DE102019126545A1 - Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019126545A1
DE102019126545A1 DE102019126545.2A DE102019126545A DE102019126545A1 DE 102019126545 A1 DE102019126545 A1 DE 102019126545A1 DE 102019126545 A DE102019126545 A DE 102019126545A DE 102019126545 A1 DE102019126545 A1 DE 102019126545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
injector
inlet
shape
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126545.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaogang Zhang
Jianwen James Yi
Mark Meinhart
Joseph F. Basmaji
Steven Wooldridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019126545A1 publication Critical patent/DE102019126545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1826Discharge orifices having different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bereit. Es sind Verfahren und Systeme für eine Einspritzvorrichtung bereitgestellt. In einem Beispiel umfasst die Einspritzvorrichtung zumindest zwei Kanäle, wobei Auslässe von jedem der Kanäle von entsprechenden Einlässen der Kanäle verschieden geformt sind.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die verschieden geformte Kraftstoffdüsenkanäle umfasst.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Bei Motoren wird während eines Ansaugtakts Luft in eine Brennkammer gesaugt, indem ein oder mehrere Einlassventile geöffnet werden. Dann werden während des anschließenden Verdichtungstakts die Einlassventile geschlossen und ein sich hin- und herbewegender Kolben der Brennkammer verdichtet die während des Ansaugtaktes eingelassenen Gase, wodurch die Temperatur der Gase in der Brennkammer erhöht wird. Kraftstoff wird dann in das heiße, verdichtete Gasgemisch in der Brennkammer eingespritzt. Das Gemisch kann über einen Funken oder bei Erreichen eines Schwellendrucks gezündet werden. Das verbrennende Luft-Kraftstoff-Gemisch drückt auf den Kolben, wodurch die Bewegung des Kolbens angetrieben wird, die dann in Rotationsenergie einer Kurbelwelle umgewandelt wird.
  • Die Erfinder haben jedoch mögliche Probleme bei derartigen Motoren erkannt. Als ein Beispiel vermischt sich Kraftstoff unter Umständen nicht gleichmäßig mit der Luft in der Brennkammer, was zur Bildung von dichten Kraftstofftaschen in der Brennkammer führt. Diese dichten Kraftstoffregionen können Ruß erzeugen, wenn der Kraftstoff verbrennt. Demnach können Motoren Partikelfilter beinhalten, um eine Menge an Ruß und anderem Feinstaub in ihren Emissionen zu verringern. Derartige Partikelfilter führen jedoch zu erhöhten Herstellungskosten und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch während einer aktiven Regeneration des Filters.
  • Moderne Technologien zum Bekämpfen von Motorrußabgabe und schlechter Luft-/Kraftstoff-Vermischung können Merkmale beinhalten, um vor der Einspritzung Luft mit dem Kraftstoff mitzunehmen. Dies kann Kanäle beinhalten, die in einem Einspritzvorrichtungskörper als Einsatz in der Fläche der Motorkopfoberseite oder in einen Motorkopf integriert angeordnet sind. Umgebungsluft vermischt sich mit dem Kraftstoff, wodurch die Einspritztemperatur vor dem Abgeben des Gemischs an die verdichtete Luft in dem Zylinder gekühlt wird. Indem vor der Einspritzung gekühlte Luft mit dem Kraftstoff mitgenommen wird, wird eine Abhebelänge verlängert und der Beginn der Verbrennung verzögert. Dadurch wird die Erzeugung von Ruß durch eine Reihe von Motorbetriebsbedingungen begrenzt, wodurch der Bedarf an einem Partikelfilter verringert wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch mögliche Probleme bei derartigen Einspritzvorrichtungen erkannt. Als ein Beispiel können die vorangehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen die Erzeugung von Ruß angesichts zunehmend strengerer Emissionsstandards nicht mehr ausreichend in einem gewünschten Ausmaß verhindern. Zusätzlich können die vorangehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen die Erzeugung von Ruß in Dieselmotoren nur einschränken, bei denen Luft/Kraftstoff vor der Verbrennung eine längere Zeit zum Mischen aufweisen als in fremdgezündeten Motoren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel können die vorangehend beschriebenen Probleme durch eine Einspritzvorrichtung gelöst werden, die Folgendes umfasst: einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem ersten Einlass zu einem ersten Auslass verdreht, wobei der erste Einlass von dem ersten Auslass verschieden geformt ist, und einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem zweiten Einlass zu einem zweiten Auslass verdreht, wobei der zweite Einlass von dem zweiten Auslass verschieden geformt ist. Auf diese Weise kann eine Durchdringung kontrollierter sein, um eine Kraftstoff-/Luft-Vermischung für eine optimalere Verbrennung zu erhöhen.
  • Als ein Beispiel kann die Auslassform einen niedrigen Winkel in einer Richtung von dem Kolben weg umfassen, wodurch eine Kolbenbenetzung verringert werden kann. Eine Kraftstoffdurchdringung entlang einer Einspritzsprührichtung kann aufgrund davon eingeschränkt sein, dass sich der Kraftstoff in dem Kraftstoffdüsenkanal verdreht, während der Kraftstoffdüsenkanal aus der Einlassform in die Auslassform übergeht. Durch das Verdrehen des Kraftstoffs kann eine Kraftstoffgeschwindigkeit in eine Vielzahl von Richtungen aufgeteilt werden, wodurch die Kraftstoffdurchdringung in einer allgemeinen Richtung der Kraftstoffeinspritzung verringert wird, während eine Verwirbelung erhöht wird, wodurch ein erhöhtes Vermischen des Kraftstoffs mit Brennkammergasen unterstützt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorangehende Kurzdarstellung bereitgestellt ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl an Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung näher beschrieben werden. Sie ist nicht dazu gedacht, wichtige oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu nennen, dessen Umfang einzig durch die Patentansprüche im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die beliebige der vorangehend oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile überwinden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Schema eines in einem Hybridfahrzeug enthaltenen Motors.
    • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen umfasst.
    • 3 veranschaulicht eine erste Ausführungsform eines Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 4 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform eines Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 5A veranschaulicht ein Kraftstoffsprühmuster der ersten Ausführungsform des Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 5B und 5C veranschaulichen ein Kraftstoffsprühmuster der zweiten Ausführungsform des Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 6A und 6B veranschaulichen eine dritte Ausführungsform eines Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 6C veranschaulicht eine vierte Ausführungsform eines Kraftstoffeinspri tzvorrichtungsdüsenkanals.
    • 7A, 7B und 7C veranschaulichen beispielhafte Ausrichtungen der Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanäle der Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
    • 8A, 8B, 8C und 8D veranschaulichen verschiedene Positionen einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen umfasst.
    • 2-8D sind ungefähr maßstabsgetreu gezeigt, wenngleich gegebenenfalls andere relative Abmessungen verwendet werden können.
    • 9 veranschaulicht ein Verfahren zum Betätigen eines Einspritzvorrichtungsstifts der Einspritzvorrichtung, um zwischen der Vielzahl von Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen auszuwählen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann zum Einspritzen in eine Brennkammer eines Motors positioniert sein, wie etwa des in 1 veranschaulichten Motors. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann eine Vielzahl von Düssenkanälen umfassen, die verschieden geformte Einlässe und Auslässe umfassen, wie in 2 gezeigt. Der Einlass kann eine erste Form umfassen und der Auslass kann eine zweite Form umfassen, die von der ersten Form verschieden ist. Eine erste Ausführungsform eines Düsenkanals ist in 3 gezeigt, wobei der Einlass eine rechteckige Form umfassen kann und der Auslass eine längliche Form umfassen kann. Eine zweite Ausführungsform eines Düsenkanals ist in 4 gezeigt, wobei der Einlass eine rechteckige Form umfassen kann und der Auslass die Form eines Sombreros umfassen kann. Ein Einspritzmuster der ersten Ausführungsform des Düsenkanals ist in 5A gezeigt. Ein Einspritzmuster der zweiten Ausführungsform des Düsenkanals ist in 5B und 5C gezeigt. Eine dritte Ausführungsform eines Düsenkanals ist in 6A und 6B gezeigt, wobei die dritte Ausführungsform eine Form eines verdrehten Pluszeichens umfasst. Eine vierte Ausführungsform eines Düsenkanals ist in 6C gezeigt, wobei die vierte Ausführungsform die Form eines Smiley-Gesichts umfasst. Die verschiedenen Düsenkanäle der Kraftstoffeinspritzvorrichtung können verschieden geformte Auslässe umfassen. Die verschiedenen Düsenkanäle können außerdem bezogen auf eine Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verschieden ausgerichtet sein, wie in 7A, 7B und 7C gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann einen Einspritzvorrichtungsstift umfassen, der gedreht werden kann, um einen oder keinen der Düsenkanäle zum Einspritzen von Kraftstoff dadurch auszuwählen. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtungsstift kann zu verschiedenen Quadranten der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gedreht werden, wie in 8A, 8B, 8C und 8D gezeigt. Ein Verfahren zum Drehen des Einspritzvorrichtungsstifts auf Grundlage einer Kolbenposition ist in 9 gezeigt.
  • 1-8D zeigen beispielhafte Konfigurationen mit einer relativen Positionierung der verschiedenen Komponenten. Wenn derartige Elemente so gezeigt sind, dass sie einander direkt berühren oder direkt aneinander gekoppelt sind, können diese zumindest in einem Beispiel als sich direkt berührend oder direkt gekoppelt bezeichnet werden. Gleichermaßen können Elemente, die aneinander anliegend oder zueinander benachbart gezeigt sind, zumindest in einem Beispiel aneinander anliegend oder zueinander benachbart sein. Als ein Beispiel können Komponenten, die sich Flächen miteinander teilen, als in Flächenteilungskontakt stehend bezeichnet werden. Als ein weiteres Beispiel können Elemente, die voneinander getrennt positioniert sind, wobei sich nur ein Abstand dazwischen befindet und keine anderen Komponenten, in zumindest einem Beispiel als solche bezeichnet werden. Als noch ein weiteres Beispiel können Elemente, die über-/untereinander, an gegenüberliegenden Seiten voneinander oder links/rechts voneinander gezeigt sind, bezogen aufeinander als solche bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, in zumindest einem Beispiel ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als eine „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden und kann ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements als eine „Unterseite“ der Komponente bezeichnet werden. Wie hierin verwendet, können sich Oberseite/Unterseite, obere(r/s)/untere(r/s), über/unter auf eine vertikale Achse der Figuren beziehen und dazu verwendet werden, die Positionierung von Elementen der Figuren bezogen aufeinander zu beschreiben. Demnach sind Elemente, die über anderen Elementen gezeigt sind, in einem Beispiel vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als noch ein weiteres Beispiel können Formen der Elemente, die in den Figuren abgebildet sind, als diese Formen aufweisend bezeichnet werden (wie z. B. als rund, gerade, eben, gekrümmt, abgerundet, abgeschrägt, abgewinkelt oder dergleichen). Ferner können Elemente, die so gezeigt sind, dass sie einander schneiden, in zumindest einem Beispiel als sich schneidende Elemente oder einander schneidend bezeichnet werden. Darüber hinaus kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt ist, in einem Beispiel als solches bezeichnet werden. Es versteht sich, dass eine oder mehrere Komponenten, die als „im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch“ bezeichnet werden, sich je nach Herstellungstoleranzen (z. B. mit 1-5 % Abweichung) voneinander unterscheiden.
  • 1 stellt ein Motorsystem 100 für ein Fahrzeug dar. Das Fahrzeug kann ein Straßenfahrzeug sein, das Antriebsräder aufweist, die einen Straßenbelag berühren. Das Motorsystem 100 beinhaltet einen Motor 10, der eine Vielzahl von Zylindern umfasst. 1 beschreibt eine(n) derartige(n) Zylinder oder Brennkammer ausführlich. Die verschiedenen Komponenten des Motors 10 können durch eine elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert werden.
  • Der Motor 10 beinhaltet einen Zylinderblock 14, der zumindest eine Zylinderbohrung 20 beinhaltet, und einen Zylinderkopf 16, der Einlassventile 152 und Auslassventile 154 beinhaltet. In weiteren Beispielen kann der Zylinderkopf 16 in Beispielen, in denen der Motor 10 als Zweitaktmotor konfiguriert ist, einen oder mehrere Einlassöffnungen und/oder Auslassöffnungen beinhalten. Der Zylinderblock 14 beinhaltet Zylinderwände 32, wobei ein Kolben 36 darin positioniert und mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Somit können der Zylinderkopf 16 und der Zylinderblock 14, wenn sie aneinandergekoppelt sind, eine oder mehrere Brennkammern bilden. Somit wird ein Volumen einer Brennkammer 30 auf Grundlage einer Schwingung des Kolbens 36 zwischen einem oberen Totpunkt (OT) und einem unteren Totpunkt (UT) eingestellt. Die Brennkammer 30 kann in dieser Schrift auch als Zylinder 30 bezeichnet werden. Es ist gezeigt, dass die Brennkammer 30 über jeweilige Einlassventile 152 und Auslassventile 154 mit einem Ansaugkrümmer 144 und einem Abgaskrümmer 148 kommuniziert. Jedes Einlass- und Auslassventil kann durch einen Einlassnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betrieben werden. Alternativ können eines oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Baugruppe aus Ventilspule und Anker gesteuert werden. Die Position des Einlassnockens 51 kann durch einen Einlassnockensensor 55 bestimmt werden. Die Position des Auslassnockens 53 kann durch einen Auslassnockensensor 57 bestimmt werden. Somit können die Brennkammer 30 und die Zylinderbohrung 20, wenn die Ventile 152 und 154 geschlossen sind, fluidisch abgedichtet sein, sodass Gase nicht in die Brennkammer 30 eintreten oder aus dieser austreten können.
  • Die Brennkammer 30 kann durch die Zylinderwände 32 des Zylinderblocks 14, den Kolben 36 und den Zylinderkopf 16 gebildet sein. Der Zylinderblock 14 kann die Zylinderwände 32, den Kolben 36, die Kurbelwelle 40 usw. beinhalten. Der Zylinderkopf 16 kann eine oder mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, wie etwa eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66, ein oder mehrere Einlassventile 152 und ein oder mehrere Auslassventile, wie etwa die Auslassventile 154, beinhalten. Der Zylinderkopf 16 kann über Befestigungselemente, wie etwa Bolzen und/oder Schrauben, an den Zylinderblock 14 gekoppelt sein. Insbesondere können der Zylinderblock 14 und der Zylinderkopf 16, wenn sie gekoppelt sind, über eine Dichtung in Dichtungskontakt miteinander stehen, und demnach können der Zylinderblock 14 und der Zylinderkopf 16 die Brennkammer 30 abdichten, sodass Gase nur über den Ansaugkrümmer 144, wenn die Einlassventile 152 geöffnet sind, und/oder über den Abgaskrümmer 148, wenn die Auslassventile 154 geöffnet sind, in die und/oder aus der Brennkammer 30 strömen können. In einigen Beispielen kann für jede Brennkammer 30 nur ein Einlassventil und ein Auslassventil eingeschlossen sein. In weiteren Beispielen kann jedoch mehr als ein Einlassventil und/oder mehr als ein Auslassventil in jeder Brennkammer 30 des Motors 10 eingeschlossen sein.
  • In einigen Beispielen kann jeder Zylinder des Motors 10 eine Zündkerze 192 zum Einleiten der Verbrennung beinhalten. Ein Zündsystem 190 kann dem Zylinder 14 bei ausgewählten Betriebsmodi als Reaktion auf ein Vorzündungssignal SA von der Steuerung 12 über die Zündkerze 192 einen Zündfunken bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann die Zündkerze 192 jedoch weggelassen werden, wie etwa, wenn der Motor 10 die Verbrennung durch eine Selbstzündung oder durch Kraftstoffeinspritzung einleiten kann, was bei einigen Dieselmotoren der Fall sein kann.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 kann so positioniert sein, dass sie Kraftstoff direkt in die Brennkammer 30 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 gibt Flüssigkraftstoff proportional zu der Impulsbreite eines Signals FPW von der Steuerung 12 ab. Der Kraftstoff wird der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 durch ein Kraftstoffsystem (nicht gezeigt) zugeführt, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstoffverteiler beinhaltet. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 wird Betriebsstrom von einem Treiber 68 zugeführt, der auf die Steuerung 12 reagiert. In einigen Beispielen kann der Motor 10 ein Benzinmotor sein und kann der Kraftstofftank Benzin beinhalten, das durch die Einspritzvorrichtung 66 in die Brennkammer 30 eingespritzt werden kann. In weiteren Beispielen kann der Motor 10 jedoch ein Dieselmotor sein und kann der Kraftstofftank Dieselkraftstoff beinhalten, der durch die Einspritzvorrichtung 66 in die Brennkammer eingespritzt werden kann. Ferner kann der Motor 10 in derartigen Beispielen, in denen der Motor 10 als Dieselmotor konfiguriert ist, eine Glühkerze beinhalten, um die Verbrennung in der Brennkammer 30 einzuleiten.
  • Die Einspritzvorrichtung 66 kann geformt sein, um ein Gemisch aus Flüssigkeiten und/oder Gasen durch einen oder mehrere ihrer Kanäle strömen zu lassen, um in die Brennkammer 30 einzuspritzt zu werden. Das Gemisch kann eines oder mehrere von Alkohol, Kraftstoffen mit unterschiedlichen Oktanzahlen, Diesel, Reinigungsmitteln, Katalysatoren und dergleichen beinhalten.
  • Die Einspritzvorrichtung 66 kann eine Vielzahl von Düsenkanälen umfassen, die fluidisch die Einspritzvorrichtung an die Brennkammer 30 koppeln. Die Vielzahl von Düsenkanälen kann verschieden geformt sein, sodass ein Einspritzmuster jedes Düsenkanals verschieden sein kann. In einem Beispiel kann die Vielzahl von Düsenkanälen geformt sein, um opportunistisch in verschiedenen Kolbenpositionen einzuspritzen, wobei ein Mischverhältnis erhöht und/oder Emissionen verringert werden. Die Einspritzvorrichtung 66 und die Düsenkanäle davon sind nachfolgend genauer beschrieben.
  • Es ist gezeigt, dass der Ansaugkrümmer 144 mit einer Drossel 62 kommuniziert, wodurch eine Position einer Drosselklappe 64 eingestellt wird, um den Luftstrom zu dem Motorzylinder 30 zu steuern. Dies kann Steuern eines Luftstroms von Ladeluft aus der Ansaugladedruckkammer 146 beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Drossel 62 weggelassen werden und kann der Luftstrom zu dem Motor über eine einzelne Luftansaugsystemdrossel (air intake system throttle - AIS-Drossel) 82 gesteuert werden, die an einen Luftansaugkanal 42 gekoppelt ist und stromaufwärts von der Ansaugladedruckkammer 146 angeordnet ist. In noch weiteren Beispielen kann die AIS-Drossel 82 weggelassen werden und kann der Luftstrom zu dem Motor mit der Drossel 62 gesteuert werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Motor 10 zum Bereitstellen einer Abgasrückführung oder AGR konfiguriert. Wenn sie enthalten ist, kann die AGR als Hochdruck-AGR und/oder Niederdruck-AGR bereitgestellt sein. In Beispielen, in denen der Motor 10 Niederdruck-AGR beinhaltet, kann die Niederdruck-AGR über den AGR-Kanal 135 und das AGR-Ventil 138 zu dem Motorluftansaugsystem in einer Position stromabwärts von der Luftansaugsystem-(AIS-)Drossel 82 und stromaufwärts von einem Verdichter 162 von einer Stelle in dem Abgassystem stromabwärts von einer Turbine 164 bereitgestellt sein. Die AGR kann aus dem Abgassystem in das Ansaugluftsystem gesaugt werden, wenn eine Druckdifferenz vorliegt, um die Strömung anzutreiben. Eine Druckdifferenz kann erzeugt werden, indem die AIS-Drossel 82 teilweise geschlossen wird. Eine Drosselklappe 84 steuert den Druck an dem Einlass zu dem Verdichter 162. Das AIS kann elektrisch gesteuert werden und seine Position kann auf Grundlage eines optionalen Positionssensors 88 eingestellt werden.
  • Umgebungsluft wird über den Ansaugkanal 42, der einen Luftfilter 156 beinhaltet, in die Brennkammer 30 gesaugt. Somit tritt die Luft zuerst durch das Luftfilter 156 in den Ansaugkanal 42 ein. Der Verdichter 162 saugt dann Luft aus dem Luftansaugkanal 42 an, um der Ladedruckkammer 146 über ein Verdichterauslassrohr (in 1 nicht gezeigt) verdichtete Luft zuzuführen. In manchen Beispielen kann der Luftansaugkanal 42 eine Airbox (nicht gezeigt) mit einem Filter beinhalten. In einem Beispiel kann der Verdichter 162 ein Turbolader sein, bei dem Leistung für den Verdichter 162 aus der Strömung von Abgasen durch die Turbine 164 entnommen wird. Konkret können Abgase die Turbine 164, die über eine Welle 161 an den Verdichter 162 gekoppelt ist, zum Drehen bringen. Ein Wastegate 72 ermöglicht es, dass Abgase die Turbine 164 umgehen, sodass der Ladedruck bei variierenden Betriebsbedingungen gesteuert werden kann. Das Wastegate 72 kann als Reaktion auf einen erhöhten Ladebedarf, wie etwa während einer Pedalbetätigung durch den Fahrzeugführer, geschlossen werden (oder eine Öffnung des Wastegates kann verkleinert werden). Durch Schließen des Wastegates können Abgasdrücke stromaufwärts von der Turbine erhöht werden, was die Drehzahl und Spitzenleistungsabgabe der Turbine steigert. Dies ermöglicht, dass der Ladedruck gesteigert wird. Zusätzlich kann das Wastegate in Richtung der geschlossenen Position bewegt werden, um den gewünschten Ladedruck beizubehalten, wenn das Verdichterrückführungsventil teilweise offen ist. In einem weiteren Beispiel kann das Wastegate 72 als Reaktion auf einen verringerten Ladebedarf, wie etwa während eines Loslassens des Pedals durch den Fahrzeugführer, geöffnet werden (oder kann eine Öffnung des Wastegates vergrößert werden). Durch Öffnen des Wastegates können Abgasdrücke verringert werden, wodurch die Turbinendrehzahl und Turbinenleistung verringert wird. Dies ermöglicht, dass der Ladedruck gesenkt wird.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Verdichter 162 jedoch ein Kompressor sein, bei dem Leistung für den Verdichter 162 von der Kurbelwelle 40 entnommen wird. Somit kann der Verdichter 162 über eine mechanische Verbindung, wie etwa einen Riemen, an die Kurbelwelle 40 gekoppelt sein. Demnach kann ein Teil der durch die Kurbelwelle 40 abgegebenen Rotationsenergie an den Verdichter 162 übertragen werden, um den Verdichter 162 mit Leistung zu versorgen.
  • Das Verdichterrückführungsventil 158 (compressor recirculation valve - CRV) kann in einem Verdichterrückführungsweg 159 um den Verdichter 162 herum bereitgestellt sein, sodass sich Luft aus dem Verdichterauslass zu dem Verdichtereinlass bewegen kann, um einen Druck zu verringern, der sich über den Verdichter 162 entwickeln kann. Ein Ladeluftkühler 157 kann in der Ladedruckkammer 146 stromabwärts von dem Verdichter 162 positioniert sein, um die an den Motoreinlass abgegebene gesteigerte Luftladung zu kühlen. In weiteren Beispielen, wie in 1 gezeigt, kann der Ladeluftkühler 157 jedoch stromabwärts von der elektronischen Drossel 62 in einem Ansaugkrümmer 144 positioniert sein. In einigen Beispielen kann der Ladeluftkühler 157 ein Luft-Luft-Ladeluftkühler sein. In weiteren Beispielen kann der Ladeluftkühler 157 jedoch ein Flüssigkeit-Luft-Kühler sein.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Verdichterrückführungsweg 159 konfiguriert, um gekühlte verdichtete Luft von stromaufwärts von dem Ladeluftkühler 157 zu dem Verdichtereinlass zurückzuführen. In alternativen Beispielen kann der Verdichterrückführungsweg 159 konfiguriert sein, um verdichtete Luft von stromabwärts von dem Verdichter und stromabwärts von dem Ladeluftkühler 157 zu dem Verdichtereinlass zurückzuführen. Das CRV 158 kann über ein elektrisches Signal von der Steuerung 12 geöffnet und geschlossen werden. Das CRV 158 kann als Dreizustandsventil konfiguriert sein, das eine standardmäßige halboffene Position aufweist, aus der es in eine vollständig offene Position oder eine vollständig geschlossene Position bewegt werden kann.
  • Es ist gezeigt, dass die Breitbandlambdasonde (Universal Exhaust Gas Oxygen sensor - UEGO-Sonde) 126 stromaufwärts von der Emissionssteuervorrichtung 70 an den Abgaskrümmer 148 gekoppelt ist. Alternativ kann die UEGO-Sonde 126 durch eine binäre Abgas-Lambdasonde ersetzt werden. Die Emissionssteuervorrichtung 70 kann in einem Beispiel mehrere Katalysatorbricks beinhalten. In einem weiteren Beispiel können mehrere Emissionssteuervorrichtungen mit jeweils mehreren Bricks verwendet werden. Während das dargestellte Beispiel die UEGO-Sonde 126 stromaufwärts von der Turbine 164 zeigt, versteht es sich, dass in alternativen Ausführungsformen die UEGO-Sonde stromabwärts von der Turbine 164 und stromaufwärts von der Emissionssteuervorrichtung 70 in dem Abgaskrümmer positioniert sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Emissionssteuervorrichtung 70 einen Dieseloxidationskatalysator (diesel oxidation catalyst - DOC) und/oder einen Dieselkaltstartkatalysator, ein Partikelfilter, einen Dreiwegekatalysator, eine NOx-Falle, eine Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion und Kombinationen daraus umfassen. In einigen Beispielen kann ein Sensor stromaufwärts oder stromabwärts von der Emissionssteuervorrichtung 70 angeordnet sein, wobei der Sensor konfiguriert sein kann, um eine Bedingung der Emissionssteuervorrichtung 70 zu diagnostizieren.
  • Die Steuerung 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer gezeigt, der Folgendes beinhaltet: eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsöffnungen 104, einen Festwertspeicher 106, einen Direktzugriffsspeicher 108, einen Keep-Alive-Speicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus. Der Darstellung nach empfängt die Steuerung 12 zusätzlich zu den vorangehend erläuterten Signalen verschiedene Signale von den an den Motor 10 gekoppelten Sensoren, die Folgendes beinhalten: eine Motorkühlmitteltemperatur (engine coolant temperature - ECT) von einem Temperatursensor 112, der an eine Kühlhülse 114 gekoppelt ist; einen Positionssensor 134, der an eine Eingabevorrichtung 130 zum Erfassen einer Eingabevorrichtungspedalposition (PP) gekoppelt ist, die durch einen Fahrzeugführer 132 eingestellt wird; einen Klopfsensor zum Bestimmen einer Zündung von Endgasen (nicht gezeigt); eine Messung des Motorkrümmerdrucks (engine manifold pressure - MAP) von einem Drucksensor 121, der an den Ansaugkrümmer 144 gekoppelt ist; eine Messung eines Ladedrucks von einem Drucksensor 122, der an die Ladedruckkammer 146 gekoppelt ist; einen Motorpositionssensor von einem Hall-Effekt-Sensor 118, der eine Position der Kurbelwelle 40 erfasst; eine Messung der in den Motor einströmenden Luftmasse von einem Sensor 120 (z. B. einem Hitzdraht-Luftmassenmesser); und eine Messung der Drosselposition von einem Sensor 58. Ein Umgebungsluftdruck kann ebenfalls zur Verarbeitung durch die Steuerung 12 erfasst werden (Sensor nicht gezeigt). In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Hall-Effekt-Sensor 118 eine vorbestimmte Anzahl gleichmäßig beabstandeter Impulse bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle, anhand derer die Motordrehzahl (U/min) bestimmt werden kann. Die Eingabevorrichtung 130 kann ein Fahrpedal und/oder ein Bremspedal umfassen. Demnach können Ausgaben von dem Positionssensor 134 verwendet werden, um die Position des Gaspedals und/oder des Bremspedals der Eingabevorrichtung 130 zu bestimmen und damit ein gewünschtes Motordrehmoment zu bestimmen. Somit kann ein gewünschtes Motordrehmoment, wie es durch den Fahrzeugführer 132 angefordert wird, auf Grundlage der Pedalposition der Eingabevorrichtung 130 geschätzt werden.
  • In einigen Beispielen kann es sich bei dem Fahrzeug 5 um ein Hybridfahrzeug mit mehreren Drehmomentquellen handeln, die einem oder mehreren Fahrzeugrädern 59 zur Verfügung stehen. In weiteren Beispielen handelt es sich bei dem Fahrzeug 5 um ein herkömmliches Fahrzeug mit lediglich einem Motor oder um ein Elektrofahrzeug mit lediglich (einer) elektrischen Maschine(n). In dem gezeigten Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 5 den Motor 10 und eine elektrische Maschine 52. Bei der elektrischen Maschine 52 kann es sich um einen Elektromotor oder einen Motor/Generator handeln. Die Kurbelwelle 40 des Motors 10 und die elektrische Maschine 52 sind über ein Getriebe 54 mit den Fahrzeugrädern 59 verbunden, wenn eine oder mehrere Kupplungen 56 eingekuppelt sind. In dem dargestellten Beispiel ist eine erste Kupplung 56 zwischen der Kurbelwelle 40 und der elektrischen Maschine 52 bereitgestellt und ist eine zweite Kupplung 56 zwischen der elektrischen Maschine 52 und dem Getriebe 54 bereitgestellt. Die Steuerung 12 kann ein Signal an einen Aktor einer jeweiligen Kupplung 56 senden, um die Kupplung einzukuppeln oder auszukuppeln, um so die Kurbelwelle 40 mit der elektrischen Maschine 52 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder von diesen zu trennen und/oder um die elektrische Maschine 52 mit dem Getriebe 54 und den damit verbundenen Komponenten zu verbinden oder von diesen zu trennen. Bei dem Getriebe 54 kann es sich um ein Schaltgetriebe, ein Planetenradsystem oder eine andere Getriebeart handeln. Der Antriebsstrang kann verschiedenartig konfiguriert sein, darunter als Parallel-, Serien- oder Serien-Parallel-Hybridfahrzeug.
  • Die elektrische Maschine 52 nimmt elektrische Leistung von einer Traktionsbatterie 58 auf, um Drehmoment an den Fahrzeugrädern 59 bereitzustellen. Die elektrische Maschine 52 kann auch als Generator betrieben werden, um beispielsweise während eines Bremsbetriebs elektrische Leistung zum Aufladen der Batterie 58 bereitzustellen.
  • Die Steuerung 12 empfängt Signale von den verschiedenen Sensoren aus 1 und setzt die verschiedenen Aktoren aus 1 ein, um den Motorbetrieb auf Grundlage der empfangenen Signale und Anweisungen, die in einem Speicher der Steuerung gespeichert sind, einzustellen. Beispielsweise kann ein Einstellen des Betriebs der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 beinhalten, dass einem Aktor der Einspritzvorrichtung signalisiert wird, mehr oder weniger Kraftstoff einzuspritzen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist eine Ausführungsform 200 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 gezeigt, die in dem Zylinderkopf 16 angeordnet und positioniert ist, um in die Brennkammer 30 einzuspritzen. Somit können vorangehend eingeführte Komponenten in dieser Figur und in nachfolgenden Figuren ähnlich nummeriert sein. Der Darstellung nach umfasst ein Achsensystem 290 drei Achsen, und zwar eine x-Achse parallel zu einer horizontalen Richtung, eine y-Achse parallel zu einer vertikalen Richtung und eine z-Achse, die sowohl zu der x- als auch zu der y-Achse senkrecht ist. Eine gestrichelte Linie 292 kann eine Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 veranschaulichen. In dieser Schrift kann die gestrichelte Linie 292 als Mittelachse 292 bezeichnet werden. Die Mittelachse 292 kann im Wesentlichen parallel zu einer allgemeinen Einspritzrichtung sein, die durch einen Pfeil 294 gezeigt ist. In dieser Schrift kann der Pfeil 294 als die allgemeine Einspritzrichtung 294 bezeichnet werden. Eine Ausrichtung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66, die in dem Beispiel aus 2 veranschaulicht ist, ist zu der y-Achse abgewinkelt gezeigt. In einem Beispiel kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 positioniert sein, um in einem Winkel bezogen auf eine Schwingungsachse eines Kolbens der Brennkammer einzuspritzen, wobei die Schwingungsachse parallel zu der y-Achse sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 ausgerichtet sein, um parallel zu der Schwingungsachse einzuspritzen, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 kann einen Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörper 202 umfassen, der eine zylindrische Form umfasst. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörper 202 kann über eines oder mehrere von einem Vorsprung, einer Schmelzverbindung, einem Klebstoff, einem Befestigungsmittel und einer Schweißnaht physisch an einen Abschnitt des Zylinderkopfes 16 gekoppelt sein. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörper 202 kann vollständig oder zumindest teilweise eine oder mehrere Komponenten aufnehmen, darunter ein oberes Einspritzvorrichtungsvolumen 204, eine Einspritzvorrichtungsnadel 208, einen zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift 212, ein oberes Einspritzvorrichtungsrohr 214, eine Vielzahl von unteren Einspritzvorrichtungsrohren 220 und eine Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230.
  • Das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 kann eine zylindrische Form ähnlich dem Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörper 202 umfassen. Das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 kann einen Durchmesser umfassen, der kleiner als ein Durchmesser des Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörpers 202 ist. Das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 kann vollständig innerhalb von Wänden des Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörpers 202 aufgenommen sein. Das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 kann derart innerhalb des Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörpers 202 angeordnet sein, dass es von den Wänden des Kraftstoffeinspritzvorrichtungskörpers 202 weg beabstandet ist.
  • Das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 kann geformt sein, um Kraftstoff aus einem Kraftstoffkanal 203 eines Kraftstoffsystems aufzunehmen. Der Kraftstoffkanal 203 kann geformt sein, um Kraftstoff lediglich in das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 strömen zu lassen, wobei der Kraftstoffkanal 203 ein Volumen des oberen Einspritzvorrichtungsvolumens 204 zumindest teilweise füllen kann.
  • Jedes von dem zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift 212 und dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann geformt sein, um vollständig in das obere Einspritzvorrichtungsvolumen 204 zu passen, und wobei Flächen des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts von Flächen des oberen Einspritzvorrichtungsvolumens 204 weg beabstandet sind. Durch Beabstanden der Flächen des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 und dem oberen Einspritzvorrichtungsvolumen 204 voneinander weg, kann sich der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 während verschiedenen Stufen einer Kraftstoffeinspritzung reibungsloser innerhalb des oberen Einspritzvorrichtungsvolumens drehen. Die Drehung des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 kann als Reaktion auf ein Signal von einer Steuerung (z. B. der Steuerung 12 aus 1) an einen Aktor erfolgen, was zu einer Betätigung der Einspritzvorrichtungsnadel 208 führen kann. Die Einspritzvorrichtungsnadel 208 kann an dessen äußerstem Ende an den zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift 212 gekoppelt sein, wobei eine Betätigung der Einspritzvorrichtungsnadel 208 zu einer Betätigung des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 führen kann. In einem Beispiel handelt es sich bei der Betätigung um eine Drehung. Zusätzlich oder alternativ kann die Betätigung des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 ferner eine Betätigung des oberen Einspritzvorrichtungsrohrs 214 beinhalten.
  • Das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann ein hohles Rohr sein, das über alle Drehpositionen des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 hinweg mit Kraftstoff aus dem oberen Einspritzvorrichtungsvolumen 204 gefüllt sein kann. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann auf Grundlage einer Drehung des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 gedreht werden, wobei das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 mit einem oder mehreren der Vielzahl von unteren Einspritzvorrichtungsrohren 220 ausgerichtet oder zu diesen versetzt sein kann. Insbesondere kann der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 eine Aus-Position, die der in 2 veranschaulichten Position entsprechen kann, eine erste Einspritzposition, eine zweite Einspritzposition und eine dritte Einspritzposition umfassen. Jede von den Einspritzpositionen ist in Bezug auf 8A, 8B, 8C und 8D veranschaulicht und genauer beschrieben.
  • Die Vielzahl von unteren Einspritzvorrichtungsrohren 220 kann ein erstes unteres Rohr 222, ein zweites unteres Rohr 224 und ein drittes unteres Rohr 226 umfassen. Jedes von dem ersten unteren Rohr 222, dem zweiten unteren Rohr 224 und dem dritten unteren Rohr 226 kann einen entsprechenden Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 umfassen. Insbesondere kann das erste untere Rohr 222 fluidisch an einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 232 der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 gekoppelt sein, wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 232 geformt sein kann, um Kraftstoff von lediglich dem ersten unteren Rohr 222 zu der Brennkammer 30 strömen zu lassen. Das zweite untere Rohr 224 kann fluidisch an einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 234 der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 gekoppelt sein, wobei der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 234 geformt sein kann, um Kraftstoff von lediglich dem zweiten unteren Rohr 224 zu der Brennkammer 30 strömen zu lassen. Das dritte untere Rohr 226 kann fluidisch an einen dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 gekoppelt sein, wobei der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 geformt sein kann, um Kraftstoff von lediglich dem dritten unteren Rohr 226 zu der Brennkammer 30 strömen zu lassen.
  • Der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 kann gedreht werden, um das obere Rohr 214 mit dem ersten, zweiten und dritten unteren Rohr 222, 224 und 226 auszurichten oder zu diesen zu versetzen. Das obere Rohr 214 kann identisch wie jedes von dem ersten, zweiten und dritten unteren Rohr 222, 224 und 226 geformt sein. Wie gezeigt, können das erste, zweite und dritte untere Rohr in verschiedenen Quadranten eines fixierten Vordüsenrohrs 206 angeordnet sein. Das Vordüsenrohr 206 kann in Flächenteilungskontakt mit dem zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift 212 stehen. Das Vordüsenrohr 206 kann jedoch trotz einer Drehung des zylindrischen Einspritzvorrichtungsstifts 212 stationär bleiben, wodurch es dem zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift 212 ermöglicht wird, in verschiedene Positionen gedreht zu werden, um eine Kraftstoffeinspritzung einzustellen.
  • Jeder von dem ersten 232, zweiten 234 und dritten 236 Einspritzvorrichtungsdüsenkanal kann einen Einlass und einen Auslass umfassen, wobei der Einlass geformt ist, um Kraftstoff von einem entsprechenden unteren Einspritzvorrichtungsrohr aufzunehmen, und wobei der Auslass geformt ist, um Kraftstoff in die Brennkammer 30 einzuspritzen. Die Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 kann ferner geformt sein, um eine Strömungsrichtung des Kraftstoffs neu auszurichten, sodass der Einlass bezogen auf die allgemeine Einstpritzrichtung 294 und/oder die Mittelachse 292 zumindest teilweise zu dem Auslass versetzt sein kann. Wie in dieser Schrift beschrieben, können die Einlässe und die Auslässe der Vielzahl von Einspritzdüsenkanälen 230 eine Vielfalt von Formen umfassen, wobei die Einlässe und die Auslässe zwischen der Vielzahl von Einspritzdüsenkanälen 230 variieren können. Zusätzlich oder alternativ können der Einlass und der Auslass eines einzigen Einspritzvorrichtungsdüsenkanals der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 verschieden geformt sein, was sich auf einen Drall oder eine Verwirbelung eines Kraftstoffstroms auswirken kann, der dadurch strömt.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 ist eine erste Ausführungsform 300 eines Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 gezeigt, die ähnlich wie einer der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 aus 2 verwendet werden kann. Der Einspritzdüsenkanal 330 umfasst einen Einlass 340 und einen Auslass 350. Das Beispiel aus 3 veranschaulicht ferner einen Querschnitt des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 entlang eines Mittelpunkts 360 des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330, wobei der Mittelpunkt 360 einen Übergang auf halbem Weg zwischen dem Einlass 340 und dem Auslass 350 darstellen kann.
  • Der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 330 kann ein hohler Kanal sein, der geformt ist, um Kraftstoff von einem Abschnitt der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 strömen zu lassen. Somit können der Einlass 340 und der Auslass 350 gegenüberliegende äußerste Enden des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 darstellen, wobei der Einlass 340 geformt sein kann, um Kraftstoff zu dem Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 330 aufzunehmen und bereitzustellen. Der Auslass 350 kann geformt sein, um Kraftstoff aus dem Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 330 in die Brennkammer 30 abzugeben.
  • Der Einlass 340 kann eine erste Form umfassen und der Auslass 350 kann eine zweite Form umfassen, die von der ersten Form verschieden ist. In dem Beispiel aus 3 umfasst der Einlass 340 eine rechteckige Form und umfasst der Auslass 350 die Form eines Bootes und/oder eines spitzen Ovals und/oder einer Markise. Anders ausgedrückt kann der Auslass 350 länglich sein und zwei spitze äußerste Enden umfassen. In dem Beispiel aus 3 kann der Auslass 350 jedoch von den vorangehend beschriebenen Formen dahingehend abweichen, dass zumindest ein Abschnitt der Seiten des Auslasses 350 linear sein kann. Es versteht sich jedoch, dass die Seiten des Auslasses gekrümmt sein können, um die Form eines Fußballs und/oder einer Markise genauer nachzuahmen. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei der ersten Form des Einlasses 340 um eine Form handeln, die von einem Rechteck verschieden ist; zum Beispiel kann die erste Form ein Kreis, ein Quadrat, ein Dreieck, eine Raute, ein Fünfeck, ein Sechseck, ein Vieleck oder dergleichen sein, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Form des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 kann allmählich aus der des Einlasses 340 in die des Auslasses 350 übergehen. Der Mittelpunkt 360 kann gleichermaßen ähnlich wie der Einlass 340 und der Auslass 350 geformt sein. Das heißt, der Mittelpunkt 360 kann eine Mischung aus gleichen Teilen von dem Einlass 340 und dem Auslass 350 darstellen. Die Form von Abschnitten des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 zwischen dem Einlass 340 und dem Mittelpunkt 360 kann mehr der des Einlasses 340 ähneln, während die Form von Abschnitten des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 zwischen dem Mittelpunkt 360 und dem Auslass 350 mehr der des Auslasses 350 ähneln kann. Somit kann ein Querschnitt entlang einer Richtung der Kraftstoffeinspritzströmung im Wesentlichen kreisförmig und/oder rechteckig sein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 ist eine zweite Ausführungsform 400 eines Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 430 gezeigt. Der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 430 kann ähnlich wie einer der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 aus 2 verwendet werden. In einem Beispiel für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 kann jeder von dem Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 430 und dem Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 330 aus 3 an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 angeordnet sein. Auf diese Weise kann jeder Einspritzvorrichtungsdüsenkanal der Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen 230 verschieden geformt sein, um ein verschiedenes Einspritzströmungsmuster bereitzustellen, wie nachfolgend genauer beschrieben.
  • Der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 430 kann im Wesentlichen ähnlich dem Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 330 aus 3 sein, außer, dass einer oder mehrere von einem Einlass 440 und einem Auslass 450 des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 430 von dem Einlass 340 und dem Auslass 350 des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 aus 3 verschieden geformt sein können. Der Einlass 440 kann eine erste Form umfassen und der Auslass 450 kann eine zweite Form umfassen, die von der ersten Form verschieden ist. In einem Beispiel ist der Einlass 440 identisch zu dem Einlass 340 aus 3 geformt. Der Auslass 450 kann dahingehend von dem Auslass 350 abweichen, dass der Auslass 450 eine Form ähnlich einem Umriss eines Sombreros umfasst, wobei der Umriss des Sombreros einen unteren länglichen Abschnitt (z. B. einen Hut des Sombreros) und einen oberen gekrümmten dreieckigen Abschnitt umfassen kann, der sich von dem unteren länglichen Abschnitt erstreckt. Das heißt, der Auslass 450 kann ähnlich einem Boot und/oder einer Markise geformt sein, außer, dass der Auslass 450 einen Vorsprung 452 umfasst, der sich von lediglich einer Seite erstreckt. In einem Beispiel ist der Vorsprung 452 derart angeordnet, dass der Auslass 450 symmetrisch an einer Mittelachse 490 ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Vorsprung 452 zu der Mittelachse 490 versetzt angeordnet sein, sodass der Auslass 450 asymmetrisch ist.
  • Der Mittelpunkt 460 kann gleichermaßen ähnlich wie der Einlass 440 und der Auslass 450 sein. Somit kann der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 430 gleichmäßig aus dem Einlass 440 in den Auslass 450 übergehen. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 430 in einigen Beispielen uneinheitlich aus dem Einlass 440 in den Auslass 450 übergehen kann, um alternative Einspritzmuster und/oder Einspritzdurchdringungen bereitzustellen.
  • Durch Anordnen der verschieden geformten Einspritzvorrichtungsdüsenkanäle an einer einzigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung geformt sein, um eine Vielzahl von erwünschten Einspritzmustern zu erzielen, wobei verschiedene Einspritzmuster als Reaktion auf verschiedene Einspritzbedingungen (z. B. eine Lage des Kolben) wünschenswert sein können.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5A und 5B ist jeweils ein erstes Einspritzmuster 500 und ein zweites Einspritzmuster 550 gezeigt. Das erste Einspritzmuster 500 kann ein Einspritzmuster des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 330 darstellen. Das zweite Einspritzmuster 550 kann ein Einspritzmuster des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 430 darstellen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5A umfasst das erste Einspritzmuster 500 einen im Wesentlichen ebenen Abschnitt 502. Der planare Abschnitt 502 kann eine Kreisform umfassen. Eine Ausrichtung des planaren Abschnitts 502 kann von einer Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 510 abhängen. In einem Beispiel kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 510 in einer Zylinderkopffläche benachbart zu einem oder mehreren Einlassventilen der Brennkammer 30 positioniert sein. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 510 kann derart positioniert sein, dass die Mittelachse 514 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung parallel zu einer Mittelachse 512 der Brennkammer 30 ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 510 derart positioniert sein, dass deren Mittelachse 514 zu der Mittelachse 512 abgewinkelt ist. In dem Beispiel aus 5A ist die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 510 derart positioniert, dass ein Winkel 504 zwischen der Mittelachse 514 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und der Mittelachste 512 erzeugt wird, wobei der Winkel 504 außerdem einem Winkel des ebenen Abschnitts 502 entsprechen kann. Der Winkel 504 kann zwischen 5 und 60 Grad liegen. In einigen Beispielen kann zusätzlich oder alternativ der Winkel 504 zwischen 10 und 50 Grad liegen. In einigen Beispielen kann zusätzlich oder alternativ der Winkel 504 zwischen 15 und 40 Grad liegen. In einem Beispiel ist der Winkel 504 gleich 30 Grad.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5B kann das zweite Einspritzmuster 550 dahingehend im Wesentlichen ähnlich dem ersten Einspritzmuster 500 sein, dass beide Einspritzmuster den ebenen Abschnitt 502 umfassen. Das zweite Einspritzmuster 550 umfasst jedoch ferner einen nicht ebenen Abschnitt 552, der auf den Vorsprung 452 des Auslasses 450 des Einspritzvorrichtungsdüsenkanals 430 aus 1 zurückzuführen sein kann. Somit kann das zweite Einspritzmuster 550 ähnlich dem Auslass 450 geformt sein. Eine Einspritzvorrichtung 560 kann ähnlich der Einspritzvorrichtung 510 aus 5A positioniert sein, sodass der planare Abschnitt 502 bezogen auf die Mittelachse 512 in dem Winkel 504 abgewinkelt ist. Während ein Strömungspfad des nicht ebenen Abschnitts 552 parallel zu dem ebenen Abschnitt 502 sein kann, kann eine Achse 554 des nicht ebenen Abschnitts 552 gleich dem Winkel 504 zu dem ebenen Abschnitt 502 abgewinkelt sein, während sie parallel zu der Mittelachse 512 ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 5C ist eine zusätzliche Ansicht 590 des Einspritzmusters 550 gezeigt, während das Einspritzmuster 550 bezogen auf ein oder mehrere Einlassventile 592 und eine Zündkerze 594 veranschaulicht ist. In einem Beispiel können das eine oder die mehreren Einlassventile 592 ähnlich wie die Einlassventile 152 aus 1 verwendet werden. Ferner kann die Zündkerze 594 ähnlich wie die Zündkerse 192 aus 1 verwendet werden.
  • Das Einspritzmuster 550 kann derart geformt sein, dass sich ein unterer Abschnitt des Einspritzmusters 550, der dem ebenen Abschnitt 502 aus 5B entsprechen kann, unter einer offenen Position der Einlassventile 592 erstrecken kann. Somit kann der Abschnitt der Kraftstoffeinspritzung, der in dem ebenen Abschnitt 502 eingeschlossen ist, die Einlassventile 592 umgehen, sodass Kraftstoff nicht auf den Einlassventilen 592 auftreffen kann.
  • Das Einspritzmuster 550 kann ferner über den nicht ebenen Abschnitt 552 geformt sein, um mit einer Schwellennähe der Zündkerze 594 einzuspritzen. Die Schwellennähe kann innerhalb einer Schwellenentfernung der Zündkerze 594 liegen oder kann sich mit der Zündkerze 594 überlappen. In einem Beispiel überlappt sich ein oberer Abschnitt des nicht ebenen Abschnitts 552 des Einspritzmusters 550 mit der Zündkerze 594. Zusätzlich oder alternativ kann das Einspritzmuster 550 geformt sein, um zwischen den Einlassventilen 592 zu strömen. Auf diese Weise kann das Einspritzmuster 550 eine umgekehrte T-Form umfassen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 6A und 6B ist jeweils eine perspektivische Draufsicht 600 und eine perspektivische Rückansicht 650 eines Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanals 610 gezeigt. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal 610 kann einen Einlass 620 und einen Auslass 630 umfassen. Der Einlass 620 kann eine erste Form umfassen und der Auslass 630 kann eine zweite Form umfassen, die von der ersten Form des Einlasses 620 verschieden ist. Der Einlass 620 kann im Wesentlichen kreisförmig sein; der Einlass 620 kann jedoch andere Formen aufweisen, einschließlich eines oder mehrere von dreieckig, quadratisch, rechteckig, fünfeckig oder dergleichen, ohne von einem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Der Auslass 630 kann als Pluszeichen und/oder Kreuz geformt sein. Somit kann der Auslass 630 eine Vielzahl von Armen 632 umfassen, die sich von einer zentralen Region 634 erstreckt. Die zentrale Region kann einen Durchmesser umfassen, der kleiner als ein Durchmesser des Einlasses 620 ist. Die Vielzahl von Armen 632 kann sich von einem äußeren Umfang der zentralen Region 634 zu einer Stelle außerhalb eines Profils des Einalsses 620 erstrecken. Das heißt, eine kombinierte Gesamtlänge aus einem Radius der zentralen Region 634 und einer Länge eines Arms der Vielzahl von Armen 632 kann größer sein als ein Radius des Einlasses 620. Auf diese Weise kann der Auslass 630 weniger kompakt sein als der Einlass 620, während er einen im Wesentlichen ähnlichen Querschnittsdurchflussbereich wie der Einlass 620 umfasst.
  • Ein Profil der Vielzahl von Armen 632 kann bezogen auf einen Ursprungspunkt, der an dem Einlass 620 angeordnet ist, verdreht und/oder abgewinkelt sein. Das heißt, jeder Arm der Vielzahl von Armen 632 kann einen Anfangspunkt und/oder einen Ursprungspunkt umfassen, von dem sich ein Körper des Arms erstrecken kann. Der Körper kann sich verdrehen, während er sich zu einem Endpunkt erstreckt, wobei der Endpunkt einen Bereich des Auslasses 630 darstellen kann, an dem Kraftstoff abgegeben wird. Eine Achse 642 des Auslassarms kann über einen Winkel 646 bezogen auf eine Ursprungspunktachse 644 eines Einlassarms abgewinkelt sein. Der Winkel 646 kann gleich einem Winkel zwischen 5 und 90 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 646 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 15 und 70 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 646 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 646 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 40 und 50 Grad sein. In einem Beispiel ist der Winkel 646 gleich 45 Grad. Somit ist die Vielzahl von Armen 632 derart angeordnet, dass eine Verdrehung auf eine Kraftstoffgemischströmung ausgeübt werden kann, wobei die Verdrehung eine Verwirbelung der Kraftstoffgemischströmung erhöhen und ein Eindringen einer Kraftstoffgemischströmung, die aus der Vielzahl von Armen 632 strömt, bezogen auf eine Kraftstoffgemischströmung, die aus der zentralen Region 634 strömt, verringern kann.
  • Nun unter Bezugnahme auf 6C ist eine zusätzliche Auführungsform 650 eines Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanals 652 gezeigt, die einen Einlass 660 und einen Auslass 670 umfasst. Der Einlass 660 kann eine erste Form umfassen und der Auslass 670 kann eine zweite Form umfassen, die von der ersten Form des Einlasses 660 verschieden ist. Der Einlass 660 kann im Wesentlichen kreisförmig sein; der Einlass 660 kann jedoch andere Formen aufweisen, einschließlich eines oder mehrere von dreieckig, quadratisch, rechteckig, fünfeckig oder dergleichen, ohne von einem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Der Auslass 670 kann eine Vielzahl von Öffnungen umfassen, die angeordnet sind, um einem Smiley-Gesicht zu ähneln. Der Auslass 670 kann eine Vielzahl von Öffnungen 672 und eine einzelne Öffnung 674 umfassen. Die Vielzahl von Öffnungen 672 kann eine erste Öffnung 672A und eine zweite Öffnung 672B umfassen, wobei eines oder mehrere von einer Größe und einer Form der ersten und zweiten Öffnung im Wesentlichen identisch sein können. Die erste und zweite Öffnung 672A, 672B können die „Augen“ des Smiley-Gesichts sein und eine Zylinderform umfassen. Die einzelne Öffnung 674 kann die Form eines Halbmondes oder eine andere ähnliche Form aufweisen (z. B. die Form einer Banane). Die einzelne Öffnung 674 kann einen „Mund“ des Smiley-Gesichts darstellen. Die einzige Öffnung 674 kann zwei getrennte Krümmungen umfassen, die „Lippen“ des „Mundes“ des Smiley-Gesichts ähneln, wobei die zwei getrennten Krümmungen an einem ersten Endpunkt 676A und einem zweiten Endpunkt 676B kombiniert sein können. Der erste und zweite Endpunkt 676A, 676B können entlang einer gemeinsamen Achse 678 angeordnet sein. Die gemeinsame Achse 678 kann sich durch einen Abschnitt der Vielzahl von Öffnungen 672 erstrecken. In einigen Beispielen kann die gemeinsame Achse 678 zu einer ersten und zweiten Einspritzachse 679A, 679B der ersten und zweiten Öffnung 672A, 672B versetzt sein, wobei die erste und zweite Einspritzachse 679A, 679B parallel zueinander sind. Zusätzlich oder alternativ kann die gemeinsame Achse 678 die erste und zweite Einspritzachse 679A, 679B schneiden. In einem Beispiel kann es sich bei der Schneidung zwischen der gemeinsamen Achse 678 und der ersten und zweiten Einspritzachse 679A, 679B um eine senkrechte Schneidung handeln. In einem Beispiel umfasst der Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal 652 keine anderen Einlässe als die Vielzahl von Öffnungen 672 und die einzelne Öffnung 674 oder zusätzlichen Auslässe hierzu.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7A ist ein Beispiel 700 für den ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 232 aus 2 gezeigt. Wie gezeigt, umfasst der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 232 einen Einlass 702 und einen Auslass 704. Der Auslass 704 kann ähnlich wie der Auslass 430 aus 4 geformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Auslass 704 dahingehend von dem Auslass 430 verschieden sein, dass der Auslass 704 gerade Seiten und abgewinkelte Kanten umfassen kann, während der Auslass 430 gekrümmte Seiten und Schneidungen umfasst. Der Einlass 702 kann kreisförmig sein; der Einlass 702 kann jedoch rechteckig, ähnlich dem Einlass 420 aus 4, quadratisch, dreieckig oder dergleichen sein.
  • Der Auslass 704 kann direkt gegenüber dem Einlass 702 angeordnet sein, sodass eine einzige Einspritzachse durch geometrische Mittelpunkte von jedem von dem Einlass 702 und dem Auslass 702 verlaufen kann. Auf diese Weise kann das Kraftstoffgemisch direkt von dem Einlass 702 zu dem Auslass 704 strömen, ohne sich aufgrund eines Versatzes des Einlasses 702 zu dem Auslass 704 zu verdrehen oder winden. Die nicht übereinstimmenden Formen des Auslasses 704 und des Einlassen 702 können jedoch dennoch ein Strömungsmuster, das eine Verdrehung oder eine andere Verwirbelung erzeugt, auf das Kraftstoffgemisch ausüben, obwohl der Einlass 702 und der Auslass 704 entlang der einzigen Einspritzachse ausgerichtet sind.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7B ist ein Beispiel 720 für den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 234 aus 2 gezeigt. Wie gezeigt, umfasst der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 234 einen Einlass 722 und einen Auslass 724. Der Auslass 724 kann ähnlich zu der länglichen Form des Auslasses 330 aus 3 geformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Auslass 724 derart von dem Auslass 330 verschieden sein, dass der Auslass 724 Abmessungen umfassen kann, die von dem Auslass 330 verschieden sind. Der Einlass 722 kann kreisförmig sein; der Einlass 722 kann jedoch rechteckig, ähnlich dem Einlass 320 aus 3, quadratisch, dreieckig oder dergleichen sein.
  • Der Auslass 724 kann zu dem Einlass 722 versetzt sein, sodass eine Einspritzachse 726 des Auslasses 724 über einen Winkel 729 bezogen auf eine Einspritzachse 728 des Einlasses 722 abgewinkelt sein kann. Der Winkel 729 kann gleich einem Winkel zwischen 1 und 80 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 70 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 60 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 50 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 40 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 30 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 5 und 20 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 729 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 10 und 20 Grad sein. In einem Beispiel beträgt der Winkel 729 genau 15 Grad. Auf diese Weise kann der Kraftstoffstrom von dem Einlass 722 zu dem Auslass 724 durch die Änderung der Form des Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanals 234 von dem Einlass 722 zu dem Einlass 724 und durch den Versatz zwischen dem Einlass 722 und dem Auslass 724 beeinträchtigt werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7C ist ein Beispiel 740 für den dritten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 aus 2 gezeigt. Wie gezeigt, umfasst der Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 einen Einlass 742 und einen Auslass 744. Jeder von dem Einlass 742 und dem Auslass 744 kann ähnlich geformt sein. In einem Beispiel ist jeder von dem Einlass 742 und dem Auslass 744 kreisförmig. Es versteht sich jedoch, dass der Einlass 742 und der Auslass 744 andere Formen aufweisen können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweisen, einschließlich unter anderem dreieckig, quadratisch, rechteckig, fünfeckig, länglich, rautenförmig, Fußball, Sombrero und dergleichen.
  • Der Einlass 742 und der Auslass 744 können derart ausgerichtet sein, dass eine Einspritzachse 746 des Auslasses 744 und eine Einspritzachse 748 des Einlasses 742 um einen Winkel 749 versetzt sein. Der Winkel 749 kann gleich einem Winkel zwischen 1 und 60 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 1 und 50 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 1 und 40 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 1 und 30 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 1 und 20 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 1 und 10 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 3 und 8 Grad sein. In einigen Beispielen kann der Winkel 749 zusätzlich oder alternativ gleich einem Winkel zwischen 3 und 6 Grad sein. In einem Beispiel beträgt der Winkel 749 genau 5 Grad. Auf diese Weise kann ein Kraftstoffgemisch, das durch den Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 strömt, aufgrund des Versatzes des Einlasses 742 zu dem Auslass 744 in Kombination mit der Änderung der Abmessungen des Auslasses 744 bezogen auf den Einlass 742 eine erhöhte Verwirbelung bezogen auf einen ausgerichteten, linearen und einheitlich geformten Düsenkanal umfassen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8A ist eine erste Position 800 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 gezeigt. Die erste Position kann einer Aus-Position und/oder vollständig geschlossenen Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 entsprechen, wobei die erste Position kein Kraftstoffgemisch in eine Brennkammer strömen lassen kann. Auf diese Weise kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 als Reaktion darauf, dass keine Kraftstoffeinspritzanforderung vorhanden ist, in die erste Position bewegt werden. In der ersten Position kann das obere Einspritvorrichtungszrohr 214 zu jedem von dem ersten, zweiten und dritten unteren Einspritzvorrichtungsrohr 222, 224 und 226 versetzt sein. Somit kann Kraftstoff in dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214 in dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214 verbleiben und kann nicht in die Brennkammer eintreten.
  • In einem Beispiel werden der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 und das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 um die Mittelachse 292 in die erste Position gedreht, wodurch das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 mit einem ersten Quadranten der Vordüsenkammer 206 ausgerichtet werden kann. Der erste Quadrant kann frei von einem unteren Rohr sein, sodass der erste Quadrant gegenüber dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214 abgedichtet ist. Auf diese Weise strömt kein Kraftstoff in dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214 zu der Vordüsenkammer 206.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8B ist eine zweite Position 825 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 gezeigt. Die zweite Position 825 kann einer offenen Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 entsprechen, wobei die zweite Position 825 ein Kraftstoffgemisch in die Brennkammer strömen lassen kann. Insbesondere kann die zweite Position 825 umfassen, dass das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 mit dem ersten unteren Rohr 222 ausgerichtet ist. Somit kann Kraftstoff von dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214, durch das erste untere Rohr 222, durch den ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 232 und in die Brennkammer strömen. In einem Beispiel kann Kraftstoff nicht durch das zweite und dritte untere Rohr 224 und 226 strömen, wenn sich die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in der zweiten Position 825 befindet.
  • In einem Beispiel können der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 und das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 bezogen auf die erste Position 800 aus 8A um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse 292 gedreht werden. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann in Richtung eines zweiten Quadranten der Vordüsenkammer 206 positioniert sein, während der zweite Quadrant das erste untere Rohr 222 umfasst.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8C ist eine dritte Position 850 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 gezeigt. Die dritte Position 850 kann einer offenen Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 entsprechen, wobei die dritte Position 850 ein Kraftstoffgemisch in die Brennkammer strömen lassen kann. Insbesondere kann die dritte Position 850 umfassen, dass das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 mit dem zweiten unteren Rohr 224 ausgerichtet ist. Somit kann Kraftstoff von dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214, durch das zweite untere Rohr 224, durch den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 234 und in die Brennkammer strömen. In einem Beispiel kann Kraftstoff nicht durch das zweite und dritte untere Rohr 224 und 226 strömen, wenn sich die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in der dritten Position 850 befindet.
  • In einem Beispiel können der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 und das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 bezogen auf die zweite Position 825 aus 8B um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse 292 gedreht werden. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann in Richtung eines dritten Quadranten der Vordüsenkammer 206 positioniert sein, während der dritte Quadrant das zweite untere Rohr 224 umfasst.
  • Nun unter Bezugnahme auf 8D ist eine vierte Position 875 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 aus 1 und 2 gezeigt. Die dritte Position 875 kann einer offenen Position der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 66 entsprechen, wobei die vierte Position 875 ein Kraftstoffgemisch in die Brennkammer strömen lassen kann. Insbesondere kann die vierte Position 875 umfassen, dass das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 mit dem dritten unteren Rohr 226 ausgerichtet ist. Somit kann Kraftstoff von dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr 214, durch das dritte untere Rohr 226, durch den dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal 236 und in die Brennkammer strömen.
  • In einem Beispiel können der zylindrische Einspritzvorrichtungsstift 212 und das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 bezogen auf die dritte Position 850 aus 8C um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse 292 gedreht werden. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr 214 kann in Richtung eines vierten Quadranten der Vordüsenkammer 206 positioniert sein, während der vierte Quadrant das dritte untere Rohr 226 umfasst.
  • Nun unter Bezugnahme auf 9 ist ein Verfahren 900 zum Betätigen eines Einspritzvorrichtungszylinderstifts und des oberen Rohrs 214 der Einspritzvorrichtung als Reaktion auf eine Kolbenposition gezeigt. Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 900 können durch eine Steuerung auf Grundlage von in einem Speicher der Steuerung gespeicherten Anweisungen und in Verbindung mit von Sensoren des Motorsystems, wie etwa den vorangehend unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Sensoren, empfangenen Signalen ausgeführt werden. Die Steuerung kann Motoraktoren des Motorsystems einsetzen, um den Motorbetrieb gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahren einzustellen.
  • Das Verfahren 900 beginnt bei 902, was Bestimmen von aktuellen Motorbetriebsparameter beinhalten kann. Aktuelle Motorbetriebsparameter können eines oder mehrere von Ladung, Drosselposition, Motortemperatur, AGR-Strömungsrate und Luft-Kraftstoff-Verhältnis einschließen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Das Verfahren 900 kann zu 904 übergehen, um zu bestimmen, ob der Motor EINGESCHALTET ist. Der Motor kann EINGESCHALTET sein, wenn eine Verbrennung erwünscht ist. Daher ist der Motor außerhalb eines Leerlaufereignisses, bei dem eine Verbrennung nicht erwünscht ist, und außerhalb eines Motor-AUS-Ereignisses, bei dem sich ein Schlüssel außerhalb einer Motorzündung befindet oder wenn ein Zündschalter nicht heruntergedrückt ist, EINGESCHALTET.
  • Wenn der Motor nicht EINGESCHALTET ist, kann das Verfahren 900 zu 906 übergehen, um aktuelle Betriebsparameter beizubehalten. Das Verfahren 900 kann zu 908 übergehen, um einen Einspritzvorrichtungsstift in einer ersten Position zu halten. Die erste Position kann umfassen, dass das obere Einspritzvorrichtungsrohr benachbart zu dem ersten Quadranten der Vorsprühkammer angeordnet ist, wobei der erste Quadrant gegenüber dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr abgedichtet ist und wodurch verhindert wird, dass Kraftstoff in die Brennkammer eintritt.
  • Wenn der Motor EINGESCHALTET ist, kann das Verfahren 900 zu 910 übergehen, um eine Kolbenposition zu schätzen. Die Kolbenposition kann auf Grundlage einer Rückmeldung von dem Hall-Effekt-Sensor 118 aus 1 geschätzt werden.
  • Das Verfahren 900 kann zu 912 übergehen, was Bestimmen, ob sich der Kolben während eines Ansaugtaktes nahe dem UT befindet, beinhalten kann. In einem Beispiel kann sich der Kolben nahe dem UT befinden, wenn sich der Kolben innerhalb von 20 % oder weniger von dem UT befindet, wobei 20 % gleich einem Zwanzigstel eines Gesamtbewegungsbereichs des Kolbens sein kann. Es versteht sich, dass sich der Kolben bei anderen prozentualen Anteilen von weniger als 35 % des Gesamtbewegungsbereichs des Kolbens nahe dem UT befinden kann.
  • Wenn sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und Verdichtungstakt außerhalb der UT-Position befindet, kann das Verfahren 900 wie vorangehend beschrieben zu 906 übergehen. Wenn sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und Verdichtungstakt an oder nahe dem UT befindet, kann das Verfahren 900 zu 914 übergehen, was Betätigen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine zweite Position beinhalten kann. Das Betätigen der Einspritzvorrichtung in die zweite Position kann umfassen, dass die Steuerung eine logische Bestimmung (z. B. bezüglich einer Position der Einspritzvorrichtungsnadel 208) auf Grundlage von logischen Regeln vornimmt, bei der es sich um eine Funktion aus der Einspritzmenge, dem Einspritzzeitpunkt und dem Kraftstoffeinspritzmuster handelt. Die Steuerung kann dann ein Steuersignal erzeugen, das zu der Einspritzvorrichtungsnadel 208 gesendet wird, um die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in die zweite Position zu betätigen.
  • In einem Beispiel kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung während eines Verbrennungszyklus für einen Viertakt-Motor in der ersten Position beginnen, in der keine Kraftstoffeinspritzung auftritt. Sobald der Ansaugtakt beinahe abgeschlossen ist oder abgeschlossen ist und sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und Verdichtungstakt an oder nahe dem UT befindet, kann die Einspritzvorrichtung aus der ersten Position in die zweite Position betätigt werden. Das Betätigen der Einspritzvorrichtung aus der ersten Position in die zweite Position kann Signalisieren der Einspritzvorrichtungsnadel umfassen, den zylindrischen Einspritzvorrichtungsstift um eine Mittelachse der Einspritzvorrichtung zu drehen, um das obere Einspritzvorrichtungsrohr außerhalb der ersten Position zu drehen. Die zweite Position kann bezogen auf die erste Position um 90 Grad gedreht sein, wodurch das obere Einspritzvorrichtungsrohr mit einem ersten unteren Einspritzvorrichtungsrohr ausgerichtet wird, was einem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entsprechen kann. Der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal kann einen Einlass umfassen, der zu einem Auslass verschieden geformt ist.
  • Das Verfahren 900 kann zu 916 übergehen, was Einspritzen von Kraftstoff über den ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal beinhalten kann. In einem Beispiel kann der Auslass des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals die Form eines Sombreros oder eines umgekehrten Ts umfassen. In einigen Beispielen kann der Auslass zusätzlich oder alternativ die Form eines Smiley-Gesichts, die Form eines verdrehten Pluszeichens oder eine längliche Form umfassen. Das Einspritzmuster des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals kann geformt sein, um eine Ventil- und Kolbenbenetzung zu vermeiden. In einigen Beispielen kann das Einspritzmuster des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals ferner geformt sein, um eine Zündkerze zu berühren oder um innerhalb eine Schwellennähe davon zu gelangen.
  • Das Verfahren 900 kann zu 918 übergehen, was Bestimmen, ob sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und Verdichtungstakt an dem UT befindet, beinhalten kann. Der Kolben kann sich an dem UT befinden, wenn sich der Kolben an einem unteren äußersten Ende seines Bewegungsbereichs befindet, an dem der Kolben seinen Abstieg für den Ansaugtakt abgeschlossen hat und beginnt, für den Verdichtungstakt anzusteigen.
  • Wenn sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und dem Verdichtungstakt nicht an dem UT befindet und sich der Kolben daher während des Ansaugtaktes weiterhin in einer Bewegung nach unten in Richtung des UT befindet, kann das Verfahren 900 zu 920 übergehen, um den Einspritzvorrichtungsdüsenkanal in der zweiten Position zu halten und das Einspritzen über den ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal fortzusetzen.
  • Wenn sich der Kolben zwischen dem Ansaug- und Verdichtungstakt an dem UT befindet, kann das Verfahren 900 zu 922 übergehen, was Betätigen der Einspritzvorrichtungsnadel in eine dritte Position beinhalten kann. Das Betätigen der Einspritzvorrichtungsnadel aus der zweiten Position in die dritte Position kann umfassen, dass die Steuerung der Einspritzvorrichtungsnadel signalisiert, sich um die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zu drehen. Die Einspritzvorrichtungsnadel kann bezogen auf die zweite Position um 90 Grad gedreht werden, wodurch das obere Einspritzvorrichtungsrohr in einen dritten Quadranten der Vordüsenkammer gedreht wird, in dem sich das zweite untere Rohr befindet. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr und das zweite untere Rohr können ausgerichtet sein.
  • Das Verfahren 900 geht zu 924 über, was Einspritzen von Kraftstoff über den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal beinhalten kann. Somit strömt Kraftstoff von dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr in das zweite untere Rohr, wodurch Kraftstoff in den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal strömen gelassen werden kann. Der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal kann einen Einlass und einen Auslass umfassen, wobei der Einlass von dem Auslass verschieden geformt sein kann. Der Auslass kann eine längliche Form aufweisen. Die längliche Form des Auslasses des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals kann geformt sein, um eine späten Ansaug- und/oder frühen Verdichtungstakt zu optimieren, wenn sich der Kolben an dem UT befindet. Die längliche Form kann ein Kraftstoffmuster bereitstellen, das eine dünne, ebene Bahn mit einer langen Durchdringungsentfernung an deren Zentrum und einer kurzen Durchdringung an radial äußeren Stellen umfasst, um eine Zylinderwandbenetzung zu vermeiden. Es versteht sich jedoch, dass der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal in weiteren Ausführungsformen außerdem die Form eines Sombreros, die Form eines verdrehten Pluszeichens, die Form eines Dreiecks, die Form eines Sterns, die Form eines Smiley-Gesichts oder eine andere Form aufweisen kann. Zusätzlich oder alternativ können zu Richtungen von Einspritzungen von jedem von dem Einlass und dem Auslass parallele Achsen für den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal versetzt sein. Der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal kann Kraftstoff einspritzen und hierbei kann es sich um den einzigen Einspritzvorrichtungsdüsenkanal handeln, der Kraftstoff einspritzt.
  • Das Verfahren 900 kann zu 926 übergehen, was Bestimmen, ob sich der Kolben während des Verdichtungstaktes nahe dem OT befindet, beinhalten kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren Bestimmen, ob eine Zündkerze bald Funken bilden wird oder dies gerade tut, um das Luft-/Kraftstoff-Gemisch in der Brennkammer zu entzünden, beinhalten. Wenn sich der Kolben nicht nahe dem OT des Verdichtungstakts befindet oder wenn die Zündkerze nicht bald Funken bilden wird oder dies gerade tut, kann das Verfahren 900 zu 928 übergehen, um das Einspritzen über den zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal fortzuführen.
  • Wenn sich der Kolben nahe dem OT des Verdichtungstakts befindet oder wenn die Zündkerze bald Funken bilden wird oder dies gerade tut, kann das Verfahren 900 zu 930 übergehen, um die Einspritzvorrichtungsnadel in eine vierte Position zu betätigen. Das Betätigen der Einspritzvorrichtungsnadel in die vierte Position kann umfassen, dass die Steuerung der Einspritzvorrichtungsnadel signalisiert, sich um die Mittelachse zu drehen. Die Einspritzvorrichtungsnadel kann sich bezogen auf die dritte Position um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die vierte Position zu erlangen, in der sich das obere Einspritzvorrichtungsrohr nahe einem vierten Quadranten der Vordüsenkammer befindet. Das obere Einspritzvorrichtungsrohr kann mit dem dritten unteren Rohr ausgerichtet sein, wobei Kraftstoff von dem oberen Einspritzvorrichtungsrohr in das dritte untere Einspritzvorrichtungsrohr geleitet werden kann.
  • Das Verfahren 900 kann zu 932 übergehen, was Einspritzen von Kraftstoff über den dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal beinhalten kann. Die vierte Position kann beinhalten, dass Kraftstoff von dem dritten unteren Einspritzvorrichtungsrohr zu dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal geleitet wird. Der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal kann einen Einlass und einen Auslass umfassen, wobei der Einlass und der Auslass eine ähnliche Form aufweisen, jedoch verschieden bemessen sein können. In einem Beispiel ist jeder von dem Einlass und dem Auslass kreisförmig, wobei ein Durchmesser der Auslasses unter einem Durchmesser des Einlasses liegt. Ferner kann der Auslass zu dem Einlass hinsichtlich ihrer entsprechenden Einspritzachsen versetzt sein. Der Auslass kann geformt sein, um ein lokal angereichertes Luft-/Kraftstoff-Verhältnis nahe und/oder in der Nähe von der Zündkerze bereitzustellen. In einigen Beispielen kann ein Teil des Kraftstoffnebels aus dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal die Zündkerze berühren. Das angereicherte Luft-/Kraftstoff-Verhältnis nahe der Zündkerze kann die Verbrennung verbessern, während es die Kraftstoffeffizienz erhöht, während ein übriger Teil der Brennkammer magerer ist als der Abschnitt nahe der Zündkerze.
  • Auf diese Weise kann eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Vielzahl von Düsenkanälen umfassen, wobei jeder der Düsenkanäle verschieden geformt und ausgerichtet ist. Des Weiteren kann jeder Düsenkanal einen Einlass und einen Auslass umfassen, wobei eines oder mehrere von der Größe und der Form des Einlasses von dem Auslass verschieden sein können. Die technische Wirkung des Bereitstellens einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Vielzahl von Düsenkanälen besteht darin, Verbrennungsbedingungen zu verbessern, indem das Luft-/Kraftstoff-Vermischen während verschiedenen Positionen des Kolbens erhöht wird, um Emissionen zu verringern und eine Leistungsausgabe zu erhöhen, während Flächen der Brennkammer, des Kolbens und der Ventile nicht benetzt werden.
  • Eine Ausführungsform einer Einspritzvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem ersten Einlass zu einem ersten Auslass verdreht, wobei der erste Einlass von dem ersten Auslass verschieden geformt ist, und einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem zweiten Einlass zu einem zweiten Auslass verdreht, wobei der zweite Einlass von dem zweiten Auslass verschieden geformt ist. Ein erstes Beispiel für die Einspritzvorrichtung umfasst ferner, dass der erste und zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal fluidisch an eine Brennkammer gekoppelt sind. Ein zweites Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls das erste Beispiel einschließt, umfasst ferner, dass der erste Einlass und der zweite Einlass identisch geformt sind, und wobei eine Form des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses ein Kreis, ein Rechteck oder ein Quadrat ist. Ein drittes Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass der erste Auslass und der zweite Auslass verschieden geformt sind, und wobei eine Form des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses eines von einem Fußball, einem Boot, einem Sombrero, einem Kreis, einem Smiley-Gesicht, einem Kreis und einem Rechteck ist. Ein viertes Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass sich der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals verdreht, während er aus einer Form des ersten Einlasses in eine Form des ersten Auslasses übergeht. Ein fünftes Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass sich der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals verdreht, während er aus einer Form des zweiten Einlasses in eine Form des zweiten Auslasses übergeht. Ein sechstes Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis fünften Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des ersten Einlasses und einer Form des ersten Auslasses ähnelt. Ein siebtes Beispiel für die Einspritzvorrichtung, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis sechsten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des zweiten Einlasses und einer Form des zweiten Auslasses ähnelt.
  • Eine Ausführungsform eines Systems umfasst Folgendes: einen Motor, der zumindest einen Zylinder umfasst, und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die zum Einspritzen in den zumindest einen Zylinder positioniert ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen umfasst, einschließlich eines ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, eines zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals und eines dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen ersten Einlass umfasst, der von einem ersten Auslass verschieden geformt ist, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen zweiten Einlass umfasst, der von einem zweiten Auslass verschieden geformt ist, und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen dritten Einlass umfasst, der von einem dritten Auslass verschieden geformt ist, und wobei jeder von dem ersten, zweiten und dritten Auslass verschieden geformt und bezogen auf eine Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verschieden ausgerichtet ist. Ein erstes Beispiel für das System beinhaltet ferner, dass der erste Einlass und der erste Auslass entlang einer zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung parallelen Achse ausgerichtet sind, und wobei der erste Einlass in Form eines Kreises ist und der erste Auslass in Form eines Sombreros ist und wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem ersten Einlass zu dem ersten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunkts des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des ersten Einlasses ähnelt als dem ersten Auslass und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem ersten Auslass eher der Form des ersten Auslasses als dem ersten Einlass ähnelt. Ein zweites Beispiel für das System, das gegebenenfalls das erste Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass der zweite Einlass und der zweite Auslass bezogen auf entsprechende Einspritzachsen versetzt sind, und wobei eine Einspritzachse des zweiten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist und wobei eine Einspritzachse des zweiten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 5 und 30 Grad abgewinkelt ist und wobei der zweite Einlass in Form eines Kreises ist und der zweite Auslass in Form einer Ellipse ist und wobei der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem zweiten Einlass zu dem zweiten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunktes des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem zweiten Einlass und dem zweiten Einlass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem zweiten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des zweiten Einlasses als dem zweiten Auslass ähnelt und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem zweiten Auslass eher der Form des zweiten Auslasses ähnelt als dem zweiten Einlass. Ein drittes Beispiel für das System, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass der dritte Einlass und der dritte Auslass bezogen auf die entsprechenden Einspritzachsen versetzt sind, und wobei eine Einspritzachse des dritten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzung ist und wobei eine Einspritzachse des dritten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 1 und 10 Grad abgewinkelt ist und wobei der dritte Einlass und der dritte Auslass in Form eines Kreises sind, wobei der dritte Einlass einen Durchmesser umfasst, der größer als ein Durchmesser des dritten Auslasses ist, und wobei ein Querschnitt eines Mittelpunkts des dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals einen Durchmesser umfasst, der gleich einer Hälfte einer Summe aus den Durchmessern des dritten Einlasses und des dritten Auslasses ist. Ein viertes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass sich zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Pluszeichens verdreht, und wobei die Windung auf einem Winkel basiert, der zwischen Achsen der Arme der Form des Pluszeichens und Ausrichtungsachsen an der Form des Kreises erzeugt ist. Ein fünftes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis vierten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Smiley-Gesichts übergeht, das zwei identische zylindrische Auslässe und einen einzigen Auslass in Form einer Banane umfasst. Ein sechstes Beispiel für das System, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis fünften Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal in verschiedenen Quadranten eines äußersten Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind, und wobei zumindest ein Quadrant der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gegenüber der Brennkammer abgedichtet ist.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahren umfasst Folgendes: Auswählen einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung aus einer Vielzahl von verschieden geformten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen auf Grundlage eines Kraftstoffeinspritzbedarfs und einer Position eines Kolbens, wobei der Kolben in einem Zylinder eingeschlossen ist, an dem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, um Kraftstoff darin einzuspritzen, und Einstellen einer Position einer Kraftstoffeinspritzvorrichtungsstifts der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, um Kraftstoff aus den ausgewählten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen einzuspritzen. Ein erstes Beispiel für das Verfahren beinhaltet ferner, dass das Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ferner Folgendes umfasst: Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine erste Position als Reaktion darauf, dass kein Kraftstoffeinspritzbedarf vorhanden ist, Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine zweite Position als Reaktion darauf, dass ein Kraftstoffeinspritzbedarf vorhanden ist und ein Kolben während eines Ansaugtaktes über dem UT liegt, Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine dritte Position als Reaktion darauf, dass der Kraftstoffeinspritzbedarf weiterhin vorhanden ist und der Kolben zwischen dem Ansaugtakt und einem Verdichtungstakt an dem UT liegt, und Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine vierte Position als Reaktion darauf, dass der Kraftstoffeinspritzbedarf weiterhin vorhanden ist und der Kolben benachbart zu dem OT des Verdichtungstaktes liegt, wobei die zweite Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen ersten Auslass umfasst, der eine erste Form umfasst, die dritte Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen zweiten Auslass umfasst, der eine zweite Form umfasst, die von der ersten Form verschieden ist, und die vierte Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen dritten Auslass umfasst, der eine dritte Form umfasst, die von jeder von der ersten und zweiten Form verschieden ist. Ein zweites Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass jede von der ersten, zweiten und dritten Form aus einem oder mehreren von einer Form eines Pluszeichens, einem Smiley-Gesicht, einem Sombrero, einem umgekehrten T und einem Fußball ausgewählt ist. Ein drittes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls das erste und/oder zweite Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass das Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts ferner Drehen eines oberen Rohrs beinhaltet, um das obere Rohr fluidisch an eine Vielzahl von unteren Rohren zu koppeln, die dem ersten, zweiten und dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entsprechen, oder um das obere Rohr fluidisch gegenüber den unteren Rohren abzudichten. Ein viertes Beispiel für das Verfahren, das gegebenenfalls eines oder mehrere von dem ersten bis dritten Beispiel einschließt, beinhaltet ferner, dass das Einspritzen von Kraftstoff durch lediglich einen von dem ersten, zweiten und dritten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal für jede von der zweiten, dritten und vieren Position beinhaltet, und wobei jeder von dem ersten, zweiten und dritten Auslass von einem entsprechenden Einlass verschieden geformt ist.
  • Es ist anzumerken, dass die hierin enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hierin offenbarten Steuerverfahren und -routinen können als ausführbare Anweisungen in nichtflüchtigem Speicher gespeichert und durch das Steuersystem einschließlich der Steuerung in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Aktoren und sonstiger Motorhardware ausgeführt werden. Die hierin beschriebenen konkreten Routinen können eine oder mehrere aus einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Demnach können verschiedene veranschaulichte Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen in der veranschaulichten Abfolge oder parallel durchgeführt oder in einigen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsläufig erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erzielen, sondern wird vielmehr zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Eine(r) oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen graphisch Code darstellen, der in einen nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums in dem Motorsteuersystem zu programmieren ist, wobei die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, das die verschiedenen Motorhardwarekomponenten in Kombination mit der elektronischen Steuerung beinhaltet, ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Abläufe beispielhafter Natur sind und diese konkreten Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die vorstehende Technik auf V-6-, 1-4-, 1-6-, V-12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Motorarten angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und sonstige hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Wie hierin verwendet, ist der Begriff „ungefähr“ so zu verstehen, dass er plus oder minus fünf Prozent des Bereichs bedeutet, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Die folgenden Patentansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen besonders hervor, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente einschließen, wobei sie zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen einen weiteren, engeren, gleichen oder anderen Umfang aufweisen, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Einspritzvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem ersten Einlass zu einem ersten Auslass verdreht, wobei der erste Einlass von dem ersten Auslass verschieden geformt ist; und einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem zweiten Einlass zu einem zweiten Auslass verdreht, wobei der zweite Einlass von dem zweiten Auslass verschieden geformt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal fluidisch an eine Brennkammer gekoppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Einlass und der zweite Einlass identisch geformt und wobei eine Form des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses ein Kreis, ein Rechteck oder ein Quadrat ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Auslass und der zweite Auslass verschieden geformt und wobei eine Form des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses eines von einem Fußball, einem Boot, einem Sombrero, einem Kreis, einem Smiley-Gesicht, einem Kreis und einem Rechteck ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform verdreht sich der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, während er aus einer Form des ersten Einlasses in eine Form des ersten Auslasses übergeht.
  • Gemäß einer Ausführungsform verdreht sich der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, während er aus einer Form des zweiten Einlasses in eine Form des zweiten Auslasses übergeht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ähnelt ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des ersten Einlasses und einer Form des ersten Auslasses.
  • Gemäß einer Ausführungsform ähnelt ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des zweiten Einlasses und einer Form des zweiten Auslasses.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Motor, der zumindest einen Zylinder umfasst; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die zum Einspritzen in den zumindest einen Zylinder positioniert ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen umfasst, einschließlich eines ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, eines zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals und eines dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen ersten Einlass umfasst, der von einem ersten Auslass verschieden geformt ist, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen zweiten Einlass umfasst, der von einem zweiten Auslass verschieden geformt ist, und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen dritten Einlass umfasst, der von einem dritten Auslass verschieden geformt ist, und wobei jeder von dem ersten, zweiten und dritten Auslass verschieden geformt und bezogen auf eine Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verschieden ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Einlass und der erste Auslass entlang einer zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung parallelen Achse ausgerichtet und wobei der erste Einlass in Form eines Kreises ist und der erste Auslass in Form eines Sombreros ist und wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem ersten Einlass zu dem ersten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunkts des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des ersten Einlasses ähnelt als dem ersten Auslass und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem ersten Auslass eher der Form des ersten Auslasses als dem ersten Einlass ähnelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der zweite Einlass und der zweite Auslass bezogen auf entsprechende Einspritzachsen versetzt und wobei eine Einspritzachse des zweiten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist und wobei eine Einspritzachse des zweiten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 5 und 30 Grad abgewinkelt ist und wobei der zweite Einlass in Form eines Kreises ist und der zweite Auslass in Form einer Ellipse ist und wobei der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem zweiten Einlass zu dem zweiten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunktes des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem zweiten Einlass und dem zweiten Einlass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem zweiten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des zweiten Einlasses als dem zweiten Auslass ähnelt und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem zweiten Auslass eher der Form des zweiten Auslasses ähnelt als dem zweiten Einlass.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der dritte Einlass und der dritte Auslass bezogen auf die entsprechenden Einspritzachsen versetzt und wobei eine Einspritzachse des dritten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzung ist und wobei eine Einspritzachse des dritten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 1 und 10 Grad abgewinkelt ist und wobei der dritte Einlass und der dritte Auslass in Form eines Kreises sind, wobei der dritte Einlass einen Durchmesser umfasst, der größer als ein Durchmesser des dritten Auslasses ist, und wobei ein Querschnitt eines Mittelpunkts des dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals einen Durchmesser umfasst, der gleich einer Hälfte einer Summe aus den Durchmessern des dritten Einlasses und des dritten Auslasses ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform verdreht sich zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Pluszeichens und wobei die Windung auf einem Winkel basiert, der zwischen Achsen der Arme der Form des Pluszeichens und Ausrichtungsachsen an der Form des Kreises erzeugt ist. Gemäß einer Ausführungsform geht zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Smiley-Gesichts über, das zwei identische zylindrische Auslässe und einen einzigen Auslass in Form einer Banane umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal in verschiedenen Quadranten eines äußersten Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet und wobei zumindest ein Quadrant der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gegenüber der Brennkammer abgedichtet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das Folgendes aufweist: Auswählen einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung aus einer Vielzahl von verschieden geformten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanälen auf Grundlage eines Kraftstoffeinspritzbedarfs und einer Position eines Kolbens, wobei der Kolben in einem Zylinder eingeschlossen ist, an dem die Kraftstoffeinspritzvorrichtung positioniert ist, um Kraftstoff darin einzuspritzen; und Einstellen einer Position einer Kraftstoffeinspritzvorrichtungsstifts der Kraftstoffeinspritzvorrichtung, um Kraftstoff aus einem ausgewählten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal einzuspritzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ferner Folgendes: Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine erste Position als Reaktion darauf, dass kein Kraftstoffeinspritzbedarf vorhanden ist; Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine zweite Position als Reaktion darauf, dass ein Kraftstoffeinspritzbedarf vorhanden ist und ein Kolben während eines Ansaugtaktes über dem UT liegt; Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine dritte Position als Reaktion darauf, dass der Kraftstoffeinspritzbedarf weiterhin vorhanden ist und der Kolben zwischen dem Ansaugtakt und einem Verdichtungstakt an dem UT liegt; und Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts in eine vierte Position als Reaktion darauf, dass der Kraftstoffeinspritzbedarf weiterhin vorhanden ist und der Kolben benachbart zu dem OT des Verdichtungstaktes liegt; wobei die zweite Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen ersten Auslass umfasst, der eine erste Form umfasst, die dritte Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen zweiten Auslass umfasst, der eine zweite Form umfasst, die von der ersten Form verschieden ist, und die vierte Position dem entspricht, dass Kraftstoff durch einen dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal eingespritzt wird, der einen dritten Auslass umfasst, der eine dritte Form umfasst, die von jeder von der ersten und zweiten Form verschieden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jede von der ersten, zweiten und dritten Form aus einem oder mehreren von einer Form eines Pluszeichens, einem Smiley-Gesicht, einem Sombrero, einem umgekehrten T und einem Fußball ausgewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet Einstellen des Einspritzvorrichtungsstifts ferner Drehen eines oberen Rohrs, um das obere Rohr fluidisch an eine Vielzahl von unteren Rohren zu koppeln, die dem ersten, zweiten und dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entsprechen, oder um das obere Rohr fluidisch gegenüber den unteren Rohren abzudichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch Einspritzen von Kraftstoff durch lediglich einen von dem ersten, zweiten und dritten Kraftstoffeinspritzvorrichtungsdüsenkanal für jede von der zweiten, dritten und vieren Position gekennzeichnet und wobei jeder von dem ersten, zweiten und dritten Auslass von einem entsprechenden Einlass verschieden geformt ist.

Claims (15)

  1. Einspritzvorrichtung, umfassend: einen ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der von einem ersten Einlass zu einem ersten Auslass verdreht ist, wobei der erste Einlass vom dem ersten Auslass verschieden geformt ist; und einen zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der sich von einem zweiten Einlass zu einem zweiten Auslass verdreht, wobei der zweite Einlass von dem zweiten Auslass verschieden geformt ist.
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal fluidisch an eine Brennkammer gekoppelt sind.
  3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Einlass und der zweite Einlass identisch geformt sind und wobei eine Form des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses ein Kreis, ein Rechteck oder ein Quadrat ist.
  4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Auslass und der zweite Auslass verschieden geformt sind und wobei eine Form des ersten Auslasses und des zweiten Auslasses eines von einem Fußball, einem Boot, einem Sombrero, einem Kreis, einem Smiley-Gesicht, einem Kreis und einem Rechteck ist.
  5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals verdreht, während er aus einer Form des ersten Einlasses in eine Form des ersten Auslasses übergeht.
  6. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal entlang einer Länge des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals verdreht, während er aus einer Form des zweiten Einlasses in eine Form des zweiten Auslasses übergeht.
  7. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des ersten Einlasses und einer Form des ersten Auslasses ähnelt.
  8. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Querschnitt an einem Mittelpunkt des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen einer Form des zweiten Einlasses und einer Form des zweiten Auslasses ähnelt.
  9. System, umfassend: einen Motor, der zumindest einen Zylinder umfasst; und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die zum Einspritzen in den zumindest einen Zylinder positioniert ist, und wobei die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Vielzahl von Einspritzvorrichtungsdüsenkanälen umfasst, einschließlich eines ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, eines zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals und eines dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals, wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen ersten Einlass umfasst, der von dem ersten Auslass verschieden geformt ist, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen zweiten Einlass umfasst, der von einem zweiten Auslass verschieden geformt ist, und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal einen dritten Einlass umfasst, der von einem dritten Auslass verschieden geformt ist, und wobei jeder von dem ersten, zweiten und dritten Auslass verschieden geformt und bezogen auf eine Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verschieden ausgerichtet ist.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der erste Einlass und der erste Auslass entlang einer zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung parallelen Achse ausgerichtet sind und wobei der erste Einlass in Form eines Kreises ist und der erste Auslass in Form eines Sombreros ist und wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem ersten Einlass zu dem ersten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunkts des ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem ersten Einlass und dem ersten Auslass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem ersten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des ersten Einlasses ähnelt als dem ersten Auslass und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem ersten Auslass eher der Form des ersten Auslasses als dem ersten Einlass ähnelt.
  11. System nach Anspruch 9, wobei der zweite Einlass und der zweite Auslass bezogen auf entsprechende Einspritzachsen versetzt sind und wobei eine Einspritzachse des zweiten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist und wobei eine Einspritzachse des zweiten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 5 und 30 Grad abgewinkelt ist und wobei der zweite Einlass in Form eines Kreises ist und der zweite Auslass in Form einer Ellipse ist und wobei der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal von dem zweiten Einlass zu dem zweiten Auslass gleichmäßig verzerrt ist und wobei eine Querschnittsform eines Mittelpunktes des zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals gleichermaßen dem zweiten Einlass und dem zweiten Einlass ähnelt, wobei ein Querschnitt zwischen dem zweiten Einlass und dem Mittelpunkt eher der Form des zweiten Einlasses als dem zweiten Auslass ähnelt und wobei ein Querschnitt zwischen dem Mittelpunkt und dem zweiten Auslass eher der Form des zweiten Auslasses ähnelt als dem zweiten Einlass.
  12. System nach Anspruch 9, wobei der dritte Einlass und der dritte Auslass bezogen auf die entsprechenden Einspritzachsen versetzt sind und wobei eine Einspritzachse des dritten Einlasses parallel zu der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzung ist und wobei eine Einspritzachse des dritten Auslasses bezogen auf die Mittelachse der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem Winkel zwischen 1 und 10 Grad abgewinkelt ist und wobei der dritte Einlass und der dritte Auslass in Form eines Kreises sind, wobei der dritte Einlass einen Durchmesser umfasst, der größer als ein Durchmesser des dritten Auslasses ist, und wobei ein Querschnitt eines Mittelpunkts des dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanals einen Durchmesser umfasst, der gleich einer Hälfte einer Summe aus den Durchmessern des dritten Einlasses und des dritten Auslasses ist.
  13. System nach Anspruch 9, wobei zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Pluszeichens verdreht ist und wobei die Windung auf einem Winkel basiert, der zwischen Achsen der Arme der Form des Pluszeichens und Ausrichtungsachsen an der Form des Kreises erzeugt ist.
  14. System nach Anspruch 9, wobei zumindest einer von dem ersten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, dem zweiten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal oder dem dritten Einspritzvorrichtungsdüsenkanal aus einer Form eines Kreises in eine Form eines Smiley-Gesichts übergeht, das zwei identische zylindrische Auslässe und einen einzigen Auslass in Form einer Banane umfasst.
  15. System nach Anspruch 9, wobei der erste Einspritzvorrichtungsdüsenkanal, der zweite Einspritzvorrichtungsdüsenkanal und der dritte Einspritzvorrichtungsdüsenkanal in verschiedenen Quadranten eines äußersten Endes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnet sind und wobei zumindest ein Quadrant der Kraftstoffeinspritzvorrichtung gegenüber der Brennkammer abgedichtet ist.
DE102019126545.2A 2018-10-02 2019-10-01 Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung Pending DE102019126545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/149,877 2018-10-02
US16/149,877 US10808668B2 (en) 2018-10-02 2018-10-02 Methods and systems for a fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126545A1 true DE102019126545A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126545.2A Pending DE102019126545A1 (de) 2018-10-02 2019-10-01 Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10808668B2 (de)
CN (1) CN110985255A (de)
DE (1) DE102019126545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228545A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112902152B (zh) * 2021-02-07 2022-04-22 哈尔滨工业大学 一种混烧低挥发分固体燃料的两级燃烧室燃烧装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2559515B2 (ja) * 1990-02-23 1996-12-04 株式会社日立製作所 燃料噴射弁装置とその製造方法
JPH08193560A (ja) * 1994-11-15 1996-07-30 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
JPH08144896A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
US5947389A (en) * 1996-06-06 1999-09-07 Zexel Corporation Variable nozzle hole type fuel injection nozzle
JPH10141179A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
JPH10184495A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズルによる燃料噴射制御方法
JPH10196490A (ja) * 1997-01-14 1998-07-28 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3896653B2 (ja) * 1997-10-08 2007-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
JP3505996B2 (ja) * 1998-03-19 2004-03-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
JP3039510B2 (ja) * 1998-03-26 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
DE19815775A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
JP3402199B2 (ja) * 1998-05-28 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用燃料噴射弁
US6029913A (en) 1998-09-01 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Swirl tip injector nozzle
US6776358B2 (en) * 1998-10-09 2004-08-17 Jun Arimoto Fuel injection nozzle for a diesel engine
GB9903496D0 (en) * 1999-02-16 1999-04-07 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19937961A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
US6422486B1 (en) 2000-03-31 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Armature/needle assembly for a fuel injector and method of manufacturing same
US6625971B2 (en) 2001-09-14 2003-09-30 United Technologies Corporation Fuel nozzle producing skewed spray pattern
US7793859B2 (en) * 2006-04-11 2010-09-14 Stone & Webster Process Technology, Inc. Fluidized catalytic cracking feed nozzle
JP4306710B2 (ja) * 2006-09-26 2009-08-05 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
ATE524649T1 (de) 2007-07-06 2011-09-15 Delphi Tech Holding Sarl Doppelsprüh-einspritzdüse
JP4988791B2 (ja) * 2009-06-18 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5959892B2 (ja) * 2012-03-26 2016-08-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 火花点火式燃料噴射弁
CN104736836B (zh) * 2012-08-01 2019-01-11 3M创新有限公司 具有改善的燃料排放系数的燃料喷射器
CN104781544B (zh) * 2012-08-01 2018-12-21 3M创新有限公司 燃料喷射器喷嘴和燃料喷射器
EP2880300A1 (de) * 2012-08-01 2015-06-10 3M Innovative Properties Company Kraftstoffeinspritzeinheiten mit nichtgespulten dreidimensionalen düsenauslassflächen
KR20150036760A (ko) * 2012-08-01 2015-04-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 노즐 출력 스트림의 축외 지향에 의한 연료 출력의 표적화
JP6044425B2 (ja) * 2013-04-02 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP6429461B2 (ja) * 2013-05-13 2018-11-28 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
US9850869B2 (en) * 2013-07-22 2017-12-26 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
JP6166168B2 (ja) * 2013-12-11 2017-07-19 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2015200214A (ja) * 2014-04-07 2015-11-12 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6364962B2 (ja) * 2014-05-28 2018-08-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6154362B2 (ja) * 2014-10-20 2017-06-28 株式会社Soken 燃料噴射ノズル
US9556844B2 (en) 2015-02-13 2017-01-31 Caterpillar Inc. Nozzle with contoured orifice surface and method of making same
US9587606B2 (en) 2015-04-13 2017-03-07 Caterpillar Inc. Ducted combustion systems utilizing tubular ducts
US9518547B2 (en) 2015-05-07 2016-12-13 Caterpillar Inc. Fuel injector including extensions for split spray angles
JP6365450B2 (ja) * 2015-07-24 2018-08-01 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP3181855B1 (de) * 2015-12-14 2018-08-29 Caterpillar Energy Solutions GmbH Vorkammer eines verbrennungsmotors
JP6463286B2 (ja) * 2016-02-15 2019-01-30 株式会社Soken 燃料噴射弁
CN107178449B (zh) * 2016-03-10 2019-11-08 株式会社京浜 缸内喷射用电磁式燃料喷射阀
US11260407B2 (en) * 2016-08-30 2022-03-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector assembly
JP6630262B2 (ja) * 2016-11-18 2020-01-15 本田技研工業株式会社 インジェクタ
US10612508B2 (en) * 2017-06-28 2020-04-07 Caterpillar Inc. Fuel injector for internal combustion engines
US11015559B2 (en) * 2018-07-27 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-hole fuel injector with twisted nozzle holes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228545A1 (en) * 2021-01-19 2022-07-21 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine
US11530672B2 (en) * 2021-01-19 2022-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20200102923A1 (en) 2020-04-02
US10808668B2 (en) 2020-10-20
CN110985255A (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119549A1 (de) Systeme und verfahren für einen abgasrückführungsmischer
DE102018117258A1 (de) Übergangsausgleich für einen verdichter mit variabler geometrie
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE102015111701A1 (de) Dedizierter egr-zylinder mit veränderlicher ladungsbewegung
DE102018118601A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasmotorsystem
DE102018127421A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018104863A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018006431A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuersystem dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Kompressionszündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE102021116035A1 (de) Systeme für eine vorkammer
DE102021104907A1 (de) Abgabesystem für flüssigen und/oder gasförmigen kraftstoff und verfahren dafür
DE102019130549A1 (de) Verfahren und systeme für einen kolben
DE102016112829A1 (de) Hybridfahrzeugantriebsstrang
DE102016121869A1 (de) Verfahren und System zur Vakuumerzeugung unter Verwendung eines Drosselkörpers mit einem gleitbaren Drosselventil
DE102020118744A1 (de) Kühlmittelmanteleinsatz
DE102019102748A1 (de) Verfahren und systeme für einen elektrischen turbolader
DE102019126545A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102022117684A1 (de) Verfahren und systeme für einen motorkaltstart
DE102021100833A1 (de) Verfahren und systeme für eine vorkammer
DE102019107638A1 (de) Motor mit geteilten Abgas mit Leerlaufrückschlagventil
DE102019105839A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019105887A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102022105308A1 (de) Verfahren und systeme für eine vorkammer
DE102018132136A1 (de) Verfahren und systeme zur vakuumerzeugung unter verwendung einer drossel
DE102017124897A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit drei Stufen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE