WO2020187756A1 - Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2020187756A1
WO2020187756A1 PCT/EP2020/056898 EP2020056898W WO2020187756A1 WO 2020187756 A1 WO2020187756 A1 WO 2020187756A1 EP 2020056898 W EP2020056898 W EP 2020056898W WO 2020187756 A1 WO2020187756 A1 WO 2020187756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt adhesive
hot melt
roller
scraper
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Lutz
Johannes Schmid
Andreas Janott
Lars Weimer
Evelyn Killinger
Original Assignee
Homag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Gmbh filed Critical Homag Gmbh
Priority to CN202080021553.9A priority Critical patent/CN113811398A/zh
Priority to US17/439,386 priority patent/US20220212224A1/en
Priority to EP20712879.4A priority patent/EP3938120A1/de
Publication of WO2020187756A1 publication Critical patent/WO2020187756A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing hot melt adhesive on a rotating device
  • Hot melt adhesives used. This means that such systems transfer heated, viscous adhesive of various types and chemical configurations to workpieces that are similar to wood or at least partially made of wood.
  • roller application systems can be used to enable plastic or wooden edges to be attached to a workpiece automatically and quickly.
  • the roller application system must be emptied and cleaned, as mixing of the adhesive is counterproductive and undesirable due to the various chemical properties and different temperatures.
  • a comparable cleaning and emptying step on a roller application system is also necessary if the adhesive changes color.
  • Roller application system with which the hot-melt adhesive is applied to workpieces remain.
  • Another costly solution for emptying and cleaning a roller of hot melt adhesive of a certain type is to scrape off the adhesive using a slide integrated on a collecting pan. According to such a configuration, however, the adhesive cannot be prevented from settling
  • the drip pan can also cause the adhesive to overflow on the drip pan, which leads to sticking and
  • roller application system must be removed to prevent further contamination of the edge banding machine. Furthermore, such a process of draining the hot melt adhesive is extremely lengthy.
  • Hot melt adhesive on a roller - for example on one Roller application system of an edge banding machine - without additional tools or additional conveyor systems
  • Hot melt adhesive on a rotating vertically arranged roller on a hollow body-shaped scraper Hot melt adhesive on a rotating vertically arranged roller on a hollow body-shaped scraper.
  • the term "hollow body-shaped” is generally to be understood as an internally hollow, hollowed-out object which has no edges in the basic shape.
  • An elliptical or oval body is preferably to be understood here.
  • a hollow cylindrical wiper is particularly preferred.
  • the wiper is further characterized in that it has an opening on its circumferential surface along the longitudinal axis, at which an opening protruding radially outward
  • Butt plate is arranged, and the butt plate is arranged so that it can be brought into a position for removing adhesive from the roller and can convey the removed adhesive to the inner circumference of the scraper.
  • the "opening” is here to be understood as a slot or continuous milled cutout in the surface of the scraper, so that the removed adhesive, which can be removed from the roller by means of the push plate when removing / cleaning the roller, can be conveyed into the interior of the scraper .
  • Adhesive which has been removed from the roller, can be conveyed through the design of the scraper in its inner circumference and by means of the back pressure, which is caused by trailing, viscous adhesive material inside the The scraper is increased, removed and conveyed away.
  • the invention is based on the basic idea of using the dynamic pressure generated in the interior of the wiper and the resulting swirl of hot melt adhesive on the inner circumference of the wiper
  • Roller application system of an edge banding machine to promote.
  • the inside of the circumference is generated by the constant glue tracking achieved, so that the removed
  • Hot melt adhesive material can be conveyed away in the scraper against the dynamic pressure and against the force of gravity. Since this happens against the force of gravity and therefore does not have to happen on the underside of a machine in a vertical direction, this ensures better accessibility for emptying the removed material. Furthermore, the design of the wiper with an opening and a joint plate connected to it makes it possible to do this without additional tools or other devices
  • Hot melt adhesive solely through the structural design of the device, in particular through the flow generated thereby in the form of a vortex on the inner wall, against the
  • Gravity can be conveyed away from the roller.
  • the wiper has a base element, the wiper starting from
  • the opening of the scraper extends over its entire length.
  • Roller application system can be prevented.
  • the pressure angle between the roller and the bumper plate for removing the adhesive to the inside of the scraper is an acute angle.
  • This angle can be, for example, preferably less than 75 °, particularly preferably 50 °, even more preferably less than 30 °.
  • Joint plate is to be understood here as the angle which results from a tangent at the point of engagement between the joint plate and the roller or the adhesive layer on the roller and the joint plate itself in the direction of this tangential to the roller.
  • Pressure angle makes it possible to achieve a slight deflection of the adhesive. In this way it can be ensured that the adhesive flow can be guided continuously and in a concentrated manner without irregularities occurring.
  • a simple angle between the two components that come into engagement during removal due to the acute angle between the two components that come into engagement during removal, a simple
  • a drain is arranged in the upper half along the longitudinal axis of the wiper, preferably at the vertically upper end of the wiper.
  • the drain which is arranged at the particularly preferably vertically upper end of the wiper, ensures that the hot-melt adhesive which comes out of the wiper
  • the drain is with a
  • the hot melt adhesive from the roller for example the
  • the hot melt adhesive can be removed from the roller within a few minutes and the roller can either be emptied or inserted
  • the heat-resistant drip tray itself can can easily be removed from the device. It is preferred here that the heat-resistant drip tray is designed to be reversible. This means that the heat-resistant drip tray with the hot melt adhesive it contains can be removed from the
  • Device for removing hot melt adhesive can be removed and can be used again after cleaning the heat-resistant collecting tray.
  • the device for removing hot melt adhesive is made at least in sections from injection molding.
  • At least the surface of the bumper plate and / or the inner circumferential side of the scraper can have an adhesion-reducing material.
  • the hot melt adhesive it is possible for the hot melt adhesive to be removed with particularly little friction and for the hot melt adhesive to be conveyed into the interior of the scraper in a particularly simple manner.
  • the vortex created on the inside surface can then be conveyed away from the roller with little friction and upwards out of the stripper against the force of gravity.
  • Removal of hot melt adhesive can be designed to be reusable.
  • adhesion-reducing material examples include the design with Teflon-coated aluminum. Also simple non-stick surface treatments of aluminum or other materials themselves can be used for this.
  • a roller application system for applying hot-melt adhesive to a workpiece, which preferably consists at least in sections as wood, wood-based materials, plastic or the like, with a device for removing
  • Hot melt adhesive can be configured on a workpiece.
  • the scraper preferably extends at least over the entire length of the roller.
  • the device for removing hot melt adhesive can be configured in a particularly simple manner. Furthermore, the
  • Attachment of the device is greatly simplified, since it does not have to be moved to remove the hot melt adhesive, but rather by a simple pin against the
  • Hot melt adhesive and the cleaning of the roller can be done particularly quickly, in particular within a few minutes.
  • Hot melt adhesive works purely mechanically and none
  • Controls or the like must be activated. A simple, complete and rapid removal of hot melt adhesive on a rotating, vertically arranged roller can thus be ensured.
  • roller application system an edge feeder have, which is designed so that they are at the same speed to a
  • Workpiece conveying speed to a workpiece which is preferably at least partially made of wood
  • FIG. 1 A schematic top view of a device for removing hot melt adhesive on a rotating, vertically arranged roller according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 A schematic side view of the device for removing hot melt adhesive on a rotating, vertically arranged roller.
  • FIG. 1 of the present application shows a plan view of a device for removing hot melt adhesive on a rotating, vertically arranged roller.
  • a roller 1 is in engagement with a cylindrical scraper 2 of the device in order to remove hot-melt adhesive from the roller 1.
  • a plan view of the device can be seen here that the surface of the roller 1, which rotates in direction A, is coated with the hot melt adhesive.
  • This roller is for example in a roller application system for
  • Hot melt adhesives arranged and is used, for example, to heat viscose adhesive
  • An exemplary application for this is an edge banding machine, in which glue is applied next to a workpiece that is guided in parallel and a plastic or wooden edge is connected to the workpiece.
  • Hot melt adhesive on such a rotating roller generally fulfills two functions or has two areas of application.
  • a first area of application is the complete cleaning of the application roller
  • a second application is when changing the adhesive on the roller. That means that
  • the device for removing hot melt adhesive a rotating vertically arranged roller 1 with the cylindrical scraper 2 of the device in contact.
  • Butt plate 3 detached from the roll surface.
  • the butt plate 3 which is arranged at an acute angle to the roll surface, comes with the
  • Roll surface of the roller 1 in contact and thus releases the adhesion of the hot melt adhesive from the surface of the roller 1.
  • the joint plate 3 is formed over the entire length of the roller 1 in the preferred embodiment.
  • the cylindrical scraper 2 does not have to be moved to remove the hot melt adhesive and the hot melt adhesive is applied over the entire Longitudinal axis of the roller removed in one step by rotating the roller.
  • the scraper 2 is closed by a base element 7 at its lower end in the longitudinal direction.
  • a drain 4 is arranged at the vertically upper end of the cylindrical scraper.
  • This drain 4 is used to transport excess hotmelt adhesive out of the cylindrical wiper 2. Furthermore, that is in the exemplary embodiment
  • the drain 4 shown is connected to a drip tray 5.
  • the drip tray 5 is designed to be heat-resistant.
  • the device for removing hot melt adhesive is spaced apart from the rotating vertical
  • roller 1 arranged roller 1 arranged.
  • the device is positioned on the roller 1 that the butt plate 3 with the
  • Hot melt adhesive ensured by, for example, a simple pin on the roller.
  • the surface of the roller 1 is in contact with the butt plate 3 at the pressure angle to one another.
  • Particularly preferred here is an acute angle between one on the line of contact between the roller 1 and the butt plate 3 running tangent and the joint plate 3 itself.
  • the butt plate 3 can detach the hotmelt adhesive from the roller 1 while the roller is rotating and convey it into the interior of the cylindrical scraper 2 opposite to the direction of rotation A of the roller 1.
  • the removed hot melt adhesive can be conveyed upwards simply and easily against gravity without additional conveying devices.
  • cylindrical scraper 2 collected via a drain 4 in the heat-resistant collecting tray 5.
  • the device for removing hot melt adhesive After completion of the cleaning of the roller 1, the device for removing hot melt adhesive according to the exemplary embodiment can be completely detached from the roller 1 and can be spaced apart from the roller 1 in the
  • Hot melt adhesive can pass through the at the top of the cylindrical scraper 2 arranged drip tray 5 can be removed and disposed of.
  • the device for removing hot melt adhesive can also consist of a plurality of sequential strippers 2, which extend proportionately over the entire length of the roller.
  • hot melt adhesive can be removed simultaneously over the entire length of the roller by several individual components.
  • the diameter of the scraper can be reduced and the hotmelt adhesive can be removed at several points at the same time.
  • the time can be sufficient
  • the removal of the hot melt adhesive can be accelerated further or the duration of the removal can be shortened.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze (1), aufweisend: einen hohlkörperförmigen, bevorzugt hohlzylinderförmigen Abstreifer (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (2) an seiner Umfangsfläche entlang der Längsachse eine Öffnung (6) aufweist, an welcher ein radial nach außen vorstehendes Stoßblech (3) angeordnet ist, und wobei das Stoßblech (3) so angeordnet ist, dass es in eine Position zum Abtragen von Klebstoff von der Walze (1) gebracht werden kann und den abgetragenen Klebstoff zur Umfangsinnenseite des Abstreifers (2) fördern kann.

Description

Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden
vertikal angeordneten Walze, insbesondere für die Verwendung an einem Walzenauftragungssystem zur Verarbeitung von
Schmelzklebstoffen an Kantenanleimmaschinen.
Stand der Technik
Im Allgemeinen werden an Kantenanleimmaschinen
Walzenauftragungssysteme zur Verarbeitung von
Schmelzklebstoffen eingesetzt. Das heißt, solche Systeme übertragen erhitzten, viskosen Klebstoff unterschiedlicher Arten und chemischer Ausgestaltungen auf holzähnliche oder zumindest teilweise aus Holz bestehende Werkstücke. Zum
Beispiel können solche Walzenauftragungssysteme dazu dienen, eine automatische und schnelle Befestigung von Kunststoff oder Holzkanten an einem Werkstück zu ermöglichen.
Bei einem Klebstoffwechsel von typischerweise verwendeten Ethylen-Vinylacetat- oder Polyolefin-Klebstoffen auf
beispielsweise Polyurethan ist das Walzenauftragungssystem zu entleeren und zu reinigen, da eine Vermischung des Klebstoffs aufgrund der verschiedenen chemischen Eigenschaften sowie unterschiedlicher Temperaturen kontraproduktiv und unerwünscht ist. Ein vergleichbarer Reinigungs- und Entleerungsschritt an einem Walzenauftragungssystem ist auch bei einem Farbwechsel des Klebstoffs notwendig.
Bisher wird bei einem Reinigungs- und/oder Wechselvorgang das Walzenauftragungssystem aus der Kantenanleimmaschine entnommen und neben der Anlage durch einen Bediener entleert und vom verbleibenden Klebstoff gesäubert. Jedoch ist dieser Prozess aufwendig und zeitintensiv . Des Weiteren können Schmelzklebstoffreste an der Walze des
Walzenauftragungssystems, mit welcher der Schmelzklebstoff auf Werkstücke aufgebracht wird, verbleiben.
Eine weitere aufwendige Lösung zur Entleerung und Reinigung einer Walze von Schmelzklebstoff eines bestimmten Typs liegt im Abschaben des Klebstoffs über einen an einer Aufangwanne integrierten Schieber. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann jedoch nicht verhindert werden, dass sich Klebstoff
unregelmäßig in der Auffangwanne verteilt, sodass dies durch einen Bediener mithilfe eines Werkszeugs ausgeglichen werden muss. Das ungleichmäßige Verteilen des Klebstoffs in der
Auffangwanne kann ferner dazu führen, dass der Klebstoff an der Auffangwanne überläuft, was zu einer Verklebung und
Verschmutzung der Kantenanleimmaschine führen kann.
Eine weitere bisher bekannte Lösung zur automatischen
Entleerung und Reinigung von Walzenauftragungssystemen von Kantenanleimmaschinen besteht bei vertikaler Walzenanordnung lediglich im nach unten Ablassen des verbleibenden Klebstoffs. Dies ist jedoch äußerst nachteilig, da üblicherweise bei aktuellen Maschinen mit Walzenauftragungssystemen gerade im unteren Maschinenbereich wenig Bauraum vorhanden ist und somit eine Entnahme des überflüssigen und abgetragenen Klebstoffs meist kompliziert und aufwendig ist. Bei Unregelmäßigkeiten oder übermäßigem Schmelzklebstoff kann dies dazu führen, dass mithilfe von weiterem notwendigen Werkzeug das komplette
Walzenauftragungssystem entfernt werden muss, um eine weitere Verunreinigung der Kantenanleimmaschine zu verhindern. Ferner gestaltet sich ein solcher Ablassvorgang des Schmelzklebstoffs äußerst langwierig.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer
rotierenden vertikal angeordneten Walze vorzusehen, welche eine schnelle, einfache und vollständige Abtragung von
Schmelzklebstoff an einer Walze - beispielsweise an einem Walzenauftragungssystem einer Kantenanleimmaschine - ohne zusätzliches Werkzeug oder zusätzliche Fördersysteme
ermöglicht .
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den weiteren Ansprüchen, den folgenden Beschreibungen und den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze einen hohlkörperförmigen Abstreifer auf.
Unter dem Begriff „hohlkörperförmig" ist allgemein ein innen hohler, ausgehöhlter Gegenstand zu verstehen, welcher keine Kanten in der Grundform aufweist. Bevorzugt ist hierbei ein elliptischer oder ovaler Körper zu verstehen. Besonders bevorzugt ist ein hohlzylinderförmiger Abstreifer.
Ferner ist der Abstreifer dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Umfangsfläche entlang der Längsachse eine Öffnung aufweist, an welcher ein radial nach außen vorstehendes
Stoßblech angeordnet ist, und das Stoßblech so angeordnet ist, dass es in eine Position zum Abtragen von Klebstoff von der Walze gebracht werden kann und den abgetragenen Klebstoff zur Umfangsinnenseite des Abstreifers fördern kann.
Die „Öffnung" ist hierbei also als Schlitz beziehungsweise durchgängige Ausfräsung in der Oberfläche des Abstreifers zu verstehen, sodass der abgetragene Klebstoff, welcher beim Abtragen/Reinigen der Walze mittels des Stoßblechs von der Walze abgelöst werden kann, in das Innere des Abstreifers gefördert werden kann.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass
Klebstoff, welcher von der Walze abgetragen worden ist, durch die Ausgestaltung des Abstreifers in dessen Umfangsinnenseite gefördert werden kann und mittels des Staudrucks, welcher durch nachlaufendes, viskoses Klebstoffmaterial im Inneren des Abstreifers erhöht wird, abgetragen und weggefördert werden kann .
Mit anderen Worten liegt der Erfindung also der Grundgedanke zugrunde, mittels des im Inneren des Abstreifers entstehenden Staudrucks und des daraus resultierenden Schmelzklebstoff- Strudels an der Umfangsinnenseite des Abstreifers den
abgetragenen Schmelzklebstoff schnell, einfach und beständig entgegensetzt der Schwerkraft (also in vertikaler Richtung) weg von der Walze, beispielsweise eines
Walzenauftragungssystems einer Kantenanleimmaschine, zu fördern .
Das heißt, durch die Ausgestaltung der Vorrichtung kann ein konstanter und stetiger Abtragungsvorgang erzielt werden, und mittels des Abstreifers wird der Staudruck im Inneren des Abstreifers konstant gehalten und ein Strudel an der
Umfangsinnenseite durch die erzielte konstante Klebstoff- Nachführung erzeugt, sodass das abgetragene
Schmelzklebstoffmaterial entgegen des Staudrucks und entgegen der Schwerkraft im Abstreifer weggefördert werden kann. Da dies entgegen der Schwerkraft passiert und somit nicht an der Unterseite einer Maschine in vertikaler Richtung passieren muss, ist hierdurch eine bessere Zugänglichkeit zum Entleeren des abgetragenen Materials sichergestellt. Des Weiteren ist es durch die Ausgestaltung des Abstreifers mit einer Öffnung und einem daran verbundenen Stoßblech möglich, ohne zusätzliches Werkzeug oder weiteren Vorrichtungen das
Schmelzklebstoffmaterial abzutragen. Zudem ist keinerlei
Elektrizität oder Kabelführung notwendig, da der
Schmelzklebstoff allein durch den strukturellen Aufbau der Vorrichtung, insbesondere durch die dadurch erzeugte Strömung in Form eines Strudels an der Innenwand, entgegen der
Schwerkraft weg von der Walze gefördert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Abstreifer ein Bodenelement auf, wobei der Abstreifer ausgehend vom
Bodenelement angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders wirksame Förderung des abgetragenen Klebstoffs. Gemäß einem weiteren Aspekt erstreckt sich die Öffnung des Abstreifers über dessen gesamte Länge.
Gemäß einer solchen Ausgestaltungsform ist es möglich, dass Nebenströme beziehungsweise fehlgeleitete Schmelzklebstoff ströme beispielsweise innerhalb eines Walzenauftragungssystems verhindert werden können. Mit anderen Worten, somit kann sichergestellt werden, dass der abgetragene Schmelzklebstoff vollständig in das Innere des Abstreifers gefördert werden kann und dort mithilfe des oben beschriebenen Staudrucks und dem daraus entstehenden Strudels entgegen der Schwerkraft nach oben abtransportiert werden kann. Fehlgeleitete abgetragene Schmelzklebstoffströme können somit innerhalb des
Walzenauftragungssystems verhindert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Eingriffswinkel zwischen der Walze und dem Stoßblech zum Abtragen des Klebstoffs zur Innenseite des Abstreifers ein spitzer Winkel. Dieser Winkel kann beispielsweise bevorzugt kleiner 75°, besonders bevorzugt 50°, noch bevorzugter kleiner 30° sein.
Unter dem „Eingriffswinkel" zwischen der Walze und dem
Stoßblech ist hierbei der Winkel zu verstehen, welcher sich aus einer Tangente am Eingriffspunkt zwischen dem Stoßblech und der Walze bzw. der KlebstoffSchicht an an der Walze und dem Stoßblech selbst in Richtung dieser Tangentiale zur Walze ergibt .
Gemäß einer solchen Ausgestaltungform mit einem spitzen
Eingriffswinkel ist es möglich, eine geringe Umlenkung des Klebstoffs zu erzielen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Klebstoffström ständig und konzentriert geführt werden kann, ohne dass hierbei Unregelmäßigkeiten auftreten. Zudem kann durch den spitzen Winkel zwischen den beiden beim Abtragen in Eingriff kommenden Komponenten eine einfache
Ablösung des Schmelzklebstoffs von der Walze sichergestellt werden . Gemäß einem weiteren Aspekt ist in der oberen Hälfte entlang der Längsachse des Abstreifers, bevorzugt am vertikal oberen Ende des Abstreifers ein Abfluss angeordnet.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es möglich den durch den Strudel an der Innenwand des Abstreifers entgegen der
Schwerkraft nach oben geförderten Schmelzklebstoff
kontrolliert nach außen zu fördern. Das heißt, der Abstreifer nimmt bei rotierender Walze den Klebstoff von der Walze und fördert diesen im Inneren entlang der Innenwand des
Abstreifers bei der vertikal angeordneten Walze nach oben bis zum oberen Rand des Abstreifers. Anschließend kann der
Entleerungsprozess vollautomatisch durch den Abfluss
passieren. Das heißt, der am besonders bevorzugt vertikal oberen Ende des Abstreifers angeordnete Abfluss stellt sicher, dass der Schmelzklebstoff, welcher aus dem Abstreifer
heraustritt, sicher abtransportiert werden, ohne dass hierzu zusätzliche Fördervorrichtungen oder ähnliches notwendig sind. Somit ist sichergestellt, dass zum Wechseln des Klebstoffs beziehungsweise beim Reinigen der (Auftrags-) Walze im Voraus kein Bauteil von der Maschine entfernt werden muss und
lediglich eine einfache Vorrichtung dazu notwendig ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Abfluss mit einer
hitzebeständigen Auffangschale verbunden.
Gemäß einer solchen Ausgestaltungsform ist es möglich, dass der Schmelzklebstoff von der Walze (beispielsweise des
Walzenauftragungssystems einer Kantenanleimmaschine)
weggefördert werden kann. Dies bedeutet, dass binnen weniger Minuten der Schmelzklebstoff von der Walze entfernt werden kann und somit die Walze entweder entleert oder ein
Klebstoffwechsel durchgeführt werden kann. Ferner kann der überflüssige Schmelzklebstoff automatisch in der
hitzebeständigen Auffangschale gesammelt werden. Dadurch ist es möglich die Produktivität zu steigern und die
Wartungsarbeiten beziehungsweise Reinigungsschritte zum
Reinigen der Walze oder zum Wechsel des Schmelzklebstoffs zu reduzieren. Die hitzebeständige Auffangschale selbst kann einfach von der Vorrichtung entfernt werden. Bevorzugt ist hierbei, dass die hitzebeständige Auffangschale reversibel ausgestaltet ist. Das heißt, die hitzebeständige Auffangschale mit dem darin enthaltenen Schmelzklebstoff kann von der
Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff entfernt werden und kann nach Reinigung der hitzebeständigen Auffangschale wieder verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff zumindest abschnittsweise aus Spritzguss hergestellt .
Gemäß einer solchen Ausgestaltungsform ist es möglich die Kosten für eine solche Vorrichtung zu senken und das Ganze als Einwegprodukt auszugestalten. Das heißt nach Abtragen des Schmelzklebstoffs von der vertikal angeordneten Walze kann die Vorrichtung einfach abgelöst werden und vollständig entsorgt werden .
Gemäß einem weiteren Aspekt kann zumindest die Oberfläche des Stoßblechs und/oder die Umfangsinnenseite des Abstreifers ein haftungsreduzierendes Materialaufweisen .
Gemäß einer solchen Ausgestaltungform ist es möglich, dass die Abtragung des Schmelzklebstoffs besonders reibungsarm erfolgt und der Schmelzklebstoff besonders einfach in das Innere des Abstreifers gefördert werden kann. Durch den an der
Innenoberfläche entstehenden Strudel kann der zu entfernende Schmelzklebstoff dann reibungsarm weg von der Walze und entgegen der Schwerkraft nach oben aus dem Abtreifer gefördert werden .
Zudem ist es dadurch möglich, dass die Vorrichtung zum
Abtragen von Schmelzklebstoff wiederverwendbar ausgestaltet sein kann.
Beispiele für ein solches haftungsreduzierendes Material ist die Ausgestaltung mit teflonbeschichtetem Aluminium. Auch einfache Anti-Haft-Oberflächenbehandlungen von Aluminium oder anderen Materialien selbst können hierzu verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Walzenauftragungssystem zum Aufträgen von Schmelzklebstoff auf ein Werkstück, welches bevorzugt zumindest abschnittsweise als Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder der Gleichen besteht, mit einer Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff und mit einer Walzen zum Aufträgen von
Schmelzklebstoff auf ein Werkstück ausgestaltet sein.
Bevorzugt erstreckt sich hierbei der Abstreifer zumindest über die gesamte Länge der Walze.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, dass die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff besonders einfach ausgestaltet werden kann. Des Weiteren ist die
Befestigung der Vorrichtung stark vereinfacht, da diese zum Abtragen des Schmelzklebstoffs nicht verfahren werden muss, sondern vielmehr durch einen einfachen Stift gegen das
Verrutschen weg von der Walze, von der Klebstoff abgetragen werden soll, abgesichert werden kann.
Des Weiteren führt die Ausgestaltung des Abstreifers über die gesamte Länge der Walze dazu, dass die Entfernung des
Schmelzklebstoffs und die Reinigung der Walze besonders schnell, insbesondere binnen weniger Minuten erfolgen kann.
Des Weiteren ist hierzu keine aufwendige Vorbereitung
notwendig, da die Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff rein mechanisch funktioniert und keine
Steuerungen oder ähnliches aktiviert werden müssen. Somit kann also eine einfache, vollständige und schnelle Abtragung von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze sichergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann eine
Kantenanleimmaschine neben dem gerade beschriebenen
Walzenauftragungssystem eine Kantenzuführeinrichtung aufweisen, welche so ausgestaltet ist, dass sie mit identischer Geschwindigkeit zu einer
Werkstückfördergeschwindigkeit zu einem Werkstück, welches bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, aus
Holzwerkstoffen oder der Gleichen besteht, Kunststoff oder Holzkanten zuführen kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird anhand schematischer Zeichnungen eine
Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer
rotierenden vertikal angeordneten Walze dargestellt. Solche Vorrichtungen werden beispielsweise in Kantenanleimmaschinen oder allgemein in Walzenauftragungssystemen zur Verarbeitung von Schmelzklebstoffen eingesetzt. Es zeigen:
Figur 1: Eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Figur 2: Eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Figur 1 der vorliegenden Anmeldung zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze. Insbesondere ist bei der Draufsicht klar erkennbar, dass eine Walze 1 mit einem zylindrischen Abstreifer 2 der Vorrichtung in Eingriff steht, um Schmelzklebstoff von der Walze 1 abzutragen. In der
Draufsicht auf die Vorrichtung ist hierbei zu erkennen, dass die Oberfläche der Walze 1, welche sich in Richtung A dreht, mit dem Schmelzklebstoff beschichtet ist. Diese Walze ist beispielsweise in einem Walzenauftragungssystem zur
Verarbeitung von Schmelzklebstoffen angeordnet und dient beispielsweise dazu erhitzen Viskoseklebstoff
unterschiedlicher Arten auf holzähnlichen oder zumindest teilweise aus Holz bestehende Werkstücke im normalen Betrieb aufzutragen. Eine beispielhafte Anwendung ist hierfür eine Kantenanleimmaschine, bei der neben einem parallel geführten Werkstück Klebstoff aufgetragen wird und eine Kunststoff- oder Holzkante mit dem Werkstück verbunden wird.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff an einer solchen rotierenden Walze erfüllt hierzu generell zwei Funktionen beziehungsweise findet zwei Anwendungsbereiche. Ein erster Anwendungsbereich liegt in der vollständigen Reinigung der Auftragungswalze in dem
Auftragungssystem. Eine zweite Anwendung liegt im Einsatz bei einem Klebstoffwechsel an der Walze. Das bedeutet, der
restliche Klebstoff auf der Walze kann durch die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff in jedem Anwendungsbereich sicher und zuverlässig entfernt werden. Um dies
sicherzustellen, kommt bei der in Figur 1 gezeigten
beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff eine rotierende vertikal angeordnete Walze 1 mit dem zylinderförmigen Abstreifer 2 der Vorrichtung in Berührung.
Insbesondere kommt hierbei der Kontakt zwischen der Walze 1 und dem zylinderförmigen Abstreifer 2 über ein an dem
zylinderförmigen Abstreifer 2 angebrachtes Stoßblech 3
zustande. Wie aus Figur 1 klar erkennbar ist, wird der
Klebstoff an der äußeren Umfangsfläche der Walze 1 durch das in einem spitzen Winkel zur Walzenoberfläche stehenden
Stoßblech 3 von der Walzenoberfläche abgelöst. Mit anderen Worten, das Stoßblech 3, welches in einem spitzen Winkel zur Walzenoberfläche angeordnet ist, kommt mit der
Walzenoberfläche der Walze 1 in Berührung und löst somit die Adhäsion des Schmelzklebstoffs von der Oberfläche der Walze 1.
Aus Figur 2 ist hierbei klar erkennbar, dass das Stoßblech 3 in der bevorzugten Ausführungsform über die komplette Länge der Walze 1 ausgebildet ist. Somit muss der zylinderförmige Abstreifer 2 zum Abtragen des Schmelzklebstoffs nicht bewegt werden und der Schmelzklebstoff wird über die gesamte Längsachse der Walze in einem Schritt durch Rotation der Walze abgetragen. Zudem ist der Abstreifer 2 durch ein Bodenelement 7 an seinem in Längsrichtung unteren Ende verschlossen.
Ferner geht aus Figur 2 der vorliegenden Anmeldung hervor, dass am vertikal oberen Ende des zylindrischen Abstreifers ein Abfluss 4 angeordnet ist.
Dieser Abfluss 4 dient dazu, überschüssigen Schmelzklebstoff aus dem zylinderförmigen Abstreifer 2 zu transportieren. Des Weiteren ist der in der beispielhaften Ausführungsform
gezeigte Abfluss 4 mit einer Auffangschale 5 verbunden.
Bevorzugt ist hierbei, dass die Auffangschale 5 hitzebeständig ausgestaltet ist.
Nachfolgend soll nun die Funktionsweise der Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze erläutert werden.
Bei einem normalen Betrieb der Walze 1 beispielsweise in einer Kantenanleimmaschine ist die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff beabstandet zur rotierenden vertikal
angeordneten Walze 1 angeordnet.
Wird jedoch eine Reinigung und Entleerung der Walze 1
durchgeführt, um beispielsweise einen Klebstoffwechsel durchzuführen, wird die Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff an der rotierenden vertikal angeordneten Walze 1 verwendet. Hierzu wird die Vorrichtung so an der Walze 1 positioniert, dass das Stoßblech 3 mit der
Außenumfangsoberfläche der Walze 1 in Berührung kommt. Dabei wird die Position der Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff durch beispielsweise einen einfachen Stift an der Walze sichergestellt.
Bevorzugt ist hierbei, dass die Oberfläche der Walze 1 mit dem Stoßblech 3 im Eingriffswinkel zueinander in Berührung stehen. Besonders bevorzugt ist hierbei ein spitzer Winkel zwischen einer an der in Kontaktlinie zwischen der Walze 1 und dem Stoßblech 3 verlaufenden Tangente und dem Stoßblech 3 selbst. Durch die Kontaktierung der Oberfläche der Walze 1 durch das Stoßblech 3 kann somit die Förderrichtung des
Schmelzklebstoffs über die Oberfläche des Stoßblechs
manipuliert werden (siehe Figur 1) .
Im nächsten Schritt kann das Stoßblech 3 bei rotierender Walze den Schmelzklebstoff von der Walze 1 ablösen und diesen in das Innere des zylinderförmigen Abstreifers 2 entgegengesetzt zur Drehrichtung A der Walze 1 fördern.
Mit zunehmender Förderung des Klebstoffs in das Zylinderinnere des Abstreifers 2 durch die Öffnung 6 des zylinderförmigen Abstreifers 2 steigt der Staudruck innerhalb des Zylinders des Abstreifers 2.
Durch die Förderung des Schmelzklebstoffs entgegengesetzt zur Drehrichtung der Walze 1 (Richtung C) ist es mit
voranschreitender Rotation der Walze 1 also möglich entgegen dem Staudruck und der Schwerkraft, den abgetragenen
Schmelzklebstoff mittels der Vorrichtung in einer vertikalen Richtung nach oben (siehe Pfeil B in Figur 2) zu fördern.
Durch den dabei entstehenden Strudel im Inneren des Zylinders des Abstreifers 2 kann der abgetragene Schmelzklebstoff einfach und leicht entgegen der Schwerkraft ohne zusätzliche Fördervorrichtungen nach oben gefördert werden.
In einem letzten Schritt wird das abgetragene
Schmelzklebstoffmaterial am oberen vertikalen Ende des
zylinderförmigen Abstreifers 2 über einen Abfluss 4 in der hitzebeständigen Auffangschale 5 gesammelt.
Nach Abschluss der Reinigung der Walze 1 kann die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß der beispielhaften Ausführungsform vollständig von der Walze 1 abgelöst werden und kann beabstandet zur Walze 1 in dem
Walzenauftragungssystem verbleiben. Der abgetragene
Schmelzklebstoff kann durch die an der Oberseite des zylinderförmigen Abstreifers 2 angeordnete Auffangschale 5 entnommen und entsorgt werden.
In einer weiteren nicht gezeigten beispielhaften
Aus führungs form kann außerdem die Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff aus mehreren sequentiellen Abstreifern 2 bestehen, welche sich anteilig über die gesamte Länge der Walze erstrecken.
Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist es also möglich, dass Schmelzklebstoff über die gesamte Länge der Walze durch mehrere Einzelkomponenten gleichzeitig abgetragen werden kann. Somit kann der Durchmesser des Abstreifers reduziert werden und an mehreren Stellen gleichzeitig der Schmelzklebstoff abgetragen werden. Somit kann die Zeit bis ausreichend
Staudruck innerhalb des Abstreifers zum Entstehen eines
Strudels aufgebaut worden ist, reduziert werden und die
Abtragung des Schmelzklebstoffs kann weiter beschleunigt, beziehungsweise die Dauer der Abtragung verkürzt werden.
Bezugs zeichenliste
1 Walze
2 Abstreifer
3 Stoßblech
4 Abfluss
5 Auffangschale
6 Öffnung
7 Bodenelement
A Drehrichtung Walze
C Drehrichtung Klebstoff innerhalb des Abstreifers (vertikal) Eingriffswinkel zwischen Walze und Stoßblech

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff an einer rotierenden vertikal angeordneten Walze (1), aufweisend: einen hohlkörperförmigen, bevorzugt hohlzylinderförmigen Abstreifer (2 ) , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (2) an seiner Umfangsfläche entlang der Längsachse eine Öffnung (6) aufweist, an welcher ein radial nach außen vorstehendes Stoßblech (3) angeordnet ist, und
wobei das Stoßblech (3) so angeordnet ist, dass es in eine Position zum Abtragen von Klebstoff von der Walze (1) gebracht werden kann und den abgetragenen Klebstoff zur
Umfangsinnenseite des Abstreifers (2) fördern kann.
2. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß
Anspruch 1, wobei der Abstreifer ein Bodenelement (7)
aufweist, wobei der Abstreifer (2) ausgehend vom Bodenelement (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß
Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Öffnung (6) über die gesamte Länge des Abstreifers (2) erstreckt.
4. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß einem der bisherigen Ansprüche, wobei das Stoßblech (3) so
angeordnet ist, dass der Eingriffswinkel (ex) zwischen der Walze (1) und dem Stoßblech (3) zum Abtragen des
Schmelzklebstoffs zur Innenseite des Abstreifers (2) ein spitzer Winkel, bevorzugt kleiner 75°, besonders bevorzugt kleiner 50°, noch bevorzugter kleiner 30° ist.
5. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß einem der bisherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung so
ausgestaltet ist, dass der Schmelzklebstoff durch den Staudruck, bevorzugt entgegen der Schwerkraft in vertikaler Richtung, weggefördert werden kann.
6. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß einem der bisherigen Ansprüche, wobei in der oberen Hälfte entlang der Längsachse des Abstreifers (2), bevorzugt am vertikal oberen Ende des Abstreifers (2) einen Abfluss (4) angeordnet ist .
7. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß
Anspruch 6, wobei der Abfluss (4) mit einer hitzebeständigen Auffangschale (5) verbunden ist.
8. Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff gemäß einem der bisherigen Ansprüche, wobei zumindest die Oberfläche des Stoßblechs (3) und/oder die Umfangsinnenseite des Abstreifers (2) ein haftungsreduzierendes Material aufweist.
9. Walzenauftragungssystem zum Aufträgen von Schmelzklebstoff auf ein Werkstück, welches bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen
besteht, mit einer Vorrichtung zum Abtragen von
Schmelzklebstoff gemäß einem der bisherigen Ansprüche, und mit einer Walze (1) zum Aufträgen von Schmelzklebstoff.
10. Walzenauftragungssystem Anspruch 9, wobei sich der
Abstreifer (2) über zumindest die gesamte Länge der Walze (1) erstreckt .
11. Kantenanleimmaschine, aufweisend:
ein Walzenauftragungssystem gemäß Anspruch 9 oder 10, und eine Kantenzuführeinrichtung, welche so ausgestaltet ist, dass mit identischer Geschwindigkeit zu einer
Werkstückfördergeschwindigkeit zu einem Werkstück, welches bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen besteht, Kunststoff- oder
Holzkanten zugeführt werden können.
PCT/EP2020/056898 2019-03-15 2020-03-13 Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff WO2020187756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080021553.9A CN113811398A (zh) 2019-03-15 2020-03-13 用于去除热熔胶的装置
US17/439,386 US20220212224A1 (en) 2019-03-15 2020-03-13 Device for removing hot-melt adhesive
EP20712879.4A EP3938120A1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106642.5A DE102019106642A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung zum Abtragen von Schmelzklebstoff
DE102019106642.5 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187756A1 true WO2020187756A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69903120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056898 WO2020187756A1 (de) 2019-03-15 2020-03-13 Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220212224A1 (de)
EP (1) EP3938120A1 (de)
CN (1) CN113811398A (de)
DE (1) DE102019106642A1 (de)
WO (1) WO2020187756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705409A (zh) * 2020-12-22 2021-04-27 贾平美 一种医疗导管表面涂层的均匀涂覆装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851210A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Jesús Francisco Barberan Latorre Beschichtungsrolle
CN112892989B (zh) * 2021-01-20 2022-03-29 福建友谊胶粘带集团有限公司 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111562B (de) * 1954-08-20 1961-07-20 Jagenberg Werke Ag Klebstoffauftragvorrichtung fuer Etikettiermaschinen od. dgl. mit einer um eine lotrechte Achse umlaufenden Auftragwalze
EP2610192A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Krones AG Leimwerk
US20160214151A1 (en) * 2013-09-11 2016-07-28 Khs Gmbh Device and cleaning unit for cleaning a glue roller of a labeling station
EP3406409A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 BIESSE S.p.A. Maschine zum kanten von holzplatten oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749054A (en) * 1971-06-07 1973-07-31 Beloit Corp Cantilever support structure including a stationary shaft,a hollow roll shell,and a fluid pressure chamber therebetween
FI94882C (fi) * 1993-11-18 1995-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Telanpuhdistuslaite
DE4444779B4 (de) * 1994-12-15 2005-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US7625605B2 (en) * 2004-12-30 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method for coating a surface with a pattern of coating fluid
DE102007025982A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Technotrans Ag Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit Förderwendel
EP2433717B1 (de) * 2010-09-22 2013-03-06 Friz Kaschiertechnik GmbH Vorrichtung zum wahlweisen umrüstfreien Auftragen von Klebstoffen
EP3213824B1 (de) * 2016-03-03 2018-06-27 Robatech AG Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111562B (de) * 1954-08-20 1961-07-20 Jagenberg Werke Ag Klebstoffauftragvorrichtung fuer Etikettiermaschinen od. dgl. mit einer um eine lotrechte Achse umlaufenden Auftragwalze
EP2610192A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Krones AG Leimwerk
US20160214151A1 (en) * 2013-09-11 2016-07-28 Khs Gmbh Device and cleaning unit for cleaning a glue roller of a labeling station
EP3406409A1 (de) * 2017-05-25 2018-11-28 BIESSE S.p.A. Maschine zum kanten von holzplatten oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705409A (zh) * 2020-12-22 2021-04-27 贾平美 一种医疗导管表面涂层的均匀涂覆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106642A1 (de) 2020-09-17
CN113811398A (zh) 2021-12-17
EP3938120A1 (de) 2022-01-19
US20220212224A1 (en) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3938120A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von schmelzklebstoff
DE102013109999B3 (de) Vorrichtung und Reinigungseinheit zur Reinigung einer Leimwalze eines Etikettieraggregats zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder Flaschen
EP3213824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE202005006368U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf eine Kontur eines Substrats
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP1607141A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2285697B1 (de) Leimwalze für eine beleimungsvorrichtung sowie beleimungsvorrichtung
DE102018002474A1 (de) Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
EP2809583A1 (de) Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE3406099A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
EP2366555B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken
DE2305889C3 (de) Vorrichtung zum insbesondere formatmäßigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Klebstoffs auf ein flaches Werkstück
WO2019185236A1 (de) Mischvorrichtung für fasern oder späne und bindemittel
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
WO2009024297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE10138334A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Massen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102007046827B4 (de) Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3959020A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
EP1992417A2 (de) Abführ- und Auffangvorrichtung für Überschußmaterial von Auftragswerken
DE102022110163A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020712879

Country of ref document: EP