DE102014103948B4 - Inkubator - Google Patents

Inkubator Download PDF

Info

Publication number
DE102014103948B4
DE102014103948B4 DE102014103948.3A DE102014103948A DE102014103948B4 DE 102014103948 B4 DE102014103948 B4 DE 102014103948B4 DE 102014103948 A DE102014103948 A DE 102014103948A DE 102014103948 B4 DE102014103948 B4 DE 102014103948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
incubator
rails
rail
telescopic rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014103948.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103948A1 (de
Inventor
Klaus-Günter EBERLE
Natascha Schaldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102014103948.3A priority Critical patent/DE102014103948B4/de
Priority to US15/127,029 priority patent/US10202574B2/en
Priority to PCT/EP2015/055587 priority patent/WO2015140186A1/de
Priority to EP15713846.2A priority patent/EP3119868A1/de
Publication of DE102014103948A1 publication Critical patent/DE102014103948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103948B4 publication Critical patent/DE102014103948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports

Abstract

Inkubator (10) zur Schaffung und Erhaltung eines Mikroklimas mit geregelten Luftfeuchtigkeits- und Temperatur-Bedingungen, aufweisend: eine Öffnung (12) zur Einbringung von Trageeinrichtungen in einen Innenraum, der durch Wände (14a, 14b, 14c, 14d) begrenzt ist, wobei an den Wänden (14a, 14b, 14c, 14d) langgestreckte vertikale Schienen (18a, 18b, 19a, 19b) zur lösbaren Halterung der Tragreinrichtungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung Einschübe (16) umfasst, die über Teleskopschienen (20) verfahrbar sind, dass die Teleskopschienen (20) mit einem mit einer Seitenwand (14a, 14b) verbindbaren ersten Schienenteil (34) und einem mit dem Einschub (16) verbindbaren weiteren, zweiten Schienenteil (35) ausgeführt sind, dass die Teleskopschienen (20) als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschüben (16) ausgebildet sind, dass an den Seitenwänden (14a, 14b) Auflager (22, 28) für die Teleskopschienen (20) vorgesehen sind, und dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Auflagern (22,28) lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inkubator gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Es ist eine Vielzahl von gattungsgemäßen Inkubatoren bekannt, bei denen ein System zur Lagerung von zu inkubierenden Mikroorganismen vorgesehen ist, welches weitestgehend fest im Innenraum des Inkubators verbaut ist. Dabei weisen die Inkubatoren beispielsweis tiefgezogene Innenräume auf, bei denen ein oder mehrere Tablare ein- und ausbringbar angeordnet sind, deren vertikale Position festgelegt ist. So besteht hinsichtlich der Menge des zu inkubierenden Materials bzw. bezüglich der Höhe der das Material beinhaltenden Behälter keine Flexibilität, da der Abstand zwischen den Lagerebenen fest vorgegeben ist.
  • Ferner wurden Inkubatoren mit lösbaren Einschüben vorgeschlagen. Dadurch lässt sich zwar die Flexibilität hinsichtlich der Menge bzw. der Höhe der Behälter verbessern, da die Abstände der Auflager für die Einschübe besser variiert werden können. Die Reinigung ist damit jedoch wesentlich schwieriger, da nach dieser Lösung viele problematische Stellen - Ecken und Ausnehmungen an den Einschub- und Lagervorrichtungen und dort auftretende Zwischenräume - vorhanden sind, die nur sehr aufwändig oder gar nicht gereinigt werden können. Die Vorrichtungen zum Einbringen und Lagern der Einschübe sind je nach Lösungsansatz entweder mit den Einschüben oder mit dem Innenraum des Inkubators unlösbar oder nur schwer lösbar verbunden. Ferner sind herkömmliche Führungen oft schwergängig und tendieren zu verklemmen.
  • Gemäß DE 198 16 962 C1 weist ein klimatisierter Inkubationsschrank oder Trockenschrank eine Reihe von Trägerplatten auf einem Tragerahmen auf, der aus im wesentlichen U-förmigen Profilen zusammengesetzt ist, deren Enden in Positionen gehalten sind durch Federn, die hinter angeformte Vorsprünge in der Schrankwand des Schrankes eingreifen. Jedes Profil weist eine Reihe von gleichmäßig beabstandeten Positionierungslöchern auf, in die sich die Trägerplatten kreuzweise abstützen. Die Stellung des Tragerahmens wird dann durch die zusammengebaute Struktur innerhalb der Wände des Schranks aufrechterhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Inkubator gemäß den im Oberbegriff angegebenen Merkmalen anzugeben, dessen Lager- und Einschubsystem leicht zu reinigen ist und dessen Einschübe leichtgängig eingebracht und entnommen und flexibel angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lager- und Einschubvorrichtungen vorgesehen sein können, die sowohl von den Einschüben als auch vom Inkubator leicht lösbar sind, so dass sich die Reinigungsmöglichkeiten des Inkubators, des Einschubs als auch der Lager- und Einschubvorrichtungen auf einfache Weise durch Bildung von großen ebenen Reinigungsflächen verbessern.
  • Nach der Erfindung sind daher im Inkubator eine Einschuböffnung zur Einbringung von Einschüben in einen durch Wände begrenzten Innenraum und Teleskopschienen mit einem mit der Seitenwand verbindbaren ersten Schienenteil und zumindest einem mit dem Einschub verbindbaren weiteren, zweiten Schienenteil vorgesehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Teleskopschienen als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschüben ausgebildet sind, wenn Auflager für die Teleskopschienen an den Seitenwänden vorgesehen sind und wenn die Einschübe von den Teleskopschienen und die Teleskopschienen von den Auflagern lösbar sind. Somit sind die Elemente aus dem Innenraum des Inkubators, die wegen ihrer Größe und Form am schwierigsten zu reinigen sind, nämlich die Teleskopschienen, leicht entfernbar und können in einem separaten, speziell dafür vorgesehenen Vorgang gereinigt werden. Zudem wird im Innenraum und am Einschub der Anteil der planen Flächen erheblich vergrößert, so dass sich auch die Reinigung vereinfacht.
  • Um die Reinigung weiter zu vereinfachen, sind die Teleskopschienen autoklavierbar ausgebildet. Dadurch kann eine aufwendige manuelle Reinigung der Teleskopschienen durch eine effektivere automatisierte Reinigung in einem Autoklaven ersetzt werden, welche auf alle Fälle eine vollkommene Sterilität ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflager jeweils an den Seitenwänden in regelmäßigen Abständen übereinander, insbesondere in einer Linie ausgerichtet, angeordnet. Jede Seitenwand umfasst dabei mindestens zwei einer Teleskopschiene zugeordnete, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene angeordnete Auflager. Dadurch sind Einschübe jeweils auf mindestens vier Auflagerpunkten stabil gelagert. Zudem kann der vertikale Abstand zwischen den Einschüben je nach Höhe der zu lagernden Behältnisse flexibel gewählt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Auflager durch eine Ausnehmung in der Seitenwand und einem in die Ausnehmung der Seitenwand eingreifenden Rastelement der Teleskopschiene oder vice versa gebildet. Eine derartige Rastverbindung kann mit einer einzigen Bewegung hergestellt werden und erfordert keine zusätzlichen Bauteile, was wiederum die Reinigung erleichtert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Auflager durch eine Ausnehmung aus einer Mehrzahl von Ausnehmungen in einer vertikalen Schiene und einem in die Ausnehmung der vertikalen Schiene eingreifenden Rastelement der Teleskopschiene oder vice versa gebildet ist und dass zumindest zwei vertikal beabstandete Auflager für die vertikale Schiene vorgesehen sind, wobei die Auflager für die vertikale Schiene jeweils durch eine Ausnehmung in der Seitenwand und einem in die Ausnehmung der Seitenwand eingreifenden Rastelement der vertikalen Schiene oder vice versa gebildet sind. So lässt sich der Inkubator bei unverändert einfacher Höhenverstellbarkeit noch leichter reinigen, da einerseits die Zahl der Ausnehmungen bzw. Rastelemente in der Seitenwand deutlich verringert wird und andererseits die vertikalen Schienen leicht von der Seitenwand gelöst und separat gereinigt werden können, insbesondere bei einer autoklavierbaren Ausführung auch in einem Autoklaven.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Einschübe von den Teleskopschienen und die Teleskopschienen von den Auflagern ohne Werkzeug lösbar sind. So ist eine schnelle Entnahme der im Innenraum des Inkubators befindlichen Teile möglich, was insbesondere den separaten Vorgang für die Reinigung der Teleskopschienen deutlich effizienter gestaltet.
  • Wenn das Auflager durch einen Bajonettverschluss gebildet ist, ist die Lagerung der Einschübe besonders stabil und sicher.
  • Günstig ist es, wenn die Teleskopschienen mit einem Anschlagmittel versehen sind, um den Verfahrweg des Einschubs auf der Teleskopschiene in den Innenraum zu begrenzen. Dazu sind am ersten Schienenteil und am zweiten oder dritten Schienenteil jeweils ein Anschlagbegrenzer vorgesehen, die so positioniert sind, dass die Schienenteile in Einschubrichtung nur bis zu einem zuvor festgelegten Ort relativ gegeneinander verschoben werden können. An diesem Ort treffen die beiden Anschlagbegrenzer aufeinander, und der am ersten Schienenteil vorgesehen Anschlagbegrenzer blockiert den weiteren Verfahrweg des am zweiten oder dritten Schienenteil vorgesehenen Anschlagbegrenzers. Dadurch kann die Position des Einschubs besser festgelegt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Anschlagmittel mit einer Anschlagdämpfung für den gedämpften Anschlag des Einschubs beim Einbringen versehen. Die Anschlagdämpfung kann beispielweise ein flexibles Element sein, etwa aus Gummi oder Kunststoff, das auf den am ersten Schienenteil vorgesehen Anschlagbegrenzer aufgebracht wird, insbesondere aufgesteckt wird, und zur Reinigung und insbesondere zur Autoklavierung leicht entfernt werden kann. So wird der Gefahr entgegengewirkt, dass das zu inkubierende Material seine ursprüngliche Position verlässt oder gar verschüttet wird, wenn das Einbringen eines Einschubs in den Inkubator zu kraftvoll erfolgt.
  • Um eine besonders lange Verwendbarkeit der Teleskopschienen zu erzielen, wird zu ihrer Herstellung vorzugsweise Edelstahl verwendet. Edelstahl ist kratz- und abriebfest und durch Säuren und Laugen nicht angreifbar. Zudem ist es autoklavierbar, somit rostfrei und temperaturbeständig. Er bietet dadurch auch nach hoher Beanspruchung über längere Zeiträume keinen Haftgrund für Keime.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, sind für die Fixierung des Einschubs in Richtung der Längsachse der Teleskopschiene Rastvorrichtungen als Verbindung von Teleskopschiene und Einschub vorgesehen, die auf der einen Seite Rastmittel, wie Haken oder Stifte, und auf der anderen Seite zugeordnete Ausnehmungen aufweisen. Dadurch kann auch zwischen Teleskopschienen und Einschüben beim Einbringen mit einer einzigen Bewegung eine Rastverbindung hergestellt werden, die keine zusätzlichen Bauteile erfordert, was wiederum die Reinigung erleichtert.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Satz Einschübe mit unterschiedlichen Höhen zur Verfügung steht, wobei die Höhen der Einschübe und die Höhen der Auflager aufeinander abgestimmt sind. So kann der Stauraum des Inkubators besser genutzt werden, wenn Behältnisse mit unterschiedlicher Höhe oder übereinander gestapelte Behältnisse in den Einschüben gelagert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 perspektivische Ansicht des Inkubators;
    • 2 perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators;
    • 3 weitere perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators, wobei zur besseren Darstellung der Inkubator ohne Rückwand gezeigt wird;
    • 4a Teilansicht der Teleskopschienen und der vertikalen Schienen mit Verbindungsplatte
    • 4b Teilansicht der Teleskopschienen und der vertikalen Schienen
    • 5 vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus 2
    • 6 vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus 3
    • 7a vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus 4
    • 7b vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus 4
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Inkubators 10. Aus einer Einschuböffnung 12 ragen vier teilweise herausgezogene Einschübe 16 heraus, ein fünfter Einschub 16 ist vollständig in den Inkubator 10 eingebracht. Die Einschübe 16 sind in ihrer Höhe unterschiedlich dimensioniert.
  • An der linken Seitenwand 14a und an der linken Seitenwand 14b sind jeweils zwei vertikale Schienen 18a, 18b angebracht, von denen in 1 jedoch nur die näher an der Einschuböffnung 12 liegende vertikale Schiene 18a der Seitenwand 14a ersichtlich ist. Die vertikale Schienen 18a, 18b weisen eine Mehrzahl von übereinanderliegenden Ausnehmungen 26 auf. Anordnung und Funktion der vertikalen Schienen 18a, 18b werden in den 2 bis 4 noch besser verdeutlicht. Der Innenraum des Inkubators 10 wird durch die Seitenwände 14a und 14b, den Boden 14c, der Decke 14d und einer aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten Rückwand begrenzt. Die Einschuböffnung 12 wird durch eine hier nicht dargestellte Tür in herkömmlicher Weise verschlossen. Um vorbestimmte Klimabedingungen in dem Inkubator 10 zu schaffen, sind die entsprechenden Aggregate vorgesehen. Diese sind herkömmlich ausgebildet. Daher wird auf diese nicht näher eingegangen.
  • Die Einschübe 16 weisen an den Oberkanten ihrer beiden zu einer Einschubrichtung Y parallelen Seiten Führungsleisten 16a auf, mit denen sie auf beidseitig zwischen den Einschüben 16 und den Seitenwänden 14a, 14b vorgesehenen Teleskopschienen 20a und 20b lagern. Der Übersichtlichkeit halber ist nur am zweiten Einschub 16 von unten eine aus dieser Perspektive ersichtliche Teleskopschiene 20b dargestellt. Anhand der 4 bis 7 werden die Teleskopschienen 20 noch genauer beschrieben.
  • 2 zeigt eine perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators 10 ohne Rückwand. Hier sind beide an der Seitenwand 14a angebrachten vertikalen Schienen 18a, 18b ersichtlich sowie beide jeweils auf vertikalen Schienen 18a und 18b gelagerten Teleskopschienen 20a und 20b, auf denen wiederum der zweite Einschub 16 von unten lagert. Die vertikalen Schienen 18a, 18b weisen neben den Ausnehmungen 26, die jeweils einen Teil von anhand der 4 und 7a, b genauer erläuterten Auflagern 22 für die Teleskopschienen 20a und 20b bilden, zwei weitere Ausnehmungen 30 auf, die jeweils einen Teil von anhand der 5 und 6 genauer erläuterten Auflagern 28 bilden, über die die vertikalen Schienen 18a, 18b mit den Seitenwänden 14a, b verbunden sind. Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, sind die Auflager 28 jeweils in der Nähe des oberen und des unteren Endes der vertikalen Schienen 18a, 18b angeordnet.
  • Es ist auch möglich, auf die vertikalen Schienen 18a, 18b zu verzichten und die Auflager so zu gestalten, dass die Ausnehmungen in die Seitenwände 14a, b eingearbeitet sind, in die dann die Teleskopschienen 20a, 20b mit Ihren Rastelementen 24 eingreifen.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators 10 ohne Rückwand. Hier ist eine alternative Lösung dargestellt, in der zwei vertikale Schienen 19a und 19b über eine Verbindungsplatte 17 miteinander fest verbunden sind. Um das zusätzliche Gewicht der Verbindungsplatte 17 auszugleichen und eine bessere Stabilität zu erreichen, sind dabei zur Verbindung zwischen den vertikalen Schienen 19a, 19b und den Seitenwänden 14a, b jeweils drei Auflager 28 vorgesehen, die am oberen Ende, am unteren Ende und bei etwa halber Längserstreckung der vertikalen Schienen 19a, 19b angeordnet sind. Die Verbindungsplatte 17 ist einstückig mit der vertikalen Schiene 19a ausgebildet. Die Schiene 19b ist mit einer senkrecht zur Seitenwand 14b ausgerichteten Verbindungswand 17a verbunden, die einstückig mit der Verbindungsplatte 17 ausgebildet ist und an die Maße der Schiene 19b angepasst ist
  • Die Teleskopschienen 20 weisen jeweils zwei Rastzapfen 40 auf, die beim Einsetzen des Einschubs 16 in zwei ihnen zugeordnete an der jeweiligen Führungsleiste 16a des Einschubs 16 vorgesehene Ausnehmungen 42 eingreifen. Die Ausnehmungen 42 werden dabei vertikal von den Rastzapfen 40 durchdrungen. Zusammen bilden die Rastzapfen 40 und die Ausnehmungen 42 Rastvorrichtungen 38. Die Einschübe 16 lagern auf Grund ihres Eigengewichts und durch diese Rastvorrichtungen 38 gesichert fest auf den Teleskopschienen 20 und können in den Inkubator 10 ein- und ausgebracht werden, ohne dass die Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens bestünde.
  • Wie in 4a noch besser ersichtlich ist, weisen die Teleskopschienen 20 mehrere Schienenteile auf. An einem der Verbindungsplatte 17 zugeordneten ersten Schienenteil 34 ist ein erster Anschlagbegrenzer 44a angeordnet, und an einem zweiten, dem Einschub 16 zugeordneten, Schienenteil 35 ein zweiter Anschlagbegrenzer 44b. Die beiden Anschlagbegrenzer 44a und 44b bilden zusammen ein Anschlagmittel 44. Beim Einbringen des Einschubs 16 kann das zweite Schienenteil 35 nur bis zu dem Punkt gegen das erste Schienenteil 34 verschoben werden, an dem die beiden Anschlagbegrenzer 44a und 44b aufeinander treffen. Dort wird der weitere Verfahrweg des zweiten Schienenteils 35 und damit des ihm zugeordneten Einschubs 16 blockiert.
  • In 4a ist die zuvor genannte Lösung mit zwei über eine Verbindungsplatte 17 fest miteinander verbundenen vertikalen Schienen 19a und 19b dargestellt. Die vertikalen Schienen 19a und 19b sind als u-Profilschienen ausgeführt. An der den in 4a nicht dargestellten Einschüben 16 zugewandten Seite weisen sie eine Mehrzahl von Ausnehmungen 26 auf, in die an den Teleskopschienen 20b vorgesehene Rastelemente 24 eingreifen. Zusammen bilden die Ausnehmungen 26 und die Rastelemente 24 Auflager 22 für die Festlegung der Teleskopschienen 20 an den vertikalen Schienen 19a und 19b. Ebenso könnten die Auflager 22 derart gestaltet sein, dass die Teleskopschienen 20b Ausnehmungen aufweisen und die zugeordneten Rastelemente an den vertikalen Schienen 19a und 19b vorgesehen sind.
  • An der der Seitenwand 14b zugewandten Seite weisen die vertikalen Schienen 19a und 19b weitere Ausnehmungen 30 auf, in die an der Seitenwand 14b vorgesehene Rastelemente 32 eingreifen. Wie bereits anhand der 2 und 3 beschrieben weisen die über eine Verbindungsplatte 17 verbundenen vertikalen Schienen 19a und 19b jeweils drei Ausnehmungen 30 auf. Dementsprechend sind an der Seitenwand 14b jeweils für eine vertikale Schiene 19a und 19b drei Rastelemente 32 vorgesehen, die allerdings in 4a nicht dargestellt sind. Zusammen bilden die Ausnehmungen 30 und die Rastelemente 32 in den 5 und 6 genauer dargestellte Auflager 28 für die Festlegung der vertikalen Schienen 19a und 19b an der Seitenwand 14b. Ebenso könnten die Auflager 28 derart gestaltet sein, dass die der Seitenwand 14b Ausnehmungen aufweist und die zugeordneten Rastelemente an den vertikalen Schienen 19a und 19b vorgesehen sind.
  • Die Teleskopschienen 20b umfassen drei Schienenteile, so dass zumindest ein annähernder Vollauszug der in 4 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Einschübe 16 erreichbar ist. Das erste Schienenteil 34 ist der Seitenwand 14b zugeordnet und weist zwei Rastelemente 24 auf, die in einem zueinander Abstand angeordnet sind, welcher dem Abstand der Ausnehmungen 26 zueinander entspricht. Dadurch können die Teleskopschienen 20b leicht durch bloßes Einrasten mit den Schienen 19a und 19b fest verbunden werden. Das zweite Schienenteil 35 ist dem jeweiligen Einschub 16 zugeordnet und weist die anhand von 3 beschriebenen Rastzapfen 40 auf. Am der vertikalen Schiene 19b zugeordneten Ende des ersten Schienenteils 34 ist auf dem hier nicht ersichtlichen Anschlagbegrenzer 44a ein Anschlagdämpfer aufgebracht, der den Kontakt zwischen Anschlagbegrenzer 44a und Anschlagbegrenzer 44b beim Verfahren des zweiten Schienenteils 35 dämpft. Zur Fertigung des Anschlagdämpfers kann verschiedenerlei elastisches Material gewählt werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Gummi verwendet. Der Anschlagdämpfer ist einfach auf den Anschlagbegrenzer aufsteckbar und zur besseren Reinigung leicht abnehmbar.
  • Das erste Schienenteil 34 und das zweite Schienenteil 35 sind in bekannter Weise durch ein drittes Schienenteil 36 fest miteinander verbunden.
  • In 4b ist die zuvor genannte Lösung dargestellt, nach der Teleskopschienen 20a mit zwei der Seitenwand 14a zugeordneten einzelnen vertikalen Schienen 18a und 18b verbunden werden. Diese Lösung unterscheidet sich von der in 4a gezeigten außer durch das Fehlen der Verbindungsplatte 17 und der Verbindungswand 17a lediglich dadurch, dass die vertikalen Schienen 18a und 18b anstatt drei Ausnehmungen 30 jeweils nur zwei Ausnehmungen 30 aufweisen. Dementsprechend sind an der Seitenwand 14a jeweils für eine vertikale Schiene 18a und 18b zwei Rastelemente 32 vorgesehen. Im Übrigen sind Aufbau und Anordnung von Teleskopschienen 20a und vertikalen Schienen 18a und 18b und ihre Verbindung miteinander bzw. an der Seitenwand 14a sowie die Verwendung von Anschlagdämpfern analog zum anhand von 4a Beschriebenen.
  • In 5 ist ein in 2 markierter Teilbereich vergrößert dargestellt. Die vertikale Schiene 18b lagert in einem Auflager 28, welches aus einer in der Schiene 18b vorgesehenen Ausnehmung 32 und einem an der Seitenwand 14 vorgesehenen Rastelement 30 besteht.
  • In 6 ist ein in 3 markierter Teilbereich vergrößert dargestellt. Die vertikale Schiene 19b lagert in einem Auflager 28, analog zur Darstellung in 5. Eine Teleskopschiene 20b lagert in der untersten Ausnehmung 26 der vertikalen Schiene 19b. Ein Einschub 16 lagert wiederum auf der Teleskopschiene 20b, wobei eine Rastvorrichtung 38 den Einschub 16 horizontal festlegt. Die Rastvorrichtung 38 umfasst einen auf der Teleskopschiene 20b vorgesehener Rastzapfen 40 und eine in einer Führungsleiste 16a des Einschubs 16 vorgesehene Ausnehmung 42, welche beim Einsetzen des Einschubs 16 vom Rastzapfen 40 vertikal durchdrungen wird.
  • In 7a ist ein in 4 markierter Teilbereich dargestellt. Hier lagert die Teleskopschiene 20a in der untersten Ausnehmung 26 einer vertikalen Schiene 18b. Das Rastelement 24b ist hier als in die Einschubrichtung Y weisender Clip ausgebildet.
  • In 7b ist ein weiterer in 4 markierter Teilbereich dargestellt. Hier lagert die Teleskopschiene 20 in der untersten Ausnehmung 26 der vertikalen Schiene 18a. Das Rastelement 24a ist hier als senkrecht zur Einschubrichtung Y nach unten weisender Clip ausgebildet.
  • Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Rastelemente 24a und 24b, nämlich Rastelement 24a in Einschubrichtung Y und Rastelement 24b senkrecht zur Einschubrichtung Y nach unten, wird die Teleskopschiene 20 in diese beiden Richtungen stabilisiert.
  • Grundsätzlich ist es bei allen hier erläuterten Rastverbindungen möglich, die Anordnung von Rastelement und Ausnehmung umzukehren. Die hier verwendeten Anordnungen wurden so gewählt, dass der erfindungsgemäße Inkubator 10 möglichst leicht bedient und gereinigt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Inkubator
    12
    Einschuböffnung
    14a
    Seitenwand links
    14b
    Seitenwand rechts
    14c
    Boden
    14d
    Decke
    16
    Einschübe
    16a
    Führungsleiste
    17
    Verbindungsplatte
    17a
    Verbindungswand
    18a,b
    vertikale Schienen
    19a, b
    vertikale Schienen
    20
    Teleskopschienen
    22
    Auflager
    24
    Rastelemente
    26
    Ausnehmungen
    28
    Auflager
    30
    weitere Ausnehmungen
    32
    Rastelemente
    34
    erstes Schienenteil
    35
    zweites Schienenteil
    36
    drittes Schienenteil
    38
    Rastvorrichtung
    40
    Rastzapfen
    42
    Ausnehmung
    44
    Anschlagmittel
    44a
    erster Anschlagbegrenzer
    44b
    zweiter Anschlagbegrenzer

Claims (12)

  1. Inkubator (10) zur Schaffung und Erhaltung eines Mikroklimas mit geregelten Luftfeuchtigkeits- und Temperatur-Bedingungen, aufweisend: eine Öffnung (12) zur Einbringung von Trageeinrichtungen in einen Innenraum, der durch Wände (14a, 14b, 14c, 14d) begrenzt ist, wobei an den Wänden (14a, 14b, 14c, 14d) langgestreckte vertikale Schienen (18a, 18b, 19a, 19b) zur lösbaren Halterung der Tragreinrichtungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung Einschübe (16) umfasst, die über Teleskopschienen (20) verfahrbar sind, dass die Teleskopschienen (20) mit einem mit einer Seitenwand (14a, 14b) verbindbaren ersten Schienenteil (34) und einem mit dem Einschub (16) verbindbaren weiteren, zweiten Schienenteil (35) ausgeführt sind, dass die Teleskopschienen (20) als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschüben (16) ausgebildet sind, dass an den Seitenwänden (14a, 14b) Auflager (22, 28) für die Teleskopschienen (20) vorgesehen sind, und dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Auflagern (22,28) lösbar sind.
  2. Inkubator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) autoklavierbar ausgebildet sind.
  3. Inkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (22, 28) jeweils an den Seitenwänden (14) in regelmäßigen Abständen übereinander, insbesondere in einer Linie ausgerichtet, angeordnet sind, wobei jede Seitenwand (14) mindestens zwei einer Teleskopschiene (20) zugeordnete, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, angeordnete Auflager (22, 28) umfasst.
  4. Inkubator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (28) durch eine Ausnehmung (26) in der Seitenwand (14) und einem in die Ausnehmung (26) der Seitenwand (14) eingreifenden Rastelement (24) der Teleskopschiene (20) oder vice versa gebildet ist.
  5. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (22) durch eine Ausnehmung (26) aus einer Mehrzahl von Ausnehmungen (26) in einer vertikalen Schiene (18a, b) und einem in die Ausnehmung (26) der vertikalen Schiene (18a, b) eingreifenden Rastelement (24) der Teleskopschiene (20) oder vice versa gebildet ist und dass zumindest zwei vertikal beabstandete weitere Auflager (28) für die vertikale Schiene (18a, b) vorgesehen sind, wobei die weiteren Auflager (28) jeweils durch eine Ausnehmung (30) in der der vertikalen Schiene (18a, b) und einem in die Ausnehmung (30) der vertikalen Schiene eingreifenden an der Seitenwand (14) vorgesehenen Rastelement (32) oder vice versa gebildet sind und wobei zumindest vier vertikale Schienen (18a, b) vorgesehen sind.
  6. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Seitenwänden (14) ohne Werkzeug lösbar sind.
  7. Inkubator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (22, 28) durch Bajonettverschlüsse gebildet sind.
  8. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) mit einem Anschlagmittel (44) zur Begrenzung des Verfahrweges der Einschübe (16) auf den Teleskopschienen (20) in den Innenraum versehen sind.
  9. Inkubator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (44) mit einer Anschlagdämpfung für den gedämpften Anschlag des Einschubs (16) beim Einbringen versehen ist.
  10. Inkubator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) aus Edelstahl sind.
  11. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fixierung des Einschubs (16) in Richtung der Längsachse der Teleskopschiene (20) Rastvorrichtungen (38) als Verbindung von Teleskopschiene (20) und Einschub (16) vorgesehen sind, die auf der einen Seite Rastmittel (40, 42), wie Haken oder Stifte (40), und auf der anderen Seite zugeordnete Ausnehmungen (42) aufweisen.
  12. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz Einschübe (16) zur Verfügung steht, wobei Einschübe (16) unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei die Höhen der Einschübe (16) und die Höhen der Auflager (22, 28) aufeinander abgestimmt sind.
DE102014103948.3A 2014-03-21 2014-03-21 Inkubator Active DE102014103948B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103948.3A DE102014103948B4 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Inkubator
US15/127,029 US10202574B2 (en) 2014-03-21 2015-03-17 Incubator
PCT/EP2015/055587 WO2015140186A1 (de) 2014-03-21 2015-03-17 Inkubator
EP15713846.2A EP3119868A1 (de) 2014-03-21 2015-03-17 Inkubator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103948.3A DE102014103948B4 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Inkubator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103948A1 DE102014103948A1 (de) 2015-09-24
DE102014103948B4 true DE102014103948B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=52807780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103948.3A Active DE102014103948B4 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Inkubator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202574B2 (de)
EP (1) EP3119868A1 (de)
DE (1) DE102014103948B4 (de)
WO (1) WO2015140186A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200100494A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100495A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100499A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100496A (ko) * 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100493A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
CN110628707B (zh) * 2019-11-01 2020-07-24 浙江大学 一种提高哺乳动物胚胎体外存活率的培养方法
DE102020001162A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Thermo Electron Led Gmbh Einlegeboden für einen klimaschrank sowie set und klimaschrank mit einlegeboden
CN112680316B (zh) * 2021-01-06 2024-02-02 山东嫱晟基因科技有限公司 一种具有自洁功能的生物工程用恒温培育箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696902A (en) * 1984-06-06 1987-09-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Modular apparatus for cell culture
DE19816962C1 (de) 1998-04-17 1999-10-07 Kendro Lab Prod Gmbh Trägeranordnung zum Einsatz im Inneren eines klimatisierbaren Behandlungsraumes
DE10210609A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack
FR2849862A1 (fr) * 2003-01-15 2004-07-16 In Cyto Tox Dispositif et procede de culture de cellules pour essai in vitro
WO2011130865A2 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Yves Larcher Automated cell culture system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429096B (sv) * 1979-01-23 1983-08-15 Gustavsberg Ab Anordning vid skap och dylikt med helt utdragbara lador
US4572427A (en) 1984-03-02 1986-02-25 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
US6076908A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Platt And Labonia Co. Drawer for storage cabinet
GB2423151B (en) 2003-07-23 2007-05-09 Essen Instr Inc Examination systems for biological samples
DE102005028674A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung
TR200706719A2 (tr) * 2007-09-28 2009-04-21 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret A.�. Teleskopik ray sistemi.
EP2246632A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Halterung für ausziehbare Backbleche und/oder Backroste
DE102010029768A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696902A (en) * 1984-06-06 1987-09-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Modular apparatus for cell culture
DE19816962C1 (de) 1998-04-17 1999-10-07 Kendro Lab Prod Gmbh Trägeranordnung zum Einsatz im Inneren eines klimatisierbaren Behandlungsraumes
DE10210609A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack
FR2849862A1 (fr) * 2003-01-15 2004-07-16 In Cyto Tox Dispositif et procede de culture de cellules pour essai in vitro
WO2011130865A2 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Yves Larcher Automated cell culture system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119868A1 (de) 2017-01-25
DE102014103948A1 (de) 2015-09-24
WO2015140186A1 (de) 2015-09-24
US20170121662A1 (en) 2017-05-04
US10202574B2 (en) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103948B4 (de) Inkubator
EP3094568B1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
DE102008026384A1 (de) Kühlguthalter
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE202006005552U1 (de) Verdichteranordnung
WO2004023051A1 (de) Absteller für ein kältegerät
DE102018127546B4 (de) Lüftereinschub
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE202017107873U1 (de) Agilitätstrainingssystem
DE2254968A1 (de) Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
DE102019108710A1 (de) Kragarm
DE202014103038U1 (de) Aufzuchtvoliere
DE20317109U1 (de) Eierablage für ein Kältegerät
DE102011087012A1 (de) Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere
DE1437931B2 (de)
EP3143906A1 (de) Lattenhaltevorrichtung eines lattenrostes
DE102005020253B4 (de) Regalsystem
DE10112000C1 (de) Geräteschrank
EP2465379B1 (de) Schrank, insbesondere Spiegelschrank
DE2836130A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102019108709A1 (de) Energiekette mit Filmscharnier
DE102021104498A1 (de) Adapterplatte zur lösbaren Verbindung von stapelbaren Werkzeugkoffern
DE102019114418A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final