DE102009021276B4 - Rundläuferpresse - Google Patents

Rundläuferpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102009021276B4
DE102009021276B4 DE102009021276A DE102009021276A DE102009021276B4 DE 102009021276 B4 DE102009021276 B4 DE 102009021276B4 DE 102009021276 A DE102009021276 A DE 102009021276A DE 102009021276 A DE102009021276 A DE 102009021276A DE 102009021276 B4 DE102009021276 B4 DE 102009021276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
annular surface
pitch circle
circumferential direction
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009021276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021276A1 (de
Inventor
Sven Kolbe
Gernot Pohl
Dirk Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette Compacting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette Compacting GmbH filed Critical Fette Compacting GmbH
Priority to DE102009021276A priority Critical patent/DE102009021276B4/de
Priority to EP10004783.6A priority patent/EP2251190A3/de
Priority to US12/777,348 priority patent/US8096801B2/en
Publication of DE102009021276A1 publication Critical patent/DE102009021276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021276B4 publication Critical patent/DE102009021276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Rundläuferpresse, mit einem um eine vertikale Achse drehend antreibbaren Rotor, der eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen auf einem Teilkreis und in Führungen geführte Ober- und Unterstempel aufweist, Steuerkurven für die Ober- und Unterstempel, mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Pressstationen mit oberer und unterer Druckrolle, einer ersten Füllvorrichtung in Umfangsrichtung vor einer ersten Pressstation und einer zweiten Füllvorrichtung in Umfangrichtung hinter der ersten Pressstation, wobei der Rotor radial beabstandet zum Teilkreis für die Matrizenbohrungen eine Ringfläche aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Rotors ist, wobei erste Ablenkmittel zwischen zweiter Pressstation und erster Füllvorrichtung vorgesehen sind, die die ausgestoßenen Presslinge zur Ringfläche lenken, zweite Ablenkmittel vorgesehen sind, die die Presslinge von der Ringfläche nach außerhalb des Rotors lenken und dritte Ablenkmittel in Umfangsrichtung hinter der ersten Pressstation, welche die aus den Matrizenbohrungen ausgestoßenen Presslinge nach außerhalb des Rotors lenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (36) radial innerhalb des Teilkreises angeordnet und zum Teilkreis...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundläuferpresse nach dem Patentanspruch 1.
  • Aus DE 10 2005 021 926 C5 ist eine Rundläuferpresse bekannt geworden, bei der der Rotor auf der Außenseite konzentrisch zum Teilkreis der Matrizenbohrungen eine abgesenkte Ringfläche aufweist, die durch einen erhabenen Rand an der Außenseite begrenzt ist. Die Ringfläche fällt mit einem Absatz gegenüber der Oberseite der Matrizenscheibe ab, wobei die Höhe des Absatzes mindestens der Dicke der mit der Rundläuferpresse hergestellten Tabletten ist. Ein erstes Ablenkmittel zwischen erster Füllvorrichtung und zweiter Pressstation lenkt die ausgestoßenen Tabletten auf die äußere Ringfläche, so dass sie unterhalb der dann folgenden Füllvorrichtung und Druckstation zu einem Ablaufkanal bewegt werden können. Eine derartige Rundläuferpresse hat den Vorteil, dass die Presslinge an beliebigen Stellen unabhängig von ihrer Prozesseinrichtung in Abläufe überführt werden können. Ein besonderer Antrieb hierfür ist nicht erforderlich. So sind Peripheriegeräte nur an einer Seite der Presse notwendig. Der Raumbedarf für die Aufstellung einer derartigen Rundläuferpresse, für die Peripheriegeräte und möglicherweise Container ist daher minimal. Bei dem Abschieben der Tabletten auf die tieferliegende äußere Ringfläche besteht Gefahr, dass die Presslinge dabei beschädigt werden. Durch das notwendigerweise starke Umlenken kann es zu Staus von Presslingen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundläuferpresse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Presslinge weniger Gefahr laufen, beschädigt zu werden. Außerdem soll die Staugefahr minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rundläuferpresse ist die Ringfläche radial innerhalb des Teilkreises angeordnet und zum Teilkreis hin durch eine ringförmige stationäre Begrenzung zwischen erstem und zweitem Ablenkmittel begrenzt.
  • Dadurch, dass die innere Ringfläche auf einem Kreis liegt, der innerhalb von Pressstationen und Fülleinrichtungen angeordnet ist, brauchen die Presslinge diese Stationen nicht zu unterfahren, so dass die Ringfläche, wenn überhaupt nur minimal abgesenkt werden kann, um über einen kleinen Absatz eine Begrenzung zu erreichen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ringfläche in gleicher Höhe wie die Matrizenoberseite, so dass beim Ablenken der ausgestoßenen Presslinge auf die innere Ringfläche die Presslinge äußerst schonend gehandhabt werden, so dass weder ein Stau auftritt noch Gefahr besteht, dass die Presslinge beschädigt werden. Vorzugsweise ist die Ringfläche einteilig mit der Matrizenscheibe ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rundläuferpresse werden die Presslinge nur zweimal umgelenkt und erfahren mithin kaum mechanische Belastungen. Die Presslinge werden durch die geringe Ablenkung kaum behindert, wodurch das Staurisiko minimiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch eine Doppelrundläuferpresse nach der Erfindung.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die Doppelrundläuferpresse nach 1, wobei zusätzliche Druckstationen angedeutet sind.
  • Die Doppelrundläuferpresse nach den 1 und 2 ist nur durch diejenigen Bauteile angedeutet, die in Verbindung mit der Erfindung von Interesse sind. Alle übrigen Teile einer solchen Rundläuferpresse, die im Übrigen bekannt sind, sind fortgelassen.
  • Man erkennt in den 1 und 2 einen Rotor 10, der um eine Hochachse von einem nicht gezeigten Antrieb drehend antreibbar ist. Der Rotor weist eine Matrizenscheibe 12 auf, welche auf einem Teilkreis Matrizenbohrungen 14 aufweist. Dem Rotor 10 ist am äußeren Umfang eine erste Füllvorrichtung 16 zugeordnet, die in an sich bekannter Weise Pulvermaterial in die Matrizenbohrungen 14 eingibt. Das Pulvermaterial wird mit Hilfe von nicht gezeigten Ober- und Unterstempeln in den Matrizenbohrungen 14 verdichtet, wobei die Presskraft von einer ersten Pressstation 18 aufgebracht wird mit oberen und unteren Druckrollen. In 2 sind bei 20 eine Vordruckdruckrolle und bei 22 eine Hauptdruckdruckrolle gestrichelt angedeutet. Die Presslinge werden anschließend von den Unterstempeln ausgestoßen. Sie werden dann mit Hilfe eines Ablenkblechs 24 in einen Ablenkkanal 26 gelenkt.
  • Diametral gegenüber der ersten Füllvorrichtung ist eine zweite Füllvorrichtung 28 dem äußeren Umfang des Rotors 10 zugeordnet. Mit dieser wird ebenfalls Pulvermaterial in die Matrizenbohrung 14 eingefüllt und im Bereich der zweiten Druckstation 28 gepresst. Die zweite Druckstation 28 enthält wiederum Vordruck- und Hauptdruckrollen, wobei gestrichelt gezeichnet nur eine Vordruckrolle 29 und eine Hauptdruckrolle 31 angedeutet ist. Die Drehrichtung des Rotors 10 in den 1 und 2 ist entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung. Man erkennt in den Figuren, dass kurz vor der ersten Füllvorrichtung 16 eine kreisbogenförmige Begrenzung konzentrisch zum Rotor 10 angeordnet ist. An ihrem Anfang befindet sich ein erstes Umlenkblech 32 und an ihrem Ende ein zweites Umlenkblech 34. Mit Hilfe des ersten Umlenkbleches 32 werden die von den Unterstempeln ausgestoßenen Tabletten auf eine innere Ringfläche 36 gelenkt, und zwar an der ersten Füllvorrichtung 16 vorbei und auch an der ersten Druckstation 18. Anschließend gelangen die Tabletten zum zweiten Umlenkblech 34, das in Umlaufrichtung kurz hinter dem Umlenkblech 24 angeordnet ist, damit die Tabletten in einen zweiten Ablaufkanal 38 gelangen.
  • Die Ringfläche 36 ist einteilig mit dem Rotor 10 geformt bzw. mit dessen Matrizenscheibe 12 und liegt auf gleicher Höhe wie die Oberseite der Matrizenscheibe 12. Beim Ablenken der Tabletten auf die innere Ringfläche können daher die Tabletten auf einer ebenen Fläche verschoben werden und erleiden dadurch keine mechanischen Beeinträchtigungen. Die stationäre Begrenzung 30, die in geeigneter Weise am Rahmen des im Übrigen nicht gezeigten Gestells der Rundläuferpresse angebracht ist, verhindert, dass durch Zentrifugalkraft die Tabletten, die hier schwarz eingezeichnet sind, nach außen rutschen.

Claims (3)

  1. Rundläuferpresse, mit einem um eine vertikale Achse drehend antreibbaren Rotor, der eine Matrizenscheibe mit Matrizenbohrungen auf einem Teilkreis und in Führungen geführte Ober- und Unterstempel aufweist, Steuerkurven für die Ober- und Unterstempel, mindestens zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Pressstationen mit oberer und unterer Druckrolle, einer ersten Füllvorrichtung in Umfangsrichtung vor einer ersten Pressstation und einer zweiten Füllvorrichtung in Umfangrichtung hinter der ersten Pressstation, wobei der Rotor radial beabstandet zum Teilkreis für die Matrizenbohrungen eine Ringfläche aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Rotors ist, wobei erste Ablenkmittel zwischen zweiter Pressstation und erster Füllvorrichtung vorgesehen sind, die die ausgestoßenen Presslinge zur Ringfläche lenken, zweite Ablenkmittel vorgesehen sind, die die Presslinge von der Ringfläche nach außerhalb des Rotors lenken und dritte Ablenkmittel in Umfangsrichtung hinter der ersten Pressstation, welche die aus den Matrizenbohrungen ausgestoßenen Presslinge nach außerhalb des Rotors lenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (36) radial innerhalb des Teilkreises angeordnet und zum Teilkreis hin durch eine ringförmige stationäre Begrenzung (30) zwischen erstem und zweitem Ablenkmittel (32, 34) begrenzt ist.
  2. Rundläuferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (36) in der gleichen Ebene wie die Oberseite der Matrizenscheibe (12) liegt.
  3. Rundläuferpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (36) einteilig mit der Matrizenscheibe (12) ausgebildet ist.
DE102009021276A 2009-05-11 2009-05-11 Rundläuferpresse Active DE102009021276B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021276A DE102009021276B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rundläuferpresse
EP10004783.6A EP2251190A3 (de) 2009-05-11 2010-05-06 Rundläuferpresse
US12/777,348 US8096801B2 (en) 2009-05-11 2010-05-11 Rotary press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021276A DE102009021276B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rundläuferpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021276A1 DE102009021276A1 (de) 2010-11-25
DE102009021276B4 true DE102009021276B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=42338087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021276A Active DE102009021276B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Rundläuferpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8096801B2 (de)
EP (1) EP2251190A3 (de)
DE (1) DE102009021276B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117012A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Presse und Presse zum Erzeugen von Presslingen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372994A (zh) * 2012-04-25 2013-10-30 北京翰林航宇科技发展有限公司 具有三套压轮结构的压片机
JP6343279B2 (ja) * 2013-06-12 2018-06-13 大塚製薬株式会社 有核錠剤の製造方法および打錠機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021926C5 (de) * 2005-05-12 2008-11-20 Fette Gmbh Rundläuferpresse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053639A (de) *
DE1427423A1 (de) * 1962-03-22 1968-11-21 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Tabletten
DE6928976U (de) * 1968-07-25 1969-11-13 Manesty Machines Umlaufende tablettiermaschine
JPS5348851Y2 (de) * 1976-03-31 1978-11-22
JPS6020398U (ja) * 1983-07-20 1985-02-12 株式会社 菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
JPS6020397U (ja) * 1983-07-20 1985-02-12 株式会社 菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
CA2176412C (en) * 1995-05-18 2008-10-07 David Henry Wilson Rotary tabletting press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021926C5 (de) * 2005-05-12 2008-11-20 Fette Gmbh Rundläuferpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117012A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Presse und Presse zum Erzeugen von Presslingen
DE102014117012B4 (de) * 2014-11-20 2017-07-13 Fette Compacting Gmbh Verfahren zum Fördern von Presslingen in einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse zum Erzeugen von Presslingen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251190A3 (de) 2013-05-01
US20100285166A1 (en) 2010-11-11
EP2251190A2 (de) 2010-11-17
US8096801B2 (en) 2012-01-17
DE102009021276A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616347B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung
EP1950140B1 (de) Saug- oder Druckwalze zum Transportieren von Flachmaterialzuschnitten
EP1885932B1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
EP2678646A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
DE102009021276B4 (de) Rundläuferpresse
DE102005021926C5 (de) Rundläuferpresse
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
EP2828061B1 (de) Thermoformeinrichtung
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE102009031367B3 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE2117311A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Papier
EP3672774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eienr dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
DE2062977C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE3706605C1 (en) Roll-beading device
DE1757471B2 (de) Vollaufreissdeckel aus blech fuer leicht zu oeffnende dosen
EP0664171B1 (de) Dosenabstreifer in Verschliessmaschinen
DE3345526C2 (de)
DE10321754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von festen Bestandteilen (Einleger) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettierpresse
DE10158557A1 (de) Kartusche und dazugehöriger Kolben
EP0114049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Karton und damit hergestellter Behälter
EP0010680B1 (de) Maschine zum Herstellen von Becherbehältern
EP0700734A2 (de) Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FETTE COMPACTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FETTE GMBH, 21493 SCHWARZENBEK, DE

Effective date: 20110621

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110621

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110621

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20354 HAMBURG, D

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103