DE102014105015A1 - Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern - Google Patents

Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern Download PDF

Info

Publication number
DE102014105015A1
DE102014105015A1 DE102014105015.0A DE102014105015A DE102014105015A1 DE 102014105015 A1 DE102014105015 A1 DE 102014105015A1 DE 102014105015 A DE102014105015 A DE 102014105015A DE 102014105015 A1 DE102014105015 A1 DE 102014105015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion core
mattress
cushion
core
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105015.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Original Assignee
Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rummel Matratzen GmbH and Co KG filed Critical Rummel Matratzen GmbH and Co KG
Priority to DE102014105015.0A priority Critical patent/DE102014105015A1/de
Publication of DE102014105015A1 publication Critical patent/DE102014105015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/06Filling of cushions, mattresses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G5/00Resilient upholstery pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Polsterkern (M1–M7) enthält Polsterkernteile (K11, K12; K21–K23; K31–K35) mit Stirnkanten (K11Q, K12Q), die in Stoßfugen (S1; S21, S22; S31–S34) so aneinander liegen, dass die Ober- und Unterseiten (K11O, K12O; K11U, K12U) der Polsterkernteile matratzenartige Auflageflächen (MO, MU) bilden, und Verbindungselemente (V1 ... V4) mit jeweils zwei Verbindungsstreifen (V11, V12; V41, V42), die in den Stoßfugen jeweils an den Stirnkanten aneinander liegender Polsterkernteile (K11, K12) angebracht sind und formschlüssig in allen Raumrichtungen so miteinander in Eingriff gebracht werden können, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile an den Stirnkanten zusammengehalten werden. Vorteilhaft kann ein Verbindungselement (V1, V2, V3) mit den beiden Verbindungsstreifen als ein Reißverschluss mit zwei Zahnbändern ausgeführt sein. Auch ein Klettverschluss mit einem Hakenband und einem Flauschband ist besonders geeignet als ein Verbindungselement mit den beiden Verbindungsstreifen. Weiterhin kann besonders vorteilhaft ein Haftklebeband mit Verbindungsstreifen in Form von Klebstoffträger- und Kontakthaftflächenbändern als ein Verbindungselement eingesetzt werden. Bei einer weiteren Ausführung sind Verbindungselemente mit zumindest einem Verbindungsstreifen in einer Stoßfuge an der Stirnkante von einem der aneinander liegenden Polsterkernteile angebracht und können mit der Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante des benachbarten Polsterkernteils formschlüssig so in Eingriff gebracht werden, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile an den Stirnkanten in allen Raumrichtungen zusammengehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, sowie eine Matratze mit einem solchen Polsterkern
  • Die Sitz- bzw. Liegehärte eines Sitzkissens bzw. einer Matratze sollte möglichst auf das Gewicht und die Sitz- bzw. Liegegewohnheiten einer darauf ruhenden Person abgestimmt sein. Bekanntlich stehen hierfür z.B. von einem Matratzentyp verschiedene Ausführungen bereit, die unterschiedliche Liegehärten aufweisen. Diese werden umgangssprachlich z.B. mit „weich“, „mittel“ bzw. „hart“ bezeichnet. Zur Einstellung von Liegehärten im Inneren einer Matratze sind unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. So können in einen Matratzenkern z.B. Schaumstoffe mit unterschiedlichen Stauchhärten bzw. Raumgewichten eingesetzt werden. Zudem kann der Kern einer Matratze Konturen und Hohlkörper aufweisen, um die lokalen Einsinktiefen auf einzelne Körperregionen einer darauf ruhenden Person abzustimmen.
  • Diese allgemein bekannten Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass die jeweils gewünschte „Weichheit“ bzw. „Liegehärte“ eines Sitzkissens bzw. einer Matratze bereits durch die Herstellung eingestellt wird. Eine fertige Matratze verlässt somit die Fertigungseinrichtung mit herstellungstechnisch festen Produktparametern, insbesondere einer vorgegebenen „Weichheit“ bzw. „Liegehärte“. Diese Produktparameter sind später, insbesondere im Moment der Produktbegutachtung durch einen Kunden in einem Verkaufsraum, kaum mehr zu beeinflussen. Ein Kunde hat somit die Auswahl zwischen verschiedenen fertigen Sitzkissen bzw. Matratzen, die jeweils einen anderen Liegeeindruck vermitteln, d.h. „Weichheit“ oder „Härte“ aufweisen.
  • Für einen Verkäufer tritt dabei das Problem auf, dauerhaft eine große Auswahl an Matratzen in unterschiedlichen Härten und Größen bevorraten zu müssen, um möglichst auch auf individuelle Kundenwünsche vorbereitet zu sein. Mit einem Lagerbestand soll möglichst eine Nachbestellung einer gewünschten, aber nicht vorrätigen Matratze vermieden werden. Ist dies nicht der Fall, verursacht eine Nachbestellung beim Verkäufer einen besonderen Arbeitsaufwand und beim Kunden Wartezeiten. Zudem erhöht sich damit auch das Risiko für den Verkäufer, dass ein Verkauf nicht zu Stande kommt. Schließlich besteht bei einem Lagerbestand das Problem, dass ein möglichst gleichmäßiger Abverkauf von Matratzen über das gesamte Sortiment in der Praxis kaum zu erreichen ist. Es besteht das Problem, dass Einzelstücke zurückbleiben und zu ungünstigen Konditionen verkauft werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Polsterkern zu schaffen, der nicht nur in einer Fertigungseinrichtung sondern auch außerhalb, z.B. in Verkaufsräumen, individuell auf einen jeweils vorliegenden Kundenwunsch konfektioniert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Polsterkern, sowie mit der Matratze gemäß dem Anspruch 13. Vorteilhafte weitere Ausführungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Polsterkern enthält Polsterkernteile mit Stirnkanten, die in Stoßfugen so aneinander liegen, dass die Ober- und Unterseiten der Polsterkernteile matratzenartige Auflageflächen bilden. Verbindungselemente mit jeweils zwei Verbindungsstreifen sind in den Stoßfugen jeweils an den Stirnkanten aneinander liegender Polsterkernteile angebracht und können formschlüssig so miteinander in Eingriff gebracht werden, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile an den Stirnkanten in allen Raumrichtungen zusammengehalten werden.
  • Vorteilhaft kann ein Verbindungselement mit den beiden Verbindungsstreifen als ein Reißverschluss mit zwei Zahnbändern ausgeführt sein. Auch ein Klettverschluss mit einem Hakenband und einem Flauschband ist besonders geeignet als ein Verbindungselement mit den beiden Verbindungsstreifen. Weiterhin kann besonders vorteilhaft ein Haftklebeband mit Verbindungsstreifen in Form von Klebstoffträger- und Kontakthaftflächenbändern als ein Verbindungselement bei einem erfindungsgemäßen Polsterkern eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung enthält der erfindungsgemäße Polsterkern Polsterkernteile mit Stirnkanten, die in Stoßfugen so aneinander liegen, dass die Ober- und Unterseiten der Polsterkernteile matratzenartige Auflageflächen bilden. Verbindungselemente mit zumindest einem Verbindungsstreifen sind in einer Stoßfuge an der Stirnkante von einem der aneinander liegenden Polsterkernteile angebracht und können mit der Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante des benachbarten Polsterkernteils formschlüssig so in Eingriff gebracht werden, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile an den Stirnkanten in allen Raumrichtungen zusammengehalten werden.
  • Dabei kann ein Verbindungselement mit einem Verbindungsstreifen als Hakenband eines Klettverschlusses und die Oberfläche einer gegenüber liegenden Stirnkante des benachbarten Polsterkernteils in der Art eines Flauschbandes eines Klettverschlusses ausgeführt sein, womit das Hakenband formschlüssig in Eingriff gebracht wird. Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das Verbindungselement mit einem Verbindungsstreifen als Klebstoffträgerband und die Oberfläche einer gegenüber liegenden Stirnkante des benachbarten Polsterkernteils als Kontakthaftfläche ausgeführt sein, womit das Klebstoffträgerband formschlüssig in Eingriff gebracht wird.
  • Der Vorteil dieser Ausführungen liegt darin, dass die Stirnseite eines benachbarten, d.h. angrenzenden Polsterkernteils unmittelbar als Verbindungsgegenfläche zur Herstellung eines formschlüssigen und in alle Raumrichtungen wirkenden Verbundes der Polsterkernteile genutzt werden kann, sofern die Oberfläche bzw. das Material des jeweiligen Polsterkernteils zumindest im Bereich der als Stoßkante vorgesehenen Stirnseite über entsprechende Kontakteigenschaften verfügt. Ist diese z.B. ausreichend aufgerauht bzw. flauschig, so kann damit ein Hakenband in Eingriff gebracht und eine Klettverschlusswirkung erzielt werden. Ist diese bei einer anderen Ausführung z.B. ausreichend glatt, so kann damit ein Klebstoffträgerband in Eingriff gebracht und die Wirkung einer Haftverklebung erzielt werden.
  • Eine robuste Verbindung kann gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung dann erzielt werden, wenn sich das mindestens eine Verbindungselement derart erstreckt, insbesondere entlang bzw. in Richtung der Stoßfuge, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile an den Stirnkanten möglichst über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge formschlüssig zusammengehalten werden. Eine besonders robuste Verbindung kann gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausführung der Erfindung dann erzielt werden, wenn sich der Verbindungsstreifen des Verbindungselements über die gesamte Höhe einer Stirnkante eines Polsterkernteils erstreckt. Es ist dann in der Stoßfuge eine vollflächige, die gesamten Stirnkanten ausnutzende Kontaktierung zwischen den angrenzenden Polsterkernteilen möglich.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es auf einfache Weise möglich, Polsterkernteile mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Liegehärten, mit Hilfe der formschlüssigen und in allen Raumrichtungen wirkenden Verbindungselemente in den Stoßfugen zu einem kompletten Polsterkern zu kombinieren.
  • Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, dass die Polsterkernteile formschlüssig so zusammengehalten werden, dass kein Ausweichen bzw. „Wandern“ eines Polsterkernteils im Verbund der Polsterkernteile in einem Polsterkern zu befürchten ist, auch wenn aus beliebigen Raumrichtungen u.U. unterschiedliche Zug- und Druckkräfte auf einzelne Polsterkernteile ausgeübt werden. Nach einem erfindungsgemäßen Zusammenfügen der ausgewählten, einzelnen Polsterkernteile zu einem Polsterkern mit Hilfe der Verbindungselemente in den Stoßfugen sind die Auflagenflächen auf der Ober- und Unterseite, welche durch die Ober- und Unterseiten der miteinander in Eingriff gebrachten Polsterkernteile gebildet werden, stabil. Selbst bei starken und gegebenenfalls lokal auf ein einzelnes Polsterkernteil ausgeübten Druck-, Biegungs- oder Zugbelastungen tritt keine Scherung bzw. kein dauerhafter Versatz entlang der Stoßfuge zu einem benachbarten Polsterkernteil auf.
  • Die Auflagenflächen auf der Ober- und Unterseite eines Polsterkerns bleiben somit nach dem Zusammenfügen der Polsterkernteile auch bei einem dauerhaften Gebrauch des Polsterkerns z.B. im Inneren einer Matratze unverändert, z.B. eben. Diese Eigenschaft ist z.B. auch dann besonders vorteilhaft, wenn eine gemäß der Erfindung aufgebaute Matratze nicht nur durch eine darauf ruhende Person belastet wird, sondern auch regelmäßigen Biegungen ausgesetzt ist. Dies kann z.B. bei einer Matratze auftreten, die auf einen motorisch verstellbaren Lattenrost aufgelegt ist. Es besteht somit auch bei der Auflage eines erfindungsgemäßen Polsterkerns auf ein motorisch in unterschiedlichen Raumrichtungen verstellbar- bzw. verwindbares Lattenrost nicht die Gefahr eines Verrutschens bzw. Verkantens einzelner Polsterkernteile im Verbund eines Polsterkerns.
  • Der erfindungsgemäße Polsterkern ist bietet somit eine neuartige Möglichkeit der sowohl zentralen Kundenkonfektionierung in einer Fertigungseinrichtung als auch der lokalen Kundenkonfektionierung z.B. beim Einzelhandel. Die einzelnen Polsterkernteile werden erfindungsgemäß mit Hilfe der Verbindungselemente in den Stoßkanten zum einen kompletten Polsterkern zusammengehalten. Dieser kann insbesondere durch Auflage von Polsterplatten auf die Ober- und Unterseiten der Polsterkernteile bzw. durch Einfassung mit einem geschlossenen Polsterbezug auf einfache Weise z.B. zu einer Matratze komplettiert werden. Dieser Vorgang ist jederzeit auch außerhalb einer speziell ausgerüsteten Fertigungseinrichtung möglich und kann z.B. von Verkaufspersonal auch manuell ausgeführt werden. So können für einen Kunden nicht nur speziell ausgewählte, einzelne Polsterkernteile in einem Polsterkern auf einfache Weise eingesetzt werden, insbesondere um lokal unterschiedliche Liegehärten erzielen zu können. Vielmehr kann ein kundenspezifischer Posterkern direkt aus den einer individuell gewünschten Anzahl und Anordnung von entsprechend passenden Polsterkernteilen zusammengestellt werden. Dieser kann schließlich mit ebenfalls nach speziellen Kundenwünschen ausgesuchten Polstermaterialen zu einer fertigen Matratze fertiggestellt werden.
  • An Stelle bereits fertiger Matratzen muss eine Verkaufseinrichtung somit nur noch Polsterkernteile und Polsterbezüge in unterschiedlichen Größen und Ausführungen als Grundbauteile vorrätig haben. Diese sind dann in der Art eines Baukastens in unterschiedlichsten Kombinationen auf Kundenwunsch zusammenstellbar. Beispiele hierfür werden nachfolgend an Hand der Figuren noch näher erläutert werden. Weiterhin können die Polsterkernteile aus unterschiedlichen Materialen bestehen und entsprechende unterschiedliche polsterspezifische technische Eigenschaften aufweisen, z.B. Stauchhärten bzw. Raumgewichte. So ist es ohne weiteres möglich unterschiedliche Polsterkernteile, die z.B. aus einem Latexschaum bestehen bzw. eine Packung von Taschenfederkernen enthalten, in einem Polsterkern zu kombinieren.
  • Der erfindungsgemäße Polsterkern hat den weiteren Vorteil, dass besonders große, hieraus zusammenstellbare Teile, wie z.B. eine doppelt breite Matratze für ein französisches Bett, leichter transportierbar sind. So kann eine entsprechende Anzahl von Polsterkernteilen und zusätzliche Polsterplatten, Auflagen oder ähnliches von einem Kunden separat transportiert und erst am Zielort in der erfindungsgemäßen Weise zu einem vollständigen Polsterkern bzw. nach Ergänzung um Polsterplatten zu einer vollständigen Matratze zusammengebaut werden. Andererseits wird durch die Verbindungselemente z.B. in Form eines Reiß- bzw. Klettverschlusses, auch der Austausch eines möglicherweise defekten oder verschmutzten Polsterkernteils erleichtert. So kann ein einzelnes Polsterkernteil, das z.B. bei unsachgemäßem Gebrauch beschädigt wurde, nach einer Öffnung der jeweiligen Verbindungselemente durch ein neues Teil ersetzt werden, ohne dass der gesamte Polsterkern bzw. eine hieraus gebildete Matratze ausgetauscht werden müsste. Dies ist auch bei einem Haftklebeband als Verbindungselement möglich, da deren Klebstoffträger- und Kontakthaftflächenbänder bei entsprechender Auswahl auch lös- und wiederverschließbare Eigenschaften aufweisen können.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand der in denen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch eine Matratze mit einem erfindungsgemäßen Polsterkern, wobei dessen Polsterkernteile gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung durch einen Reißverschluss als Verbindungselement in einer Stoßfuge zusammengehalten sind,
  • 2 eine mit dem Beispiel von 1 vergleichbare weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Matratze, wobei benachbarte Polsterkernteile durch ein Paar an Reißverschlüssen als Verbindungselemente in einer Stoßfuge zusammengehalten sind, und jeweils ein Reißverschluss im Bereich einer Oberseite bzw. einer Unterseite der Polsterkernteile in der Stoßfuge platziert ist,
  • 3 einen weiteren Querschnitt durch eine beispielhafte Matratze mit einem erfindungsgemäßen Polsterkern, wobei die Polsterkernteile gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung durch einen Klettverschluss mit einem Haken- und Flauschband als Verbindungselement in einer Stoßfuge zusammengehalten werden,
  • 4 eine mit dem Beispiel von 3 vergleichbare weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Matratze, wobei benachbarte Polsterkernteile durch ein Verbindungselement mit einem Hakenband, welches mit der Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante des benachbarten Polsterkernteils in einen formschlüssigen Eingriff gebracht ist, in einer Stoßfuge zusammengehalten werden,
  • 5 ein weiterer beispielhafter Polsterkern mit drei liegebreiten Polsterkernteilen in einer Draufsicht, welche gemäß der Erfindung durch Verbindungselemente in den Stoßfugen zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten werden,
  • 6 einen weiteren beispielhaften Polsterkern gemäß der Erfindung mit fünf liegebreiten Polsterkernteilen in einer Draufsicht,
  • 7 einen weiteren beispielhaften Polsterkern gemäß der Erfindung mit sieben liegebreiten Polsterkernteilen in einer Draufsicht,
  • 8 einen weiteren, beispielhaften Polsterkern gemäß der Erfindung mit jeweils einem Paar an nebeneinander liegenden Polsterkernteilen im Beinbereich, im Becken- und Lendenwirbelbereich sowie im Schulter- und Kopfbereich in einer Draufsicht,
  • 9 einen weiteren, mit dem Beispiel von 8 vergleichbaren Polsterkern mit jeweils einem Paar an nebeneinander liegenden Polsterkernteilen im Beinbereich und im Schulter- und Kopfbereich sowie einem dazwischen angeordneten, liegebreiten Polsterkernteil im Becken- und Lendenwirbelbereich in einer Draufsicht, und
  • 10 einen weiteren, mit dem Beispiel von 9 vergleichbaren Polsterkern, wobei in der Mitte zwischen den Paaren an Polsterkernteilen im Beinbereich und im Schulter- und Kopfbereich zwei separate, liegebreite Polsterkernteile im Beckenbereich und im Lendenwirbelbereich angeordnet sind.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch den Ausschnitt einer beispielhaften Matratze M. Diese ist mit einem erfindungsgemäßen Polsterkern M1 aus beispielhaft zwei Polsterkernteilen K11, K12 ausgestattet. Die Polsterkernteile K11, K12 liegen an deren Stirnkanten K11Q, K12Q unter Bildung einer Stoßfuge S1 direkt aneinander. Die beispielhafte Matratze M weist eine obere und untere Polsterplatte P1O, P1U auf. Diese sind auf die Ober- und Unterseiten K11O, K12O und K11U, K12U der Polsterkernteile K11 und K12 des Polsterkerns M1 so aufgelegt, dass damit die mindestens eine Stoßfuge S1 überspannt und somit matratzenartige Auflageflächen in Form einer Liegeoberseite MO und einer Liegeunterseite MU z.B. für eine bettartige Liegefläche gebildet werden. Die Polsterplatten P1O, P1U können auch Bestandteile eines geschlossenen Polsterbezugs sein, mit dem die Polsterkernteile K11, K12 des Polsterkerns M1 der Matratze M allseitig eingefasst sind.
  • In 1 sind die Polsterkernteile K11, K12 gemäß einer beispielhaften Ausführung der Erfindung durch einen Reißverschluss V1 als Verbindungselement in der Stoßfuge S1 formschlüssig und nach allen Raumrichtungen zusammengehalten. Dabei ist der Reißverschluss V1 vorteilhaft im Zentrum der Stoßfuge S1 angebracht, d.h. annähernd gleich weit entfernt von den Ober- und Unterseiten K11O, K12O und K11U, K12U der Polsterkernteile K11, K12 sowie den matratzenartigen Auflageflächen MO, MU. Vorteilhaft erstreckt sich das Verbindungselement V1 zudem derart, dass die Polsterkernteile K11, K12 an den Stirnkanten K11Q, K12Q möglichst über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge S2 formschlüssig zusammengehalten werden.
  • Im Beispiel der 1 verläuft der Reißverschluss V1 somit orthogonal zur Zeichenebene über die ganze Breite der Stirnkanten K11Q, K12Q. Die beiden Verbindungsstreifen V11, V12 des als ein Reißverschluss ausgeführten Verbindungselements V1 stellen zwei Zahnbänder dar, welche jeweils an den Stirnkanten K11Q, K12Q der aneinander liegender Polsterkernteile K11, K12 angebracht sind und so miteinander in Eingriff gebracht werden können, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile K11, K12 an den Stirnkanten K11Q, K12Q in allen Raumrichtungen und ohne das Auftreten eines möglichen Versatzes robust zusammengehalten werden.
  • 2 zeigt eine mit dem Beispiel von 1 vergleichbare weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Matratze M. Dabei sind die ausschnittsweise dargestellten, benachbarten Polsterkernteile K11, K12 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung durch ein Paar an Reißverschlüssen V2, V3 als Verbindungselemente in der Stoßfuge S1 zusammengehalten. Zur weiteren Verbesserung der Haltewirkung können die Verbindungselemente dabei verteilt in der Stoßfuge S1 angeordnet sein. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ist hierzu jeweils ein Reißverschluss V2 bzw. V3 im Bereich der Oberseiten K11O, K12O bzw. der Unterseiten K11U, K12U der aneinander liegenden Polsterkernteile K11, K12 in der Stoßfuge S1 platziert. Je nach Höhe der Polsterkernteile und deren Stirnkanten können gegebenenfalls noch weitere Verbindungselemente in der Stoßfuge angebracht sein.
  • 3 zeigt einen weiteren Querschnitt durch eine beispielhafte Matratze M mit einem erfindungsgemäßen Polsterkern M1. Dabei werden die Polsterkernteile K11, K12 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung durch ein in Form eines Klettverschlusses V4 ausgeführtes Verbindungselemente in der Stoßfuge S1 zusammengehalten. Dabei sind ein Hakenband V41 und ein Flauschband V42 des klettverschlussartigen Verbindungselements V4 jeweils auf den Stirnkanten K11Q, K12Q der Polsterkernteile K11, K12 angebracht und können auf einfache Weise durch eine aufeinander gerichtete Druckkraft miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung kann das Verbindungselement V4 im Beispiel der 3 auch als ein Haftklebeband mit einem Klebstoffträgerband als ersten Verbindungsstreifen V41 und einem Kontakthaftflächenband mit einem zweiten Verbindungsstreifen V42 ausgeführt sein. Das Klebstoffträger- und Kontakthaftflächenband V41, V42 des Haftklebebandes V4 können auch lös- und wiederverschließbar ausgeführt sein.
  • 4 zeigt eine mit dem Beispiel von 3 vergleichbare weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Matratze M. Dabei weist das beispielhafte Verbindungselement V5 vorteilhaft nur einen Verbindungsstreifen V51 auf. Dieser ist in der Stoßfuge S1 z.B. an der Stirnkante K12Q des Polsterkernteils K12 angebracht und direkt mit der Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante K11Q des benachbarten Polsterkernteils K11 formschlüssig in Eingriff gebracht. Auch auf diese Weise können die aneinander liegenden Polsterkernteile K11, K12 an den Stirnkanten K11Q, K12Q in allen Raumrichtungen stabil zusammengehalten werden.
  • Bei dem Beispiel der 4 sind das Verbindungselement V5 mit dem Verbindungsstreifen V51 als ein Hakenband eines Klettverschlusses und die Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante K11Q des benachbarten Polsterkernteils K11 als ein Flauschband eines Klettverschlusses ausgeführt. Dies macht es möglich, dass das Hakenband V51 direkt mit der gegenüber liegenden Oberfläche K11Q formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Bei einer anderen Ausführung der Erfindung kann der Verbindungsstreifen V51 des Verbindungselements V5 auch als ein Klebstoffträgerband und die Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante K11Q des benachbarten Polsterkernteils K11 als eine Kontakthaftfläche ausgeführt sein. Dies macht es möglich, dass das Polsterkernteil mit dem Klebstoffträgerband wiederum direkt mit der gegenüber liegenden Oberfläche K11Q des angrenzenden Polsterkernteils formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann. Besondere im Falle von starken Belastungen des Polsterkerns bzw. einer damit ausgestatteten Matratze kann sich zur weiteren Verbesserung der Haltewirkung der Verbindungsstreifen V51 des Verbindungselements V5 in der Stoßfuge S1 über die gesamte Höhe der Stirnkante K12Q des Polsterkernteils K12 erstrecken.
  • 5 zeigt einen weiteren beispielhaften Polsterkern M2 mit drei liegebreiten Polsterkernteilen K21, K22, K23 in einer Draufsicht. Weist der Polsterkern M2 z.B. die Abmessungen einer Matratze auf, so befindet sich das Polsterkernteil K21 im Beinbereich, das Polsterkernteil K22 im Beckenbereich und das Polsterkernteil K23 im Schulter- und Kopfbereich einer darauf ruhenden Person. Erfindungsgemäß sind die Polsterkernteile durch Verbindungselemente in den Stoßfugen S21, S22 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten. Vorteilhaft verlaufen die Verbindungselemente, z.B. Reiß- oder Klettverschlüsse, über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge, d.h. über die gesamte Breite der Matratze im Beispiel der 5.
  • 6 zeigt einen weiteren beispielhaften Polsterkern M3 gemäß der Erfindung mit fünf liegebreiten beispielhaften Polsterkernteilen K31, K32, K33, K34, K35 in einer Draufsicht. Weist der Polsterkern M3 z.B. die Abmessungen einer Matratze auf, so befindet sich das Polsterkernteil K31 im Fuß- und Unterschenkelbereich, das Polsterkernteil K32 im Oberschenkelbereich, das Polsterkernteil K33 im Becken- und Lendenwirbelbereich, das Polsterkernteil K34 im Rückenbereich und das Polsterkernteil K35 im Hals- und Kopfbereich einer darauf ruhenden Person. Erfindungsgemäß sind die Polsterkernteile durch Verbindungselemente in den Stoßfugen S31, S32, S33, S34 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten. Vorteilhaft verlaufen die Verbindungselemente, z.B. Reiß- oder Klettverschlüsse, über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge, d.h. über die gesamte Breite der Matratze im Beispiel der 6.
  • 7 zeigt einen weiteren beispielhaften Polsterkern M4 gemäß der Erfindung mit sieben liegebreiten Polsterkernteilen K41, K42, K43, K44, K45, K46, K47 in einer Draufsicht. Weist der Polsterkern M4 z.B. die Abmessungen einer Matratze auf, so befindet sich das Polsterkernteil K41 im Fußbereich, das Polsterkernteil K42 im Unterschenkelbereich, das Polsterkernteil K43 im Oberschenkelbereich, das Polsterkernteil K44 im Beckenbereich, das Polsterkernteil K45 im Lendenwirbelbereich, das Polsterkernteil K46 im Schulterbereich und das Polsterkernteil K47 im Kopfbereich einer darauf ruhenden Person. Erfindungsgemäß sind die Polsterkernteile durch Verbindungselemente in den Stoßfugen S41, S42, S43, S44, S45, S46 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten. Vorteilhaft verlaufen die Verbindungselemente, z.B. Reiß- oder Klettverschlüsse, über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge, d.h. über die gesamte Breite der Matratze im Beispiel der 7.
  • 8 zeigt einen weiteren, beispielhaften Polsterkern M5 gemäß der Erfindung mit einem Paar an nebeneinander liegenden Polsterkernteilen K51, K52 im Beinbereich, dem Polsterkernteilpaar K53, K54 im Becken- und Lendenwirbelbereich sowie dem Polsterkernteilpaar K55, K56 im Schulter- und Kopfbereich in einer Draufsicht. Auch hier sind die Polsterkernteile erfindungsgemäß durch Verbindungselemente in den Stoßfugen S51, S52, S53, S54, S55 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten.
  • 9 zeigt einen weiteren, mit dem Beispiel von 8 vergleichbaren Polsterkern M6 mit einem Paar an nebeneinander liegenden Polsterkernteilen im Beinbereich K61, K62 und dem Polsterkernteilpaar K64, K65 im Schulter- und Kopfbereich. Dazwischen angeordnet ist ein liegebreites Polsterkernteil K63 im Becken- und Lendenwirbelbereich. Auch hier sind die Polsterkernteile erfindungsgemäß durch Verbindungselemente, z.B. Reiß- oder Klettverschlüsse, in den Stoßfugen S61, S62, S63, S64 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten.
  • 10 zeigt schließlich einen weiteren, mit dem Beispiel von 9 vergleichbaren Polsterkern M7. Dabei sind in der Mitte zwischen dem Paar an Polsterkernteilen K71, K72 im Beinbereich und dem Polsterkernteilpaar K75, K76 im Schulter- und Kopfbereich zwei separate, liegebreite Polsterkernteile K73, 74 im Becken- und Lendenwirbelbereich angeordnet. Auch hier sind die Polsterkernteile erfindungsgemäß durch Verbindungselemente, z.B. Reiß- oder Klettverschlüsse, in den Stoßfugen S71, S72, S73, S74, S75 zwischen den Polsterkernteilen zusammengehalten.
  • Die Beispiele der 5 bis 10 machen deutlich, dass es mit Hilfe der Erfindung möglich ist, insbesondere zum Aufbau von Matratzen geeignete Polsterkerne auf einfache Weise zusammenzustellen, indem Verbindungselemente in den Stoßfugen formschlüssig und in alle Raumrichtungen wirkend miteinander in Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise können Polsterkerne mit Polsterkernteilen unterschiedlicher Art und in verschiedenen räumlichen Anordnungen kundenspezifisch kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • M1
      Modularer Polsterkern, z.B. für eine gestreckte Sitzfläche
      M1
      modularer Polsterkern, z.B. für eine bettartige Liegefläche
      K11, K12
      Polsterkernteile
      K11O, K12O
      Oberseiten der Polsterkernteile K11, K12
      K11U, K12U
      Unterseiten der Polsterkernteile K11, K12
      K11Q, K12Q
      Stirnkanten der Polsterkernteile K11, K12
      S1
      eine beispielhafte Stoßfuge
      V1
      erstes Verbindungselement, z.B. ein mittiger Reißverschluss
      V11, V12
      Verbindungssteifen auf Stirnkanten K11Q, K12Q
      V2, V3
      zweites, drittes Verbindungselement, z.B. Reißverschlusspaar
      V4
      drittes Verbindungselement, z.B. ein Klettverschluss
      V41, V42
      Teilsteifen auf Stirnkanten K11Q, K12Q
      V5
      drittes Verbindungselement, z.B. ein Klettverschluss
      V51
      Teilsteifen auf der Stirnkante K12Q des Polsterkernteils K12
      M
      Matratze
      MO, MU
      obere, untere Auflageflächen, eine Liegeober- und Unterseite
      P1O, P1U
      obere, untere Polsterplatte
      M2
      modularer Polsterkern
      K21
      Polsterkernteil im Beinbereich
      K22
      Polsterkernteil im Beckenbereich
      K23
      Polsterkernteil im Schulter- und Kopfbereich
      S21, S22
      Stoßfugen
      M3
      modularer Polsterkern
      K31
      Polsterkernteil im Fuß- und Unterschenkelbereich
      K32
      Polsterkernteil im Oberschenkelbereich
      K33
      Polsterkernteil im Becken- und Lendenwirbelbereich
      K34
      Polsterkernteil im Rückenbereich
      K35
      Polsterkernteil im Hals- und Kopfbereich
      S31 bis S35
      Stoßfugen
      M4
      modularer Polsterkern
      K41
      Polsterkernteil im Fußbereich
      K42
      Polsterkernteil im Unterschenkelbereich
      K43
      Polsterkernteil im Oberschenkelbereich
      K44
      Polsterkernteil im Beckenbereich
      K45
      Polsterkernteil im Lendenwirbelbereich
      K46
      Polsterkernteil im Schulterbereich
      K47
      Polsterkernteil im Kopfbereich
      S41 bis S46
      Stoßfugen
      M5
      modularer Polsterkern
      K51, K52
      Polsterkernteilpaar im Beinbereich
      K53, K54
      Kernteilpaar im Becken- und Lendenwirbelbereich
      K55, K56
      Polsterkernteilpaar im Schulter- und Kopfbereich
      S51 bis S55
      Stoßfugen
      M6
      modularer Polsterkern
      K61, K62
      Polsterkernteilpaar im Beinbereich
      K63
      Polsterkernteil im Becken- und Lendenwirbelbereich
      K64, K65
      Polsterkernteilpaar im Schulter- und Kopfbereich
      S61 bis S64
      Stoßfugen
      M7
      modularer Polsterkern
      K71, K72
      Polsterkernteilpaar im Beinbereich
      K73
      Polsterkernteil im Beckenbereich
      K74
      Polsterkernteil im Lendenwirbelbereich
      K75, K76
      Polsterkernteilpaar im Schulter- und Kopfbereich
      S71 bis S75
      Stoßfugen

Claims (15)

  1. Polsterkern (M1 ... M7), insbesondere für eine Matratze, mit a) Polsterkernteilen (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) mit Stirnkanten (K11Q, K12Q), die in Stoßfugen (S1; S21, S22; S31–S34; ...) so aneinander liegen, dass die Ober- und Unterseiten (K11O, K12O; K11U, K12U) der Polsterkernteile (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) matratzenartige Auflageflächen (MO, MU) bilden, und b) Verbindungselementen (V1 ... V4) mit jeweils zwei Verbindungsstreifen (V11, V12; V41, V42), die in den Stoßfugen (S1; S21, S22; S31–S34; ...) jeweils an den Stirnkanten (K11Q, K12Q) aneinander liegender Polsterkernteile (K11, K12) angebracht sind und formschlüssig in allen Raumrichtungen so miteinander in Eingriff gebracht werden können, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile (K11, K12) an den Stirnkanten (K11Q, K12Q) zusammengehalten werden.
  2. Polsterkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (V1, V2, V3) mit den beiden Verbindungsstreifen (V11, V12) als ein Reißverschluss mit zwei Zahnbändern ausgeführt ist (1, 2).
  3. Polsterkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (V4) mit den beiden Verbindungsstreifen (V41, V42) als ein Klettverschluss mit einem Hakenband und einem Flauschband ausgeführt ist (3).
  4. Polsterkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (V4) mit den beiden Verbindungsstreifen (V41, V42) als ein Haftklebeband mit einem Klebstoffträgerband und einem Kontakthaftflächenband ausgeführt ist.
  5. Polsterkern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffträgerband und das Kontakthaftflächenband des Haftklebebandes lös- und wiederverschließbar ausgeführt sind.
  6. Polsterkern (M1 ... M7), insbesondere für eine Matratze, mit a) Polsterkernteilen (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) mit Stirnkanten (K11Q, K12Q), die in Stoßfugen (S1; S21, S22; S31–S34; ...) so aneinander liegen, dass die Ober- und Unterseiten (K11O, K12O; K11U, K12U) der Polsterkernteile (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) matratzenartige Auflageflächen (MO, MU) bilden, und b) Verbindungselementen (V5) mit einem Verbindungsstreifen (V51), welcher jeweils in einer Stoßfuge (S1) an der Stirnkante (K12Q) von einem der aneinander liegenden Polsterkernteile (K12) angebracht ist und mit der Oberfläche der gegenüber liegenden Stirnkante (K11Q) des benachbarten Polsterkernteils (K11) formschlüssig in allen Raumrichtungen so in Eingriff gebracht werden kann, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile (K11, K12) an den Stirnkanten (K11Q, K12Q) zusammengehalten werden.
  7. Polsterkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (V5) mit einem Verbindungsstreifen (V51) als Hakenband eines Klettverschlusses und die Oberfläche einer gegenüber liegenden Stirnkante (K11Q) des benachbarten Polsterkernteils (K11) als Flauschband eines Klettverschlusses ausgeführt sind, womit das Hakenband formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann.
  8. Polsterkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (V5) mit einem Verbindungsstreifen (V51) als Klebstoffträgerband und die Oberfläche einer gegenüber liegenden Stirnkante (K11Q) des benachbarten Polsterkernteils (K11) als Kontakthaftfläche ausgeführt sind, womit das Klebstoffträgerband formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann.
  9. Polsterkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoffträgerband und die Kontakthaftfläche auf der Oberfläche der Stirnkante (K11Q) des benachbarten Polsterkernteils (K11) lös- und wiederverschließbar ausgeführt sind.
  10. Polsterkern nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsstreifen (V51) des Verbindungselements (V5) in der Stoßfuge (S1) über die gesamte Höhe einer Stirnkante (K12Q) eines Polsterkernteils (K12) erstreckt (4).
  11. Polsterkern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Verbindungselement (V1 ... V5) derart erstreckt, dass die aneinander liegenden Polsterkernteile (K11, K12) an den Stirnkanten (K11Q, K12Q) möglichst über die gesamte Länge der jeweiligen Stoßfuge (S2) formschlüssig zusammengehalten werden.
  12. Polsterkern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (V2, V3) in einer Stoßfuge (S1) im Bereich der Oberseiten (K11O, K12O) und der Unterseiten (K11U, K12U) der aneinander liegenden Polsterkernteile (K11, K12) angebracht sind (2).
  13. Matratze (M) mit einem Polsterkern (M1 ... M7), nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Matratze (M) nach Anspruch 13, zumindest mit mit einer oberen und unteren Polsterplatte (P1O, P1U), welche auf den von den Ober- und Unterseiten (K11O, K12O; K11U, K12U) der Polsterkernteile (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) eines Polsterkerns (M1 ... M7) gebildeten matratzenartigen Auflageflächen (MO, MU) aufliegen.
  15. Matratze (M) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterkernteile (K11, K12; K21–K23; K31–K35; ...) eines Polsterkerns (M1 ... M7) von einem geschlossenen Polsterbezug eingefasst sind.
DE102014105015.0A 2013-12-18 2014-04-08 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern Withdrawn DE102014105015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105015.0A DE102014105015A1 (de) 2013-12-18 2014-04-08 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105757 DE202013105757U1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
DE202013105757.6 2013-12-18
DE102014105015.0A DE102014105015A1 (de) 2013-12-18 2014-04-08 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105015A1 true DE102014105015A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52812095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105757 Expired - Lifetime DE202013105757U1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
DE102014105015.0A Withdrawn DE102014105015A1 (de) 2013-12-18 2014-04-08 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105757 Expired - Lifetime DE202013105757U1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013105757U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11178973B2 (en) 2019-02-15 2021-11-23 The Lovesac Company Furniture spring system
US11659936B2 (en) 2019-02-15 2023-05-30 The Lovesac Company Modular furniture support systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102971U1 (de) 2017-05-17 2018-08-20 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Polsterkern aus Polsterkernteilen, sowie Matratze mit einem derartigen Polsterkern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921409C (de) * 1951-04-24 1954-12-16 Arno Schmitz Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten
DE4229401C2 (de) * 1992-09-03 2001-06-07 Winkler Wilhelm Matratze oder Matratzenkern
DE19623944A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Werner Ruedel Fa Mehrteilige Matratze
US20120144596A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Bret Handson Modular mattress
US20130269114A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Bridge Robin Wu Modular Mattress Assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11178973B2 (en) 2019-02-15 2021-11-23 The Lovesac Company Furniture spring system
US11659933B2 (en) 2019-02-15 2023-05-30 The Lovesac Company Furniture spring system
US11659936B2 (en) 2019-02-15 2023-05-30 The Lovesac Company Modular furniture support systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105757U1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530230T2 (de) Matratze mit verschiedenen härtegraden
CH558646A (de) Sitz- oder liegemoebel.
CH670945A5 (en) Under-frame for bed or couch
DE102014105015A1 (de) Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
EP0910264A1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE3126124C2 (de)
DE102018130113A1 (de) Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett
EP3426103A1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
EP0439712B1 (de) Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
EP4278931A1 (de) Taschenfederkern-matratze und lattenrost
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
DE102017007167A1 (de) Modulares Matratzensystem
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
DE102007001616A1 (de) Ruhemöbel und Tragvorrichtung für ein Ruhemöbel
DE102023108621A1 (de) Ein elastisches Polster, ein Verfahren zum Zusammenbau eines elastischen Polsters und ein Möbel
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE2931511A1 (de) Nachgiebige auflage fuer liege- und sitzflaechen
DE10350750B4 (de) Gestell für eine Liege- und/oder Sitzvorrichtung
DE102014115862A1 (de) Modularer Polsterkern mit sitztiefen oder liegebreiten Polsterkernteilen, insbesondere für eine Matratze
DE7731866U1 (de) Sessel- oder stuhlgestell
DE2846750A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE202018106523U1 (de) Taschenfederkern und Polsterkern mit einem derartigen Taschenfederkern
DE102017126844A1 (de) Matratze mit Federkern mit drei Federlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee