EP3623145B1 - Rotor für eine rundläuferpresse - Google Patents

Rotor für eine rundläuferpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3623145B1
EP3623145B1 EP19190057.0A EP19190057A EP3623145B1 EP 3623145 B1 EP3623145 B1 EP 3623145B1 EP 19190057 A EP19190057 A EP 19190057A EP 3623145 B1 EP3623145 B1 EP 3623145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge channel
rotor according
rotor
product
lower punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19190057.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623145A1 (de
Inventor
Sven Kolbe
Jan Naeve
Frank Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Compacting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Compacting GmbH filed Critical Fette Compacting GmbH
Publication of EP3623145A1 publication Critical patent/EP3623145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623145B1 publication Critical patent/EP3623145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/085Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable for multi-layer articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a rotary press for pressing a product into compacts, comprising a die plate with die bores that is driven in rotation by means of a rotary drive, an upper punch holder rotating synchronously with the die plate for axial guidance of upper punches, and a lower punch holder rotating synchronously with the die plate for axial guidance of stamping.
  • Such a rotor is known, for example, from DE 10 2015 105 936 B4 .
  • a product that is usually in powder form is pressed into compacts such as tablets.
  • product residues are created, which collect in particular on the upper side of the die plate and the upper side of the lower punch holder. Therefore, suction lines from suction devices are positioned at several positions of the rotor, in particular several positions of the die table and the lower punch receptacle, which are intended to suck off the product residues.
  • the product residue can contaminate the entire pressing chamber.
  • the cleaning effort is correspondingly high and components that are sensitive to dirt or dust must be specially protected, for example with individual coverings.
  • a high extraction capacity is required to minimize the spread of product dust. On the one hand, this impairs efficiency and, on the other hand, it can lead to undesired product losses in the area of the die table.
  • the product residues are also whirled up, particularly in the area of the extraction systems, and can be distributed in the press chamber in an undesirable manner.
  • a rotary press is known with a rotor according to the preamble of claim 1, the outside of which is provided with a dust cover.
  • a blade is also provided on the outside of the rotor, which during operation during the rotation of the rotor causes turbulence in the area of the rotor closed by the dust cover rotor caused. Accumulations of dust are to be avoided by the turbulence.
  • the invention is based on the object of providing a rotor of the type mentioned at the outset, with which product residues can be reliably removed in a structurally simple manner with a minimized risk of contamination of the pressing chamber.
  • the invention solves the problem in that a fixed annular discharge channel is provided which, during operation of the rotor, takes up product residues from the die table and/or from the lower punch receptacle, in that the discharge channel has a discharge area from which product residues are discharged and that a carrier element rotating synchronously with the die plate and guided in the discharge channel is provided, which scrapes off the product residues in the discharge channel from the bottom of the discharge channel in the manner of a scraper and conveys them to the discharge area.
  • the rotor according to the invention is used in a rotary press in which a mostly powdery product is pressed into compacts, for example into tablets.
  • a die table with die bores is rotated by means of a rotary drive.
  • An upper punch holder for axial guidance of upper punches and a lower punch holder for axial guidance of lower punches rotate synchronously with the die table.
  • the rotor according to the invention can also comprise upper punches and lower punches rotating synchronously with the die plate and paired with the die bores.
  • the lower punch holder has a large number of bores in which the lower punches are accommodated. Accordingly, the upper punch holder has a large number of bores in which the upper punches are accommodated.
  • the upper and lower punches work together in the bores of the die table to compress the product.
  • the lower punch receptacle can have an upper side in the shape of an annular disk.
  • the upper punch receptacle can have an underside in the shape of an annular disk.
  • the upper side of the lower punch holder can lie in a preferably horizontal plane.
  • the underside of the punch holder can lie in a preferably horizontal plane.
  • the upper side of the punch holder and the underside of the upper punch holder can lie in mutually parallel planes.
  • the die table also generally has an upper side lying in a preferably horizontal plane and an underside generally lying parallel to the upper side, which is therefore likewise situated in a preferably horizontal plane.
  • the upper side of the lower punch receptacle, the lower side of the upper punch receptacle and the upper and lower side of the die table can in particular lie in mutually parallel planes.
  • the rotor may also include an upper cam that controls the axial movement of the upper punches passing through the upper cam, and a lower cam that controls the axial movement of the lower punches passing through the lower cam.
  • the rotor also has a drive for rotating the die table with the upper punch holder and the lower punch holder.
  • the upper and lower punches work together in a manner known per se in the bores of the die plate for pressing the product into compacts.
  • the matrix disk can be a closed ring disk or can be formed from ring segments.
  • the die bores can be formed by detachable die sleeves inserted into the die disk or by bores made directly in the die disk.
  • a rotary tablet press with a rotor according to the invention also comprises at least one filling device, in which the product to be pressed is filled into the bores of the matrix disk.
  • the filling device can have a so-called filling shoe, for example, over which the product falls into the bores by gravity.
  • the rotary press comprises at least one pressing device, which can comprise, for example, upper and lower pressure rollers, in which the stamps are pressed against one another into the bores of the die plate for pressing the product.
  • the upper punches, guided by the upper control cam are withdrawn from the bores and the lower punches, guided by the lower control cam, are moved upwards to eject the compacts produced in the bores.
  • the compacts can be stripped from the upper side of the die table to one or more discharge channels, via which the compacts are discharged from the rotary press.
  • an annular, fixed discharge channel is provided.
  • Non-pressed product which can be in powder or dust form, for example, is located in particular on the upper side of the die plate and on the upper side of the lower punch holder. From there, the product preferably reaches the discharge channel at least predominantly, in particular essentially completely, by centrifugal force and gravity. In particular, due to the rotation of the rotor, the product is conveyed radially outwards away from the upper side of the die table or the lower punch receptacle by centrifugal force and then falls into the discharge channel by gravity.
  • the discharge channel has a discharge area from which the product is discharged, in particular through a discharge opening of the discharge area.
  • a driver element rotating with the die table is also provided, which is arranged in the discharge channel and is guided in it during the course of the rotation.
  • the entrainment element takes along the product located in the discharge channel and conveys it to the discharge area, from where it is conveyed away, for example out of the pressing chamber of the rotary press into a scrap or recycling container.
  • the entrainment element rotates together with the rotor, in particular with the die table and the upper and lower punch receptacles in the stationary, ie non-rotating, discharge channel.
  • the entrainment element wipes the product off the bottom of the discharge channel in the manner of a scraper and conveys it to the discharge area.
  • the entrainment element rotates through the discharge area through.
  • a thermoplastic such as polyoxymethylene (POM) can be used as the material for the driver element.
  • the product is carried away partially mechanically to the removal area, from which it is then removed. Because the product is fed to the discharge channel, in particular by centrifugal force and gravity, on the one hand, and the product is conveyed mechanically in the discharge channel to the discharge area on the other hand, it is not necessary, in contrast to the prior art, to provide greater suction capacity in the vicinity of the die plate or the lower punch receptacle , especially at several points. Rather, a single removal area is sufficient, from which the product mechanically transported to this area is removed.
  • the removal area can be a suction area, with a suction device being provided that sucks product residues out of the suction area.
  • the suction device can increase the conveyance of the product into the discharge channel.
  • the suction device can generate a negative pressure that reaches into the area of the discharge channel, which supports the conveyance of the product residues into the discharge channel. But this is not mandatory. It is, As explained, it is particularly possible that the product is conveyed into the discharge channel exclusively by centrifugal force and gravity.
  • the driver element rotates through the suction area; due to the suction effect of the suction device, the product carried along by the entrainment element is sucked out of the suction area.
  • the discharge channel can also have several discharge areas, in particular suction areas. These can then each be connected to a suction device. However, it is also possible for one suction device to be provided for several suction areas. Of course, several driver elements can also be provided.
  • At least the bottom of the discharge channel can be arranged in a plane below the upper side of the lower punch receptacle.
  • the entire discharge channel can be arranged in an area below the upper side of the lower punch receptacle.
  • the discharge channel or its bottom is thus also located below the die table, which is arranged above the upper side of the lower punch receptacle.
  • the product falls particularly easily and directly into the annular discharge channel.
  • the discharge channel can be arranged, for example, on the outer edge of the die table or the lower punch receptacle.
  • It can be located below the lower punch receptacle and in an area completely radially outside of the die table or the lower punch receptacle, or in the radial direction it can be partially overlapping the die table and/or the lower punch receptacle.
  • the discharge channel can be a discharge channel.
  • the discharge chute can, for example, have a U-shaped cross section.
  • the driver element can be elastic. It can then, for example, bear against the floor and/or the walls of the discharge channel with slight elastic deformation and can thus take the product with it in a particularly reliable manner.
  • the maximum width of the entrainment element can essentially correspond to the width of the discharge channel.
  • an underside of the entrainment element can rest on the bottom of the discharge channel, in particular during the rotation.
  • the shape of the entrainment element can be adapted to the cross section of the discharge channel in order to further optimize the entrainment effect.
  • the entrainment element can lie against the floor and the walls of the discharge channel, as already explained.
  • the driver element can be attached to the lower punch receptacle.
  • the entrainment element is thus also rotated in a particularly simple structural manner.
  • a cladding can be provided which encloses at least the die table, the lower punch receptacle and the discharge channel, in particular encloses it in a ring shape.
  • the cladding can seal off the die table, the lower punch receptacle and the discharge channel, in particular tightly against the escape of powder or dust.
  • Such a covering which is arranged at a distance, preferably a small distance, from the enclosed components, prevents product residues from spreading in the pressing chamber in a particularly reliable manner.
  • a vacuum device can be provided which within the area enclosed by the paneling Negative pressure generated compared to the environment of the panel. Such a negative pressure prevents product residues, in particular dusty product residues, from escaping.
  • the vacuum device can be formed by the suction device.
  • the rotor according to the invention shown in the figures is a rotor of a rotary press, in particular a rotary tablet press, for compressing a product, for example in powder form, into compacts such as tablets.
  • the rotor includes a drive section 10, which is connected to a rotary drive for rotating the rotor, not shown in detail in the figures for reasons of simplicity.
  • a die plate 12 is connected to the drive section 10 .
  • the die plate 12 has a large number of sleeve receptacles 14 into which, in the example shown, die sleeves are inserted, which then form die bores of the die plate 12 .
  • the die sleeves are again not shown in the figures for reasons of simplicity.
  • the die plate 12 has a plurality of radial bores 16 on the circumference, into which clamping screws can be inserted for clampingly holding the die sleeves in the sleeve receptacles 14 .
  • the die plate 12 is designed as a closed annular plate. However, it could also be made up of individual ring segments. It would also be conceivable for the die bores to be formed directly in the die plate 12 instead of by the detachable die sleeves. This is also known per se.
  • lower punches are guided axially in the through bores 20 of the lower punch receptacle 18 and in the through bores 24 the upper punch holder 22 upper punch guided axially.
  • the axial movement of the upper and lower punches is controlled in a manner known per se via upper and lower cams of the rotary press, so that they interact in a manner also known per se for pressing the product in the die bores.
  • the die table 12, the lower punch holder 18 and the upper punch holder 22 are rotated synchronously during operation via the rotary drive.
  • the rotor cladding which has been partially cut away and consists of two sections, can be seen, which in the example shown encloses the die table 12 and the lower punch receptacle 18 as well as an annular, circumferential discharge channel 30 .
  • the discharge channel 30 is designed in the example shown as a discharge channel and is located in the area of the outer edge of the Lower stamp recording 18 below this.
  • the discharge channel 30 delimited by the lower section 28 of the casing 26, 28 runs around in the form of a ring. The casing 26, 28 and thus the discharge channel 30 are fixed, so they do not rotate when the rotor rotates.
  • a driver element 32 can also be seen, the shape of which is adapted to the cross section of the discharge channel 30 .
  • the driver element 32 is fastened to the lower punch holder 18 so that it rotates with it. During this rotation, the entrainment element 32 is guided in the discharge channel 30 .
  • the entrainment element 32 is elastic and rests at least on the bottom of the discharge channel 30 , preferably also on the side walls of the discharge channel 30 .
  • a suction opening 34 can also be seen in the lower section 28 of the casing 26, 28, which forms a suction area.
  • a suction nozzle 36 is attached to this suction opening 34, which in figure 1 is not shown for reasons of illustration.
  • a suction device not shown in detail in the figures for reasons of simplicity, is connected to this suction connection piece 36 .
  • a collection of product residues at the bottom of the discharge channel 30 is shown schematically enlarged at reference number 40 .
  • the product residues located in the discharge channel 30 are carried along by the entraining element 32, which rotates with the rotor during operation, and in particular are transported into the suction area defined by the suction opening 34, where the product residues are suctioned off via the suction nozzle 36 by the suction device, for example to a reject or recycling bin.
  • the suction device can also generate a slight negative pressure inside the cladding 26, 28, which prevents product residues from being able to escape from the area enclosed by the cladding 26, 28 to the outside. However, this is not mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Rundläuferpresse zum Verpressen eines Produkts zu Presslingen, umfassend eine mittels eines Drehantriebs drehend angetriebene Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen, eine synchron mit der Matrizenscheibe drehende Oberstempelaufnahme zur axialen Führung von Oberstempeln sowie eine synchron mit der Matrizenscheibe drehende Unterstempelaufnahme zur axialen Führung von Unterstempeln.
  • Ein solcher Rotor ist beispielsweise bekannt aus DE 10 2015 105 936 B4 . In Rundläuferpressen wird ein meist pulverförmiges Produkt zu Presslingen, wie Tabletten, verpresst. Im Zuge des Pressvorgangs entstehen Produktreste, die sich insbesondere auf der Oberseite der Matrizenscheibe und der Oberseite der Unterstempelaufnahme sammeln. Es werden daher an mehreren Positionen des Rotors, insbesondere mehreren Positionen der Matrizenscheibe und der Unterstempelaufnahme, Absaugleitungen von Absaugeinrichtungen positioniert, die die Produktreste absaugen sollen. Durch die Produktreste kann es zu einer Verunreinigung des gesamten Pressraums kommen. Entsprechend hoch ist der Reinigungsaufwand und schmutz- bzw. staubempfindliche Komponenten müssen besonders geschützt werden, beispielsweise durch individuelle Verkleidungen. Um eine Ausbreitung von Produktstaub zu minimieren, ist eine hohe Absaugleistung erforderlich. Dies beeinträchtigt einerseits die Effizienz und kann andererseits zu unerwünschten Produktverlusten im Bereich der Matrizenscheibe führen. Insbesondere im Bereich der Absaugungen werden die Produktreste außerdem aufgewirbelt und können sich unerwünscht im Pressraum verteilen.
  • Aus CN 101612810 A ist eine Rundläuferpresse bekannt mit einem Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dessen Außenseite mit einer Staubabdeckung versehen ist. Ebenfalls an der Außenseite des Rotors ist eine Schaufel vorgesehen, die im Betrieb im Zuge der Drehung des Rotors Verwirbelungen in dem durch die Staubabdeckung geschlossenen Bereich des Rotors verursacht. Ansammlungen von Staub sollen durch die Verwirbelung vermieden werden.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem in konstruktiv einfacher Weise eine zuverlässige Entfernung von Produktresten bei minimierter Kontaminationsgefahr des Pressraums möglich ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Rotor der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass ein feststehender ringförmiger Abführkanal vorgesehen ist, der im Betrieb des Rotors Produktreste von der Matrizenscheibe und/oder von der Unterstempelaufnahme aufnimmt, dass der Abführkanal einen Abförderbereich aufweist, aus dem Produktreste abgefördert werden, und dass ein mit der Matrizenscheibe synchron drehendes und in dem Abführkanal geführtes Mitnahmeelement vorgesehen ist, das in dem Abführkanal befindliche Produktreste nach Art eines Abstreifers vom Boden des Abführkanals abstreift und zu dem Abförderbereich fördert.
  • Der erfindungsgemäße Rotor kommt in einer Rundläuferpresse zum Einsatz, in der ein meist pulverförmiges Produkt zu Presslingen verpresst wird, beispielsweise zu Tabletten. Mittels eines Drehantriebs wird eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen drehend angetrieben. Synchron mit der Matrizenscheibe drehen eine Oberstempelaufnahme zur axialen Führung von Oberstempeln und eine Unterstempelaufnahme zur axialen Führung von Unterstempeln. Der erfindungsgemäße Rotor kann auch mit der Matrizenscheibe synchron umlaufende, den Matrizenbohrungen paarweise zugeordnete Oberstempel und Unterstempel umfassen. Die Unterstempelaufnahme besitzt eine Vielzahl von Bohrungen, in denen die Unterstempel aufgenommen sind. Entsprechend besitzt die Oberstempelaufnahme eine Vielzahl von Bohrungen, in denen die Oberstempel aufgenommen sind. Die Ober- und Unterstempel wirken in den Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts zusammen. Die Unterstempelaufnahme kann eine ringscheibenförmige Oberseite besitzen. Die Oberstempelaufnahme kann eine ringscheibenförmige Unterseite besitzen. Die Oberseite der Unterstempelaufnahme kann in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegen. Auch die Unterseite der Oberstempelaufnahme kann in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegen. Die Oberseite der Stempelaufnahmen und die Unterseite der Oberstempelaufnahme können in zueinander parallelen Ebenen liegen. Auch die Matrizenscheibe besitzt in der Regel eine in einer vorzugsweise horizontalen Ebene liegende Oberseite und eine in der Regel parallel zu der Oberseite liegende Unterseite, die somit ebenfalls in einer vorzugweise horizontalen Ebene liegt. Die Oberseite der Unterstempelaufnahme, die Unterseite der Oberstempelaufnahme sowie Ober- und Unterseite der Matrizenscheibe können insbesondere in zueinander parallelen Ebenen liegen. Der Rotor kann darüber hinaus eine obere Steuerkurve umfassen, die die axiale Bewegung der die obere Steuerkurve durchlaufenden Oberstempel steuert, sowie eine untere Steuerkurve, die die axiale Bewegung der die untere Steuerkurve durchlaufenden Unterstempel steuert. Der Rotor weist weiterhin einen Antrieb auf zum Drehen der Matrizenscheibe mit der Oberstempelaufnahme und der Unterstempelaufnahme. Die Ober- und Unterstempel wirken in an sich bekannter Weise in den Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts zu Presslingen zusammen. Die Matrizenscheibe kann eine geschlossene Ringscheibe sein oder aus Ringsegmenten gebildet sein. Die Matrizenbohrungen können durch in die Matrizenscheibe eingesetzte lösbare Matrizenhülsen gebildet sein oder durch unmittelbar in die Matrizenscheibe eingebrachte Bohrungen.
  • Eine Rundläufertablettenpresse, mit einem erfindungsgemäßen Rotor umfasst weiterhin mindestens eine Fülleinrichtung, in der das zu verpressende Produkt in die Bohrungen der Matrizenscheibe gefüllt wird. Die Fülleinrichtung kann zum Beispiel einen sogenannten Füllschuh besitzen, über den das Produkt durch Schwerkraft in die Bohrungen fällt. Darüber hinaus umfasst die Rundläuferpresse mindestens eine Presseinrichtung, die beispielsweise obere und untere Druckrollen umfassen kann, in der die Stempel gegeneinander in die Bohrungen der Matrizenscheibe zum Verpressen des Produkts gedrückt werden. Nach Durchlaufen der Presseinrichtung werden die Oberstempel, geführt durch die obere Steuerkurve, aus den Bohrungen zurückgezogen und die Unterstempel werden, geführt durch die untere Steuerkurve, nach oben verfahren zum Ausstoßen der in den Bohrungen hergestellten Presslinge. In einer nachgeordneten Abstreifeinrichtung der Rundläuferpresse können die Presslinge von der Oberseite der Matrizenscheibe abgestreift werden zu einem oder mehreren Ablaufkanälen, über die die Presslinge aus der Rundläuferpresse abgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein ringförmiger, feststehender Abführkanal vorgesehen. Nicht verpresstes Produkt, das beispielsweise pulver- oder staubförmig sein kann, befindet sich insbesondere auf der Oberseite der Matrizenscheibe und auf der Oberseite der Unterstempelaufnahme. Von dort gelangt das Produkt vorzugsweise zumindest überwiegend, insbesondere im Wesentlichen vollständig, durch Fliehkraft und Schwerkraft in den Abführkanal. Insbesondere wird das Produkt aufgrund der Drehung des Rotors durch Fliehkraft radial nach außen von der Oberseite der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme weggefördert und fällt nachfolgend durch Schwerkraft in den Abführkanal. Der Abführkanal weist einen Abförderbereich auf, aus dem Produkt abgefördert wird, insbesondere durch eine Abförderöffnung des Abförderbereichs. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein mit der Matrizenscheibe mitdrehendes Mitnahmeelement vorgesehen, das in dem Abführkanal angeordnet und im Zuge der Drehung in diesem geführt ist. Das Mitnahmeelement nimmt in dem Abführkanal befindliches Produkt mit und fördert dieses zu dem Abförderbereich, von wo es abgefördert wird, beispielsweise aus dem Pressraum der Rundläuferpresse heraus in einen Ausschuss- oder Recyclingbehälter. Das Mitnahmeelement dreht gemeinsam mit dem Rotor, insbesondere mit der Matrizenscheibe und der Ober- und Unterstempelaufnahme in dem feststehenden, also nicht drehenden Abführkanal. Dabei streift das Mitnahmeelement das Produkt nach Art eines Abstreifers vom Boden des Abführkanals ab und fördert dieses bis zum Abförderbereich. Das Mitnahmeelement dreht dabei durch den Abförderbereich hindurch. Als Material für das Mitnahmeelement kommt zum Beispiel ein Thermoplast infrage, wie zum Beispiel Polyoxymethylen (POM). Erfindungsgemäß erfolgt somit ein teilmechanisches Abführen des Produkts zu dem Abförderbereich, aus dem es dann abgefördert wird. Indem das Produkt einerseits dem Abführkanal insbesondere durch Fliehkraft und Schwerkraft zugeführt wird, und das Produkt andererseits mechanisch in dem Abführkanal zu dem Abförderbereich gefördert wird, ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht erforderlich, größere Absaugleistungen in der Nähe der Matrizenscheibe oder der Unterstempelaufnahme bereitzustellen, insbesondere an mehreren Punkten. Es ist vielmehr ein einziger Abförderbereich ausreichend, aus dem das mechanisch zu diesem geförderte Produkt abgefördert wird. Bereiche, die im Pressraum durch überschüssiges Produkt, insbesondere staubförmiges Produkt, kontaminiert werden können, werden so minimiert. Es erfolgt vielmehr eine definierte Luftströmung gezielt im Bereich des Abförderbereichs. Im Stand der Technik erforderliche zusätzliche Verkleidungen schmutzempfindlicher Komponenten sind nicht erforderlich und die zu reinigenden Oberflächen und damit der Reinigungsaufwand werden verringert. Durch die geringere erforderliche Absaugleistung wird einerseits die Effizienz erhöht. Andererseits kommt es nicht zu der im Stand der Technik möglichen Aufwirbelung von überschüssigem Produkt oder zu einem unerwünschten Absaugen und damit Produktverlust im Bereich der Matrizenscheibe.
  • Nach einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der Abförderbereich ein Absaugbereich sein, wobei eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, die Produktreste aus dem Absaugbereich absaugt. Die Absaugeinrichtung kann das Fördern des Produkts in den Abführkanal verstärken. Insbesondere kann die Absaugeinrichtung einen bis in den Bereich des Abführkanals reichenden Unterdruck erzeugen, der das Fördern der Produktreste in den Abführkanal unterstützt. Zwingend ist dies aber nicht. Es ist, wie erläutert, insbesondere möglich, dass das Fördern des Produkts in den Abführkanal ausschließlich durch Fliehkraft und Schwerkraft erfolgt. Das Mitnahmeelement dreht dabei durch den Absaugbereich hindurch; aufgrund der Saugwirkung der Absaugeinrichtung wird das durch das Mitnahmeelement mitgenommene Produkt dabei aus dem Absaugbereich abgesaugt.
  • Natürlich kann der Abführkanal erfindungsgemäß auch mehrere Abförderbereiche, insbesondere Absaugbereiche, aufweisen. Diese können dann jeweils mit einer Absaugeinrichtung verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Absaugeinrichtung für mehrere Absaugbereiche vorgesehen ist. Selbstverständlich können darüber hinaus auch mehrere Mitnahmeelemente vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann zumindest der Boden des Abführkanals in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Insbesondere kann der gesamte Abführkanal in einem Bereich unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Der Abführkanal bzw. sein Boden befindet sich damit auch unterhalb der Matrizenscheibe, die oberhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme angeordnet ist. Das Produkt fällt bei dieser Ausgestaltung besonders einfach und direkt in den ringförmig umlaufenden Abführkanal. Der Abführkanal kann beispielsweise am äußeren Rand der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme angeordnet sein. Er kann sich unterhalb der Unterstempelaufnahme und in einem Bereich vollständig radial außerhalb der Matrizenscheibe bzw. der Unterstempelaufnahme befinden oder in radialer Richtung teilweise in Überdeckung mit der Matrizenscheibe und/oder der Unterstempelaufnahme befinden.
  • Gemäß einer besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann der Abführkanal eine Abführrinne sein. Die Abführrinne kann zum Beispiel einen U-förmigen Querschnitt besitzen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Mitnahmeelement elastisch sein. Es kann dann beispielsweise an dem Boden und/oder den Wänden des Abführkanals unter leichter elastischer Verformung anliegen und so das Produkt besonders zuverlässig mitnehmen.
  • Die maximale Breite des Mitnahmeelements kann nach einer weiteren Ausgestaltung im Wesentlichen der Breite des Abführkanals entsprechen. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann eine Unterseite des Mitnahmeelements auf dem Boden des Abführkanals aufliegen, insbesondere während der Drehung. Die Form des Mitnahmeelements kann an den Querschnitt des Abführkanals angepasst sein, um die Mitnahmewirkung weiter zu optimieren. Insbesondere kann das Mitnahmeelement am Boden und an den Wänden des Abführkanals anliegen, wie bereits erläutert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Mitnahmeelement an der Unterstempelaufnahme befestigt sein. Das Mitdrehen des Mitnahmeelements wird so auf besonders einfache konstruktive Weise realisiert.
  • Es kann weiterhin eine Verkleidung vorgesehen sein, die zumindest die Matrizenscheibe, die Unterstempelaufnahme und den Abführkanal umschließt, insbesondere ringförmig umschließt. Die Verkleidung kann die Matrizenscheibe, die Unterstempelaufnahme und den Abführkanal insbesondere dicht gegen Austritt von Pulver oder Staub abschließen. Durch eine solche beabstandet, bevorzugt gering beabstandet, zu den umschlossenen Komponenten angeordnete Verkleidung wird ein Ausbreiten von Produktresten im Pressraum besonders sicher verhindert.
  • Es kann nach einer weiteren Ausgestaltung eine Unterdruckeinrichtung vorgesehen sein, die innerhalb des von der Verkleidung umschlossenen Bereiches einen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Verkleidung erzeugt. Ein solcher Unterdruck verhindert das Austreten von Produktresten, insbesondere staubförmigen Produktresten. Gemäß einer weiteren besonders praxisgemäßen Ausgestaltung kann die Unterdruckeinrichtung durch die Absaugeinrichtung gebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Rotor in einer teilgeschnittenen perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht der Darstellung aus Figur 2, und
    Figur 4
    die Darstellung aus Figur 3 mit veranschaulichter Produktförderung.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Der in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Rotor ist ein Rotor einer Rundläuferpresse, insbesondere einer Rundläufertablettenpresse, zum Verpressen eines beispielsweise pulverförmigen Produkts zu Presslingen, wie Tabletten. Der Rotor umfasst einen Antriebsabschnitt 10, die mit einem in den Figuren aus Gründen der Einfachheit nicht näher dargestellten Drehantrieb zum Drehen des Rotors verbunden ist. Mit dem Antriebsabschnitt 10 ist eine Matrizenscheibe 12 verbunden. Die Matrizenscheibe 12 weist eine Vielzahl von Hülsenaufnahmen 14 auf, in die in dem dargestellten Beispiel Matrizenhülsen eingesetzt werden, die dann Matrizenbohrungen der Matrizenscheibe 12 bilden. Die Matrizenhülsen sind wiederum aus Gründen der Einfachheit in den Figuren nicht dargestellt. Die Matrizenscheibe 12 weist umfangsseitig eine Mehrzahl von Radialbohrungen 16 auf, in die Klemmschrauben zum klemmenden Halten der Matrizenhülsen in den Hülsenaufnahmen 14 eingesetzt werden können. Dies ist an sich bekannt. In dem gezeigten Beispiel ist die Matrizenscheibe 12 als geschlossene Ringscheibe ausgebildet. Sie könnte jedoch auch aus einzelnen Ringsegmenten aufgebaut sein. Auch wäre es denkbar, dass die Matrizenbohrungen anstelle der lösbaren Matrizenhülsen durch unmittelbar in die Matrizenscheibe 12 eingebrachte Bohrungen gebildet sind. Dies ist ebenfalls an sich bekannt.
  • Mit dem Antriebsabschnitt 10 verbunden ist darüber hinaus eine Unterstempelaufnahme 18 mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 20 und eine Oberstempelaufnahme 22, ebenfalls mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen 24. Im Betrieb des Rotors sind in den Durchgangsbohrungen 20 der Unterstempelaufnahme 18 Unterstempel axial geführt und in den Durchgangsbohrungen 24 der Oberstempelaufnahme 22 Oberstempel axial geführt. Über obere und untere Steuerkurven der Rundläuferpresse wird die Axialbewegung der Ober- und Unterstempel in an sich bekannter Weise gesteuert, so dass diese zum Verpressen des Produkts in den Matrizenbohrungen in ebenfalls an sich bekannter Weise zusammenwirken. Über den Drehantrieb werden die Matrizenscheibe 12, die Unterstempelaufnahme 18 und die Oberstempelaufnahme 22 im Betrieb synchron gedreht.
  • Bei den Bezugszeichen 26 und 28 ist eine in Figur 1 aus Veranschaulichungsgründen teilweise weggeschnittene, aus zwei Abschnitten gebildete Verkleidung des Rotors zu erkennen, die in dem dargestellten Beispiel die Matrizenscheibe 12, und die Unterstempelaufnahme 18 sowie einen ringförmig umlaufenden Abführkanal 30 ringförmig umschließt. Der Abführkanal 30 ist in dem dargestellten Beispiel als Abführrinne ausgestaltet und befindet sich im Bereich des äußeren Randes der Unterstempelaufnahme 18 unterhalb dieser. Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der Figur 3 gut zu erkennen, besteht zwischen dem äußeren Rand der Matrizenscheibe 12 sowie der Unterstempelaufnahme 18 und dem oberen Abschnitt 26 der Verkleidung 26, 28 jeweils ein Abstand. Wie bereits erläutert, läuft der durch den unteren Abschnitt 28 der Verkleidung 26, 28 begrenzte Abführkanal 30 ringförmig um. Die Verkleidung 26, 28 und damit der Abführkanal 30 sind feststehend, drehen also bei einer Drehung des Rotors nicht mit.
  • In Figur 2 ist weiterhin ein Mitnahmeelement 32 zu erkennen, das in seiner Form an den Querschnitt des Abführkanals 30 angepasst ist. Das Mitnahmeelement 32 ist in dem dargestellten Beispiel an der Unterstempelaufnahme 18 befestigt, so dass es mit dieser mit dreht. Bei dieser Drehung wird das Mitnahmeelement 32 in dem Abführkanal 30 geführt. Das Mitnahmeelement 32 ist in dem gezeigten Beispiel elastisch und liegt zumindest am Boden des Abführkanals 30, vorzugsweise auch an den Seitenwänden des Abführkanals 30, an. In Figur 1 ist außerdem eine Absaugöffnung 34 in dem unteren Abschnitt 28 der Verkleidung 26, 28 zu erkennen, die einen Absaugbereich bildet. In Figur 2 ist zu erkennen, dass an diese Absaugöffnung 34 ein Absaugstutzen 36 angesetzt wird, der in Figur 1 aus Veranschaulichungsgründen nicht dargestellt ist. Mit diesem Absaugstutzen 36 ist eine in den Figuren aus Gründen der Einfachheit nicht näher dargestellte Absaugeinrichtung verbunden.
  • Im Betrieb des Rotors wird das insbesondere pulverförmige Produkt wie erläutert in den Matrizenbohnen zu Presslingen verpresst. Dabei kommt es unweigerlich zu einem Anfall von staub- oder pulverförmigen Produktresten auf der Oberseite der Matrizenscheibe 12 und auf der Oberseite der Unterstempelaufnahme 18. Aufgrund der Drehung der Matrizenscheibe 12 und der Unterstempelaufnahme 18 gelangen diese Produktreste zunächst aufgrund der Fliehkraft radial nach außen und fallen dann durch den erläuterten Abstand zwischen den äußeren Rändern von Matrizenscheibe 12 und Unterstempelaufnahme 18 und der Verkleidung 26, 28 hindurch schwerkraftbedingt nach unten in den Abführkanal 30. Die Bewegung der Produktreste ist in Figur 4 durch die Pfeile 38 veranschaulicht. Bei dem Bezugszeichen 40 ist schematisch vergrößert eine Ansammlung von Produktresten am Boden des Abführkanals 30 dargestellt. Durch das sich im Betrieb mit dem Rotor drehende Mitnahmeelement 32 werden die in dem Abführkanal 30 befindlichen Produktreste mitgenommen und insbesondere in den durch die Absaugöffnung 34 definierten Absaugbereich transportiert, wo die Produktreste über den Absaugstutzen 36 durch die Absaugeinrichtung abgesaugt werden, beispielsweise zu einem Ausschuss- oder Recyclingbehälter. Durch die Absaugeinrichtung kann dabei auch innerhalb der Verkleidung 26, 28 ein leichter Unterdruck erzeugt werden, der verhindert, dass Produktreste aus dem durch die Verkleidung 26, 28 umschlossenen Bereich nach außen gelangen können. Zwingend ist dies jedoch nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsabschnitt
    12
    Matrizenscheibe
    14
    Hülsenaufnahmen
    16
    Radialbohrungen
    18
    Unterstempelaufnahme
    20
    Durchgangsbohrungen
    22
    Oberstempelaufnahme
    24
    Durchgangsbohrungen
    26
    Verkleidung
    28
    Verkleidung
    30
    Abführkanal
    32
    Mitnahmeelement
    34
    Absaugöffnung/Absaugbereich
    36
    Absaugstutzen
    38
    Pfeile
    40
    Ansammlung

Claims (11)

  1. Rotor für eine Rundläuferpresse zum Verpressen eines Produkts zu Presslingen, umfassend eine mittels eines Drehantriebs drehend angetriebene Matrizenscheibe (12) mit Matrizenbohrungen, eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Oberstempelaufnahme (22) zur axialen Führung von Oberstempeln sowie eine synchron mit der Matrizenscheibe (12) drehende Unterstempelaufnahme (18) zur axialen Führung von Unterstempeln, wobei ein ringförmiger Abführkanal (30) vorgesehen ist, der im Betrieb des Rotors Produktreste von der Matrizenscheibe (12) und/oder von der Unterstempelaufnahme (18) aufnimmt, wobei der Abführkanal (30) einen Abförderbereich aufweist, aus dem Produktreste abgefördert werden, und wobei ein mit der Matrizenscheibe (12) synchron drehendes und in dem Abführkanal (30) geführtes Mitnahmeelement (32) vorgesehen ist, das in dem Abführkanal (30) befindliche Produktreste zu dem Abförderbereich (34) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abführkanal (30) feststehend ist; und dass das Mitnahmeelement (32) in dem Abführkanal (30) befindliche Produktreste nach Art eines Abstreifers vom Boden des Abführkanals (30) abstreift.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abförderbereich ein Absaugbereich (34) ist, wobei eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist, die Produktreste aus dem Absaugbereich (34) absaugt.
  3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Boden des Abführkanals (30) in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Unterstempelaufnahme (18) angeordnet ist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (30) eine Abführrinne ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (32) elastisch ist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite des Mitnahmeelements (32) im Wesentlichen der Breite des Abführkanals (30) entspricht.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Mitnahmeelements (32) auf dem Boden des Abführkanals (30) aufliegt.
  8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (32) an der Unterstempelaufnahme (18) befestigt ist.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Verkleidung (26, 28) vorgesehen ist, die zumindest die Matrizenscheibe (12), die Unterstempelaufnahme (18) und den Abführkanal (30) umschließt.
  10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckeinrichtung vorgesehen ist, die innerhalb des von der Verkleidung (26, 28) umschlossenen Bereiches einen Unterdruck gegenüber der Umgebung der Verkleidung (26, 28) erzeugt.
  11. Rotor nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinrichtung durch die Absaugeinrichtung gebildet ist.
EP19190057.0A 2018-09-13 2019-08-05 Rotor für eine rundläuferpresse Active EP3623145B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122394.3A DE102018122394B4 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Rotor für eine Rundläuferpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623145A1 EP3623145A1 (de) 2020-03-18
EP3623145B1 true EP3623145B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=67551069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190057.0A Active EP3623145B1 (de) 2018-09-13 2019-08-05 Rotor für eine rundläuferpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11472145B2 (de)
EP (1) EP3623145B1 (de)
JP (1) JP6902578B2 (de)
CN (1) CN110893695B (de)
DE (1) DE102018122394B4 (de)
PL (1) PL3623145T3 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332367A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Upjohn Co Apparatus for making tablets
DE2435777A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Kilian & Co Gmbh Rundlauftablettenpresse
JPS63299893A (ja) * 1987-05-30 1988-12-07 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末圧縮成形機の集塵装置
IT1264747B1 (it) * 1993-12-10 1996-10-04 Ima Spa Macchina comprimitrice rotativa
JP2581904B2 (ja) * 1994-11-08 1997-02-19 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
WO1999025545A1 (en) * 1997-11-18 1999-05-27 Pharmacare Limited Method of cleaning a surface of a cam of a tablet press
DE202005001556U1 (de) * 2005-01-31 2006-03-16 Kilian Gmbh & Co. Kg Matritzenscheibe für Rundlauf-Tablettepresse und Rundlauf-Tablettenpresse
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
DE102007060335B4 (de) * 2007-12-14 2010-06-10 Fette Gmbh Ablaufvorrichtung für Preßlinge einer Rundläuferpresse
DE102009002449B4 (de) * 2008-04-18 2022-12-22 Korsch Ag Rundläufer-Tablettenpresse
CN101612810A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 上海天和制药机械有限公司 一种高效的吸尘装置
CN101612815A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 上海天和制药机械有限公司 一种风量可调节的吸尘装置
CN201721058U (zh) * 2010-03-22 2011-01-26 上海复旦复华药业有限公司 旋转式压片机下冲除尘装置
JP5713385B2 (ja) * 2010-11-29 2015-05-07 株式会社菊水製作所 粉体圧縮成形機
RU2488489C1 (ru) * 2012-02-06 2013-07-27 Открытое акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" Роторная таблеточная машина
DE102013006950B3 (de) * 2013-04-23 2014-08-07 Fette Compacting Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse sowie Rotor und Rundläufer-Tablettenpresse
BR112016019087B1 (pt) * 2014-02-20 2022-06-21 Gea Process Engineering Nv Prensa de mesa rotativa e um método para prover ajuste de pelo menos um componente auxiliar de uma prensa de mesa rotativa
US10022329B2 (en) * 2015-03-18 2018-07-17 Frederick Marius Carbohydrate tablet and method of fabrication
DE102015105936B4 (de) * 2015-04-17 2017-07-13 Fette Compacting Gmbh Rotor für eine Rundläuferpresse
CN205110328U (zh) * 2015-11-02 2016-03-30 北京新龙立科技有限公司 药粉回收装置
JP2019111565A (ja) * 2017-12-25 2019-07-11 株式会社菊水製作所 制御装置、制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3623145A1 (de) 2020-03-18
JP6902578B2 (ja) 2021-07-14
DE102018122394B4 (de) 2020-09-10
DE102018122394A1 (de) 2020-03-19
JP2020040123A (ja) 2020-03-19
US11472145B2 (en) 2022-10-18
CN110893695B (zh) 2022-06-24
US20200086598A1 (en) 2020-03-19
CN110893695A (zh) 2020-03-20
PL3623145T3 (pl) 2023-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE102012024266A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von an Bauteilen oder Modellen anhaftendem Pulver
DE2914201C2 (de) Tablettiermaschine
EP2130612B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Medikamentenkapseln
DE3404108C2 (de)
DE202005021545U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
WO2020187756A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff
EP0710504A1 (de) Schubzentrifuge
EP3623145B1 (de) Rotor für eine rundläuferpresse
EP3199334A1 (de) Rundläufertablettenpresse
AT507856A2 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
EP2974583B9 (de) Säherz und Einzelkornsämaschine
EP3199333B1 (de) Rundläufertablettenpresse
DE102014105865B4 (de) Füllvorrichtung
DE3503043A1 (de) Siebmaschine mit zylindersieb
EP3703482B1 (de) Trennvorrichtung
EP3712089A1 (de) Fördervorrichtung sowie verfahren zur förderung von aus einzelteilen bestehendem schüttgut
DE2360805A1 (de) Verfahren zum oeffnen und entleeren von konservendosen od.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102015105980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Spänen
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE2605328C2 (de) Reißwolf für die Textilindustrie
WO2019086375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE2424655B2 (de) Rundlauftablettenpresse
DE102020125479B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Einlagerung von kleinen Werkstücken an einer Werkzeugmaschine sowie Palette hierzu
AT522478B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Zerkleinern eines Schlauchpresslings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A