packungsschalen P insbesondere an den dort ausgebildeten Flanschen 32 mitgenommen. Dadurch wurden die Packungsschalen P von den Stütztellern 8 getrennt, die nun in Inneren der ersten Werkzeughälfte 1 aufliegen. Ein besonderes Merkmal des zweiten Ausführungsbeispiels ist, dass sich der Dichtbolzen 3a von der restlichen Hubstange 3b trennt, sobald die Stützteller 8 im Inneren der ersten Werkzeughälfte 1 aufliegen. Die Hubstangen 3 können sich wie im ersten Ausführungsbeispiel zusätzlich nach unten bewegen.
  • Die Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geschlossener und abdichtender Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Vergleich mit dem Zustand in der Fig. 7 hat die Hubvorrichtung 9 die Klemmplatte 6 mit der ersten Werkzeughälfte 1 maximal nach oben gedrückt, so dass die erste Werkzeughälfte 1 gegen die zweite Werkzeughälfte 2 drückt. Dadurch wurde die Klemmplatte 6 relativ zur ersten Werkzeughälfte 1 hin bewegt und die Dichtung 4 wurde zwischen der Klemmplatte 6 und der ersten Werkzeughälfte 1 noch stärker axial komprimiert. Aufgrund der Elastizität der Dichtung 4 fließt das Material der Dichtung 4 radial in den verbleibenden Raum zwischen dem Innenumfang der Dichtung 4 und der Hubstange 3, genauer gesagt zwischen dem Innenumfang der Dichtung 4 und dem Dichtbolzen 3a. Infolge dessen wird der Spalt 5 zwischen der Dichtung 4 und dem Dichtbolzen 3a geschlossen und abgedichtet.
  • Auch hier drückt die Hubvorrichtung 9 die Klemmplatte 6 so stark nach oben, dass die Klemmplatte 6 die untere Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 berührt. Auf diese Weise wird ein Anschlag vorgesehen, der die maximale Komprimierung der Dichtung 4 auf ein gewünschtes Maß einstellt.
  • In der Fig. 8 ist außerdem gezeigt, dass die restliche Hubstange 3b wieder nach oben verfahren wurde, so dass der Zapfen 3g der restlichen Hubstange 3b in die axiale Bohrung 3e des Dichtbolzens 3a eingesteckt ist. Dies dient der Vorbereitung zum Öffnen der Werkzeughälften 1, 2, wenn die Stützteller 8 die versiegelten Packungsschalen P wieder tragen sollen.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Siegelstation 21 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Ähnliche oder gleiche Bauteile zum ersten Ausführungsbeispiel haben die selben Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben. Der Aufbau des Dichtsystems entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel mit folgender Ausnahme, dass der Dichtbolzen 3c nicht mit dem Stützteller 8, sondern mit der restlichen Hubstange 3d fest verbunden ist. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel hat der Dichtbolzen 3c eine axiale Bohrung 3f, in die ein Zapfen 8a des Stütztellers 8 lösbar einsteckbar ist, wie dies insbesondere in der Fig. 10 erkennbar ist.
  • Analog zu den Figuren 6 bis 8 des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen die Figuren 9 bis 11 den Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels. Die Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; die Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in halb geöffneter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel; und die Fig. 11 zeigt eine schematische Schnittansicht der Siegelstation 21 in geschlossener und abgedichteter Stellung mit dem Dichtsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der Schutzumfang beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern er umfasst weitere Änderungen und Abwandlungen, sofern diese innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Umfangs fallen.
  • Zum Beispiel kann die Dichtung 4 an ihrem Innenumfang oder der Dichtbolzen 3a, 3c an seinem Außenumfang eine konische Form aufweisen, so dass ein Verkanten oder Verklemmen beim Einführen des Dichtbolzens 3a, 3c in die Dichtung 4 vermieden wird. Gleichzeitig wird der Dichtbolzen 3a, 3c besser in der Dichtung 4 zentriert.
  • Die Dichtung 4 muss nicht als zylindrischer Ring geformt sein, sondern sie kann auch als Torus mit rundem oder elliptischem Profilquerschnitt geformt sein.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die axiale Länge der Dichtung 4 größer als die Tiefe der zylindrischen Ausnehmung 11 in der Klemmplatte 6, so dass die Dichtung 4 über die obere Seite der Klemmplatte 6 hinaus ragt. Diese Struktur ist aber nicht zwingend; alternativ kann die axiale Länge der Dichtung 4 kleiner als die Tiefe der zylindrischen Ausnehmung 11 in der Klemmplatte 6 sein, und an der unteren Fläche 7 der ersten Werkzeughälfte 1 kann ein Vorsprung (nicht gezeigt) ausgebildet sein, der in die Ausnehmung 11 eindringt, um die Dichtung 4 zu komprimieren. Ein derartiger Vorsprung hat vorzugsweise eine an die Ausnehmung 11 angepasste, ringartige Form.
  • Das Dichtsystem ist nicht nur bei Schalenverschließmaschinen anwendbar, sondern auch bei anderen Verpackungsmaschinen wie zum Beispiel bei Tiefziehmaschinen.

Claims (12)

  1. Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange, mit:
    einer ersten Werkzeughälfte (1) und einer zweiten Werkzeughälfte (2), die relativ zueinander bewegbar sind;
    der Hubstange (3; 3a, 3b; 3c; 3d), die die erste Werkzeughälfte (1) in der axialen Richtung durchdringt und in der axialen Richtung bewegbar ist;
    einer Dichtung (4), die einen Spalt (5) zwischen der ersten Werkzeughälfte (1) und der Hubstange (3; 3a, 3b; 3c; 3d) abdichtet, gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung, die die Dichtung (4) in der axialen Richtung komprimiert, damit sich die Dichtung (4) senkrecht zur axialen Richtung ausdehnt und den Spalt (5) abdichtet.
  2. Dichtsystem gemäß Anspruch 2, wobei
    die Vorrichtung eine Klemmplatte (6) aufweist, die in der axialen Richtung relativ zu der ersten Werkzeughälfte (1) bewegbar ist; wobei
    die Dichtung (4) zwischen der Klemmplatte (6) und einer Fläche (7) der ersten Werkzeughälfte (1) angeordnet ist, die sich senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt; und
    die Dichtung (4) komprimiert wird, wenn die Klemmplatte (6) zur ersten Werkzeughälfte (1) bewegt wird.
  3. Dichtsystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    die Dichtung (4) die Form eines zylindrischen Rings hat.
  4. Dichtsystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    die Dichtung (4) aus Silikon besteht.
  5. Arbeitsstation für eine Verpackungsmaschine mit einem Dichtsystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei
    die Hubstange (3; 3a, 3b; 3c; 3d) einen Stützteller (8) für Packungen (9) trägt;
    die Klemmplatte (6) mit einer Hubvorrichtung (9) verbunden ist, die die Klemmplatte (6) zusammen mit der ersten Werkzeughälfte (1) zur zweiten Werkzeughälfte (2) bewegt, wobei die Dichtung (4) komprimiert wird, wenn die erste Werkzeughälfte (1) gegen die zweite Werkzeughälfte (2) drückt.
  6. Arbeitsstation gemäß Anspruch 5, wobei
    die Hubstange (3a, 3b; 3c; 3d) einen Dichtbolzen (3a; 3c) aufweist, der eine zylindrische Form mit einem Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser der restlichen Hubstange (3b; 3d); und
    die Dichtung (4) durch die Klemmplatte (6) komprimiert wird, wenn der Dichtbolzen (3a; 3c) der Dichtung (4) gegenüberliegt.
  7. Arbeitsstation gemäß Anspruch 6, wobei
    der Dichtbolzen (3a) eine axiale Bohrung (3e) aufweist, in die die restliche Hubstange (3b) lösbar einsteckbar ist; und
    der Dichtbolzen (3a) fest mit dem Stützteller (8) verbunden ist.
  8. Arbeitsstation gemäß Anspruch 6, wobei
    der Dichtbolzen (3c) eine axiale Bohrung (3f) aufweist, in die ein Zapfen (8a) des Stütztellers (8) lösbar einsteckbar ist; und
    der Dichtbolzen (3c) fest mit der restlichen Hubstange (3d) verbunden ist.
  9. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, die eine Siegelstation (21) für eine Verpackungsmaschine ist, wobei
    die erste Werkzeughälfte (1) ein Siegelunterteil und die zweite Werkzeughälfte (2) ein Siegeloberteil ist.
  10. Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, die eine Tiefziehstation für eine Verpackungsmaschine ist, wobei
    die erste Werkzeughälfte ein Formwerkzeugunterteil und die zweite Werkzeughälfte ein Formwerkzeugoberteil ist.
  11. Tiefziehmaschine mit einer Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10.
  12. Schalenverschließmaschine mit einer Arbeitsstation gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10.
EP20090013242 2008-10-21 2009-10-20 Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange Active EP2179927B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052423 DE102008052423A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2179927A2 true EP2179927A2 (de) 2010-04-28
EP2179927A3 EP2179927A3 (de) 2011-01-26
EP2179927B1 EP2179927B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=41664568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090013242 Active EP2179927B1 (de) 2008-10-21 2009-10-20 Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2179927B1 (de)
DE (1) DE102008052423A1 (de)
ES (1) ES2401559T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107779A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Ishida Europe Limited Container sealing apparatus
US20130305661A1 (en) * 2010-11-17 2013-11-21 Bill Sorensen Vacuum packaging machine
KR102090396B1 (ko) * 2018-09-13 2020-03-17 (주) 세창실업 일회용 포장용기 자동실링기
EP4049937A1 (de) 2021-02-24 2022-08-31 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Abdichtstation mit hubsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105513A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Siegelstation zum Versiegeln von Verpackungen
DE102013214405B4 (de) * 2013-07-23 2015-10-08 Hdg Verpackungsmaschinen Gmbh Verpackungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663076A (en) 1970-04-01 1972-05-16 Hallite Holdings Ltd Gland seal assemblies
US4154044A (en) 1976-08-11 1979-05-15 Ludwig Schwerdtel Gmbh Apparatus for sealing cans with lids under vacuum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680152B1 (fr) * 1991-08-09 1996-02-09 Automatisme Assistance Dispositif de conditionnement sous vide de produits alimentaires.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663076A (en) 1970-04-01 1972-05-16 Hallite Holdings Ltd Gland seal assemblies
US4154044A (en) 1976-08-11 1979-05-15 Ludwig Schwerdtel Gmbh Apparatus for sealing cans with lids under vacuum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130305661A1 (en) * 2010-11-17 2013-11-21 Bill Sorensen Vacuum packaging machine
WO2012107779A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Ishida Europe Limited Container sealing apparatus
US9481479B2 (en) 2011-02-11 2016-11-01 Ishida Europe Limited Container sealing apparatus
KR102090396B1 (ko) * 2018-09-13 2020-03-17 (주) 세창실업 일회용 포장용기 자동실링기
EP4049937A1 (de) 2021-02-24 2022-08-31 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Abdichtstation mit hubsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2179927B1 (de) 2013-02-27
ES2401559T3 (es) 2013-04-22
EP2179927A3 (de) 2011-01-26
DE102008052423A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179927B1 (de) Dichtsystem für Verpackungsmaschinenwerkzeuge mit integrierter Hubstange
DE10040173B4 (de) Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE2801711A1 (de) Wellendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007035032A1 (de) Feinschneidpresse
DE102012103959A1 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
CH700743A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
AT515961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
DE10218642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brems- oder Kupplungsbelägen aus bindemittelgebundenen Pressmassen
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
CH697231B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Pulver.
EP2149501B1 (de) Verpackungsmaschine mit 1-Punkt-Werkzeugverriegelung
EP2996855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen einer dichtungsmasse auf der innenseite eines deckels für behälter
DE102004003489B3 (de) Ventil zum Abfüllen fließfähiger Produkte mit und ohne stückigen Anteil
DE4436407B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer mehrteiligen Kammer einer Verpackungsmaschine
DE3045989C2 (de) Form zur Herstellung von Tellern o.dgl. aus pulverförmigem Keramikmaterial
DE102020133084B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren
DE10309467B3 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion, und Verfahren
DE102018112134A1 (de) Verfahren und system zur scheibenfixierung
DE102020007893B3 (de) Bearbeitungsmodul für ein Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine, Bearbeitungswerkzeug und Werkzeugmaschine
DE19907378C1 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion und Verfahren
EP3733528A1 (de) Siegelwerkzeug und verfahren zum versiegeln von schalen
EP4292785A1 (de) Aufschneide-maschine sowie verfahren zum aufschneiden eines produkt-stückes in scheiben
DE1552118C3 (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20100224BHEP

Ipc: F16J 15/16 20060101ALI20101217BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101AFI20100224BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101ALI20101217BHEP

Ipc: B65B 31/02 20060101ALI20101217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110503

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 7/16 20060101AFI20111124BHEP

Ipc: F16J 15/16 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: B65B 31/02 20060101ALI20111124BHEP

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20111124BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120229

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 47/00 20060101ALN20120801BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101AFI20120801BHEP

Ipc: B65B 65/00 20060101ALI20120801BHEP

Ipc: F16J 15/16 20060101ALI20120801BHEP

Ipc: B65B 31/02 20060101ALI20120801BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006336

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMULLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091020

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006336

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006336

Country of ref document: DE

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211021