DE102018122394B4 - Rotor für eine Rundläuferpresse - Google Patents

Rotor für eine Rundläuferpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102018122394B4
DE102018122394B4 DE102018122394.3A DE102018122394A DE102018122394B4 DE 102018122394 B4 DE102018122394 B4 DE 102018122394B4 DE 102018122394 A DE102018122394 A DE 102018122394A DE 102018122394 B4 DE102018122394 B4 DE 102018122394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge channel
die plate
rotor
product
lower punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018122394.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018122394A1 (de
Inventor
Sven Kolbe
Jan Naeve
Frank Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Compacting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Compacting GmbH filed Critical Fette Compacting GmbH
Priority to DE102018122394.3A priority Critical patent/DE102018122394B4/de
Priority to PL19190057.0T priority patent/PL3623145T3/pl
Priority to EP19190057.0A priority patent/EP3623145B1/de
Priority to JP2019154223A priority patent/JP6902578B2/ja
Priority to US16/567,111 priority patent/US11472145B2/en
Priority to CN201910861361.8A priority patent/CN110893695B/zh
Publication of DE102018122394A1 publication Critical patent/DE102018122394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122394B4 publication Critical patent/DE102018122394B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/085Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable for multi-layer articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Rotor für eine Rundläuferpresse zum Verpressen eines Produkts zu Presslingen, umfassend eine mittels eines Drehantriebs drehend angetriebene Matrizenscheibe (12) mit Matrizenbohrungen, eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Oberstempelaufnahme (22) zur axialen Führung von Oberstempeln sowie eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Unterstempelaufnahme (18) zur axialen Führung von Unterstempeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender ringförmiger Abführkanal (30) vorgesehen ist, der im Betrieb des Rotors Produktreste von der Matrizenscheibe (12) und/oder von der Unterstempelaufnahme (18) aufnimmt, dass der Abführkanal (30) einen Abförderbereich aufweist, aus dem Produkt abgefördert wird, und dass ein mit der Matrizenscheibe (12) synchron drehendes und in dem Abführkanal (30) geführtes Mitnahmeelement (32) vorgesehen ist, das in dem Abführkanal (30) befindliches Produkt zu dem Abförderbereich (34) fördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Rundläuferpresse zum Verpressen eines Produkts zu Presslingen, umfassend eine mittels eines Drehantriebs drehend angetriebene Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen, eine synchron mit der Matrizenscheibe drehende Oberstempelaufnahme zur axialen Führung von Oberstempeln sowie eine synchron mit der Matrizenscheibe drehende Unterstempelaufnahme zur axialen Führung von Unterstempeln.
  • Ein solcher Rotor ist beispielsweise bekannt aus DE 10 2015 105 936 B4 . In Rundläuferpressen wird ein meist pulverförmiges Produkt zu Presslingen, wie Tabletten, verpresst. Im Zuge des Pressvorgangs entstehen Produktreste, die sich insbesondere auf der Oberseite der Matrizenscheibe und der Oberseite der Unterstempelaufnahme sammeln. Es werden daher an mehreren Positionen des Rotors, insbesondere mehreren Positionen der Matrizenscheibe und der Unterstempelaufnahme, Absaugleitungen von Absaugeinrichtungen positioniert, die die Produktreste absaugen sollen. Durch die Produktreste kann es zu einer Verunreinigung des gesamten Pressraums kommen. Entsprechend hoch ist der Reinigungsaufwand und schmutz- bzw. staubempfindliche Komponenten müssen besonders geschützt werden, beispielsweise durch individuelle Verkleidungen. Um eine Ausbreitung von Produktstaub zu minimieren, ist eine hohe Absaugleistung erforderlich. Dies beeinträchtigt einerseits die Effizienz und kann andererseits zu unerwünschten Produktverlusten im Bereich der Matrizenscheibe führen. Insbesondere im Bereich der Absaugungen werden die Produktreste außerdem aufgewirbelt und können sich unerwünscht im Pressraum verteilen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem in konstruktiv einfacher Weise eine zuverlässige Entfernung von Produktresten bei minimierter Kontaminationsgefahr des Pressraums möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Rotor der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass ein feststehender ringförmiger Abführkanal vorgesehen ist, der im Betrieb des Rotors Produktreste von der Matrizenscheibe und/oder von der Unterstempelaufnahme aufnimmt, dass der Abführkanal einen Abförderbereich aufweist, aus dem Produkt abgefördert wird, und dass ein mit der Matrizenscheibe synchron drehendes und in dem Abführkanal geführtes Mitnahmeelement vorgesehen ist, das in dem Abführkanal befindliches Produkt zu dem Abförderbereich fördert.
  • Der erfindungsgemäße Rotor kommt in einer Rundläuferpresse zum Einsatz, in der ein meist pulverförmiges Produkt zu Presslingen verpresst wird, beispielsweise zu Tabletten. Mittels eines Drehantriebs wird eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen drehend angetrieben. Synchron mit der Matrizenscheibe drehen eine Oberstempelaufnahme zur axialen Führung von Oberstempeln und eine Unterstempelaufnahme zur axialen Führung von Unterstempeln. Der erfindungsgemäße Rotor kann auch mit der Matrizenscheibe synchron umlaufende, den Matrizenbohrungen paarweise zugeordnete Oberstempel und Unterstempel umfassen. Die Unterstempelaufnahme besitzt eine Vielzahl von Bohrungen, in denen die Unterstempel aufgenommen sind. Entsprechend besitzt die Oberstempelaufnahme eine Vielzahl von Bohrungen, in denen die Oberstempel aufgenommen sind. Die Ober- und Unterstempel wirken in den Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts zusammen. Die Unterstempelaufnahme kann eine ringscheibenförmige Oberseite besitzen. Die Oberstempelaufnahme kann eine ringscheibenförmige Unterseite besitzen. Die Oberseite der Unterstempelaufnahme kann in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegen. Auch die Unterseite der Oberstempelaufnahme kann in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegen. Die Oberseite der Stempelaufnahmen und die Unterseite der Oberstempelaufnahme können in zueinander parallelen Ebenen liegen. Auch die Matrizenscheibe besitzt in der Regel eine in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegende Oberseite und eine in der Regel parallel zu der Oberseite liegende Unterseite, die somit ebenfalls in einer vorzugweise horizontalen Ebene liegt. Die Oberseite der Unterstempelaufnahme, die Unterseite der Oberstempelaufnahme sowie Ober- und Unterseite der Matrizenscheibe können insbesondere in zueinander parallelen Ebenen liegen. Der Rotor kann darüber hinaus eine obere Steuerkurve umfassen, die die axiale Bewegung der die obere Steuerkurve durchlaufenden Oberstempel steuert, sowie eine untere Steuerkurve, die die axiale Bewegung der die untere Steuerkurve durchlaufenden Unterstempel steuert. Der Rotor weist weiterhin einen Antrieb auf zum Drehen der Matrizenscheibe mit der Oberstempelaufnahme und der Unterstempelaufnahme. Die Ober- und Unterstempel wirken in an sich bekannter Weise in den Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts zu Presslingen zusammen. Die Matrizenscheibe kann eine geschlossene Ringscheibe sein oder aus Ringsegmenten gebildet sein. Die Matrizenbohrungen können durch in die Matrizenscheibe eingesetzte lösbare Matrizenhülsen gebildet sein oder durch unmittelbar in die Matrizenscheibe eingebrachte Bohrungen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Rundläuferpresse, insbesondere eine Rundläufertablettenpresse, mit einem erfindungsgemäßen Rotor. Die Rundläuferpresse umfasst dann weiterhin mindestens eine Fülleinrichtung, in der das zu verpressende Produkt in die Bohrungen der Matrizenscheibe gefüllt wird. Die Fülleinrichtung kann zum Beispiel einen sogenannten Füllschuh besitzen, über den das Produkt durch Schwerkraft in die Bohrungen fällt. Darüber hinaus umfasst die Rundläuferpresse mindestens eine Presseinrichtung, die beispielsweise obere und untere Druckrollen umfassen kann, in der die Stempel gegeneinander in die Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts gedrückt werden. Nach Durchlaufen der Presseinnchtung werden die Oberstempel, geführt durch die obere Steuerkurve, aus den Bohrungen zurückgezogen und die Unterstempel werden, geführt durch die untere Steuerkurve, nach oben verfahren zum Ausstoßen der in den Bohrungen hergestellten Presslinge. In einer nachgeordneten Abstreifeinrichtung der Rundläuferpresse können die Presslinge von der Oberseite der Matrizenscheibe abgestreift werden zu einem oder mehreren Ablaufkanälen, über die die Presslinge aus der Rundläuferpresse abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein ringförmiger, feststehender Abführkanal vorgesehen. Nicht verpresstes Produkt, das beispielsweise pulver- oder staubförmig sein kann, befindet sich insbesondere auf der Oberseite der Matrizenscheibe und auf der Oberseite der Unterstempelaufnahme. Von dort gelangt das Produkt vorzugsweise zumindest überwiegend, insbesondere im Wesentlichen vollständig, durch Fliehkraft und Schwerkraft in den Abführkanal. Insbesondere wird das Produkt aufgrund der Drehung des Rotors durch Fliehkraft radial nach außen von der Oberseite der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme weggefördert und fällt nachfolgend durch Schwerkraft in den Abführkanal. Der Abführkanal weist einen Abförderbereich auf, aus dem Produkt abgefördert wird, insbesondere durch eine Abförderöffnung des Abförderbereichs. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein mit der Matrizenscheibe mitdrehendes Mitnahmeelement vorgesehen, das in dem Abführkanal angeordnet und im Zuge der Drehung in diesem geführt ist. Das Mitnahmeelement nimmt in dem Abführkanal befindliches Produkt mit und fördert dieses zu dem Abförderbereich, von wo es abgefördert wird, beispielsweise aus dem Pressraum der Rundläuferpresse heraus in einen Ausschuss- oder Recyclingbehälter. Das Mitnahmeelement dreht gemeinsam mit dem Rotor, insbesondere mit der Matrizenscheibe und der Ober- und Unterstempelaufnahme in dem feststehenden, also nicht drehenden Abführkanal. Dabei kann das Mitnahmeelement das Produkt nach Art eines Abstreifers vom Boden des Abführkanals abstreifen und bis zum Abförderbereich fördern. Das Mitnahmeelement dreht dabei durch den Abförderbereich hindurch. Als Material für das Mitnahmeelement kommt zum Beispiel ein Thermoplast infrage, wie zum Beispiel Polyoxymethylen (POM).
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit ein teilmechanisches Abführen des Produkts zu dem Abförderbereich, aus dem es dann abgefördert wird. Indem das Produkt einerseits dem Abführkanal insbesondere durch Fliehkraft und Schwerkraft zugeführt wird, und das Produkt andererseits mechanisch in dem Abführkanal zu dem Abförderbereich gefördert wird, ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, größere Absaugleistungen in der Nähe der Matrizenscheibe oder der Unterstempelaufnahme bereitzustellen, insbesondere an mehreren Punkten. Es ist vielmehr ein einziger Abförderbereich ausreichend, aus dem das mechanisch zu diesem geförderte Produkt abgefördert wird. Bereiche, die im Pressraum durch überschüssiges Produkt, insbesondere staubförmiges Produkt, kontaminiert werden können, werden so minimiert. Es erfolgt vielmehr eine definierte Luftströmung gezielt im Bereich des Abförderbereichs. Im Stand der Technik erforderliche zusätzliche Verkleidungen schmutzempfindlicher Komponenten sind nicht erforderlich und die zu reinigenden Oberflächen und damit der Reinigungsaufwand werden verringert. Durch die geringere erforderliche Absaugleistung wird einerseits die Effizienz erhöht. Andererseits kommt es nicht zu der im Stand der Technik möglichen Aufwirbelung von überschüssigem Produkt oder zu einem unerwünschten Absaugen und damit Produktverlust im Bereich der Matrizenscheibe.
  • Nach einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der Abförderbereich ein Absaugbereich sein, wobei eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, die Produkt aus dem Absaugbereich absaugt. Die Absaugeinrichtung kann das Fördern des Produkts in den Abführkanal verstärken. Insbesondere kann die Absaugeinrichtung einen bis in den Bereich des Abführkanals reichenden Unterdruck erzeugen, der das Fördern der Produktreste in den Abführkanal unterstützt. Zwingend ist dies aber nicht. Es ist, wie erläutert, insbesondere möglich, dass das Fördern des Produkts in den Abführkanal ausschließlich durch Fliehkraft und Schwerkraft erfolgt. Das Mitnahmeelement dreht dabei durch den Absaugbereich hindurch; aufgrund der Saugwirkung der Absaugeinrichtung wird das durch das Mitnahmeelement mitgenommene Produkt dabei aus dem Absaugbereich abgesaugt.
  • Natürlich kann der Abführkanal erfindungsgemäß auch mehrere Abförderbereiche, insbesondere Absaugbereiche, aufweisen. Diese können dann jeweils mit einer Absaugeinrichtung verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Absaugeinrichtung für mehrere Absaugbereiche vorgesehen ist. Selbstverständlich können darüber hinaus auch mehrere Mitnahmeelemente vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann zumindest der Boden des Abführkanals in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Insbesondere kann der gesamte Abführkanal in einem Bereich unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Der Abführkanal bzw. sein Boden befindet sich damit auch unterhalb der Matrizenscheibe, die oberhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet ist. Das Produkt fällt bei dieser Ausgestaltung besonders einfach und direkt in den ringförmig umlaufenden Abführkanal. Der Abführkanal kann beispielsweise am äußeren Rand der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Er kann sich unterhalb der Unterstempelaufnahme und in einem Bereich vollständig radial außerhalb der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme befinden oder in radialer Richtung teilweise in Überdeckung mit der Matrizenscheibe und/oder der Unterstempelaufnahme befinden.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der Abführkanal eine Abführrinne sein. Die Abführrinne kann zum Beispiel einen U-förmigen Querschnitt besitzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Mitnahmeelement elastisch sein. Es kann dann beispielsweise an dem Boden und/oder den Wänden des Abführkanals unter leichter elastischer Verformung anliegen und so das Produkt besonders zuverlässig mitnehmen.
  • Die maximale Breite des Mitnahmeelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung im Wesentlichen der Breite des Abführkanals entsprechen. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann eine Unterseite des Mitnahmeelements auf dem Boden des Abführkanals aufliegen, insbesondere während der Drehung. Die Form des Mitnahmeelements kann an den Querschnitt des Abführkanals angepasst sein, um die Mitnahmewirkung weiter zu optimieren. Insbesondere kann das Mitnahmeelement am Boden und an den Wänden des Abführkanals anliegen, wie bereits erläutert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Mitnahmeelement an der Unterstempelaufnahme befestigt sein. Das Mitdrehen des Mitnahmeelements wird so auf besonders einfache konstruktive Weise realisiert.
  • Es kann weiterhin eine Verkleidung vorgesehen sein, die zumindest die Matrizenscheibe, die Unterstempelaufnahme und den Abführkanal umschließt, insbesondere ringförmig umschließt. Die Verkleidung kann die Matrizenscheibe, die Unterstempelaufnahme und den Abführkanal insbesondere dicht gegen Austritt von Pulver oder Staub abschließen. Durch eine solche beabstandet, bevorzugt gering beabstandet, zu den umschlossenen Komponenten angeordnete Verkleidung wird ein Ausbreiten von Produktresten im Pressraum besonders sicher verhindert.
  • Es kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine Unterdruckeinrichtung vorgesehen sein, die innerhalb des von der Verkleidung umschlossenen Bereiches einen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Verkleidung erzeugt. Ein solcher Unterdruck verhindert das Austreten von Produktresten, insbesondere staubförmigen Produktresten. Gemäß einer weiteren besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Unterdruckeinrichtung durch die Absaugeinrichtung gebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Rotor in einer teilgeschnittenen perspektivischen Ansicht,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht der Darstellung aus 2, und
    • 4 die Darstellung aus 3 mit veranschaulichter Produktförderung.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Der in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Rotor ist ein Rotor einer Rundläuferpresse, insbesondere einer Rundläufertablettenpresse, zum Verpressen eines beispielsweise pulverförmigen Produkts zu Presslingen, wie Tabletten. Der Rotor umfasst einen Antriebsabschnitt 10, die mit einem in den Figuren aus Gründen der Einfachheit nicht näher dargestellten Drehantrieb zum Drehen des Rotors verbunden ist. Mit dem Antriebsabschnitt 10 ist eine Matrizenscheibe 12 verbunden. Die Matrizenscheibe 12 weist eine Vielzahl von Hülsenaufnahmen 14 auf, in die in dem dargestellten Beispiel Matrizenhülsen eingesetzt werden, die dann Matrizenbohrungen der Matrizenscheibe 12 bilden. Die Matrizenhülsen sind wiederum aus Gründen der Einfachheit in den Figuren nicht dargestellt. Die Matrizenscheibe 12 weist umfangsseitig eine Mehrzahl von Radialbohrungen 16 auf, in die Klemmschrauben zum klemmenden Halten der Matrizenhülsen in den Hülsenaufnahmen 14 eingesetzt werden können. Dies ist an sich bekannt. In dem gezeigten Beispiel ist die Matrizenscheibe 12 als geschlossene Ringscheibe ausgebildet. Sie könnte jedoch auch aus einzelnen Ringsegmenten aufgebaut sein. Auch wäre es denkbar, dass die Matrizenbohrungen anstelle der lösbaren Matrizenhülsen durch unmittelbar in die Matrizenscheibe 12 eingebrachte Bohrungen gebildet sind. Dies ist ebenfalls an sich bekannt.
  • Mit dem Antriebsabschnitt 10 verbunden ist darüber hinaus eine Unterstempelaufnahme 18 mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 20 und eine Oberstempelaufnahme 22, ebenfalls mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 24. Im Betrieb des Rotors sind in den Durchgangsbohrungen 20 der Unterstempelaufnahme 18 Unterstempel axial geführt und in den Durchgangsbohrungen 24 der Oberstempelaufnahme 22 Oberstempel axial geführt. Über obere und untere Steuerkurven der Rundläuferpresse wird die Axialbewegung der Ober- und Unterstempel in an sich bekannter Weise gesteuert, so dass diese zum Verpressen des Produkts in den Matrizenbohrungen in ebenfalls an sich bekannter Weise zusammenwirken. Über den Drehantrieb werden die Matrizenscheibe 12, die Unterstempelaufnahme 18 und die Oberstempelaufnahme 22 im Betrieb synchron gedreht.
  • Bei den Bezugszeichen 26 und 28 ist eine in 1 aus Veranschaulichungsgründen teilweise weggeschnittene, aus zwei Abschnitten gebildete Verkleidung des Rotors zu erkennen, die in dem dargestellten Beispiel die Matrizenscheibe 12, und die Unterstempelaufnahme 18 sowie einen ringförmig umlaufenden Abführkanal 30 ringförmig umschließt. Der Abführkanal 30 ist in dem dargestellten Beispiel als Abführrinne ausgestaltet und befindet sich im Bereich des äußeren Randes der Unterstempelaufnahme 18 unterhalb dieser. Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der 3 gut zu erkennen, besteht zwischen dem äußeren Rand der Matrizenscheibe 12 sowie der Unterstempelaufnahme 18 und dem oberen Abschnitt 26 der Verkleidung 26, 28 jeweils ein Abstand. Wie bereits erläutert, läuft der durch den unteren Abschnitt 28 der Verkleidung 26, 28 begrenzte Abführkanal 30 ringförmig um. Die Verkleidung 26, 28 und damit der Abführkanal 30 sind feststehend, drehen also bei einer Drehung des Rotors nicht mit.
  • In 2 ist weiterhin ein Mitnahmeelement 32 zu erkennen, das in seiner Form an den Querschnitt des Abführkanals 30 angepasst ist. Das Mitnahmeelement 32 ist in dem dargestellten Beispiel an der Unterstempelaufnahme 18 befestigt, so dass es mit dieser mit dreht. Bei dieser Drehung wird das Mitnahmeelement 32 in dem Abführkanal 30 geführt. Das Mitnahmeelement 32 ist in dem gezeigten Beispiel elastisch und liegt zumindest am Boden des Abführkanals 30, vorzugsweise auch an den Seitenwänden des Abführkanals 30, an. In 1 ist außerdem eine Absaugöffnung 34 in dem unteren Abschnitt 28 der Verkleidung 26, 28 zu erkennen, die einen Absaugbereich bildet. In 2 ist zu erkennen, dass an diese Absaugöffnung 34 ein Absaugstutzen 36 angesetzt wird, der in 1 aus Veranschaulichungsgründen nicht dargestellt ist. Mit diesem Absaugstutzen 36 ist eine in den Figuren aus Gründen der Einfachheit nicht näher dargestellte Absaugeinrichtung verbunden.
  • Im Betrieb des Rotors wird das insbesondere pulverförmige Produkt wie erläutert in den Matrizenbohnen zu Presslingen verpresst. Dabei kommt es unweigerlich zu einem Anfall von staub- oder pulverförmigen Produktresten auf der Oberseite der Matrizenscheibe 12 und auf der Oberseite der Unterstempelaufnahme 18. Aufgrund der Drehung der Matrizenscheibe 12 und der Unterstempelaufnahme 18 gelangen diese Produktreste zunächst aufgrund der Fliehkraft radial nach außen und fallen dann durch den erläuterten Abstand zwischen den äußeren Rändern von Matrizenscheibe 12 und Unterstempelaufnahme 18 und der Verkleidung 26, 28 hindurch schwerkraftbedingt nach unten in den Abführkanal 30. Die Bewegung der Produktreste ist in 4 durch die Pfeile 38 veranschaulicht. Bei dem Bezugszeichen 40 ist schematisch vergrößert eine Ansammlung von Produktresten am Boden des Abführkanals 30 dargestellt. Durch das sich im Betrieb mit dem Rotor drehende Mitnahmeelement 32 werden die in dem Abführkanal 30 befindlichen Produktreste mitgenommen und insbesondere in den durch die Absaugöffnung 34 definierten Absaugbereich transportiert, wo die Produktreste über den Absaugstutzen 36 durch die Absaugeinrichtung abgesaugt werden, beispielsweise zu einem Ausschuss- oder Recyclingbehälter. Durch die Absaugeinrichtung kann dabei auch innerhalb der Verkleidung 26, 28 ein leichter Unterdruck erzeugt werden, der verhindert, dass Produktreste aus dem durch die Verkleidung 26, 28 umschlossenen Bereich nach außen gelangen können. Zwingend ist dies jedoch nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsabschnitt
    12
    Matrizenscheibe
    14
    Hülsenaufnahmen
    16
    Radialbohrungen
    18
    Unterstempelaufnahme
    20
    Durchgangsbohrungen
    22
    Oberstempelaufnahme
    24
    Durchgangsbohrungen
    26
    Verkleidung
    28
    Verkleidung
    30
    Abführkanal
    32
    Mitnahmeelement
    34
    Absaugöffnung/Absaugbereich
    36
    Absaugstutzen
    38
    Pfeile
    40
    Ansammlung

Claims (11)

  1. Rotor für eine Rundläuferpresse zum Verpressen eines Produkts zu Presslingen, umfassend eine mittels eines Drehantriebs drehend angetriebene Matrizenscheibe (12) mit Matrizenbohrungen, eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Oberstempelaufnahme (22) zur axialen Führung von Oberstempeln sowie eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Unterstempelaufnahme (18) zur axialen Führung von Unterstempeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender ringförmiger Abführkanal (30) vorgesehen ist, der im Betrieb des Rotors Produktreste von der Matrizenscheibe (12) und/oder von der Unterstempelaufnahme (18) aufnimmt, dass der Abführkanal (30) einen Abförderbereich aufweist, aus dem Produkt abgefördert wird, und dass ein mit der Matrizenscheibe (12) synchron drehendes und in dem Abführkanal (30) geführtes Mitnahmeelement (32) vorgesehen ist, das in dem Abführkanal (30) befindliches Produkt zu dem Abförderbereich (34) fördert.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abförderbereich ein Absaugbereich (34) ist, wobei eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, die Produkt aus dem Absaugbereich (34) absaugt.
  3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Boden des Abführkanals (30) in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme (18) angeordnet ist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (30) eine Abführrinne ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (32) elastisch ist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite des Mitnahmeelements (32) im Wesentlichen der Breite des Abführkanals (30) entspricht.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Mitnahmeelements (32) auf dem Boden des Abführkanals (30) aufliegt.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (32) an der Unterstempelaufnahme (18) befestigt ist.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Verkleidung (26, 28) vorgesehen ist, die zumindest die Matrizenscheibe (12), die Unterstempelaufnahme (18) und den Abführkanal (30) umschließt.
  10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckeinrichtung vorgesehen ist, die innerhalb des von der Verkleidung (26, 28) umschlossenen Bereiches einen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Verkleidung (26, 28) erzeugt.
  11. Rotor nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrichtung durch die Absaugeinrichtung gebildet ist.
DE102018122394.3A 2018-09-13 2018-09-13 Rotor für eine Rundläuferpresse Active DE102018122394B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122394.3A DE102018122394B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Rotor für eine Rundläuferpresse
PL19190057.0T PL3623145T3 (pl) 2018-09-13 2019-08-05 Wirnik do prasy rotacyjnej
EP19190057.0A EP3623145B1 (de) 2018-09-13 2019-08-05 Rotor für eine rundläuferpresse
JP2019154223A JP6902578B2 (ja) 2018-09-13 2019-08-27 回転プレス用のロータ
US16/567,111 US11472145B2 (en) 2018-09-13 2019-09-11 Rotor for a rotary press
CN201910861361.8A CN110893695B (zh) 2018-09-13 2019-09-12 用于旋转式压机的转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122394.3A DE102018122394B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Rotor für eine Rundläuferpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018122394A1 DE102018122394A1 (de) 2020-03-19
DE102018122394B4 true DE102018122394B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=67551069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122394.3A Active DE102018122394B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Rotor für eine Rundläuferpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11472145B2 (de)
EP (1) EP3623145B1 (de)
JP (1) JP6902578B2 (de)
CN (1) CN110893695B (de)
DE (1) DE102018122394B4 (de)
PL (1) PL3623145T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435777A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Kilian & Co Gmbh Rundlauftablettenpresse
JPS63299893A (ja) * 1987-05-30 1988-12-07 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末圧縮成形機の集塵装置
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
CN205110328U (zh) * 2015-11-02 2016-03-30 北京新龙立科技有限公司 药粉回收装置
DE102015105936B4 (de) * 2015-04-17 2017-07-13 Fette Compacting Gmbh Rotor für eine Rundläuferpresse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332367A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Upjohn Co Apparatus for making tablets
IT1264747B1 (it) * 1993-12-10 1996-10-04 Ima Spa Macchina comprimitrice rotativa
JP2581904B2 (ja) * 1994-11-08 1997-02-19 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
WO1999025545A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Pharmacare Limited Method of cleaning a surface of a cam of a tablet press
DE202005001556U1 (de) * 2005-01-31 2006-03-16 Kilian Gmbh & Co. Kg Matritzenscheibe für Rundlauf-Tablettepresse und Rundlauf-Tablettenpresse
DE102007060335B4 (de) * 2007-12-14 2010-06-10 Fette Gmbh Ablaufvorrichtung für Preßlinge einer Rundläuferpresse
DE102009002449B4 (de) * 2008-04-18 2022-12-22 Korsch Ag Rundläufer-Tablettenpresse
CN101612815A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 上海天和制药机械有限公司 一种风量可调节的吸尘装置
CN101612810A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 上海天和制药机械有限公司 一种高效的吸尘装置
CN201721058U (zh) * 2010-03-22 2011-01-26 上海复旦复华药业有限公司 旋转式压片机下冲除尘装置
JP5713385B2 (ja) * 2010-11-29 2015-05-07 株式会社菊水製作所 粉体圧縮成形機
RU2488489C1 (ru) * 2012-02-06 2013-07-27 Открытое акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" Роторная таблеточная машина
DE102013006950B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-07 Fette Compacting Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse
JP6353067B2 (ja) * 2014-02-20 2018-07-04 ヘーエーアー プロセス エンジニアリング ナームロゼ フェンノートシャップ タレットを備える回転式タブレットプレス機及び回転式タブレットプレス機の部品の改良された調整を提供する方法
US10022329B2 (en) * 2015-03-18 2018-07-17 Frederick Marius Carbohydrate tablet and method of fabrication
JP2019111565A (ja) * 2017-12-25 2019-07-11 株式会社菊水製作所 制御装置、制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435777A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Kilian & Co Gmbh Rundlauftablettenpresse
JPS63299893A (ja) * 1987-05-30 1988-12-07 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末圧縮成形機の集塵装置
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
DE102015105936B4 (de) * 2015-04-17 2017-07-13 Fette Compacting Gmbh Rotor für eine Rundläuferpresse
CN205110328U (zh) * 2015-11-02 2016-03-30 北京新龙立科技有限公司 药粉回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL3623145T3 (pl) 2023-01-09
US11472145B2 (en) 2022-10-18
US20200086598A1 (en) 2020-03-19
EP3623145A1 (de) 2020-03-18
DE102018122394A1 (de) 2020-03-19
CN110893695A (zh) 2020-03-20
JP2020040123A (ja) 2020-03-19
JP6902578B2 (ja) 2021-07-14
CN110893695B (zh) 2022-06-24
EP3623145B1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914201C2 (de) Tablettiermaschine
DE3404108C2 (de)
EP2130612B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Medikamentenkapseln
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP2412252B1 (de) Fruchtpresse
DE102005062715B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Aufnahmebehältern mit den Produkten einer Rundläuferpresse
DE102018122394B4 (de) Rotor für eine Rundläuferpresse
DE102009053570B4 (de) Kaltpresse und Verfahren zur Herstellung von Grünlingen
DE19743704B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
CH621929A5 (de)
EP3097786B1 (de) Einlegevorrichtung für lose artikel, wie z.b. mandelkerne, haselnusskerne etc
EP2974583B9 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
DE102014105865B4 (de) Füllvorrichtung
EP3703482B1 (de) Trennvorrichtung
EP3199333A1 (de) Rundläufertablettenpresse
EP3295800A1 (de) Sandwichkeksvorrichtung
DE2360805A1 (de) Verfahren zum oeffnen und entleeren von konservendosen od.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2424655C3 (de) Rundlauf tablettenpresse
DE102019203966A1 (de) Fördervorrichtung sowie Verfahren zur Förderung von aus Einzelteilen bestehendem Schüttgut
DE102020125479B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Einlagerung von kleinen Werkstücken an einer Werkzeugmaschine sowie Palette hierzu
DE2359474C2 (de) Rundlauftablettenpresse
DE2435777A1 (de) Rundlauftablettenpresse
EP4147865A1 (de) Fülleinrichtung zum befüllen von kavitäten einer rundläuferpresse sowie rundläuferpresse und system zum kontinuierlichen verarbeiten von pulverförmigen produkten
DE1181143B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Dressieren, Streichen und Stanzen band- oder platten-foermiger Traeger
DE102014117012B4 (de) Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final