EP0010680B1 - Maschine zum Herstellen von Becherbehältern - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Becherbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0010680B1
EP0010680B1 EP79103984A EP79103984A EP0010680B1 EP 0010680 B1 EP0010680 B1 EP 0010680B1 EP 79103984 A EP79103984 A EP 79103984A EP 79103984 A EP79103984 A EP 79103984A EP 0010680 B1 EP0010680 B1 EP 0010680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
cup shell
cup
rim
projecting beyond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79103984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010680A3 (en
EP0010680A2 (de
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT79103984T priority Critical patent/ATE2206T1/de
Publication of EP0010680A2 publication Critical patent/EP0010680A2/de
Publication of EP0010680A3 publication Critical patent/EP0010680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010680B1 publication Critical patent/EP0010680B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C7/00Making conical articles by winding
    • B31C7/02Forming truncated cones

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing cup containers made of paper or the like with at least one conical mandrel as a carrier for a cup jacket projecting beyond the mandrel at the thicker end, a device for forming a support for the rim of the cup jacket projecting from the mandrel the thicker end of the mandrel is formed coaxially opposite and axially displaceable support cone, and a device for flanging the edge of the cup shell projecting beyond the mandrel.
  • cup coats in order to obtain a proper connection of the overlapping edges of the jacket blank, must be supported over the entire seam length by the mandrel carrying them. If the edge of the cup shell is to be crimped, for example after inserting a cup base, the mantei rim to be crimped must protrude beyond the mandrel.
  • the jacket which must first be closed at its overlapping edges and later crimped to a bottom, has to be transferred from a mandrel carrying it during the first process to another, shorter mandrel for the second process to use a shorter mandrel for both processes and to support the free edge of the jacket when closing the jacket seam by means of a support device which temporarily comes into contact with the mandrel.
  • the mandrel generally rotates in a plurality on a turntable or on another conveyor
  • the support devices and the flanging device are arranged only once in the machine stations assigned to the closing or flanging, respectively, and are fixed to the machine. Since they operate in different stations, they do not interfere with each other. They also do not collide with the thorn hanger provided on the thick end of the mandrel because they act on the shorter edge of the jacket.
  • the invention has for its object to provide a machine in which the effort of implementation can also be avoided with respect to the processing of the longer edge of the jacket.
  • the solution according to the invention consists in that the support cone is displaceable between a first position distant from the edge of the cup shell and a second position in which it lies against the mandrel and forms the smooth continuation of the mandrel surface, and that an axially displaceable surrounding the support cone Flare ring is provided, which consists of several radially movable segments.
  • these parts do not interfere with one another, however, because the support cone can reach through the flare ring with radial expansion thereof, while the flare ring is not obstructed by the support cone, because it is expedient anyway along a conical guide, which in this case is slightly different from the one Support cone can be formed, is moved in the direction of the surface lines of the edge to be crimped.
  • the mandrel 2 On a support part 1, which may be formed by a turntable, the mandrel 2 is rigidly fastened via the shaft 3 by means of the screw 40.
  • the support cone 5 On the shaft 3, the support cone 5 is mounted coaxially to the mandrel 2 and displaceable in the longitudinal direction via a bearing bush 4. It has the same taper as the mandrel 2 and its thinner end has the same diameter as the thicker end of the mandrel 2 so that the support cone forms the smooth continuation of the mandrel surface when it is pushed towards the mandrel. He is therefore able to support the free edge 6 of a cup mantle 7 against external forces during the sealing of the jacket seam. The support cone 5 is pushed into the inactive position shown by a spring 8.
  • a plurality of rods 9 distributed uniformly on the circumference are fixedly connected to the lower end of the supporting cone 5 and penetrate axially parallel to the carrier 1 and are firmly connected at the end to a yoke 11.
  • the yoke 11 can be guided through a plurality of axially parallel bolts 13 which are uniformly distributed on the circumference and which are firmly screwed to the carrier 1. Only one of the rods 9 and the bolts 13 is shown in the drawing.
  • a roller 14 cooperates with the underside of the yoke 11 at the end of a lever 15 which is fixed to the machine at 16 and can be actuated in the direction of the arrow 17 by means not shown at the other end.
  • the yoke 11 with the rods 9 is pushed upwards, taking the support cone 5 with it, until it rests on the end face 18 of the mandrel 2.
  • the sleeve carries a guide 25 on the mandrel side, which holds the flange ring 28 in a radial plane between two flanges 26, 27.
  • This crimp ring consists of a plurality of segments which are divided radially and are drawn together by a worm spring 29, so that their conical inner surface 30 abuts the conical outer surface 31 of the support cone.
  • the contact with the support cone determines the respective radial position of each individual segment of the crimp ring and thus also its always circular arrangement.
  • the flange 26 forms a radial outer surface 33, on which the roller 34 acts at the end of a lever 35, which is mounted on the machine at 36 and can be actuated at the other end in the direction of the arrow 37.
  • the roller 34 presses the sleeve 21 of the guide device upward via the flange 26. This also moves the flanging ring towards the cup. During this movement, the ring segments follow the direction predetermined by the outer surface 31 of the support cone, which is parallel to the surface lines of the cup shell 7. Conversely, the segments are able to move radially outwards when the support cone 5 is moved upwards.
  • the device works in the following way: after the jacket blank has been wound onto the mandrel 2 in a known manner, its overlapping edges (not shown in the figure) are sealed by heating jaws pressing from the outside. To support the free cup rim 6 during this process, the support cone 5 is pushed upward by actuation in the direction of arrow 17, the flanging ring 28 being able to deflect radially. Later, the free edge 6 is crimped by lifting the crimp ring 28 after the support cone 5 has returned to the rest position by actuation in the direction of arrow 37. Both processes can take place without the support cone 5 and the flange ring 28 interfering with one another. On the contrary, the supporting cone 5 promotes the proper functioning of the crimp ring 28 by forming a guide surface for it with the outer surface 31.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Becherbehäitern aus Papier oder dergleichen mit wenigstens einem konischen Dorn als Träger für einen den Dorn am dickeren Ende überragenden Bechermantel, einer Einrichtung zur Bildung einer Abstützung für den den Dorn überragenden Rand des Bechermantels, die von einem dem dickeren Ende des Dorns koaxial gegenüberstehenden und axial verschiebbaren Stützkonus gebildet wird, sowie einer Einrichtung zum Bördeln des den Dorn überragenden Randes des Bechermantels.
  • Es ist bekannt, dass Bechermäntel, um eine ordnungsgemässe Verbindung der einander überlappenden Ränder des Mantelzuschnitts zu erhalten, auf der gesamten Nahtlänge von dem sie tragenden Dorn abgestützt sein müssen. Wenn der Rand des Bechermantels verbördelt werden soll, beispielsweise nach dem Einsetzen eines Becherbodens, muss der zu verbördelnde Manteirand den Dorn überragen. Um zu vermeiden, dass der Mantel, der zunächst an seinen überlappenden Rändern geschlossen und später mit einem Boden verbördelt werden muss, von einem ihn während des ersten Vorgangs tragenden Dorn auf einen anderen, kürzeren Dorn für den zweiten Vorgang umgesetzt werden muss, ist es bekannt, für beide Vorgänge einen kürzeren Dorn zu verwenden und den freien Mantelrand beim Schliessen der Mantelnaht durch eine vorübergehend mit dem Dorn in Verbindung tretende Abstützeinrichtung abzustützen. Während der Dorn im allgemeinen in einer Mehrzahl an einem Drehtisch oder an einem anderen Förderer umläuft, sind die Abstützeinrichtungen und die Bördeleinrichtung in den jeweils dem Verschliessen bzw. dem Bördein zugeordneten Maschinenstationen nur einmal, und zwar maschinenfest, angeordnet. Da sie in verschiedenen Stationen wirksam werden, stören sie sich gegenseitig nicht. Sie kollidieren auch nicht mit der an dem dicken Ende des Dorns vorgesehenen Dornhaiterung, weil sie auf den kürzeren Mantelrand einwirken.
  • Diese für den kürzeren Mantelrand bekannte Technik lässt sich nicht ohne weiteres auf die Bearbeitung des längeren Mantelrands übertragen. Jedenfalls wäre eine solche Übertragung mit Schwierigkeiten verbunden, da auf dieser Seite die Dornhalterung sitzt, mit der sowohl die Abstützeinrichtung als auch die Bördeleinrichtung kollidieren würden. Es wird deshalb im allgemeinen als zweckmässiger angesehen, den Mantel zur Bearbeitung des längeren Mantelrandes in eine ihn von aussen ergreifende Halterung umzusetzen, an deren freier Seite der längere Manteirand zur Bearbeitung zugänglich ist.
  • Ein Umsetzen wird auch bei einer Maschine der eingangs genannten Art (US-A-2 220 312) nicht zu vermeiden sein, wenn die einander überlappenden Ränder ordnungsgemäss miteinander verbunden werden sollen. Durch den verschiebbaren Stützkonus wird nämlich bei dieser Maschine nur ein Teil des den konischen Dorn überragenden Bechermantels abgestützt, so dass im nicht abgestützten Teil durch von aussen drückende Presswerkzeuge in diesem Bereich die Verbindung nicht überall zuverlässig hergestellt werden kann, da in einem Teil des Bereiches der Gegendruck von Dorn oder Stützkonus fehlt. Man wird daher zwar mit dieser Maschine den Rand am längeren Ende sowie den Boden bearbeiten können; die Verbindung der einander überlappenden Ränder des Mantelzuschnittes jedoch auf einem anderen konischen Dorn vornehmen müssen, so dass zwischen diesen Schritten eine Umsetzung erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass beim Um bördeln des Randes der Stützkonus in Richtung des konischen Dornes gedrückt wird, wodurch der Bechermantel im Bereich der Öffnung erweitert wird, was nicht immer erwünscht ist. Schliesslich ist auch nicht ersichtlich, wo die Halterung des Domes vorgesehen sein soll, so dass die Anwendbarkeit in einer Maschine, insbesondere für grosse Stückzahlen, nicht gesichert erscheint.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, bei der der Aufwand des Umsetzens auch bezüglich der Bearbeitung des längeren Mantelrandes vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass der Stützkonus verschiebbar ist zwischen einer ersten, vom Rand des Bechermantels entfernten Stellung und einer zweiten Stellung, in weicher er an dem Dorn anliegt und die glatte Fortsetzung der Dornoberfläche bildet, und dass ein den Stützkonus umgebender, axial verschiebbarer Bördelring vorgesehen ist, der aus mehreren radial beweglich gelagerten Segmenten besteht.
  • Während es bei einer Maschine, bei der tatsächlich für die Verbindung der einander überlappenden Ränder des Mantelzuschnittes der gesamte über den Dorn hinausragende Teil unterstützt wird, vielleicht noch denkbar gewesen wäre, die Stützeinrichtung oder die Bördeleinrichtung am Dorn bleibend vorzusehen, musste man doch annehmen, dass es jedenfalls nicht möglich sein würde, beide Einrichtungen an demselben Dorn bleibend anzuordnen, weil sie sich gegenseitig behindern würden. Die Anordnung nur eines dieser Teile am Dorn war sinnlos, weil die Notwendigkeit einer Stützeinrichtung nur dann gegeben ist, wenn auch eine Bördeleinrichtung vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäss behindern sich diese Teile jedoch gegenseitig nicht, weil der Stützkonus durch den Bördelring unter radialer Aufweitung desselben hindurch zu greifen vermag, während der Bördelring von dem Stützkonus nicht behindert wird, weil er ohnehin zweckmässigerweise entlang einer konischen Führung, die in diesem Fall leicht von dem Stützkonus gebildet werden kann, in Richtung der Mantellinien des zu verbördelnden Randes verschoben wird.
  • Ein grosser Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass nun auch sogenannte Eistüten, die bislang wegen der Empfindlichkeit des dünnen Materials nicht umgesetzt und daher auch nicht am längeren Rand gebördelt wurden, mit einer Öffnungsbördelung versehen werden können.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die in einer Figur eine teilweise geschnittene Teildarstellung einer Papierbechermaschine zeigt.
  • An einem Trägerteil1, der von einem Drehtisch gebildet sein mag, ist der Dorn 2 über den Schaft 3 mittels der Schraube 40 starr befestigt. Auf dem Schaft 3 ist über eine Lagerbuchse 4 der Stützkonus 5 koaxial zum Dorn 2 und in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Er hat dieselbe Konizität wie der Dorn 2, und sein dünneres Ende hat denselben Durchmesser wie das dickere Ende des Dorns 2, so dass der Stützkonus die glatte Fortsetzung der Dornoberfläche bildet, wenn er an den Dorn herangeschoben ist. Er vermag daher den freien Rand 6 eines Bechermanteis 7 gegenüber von aussen einwirkenden Kräften während der Siegelung der Mantelnaht abzustützen. Durch eine Feder 8 wird der Stützkonus 5 in die inaktive, dargestellte Lage gedrängt. Eine Mehrzahl von am Umfang gleichmässig verteilten Stangen 9 ist mit dem unteren Ende des Stützkonus 5 fest verbunden und durchdringt achsparallel den Träger 1 und ist am Ende fest mit einem Joch 11 verbunden. Es kann eine Feder 12 vorhanden sein, die das Joch 11 zur Unterstützung der Feder 8 in die inaktive Lage des Stützkonus 5 drängt. Das Joch 11 kann durch eine Mehrzahl von am Umfang gleichmässig verteilten, achsparallelen Bolzen 13, die fest mit dem Träger 1 verschraubt werden, geführt werden. Von den Stangen 9 und den Bolzen 13 ist jeweils nur einer in der Zeichnung dargestellt. Mit der Unterseite des Jochs 11 wirkt eine Rolle 14 am Ende eines Hebels 15 zusammen, der bei 16 maschinenfest gelagert ist und durch nicht gezeigte Einrichtungen am anderen Ende in Pfeilrichtung 17 betätigbar ist. Bei einer solchen Betätigung wird das Joch 11 mit den Stangen 9 unter Mitnahme des Stützkonus 5 nach oben geschoben, bis dieser an der Stirnseite 18 des Dorns 2 anliegt.
  • Eine Mehrzahl von gleichmässig am Umfang verteilten Bolzen 20, die starr mit dem Träger 1 verschraubt sind, hält eine Hülse 21, die koaxial auf einem zylindrischen Abschnitt 22 des Stützkonus 5 geführt ist. Federn 23, die einerseits gegen den jeweils zugehörigen Solzenkopf und einen Kragen 24 der Hülse 21 wirken, drängen die Hülse in die dargestellte dornferne Ruhelage. Die Hülse trägt dornseitig eine Führung 25, die zwischen zwei Flanschen 26, 27 den Bördelring 28 in einer radialen Ebene hält. Dieser Bördelring besteht aus einer Mehrzahl von Segmenten, die radial geteilt sind, und durch eine Wurmfeder 29 zusammengezogen werden, so dass sie mit ihrer konischen Innenfläche 30 an der konischen Aussenfläche 31 des Stützkonus anliegen. Die Anlage am Stützkonus bestimmt dabei die jeweilige radiale Stellung jedes einzelnen Segments des Bördelrings und somit auch dessen stets kreisförmige Anordnung. Bei 32 erkennt man den bei der Bördelung wirksamen Kragen des Bördelrings. Der Flansch 26 bildet eine radiale Aussenfläche 33, auf die die Rolle 34 am Ende eines Hebels 35 einwirkt, der bei 36 maschinenfest gelagert wird und am anderen Ende in Pfeilrichtung 37 betätigbar ist. Bei einer solchen Betätigung drückt die Rolle 34 über den Flansch 26 die Hülse 21 der Führungseinrichtung nach oben. Damit wird auch der Bördelring dem Becher entgegenbewegt. Bei dieser Bewegung folgen die Ringsegmente der durch die Aussenfläche 31 des Stützkonus vorgegebenen Richtung, die parallel zu den Mantellinien des Bechermantels 7 ist. Umgekehrt vermögen die Segmente radial nach aussen auszuweichen, wenn der Stützkonus 5 nach oben bewegt wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Nachdem der Mantelzuschnitt in bekannter Weise auf den Dorn 2 gewickelt ist, werden seine überlappenden Ränder (in der Figur nicht gezeigt) durch von aussen pressende Heizbacken versiegelt. Zur Abstützung des freien Becherrands 6 während dieses Vorgangs wird der Stützkonus 5 durch die Betätigung in Pfeilrichtung 17 nach oben geschoben, wobei der Bördelring 28 radial ausweichen kann. Später wird der freie Rand 6 verbördelt, indem nach der Rückkehr des Stützkonus 5 in die Ruhestellung durch die Betätigung in Pfeilrichtung 37 der Bördelring 28 angehoben wird. Beide Vorgänge können stattfinden, ohne dass sich der Stützkonus 5 und der Bördelring 28 gegenseitig behindern. Im Gegenteil fördert der Stützkonus 5 die ordnungsgemässe Funktion des Bördelrings 28, indem er mit der Aussenfläche 31 eine Führungsfläche für diesen bildet.

Claims (1)

  1. Maschine zum Herstellen von Becherbehältern aus Papier oder dergleichen mit wenigstens einem konischen Dorn (2) als Träger für einen den Dorn am dickeren Ende überragenden Bechermantel (7), einer Einrichtung zur Bildung einer Abstützung für den den Dorn überragenden Rand (6) des Bechermantels (7), die von einem dem dickeren Ende des Dorns koaxial gegenüberstehenden und axial verschiebbaren Stützkonus (5) gebildet wird, sowie einer Einrichtung (28) zum Bördeln des den Dorn (2) überragenden Randes (6) des Bechermantels (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkonus (5) zwischen einer ersten, vom Rand (6) des Bechermantels (7) entfernten Stellung und einer zweiten Stellung, in welcher er an dem Dorn (2) anliegend die glatte Fortsetzung der Dornoberfläche bildet, verschiebbar ist, und dass ein den Stützkonus (5) umgebender, axial verschiebbarer Bördelring (28) vorgesehen ist, der aus mehreren radial beweglich gelagerten Segmenten besteht.
EP79103984A 1978-11-02 1979-10-16 Maschine zum Herstellen von Becherbehältern Expired EP0010680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79103984T ATE2206T1 (de) 1978-11-02 1979-10-16 Maschine zum herstellen von becherbehaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847584 1978-11-02
DE2847584A DE2847584C2 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Maschine zum Herstellen von Becherbehältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0010680A2 EP0010680A2 (de) 1980-05-14
EP0010680A3 EP0010680A3 (en) 1980-10-01
EP0010680B1 true EP0010680B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=6053726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103984A Expired EP0010680B1 (de) 1978-11-02 1979-10-16 Maschine zum Herstellen von Becherbehältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010680B1 (de)
AT (1) ATE2206T1 (de)
DE (1) DE2847584C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220312A (en) * 1935-10-31 1940-11-05 Dixie Vortex Co Container and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847584C2 (de) 1980-08-28
ATE2206T1 (de) 1983-01-15
EP0010680A3 (en) 1980-10-01
DE2847584B1 (de) 1979-12-20
EP0010680A2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534326C2 (de)
DE4106014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Umformen und Bördeln von Deckeln in einer einzelnen Presse
DE3844117C2 (de)
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE69000468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen saeumen einer tube und nach dem verfahren hergestellte tube.
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2847736A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
DE69303122T2 (de) Verbesserungen an Vorrichtungen zum Formen von Flanschen an Dosen
DE3641695A1 (de) Verfahren zur umformenden herstellung von hohlkoerpern aus massivem halbzeug
EP0010680B1 (de) Maschine zum Herstellen von Becherbehältern
DE2335105A1 (de) Vorrichtung zum montieren und einstellen von matrizenringen in einem matrizenkasten
DE69304261T2 (de) Einrichtung zum Laden von Behältern auf ein Transportglied
EP0018470B1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Hülse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2610123C3 (de) Vorrichtung zum Stanzbildgerechten Stapeln von Blechen
DE2825234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewölbter Abschlußwände
DE4417939A1 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern
DE29706961U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
DE2062977C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE1536418C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlbodenbechern
DE1911641C3 (de) Maschine zum Bördeln der Ränder von dünnwandigen Kunststoff-Rohrstücken
DE834706C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ringkoerpern aus festen Isolierstoffen
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE2462343B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Hülse aus einer thermoplastischen Folie sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801118

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830112

REF Corresponds to:

Ref document number: 2206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103984.5

Effective date: 19930510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT