DE102017125876A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017125876A1
DE102017125876A1 DE102017125876.0A DE102017125876A DE102017125876A1 DE 102017125876 A1 DE102017125876 A1 DE 102017125876A1 DE 102017125876 A DE102017125876 A DE 102017125876A DE 102017125876 A1 DE102017125876 A1 DE 102017125876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injector
piston
passages
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125876.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaogang Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017125876A1 publication Critical patent/DE102017125876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und ein Verfahren offenbart, bei dem ein Einspritzvorrichtungskörper einen Hohlraum und Durchlässe von einem Einlass an dem Hohlraum durch eine Außenfläche des Einspritzvorrichtungskörpers definiert. Jeder Durchlass kann eine erste innere Kontur in einem ersten Winkel und eine zweite innere Kontur in einem zweiten Winkel aufweisen. Eine Düsennadel mit einem Kraftstoff-Durchtrittsvolumen kann innerhalb des Hohlraums bewegbar sein, um selektiv einen Auslass des Durchtrittsvolumens mit einem Einlass der Durchlässe zu überlappen, um selektiv Kraftstoff in verschiedenen Mengen entlang der ersten zweiten inneren Konturen zu leiten.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftstoffeinspritzungen und insbesondere eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Düsenkonfiguration, um selektiv Kraftstoff in verschiedenen Winkeln gemäß einer Höhe eines Kolbens in eine Brennkammer einzuspritzen.
  • STAND DER TECHNIK / KURZDARSTELLUNG
  • Während des Betriebs von Verbrennungsmotoren hängt die Qualität der Brennvorgänge von verschiedenen Bedingungen ab. Eine Bedingung ist, wie gut der Kraftstoff in der Brennkammer mit Luft gemischt wird. Ein minderwertiges Luft-Kraftstoffgemisch kann zu unerwünschtem Ruß und/oder Kohlenwasserstoffemissionen führen. Dies kann insbesondere bei Kaltstarts vorkommen. Ein Faktor, der zu minderwertigem Mischen beiträgt, ist ein Auftreffen des Kraftstoffs auf der Oberseite der Fläche des Kolbens, wenn sich dieser innerhalb der Brennkammer bewegt. Lange Sprühdurchdringung kann darin resultieren, dass der Sprühnebel die Oberseite des Kolbens trifft, was die Tendenz hat, den Kraftstoff in einem kühleren, verflüssigten Zustand zu halten. Kraftstoffeinspritzvorrichtungen wurden benutzt, um Kraftstoff mit hoher Geschwindigkeit einzuspritzen, in dem Bestreben, den Kraftstoff zu zerstäuben. Es kann dennoch zu einem Auftreffen auf der Fläche des Kolbens kommen.
  • US-Patentschrift 7,458,364 an Allen offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem angestrebt wird, die Zerstäubung zu verbessern. Die '364-Offenbarung beinhaltet eine so genannte Mischkammer, in die eine Verdrängerpumpe eine abgemessene Menge Kraftstoff einspritzt. Eine Luft- oder Abgasleitung stellt der Mischkammer ein gasförmiges Zusammensetzungsvolumen bereit, während ein Unterdruck in der angrenzenden Brennkammer hergestellt wird, um Abgas und Kraftstoff in einem kombinierten Strom in die Brennkammer zu saugen, in dem Bestreben, den Kraftstoff im Abgasstrom mitzuführen. Der Unterdruck wird in der Brennkammer dadurch geschaffen, dass die Öffnung eines Einlassventils verzögert wird, wenn der Kolben einen Abwärtstakt beginnt. Die Mischkammer beinhaltet eine Zerstäuberdüse an einer Auslassseite derselben, um die Strömung zu beschleunigen.
  • Dieser Ansatz hat mehrere Nachteile. Zum einen erfordert das '364-System einen sehr speziellen Betrieb des Ladeluft-Einlassventils, um einen Unterdruck in der Brennkammer zu schaffen, um zu veranlassen, dass Luft oder Abgas durch die Mischkammer strömt, um den Kraftstoff mitzuführen. Das '364-Design soll mit kleineren Einzylindermotoren verwendet werden, die keine Kraftstoffpumpe beinhalten. Die Verdrängerpumpe ist für dosierte Einspritzung, nicht erhöhten Druck konzipiert. Zudem scheint es einen relativ kurzen Zeitraum zu geben, während dem der Kraftstoff dem passierenden Luft- oder Abgasstrom ausgesetzt ist. Es scheint auch nur wenig Zeit für einen nennenswerten Wärmeaustausch zwischen dem Kraftstoff und dem Abgas zu geben. Der Abgasstrom und der Kraftstoffstrom scheinen nur vermengt zu werden. Es scheint, als würde der Kraftstoff erst zerstäubt, wenn er innerhalb der Vermengung von der Zerstäuberdüse in die Brennkammer tritt.
  • Die Erfinder hierin offenbaren einen Verbrennungsmotor, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung und ein Verfahren, Kraftstoff in eine Brennkammer des Verbrennungsmotors einzuspritzen, das die Wahrscheinlichkeit eines Auftreffens des eingespritzten Kraftstoffes auf der Oberseite des Kolbens reduziert und ein verbessertes Luft-Kraftstoffgemisch bereitstellt.
  • Ausführungsformen können eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Einspritzvorrichtungskörper bereitstellen, der einen Hohlraum in einem Inneren desselben und eine Außenfläche definiert. Der Einspritzvorrichtungskörper kann eine Mittelachse aufweisen. Einer oder mehrere Durchlässe können von einem Einlass an dem Hohlraum durch die Außenfläche hindurchtreten. Jeder des einen oder der mehreren Durchlässe können eine erste innere Kontur, die einen ersten Winkel mit der Mittelachse des Einspritzvorrichtungskörpers bildet, und eine zweite innere Kontur, die einen zweiten Winkel mit der Mittelachse des Einspritzvorrichtungskörpers bildet, aufweisen. Eine Düsennadel kann ein Kraftstoff-Durchtrittsvolumen definieren, das innerhalb des Hohlraums bewegbar ist, um selektiv einen Auslass des Durchtrittsvolumens mit einem Einlass der einen oder mehreren Durchlässe zu überlappen, um selektiv Kraftstoff in verschiedenen Mengen entlang einer oder beiden der ersten Kontur und der zweiten inneren Kontur zu leiten. Auf diese Weise kann bei oder während beispielsweise eines frühen Segments eines Verdichtungstaktes, wenn der Kolben niedrig und relativ weit von der Einspritzvorrichtung entfernt sein kann, der eingespritzte Sprühnebel einen relativ tiefen Durchdringungswinkel aufweisen; und auf diese Weise kann auch bei oder während beispielsweise eines späten Segments des Verdichtungstaktes, wenn der Kolben hoch und relativ nahe an der Einspritzvorrichtung sein kann, der eingespritzte Sprühnebel einen flachen oder Nulldurchdringungswinkel aufweisen.
  • In manchen Beispielen kann ein Hochdruckkraftstoff von einem Hochdruckreservoir und/oder einer Kraftstoffpumpe oder Ähnlichem der/den Einspritzdüse(n) durch einen internen Kraftstoffdurchlass innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers zugeführt werden. Der unter Druck stehende Kraftstoff kann durch ein oder mehrere Durchtrittsvolumen hindurchtreten. Der Kraftstoff kann durch ein Kraftstoffverbindungsvolumen und/oder ein oder mehrere Kraftstoffseitenvolumen hindurchtreten. Die Kraftstoffseitenvolumen oder Durchtrittsvolumen können so positioniert sein, dass sie den Einspritzdrüsen gegenüberliegen oder diese überlappen. Jede Düse kann beispielsweise einen Ringeinlass und einen kreisförmigen Auslass mit einem massiven Kegel darin aufweisen und beispielsweise von vier Stützbeinen gehalten werden. Der Einlassringbereich kann dem kreisförmigen Auslassbereich entsprechen. Das Verhältnis des Auslassdurchmessers d1 zu dem Einlassdurchmesser d2 kann dazu verwendet werden, den Bereich des Einspritzsprühnebelwinkels zu steuern. Auf diese Art kann eine Überlappungsmenge selektiv beispielsweise von einer Motorsteuerung in Übereinstimmung mit einer Kolbenposition gesteuert werden, und auf diese Art kann die Menge der Sprühnebeldurchdringung variieren.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, ob alleinstehend oder in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, leicht ersichtlich.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu bereitgestellt wird, in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung genauer beschrieben sind. Sie dient nicht dazu, Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, dessen Umfang allein durch die der detaillierten Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Überdies ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die jegliche oben oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung dargelegten Nachteile lösen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Systemdiagramm eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines Ventilkörpers einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Perspektivansicht eines Ventileinsatzes, der in dem gezeigten Hohlraum des in 2 dargestellten Ventilkörpers positionierbar ist.
    • 4A ist eine Perspektivansicht und 4B ist eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einer „Aus“-Position gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5A ist eine Perspektivansicht und 5B ist eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einer „ersten“ Position gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 6A ist eine Perspektivansicht und 6B ist eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einer „zweiten“ Position gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 7A ist eine Perspektivansicht und 7B ist eine Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einer „dritten“ Position gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer beispielhaften Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine überwiegende Querschnittsansicht eines Abschnitts eines beispielhaften kegelförmigen Einsatzes, der in der Ventilöffnung positionierbar ist, gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann ein Verbrennungsmotor 10, der eine Vielzahl von Zylindern umfasst, von denen einer in 1 gezeigt wird, von einer elektronischen Motorsteuerung 12 gesteuert werden. Der Verbrennungsmotor 10 kann ein oder mehrere Brennkammern 30 beinhalten, die jeweils im Wesentlichen von einer Zylinderwand 32 definiert werden. Ein Kolben 36 kann innerhalb der Brennkammer 30 zur Hin- und Herbewegung darin positioniert sein und mit einer Kurbelwelle 40 verbunden sein, um eine Antriebskraft zu übertragen, die von der Bewegung des Kolbens 36 geschaffen wird. Ein Schwungrad (nicht gezeigt) kann an die Kurbelwelle 40 gekoppelt sein. Ein Kolbenpositionssensor 37 wird in Verbindung mit der Kurbelwelle 40 positioniert dargestellt, um die Höhe oder Position des Kolben 36 in dem Zylinder, d. h. der Brennkammer 30 zu erfassen und/oder anderweitig zu ermitteln. Ein Signal, das den Abstand zwischen dem Kolben 36 und der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 anzeigt, kann an die Motorsteuerung 12 gesandt werden.
  • Die Brennkammer 30 wird als über das jeweilige Einlassventil 52 und Auslassventil 54 mit dem Motoransaugkrümmer 44 und dem Abgaskrümmer 48 kommunizierend gezeigt. Jedes Einlass- und Auslassventil kann von einem Einlassnocken 51 und einem Auslassnocken 53 betrieben werden. Die Position des Einlassnocken 51 kann von einem Einlassnockensensor 55 bestimmt werden. Die Position des Auslassnocken 53 kann von einem Auslassnockensensor 57 bestimmt werden. Der Einlassnocken 51 und der Auslassnocken 53 können relativ zur Kurbelwelle 40 bewegt werden.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 wird so positioniert gezeigt, dass sie Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzen kann, was Fachleuten als Direkteinspritzung bekannt ist. Alternativ dazu kann Kraftstoff in eine Ansaugöffnung eingespritzt werden, was Fachleuten als Saugrohreinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 kann einen flüssigen Kraftstoff im Verhältnis zu der Impulsbreite eines Signals von der Steuerung 12 zuführen. Der Kraftstoff wird der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 über ein Kraftstoffsystem 150 zugeführt, das einen Kraftstofftank, (nicht gezeigt), eine Kraftstoffpumpe 154 und einen Kraftstoffzuteiler (nicht gezeigt) beinhaltet.
  • Der Motoransaugkrümmer 44 wird kommunizierend mit der optionalen elektronischen Drossel 62 gezeigt, die eine Position einer Drosselklappe 64 einstellt, um die Luftströmung vom Einlass 42 zu dem Motoransaugkrümmer 44 zu steuern. In einem Beispiel kann ein direktes Niedrigdruckeinspritzungssystem benutzt werden, bei dem der Kraftstoffdruck auf circa 20-30 bar erhöht werden kann. Alternativ dazu kann ein zweistufiges Hochdruckkraftstoffsystem benutzt werden, um höhere Kraftstoffdruckwerte zu erzeugen. In manchen Beispielen können die Drossel 62 und die Drosselklappe 64 zwischen dem Einlassventil 52 und dem Motoransaugkrümmer 44 derart positioniert werden, dass die Drossel 62 eine Einlassdrossel ist.
  • Ein Zündsystem (nicht gezeigt) kann der Brennkammer 30 über eine Zündkerze (nicht gezeigt) als Reaktion auf die Steuerung 12 einen Zündfunken bereitstellen. Ein Breitband-Sauerstoff- (Universal Exhaust Gas Oxygen - UEGO)-Sensor 126 wird als dem Katalysator 70 vorgeschaltet an den Abgaskrümmer 48 gekoppelt gezeigt. Alternativ dazu kann ein zweistufiger Abgas-Sauerstoffsensor den UEGO-Sensor 126 ersetzen. In einem anderen Beispiel kann der Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug an einen elektrischen Motor / ein Batteriesystem gekoppelt sein. Der Verbrennungsmotor 10 kann ein Dieselmotor sein und kann ggf. keinen Funken bzw. kein Zündsystem benutzen, wie in dem beispielhaften Verbrennungsmotor 10 in 1 dargestellt.
  • Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel mehrere Katalysatorelemente beinhalten. In einem anderen Beispiel können mehrere Emissionssteuerungsvorrichtungen, jeweils mit mehreren Katalysatorelementen, benutzt werden. Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel ein Dreiwegekatalysator sein. Eine Temperatur des Katalysators 70 kann per Motorgeschwindigkeit, Motorlast, Motorkühlmitteltemperatur und Zündzeitpunkt gemessen oder geschätzt werden.
  • Die Steuerung 12 wird in 1 als konventioneller Mikrocomputer gezeigt, einschließlich: Mikroprozessoreinheit (CPU) 102, Eingabe-/Ausgabe-Ports 104, Nurlesespeicher (ROM) 106 (z. B. ein nichtflüchtiger Speicher), Direktzugriffspeicher (RAM) 108, Keep-Alive-Speicher (KAM) 110 und einen konventionellen Datenbus. Die Steuerung 12 wird als verschiedene Signale von Sensoren empfangend gezeigt, die an den Verbrennungsmotor 10 gekoppelt sind, zusätzlich zu jenen Signalen, die bereits besprochen wurden, einschließlich: einer Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem Temperatursensor 112, der an die Kühlhülse 114 gekoppelt ist; eines Positionssensors 134, der an ein Gaspedal 130 zum Erfassen einer durch einen Fuß 132 angelegten Kraft gekoppelt ist; einer Messung des Motorladedrucks (MAP) von einem Drucksensor 122, der an den Motoransaugkrümmer 44 gekoppelt ist; eines Motorpositionssensors von einem Halleffektsensor 118, der eine Position der Kurbelwelle 40 erfasst; einer Messung einer Luftmasse, die in den Verbrennungsmotor eintritt, von einem Sensor 120; eine Messung einer Straßenneigung von einem Neigungsmesser 35, und eine Messung einer Drosselposition von einem Sensor 58. Der barometrische Druck kann zur Verarbeitung durch die Steuerung 12 ebenfalls ermittelt werden (Sensor nicht gezeigt).
  • In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung produziert der Motorpositionssensor 118 eine vorbestimmte Anzahl gleich beabstandeter Impulse bei jeder Drehung der Kurbelwelle, aus der die Motorendrehzahl (U/min) ermittelt werden kann. Der Motorpositionssensor 118 und der Positionsortungssensor 37 können derselbe Sensor sein.
  • Bei Betrieb durchläuft jeder Zylinder innerhalb des Verbrennungsmotors 10 typischerweise einen Viertaktzyklus: Der Zyklus kann den Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Expansionstakt und Auspufftakt beinhalten. Während des Ansaugtakts schließt sich im Allgemeinen das Auslassventil 54 und das Einlassventil 52 öffnet sich. Es wird Luft in die Brennkammer 30 über den Motoransaugkrümmer 44 eingeführt, und der Kolben 36 bewegt sich zur Unterseite des Zylinders, um das Volumen innerhalb der Brennkammer 30 zu erhöhen. Die Position, in der sich der Kolben 36 nahe der Unterseite des Zylinders und am Ende seines Taktes befindet (z. B. wenn die Brennkammer 30 ihr höchstes Volumen erreicht), wird von Fachleuten typischerweise als unterer Totpunkt (UTP) bezeichnet. Während des Verdichtungstakts sind das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zum Kopf des Zylinders, um die Luft innerhalb der Brennkammer 30 zu verdichten. Der Punkt, an dem der Kolben 36 am Ende seines Takts und dem Zylinderkopf am nächsten ist (z. B. wenn die Brennkammer 30 ihr geringstes Volumen erreicht), wird von Fachleuten typischerweise als oberer Totpunkt (OTP) bezeichnet. In einem Prozess, der im Folgenden als Einspritzung bezeichnet wird, wird Kraftsoff in die Brennkammer 30 eingeführt. Der Kraftstoff kann per Selbstzündung per erhöhte Verdichtung verbrannt werden. Während des Expansionstaktes drücken die expandierenden Gase den Kolben 36 zurück zum UTP. Die Kurbelwelle 40 konvertiert die Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehachse. Schließlich, während des Auspufftakts, öffnet sich das Auslassventil 54, um das verbrannte Luft-KraftstoffGemisch in den Abgaskrümmer 48 freizusetzen, und der Kolben kehrt zum OTP zurück. Man beachte, dass das Obige nur als Beispiel gezeigt wird, und dass die Ansaug- und Auslassventilöffnungs- und/oder Schließzeiten variieren können, um positive oder negative Ventilüberlappung, späte Einlassventilschließung oder verschiedene andere Beispiele bereitzustellen.
  • Die Steuerung 12 kann dazu konfiguriert sein, Eingaben vom Verbrennungsmotor 10 zu empfangen, wie detaillierter in 1 gezeigt wird, und eine Drehmomentausgabe des Motors und/oder den Betrieb des Drehmomentwandlers, Getriebes, DISG, der Kupplungen und/oder Bremsen entsprechend zu steuern. Im Fall eines Dieselmotors kann die Steuerung 12 die Drehmomentausgabe des Motors steuern, indem sie eine Kombination aus Kraftstoffimpulsbreite, Kraftstoffimpulstaktung und Luftladung steuert. Das Steuern des Motors kann auf einer Zylinder-um-Zylinder-Basis durchgeführt werden, um die Drehmomentausgabe des Motors zu steuern.
  • Wie erwähnt, kann der Verbrennungsmotor 10 ein Kraftstoffsystem 150 beinhalten. Eine Kraftstoffleitung 152 kann mit eingeschlossen sein, um einen Hochdruckkraftstoff zur Verbrennung in der Brennkammer 30 zu liefern. Das Motorsystem 150 kann eine Kraftstoffpumpe 154 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) über eine vorgeschaltete Kraftstoffleitung 156 zu bewegen. Die Kraftstoffpumpe 154 kann auch den Kraftstoff unter Druck setzen, um dadurch den Hochdruckkraftstoff bereitzustellen. Eine Kraftstoffsteuerleitung 157 kann die Kraftstoffpumpe 156 mit der Steuerung 12 wirkverbinden.
  • Der Verbrennungsmotor 10 kann ein EGR-System (nicht gezeigt) beinhalten. Eine Abgasrückführungs- (exhaust gas recirculation - EGR)-Leitung und ein EGR-Ventil kann bereitgestellt werden, um zumindest teilweise das EGR-System zu regulieren.
  • Nun auch bezugnehmend auf 2-9, wobei eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 kann einen Einspritzvorrichtungskörper 202, der einen Hohlraum 204 in einem Inneren desselben definiert, und eine Außenfläche 206 beinhalten. Der Einspritzvorrichtungskörper kann eine Mittelachse 208 aufweisen. Ein oder mehrere Durchlässe 210 können von einem Einlass 212 an dem Hohlraum 204 zu der Außenfläche 206 hindurchtreten. Der eine oder die mehreren Durchlässe 210 können jeweils eine erste innere Kontur 214 aufweisen, die einen ersten Winkel 216 mit der Mittelachse 208 des Einspritzvorrichtungskörpers bildet, und eine zweite innere Kontur 218 aufweisen, die einen zweiten Winkel 220 mit der Mittelachse 208 des Einspritzvorrichtungskörpers 202 bildet. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 kann auch eine Düsennadel 222 beinhalten, die ein Kraftstoff-Durchtrittsvolumen 224 definiert und innerhalb des Hohlraums 204 bewegbar ist, um selektiv einen Auslass 226 des Durchtrittsvolumens 224 mit dem Einlass des einen oder der mehreren Durchlässe 210 zu überlappen, um selektiv Kraftstoff in verschiedenen Mengen entlang einer oder beiden der ersten inneren Kontur 214 und der zweiten inneren Kontur 218 zu leiten. 8 stellt eine Überlappung 227 als eine Maßlinie dar. Die Menge oder Größe der Überlappung 227 kann in Übereinstimmung mit der Bewegung des Einsatzes 222 relativ zum Einspritzvorrichtungskörper 202 variabel sein. Die bewirkte Überlappung 227 kann selektiv eingestellt werden in Übereinstimmung mit einer Position eines Kolbens 36 in einer Brennkammer 30, in welche die Kraftstoffeinspritzvorrichtung hinein installiert ist.
  • Das eine oder die mehreren Durchtrittsvolumen können als ein oder mehrere Seitenvolumen bezeichnet werden, insbesondere wenn es bzw. sie sich an der Seite eines zentralen Volumens befinden. Das Durchtrittsvolumen kann ein oder mehrere Volumen sein, durch die Kraftstoff von einer Kraftstoffquelle hindurchtreten kann, beispielsweise von einer Kraftstoffleitung 152 (1) durch den Auslass 226. In den in 2-7 dargestellten Beispiel wird das Durchtrittsvolumen 224 als vier Kraftstoffseitenvolumen 224 dargestellt.
  • Die erste innere Kontur 214 kann entlang einem ersten Abschnitt 228 einer kegelförmigen Wand 230 verlaufen, um den einen oder die mehreren Durchlässe 210 zu bilden. Die zweite innere Kontur 218 kann entlang einem zweiten Abschnitt 232 der kegelförmigen Wand 230 verlaufen.
  • Der Einlass 212 kann einen ringförmigen Querschnitt 234 aufweisen, und der eine oder die mehreren Durchlässe 210 können einen kreisförmigen Auslass 237 aufweisen. Der Einlass 212 kann einen ersten Querschnittsbereich 233 aufweisen, und der kreisförmige Auslass 237 kann einen zweiten Querschnittsbereich 235 aufweisen. Der erste und zweite Querschnittsbereich 233, 235 können im Wesentlichen gleich sein, obwohl sie es auch nicht sein können.
  • Die Düsennadel 222 kann dazu konfiguriert sein, sich zu bewegen und selektiv den Kraftstoff in selektiven Verhältnissen in dem ersten Winkel 216 und dem zweiten Winkel 220 in Übereinstimmung mit einem Abstand zwischen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 und einem Kolben 36 zu leiten, der zur Hin- und Herbewegung innerhalb einer Brennkammer zur Verbrennung 30 von durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 eingespritzten Kraftstoff konfiguriert ist. Die Mittelachse 208 kann im Wesentlichen an einer Brennkammerachse 236 ausgerichtet sein, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 dazu konfiguriert ist, in letztere Kraftstoff in dem ersten Winkel 216 einzuspritzen, wenn sich ein Kolben 36 in der Brennkammer 30 relativ weit von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung entfernt befindet, und Kraftstoff in dem zweiten Winkel 220 einzuspritzen, wenn der Kolben sich relativ nahe an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 befindet.
  • Der eine oder die mehreren Durchlässe 210 können ein oder mehrere kegelförmige Durchlässe 210 sein. Ein kegelförmiger Einsatz 240 kann der innerhalb des einen oder der mehreren kegelförmigen 210 Durchlässe angeordnet sein.
  • Der Einspritzvorrichtungskörper 202 kann in einer fixen, vorbestimmten Beziehung zu einer Mittelachse 236 einer Brennkammer 30 positionierbar sein, die einen Kolben 36 aufweist, der zur Hin- und Herbewegung darin angeordnet ist,. Der eine oder die mehreren Durchlässe 210 können ringförmige Durchlässe 211 sein. Jeder Durchlass 210 kann einen ersten Kanalabschnitt 242 aufweisen, der in einem ersten Winkel 216 mit der Mittelachse 236 der Brennkammer 30 ausgerichtet ist, dazu angeordnet, Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennkammer 30 während eines ersten Inkrements der Bewegung der Düsennadel 222 aufzunehmen (5A-5B). Ein zweiter Kanalabschnitt 244 kann in einem zweiten Winkel 220 mit der Mittelachse 236 der Brennkammer 30 ausgerichtet sein, dazu angeordnet, Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennkammer 30 während eines zweiten Inkrements der Bewegung der Düsennadel 222 aufzunehmen (7A-7B).
  • Ausführungsformen können eine Steuerung 12 umfassen, um die Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammer 30, einschließlich eines zur Hin- und Herbewegung darin angeordneten Kolbens 36, zu steuern. Der Kraftstoff kann in einem ersten Winkel eingespritzt werden, wenn der Kolben sich in einem frühen Segment eines Verdichtungstakts befindet (5A-5B). Der Kraftstoff kann auch in einem zweiten Winkel 216 eingespritzt werden, wenn der Kolben 36 sich in einem späten Segment des Verdichtungstakts befindet (7A-7B). Der Kraftstoff kann auch in einem mittleren Winkel zwischen dem ersten und zweiten Winkel eingespritzt werden, wenn der Kolben sich in einem mittleren Segment des Verdichtungstakts zwischen dem frühen und späten Segment des Takts befindet (6A-6B).
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 kann ferner einen inneren Kraftstoffdurchlass 250 umfassen, der im Einspritzvorrichtungskörper 202 definiert ist, um eine Hochdruckkraftstoffquelle mit dem Durchtrittsvolumen 224 über ein Kraftstoffverbindungsvolumen 252 fluidisch zu verbinden. Das bzw. die Durchtrittsvolumen 224 können in manchen Fällen Seitenvolumen 225 sein. Der eine oder die mehreren Durchlässe 210 können mehrere kegelförmige Durchlässe sein, die in im Wesentlichem gleichen Inkrementen in Umfangsrichtung auf der Außenfläche beabstandet sind und jeweils ringförmige Querschnitte 234 von fortschreitend abnehmenden Außen- und Innendurchmessern aufweisen.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann ferner einen Luftströmungsweg 254 umfassen, der einen Fluiddurchlass von dem Hohlraum 204 zu einem Äußeren des Einspritzvorrichtungskörpers bereitstellt, um den Luftdruckwiderstand gegen die Bewegung der Düsennadel innerhalb des Hohlraums 204 zu reduzieren.
  • Ausführungsformen stellen eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 200 für einen Verbrennungsmotor 10 bereit. Der Verbrennungsmotor 10 kann einen Einspritzvorrichtungskörper 202 beinhalten, der einen inneren Hohlraum 204 umgeben von einer Wand 256 beinhaltet. Kegelförmige Durchlässe 210 können durch die Wand 256 hindurchtreten. Jeder Durchlass 210 kann einen relativ breiteren Einlass 212 an dem Hohlraum 204 aufweisen.
  • Ein kegelförmiger Einsatz 240 kann innerhalb jedes kegelförmigen Durchlasses 210 gehalten werden, ringförmige Durchlässe 211 zwischen den jeweiligen kegelförmigen Durchlässen 210 und den kegelförmigen Einsätzen 240 definierend. Eine Düsennadel 222 kann ein oder mehrere Durchtrittsvolumen darin definieren. Jedes des einen oder der mehreren Durchtrittsvolumen kann mit einer Kraftstoffquelle 156 fluidisch verbunden sein und einen Auslass 226 aufweisen. Die Düsennadel 222 kann relativ zum Einspritzungsvorrichtungsköper bewegbar sein, um eine selektive Überlappung 227 des Auslasses 226 mit dem Einlass 212 der Durchlässe 210 zu bewirken (8).
  • Der erste Kanalabschnitt 242 kann als ein Umfangsbereich oder ein Winkelmaß oder Ähnliches definiert sein, um im Wesentlichen weniger als eine Hälfte des ringförmigen Kanals zu beschreiben; beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Viertel oder ein Achtel des ringförmigen Gesamtquerschnitts, oder 45 Grad oder 10 Grad. Die Kanalabschnitte 242, 244 können von einer Profilsehne definiert werden, die sich zwischen zwei Punkten auf einem Umfangsbogen auf der Innenfläche der Durchlasswand erstreckt. Die Profilsehne kann einen Umfangsbogen auf der Außenfläche des Einsatzes kreuzen. Der Kanalabschnitt kann dann so beschrieben werden, dass er durch einen Bereich hindurchtritt, der durch ausgewählte Kombinationen der beschriebenen Profilsehnen und Bögen geschnitten wird.
  • Die kegelförmigen Elemente, d. h. die Durchlässe 210 oder Einsätze 240, können gerade Kegel mit gleich langen Neigungen an allen Seiten sein, oder sie können schiefe Kegel mit einer relativ langen Neigung auf einer Seite und einer relativ kurzen Neigung auf der anderen Seite sein, wie in den Figuren dargestellt. Die kegelförmigen Durchlässe 211 und die kegelförmige Einsätze 240 können jeweils schiefe Kegel 260 mit einer kurzen Neigung 262 umfangsseitig einer langen Neigung 264 gegenübergesetzt definieren. Die kurze Neigung kann im Wesentlichen senkrecht zu einer Mittelachse 236 der Brennkammer 30 ausgerichtet sein. Die lange Neigung 264 kann einen spitzen Winkel 216 mit der Mittelachse 236 der Brennkammer 30 bilden.
  • Stützbeine 266 können dazu konfiguriert sein, die kegelförmigen Einsätze 240 innerhalb der kegelförmigen Durchlässe 240 in einem beabstandeten Verhältnis zu halten, um die ringförmigen Durchlässe 211 zu bilden. Die Stützbeine 266 können gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandet oder in einem beliebigen Muster angeordnet sein. Das dargestellte Beispiel zeigt vier Stützbeine 266, die gleichmäßig beabstandet sind.
  • Ausführungsformen können einen Aktuator 270 beinhalten, beispielsweise einen elektrischen Aktuator, der über einen Federhalter 274 mit einer Feder 272 verbunden ist (5B). Eine Kommunikationsverbindung (nicht gezeigt) zum Wirkverbinden mit einer Motorsteuerung kann mit beinhaltet sein.
  • Verschiedene Ausführungsformen können ein Verfahren der oder zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Motors bereitstellen. Das Verfahren kann das Bewegen eines Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens an einem ersten Abschnitt eines ringförmigen Einlasses eines Einspritzdrüsendurchlasses vorbei beinhalten und es einem unter Druck stehenden Kraftstoff ermöglichen, zwangsweise durch den Durchlass in eine erste Richtung hindurchzutreten. Das Verfahren kann auch das Fortsetzen des Bewegens eines Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens an dem ersten Abschnitt eines ringförmigen Einlasses des Einspritzdrüsendurchlasses vorbei beinhalten und es dem unter Druck stehenden Kraftstoff ermöglichen, zwangsweise durch den Durchlass in eine zweite Richtung hindurchzutreten.
  • In manchen beispielhaften Ausführungsformen kann das Bewegen und das fortgesetzte Bewegen des Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens 224 in Übereinstimmung mit einer Bewegung eines Kolbens 36 innerhalb der Brennkammer 30 gesteuert werden. Das übereinstimmende Bewegen und fortgesetzte Bewegen kann beinhalten, zu veranlassen, dass der Kraftstoff vorwiegend zwischen einer langen Neigung eines schrägen, kegelförmigen Durchlasses und einer langen Neigung eines schrägen, kegelförmigen Einsatzes in die erste Richtung strömt, wenn der Kolben sich in einem frühen Segment eines Verdichtungstakts befindet (5A-5B). Das Bewegen und fortgesetzte Bewegen kann beinhalten, zu veranlassen, dass der Kraftstoff vorwiegend zwischen einer kurzen Neigung des schrägen, kegelförmigen Durchlasses und einer kurzen Neigung des schrägen, kegelförmigen Einsatzes in die zweite Richtung strömt, wenn der Kolben sich in einem späten Segment eines Verdichtungstakts befindet (7A-7B). Zwischen dem frühen und späten Segment des Verdichtungstakts kann der Kraftstoff hindurchtreten, oder aber entlang sowohl der langen Neigung als auch der kurzen Neigung in einer gemischten oder kombinierten Art, wenn der Kolben sich in einem mittleren Segment des Verdichtungstakts zwischen dem frühen und späten Segment befindet (6A-6B).
  • In manchen beispielhaften Ausführungsformen kann das Bewegen und fortgesetzte Bewegen des Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens 224 das Bewegen einer Düsennadel 222, in der das Durchtrittsvolumen 224 untergebracht ist, relativ zu einem Einspritzvorrichtungskörper 202 beinhalten.
  • 1-9 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit relativer Positionierung der verschiedenen Komponenten. Wenn die Elemente in direktem Kontakt oder direkt gekoppelt bzw. verbunden gezeigt werden, dann können solche Elemente als in direktem Kontakt stehend oder direkt gekoppelt bzw. verbunden bezeichnet werden, zumindest in einem Beispiel. Ähnlich können Elemente, die einander benachbart oder nebeneinander gezeigt werden, jeweils einander benachbart bzw. nebeneinander sein, zumindest in einem Beispiel. Beispielsweise können Komponenten, die einander gegenüberliegen, als einander gegenüberliegend bezeichnet werden. In einem anderen Beispiel können Elemente, die voneinander beabstandet mit nur einer Lücke und keinen anderen Komponenten dazwischen positioniert sind, entsprechend bezeichnet werden, zumindest in einem Beispiel. In noch einem weiteren Beispiel können Elemente, die über-/untereinander, auf gegenübergesetzten Seiten voneinander oder links/rechts voneinander gezeigt werden, im Verhältnis zueinander entsprechend bezeichnet werden. Ferner, wie in den Figuren gezeigt, kann ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als die „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden, und das unterste Element oder der unterste Punkt eines Elements kann als „Unterseite“ der Komponente bezeichnet werden, zumindest in einem Beispiel. Wie hierin verwendet, können Oberseite/Unterseite, oben/unten, über/unter relativ zu einer vertikalen Achse der Figuren sein und dazu benutzt werden, die Positionierung von Elementen der Figuren relativ zueinander zu beschreiben. Als solche sind über anderen Elementen gezeigte Elemente vertikal über den anderen Elementen positioniert, in einem Beispiel. Als weiteres Beispiel können Formen der Elemente, die innerhalb der Figuren abgebildet sind, als solche Formen aufweisend bezeichnet werden (z. B. kreisförmig, gerade, eben, gebogen, abgerundet, abgeschrägt, eckig oder Ähnliches zu sein). Ferner können Elemente, die als einander kreuzend gezeigt werden, als sich kreuzende Elemente oder einander kreuzend bezeichnet werden, zumindest in einem Beispiel. Zudem kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt wird, entsprechend bezeichnet werden, in einem Beispiel.
  • Raumspezifische Begriffe wie „innen“, „außen“, „unter“, „untere/r“, „über“, „ober/e“ und Ähnliches können hierin zur Einfachheit der Beschreibung verwendet werden, um das Verhältnis eines Elements oder eines Merkmals mit (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en) zu wie in den Figuren veranschaulicht beschreiben. Raumspezifische Begriffe können dazu beabsichtigt sein, zusätzlich zu der in den Figuren abgebildeten Ausrichtung verschiedene andere Ausrichtungen der Vorrichtung, die im Einsatz oder im Betrieb ist, einzuschließen. Falls beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht ist, würden Elemente, die als „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unter“ sowohl eine Ausrichtung über und unter mit einschließen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen), und die hierin verwendeten raumspezifischen Deskriptoren sind entsprechend interpretiert.
  • Fachleuten wird ersichtlich sein, dass, obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf ein oder mehrere Ausführungsformen beispielhaft beschrieben wurde, sie nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist und dass eine oder mehr Modifizierungen an den offenbarten Ausführungsformen oder alternative Ausführungsformen konstruiert werden könnten, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die hierin beschriebenen Konfigurationen und Verfahren ihrer Art nach rein beispielhaft sind, und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die obige Technologie auch auf V-6, I-4, I-6, V-12, 4-Zylinder-Boxer und andere Motortypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nichtoffensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und anderer Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart sind.
  • Die folgenden Ansprüche führen speziell bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen an, die als neuartig und nichtoffensichtlich betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder dessen Äquivalent Bezug nehmen. Solche Ansprüche sind als die Eingliederung eines oder mehrerer solcher Elemente einschließend zu verstehen, wobei weder zwei oder mehr solche Elemente erforderlich sind noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch die Präsentation neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, ob dem Umfang nach breiter, enger, gleich oder anders angelegt als die ursprünglichen Patentansprüche, werden ebenfalls als in den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung mit eingeschlossen betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7458364 [0003]

Claims (15)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung, umfassend: einen Einspritzvorrichtungskörper, der einen Hohlraum in einem Inneren desselben definiert und eine Außenfläche aufweist, wobei der Einspritzvorrichtungskörper eine Mittelachse, einen oder mehrere Durchlässe von einem Einlass am Hohlraum durch die Außenfläche aufweist, wobei der eine oder die mehreren Durchlässe jeweils Folgendes aufweisen: eine erste innere Kontur, die einen ersten Winkel mit der Mittelachse des Einspritzvorrichtungskörpers bildet, und eine zweite innere Kontur, die einen zweiten Winkel mit der Mittelachse des Einspritzvorrichtungskörpers bildet; eine ein Kraftstoff-Durchtrittsvolumen definierende Düsennadel, die innerhalb des Hohlraums bewegbar ist, um selektiv einen Auslass des Durchtrittsvolumens mit einem Einlass des einen oder der mehreren Durchlässe zu überlappen, um selektiv Kraftstoff in verschiedenen Mengen entlang einer oder beiden der ersten inneren Kontur und der zweiten inneren Kontur zu leiten.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste innere Kontur entlang eines ersten Abschnitts einer kegelförmigen Wand verläuft, die einen oder mehrere Durchlässe definiert, und die zweite innere Kontur entlang eines zweiten Abschnitts der kegelförmigen Wand verläuft.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einlass einen ringförmigen Querschnitt aufweist und der eine oder die mehreren Durchlässe einem kreisförmigen Auslass aufweisen.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Einlass einen ersten Querschnittsbereich aufweist und der kreisförmige Auslass einen zweiten Querschnittsbereich aufweist, wobei der erste und zweite Querschnittsbereich im Wesentlichen gleich sind.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Düsennadel dazu konfiguriert ist, sich zu bewegen und selektiv den Kraftstoff in selektiven Verhältnissen in dem ersten Winkel und dem zweiten Winkel in Übereinstimmung mit einem Abstand zwischen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und einem Kolben, der zur Hin- und Herbewegung innerhalb einer Brennkammer zur Verbrennung von durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingespritzten Kraftstoff konfiguriert ist, zu leiten.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittelachse im Wesentlichen an einer Brennkammerachse ausgerichtet ist, wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung dazu konfiguriert ist, in letztere Kraftstoff in dem ersten Winkel einzuspritzen, wenn ein Kolben in der Brennkammer sich relativ weit von der Einspritzvorrichtung entfernt befindet, und Kraftstoff in dem zweiten Winkel einzuspritzen, wenn der Kolben sich relativ nahe an der Einspritzvorrichtung befindet.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Durchlässe ein oder mehrere kegelförmige Durchlässe sind.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, ferner einen kegelförmigen Einsatz umfassend, der innerhalb des einen oder der mehreren kegelförmigen Durchlässe angeordnet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einspritzvorrichtungskörper in einer fixen, vorbestimmten Beziehung zu einer Mittelachse einer Brennkammer positionierbar ist, die einen Kolben aufweist, der zur Hin- und Herbewegung darin angeordnet ist; wobei der eine oder die mehreren Durchlässe ringförmige Durchlässe sind und jeder davon Folgendes aufweist: einen ersten Kanalabschnitt, der in einem ersten Winkel mit der Mittelachse der Brennkammer ausgerichtet ist, dazu angeordnet, Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennkammer während eines ersten Inkrements der Düsennadelbewegung aufzunehmen; einen zweiten Kanalabschnitt, der in einem zweiten Winkel mit der Mittelachse der Brennkammer ausgerichtet ist, dazu angeordnet, Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennkammer während eines zweiten Inkrements der Düsennadelbewegung aufzunehmen.
  10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine Steuerung umfassend, um die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkammer zu steuern, die einen Kolben beinhaltet, der zur Hin- und Herbewegung darin angeordnet ist, wobei der Kraftstoff wie folgt eingespritzt wird: in dem ersten Winkel, wenn der Kolben sich in einem frühen Segment eines Verdichtungstaktes befindet; in dem zweiten Winkel, wenn der Kolben sich in einem späten Segment des Verdichtungstaktes befindet; und in einem mittleren Winkel zwischen dem ersten und zweiten Winkel, wenn der Kolben sich in einem mittleren Segment des Verdichtungstaktes zwischen dem frühen und späten Segment befindet.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen inneren Kraftstoffdurchlass umfassend, der im Einspritzvorrichtungskörper definiert ist, um eine Hochdruckkraftstoffquelle mit dem Durchtrittsvolumen über ein Kraftstoffverbindungsvolumen fluidisch zu verbinden.
  12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Durchlässe mehrere kegelförmige Durchlässe sind, die in im Wesentlichem gleichen Inkrementen in Umfangsrichtung auf der Außenfläche beabstandet sind und jeweils ringförmige Querschnitte von fortschreitend abnehmenden Außen- und Innendurchmessern aufweisen.
  13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner einen Luftströmungsweg umfassend, der einen Fluiddurchlass von dem Hohlraum zu einem Äußeren des Einspritzvorrichtungskörpers bereitstellt, um den Luftdruckwiderstand gegen die Bewegung der Düsennadel innerhalb des Hohlraums zu reduzieren.
  14. Verfahren des Einspritzens von Kraftstoff in eine Brennkammer eines Verbrennungsmotors, Folgendes umfassend: Bewegen eines Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens an einem ersten Abschnitt eines ringförmigen Einlasses eines Einspritzdrüsendurchlasses vorbei und Leiten von Kraftstoff in eine erste Richtung; und Fortsetzen des Bewegens des Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens an dem ersten Abschnitt eines ringförmigen Einlasses des Einspritzdrüsendurchlasses vorbei und Leiten des Kraftstoffs in eine zweite Richtung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bewegen und das fortgesetzte Bewegen des Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens in Übereinstimmung mit einer Bewegung eines Kolbens innerhalb der Brennkammer gesteuert wird und Folgendes beinhaltet: Veranlassen, dass der Kraftstoff vorwiegend zwischen einer langen Neigung eines schrägen, kegelförmigen Durchlasses und einer langen Neigung eines schrägen, kegelförmigen Einsatzes in die erste Richtung strömt, wenn der Kolben sich in einem frühen Segment eines Verdichtungstaktes befindet; Veranlassen, dass der Kraftstoff vorwiegend zwischen einer kurzen Neigung des schrägen, kegelförmigen Durchlasses und einer kurzen Neigung des schrägen, kegelförmigen Einsatzes in die zweite Richtung strömt, wenn der Kolben sich in einem späten Segment des Verdichtungstaktes befindet; und wobei das Bewegen und das fortgesetzte Bewegen des Kraftstoffquellen-Durchtrittsvolumens das Bewegen einer Düsennadel, in der das Durchtrittsvolumen untergebracht ist, relativ zu einem Einspritzvorrichtungskörper beinhaltet.
DE102017125876.0A 2016-11-08 2017-11-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung Withdrawn DE102017125876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/345825 2016-11-08
US15/345,825 US10570865B2 (en) 2016-11-08 2016-11-08 Fuel injector with variable flow direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125876A1 true DE102017125876A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125876.0A Withdrawn DE102017125876A1 (de) 2016-11-08 2017-11-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10570865B2 (de)
CN (1) CN108060999A (de)
DE (1) DE102017125876A1 (de)
RU (1) RU2017135574A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151235B2 (en) * 2017-03-07 2018-12-11 Caterpillar Inc. Ducted combustion system for an internal combustion engine
US11885290B2 (en) 2020-09-08 2024-01-30 Caterpillar Inc. Fuel injector and nozzle assembly having dual concentric check assembly and ducted spray orifices
US11421883B2 (en) 2020-09-11 2022-08-23 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly with a helical swirler passage for a turbine engine
US11754287B2 (en) 2020-09-11 2023-09-12 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly for a turbine engine
US11649964B2 (en) 2020-12-01 2023-05-16 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly for a turbine engine
US11549474B2 (en) 2021-05-24 2023-01-10 Caterpillar Inc. Ducted fuel injector having nested checks with non-rotating outer check and method of operating same
CN113482820B (zh) * 2021-07-19 2022-09-16 江苏大学 一种可变喷射角度的双燃料喷油器及其控制方法
US11808455B2 (en) 2021-11-24 2023-11-07 Rtx Corporation Gas turbine engine combustor with integral fuel conduit(s)
US11852113B2 (en) 2022-02-02 2023-12-26 Caterpillar Inc. Fuel injector having spray ducts sized for optimized soot reduction
US11846249B1 (en) 2022-09-02 2023-12-19 Rtx Corporation Gas turbine engine with integral bypass duct

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711902A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4096995A (en) * 1977-04-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable spray direction fuel injection nozzle
DE2749378A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
US4773374A (en) * 1985-10-03 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection system for internal combustion engine
CH669822A5 (de) * 1986-02-12 1989-04-14 Sulzer Ag
DE3738558A1 (de) * 1986-11-25 1988-07-28 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
GB8817774D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injectors for i c engines
US4958771A (en) * 1989-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Injection nozzle
JP2819702B2 (ja) 1989-12-12 1998-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE4017391C2 (de) * 1990-05-30 1993-10-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE69412453T2 (de) * 1994-03-25 1998-12-24 Keihin Seiki Mfg Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
JPH08193560A (ja) * 1994-11-15 1996-07-30 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
JPH08144896A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
GB2305498B (en) * 1995-09-25 2000-03-01 Europ Gas Turbines Ltd Fuel injector arrangement for a combustion apparatus
DE19858345A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-08 Mitsubishi Motors Corp Brennstoffeinspritzdüse
US6000628A (en) * 1998-04-06 1999-12-14 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having differential piston for pressurizing fuel
DE19925380A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6467702B1 (en) * 1999-06-25 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
GB9920144D0 (en) * 1999-08-26 1999-10-27 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE10132449A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10152415A1 (de) * 2001-10-24 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6811093B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-02 Tecumseh Products Company Piezoelectric actuated fuel injectors
DE10259799A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10261175A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Schieberventil
DE102004005526B4 (de) * 2003-02-05 2022-03-31 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE60314226T2 (de) * 2003-04-09 2007-10-04 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben
FR2860557B1 (fr) * 2003-10-06 2007-09-21 Renault Sa Injecteur de carburant de moteur a combustion interne pour vehicule comprenant une buse presentant au moins un orifice
US7243862B2 (en) * 2004-04-07 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for mode-switching fuel injector nozzle
JP2006258035A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Denso Corp 燃料噴射弁
JP4404111B2 (ja) * 2007-07-19 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
WO2009067495A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Deyang Hou Premix combustion methods, devices and engines using the same
EP2071178A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-17 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
US8496191B2 (en) * 2008-05-19 2013-07-30 Caterpillar Inc. Seal arrangement for a fuel injector needle valve
JP2010019147A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
WO2014108339A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Kw-Technologie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum versprayen von flüssigkeit in einen betriebsraum
US10337448B2 (en) * 2015-12-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector assembly
US9964088B2 (en) * 2016-01-18 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Multi-hole fuel injector with sequential fuel injection
US9915215B2 (en) * 2016-04-28 2018-03-13 Caterpillar Inc. Fuel injector for pulsed injections and system and method thereof
US10208700B2 (en) * 2016-05-31 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Method to control fuel spray duration for internal combustion engines
US11260407B2 (en) * 2016-08-30 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector assembly
US10222134B2 (en) * 2016-10-06 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Dual loop cooling system energy storage and reuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458364B2 (en) 2005-08-05 2008-12-02 Scion-Sprays Limited Internal combustion engine having a fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
CN108060999A (zh) 2018-05-22
RU2017135574A (ru) 2019-04-05
US10570865B2 (en) 2020-02-25
US20180128228A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE3690388C2 (de) Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine
DE102010030692A1 (de) Glühkerzenanordnung in einem Dieselmotor
DE112008000856T5 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE102008044244A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018104863A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018006431A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuersystem dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Kompressionszündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE112007000209T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102017118725A1 (de) Ein einlasskanal zum erzeugen von starkem wirbel und drall
DE102018117400A1 (de) Dieselmotor mit doppelter kraftstoffeinspritzung
DE102017116711A1 (de) Kolben
DE102019130549A1 (de) Verfahren und systeme für einen kolben
DE102018117390A1 (de) Doppelkraftstoffeinspritzstrategie für einen dieselmotor
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102017100203A1 (de) Mehrlochkraftstoffeinspritzventil mit sequenzieller kraftstoffeinspritzung
DE102016119971A1 (de) Ringdüsen-Kraftstoffinjektor mit Tangentiallamellen
DE102016119970A1 (de) Ringdüsen-Kraftstoffinjektor mit Tangentiallamellen
DE102017105640A1 (de) Verfahren und system für unterdruckerzeugung in einem einlass
DE102018131831A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112009000390T5 (de) Brennkraftmaschine
DE102017124897A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit drei Stufen
DE102019126545A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019105887A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017111561A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffsprühdauer für verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee