EP2809583A1 - Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern - Google Patents

Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern

Info

Publication number
EP2809583A1
EP2809583A1 EP12809585.8A EP12809585A EP2809583A1 EP 2809583 A1 EP2809583 A1 EP 2809583A1 EP 12809585 A EP12809585 A EP 12809585A EP 2809583 A1 EP2809583 A1 EP 2809583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum drum
labels
band
labeling
labeling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12809585.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2809583A1 publication Critical patent/EP2809583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices

Definitions

  • the invention relates to a labeling unit according to the preamble of claim 1, to a device for labeling of containers (Etikettiervor therapies- or machine) according to the preamble of claim 10 and to a method for operating the labeling unit or the labeling device according to the preamble of claim 11.
  • Labeling machines or machines for equipping containers with labels i. for labeling of containers are known in various designs, in particular labeling or labeling with vacuum drum, which is done with the transfer of glued labels to the container.
  • the use of gluing devices or stations with which the labels held on the vacuum drum are glued on their backsides is also known in particular, for example with the aid of a peripherally driven glue roller (US Pat. No. 5,538,575, DE 102 30 336 A1).
  • a certain problem has hitherto existed in the case of labeling units with a vacuum drum or labeling machines having such assemblies in that a label and, in particular, a glued label are not properly removed from the vacuum drum or not transferred to a container, but first on the vacuum drum remains, this label of the vacuum drum dissolves, which can lead to uncontrolled contamination or uncontrolled interference subsequent labeling.
  • the missing transfer of a label to a container for example, be caused by a malfunction of the labeling itself.
  • this is due to the fact that a container to which the label should be transferred does not exist, ie, for example, there are gaps in the container stream to which the control of the labeling unit as a rule can only react with a delay.
  • the operating speed or performance of the labeling was increased with increasing container stock on the buffer or storage table and reduced accordingly with decreasing container stock on the buffer or storage table, so as to ensure the uninterrupted operation of the labeling or to avoid gaps in the labeling machine supplied container flow .
  • By using a buffer or storage table and the monitoring of the container supply on this table it was also possible in particular to respond to larger, so longer-lasting interruptions of the buffer and storage tank supplied container stream by appropriate control of the labeling.
  • Container handling machine to be transported.
  • the object of the invention is to show a labeling, which avoids the disadvantages of known labeling and in particular uncontrolled contamination of the Etikettieraggregates and thus uncontrollable disturbances by not properly removed from the vacuum drum or transferred to container labels with high reliability.
  • a labeling machine or device is the subject of claim 10.
  • a method for operating a labeling or a labeling is the subject of claim 11.
  • the are not properly removed from the vacuum drum at a transfer position for example, not passed to a container moving there past labels after passing this transfer position by the label peeling device of the vacuum drum, preferably by mechanical detachment or guided lifting, so that these labels can not lead to a deterioration of the labeling operation, but rather preferably conveyed in a label holder or in a corresponding container.
  • the label release device is designed so that it also supports the transfer of the labels at the transfer position, for example, to the container moved past there.
  • the label release device is formed, for example, by at least one band-shaped element which forms a self-contained loop which encloses the partial length of a partial length, ie with a first loop length, on a part of its circumference, preferably at least over an angular range between a first transfer position. at which the labels are transferred to the vacuum drum, and a second transfer position at which the labels are removed from the vacuum drum in normal trouble-free labeling, for example, forwarded to the container or handed over.
  • the at least one belt-shaped element extends at a distance from the vacuum drum.
  • the at least one band-shaped element or its loop are preferably driven in the same direction in the same direction as the vacuum drum, for example via the vacuum drum, e.g. by friction or by its own drive.
  • At least two or more than two in each case a closed loop-forming band-shaped element is provided, the or Loop levels are offset from each other in the direction of the axis of rotation of the vacuum drum and spaced from each other.
  • the inventive construction makes it possible to continue operating the labeling in interruptions, especially in short-term interruptions of the container flow, without the risk of contamination of the vacuum drum by glue and without the risk of contamination of the labeling by labels, which indeed glues, but not properly transferred from the vacuum drum to the containers.
  • the term "essentially” means deviations from the exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5%, and / or deviations in the form of changes which are insignificant for the function
  • Fig. 1 in a simplified schematic partial representation and in plan view
  • Labeling unit for labeling containers
  • FIG. 2 shows a partial view of a side view of the vacuum drum of FIG. 1 in a viewing direction indicated by the arrow A in this figure;
  • FIG. 3 in a simplified representation of a partial section through the vacuum drum of
  • FIG. 4 shows a side view of a container provided with a label in the form of a
  • Bottle; Fig. 5 in a representation like Figure 1 shows a further embodiment of the labeling unit according to the invention.
  • 1 is a rotor of a labeling machine which can be driven around a vertical machine axis and in the direction of the arrow B for applying labels 2 to containers 3 in the form of bottles.
  • the upright i. Orient with its container axis in the vertical direction and arranged at treatment positions of the rotor 1 arranged container 3 on a non-rotating with the rotor 1 labeling unit 4 over.
  • the labeling unit 4 only one about a vertical axis synchronously with the rotor 1 in the direction of arrow B circumferentially driven label transfer drum or vacuum drum 5 and the directly interacting with this functional elements of the labeling unit 4 are shown in the figures substantially.
  • the labeling unit 4 is designed, for example, for processing label strip material, from which the respective labels 2 are separated in a cutting device and then transferred to the vacuum drum 5 via a transport drum 6, for example also designed as a vacuum drum.
  • the transport drum 6, which is also driven in rotation about a vertical axis synchronously with the rotor 1 in the direction of the arrow D, for example, is part of the cutting device otherwise not shown.
  • the transfer of the labels 2 to the vacuum drum 5 is carried out, for example, such that each label 2 with a first label narrow side 2.1 based on the direction of rotation C of the vacuum drum 5 leading, with a second label narrow side 2.1 lagging and with label longitudinal sides 2.3 in the direction of rotation C oriented on the circumference of the vacuum drum 5 is held.
  • the labeling unit 4 is formed, for example, for an all-round labeling of the container 3, in such a way that each label 2 encloses the container in question and the label narrow sides 2.1 and 2.2 overlap each other ( Figure 4).
  • the direction of rotation D of the vacuum drum 5 is opposite to the direction of rotation B of the rotor 1.
  • the direction of rotation D of the transport drum 6 is opposite to the direction of rotation C of the vacuum drum 5.
  • the peripheral surface of the vacuum drum 5 is formed inter alia of several segments 7, which follow one another in the direction of rotation C and are spaced from each other.
  • Each segment 7 serves, for example, for receiving a label 2, in such a way that the label 2 rests with its visible after application to the relevant container 3 front against the outer surface 8 of the segment 7 and held there with vacuum or vacuum ,
  • a plurality of vacuum openings 9 is provided on each outer surface 8, which is part of a circular cylindrical surface, which is controlled or at least on the angular range between the transfer of the labels 2 to the vacuum drum 5 (transfer position 10) to the transfer of the labels 2 to the Container 3 (tangent point or transfer position 11) are subjected to a negative pressure.
  • a gluing station or gluing device 12 is provided with which a glue application takes place on the back side of the respective label 2 moving past the vacuum drum 5, at least in the region of the two Narrow paper pages 2.1 and 2.2.
  • Each glued label 2 is then pressed at the transfer position 11 with its glue on the leading with respect to the direction of rotation C of the vacuum drum 5 label narrow side 2.1 to the periphery of there standing by container 3 and then by winding or wrapping, i. by turning the container 3 about its vertical container axis (arrow E) completely applied to the container 3. This rotation of the container 3 (arrow E) takes place in opposite directions to the direction of rotation of the vacuum drum 5 (arrow C).
  • the vacuum drum 5 is equipped with a label release device 13 for removing remaining labels 2.
  • the label removal or label release device 13 consists in the illustrated embodiment of several, ie, a total of four band-shaped elements 14, each forming a closed, in the same direction encircling loop with the vacuum drum 5, in the illustrated embodiment in each case with a loop plane SE1 - SE4, which is oriented perpendicular to the axis of rotation of the vacuum drum 5.
  • the loop levels SE1 - SE4 are offset from each other in the direction of the axis of rotation of the vacuum drum 5 and spaced from each other.
  • the band-shaped elements 14 are each guided over an angular range of the peripheral surface of the vacuum drum 5, which (angle range) is slightly larger than the angular range of rotation of the vacuum drum 5 between the transfer positions 10 and 11, ie each band-shaped element 14 is located with a loop length 14.1 against the Scope of the vacuum drum 5 already before or immediately before the transfer position 10 and is led away at the transfer position 11 or immediately thereafter at its loop length 14.2 from the periphery of the vacuum drum 5 to the outside, in each case based on the direction of rotation of the vacuum drum 5 (arrow C) or the direction of rotation (arrow C) of the band-shaped elements 14.
  • the vacuum drum 5 is formed according to Figures 2 and 3 at least on the segments 7 with radially open grooves 15 which extend in the direction of rotation of the vacuum drum (arrow C).
  • the cross-sectional dimensions of the grooves 15, which are offset and spaced from each other in the direction of the axis of rotation of the vacuum drum 5 according to the loop levels SE1-SE4, are adapted to the cross-section of the band-shaped elements 14 such that each band-shaped element 14 is guided around the vacuum drum 5 Loop length 14.1 is completely received in the associated grooves 15 of the segments 7, so that a full-surface concerns of the labels 2 is ensured on the outer surfaces 8.
  • the grooves 15 corresponding Grooves 15.1 are also provided on peripheral surface areas of the vacuum drum 5 between the segments 7, for example on local retaining strips 7.1 for the segments 7.
  • these are after leaving the vacuum drum 5 or after the transfer position 11, ie the loop length 14.2 guided over a plurality of deflections 16, 17 and 18, in such a way that each band-shaped element 14 with its loop length 14.2, with which it does not bear against the vacuum drum 5, is radially spaced therefrom.
  • the deflections 16, 17 and 18 are formed for example by axes parallel to the axis of rotation of the vacuum drum 5 freely rotatably mounted rollers. Furthermore, the deflections 17 and 18 are preferably part of a clamping device, which ensures the required voltage and thus the required contact pressure of each loop length 14.1 on the vacuum drum 5, so that the band-shaped elements 14 and their loops without own drive alone by the revolving vacuum drum 5 by frictional engagement be driven in the direction of the arrow C circulating. Based on the direction of rotation (arrow C) of the band-shaped elements 14, a stripping device 19 for removing such labels 2 is provided in front of the deflection 17, which were not transferred to a container 3 and still adhere to the band-shaped elements 14.
  • the stripping device 19 in the illustrated embodiment consists essentially of a stripping plate 20, which with its surface sides in vertical planes, i. is arranged in planes parallel or substantially parallel to the axis of rotation of the vacuum drum 5, namely obliquely to the direction of rotation (arrow C) of the band-shaped elements 14 such that remaining labels or label residue are lifted or peeled off from the band-shaped elements 14.
  • the stripper plate 20 is formed like a comb with a plurality of recesses 21 open at the edge, through which in each case a band-shaped element 14 is passed.
  • Disturbances with regard to the transfer of labels 2 to containers 3 can have different causes.
  • a label 2 can not be transferred to it because of insufficient gluing and / or insufficient adherence to a container 3 moved past the transfer position 11.
  • labels 2 can not be transferred to the container 3 even if, for example, no container 3 is available for receiving a label 2 at the transfer position 11, due to gaps in the container stream, for example due to disturbances in the labeling machine itself or in preceding machines or Aggregates of a container treatment line.
  • a particular advantage consists in the fact that the band-shaped elements 14 with the vacuum drum 5 are moved in the same direction and synchronously or substantially synchronously, for the removal of non-transferred to container 3 labels 2 so no on the circumference of the vacuum drum 5 fitting or abrading elements required which could lead to increased wear and malfunction.
  • the labeling unit 4 and in particular the vacuum drum 5 with its label release device 13 thus have a high level of operational reliability.
  • the band-shaped elements 14, in particular also with a corresponding course of these elements or the loop length 14.2 at the transfer position 1 1 the transfer and / or the pressing of the labels 2 can be supported against each container 3 available there. This is of particular advantage when the labeling machine with high performance (number of labeled container per unit time) works and for the transfer of the labels 2 to the respective container 3 is only an extremely short time available.
  • FIG. 5 shows in a representation similar to FIG. 1 as a further embodiment a labeling unit 4a, which differs from the labeling unit 4 of FIGS. 1-3 only in that the deflection 17 for the band-shaped elements 14 has a greater radial distance compared to the labeling unit 4 has its axis of rotation of the vacuum drum 5 and thereby this deflection and the stripping device 19, which in turn is arranged relative to the direction of rotation (arrow C) of the band-shaped elements 14 immediately before the deflection 17, far outside the sensitive area of the labeling 4a and Vacuum drum 5 are located.
  • this radial distance is about equal to or greater than half the diameter of the vacuum drum 5 or is slightly smaller and is for example 30% to 200% of the diameter of the vacuum drum. 5
  • label receptacle for example, collecting container for receiving or intercepting stripped labels 2 or label remnants.
  • band-shaped elements 14 are, for example, straps or ropes made of plastic and / or of a metallic material, wires, chains, etc.
  • the band-shaped elements 14 or the loops formed by these circulate in the same direction and synchronously or substantially synchronously with the vacuum drum 5 and are driven for this purpose only by frictional engagement with the vacuum drum 5.
  • the band-shaped elements 14 are driven by their own drive, for example, with a variable speed.
  • the labels 2 are transferred to the vacuum drum 5 by a transport drum 6.
  • the present invention also extends to such embodiments in which it is possible to dispense with a transport drum 6. For example, the fact that the labels are produced directly by cutting to length on the vacuum drum, or for example the fact that the labels are 2 after cutting not passed through a transport drum but by band-shaped elements to the vacuum drum 5.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Etikettieraggregat zum Aufbringen von Etiketten (2) auf Behälter (3), mit wenigstens einer um eine Trommelachse umlaufend antreibbaren Vakuumtrommel (5) zur Aufnahme der Etiketten (2) an einer ersten Übergabeposition (10) und zur Abgabe der Etiketten (2) an einer zweiten Übergabeposition (11) sowie mit einer auf dem Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5) zwischen den Übergabepositionen (10, 11) angeordneten Beleimungsvorrichtung (12) zum Beieimen der mit der Vakuumtrommel (5) an der Beleimungsvorrichtung (12) vorbei bewegten Etiketten (2). Eine Etikettenablöseeinrichtung (13) enfernt die an der Vakuumtrommel (5) verblienen Etiketten (2) oder Etikettenresten in einem auf die zweite Übergabeposition (11) folgenden Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5).

Description

ETIKETTIERAGGREGAT, VORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM ETIKETTIEREN VON BEHÄLTERN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettieraggregat gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf eine Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern (Etikettiervorrichtung- oder maschine) gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10 sowie auf ein Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Etikettiervorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 11.
Etikettieraggregate oder -maschinen zur Ausstattung von Behältern mit Etiketten, d.h. zum Etikettieren von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, insbesondere auch Etikettieraggregate oder Etikettiermaschinen mit Vakuumtrommel, mit denen die Übergabe beleimter Etiketten an die Behälter erfolgt. Bekannt ist hierbei speziell auch die Verwendung von Beleimungsvorrichtungen oder -Stationen, mit denen die an der Vakuumtrommel gehaltenen Etiketten an ihren Rückseiten beleimt werden, beispielsweise mit Hilfe einer umlaufend angetriebenen Leimwalze (US 5 538 575, DE 102 30 336 A1 ). Ein gewisses Problem besteht bisher bei Etikettieraggregaten mit Vakuumtrommel bzw. bei derartige Aggregate aufweisenden Etikettiermaschinen darin, dass dann, wenn ein Etikett und dabei insbesondere ein beleimtes Etikett von der Vakuumtrommel nicht ordnungsgemäß abgenommen bzw. nicht an einem Behälter übergeben wird, sondern zunächst auf der Vakuumtrommel verbleibt, sich dieses Etikett von der Vakuumtrommel löst, was zu unkontrollierten Verschmutzungen oder zu unkontrollierten Störungen nachfolgender Etikettiervorgänge führen kann.
Die fehlende Übergabe eines Etiketts an einem Behälter kann beispielsweise durch ein Fehlverhalten des Etikettieraggregates selbst bedingt sein. In der Regel ist dies aber dadurch bedingt, dass ein Behälter, an den das Etikett übertragen werden sollte, nicht vorhanden ist, d.h. beispielsweise Lücken im Behälterstrom bestehen, auf die die Steuerung des Etikettieraggregates in der Regel nur verzögert reagieren kann. In der Vergangenheit war es daher üblich, in Behältertransportrichtung vor jeder Etikettiermaschine einen Puffer- oder Speichertisch vorzusehen, auf welchem während des Betriebes ein gewisser Vorrat an zu etikettierenden Behältern angesammelt wurde. Dieser Vorrat diente dazu, die Etikettiermaschine kontinuierlich betreiben zu können. Die Arbeitsgeschwindigkeit oder Leistung der Etikettiermaschine wurde bei steigendem Behältervorrat auf dem Puffer- oder Speichertisch erhöht und bei abnehmenden Behältervorrat auf dem Puffer- oder Speichertisch entsprechend reduziert, um so den unterbrechungsfreien Betrieb der Etikettiermaschine zu gewährleisten bzw. Lücken in dem der Etikettiermaschine zugeführten Behälterstrom zu vermeiden. Durch die Verwendung eines Puffer- oder Speichertisches und die Überwachung des Behältervorrats auf diesem Tisch war es insbesondere auch möglich, auf größere, also länger andauernde Unterbrechungen des dem Puffer- und Speichertisch zugeführten Behälterstrom durch entsprechende Steuerung des Etikettieraggregates zu reagieren. Beispielsweise kann so auf eine längere Unterbrechung des Behälterstromes damit reagiert werden, dass die, innerhalb des Etikettieraggregates vorgesehene Beleimungsvorrichtung aus seiner Arbeitsposition in unmittelbarer Nähe der Vakuumtrommel in eine Ruheposition mit größerem Abstand von der Vakuumtrommel bewegt wird, um ein Verschmutzen der Vakuumtrommel und des Etikettieraggregates durch Leim und/oder beleimte aber nicht an Behälter übertragene Etiketten sicher zu vermeiden.
Im Rahmen der allgemeinen Leistungssteigerung von Anlagen zum Behandeln von Behältern, beispielsweise zum Bereitstellen, Füllen, Verschließen, Etikettieren, Verpacken usw. von Behältern sowie auch im Rahmen einer zunehmend kompakteren Ausbildung solcher Anlagen werden deren Behälterbehandlungsmaschinen oder Behälterbehandlungsaggregate zunehmend miteinander verblockt, und zwar in der Weise, dass die Behälter teilungsgenau, d.h. direkt und ohne Puffer und damit ohne die Möglichkeit eventuelle Lücken im Behälterstrom ausgleichen zu können, durch Transportsterne von einer Behälterbehandlungsmaschine zu einer nachfolgenden
Behälterbehandlungsmaschine transportiert werden.
In den einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen kann daher nicht mehr individuell auf Schwankungen im Behälterstrom durch Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit dieser Behältermaschinen reagiert werden. Insbesondere bei den Etikettiermaschinen stellt sich das Problem, dass diese dennoch auch bei Lücken im Behälterstrom, d.h. bei fehlenden Behältern in angemessener Weise reagieren müssten. Insbesondere bei Behälterbehandlungsanlagen mit hoher Leistung (Anzahl der behandelten Behälter je Zeiteinheit), beispielsweise bei Behälterbehandlungsanlagen, in denen mehr als 40 000 Behälter pro Stunde verarbeitet werden, beträgt der zeitliche Abstand zwischen zwei Behältern weniger als 0,09 Sekunden. Auch wenn es grundsätzlich möglich wäre, innerhalb eines sehr kurzen Zeitintervalls die Bereitstellung eines Etiketts für einen„fehlenden" Behälter zu unterbinden, ist es keinesfalls möglich, die Beleimungseinrichtung an der Vakuumtrommel aufgrund ihrer relativ hohen Masse so zu steuern, dass bei „fehlendem" Etikett kein Leimauftrag auf die Vakuumtrommel und damit keine Verschmutzung der Vakuumtrommel durch Leim erfolgen. Aus diesem Grunde wäre es zweckmäßig, zumindest bei kurzzeitigen Unterbrechungen im Behälterstrom Etiketten auch für nicht vorhandene Behälter an der Vakuumtrommel bereit zu stellen, um einen Leimauftrag direkt auf die Vakuumtrommel und damit ein Verschmutzen der Vakuumtrommel zu vermeiden, und zwar unter Inkaufnahme der Gefahr einer Verschmutzung des Etikettieraggregates und einer möglichen Störung des weiteren Etikettierbetriebes durch an Behälter nicht übertragene und von der Vakuumtrommel abfallende Etiketten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikettieraggregat aufzuzeigen, welches bei hoher Betriebssicherheit die Nachteile bekannter Etikettieraggregate und insbesondere eine unkontrollierte Verschmutzung des Etikettieraggregates und damit unkontrollierbare Störungen durch von der Vakuumtrommel nicht ordnungsgemäß abgenommene bzw. an Behälter übertragene Etiketten vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Etikettieraggregat entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Etikettiermaschine oder -Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Ein Verfahren zum Betrieb eines Etikettieraggregates oder einer Etikettiermaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 11. Bei dem erfindungsgemäßen Etikettieraggregat werden die an einer Übergabeposition nicht ordnungsgemäß von der Vakuumtrommel abgenommen, beispielsweise die nicht an einen dort vorbei bewegten Behälter übergebenen Etiketten, nach dem Passieren dieser Übergabeposition durch die Etikettenablöseeinrichtung von der Vakuumtrommel entfernt, bevorzugt durch mechanisches Ablösen oder geführtes Abheben, so dass diese Etiketten nicht zu einer Beeinträchtigung des Etikettierbetriebes führen können, vielmehr bevorzugt in eine Etikettenaufnahme oder in einen entsprechenden Behälter gefördert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Etikettenablöseeinrichtung so ausgeführt, dass diese auch die Weitergabe der Etiketten an der Übergabeposition beispielsweise an die dort vorbei bewegten Behälter unterstützt. Die Etikettenablöseeinrichtung ist beispielsweise von wenigstens einem bandförmigen Element gebildet, welches eine in sich geschlossene Schlaufe bildet, die mit einer Teillänge, d.h. mit einer ersten Schlaufenlänge die Vakuumtrommel auf einem Teil ihres Umfangs umschließt, und zwar vorzugsweise zumindest auf einen Winkelbereich zwischen einer ersten Übergabeposition, an der die Etiketten an die Vakuumtrommel übergeben werden, und einer zweiten Übergabeposition, an der die Etiketten von der Vakuumtrommel in normalen störungsfreien Etikettierbetrieb abgenommen, beispielsweise an die Behälter weitergeleitet bzw. übergeben werden. Auf einer sich an die zweite Übergabeposition in Drehrichtung der Vakuumtrommel anschließenden Teillänge verläuft das wenigstens eine bandförmige Element im Abstand von der Vakuumtrommel.
Das wenigstens eine bandförmige Element bzw. dessen Schlaufe sind vorzugsweise gleichsinnig mit der Vakuumtrommel umlaufend angetrieben, und zwar beispielsweise über die Vakuumtrommel z.B. durch Reibschluss oder aber durch einen eigenen Antrieb.
Bevorzugt sind wenigstens zwei oder aber mehr als zwei jeweils eine geschlossene Schlaufe bildende bandförmige Element vorgesehen, die bzw. deren Schlaufenebenen in Richtung der Drehachse der Vakuumtrommel gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet es, bei Unterbrechungen, insbesondere auch bei kurzfristigen Unterbrechungen des Behälterstroms das Etikettieraggregat weiter zu betreiben, und zwar ohne die Gefahr einer Verschmutzung der Vakuumtrommel durch Leimauftrag und ohne die Gefahr einer Verschmutzung des Etikettieraggregates durch Etiketten, welche zwar beleimt, aber nicht ordnungsgemäß von der Vakuumtrommel auf die Behälter übertragen wurden.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Teildarstellung und in Draufsicht ein
Etikettieraggregat gemäß der Erfindung zum Etikettieren von Behältern;
Fig. 2 in Teildarstellung eine Seitenansicht der Vakuumtrommel der Figur 1 in einer in dieser Figur mit dem Pfeil A angedeuteten Blickrichtung;
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Teilschnitt durch die Vakuumtrommel des
Etikettieraggregates der Figur 1 ;
Fig. 4 in Seitenansicht einen mit einem Etikett versehenen Behälter in Form einer
Flasche; Fig. 5 in einer Darstellung wie Figur 1 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etikettieraggregates.
In der Figur 1 ist 1 ein um eine vertikale Maschinenachse und in Richtung des Pfeils B umlaufend antreibbarer Rotor einer Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten 2 auf Behälter 3 in Form von Flaschen.
Zum Etikettieren werden die aufrecht stehenden, d.h. mit ihrer Behälterachse in vertikaler Richtung orientieren und an Behandlungspositionen des Rotors 1 angeordneten Behälter 3 an einem mit dem Rotor 1 nicht umlaufenden Etikettieraggregat 4 vorbei bewegt. Von dem Etikettieraggregat 4 sind in den Figuren im Wesentlichen nur eine um eine vertikale Achse synchron mit dem Rotor 1 in Richtung des Pfeils B umlaufend angetriebene Etikettenübergabetrommel oder Vakuumtrommel 5 und die unmittelbar mit dieser zusammenwirkenden Funktionselemente des Etikettieraggregates 4 dargestellt.
Das Etikettieraggregat 4 ist beispielsweise zur Verarbeitung von Etikettenbandmaterial ausgebildet, von dem die jeweiligen Etiketten 2 in einer Schneideinrichtung abgetrennt und dann über eine beispielsweise ebenfalls als Vakuumtrommel ausgebildete Transporttrommel 6 an die Vakuumtrommel 5 übergeben werden. Die Transporttrommel 6, die um eine vertikale Achse ebenfalls synchron mit dem Rotor 1 in Richtung des Pfeils D umlaufend angetrieben ist, ist z.B. Bestandteil der ansonsten nicht näher dargestellten Schneideinrichtung. Die Übergabe der Etiketten 2 an die Vakuumtrommel 5 erfolgt beispielsweise derart, dass jedes Etikett 2 mit einer ersten Etikettenschmalseite 2.1 bezogen auf die Drehrichtung C der Vakuumtrommel 5 vorauseilend, mit einer zweiten Etikettenschmalseite 2.1 nacheilend sowie mit Etikettenlängsseiten 2.3 in Drehrichtung C orientiert am Umfang der Vakuumtrommel 5 gehalten ist. Weiterhin ist das Etikettieraggregat 4 beispielsweise für eine Rundum-Etikettierung der Behälter 3 ausgebildet, und zwar derart, dass jedes Etikett 2 den betreffenden Behälter umschließt und die Etikettenschmalseiten 2.1 und 2.2 einander überlappen (Figur 4). Die Drehrichtung C der Vakuumtrommel 5 ist gegenläufig zur Drehrichtung B des Rotors 1. Die Drehrichtung D der Transporttrommel 6 ist gegenläufig zur Drehrichtung C der Vakuumtrommel 5. Die Umfangsfläche der Vakuumtrommel 5 ist u.a. von mehreren Segmenten 7 gebildet, die in Drehrichtung C aufeinander folgen und von einander beabstandet sind. Jedes Segmenten 7 dient beispielsweise zur Aufnahme eines Etiketts 2, und zwar in der Weise, dass das Etikett 2 mit seiner nach dem Aufbringen auf den betreffenden Behälter 3 sichtbaren Vorderseite gegen die Außenfläche 8 des Segmentes 7 anliegt und dort mit Unterdruck bzw. Vakuum gehalten ist. Hierfür ist an jeder Außenfläche 8, die Teil einer Kreiszylinderfläche ist, eine Vielzahl von Vakuumöffnungen 9 vorgesehen, die gesteuert bzw. zumindest auf dem Winkelbereich zwischen der Übergabe der Etiketten 2 an die Vakuumtrommel 5 (Übergabeposition 10) bis zur Übergabe der Etiketten 2 an die Behälter 3 (Tangentenpunkt bzw. Übergabeposition 11) mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
Auf dem Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel 5 zwischen den Übergabepositionen 10 und 1 1 ist eine Beleimungsstation oder Beleimungsvorrichtung 12 vorgesehen, mit der auf der Rückseite des jeweiligen, mit der Vakuumtrommel 5 vorbei bewegten Etiketts 2 ein Leimauftrag erfolgt, und zwar zumindest im Bereich der beiden Etikettenschmalseiten 2.1 und 2.2. Jedes beleimte Etikett 2 wird dann an der Übergabeposition 11 mit seinem Leimauftrag an dem bezogen auf die Drehrichtung C der Vakuumtrommel 5 vorauseilenden Etikettenschmalseite 2.1 an den Umfang des dort bereitstehenden Behälters 3 angedrückt und dann durch Auf- oder Umwickeln, d.h. durch Drehen des Behälters 3 um seine vertikale Behälterachse (Pfeil E) vollständig auf den Behälter 3 aufgebracht. Dieses Drehen der Behälter 3 (Pfeil E) erfolgt dabei gegenläufig zur Drehrichtung der Vakuumtrommel 5 (Pfeil C).
Um zu vermeiden, dass es durch Etiketten 2, welche nicht an einem Behälter 3 übergeben wurden und somit zunächst an der Vakuumtrommel 5 verbleiben und erst später unkontrolliert von der Vakuumtrommel 5 abfallen, zu Betriebsstörungen insbesondere durch Verschmutzung der Vakuumtrommel 5 und/oder des Etikettieraggregates 4 mit Etiketten und/oder Leim kommt, ist die Vakuumtrommel 5 mit einer Etikettenablöseeinrichtung 13 zum Entfernen von verbliebenen Etiketten 2 ausgerüstet. Die Etikettenentfernungs- oder Etikettenablöseeinrichtung 13 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus mehreren, d.h. aus insgesamt vier bandförmigen Elementen 14, die jeweils eine geschlossene, mit der Vakuumtrommel 5 gleichsinnig umlaufende Schlaufe bilden, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform jeweils mit einer Schlaufenebene SE1 - SE4, die senkrecht zur Drehachse der Vakuumtrommel 5 orientiert ist. Die Schlaufenebenen SE1 - SE4 sind in Richtung der Drehachse der Vakuumtrommel 5 gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet.
Die bandförmigen Elemente 14 sind jeweils über einen Winkelbereich der Umfangsfläche der Vakuumtrommel 5 geführt, der (Winkelbereich) etwas größer ist als der Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel 5 zwischen den Übergabepositionen 10 und 11 , d.h. jedes bandförmige Element 14 liegt mit einer Schlaufenlänge 14.1 gegen den Umfang der Vakuumtrommel 5 bereits vor oder unmittelbar vor der Übergabeposition 10 an und ist an der Übergabeposition 11 oder unmittelbar danach an seiner Schlaufenlänge 14.2 vom Umfang der Vakuumtrommel 5 nach außen weggeführt, und zwar jeweils bezogen auf die Drehrichtung der Vakuumtrommel 5 (Pfeil C) oder die Umlaufrichtung (Pfeil C) der bandförmigen Elemente 14. Hierfür ist die Vakuumtrommel 5 entsprechend den Figuren 2 und 3 zumindest an den Segmenten 7 mit radial offenen Nuten 15 ausgebildet, die sich in Drehrichtung der Vakuumtrommel (Pfeil C) erstrecken. Die Querschnittsabmessungen der Nuten 15, die entsprechend den Schlaufenebenen SE1 - SE4 in Richtung der Drehachse der Vakuumtrommel 5 gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet sind, sind an den Querschnitt der bandförmigen Elemente 14 derart angepasst, dass jedes bandförmige Element 14 an seiner um die Vakuumtrommel 5 geführten Schlaufenlänge 14.1 vollständig in den zugehörigen Nuten 15 der Segmente 7 aufgenommen ist, sodass ein vollflächiges Anliegen der Etiketten 2 an den Außenflächen 8 gewährleistet ist. Vorzugsweise sind den Nuten 15 entsprechende Nuten 15.1 auch an Umfangsflächenbereichen der Vakuumtrommel 5 zwischen den Segmenten 7 vorgesehen, beispielsweise an dortigen Halteleisten 7.1 für die Segmente 7. Bezogen auf die Umlaufrichtung C der bandförmigen Elemente 14 sind diese nach dem Verlassen der Vakuumtrommel 5 bzw. nach der Übergabeposition 11 , d.h. auf der Schlaufenlänge 14.2 über mehrere Umlenkungen 16, 17 und 18 geführt, und zwar derart, dass jedes bandförmige Element 14 mit seiner Schlaufenlänge 14.2, mit der es nicht gegen die Vakuumtrommel 5 anliegt, von dieser radial beabstandet ist.
Die Umlenkungen 16, 17 und 18 sind beispielsweise von um Achsen parallel zur Drehachse der Vakuumtrommel 5 frei drehbar gelagerten Rollen gebildet. Weiterhin sind die Umlenkungen 17 und 18 vorzugsweise Bestandteil einer Spanneinrichtung, die die erforderliche Spannung und damit den erforderlichen Anpressdruck jeder Schlaufenlänge 14.1 an der Vakuumtrommel 5 sicherstellt, sodass die bandförmigen Elemente 14 bzw. deren Schlaufen ohne eigenen Antrieb allein durch die umlaufende Vakuumtrommel 5 durch Reibschluss in Richtung des Pfeils C umlaufend angetrieben werden. Bezogen auf die Umlaufrichtung (Pfeil C) der bandförmigen Elemente 14 ist vor der Umlenkung 17 eine Abstreifeinrichtung 19 zum Entfernen solcher Etiketten 2 vorgesehen, die nicht an einen Behälter 3 übertragen wurden und noch an dem bandförmigen Elementen 14 haften. Die Abstreifeinrichtung 19 besteht bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Abstreifblech 20, welches mit seinen Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen, d.h. in Ebenen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Vakuumtrommel 5 angeordnet ist, und zwar schräg zur Umlaufrichtung (Pfeil C) der bandförmigen Elemente 14 derart, dass verbliebene Etiketten oder Etikettenrest von den bandförmigen Elementen 14 abgehoben bzw. abgeschält werden. Das Abstreifblech 20 ist kammartig mit mehreren randseitig offenen Ausnehmungen 21 ausgebildet, durch die jeweils ein bandförmiges Elemente 14 hindurchgeführt ist.
Für das Etikettieraggregat 4 ergibt sich somit folgende Arbeitsweise:
Während des normalen, störungsfreien Betriebes werden die rückseitig beleimten
Etiketten 2 jeweils auf einen an der Übergabeposition 11 vorbei bewegten Behälter 3 aufgebracht. Erfolgt aufgrund einer Störung diese Übergabe eines beleimten Etikettes 2 von der Vakuumtrommel 5 an einen Behälter 3 nicht, so wird das betreffende Etikett 2 mit der umlaufenden Vakuumtrommel 5 zunächst über die Übergabeposition 1 1 hinaus mitgeführt und dann von den bandförmigen Elementen 14, die am Beginn der Schlaufenlänge 14.2 aus der Umfangsfläche der Vakuumtrommel 5 heraustreten, übernommen und geführt sowie an der Etikettenvorderseite unterstützt und somit von der Vakuumtrommel 5 abgehoben, sodass das betreffende Etikett 2 dann beispielsweise nach dem Passieren der Umlenkung 16 von dem bandförmigen Elementen 14 abfällt, und zwar aufgrund der dortigen Richtungsänderung des Verlaufs der Schlaufenlänge 14.2. Spätestens wird aber ein mit den bandförmigen Elementen 14 mitgeführtes Etikett 2 an der Abstreifeinrichtung 19 von den bandförmigen Elementen 14 entfernt. Kein Etikett 2, welches aufgrund einer Störung nicht an einem Behälter 3 übertragen wurde, aber auch keine Etiketten- und/oder Leimreste verbleiben somit an der Vakuumtrommel 5.
Störungen hinsichtlich der Übergabe von Etiketten 2 an Behälter 3 können unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise kann ein Etikett 2 wegen einer unzureichenden Beleimung und/oder eines unzureichenden Anhaftens an einem an der Übergabeposition 1 1 vorbei bewegten Behälter 3 nicht an diesen übertragen werden. Weiterhin können Etiketten 2 am Behälter 3 auch dann nicht übertragen werden, wenn beispielsweise an der Übergabeposition 1 1 kein Behälter 3 zur Aufnahme eines Etiketts 2 bereitsteht, und zwar bedingt durch Lücken im Behälterstrom, beispielsweise durch Störungen in der Etikettiermaschine selbst oder in vorausgehenden Maschinen oder Aggregaten einer Behälterbehandlungsstrecke.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass die bandförmigen Elemente 14 mit der Vakuumtrommel 5 gleichsinnig und synchron oder im Wesentlichen synchron mitbewegt werden, für das Entfernen von nicht an Behälter 3 übertragenen Etiketten 2 also keine am Umfang der Vakuumtrommel 5 anliegende oder schleifend anliegende Elemente erforderlich sind, die zu einem erhöhten Verschleiß sowie zu Betriebsstörungen führen könnten. Das Etikettieraggregat 4 und dabei insbesondere auch die Vakuumtrommel 5 mit ihrer Etikettenablöseeinrichtung 13 weisen somit eine hohe Betriebssicherheit auf. Durch die bandförmigen Elemente 14, insbesondere auch bei einem entsprechenden Verlauf dieser Elemente bzw. der Schlaufenlänge 14.2 an der Übergabeposition 1 1 , können die Übergabe und/oder das Andrücken der Etiketten 2 gegen den jeweils dort bereitstehenden Behälter 3 unterstützt werden. Dies ist von besonderem Vorteil dann, wenn die Etikettiermaschine mit hoher Leistung (Anzahl der etikettierten Behälter je Zeiteinheit) arbeitet und für die Übergabe der Etiketten 2 an den jeweiligen Behälter 3 nur eine extrem kurze Zeit zur Verfügung steht.
Die Figur 5 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 als weitere Ausführungsform ein Etikettieraggregat 4a, welches sich von den Etikettieraggregat 4 der Figuren 1 - 3 lediglich dadurch unterscheidet, dass die Umlenkung 17 für die bandförmigen Elemente 14 einen im Vergleich zum Etikettieraggregat 4 vergrößerten radialen Abstand von deren Drehachse der Vakuumtrommel 5 aufweist und hierdurch diese Umlenkung und die Abstreifeinrichtung 19, die wiederum bezogen auf die Umlaufrichtung (Pfeil C) der bandförmigen Elemente 14 unmittelbar vor der Umlenkung 17 angeordnet ist, sich weit außerhalb des empfindlichen Bereichs des Etikettieraggregates 4a bzw. der Vakuumtrommel 5 befinden. Während bei dem Etikettieraggregat 4 der radiale Abstand der Umlenkung 17 bzw. der Abstreifeinrichtung 19 von der Außenfläche der Vakuumtrommel 5 kleiner ist als der halbe Durchmesser dieser Trommel, ist bei dem Etikettieraggregat 4a dieser radiale Abstand etwa gleich oder größer dem halben Durchmesser der Vakuumtrommel 5 oder geringfügig kleiner und beträgt beispielsweise 30% bis 200% des Durchmessers der Vakuumtrommel 5.
Mit 22 ist in der Figur 5 eine unter der Abstreifeinrichtung 19 vorgesehene Etikettenaufnahme (beispielsweise Sammelbehälter) zum Aufnehmen oder Auffangen von abgestreiften Etiketten 2 oder Etikettenresten bezeichnet.
Für die bandförmigen Elemente 14 eignen sich beispielsweise Riemen oder Seile aus Kunststoff und/oder aus einem metallischen Material, Drähte, Ketten usw.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die bandförmigen Elemente 14 bzw. die von diesen gebildeten Schlaufen gleichsinnig und synchron oder im Wesentlichen synchron mit der Vakuumtrommel 5 umlaufen und hierfür lediglich durch Reibschluss mit der Vakuumtrommel 5 angetrieben werden. Alternativ oder aber auch ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die bandförmigen Elemente 14 durch einen eigenen Antrieb angetrieben werden, beispielsweise auch mit einer variablen Geschwindigkeit. Vorstehend wurde ebenfalls davon ausgegangen, dass die Etiketten 2 durch eine Transporttrommel 6 an die Vakuumtrommel 5 übergeben werden. Selbstverständlich erstreckt sich die vorliegende Erfindung auch auf solche Ausgestaltungen, bei welchen auf eine Transporttrommel 6 verzichtet werden kann. Beispielsweise dadurch, dass die Etiketten direkt durch Ablängen auf der Vakuumtrommel erzeugt werden, oder beispielsweise dadurch, dass die Etiketten 2 nach dem Ablängen nicht durch eine Transporttrommel sondern durch bandförmige Elemente an die Vakuumtrommel 5 übergeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Etikett
2.1 , 2.2 Etikettenschmalseite
2.3 Etikettenlängsseite
3 Behälter oder Flasche
4 Etikettieraggregat
5 Vakuumtrommel
6 Transporttrommel
7 Segment
7.1 Halteleiste
8 Anlagefläche
9 Vakuumöffnung
10, 11 Übergabeposition
12 Beleimungsvorrichtung
13 Etikettenablöseeinrichtung
14 bandförmiges Element
14.1 , 14.2 Schlaufe des bandförmigen Elementes 14
15 Nuten
15.1 Nut
16, 17, 18 Umlenkung
19 Abstreifeinrichtung
20 Abstreifblech
21 randseitige Aufnehmungen
22 Etikettenaufnahme oder -Etikettensammelbehälter
A Blickrichtung
B Drehrichtung des Rotors 1
C Drehrichtung der Vakuumtrommel 5
D Drehrichtung der Transporttrommel 6
E Drehrichtung der Behälter beim Anrollen der Etiketten 2
C Umlaufrichtung der bandförmigen Elemente 14
SE1 - SE4 Schlaufenebene

Claims

Patentansprüche
1. Etikettieraggregat zum Aufbringen von Etiketten (2) auf Behälter (3), mit wenigstens einer um eine Trommelachse umlaufend antreibbaren Vakuumtrommel (5) zur Aufnahme der Etiketten (2) an einer ersten Übergabeposition (10) und zur Abgabe der Etiketten (2) an einer zweiten Übergabeposition (11) sowie mit einer auf dem Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5) zwischen den Übergabepositionen (10, 11) angeordneten Beleimungsvorrichtung (12) zum Beieimen der mit der Vakuumtrommel an der Beleimungsvorrichtung (12) vorbei bewegten Etiketten (2), gekennzeichnet durch eine Etikettenablöseeinrichtung (13) zum Entfernen von an der Vakuumtrommel (5) verbliebenen Etiketten oder Etikettenresten in einem auf die zweite Übergabeposition (1 1) folgenden Winkelbereichen der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5).
2. Etikettieraggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenablöseeinrichtung (13) von wenigstens einem eine geschlossene Schlaufe bildenden bandförmigen Element (14) gebildet ist, welches die Vakuumtrommel (5) mit einer ersten Schlaufenlänge (14.1) auf einem Winkelbereich der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5) zumindest zwischen der ersten Übergabeposition (10) bis an die zweite Übergabeposition (1 1) umschließt und wenigstens eine zweite an die zweite Übergabeposition (11) anschließende Schlaufenlänge (14.2) bildet, auf der das wenigstens eine bandförmige Element (14) vom Umfang der Vakuumtrommel (5) beabstandet ist.
3. Etikettieraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenablöseeinrichtung (13) wenigstens zwei jeweils eine geschlossene Schlaufe bildende bandförmige Elemente (14), vorzugsweise mehr als zwei jeweils eine geschlossene Schlaufe bildende bandförmige Elemente (14) aufweist, die bzw. deren Schlaufenebenen (SE1 - SE4) in Richtung der Drehachse der Vakuumtrommel (5) gegeneinander versetzt und voneinander beabstandet sind.
4. Etikettieraggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass das wenigstens eine bandförmige Element (14) oder die von diesem gebildete Schlaufe gleichsinnig mit der Drehbewegung der Vakuumtrommel (5) umlaufend angetrieben ist, beispielsweise durch die Vakuumtrommel (5), z.B. durch Reibschluss, oder dass für das wenigstens eine bandförmige Element (14) oder die von diesem gebildete Schlaufe ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist.
5. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Relativbewegung zwischen der Vakuumtrommel (5) und den wenigstens einen bandförmigen Element (14) ausgebildet ist.
6. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bandförmige Elemente (14) an seiner zweiten Schlaufenlänge (14.2) über wenigstens eine Umlenkung (16, 17, 18) und/oder über wenigstens eine Spanneinrichtung geführt ist, und zwar vorzugsweise derart, dass der maximale Abstand der zweiten Schlaufenlänge (14.2) von der Vakuumtrommel (5) oder deren Umfang wenigstens gleich 25% des Durchmessers der Vakuumtrommel (5), beispielsweise wenigstens gleich 30% bis 200% des Durchmessers der Vakuumtrommel (5) ist.
7. Etikettieraggregat nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumtrommel (5) zumindest an Anlageflächen für die Etiketten (2) bildenden Flächen (8) mit sich in Umfangsrichtung der Vakuumtrommel (5) erstreckenden Nuten (15) zur Aufnahme des wenigstens einen bandförmigen Elementes (14) im Bereich der ersten Schlaufenlänge (14.1) versehen ist, wobei der Querschnitt der Nuten (15) an den Querschnitt des bandförmigen Elementes (14) derart angepasst ist, dass das bandförmige Element (14) vollständig in den Nuten (15) aufgenommen ist.
8. Etikettieraggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anlageflächen für die Etiketten (2) bildenden Flächen (8) gegenüber den Nuten (15) versetzt Vakuumöffnungen (9) zum Halten der Etiketten (2) mit Vakuum vorgesehen sind.
9. Etikettieraggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übergabeposition (11) für eine Übergabe der Etiketten (2) an die Behälter (3) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern (3) mit einem eine Vielzahl von Behandlungspositionen aufweisenden, umlaufend antreibbaren Transportelement, beispielsweise mit einem die Behandlungspositionen aufweisenden und um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor (1), sowie mit wenigstens einem Etikettieraggregat (4, 4a), dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettieraggregat (4, 4a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
11. Verfahren zum Betrieb eines Etikettieraggregates oder einer dieses Etikettieraggregat (4, 4a) aufweisenden Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern (3), unter Verwendung einer Vakuumtrommel (5), dadurch gekennzeichnet, dass an der Vakuumtrommel (5) verbliebene, nicht an einen Behälter (3) übertragene Etiketten (2) von einer Etikettenablöseeinrichtung (13) übernommen oder von der Vakuumtrommel (5) entfernt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Etiketten auch im Falle von Fehlflaschen bereitgestellt und beleimt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vakuumtrommel (5) verbliebene Etiketten (2) von wenigstens einem bandförmigen Element (14) übernommen werden, welches mit einer einen Teil seiner Schlaufe bildenden Schlaufenlänge (14.1) die Vakuumtrommel (5) teilweise umschließt und mit einer einen weiteren Teil seiner Schlaufe bildenden zweiten Schlaufenlänge (14.2) von der Vakuumtrommel (5) beabstandet ist.
EP12809585.8A 2012-01-31 2012-11-30 Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern Ceased EP2809583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001723A DE102012001723A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Etikettieraggregat, Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem solchen Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Vorrichtung
PCT/EP2012/004947 WO2013113346A1 (de) 2012-01-31 2012-11-30 Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2809583A1 true EP2809583A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=47501045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12809585.8A Ceased EP2809583A1 (de) 2012-01-31 2012-11-30 Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9809344B2 (de)
EP (1) EP2809583A1 (de)
DE (1) DE102012001723A1 (de)
WO (1) WO2013113346A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828323B (zh) * 2015-05-11 2016-08-24 广东技术师范学院 一种采用普通胶带纸的自动贴管机和自动贴管方法
CN107856942A (zh) * 2017-11-03 2018-03-30 朱明德 一种塑料盖的自动贴标机
DE102019121445A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Khs Corpoplast Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel
CN110589153A (zh) * 2019-09-19 2019-12-20 深圳市正鑫源实业有限公司 转移式超薄不干胶标签全自动贴标机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346456A (fr) * 1962-11-09 1963-12-20 Machine à étiqueter les bouteilles ou récipients de révolution analogues

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268876A (fr) * 1960-09-30 1961-08-04 Smit & Willem & Co Nv Enroulement de transformateur comportant plusieurs paires de bobines
US3404059A (en) * 1962-09-19 1968-10-01 Continental Can Co Apparatus for labelling cylindrical objects
FR2013316A1 (de) * 1969-10-24 1970-04-03 Della Vite Romuald
JPS5890030A (ja) * 1981-11-14 1983-05-28 澁谷工業株式会社 ラベル取出し装置
ES267219Y (es) 1982-09-13 1983-10-16 "horno perfeccionado para la coccion de escayolas".
DE8900323U1 (de) * 1988-11-03 1990-03-15 Eti-Tec Maschinenbau Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE4027247A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung
DE9016591U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
JPH05147636A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 K L Kk ラベリングマシンの不良ラベル除去装置
JPH0699961A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Shibuya Kogyo Co Ltd ラベル取出し装置を備えたラベラ
US5538575A (en) 1994-10-21 1996-07-23 Cms Gilbreth Packaging Systems Labelling machine and method for applying adhesive to labels for attachment to containers and article therefore
US6843764B2 (en) * 2002-03-05 2005-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Non-trapped stripper belt
DE10230336A1 (de) 2002-07-05 2004-01-15 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Beheizbare Führungsdrähte für Etikettiermaschinen
JP5005184B2 (ja) * 2005-04-27 2012-08-22 サントリーホールディングス株式会社 ラベル貼付装置
US20070039684A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Nedblake Greydon W Method and apparatus for separating labels from a liner
JP5090030B2 (ja) 2007-03-16 2012-12-05 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置および基板処理方法
JP5147636B2 (ja) 2008-10-17 2013-02-20 藤井電工株式会社 安全帯および安全帯の装着確認システム
IT1392512B1 (it) * 2008-12-23 2012-03-09 Pe Labellers Spa Macchina etichettatrice mediante etichette preadesivizzate stampate su nastro
JP6099961B2 (ja) 2012-12-18 2017-03-22 キヤノン株式会社 画像表示装置、画像表示装置の制御方法およびコンピュータプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346456A (fr) * 1962-11-09 1963-12-20 Machine à étiqueter les bouteilles ou récipients de révolution analogues

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013113346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013113346A1 (de) 2013-08-08
US20140367038A1 (en) 2014-12-18
DE102012001723A1 (de) 2013-08-01
US9809344B2 (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634708T2 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2007110199A2 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
EP2125532B1 (de) Transportvorrichtung
EP0191158A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP2269923B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit
EP3148884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder drehen von behältern
DE2346587A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und auftragen von bandabschnitten
DE102012003354A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine
WO2013113346A1 (de) Etikettieraggregat, vorrichtung sowie verfahren zum etikettieren von behältern
EP3044103A1 (de) Vorrichtung und reinigungseinheit zur reinigung einer leimwalze eines etikettieraggregats
WO2013113464A1 (de) Ovale behälterbehandlungsvorrichtung
DE19716079A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen, sowie Etikettiermaschine
EP0547427A1 (de) Rotativer Behälterträger für eine Behälterbehandlungsmachine
EP3621886B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP1958706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
DE19911074B4 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
EP2322293B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE102006041342B4 (de) Rundholz-Ausrichtvorrichtung
DE3242927C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
EP0895937B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten auf konische Flächen von Gegenständen
DE102017205372A1 (de) Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE8504768U1 (de) Vorrichtung zum trockenen Ablösen von Etiketten von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181102