DE102014107005A1 - Einlasskrümmer-Anordnung - Google Patents

Einlasskrümmer-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014107005A1
DE102014107005A1 DE201410107005 DE102014107005A DE102014107005A1 DE 102014107005 A1 DE102014107005 A1 DE 102014107005A1 DE 201410107005 DE201410107005 DE 201410107005 DE 102014107005 A DE102014107005 A DE 102014107005A DE 102014107005 A1 DE102014107005 A1 DE 102014107005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
throttle
assembly
passage
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410107005
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher K. Clarke
John Norman Stockbridge
Dean G. Sorrell
Eric F. Grimminger
Mark J. Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014107005A1 publication Critical patent/DE102014107005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Einlasskrümmer-Anordnung umfasst einen Einlasskrümmerkörper, der einen inneren Krümmerhohlraum definiert. Der Einlasskrümmer umfasst ferner eine Drosselklappenhalterung, die mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist und einen Halterungsdurchgang in Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum definiert. Die Drosselklappenhalterung ist so konfiguriert, dass sie mit einer Drosselklappenanordnung gekoppelt ist. Die Einlasskrümmer-Anordnung umfasst ferner eine Zusatzgasleitung mit einem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt, der mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist. Die Zusatzgasleitung umfasst ferner einen zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt in Fluidverbindung mit dem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt. Der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt ist mit der Drosselklappenhalterung gekoppelt und ist dazu konfiguriert, Zusatzgase in den Halterungsdurchgang zuzuführen, um die Zusatzgase mit Einlassluft, die durch den Halterungsdurchgang strömt, zu mischen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Einlasskrümmer-Anordnungen einer Brennkraftmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Brennkraftmaschinen umfassen typischerweise eine Einlasskrümmer-Anordnung, um Einlassluft zu einem Einlasskanal für die anschließende Einführung in eine Brennkammer zuzuführen, wo sie mit einer Menge an Kraftstoff verbrannt wird. Die Einlasskrümmer-Anordnung umfasst typischerweise einen Luftraum und mindestens eine Einlassleitung in Verbindung mit dem Luftraum und Einlasskanal.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Einlasskrümmer-Anordnung umfasst einen Einlasskrümmerkörper, der einen inneren Krümmerhohlraum definiert. Der Einlasskrümmer umfasst ferner eine Drosselklappenhalterung, die mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist und einen Halterungsdurchgang in Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum definiert. Die Drosselklappenhalterung ist so konfiguriert, dass sie mit einer Drosselklappenanordnung gekoppelt ist. Die Einlasskrümmer-Anordnung umfasst ferner eine Zusatzgasleitung mit einem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt, der mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist. Der erste Zusatzgasleitungsabschnitt ist so konfiguriert, dass er mit einer Zusatzgasquelle gekoppelt ist. Die Zusatzgasleitung umfasst ferner einen zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt in Fluidverbindung mit dem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt. Der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt ist mit der Drosselklappenhalterung gekoppelt und ist dazu konfiguriert, Zusatzgas in den Halterungsdurchgang zuzuführen, um das Zusatzgas mit Einlassluft, die durch den Halterungsdurchgang strömt, zu mischen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Zusatzgasleitung einen dritten Zusatzgasleitungsabschnitt in Fluidverbindung mit der zweiten Fluidleitung, wobei der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt mit dem Halterungsdurchgang in Fluidverbindung steht. Die Drosselklappenhalterung definiert mindestens eine Zusatzgasöffnung, die in Fluidverbindung mit dem dritten Zusatzgasleitungsabschnitt angeordnet ist. Die eine Zusatzgasöffnung ist dazu konfiguriert zu ermöglichen, dass Zusatzgas von der dritten Zusatzleitungsöffnung in den Halterungsdurchgang strömt. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt weist eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt ist innerhalb der Drosselklappenhalterung und um den Halterungsdurchgang angeordnet. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt kann monolithisch mit der Drosselklappenhalterung ausgebildet sein. Der erste Zusatzgasleitungsabschnitt kann monolithisch mit dem Einlasskrümmerkörper ausgebildet sein. Der erste Zusatzgasleitungsabschnitt steht nicht in direkter Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum. Der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt kann monolithisch mit der Drosselklappenhalterung ausgebildet sein. Die Einlasskrümmer-Anordnung kann ferner eine Dichtungsanordnung umfassen, die mit der Drosselklappenhalterung gekoppelt ist. Die Dichtungsanordnung definiert teilweise den dritten Zusatzgasleitungsabschnitt.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auch auf eine Zusatzgasverteilungsvorrichtung. In einer Ausführungsform umfasst die Zusatzgasverteilungsvorrichtung einen Vorrichtungskörper, der so konfiguriert ist, dass er zwischen einen Einlasskrümmerkörper und eine Drosselklappenanordnung gekoppelt ist. Der Vorrichtungskörper definiert einen Vorrichtungsdurchgang. Die Vorrichtungsverlängerung steht vom Vorrichtungskörper in einer Richtung vom Vorrichtungsdurchgang weg vor. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung umfasst ferner einen Kanal, der von der Vorrichtungsverlängerung abgestützt ist. Der Kanal ist so konfiguriert, dass er fluidtechnisch mit einer Zusatzgasquelle gekoppelt ist. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung umfasst ferner eine Dichtung, die mit dem Vorrichtungskörper gekoppelt ist und den Vorrichtungsdurchgang umgibt. Der Vorrichtungskörper und die Vorrichtungsverlängerung definieren gemeinsam eine Zusatzgasbahn in Fluidverbindung mit dem Kanal. Die Zusatzgasbahn ist innerhalb des Vorrichtungskörpers und der Vorrichtungsverlängerung angeordnet. Die Zusatzgasbahn steht mit dem Vorrichtungsdurchgang in Fluidverbindung, um Zusatzgase vom Kanal in den Vorrichtungsdurchgang zu überführen, um die Zusatzgase mit Einlassluft, die durch den Vorrichtungsdurchgang strömt, zu mischen.
  • In einer Ausführungsform definiert der Vorrichtungskörper mehrere Vorrichtungsöffnungen, die um den Vorrichtungsdurchgang angeordnet sind. Jede der Vorrichtungsöffnungen ist dazu konfiguriert, den Vorrichtungsdurchgang fluidtechnisch mit der Zusatzgasbahn zu koppeln. Der Kanal kann ein erster Kanal sein und die Vorrichtungsverlängerung kann eine erste Vorrichtungsverlängerung sein. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung kann ferner eine zweite Vorrichtungsverlängerung, die vom Vorrichtungskörper vorsteht, und einen zweiten Kanal, der von der ersten Vorrichtungsverlängerung abgestützt ist, umfassen. Der zweite Kanal ist so konfiguriert, dass er mit einem Unterdruckservo fluidtechnisch gekoppelt ist. Die zweite Vorrichtungsverlängerung und der Vorrichtungskörper definieren fluidtechnisch gemeinsam einen Unterdruckkanal, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Kanal angeordnet ist. Der Unterdruckkanal kann vollständig innerhalb der zweiten Vorrichtungsverlängerung und des Vorrichtungskörpers angeordnet sein. Der Vorrichtungskörper definiert mindestens eine Vorrichtungsöffnung, die dazu konfiguriert ist, den Vorrichtungsdurchgang fluidtechnisch mit dem Unterdruckkanal zu koppeln. Der Vorrichtungskörper kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen. Der Vorrichtungsdurchgang ist vom Vorrichtungskörper umgeben. Der Vorrichtungskörper kann eine im Wesentlichen planare Konfiguration aufweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftmaschine. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Koppeln einer Zusatzgasverteilungsvorrichtung mit einer Einlasskrümmer-Anordnung. Die Einlasskrümmer-Anordnung umfasst einen Einlasskrümmerkörper. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung umfasst einen Vorrichtungskörper. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung definiert einen Vorrichtungsdurchgang, der in Fluidverbindung mit dem Einlasskrümmerkörper angeordnet ist, wenn die Zusatzgasverteilungsvorrichtung mit der Einlasskrümmer-Anordnung gekoppelt ist. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung definiert ferner eine Zusatzgasbahn, die zumindest teilweise im Vorrichtungskörper angeordnet ist. Die Zusatzgasbahn steht mit dem Vorrichtungsdurchgang in Fluidverbindung. Das Verfahren umfasst ferner das fluidtechnische Koppeln der Zusatzgasbahn mit einer Zusatzgasquelle. Außerdem umfasst das Verfahren ferner das Koppeln einer Drosselklappenanordnung mit der Zusatzgasverteilungsvorrichtung und der Einlasskrümmer-Anordnung, so dass die Zusatzverteilungsvorrichtung zwischen der Einlasskrümmer-Anordnung und der Drosselklappenanordnung angeordnet ist, um Zusatzgase zu einem Ort zwischen der Drosselklappenanordnung und dem Einlasskrümmerkörper zuzuführen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von einigen der besten Arten und anderen Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugs mit einer Einlasskrümmer-Anordnung, einer Drosselklappenanordnung, die mit der Einlasskrümmer-Anordnung gekoppelt ist, und einem Zusatzgasventil, das mit der Einlasskrümmer-Anordnung gekoppelt ist;
  • 2 ist eine schematische aufgeschnittene Ansicht eines Abschnitts der Einlasskrümmer-Anordnung und des Zusatzgasventils, die in 1 gezeigt sind;
  • 3 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der Einlasskrümmer-Anordnung;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugs mit einer Einlasskrümmer-Anordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, einer Drosselklappenanordnung und einer Dichtungsanordnung, die zwischen der Drosselklappenanordnung und der Einlasskrümmer-Anordnung angeordnet ist;
  • 5 ist eine schematische vergrößerte Draufsicht eines Abschnitts der Einlasskrümmer-Anordnung und der Dichtungsanordnung, die in 4 gezeigt sind;
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht der in 4 gezeigten Dichtungsanordnung;
  • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Abschnitts der in 6 gezeigten Dichtungsanordnung; und
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Abschnitts der in 6 gezeigten Dichtungsanordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den 13 umfasst ein Fahrzeug 10 wie z. B. ein Kraftwagen eine Brennkraftmaschine 12, die dazu konfiguriert ist, ein Getriebe (nicht dargestellt) anzutreiben. Die Brennkraftmaschine 12 kann eine Brennkraftmaschine vom Kompressionszündungs- oder Funkenzündungstyp sein und umfasst eine Einlasskrümmer-Anordnung 14, die dazu konfiguriert ist, den Zylindern (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 12 Einlassluft 32 zuzuführen. Die Brennkraftmaschine 12 umfasst ferner eine Drosselklappenanordnung 16, die dazu konfiguriert ist, die Menge an Einlassluft 32, die in die Einlasskrümmer-Anordnung 14 strömt, zu regulieren.
  • Die Einlasskrümmer-Anordnung 14 besteht vollständig oder teilweise aus einem im Wesentlichen starren Material wie z. B. einem Metallmaterial und umfasst einen Krümmerkörper 36. Der Krümmerkörper 36 definiert eine äußere Körperoberfläche 38 und eine innere Körperoberfläche 40 entgegengesetzt zur äußeren Körperoberfläche 38. Die innere Körperoberfläche 40 definiert einen inneren Krümmerhohlraum 24. Überdies umfasst die Einlasskrümmer-Anordnung 14 eine Drosselklappenhalterung 42, die dazu konfiguriert ist, das Koppeln der Drosselklappenanordnung 16 mit dem Krümmerkörper 36 zu erleichtern. Die Drosselklappenhalterung 42 umfasst einen Halterungskörper 44, der eine äußere Halterungsoberfläche 46 und eine innere Halterungsoberfläche 48 (3) entgegengesetzt zur äußeren Halterungsoberfläche 46 definiert. Die innere Halterungsoberfläche 48 definiert einen Halterungsdurchgang 50 (3), der in Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum 24 angeordnet ist. Der Halterungskörper 44 sowie der Halterungsdurchgang 50 können im Wesentlichen zylindrisch sein. Die Drosselklappenhalterung 42 umfasst ferner einen oder mehrere Halterungsvorsprünge 52, die sich vom Halterungskörper 44 nach außen erstrecken (d. h. in einer Richtung vom Halterungsdurchgang 50 weg). Jeder Halterungsvorsprung 52 kann eine Halterungsöffnung 54 definieren, die konfiguriert, geformt und bemessen ist, um eine geeignete Befestigungsvorrichtung wie z. B. eine Schraube aufzunehmen, die dazu konfiguriert ist, die Drosselklappenanordnung 16 mit der Drosselklappenhalterung 42 zu koppeln.
  • Die Drosselklappenanordnung 16 besteht vollständig oder teilweise aus einem im Wesentlichen starren Material wie z. B. einem Metallmaterial und umfasst einen Drosselklappenkörper 18 und ein Drosselventil 20, das beweglich mit dem Drosselklappenkörper 18 gekoppelt ist. Der Drosselklappenkörper 18 kann im Wesentlichen hohl sein und kann einen Drosselklappendurchgang 22 definieren, der mit einem inneren Krümmerhohlraum 24 (2) in Fluidverbindung steht. In der dargestellten Ausführungsform weist der Drosselklappenkörper 18 eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Trotzdem wird in Erwägung gezogen, dass der Drosselklappenkörper 18 eine beliebige geeignete Form aufweisen kann. Das Drosselventil 20 kann mit dem Drosselklappenkörper 18 innerhalb des Drosselklappendurchgangs 22 beweglich gekoppelt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist das Drosselventil 20 ein Schmetterlingsventil und umfasst eine Drosselplatte 26 und eine Drosselklappenwelle 28, die drehbar mit dem Drosselkörper 18 innerhalb des Drosselklappendurchgangs 22 gekoppelt ist. Die Drosselplatte 26 ist mit der Drosselklappenwelle 28 gekoppelt. An sich ist die Drosselplatte 26 dazu konfiguriert, in Bezug auf den Drosselklappenkörper 18 zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu schwenken, um die Menge an Einlassluft zu steuern, die in den inneren Krümmerhohlraum 24 (2) der Einlasskrümmer-Anordnung 14 strömt.
  • Die Brennkraftmaschine 12 umfasst ferner eine Dichtungsanordnung 60, die zwischen die Drosselklappenanordnung 60 und die Drosselklappenhalterung 42 der Einlasskrümmer-Anordnung 14 gekoppelt ist. Die Dichtungsanordnung 60 ist dazu konfiguriert, ein Fluidleck zu verhindern, und kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen. An sich definiert die Dichtungsanordnung 60 einen Dichtungsdurchgang 80, der im Wesentlichen auf den Halterungsdurchgang 50 und den Drosselklappendurchgang 22 ausgerichtet ist. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Dichtungsanordnung 60 eine Dichtungshalterung 62, die aus einem im Wesentlichen starren Material wie z. B. einem harten Polymermaterial besteht, und eine Dichtung 64, die aus einem undurchlässigen Material wie z. B. einem undurchlässigen Polymermaterial besteht.
  • Die Dichtungshalterung 62 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und umfasst einen Dichtungshalterungskörper 66. Der Dichtungshalterungskörper 66 umfasst eine erste Dichtungshalterungswand 74, eine zweite Dichtungshalterungswand 76 und eine dritte Dichtungshalterungswand 78, die die erste Dichtungshalterungswand 74 und die zweite Dichtungshalterungswand 76 miteinander verbindet. Die erste Dichtungshalterungswand 74 definiert den äußeren Umfang der Dichtungsanordnung 60, wohingegen die zweite Dichtungshalterungswand 76 den Dichtungsdurchgang 80 definiert. Ferner definiert der Dichtungshalterungskörper 55 eine äußere Dichtungshalterungsoberfläche 68 und eine innere Dichtungshalterungsoberfläche 70. Insbesondere definieren die erste Dichtungshalterungswand 74, die zweite Dichtungshalterungswand 76 und die dritte Dichtungshalterungswand 78 gemeinsam die innere Dichtungshalterungsoberfläche 70. Die innere Dichtungshalterungsoberfläche 70 definiert eine Bahn 72, die eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen kann. Insbesondere trennt die dritte Dichtungshalterungsand 78 die erste Dichtungshalterungswand 74 von der zweiten Dichtungshalterungswand 76, um die Bahn 72 zu definieren. Folglich ist die Bahn 72 zwischen der ersten Dichtungshalterungswand 74 und der zweiten Dichtungshalterungswand 76 angeordnet. Überdies ist die Bahn 72 konfiguriert, geformt und bemessen, um die Dichtung 64 dicht aufzunehmen. Die Dichtung 64 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und kann als O-Ring konfiguriert sein. Zusätzlich zur Dichtung 64 umfasst die Dichtungsanordnung 60 eine Dichtungshalterungsverlängerung 82, die sich von der Dichtungshalterung in einer Richtung vom Dichtungsdurchgang 80 weg erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Dichtungshalterung 82 von der dritten Dichtungshalterungswand 78 in einer Richtung vom Dichtungsdurchgang 80 weg. Die Dichtungshalterungsverlängerung 82 und die dritte Halterungswand 78 sind mit der Drosselklappenhalterung 42 gekoppelt. Die Dichtungshalterungsverlängerung 82 und die dritte Dichtungshalterungswand 78 können beispielsweise an die Drosselklappenhalterung 42 geschweißt sein.
  • Die Brennkraftmaschine 12 umfasst ferner ein Zusatzgasventil 30, das die Einlasskrümmer-Anordnung 14 mit einer oder mehreren Zusatzgasquellen 58 des Fahrzeugs 10 wie z. B. einer Spülgasquelle, einem Kraftmaschinen-Kurbelgehäuse, einem Abgasrückführungssystem (AGR-System) oder einem Aktivkohlebehälter fluidtechnisch koppelt. An sich können Zusatzgase 34, die von einer oder mehreren Zusatzgasquellen 58 stammen, mit der Einlassluft 32 vermischt werden, die in die Einlasskrümmer-Anordnung 14 strömt. Die Zusatzgase 34 können nicht brennbare Gase, brennbare Gase oder eine Kombination davon sein. Die Zusatzgase können beispielsweise unter anderem AGR-Gase, Kraftmaschinen-Kurbelgehäuse-Entlüftungsgase, Erdgas, Propan, irgendein anderer Kraftstoff sein. Es ist erwünscht, die Einlassluft 32, die in die Einlasskrümmer-Anordnung 14 strömt, mit Zusatzgasen zu vermischen, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Die Zusatzgase 34 sollten jedoch gleichmäßig über die ganzen Zylinder der Brennkraftmaschine 12 verteilt werden, um ein Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder zu minimieren. Das Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder wird gewöhnlich im Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Zylinderungleichgewicht (AFR-Zylinderungleichgewicht) und Volumeneffizienz-Zylinderungleichgewicht widergespiegelt. Das AFR-Zylinderungleichgewicht bezieht sich auf die Situation, in der alle Zylinder im Wesentlichen keine ähnlichen AFRs aufweisen, und das Volumeneffizienz-Zylinderungleichgewicht bezieht sich auf die Situation, in der alle Zylinder im Wesentlichen keine ähnlichen Volumeneffizienzen aufweisen. Um die Kraftstoffeffizienz und Leistung zu maximieren, ist es erwünscht, eine Einlasskrümmer-Anordnung zu entwickeln, die in der Lage ist, die Zusatzgase 34 gleichmäßig über die ganzen Zylinder der Brennkraftmaschine 12 zu verteilen, um das Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder zu minimieren.
  • Um das Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder zu minimieren, umfasst die Einlasskrümmer-Anordnung 14 eine Zusatzgasleitung 56, die konfiguriert, geformt und bemessen ist, um Zusatzgase 34, die von der Zusatzgasquelle 58 stammen, über das Zusatzgasventil 30 zum Halterungsdurchgang 50 zuzuführen. Insbesondere koppelt die Zusatzgasleitung 56 das Zusatzgasventil 30 fluidtechnisch mit dem Halterungsdurchgang 50. In dieser Weise werden die Zusatzgase 34 mit der Einlassluft 32 am Halterungsdurchgang 50 vermischt, bevor sie in den inneren Krümmerhohlraum 24 eintreten. Daher werden die Zusatzgase 34 gleichmäßig mit der Einlassluft 32 vermischt, bevor sie in die Zylinder der Brennkraftmaschine 12 eintreten, wodurch das Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder minimiert wird.
  • Zumindest ein Abschnitt der Zusatzgasleitung 56 ist mit dem Einlasskrümmerkörper 36 gekoppelt. Zumindest ein Abschnitt der Zusatzgasleitung 56 kann mit dem Einlasskrümmerkörper 36 über ein beliebiges geeignetes Mittel wie z. B. Schweißen, Verschrauben, Formen und Klebstoffe gekoppelt sein. Die Zusatzgasleitung 56 kann alternativ monolithisch mit dem Einlasskrümmerkörper 36 ausgebildet sein. Überdies steht die Zusatzgasleitung 56 nicht mit dem inneren Krümmerhohlraum 24 in direkter Fluidverbindung. Vielmehr steht die Zusatzgasleitung 56 mit dem Halterungsdurchgang 50 in direkter Fluidverbindung, wie nachstehend im Einzelnen erörtert.
  • In der dargestellten Ausführungsform definiert die Zusatzgasleitung 56 eine äußere Zusatzleitungsoberfläche 84 und eine innere Zusatzleitungsoberfläche 86. Die innere Zusatzoberfläche 86 definiert einen Zusatzgasdurchgang 88, der auch als Zusatzbahn bezeichnet werden kann. Die Zusatzgasleitung 56 umfasst ferner eine Zusatzgaswand 90, die ein Teil des Einlasskrümmerkörpers 36 sein kann. Die Zusatzgaswand 90 trennt den Zusatzgasdurchgang 88 vom inneren Krümmerhohlraum 24. An sich steht der Zusatzgasdurchgang 88 nicht in direkter Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum 24. Trotzdem wird in Erwägung gezogen, dass der Zusatzgasdurchgang 88 mit dem inneren Krümmerhohlraum 24 in direkter Fluidverbindung stehen kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Zusatzgasleitung 56 einen ersten Zusatzgasleitungsabschnitt 91 und einen zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt 92. Der erste Zusatzgasleitungsabschnitt 91 und der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt 92 stehen miteinander in Fluidverbindung. Der erste Zusatzgasleitungsabschnitt 91 ist jedoch mit dem Einlasskrümmerkörper 36 gekoppelt oder monolithisch ausgebildet, wohingegen der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt 92 mit dem Halterungskörper 44 gekoppelt oder monolithisch ausgebildet ist.
  • Die Zusatzgasleitung 56 umfasst ferner einen dritten Zusatzgasleitungsabschnitt 96, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt 92 angeordnet ist. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt 96 kann einen Zusatzkanal 98 definieren, der vollständig oder teilweise innerhalb des Halterungskörpers 44 angeordnet ist. Der Zusatzkanal 98 kann beispielsweise vollständig zwischen der äußeren Halterungsoberfläche 46 und einer inneren Halterungsoberfläche 48 des Halterungskörpers 44 angeordnet sein. Der Zusatzkanal 98 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und kann von der dritten Dichtungshalterungswand 78, einer inneren Halterungsoberfläche 99, die vom Halterungskörper 44 definiert ist, und der Dichtungshalterungsverlängerung 82 der Dichtungshalterung 62 umschrieben sein. Die Dichtungshalterung 62 definiert daher teilweise den Zusatzkanal 98. Mit anderen Worten, die Dichtungsanordnung 60 definiert teilweise den dritten Zusatzgasleitungsabschnitt 96. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt 96 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und kann innerhalb der Drosselklappenhalterung 42 angeordnet sein. Ferner ist der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt 96 um den Halterungsdurchgang 50 angeordnet. Der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt 96 kann monolithisch mit der Drosselklappenhalterung 42 ausgebildet sein.
  • Die Zusatzgasleitung 56 umfasst eine oder mehrere Zusatzgasöffnungen 97, die den Zusatzkanal 98 und den Halterungsdurchgang 50 fluidtechnisch koppeln. Der Halterungskörper 44 und ein Abschnitt der Dichtungsanordnung 60 wie z. B. der Dichtungshalterungskörper 66 definieren gemeinsam jede Zusatzgasöffnung 97. Insbesondere erstrecken sich die Zusatzgasöffnungen 97 durch die innere Halterungsoberfläche 48 und können ringförmig voneinander beabstandet sein. Folglich können mehrere Zusatzgasöffnungen 97 entlang der inneren Halterungsoberfläche 48 angeordnet sein.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 12 können die Zusatzgase 34 in die Einlasskrümmer-Anordnung 14 eingeführt werden, um die Kraftstoffsparsamkeit zu verbessern. Dazu strömen die Zusatzgase 34 von der Zusatzgasquelle 58 zur Zusatzgasleitung 56 über das Zusatzgasventil 30. Wie vorstehend erörtert, kann das Zusatzgasventil 30 die Strömung von Zusatzgasen 34 in die Zusatzgasleitung 56 regulieren. Sobald sie sich in der Zusatzgasleitung 56 befinden, strömen die Zusatzgase 34 vom ersten Zusatzgasleitungsabschnitt 91 zum zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt 92. Anschließend strömen die Zusatzgase 34 vom zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt 92 zum Zusatzkanal 98, der innerhalb des Halterungskörpers 44 angeordnet ist. Die Zusatzgase 34 verlassen dann den Zusatzkanal 98 über die Zusatzgasöffnungen 97, wodurch sie in den Halterungsdurchgang 50 eintreten. Folglich ermöglicht die Zusatzgasleitung 56, dass Zusatzgase 34, die von der Zusatzgasquelle 58 stammen, sich von der Zusatzgasquelle 58 in den Halterungsdurchgang 50 bewegen, der zwischen der Drosselklappenanordnung 16 und dem Einlasskrümmerkörper 36 angeordnet ist. An diesem Punkt können sich die Zusatzgase 34 mit der Einlassluft 32 mischen, die in den Halterungsdurchgang 50 über die Drosselklappenanordnung 16 eintritt.
  • In den 4 und 5 kann das Fahrzeug 10 eine alternative Vorrichtung zum Einführen von Zusatzgasen 34A an einer Stelle zwischen einer Drosselklappenanordnung 16A und einem inneren Krümmerhohlraum 24A umfassen, der durch die Einlasskrümmer-Anordnung 14A definiert ist. Insbesondere umfasst das Fahrzeug 10 eine Brennkraftmaschine 12A. Die Brennkraftmaschine 12A umfasst eine Einlasskrümmer-Anordnung 14A, die dazu konfiguriert ist, Einlassluft 32A zu den Zylindern (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 12A zuzuführen. Außerdem umfasst die Brennkraftmaschine 12A eine Drosselklappenanordnung 16A, die mit der Einlasskrümmer-Anordnung 14A gekoppelt ist. Die Drosselklappenanordnung 16A ist dazu konfiguriert, die Menge an Einlassluft 32A, die in die Einlasskrümmer-Anordnung 14A strömt, zu steuern. Die Drosselklappenanordnung 16A kann zu der in 1 gezeigten Drosselklappenanordnung 16 im Wesentlichen ähnlich oder identisch sein.
  • Die Einlasskrümmer-Anordnung 14A umfasst einen Einlasskrümmerkörper 36A und eine Drosselklappenhalterung 42A, die mit dem Einlasskrümmerkörper 36A gekoppelt oder monolithisch ausgebildet ist. Der Einlasskrümmerkörper 36A definiert einen inneren Krümmerhohlraum 24A. Die Drosselklappenhalterung 42A erleichtert die Kopplung der Drosselklappenanordnung 16A mit der Einlasskrümmer-Anordnung 14A. Eine oder mehrere geeignete Befestigungsvorrichtungen können verwendet werden, um die Drosselklappenanordnung 16A mit der Einlasskrümmer-Anordnung 14A zu koppeln, wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben. Die Drosselklappenhalterung 42A umfasst einen Halterungskörper 44A, der eine äußere Halterungsoberfläche 46A und eine innere Halterungsoberfläche 48A entgegengesetzt zur äußeren Halterungsoberfläche 46A definiert. Die innere Halterungsoberfläche 48A definiert einen Halterungsdurchgang 50A, der in Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum 24A angeordnet ist, der durch den Einlasskrümmerkörper 36A definiert ist.
  • Die Brennkraftmaschine 12A umfasst ferner eine Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100, die dazu konfiguriert ist, Zusatzgase 34A von der Zusatzquelle 58 (1) zu einem Ort zwischen der Drosselklappenanordnung 16 und dem Einlasskrümmerkörper 36A zuzuführen, um die Zusatzgase 34 mit der Einlassluft 32 zu vermischen, bevor das Gemisch in die Zylinder der Brennkraftmaschine 12A eintritt, wodurch das Ungleichgewicht von Zylinder zu Zylinder minimiert wird. Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 ist so konfiguriert, dass sie zwischen die Drosselklappenanordnung 16A und den Einlasskrümmerkörper 36A gekoppelt ist. Insbesondere ist die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 so konfiguriert, dass sie mit der Drosselklappenhalterung 42A gekoppelt ist.
  • In 6 umfasst die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 einen Vorrichtungskörper 102, der vollständig oder teilweise aus einem im Wesentlichen starren Material wie z. B. einem harten Polymermaterial besteht. Der Vorrichtungskörper 102 kann eine im Wesentlichen planare Konfiguration aufweisen. Der Vorrichtungskörper 102 kann beispielsweise im Wesentlichen auf eine Ebene ausgerichtet sein, die entlang einer ersten Richtung, die durch den Pfeil Y angegeben ist, und einer zweiten Richtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, definiert ist. Die erste Richtung, die durch den Pfeil Y angegeben ist, kann zur zweiten Richtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, im Wesentlichen senkrecht sein. Überdies kann der Vorrichtungskörper 102 eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und definiert eine äußere Umfangsoberfläche 106 und eine innere Umfangsoberfläche 108 entgegengesetzt zur äußeren Umfangsoberfläche 106. Die innere Umfangsoberfläche 108 definiert einen Vorrichtungsdurchgang 104. Folglich umgibt der Vorrichtungskörper 102 den Vorrichtungsdurchgang 104. Der Vorrichtungsdurchgang 104 ist so konfiguriert, geformt und bemessen, dass er im Wesentlichen auf den Halterungsdurchgang 50A ausgerichtet ist, wenn die Zusatzverteilungsvorrichtung 100 mit der Drosselklappenhalterung 42A (siehe 5) gekoppelt ist. Der Vorrichtungskörper 102 definiert ferner mehrere erste Vorrichtungsöffnungen 114, die sich durch die innere Umfangsoberfläche 108 erstrecken. Alternativ definiert der Vorrichtungskörper 102 nur eine erste Vorrichtungsöffnung 114. Die ersten Vorrichtungsöffnungen 114 koppeln den Vorrichtungsdurchgang 104 fluidtechnisch mit einem inneren Abschnitt der Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100, wie nachstehend im Einzelnen erörtert. Mehrere erste Vorrichtungsöffnungen 114 können ringförmig entlang der inneren Umfangsoberfläche 108 angeordnet sein.
  • Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 umfasst ferner eine erste Vorrichtungsverlängerung 110, die vom Vorrichtungskörper 102 in einer Richtung vom Vorrichtungsdurchgang 104 weg vorsteht. Die erste Vorrichtungsverlängerung 110 kann eine im Wesentlichen planare Konfiguration aufweisen. Die erste Vorrichtungsverlängerung 110 kann beispielsweise im Wesentlichen auf eine Ebene ausgerichtet sein, die entlang der ersten Richtung, die durch den Pfeil Y angegeben ist, und der zweiten Richtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, definiert ist. Überdies stützt die erste Vorrichtungsverlängerung 110 einen ersten Kanal 112 ab, der so konfiguriert ist, dass er fluidtechnisch mit der Zusatzgasquelle 58 (1) gekoppelt ist. Ein Rohr oder irgendeine andere geeignete Fluidleitung kann beispielsweise die Zusatzgasquelle 58 fluidtechnisch mit dem ersten Kanal 112 koppeln. Der erste Kanal 112 ist in Fluidverbindung mit den ersten Vorrichtungsöffnungen 114 angeordnet. Ferner kann der erste Kanal 112 entlang einer dritten Richtung langgestreckt sein, die durch den Pfeil Z angegeben ist. Die dritte Richtung, die durch den Pfeil Z angegeben ist, kann zur ersten Richtung, die durch den Pfeil Y angegeben ist, und zur zweiten Richtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, im Wesentlichen senkrecht sein.
  • Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 umfasst ferner eine zweite Vorrichtungsverlängerung 118, die vom Vorrichtungskörper 102 in einer Richtung vom Vorrichtungsdurchgang 104 weg vorsteht. Die zweite Vorrichtungsverlängerung 118 kann eine im Wesentlichen planare Konfiguration aufweisen. Die zweite Vorrichtungsverlängerung 118 kann beispielsweise im Wesentlichen auf eine Ebene ausgerichtet sein, die entlang der ersten Richtung, die durch den Pfeil Y angegeben ist, und der zweiten Richtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, definiert ist. Überdies kann die zweite Vorrichtungsverlängerung 118 im Wesentlichen zur ersten Vorrichtungsverlängerung 110 senkrecht sein und ist dazu konfiguriert, einen zweiten Kanal 120 abzustützen. Der zweite Kanal 120 kann entlang der dritten Richtung, die durch den Pfeil Z angegeben ist, langgestreckt sein. Ferner ist der zweite Kanal 120 so konfiguriert, dass er mit einem Unterdruckservo (nicht dargestellt) wie z. B. einem Bremskraftverstärker fluidtechnisch gekoppelt ist. Ein Rohr oder irgendeine andere geeignete Fluidleitung kann den Unterdruckservo mit dem zweiten Kanal 120 fluidtechnisch koppeln. Der zweite Kanal 120 steht mit mindestens einer zweiten Vorrichtungsöffnung 122 in Fluidverbindung (8), wie nachstehend im Einzelnen erörtert. Folglich können Gase wie z. B. Servoluft 128 vom Unterdruckservo zur Einlasskrümmer-Anordnung 14A über den zweiten Kanal 120 strömen. Die Einlasskrümmer-Anordnung 14A kann beispielsweise als Unterdruckquelle für den Bremskraftverstärker dienen. An sich können Gase vom Bremskraftverstärker zur Einlasskrümmer-Anordnung 14A über den zweiten Kanal 120 strömen.
  • Die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 umfasst ferner mindestens eine Vorrichtungsdichtung 116, die dazu konfiguriert ist, ein Fluidleck zu verhindern. Folglich kann die Vorrichtungsdichtung 116 vollständig oder teilweise aus einem undurchlässigen Material wie z. B. einem undurchlässigen Polymermaterial bestehen und kann ein Dichtungsring sein. Überdies ist die Vorrichtungsdichtung 116 mit dem Vorrichtungskörper 102 gekoppelt. Die Vorrichtungsdichtung 116 kann beispielsweise durch den Vorrichtungskörper 102 geformt oder eingesetzt sein. Außerdem kann die Vorrichtungsdichtung 16 eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und umgibt den Vorrichtungsdurchgang 104.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 umfasst die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 einen ersten oder oberen Vorrichtungsabschnitt 124 (7) und einen zweiten oder unteren Vorrichtungsabschnitt 126 (8), der so konfiguriert ist, dass er mit dem ersten Vorrichtungsabschnitt 124 gekoppelt ist. Der erste Vorrichtungsabschnitt 124 und der zweite Vorrichtungsabschnitt 126 bilden gemeinsam den Vorrichtungskörper 102, die erste Vorrichtungsverlängerung 110 und die zweite Vorrichtungsverlängerung 118.
  • Der erste Vorrichtungsabschnitt 124 definiert eine erste innere Oberfläche 130 und mehrere erste Innenwände 132. Die erste innere Oberfläche 130 und die ersten Innenwände 132 definieren gemeinsam einen ersten Zusatzgasbahnabschnitt 136. Der erste Zusatzgasbahnabschnitt 136 steht mit dem ersten Kanal 112 und den ersten Vorrichtungsöffnungen 114 in Fluidverbindung. Der erste Zusatzgasbahnabschnitt 136 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen. Die erste innere Oberfläche 130 und mindestens eine der ersten Innenwände 132 können einen ersten Unterdruckkanalabschnitt 146 definieren, der mit dem zweiten Kanal 120 in Fluidverbindung angeordnet ist. Der erste Unterdruckkanalabschnitt 146 steht mit dem ersten Zusatzgasbahnabschnitt 136 oder dem ersten Kanal 112 nicht in Fluidverbindung.
  • Der zweite Vorrichtungsabschnitt 126 definiert eine zweite innere Oberfläche 138 und mehrere zweite Innenwände 140. Die zweite innere Oberfläche 138 und die mehreren zweiten Innenwände 140 definieren gemeinsam einen zweiten Zusatzgasbahnabschnitt 142. Der zweite Zusatzgasbahnabschnitt 142 kann eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen und steht mit dem ersten Kanal 112 und den ersten Vorrichtungsöffnungen 114 in Fluidverbindung. Die zweite innere Oberfläche 138 und mindestens eine der zweiten Innenwände 140 definieren einen zweiten Unterdruckkanalabschnitt 148.
  • Wenn der erste Vorrichtungsabschnitt 124 mit dem zweiten Vorrichtungsabschnitt 126 gekoppelt ist, definieren der erste Zusatzgasbahnabschnitt 136 und der zweite Zusatzgasbahnabschnitt 142 gemeinsam eine innere Zusatzgasbahn 144. Die innere Zusatzgasbahn 144 kann auch als Zusatzgasnut bezeichnet werden. Insgesamt definieren der Vorrichtungskörper 102 und die erste Vorrichtungsverlängerung 110 gemeinsam die innere Zusatzgasbahn 144. Die Zusatzgasbahn 144 kann vollständig innerhalb des Vorrichtungskörpers 102 und der ersten Vorrichtungsverlängerung 110 angeordnet sein. Die Zusatzgasbahn 144 steht mit den ersten Vorrichtungsöffnungen 114 in Fluidverbindung. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 12A können die Zusatzgase 34A von der Zusatzgasquelle 58 (1) in den ersten Kanal 112 strömen. Dann können die Zusatzgase 34A vom ersten Kanal 112 in die Zusatzgasbahn 144 strömen. Anschließend können die Zusatzgase 34A die Zusatzgasbahn 136 über die ersten Vorrichtungsöffnungen 114 verlassen und in den Vorrichtungsdurchgang 104 eintreten. Danach können die Zusatzgase 34A mit der Einlassluft 32A vermischt werden und in den Einlasskrümmerkörper 36A über den Halterungsdurchgang 50A eintreten.
  • Wenn der erste Vorrichtungsabschnitt 124 mit dem zweiten Vorrichtungsabschnitt 126 gekoppelt ist, definieren der erste Unterdruckkanalabschnitt 146 und der zweite Unterdruckkanalabschnitt 148 gemeinsam einen Unterdruckkanal 150. Der Unterdruckkanal 150 kann auch als Unterdruckbahn bezeichnet werden. Insgesamt definieren der Vorrichtungskörper 102 und die zweite Vorrichtungsverlängerung 118 gemeinsam den Unterdruckkanal 150. Folglich kann der Unterdruckkanal 150 vollständig innerhalb des Vorrichtungskörpers 102 und der zweiten Vorrichtungsverlängerung 118 angeordnet sein. Der Unterdruckkanal 150 steht mit dem zweiten Kanal 120 und der zweiten Vorrichtungsöffnung 122 in Fluidverbindung. Der Unterdruckkanal 150 steht jedoch nicht in direkter Fluidverbindung mit dem ersten Kanal 112. Ferner steht der Unterdruckkanal 150 nicht in direkter Fluidverbindung mit der inneren Zusatzgasbahn 144. Wenn ein Fahrzeugfahrer ein Bremspedal des Fahrzeugs 10 herabtritt, strömt Servoluft 128 vom Bremskraftverstärker (nicht dargestellt) in den zweiten Kanal 120. Die Servoluft 128 strömt dann in den Unterdruckkanal 150. Anschließend verlässt die Servoluft 128 den Unterdruckkanal 150 über die zweite Vorrichtungsöffnung 122 und tritt in den Vorrichtungsdurchgang 104 ein. Danach tritt die Servoluft 128 in den Einlasskrümmerkörper 36A über den Halterungsdurchgang 50A ein.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auch auf Verfahren zur Herstellung der internen Verbrennung 12A. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Koppeln der Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 mit der Einlasskrümmer-Anordnung 14A. Der Vorrichtungskörper 102 kann beispielsweise an der Drosselklappenhalterung 42A angeordnet werden, so dass der Vorrichtungsdurchgang 50A mit dem Halterungsdurchgang 50A und dem Einlasskrümmerhohlraum 24A in Fluidverbindung steht. Der erste Kanal 112 wird mit der Zusatzgasquelle 58 (1) unter Verwendung irgendeiner geeigneten Fluidkopplung wie z. B. einem Rohr fluidtechnisch gekoppelt, um die Zusatzgasbahn 144 fluidtechnisch mit der Zusatzgasquelle 58 zu koppeln. Die Drosselklappenanordnung 16A kann dann mit der Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 und der Einlasskrümmer-Anordnung 14A gekoppelt werden, so dass die Zusatzgasverteilungsvorrichtung 100 zwischen der Drosselklappenanordnung 16A und der Einlasskrümmer-Anordnung 14A angeordnet ist, wie in 4 gezeigt. Beliebige geeignete Befestigungsvorrichtungen wie z. B. Schrauben können beispielsweise verwendet werden, um die Drosselklappenanordnung 16A mit der Einlasskrümmer-Anordnung 14A zu koppeln. An diesem Punkt können die Zusatzgase 34A von der Zusatzgasquelle 58 zu einem Ort zwischen der Drosselklappenanordnung 16A und dem Einlasskrümmerkörper 36A überführt werden.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Erfindung, aber der Schutzbereich der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Obwohl einige der besten Arten und andere Ausführungsformen zur Ausführung der beanspruchten Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung. Ferner sind die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen oder die Eigenschaften der verschiedenen in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Ausführungsformen nicht notwendigerweise als voneinander unabhängige Ausführungsformen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, dass jede der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Eigenschaften mit einer oder mehreren anderen gewünschten Eigenschaften von anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen ergibt, die nicht in Worten oder mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben sind. Folglich fallen solche anderen Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Einlasskrümmer-Anordnung, die umfasst: einen Einlasskrümmerkörper, der einen inneren Krümmerhohlraum definiert; eine Drosselklappenhalterung, die mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist und einen Halterungsdurchgang in Fluidverbindung mit dem inneren Krümmerhohlraum definiert, wobei die Drosselklappenhalterung so konfiguriert ist, dass sie mit einer Drosselklappenanordnung gekoppelt ist; und eine Zusatzgasleitung mit einem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt, der mit dem Einlasskrümmerkörper gekoppelt ist, wobei der erste Zusatzgasleitungsabschnitt so konfiguriert ist, dass er mit einer Zusatzgasquelle gekoppelt ist, wobei die Zusatzgasleitung ferner einen zweiten Zusatzgasleitungsabschnitt in Fluidverbindung mit dem ersten Zusatzgasleitungsabschnitt umfasst, wobei der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt mit der Drosselklappenhalterung gekoppelt ist und dazu konfiguriert ist, Zusatzgase in den Halterungsdurchgang zuzuführen, um die Zusatzgase mit Einlassluft zu vermischen, die durch den Halterungsdurchgang strömt.
  2. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Zusatzgasleitung einen dritten Zusatzgasleitungsabschnitt in Fluidverbindung mit der zweiten Fluidleitung umfasst, wobei der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt mit dem Halterungsdurchgang in Fluidverbindung steht.
  3. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Drosselklappenhalterung mindestens eine Zusatzgasöffnung definiert, die in Fluidverbindung mit dem dritten Zusatzgasleitungsabschnitt angeordnet ist, wobei die mindestens eine Zusatzgasöffnung dazu konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass Zusatzgas von der dritten Zusatzleitungsöffnung in den Halterungsdurchgang strömt.
  4. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 2, wobei der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweist.
  5. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 4, wobei der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt innerhalb der Drosselklappenhalterung und um den Halterungsdurchgang angeordnet ist.
  6. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 2, wobei der dritte Zusatzgasleitungsabschnitt monolithisch mit der Drosselklappenhalterung ausgebildet ist.
  7. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Zusatzgasleitungsabschnitt monolithisch mit dem Einlasskrümmerkörper ausgebildet ist.
  8. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 7, wobei der erste Zusatzgasleitungsabschnitt nicht mit dem inneren Krümmerhohlraum in direkter Fluidverbindung steht.
  9. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Zusatzgasleitungsabschnitt monolithisch mit der Drosselklappenhalterung ausgebildet ist.
  10. Einlasskrümmer-Anordnung nach Anspruch 1, die ferner eine Dichtungsanordnung umfasst, die mit der Drosselklappenhalterung gekoppelt ist, wobei die Dichtungsanordnung teilweise den dritten Zusatzgasleitungsabschnitt definiert.
DE201410107005 2013-06-03 2014-05-19 Einlasskrümmer-Anordnung Withdrawn DE102014107005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/908,274 2013-06-03
US13/908,274 US9004036B2 (en) 2013-06-03 2013-06-03 Intake manifold assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107005A1 true DE102014107005A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410107005 Withdrawn DE102014107005A1 (de) 2013-06-03 2014-05-19 Einlasskrümmer-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9004036B2 (de)
CN (1) CN104214023A (de)
DE (1) DE102014107005A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100069614A1 (en) 2008-06-27 2010-03-18 Merus B.V. Antibody producing non-human mammals
US10202907B2 (en) 2015-06-24 2019-02-12 Continental Automotive Systems, Inc. Screw on throttle body adapter
DE102015119432B3 (de) * 2015-11-11 2017-02-02 Ford-Werke Gmbh Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
JP6656973B2 (ja) * 2016-03-24 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 インテークマニホールド
US10012187B1 (en) * 2017-01-05 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Charge motion control valve
USD927551S1 (en) 2017-03-21 2021-08-10 Holley Performance Products, Inc. Adapter
US20190219012A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
US10815945B2 (en) 2018-01-15 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
US10801448B2 (en) 2018-01-15 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
CN110043398B (zh) * 2019-04-07 2021-11-16 佛山市晴宇环保科技有限公司 用于新型汽车电控减排节油系统装置的多功能补气板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159703A (en) * 1976-12-10 1979-07-03 The Bendix Corporation Air assisted fuel atomizer
JPS5593951A (en) * 1979-01-10 1980-07-16 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas circulator
JPS5623562A (en) * 1979-08-01 1981-03-05 Toyota Motor Corp Fuel injecting carburetor
JPS6270653A (ja) * 1985-09-24 1987-04-01 Yamaha Motor Co Ltd V形エンジンの排気浄化装置
US5666930A (en) * 1996-04-18 1997-09-16 General Motors Corporation Structural throttle body mount
JPH09317569A (ja) * 1996-05-22 1997-12-09 Nippon Soken Inc エンジンのガス還流装置
CN2433399Y (zh) * 2000-08-14 2001-06-06 上海瑞顶工贸有限公司 车辆发动机燃油补气机构
US6609374B2 (en) * 2001-12-19 2003-08-26 Caterpillar Inc Bypass venturi assembly for an exhaust gas recirculation system
KR20050032736A (ko) * 2003-10-02 2005-04-08 현대자동차주식회사 엔진의 스로틀 바디
KR100645576B1 (ko) * 2004-07-06 2006-11-15 현대자동차주식회사 자동차의 에어 인테이크 시스템
US7568340B2 (en) * 2006-05-24 2009-08-04 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation mixer
JP4536105B2 (ja) * 2007-11-19 2010-09-01 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104214023A (zh) 2014-12-17
US20140352643A1 (en) 2014-12-04
US9004036B2 (en) 2015-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107005A1 (de) Einlasskrümmer-Anordnung
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE10392141B4 (de) Kolben für Verbrennungsmotor
DE102016108326B4 (de) Verfahren und System zur Unterdruckerzeugung unter Verwendung einer einen hohlen Kanal umfassenden Drosselklappe
DE102008006994B4 (de) Isolierkörperaufbau
DE60109845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102011006007A1 (de) System zur Verbesserung der Gasverteilung in einem Einlasskrümmer
DE19742908A1 (de) Luft/Kraftstoff-Einlaßanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE10000630A1 (de) Luftverteilerbaugruppe mit Ansaugkanalgruppeneinsatz für Verbrennungsmotoren
DE102014109587B4 (de) Zweiflutiges Rückschlagventil für Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungssystem
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE102011077852A1 (de) Unterdruckanschluss mit einem diffusor
DE102019100677A1 (de) Einstückiger Ansaugkrümmer
DE112016000257T5 (de) Mischer für gasförmigen Brennstoff mit Abgasrückführung
DE19941863B4 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19962987A1 (de) Kolbenmotor
DE102013106748A1 (de) Verbessertes Mischen für die Abgasrückführung
DE102014223765B4 (de) Hochleistungs-Vakuum-Venturipumpe
DE102017117206A1 (de) Herstellung eines kompakten ejektorsystems für einen aufgeladenen verbrennungsmotor
DE60033057T2 (de) Integriertes luft-brennstoff-modul mit niedrigen brennstoff-gas-emissionen
DE102017119458A1 (de) Schutzabdeckung für einen kurbelgehäuseentlüftungsanschluss und verfahren zur herstellung
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2617938A1 (de) Zylinderkopf und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035108000

Ipc: F02M0025000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee