DE921409C - Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten - Google Patents

Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten

Info

Publication number
DE921409C
DE921409C DESCH6434A DESC006434A DE921409C DE 921409 C DE921409 C DE 921409C DE SCH6434 A DESCH6434 A DE SCH6434A DE SC006434 A DESC006434 A DE SC006434A DE 921409 C DE921409 C DE 921409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattresses
mattress
beds
double beds
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6434A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6434A priority Critical patent/DE921409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921409C publication Critical patent/DE921409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Auflegematratzen:, insbesondere für Doppelbetten.
  • Bei Doppelbetten mit Auflegematratzen bildet sich bei Belastung der Matratzen durch die Liegenden ein unangenehmer Spalt, welcher eine Trennung der beiden Liegeflächen verursacht und zudem bei kühlem Wetter einen unangenehmen Luftdurchgang gestattet.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß. an den Auflegematratzen an ihren Schmalseiten an den. Bettübergängen Reißverschlüsse oder sonstige, vorzugsweise elastische Verschlüsse angeordnet sind, welche eine lösbare, dichte Verbindung zwischen, den. Matratzen der beiden Betten bilden. Bei Matratzen mit Randwülsten sind die Verschlüsse unter den oberen bzw. über den unteren Matratzenran.dwülsten derart angebracht, daß sie beim Schließen die Wülste fest gegeneinanderziehen und unter diesen verdeckt liegen. Dadurch wird die Fuge zwischen. den benachbarten. Matratzen vollkommen geschlossen: und auch ein Verrücken von Matratzen, wodurch eine Lückenbildung entsteht, vermieden.
  • In der Zeichnung sind Auflegematratzen nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Abb. i zwei Auflegematratzen mit gelöstem Reißverschluß in Vorderansicht, Abb. 2 die beiden Matratzen nach Abb. i in Draufsicht, Abb.3 und ¢ Teile der Auflegematratze nach Abb. i und 2 in größerem Maßstab mit geöffnetem und geschlossenem Reißverschluß in Vorderansicht, Ab@b.5 Matratzen mit Einhängeverbindung in Vorderansicht, Abb. 6 in Draufsicht, Abb. 7 und 8 in Teilschnitten.
  • In den Zeichnungen bezeichnen a die Matratzen. mit den Randwülsten b und der Federeinlage f und in. den Abb. i bis q. c die Reißverschlußglieder, in den Abh. 5 bis 8 d und e die Einhängeverschlußglieder. Die keißverschlußglieder sind an dem Matratzenwulst an der Innenseite der Matratze durch Vernähen befestigt. Der Randwulst b ist so ausgebildet, daß er den Reißverschluß überdeckt. Beim Schließen. und Öffnen des Reißverschlusses durchfährt das Schloß die beiden aneinandergrenzenden Wülste, die, fest gegeneinandergezogen, sich dann von selbst wieder schließen. Da die Wülste die Metallteile des Reißverschlusses überdecken, kommt der Körper mit diesen nicht in Berührung. Diese Reißverschlüsse sind oben und unten an der Matratze angebracht und können zusammen oder auch jeweils nur der obere geschlossen sein. Bei, dieser Ausführung wird danach ein doppelter Abschluß zwischen den angrenzenden Matratzen gebildet, und zwar einmal durch den Reißverschluß und zum anderen durch das Gegeneinanderdrücken der Randwülste der Matratzen.
  • Bei der Einhängeverbindung der Matratzen nach Abb. 5 bis 8 wird der Abschluß lediglich durch das Zusammendrücken der Randwülste der Matratzen gebildet. Hier haben die Glieder d der einen Matratze zangenartige Enden g, in welche Wulstköpfe k der Gliedere der anderen Matratze eingeschoben oder eingehängt werden. Diese- Verbindungsglieder d und e sind an den Stahlfedereinlagen f der Matratzen befestigt und durchragen die Stoffbespannung. Sie verhindern das Auseinanderbewegen der Matratzen, indem sie diese fest zusammenschließen, und ziehen die Rand-Wülste b an den Innenkanten der Matratzen, dicht zusammen.
  • Die Matratzenverbindungen und -ausbildungen gemäß der Erfindung können sinngemäß auch für andere Polsterauflagen Anwendung finden, z. B. bei Sitz- und Liegemöbeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auflegematratzen, insbesondere für Doppelbetten, dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Schmalseiten, an den Bettübergängen, Reißverschlüsse (c) oder sonstige, vorzugsweise elastische Verschlüsse angeordnet sind, welche eine lösbare, dichte Verbindung zwischen den Matratzen der beiden Betten bilden. z. Auflegematratzen mit Randwülsten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (c) unter den oberen bzw. über den unteren Matratzenrandwülsten (b) verdeckt angebracht sind. 3. Auflegematratzen mit Federeinlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federeinlagen (f) befestigte, vorzugsweise sich gelenkig umfassende oder einhängende Verbindungsteile (d; e) vorgesehen sind.
DESCH6434A 1951-04-24 1951-04-24 Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten Expired DE921409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6434A DE921409C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6434A DE921409C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921409C true DE921409C (de) 1954-12-16

Family

ID=7424894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6434A Expired DE921409C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921409C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051566A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 VALHAUS TRUST Reg Matratze
DE202013105757U1 (de) * 2013-12-18 2015-03-19 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
DE202017102971U1 (de) * 2017-05-17 2018-08-20 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Polsterkern aus Polsterkernteilen, sowie Matratze mit einem derartigen Polsterkern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051566A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-12 VALHAUS TRUST Reg Matratze
WO1982001465A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-13 Nahum Sylvain Matelas
DE202013105757U1 (de) * 2013-12-18 2015-03-19 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
DE202017102971U1 (de) * 2017-05-17 2018-08-20 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Polsterkern aus Polsterkernteilen, sowie Matratze mit einem derartigen Polsterkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505206C3 (de) Reißverschlußschieber
DE921409C (de) Auflegematratzen, insbesondere fuer Doppelbetten
EP0140055B1 (de) Reissverschluss
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2543375A1 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
EP1971235B1 (de) Reissverschluss, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE655561C (de) Reissverschluss
DE894000C (de) Steppdecken fuer Doppelbetten
DE537946C (de) Taschenbuegel
US1508133A (en) Fastener
DE949642C (de) Schieber fuer zweiseitig verwendbaren Reissverschluss
US1676630A (en) Separable fastener
DE589442C (de) Gleitverschluss mit zwei Reihen druckknopfartiger Glieder
CH281732A (de) Reissverschluss.
DE7611771U1 (de) Schlafsack
CH271097A (de) Reissverschluss.
DE589665C (de) Schuhverschluss
DE906563C (de) Drahtgliederreissverschluss
AT143741B (de) Reißverschluß und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE884333C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Kleidungsstuecken, Zeltplanen usw.
DE814927C (de) Auflegematratze
DE2050438C2 (de) Reißverschluß
DE1610438A1 (de) Schieber fuer Reissverschluesse mit Kunststoff-Gliederreihen
DE637993C (de) Anschlag fuer den Schieber von Reissverschluessen am Ende seiner OEffnungsbewegung
DE1929892A1 (de) Inlett,Einschuette od.dgl.