DE20317109U1 - Eierablage für ein Kältegerät - Google Patents

Eierablage für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE20317109U1
DE20317109U1 DE20317109U DE20317109U DE20317109U1 DE 20317109 U1 DE20317109 U1 DE 20317109U1 DE 20317109 U DE20317109 U DE 20317109U DE 20317109 U DE20317109 U DE 20317109U DE 20317109 U1 DE20317109 U1 DE 20317109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg tray
channel
tray according
egg
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE20317109U priority Critical patent/DE20317109U1/de
Publication of DE20317109U1 publication Critical patent/DE20317109U1/de
Priority to RU2006112243/12A priority patent/RU2370716C2/ru
Priority to PCT/EP2004/052757 priority patent/WO2005045336A1/de
Priority to CNA2004800327200A priority patent/CN1875232A/zh
Priority to EP04818149A priority patent/EP1682833A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Eierablage zur Verwendung in einem Kältegerät, mit einem Körper (1), an dessen Oberseite wenigstens eine Vertiefung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) wenigstens eine Rinne (3) zum Liegendaufnehmen von Eiern (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eierablage für ein Kältegerät. Derartige Eierablagen haben herkömmlicherweise meist die Form eines in etwa quaderförmigen Körpers, der in einem Türabsteller eines Kühlschranks platzierbar ist und an seiner Oberseite eine Anzahl von kreisrunden Vertiefungen aufweist, von denen jede einzelne vorgesehen ist, um ein Ei in aufrechter Orientierung aufzunehmen.
  • Für Kühlschrankmodelle mit unterschiedlichen Volumina werden verschiedene Modelle von Eierablagen mit unterschiedlichen Zahlen von Vertiefungen benötigt. Die herkömmlichen Eierablagen werden im Allgemeinen im Spritzguss aus Kunststoff hergestellt, so dass für jedes einzelne Modell von Eierablage ein spezifisches Formwerkzeug benötigt wird. Dies macht die Herstellung der Eierablagen aufwändig und kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neuartige Eierablage zu schaffen, bei der die Herstellung unterschiedlicher Modelle mit unterschiedlichem Fassungsvermögen mit minimalem Aufwand möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Eierablage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Strangprofil, aus dem die Eierablage hergestellt wird, kann mit einem für beliebige Fassungsvermögen einheitlichen Querschnitt hergestellt werden, und das für unterschiedliche Kühlschrankmodelle gewünschte unterschiedliche Fassungsvermögen verschiedener Modelle der Eierablage wird durch Zuschneiden des Strangprofils in jeweils passender Länge realisiert. So genügt zur Herstellung einer Vielzahl von Modellen der Eierablage, wenn das Profil beispielsweise aus Kunststoff gepresst oder extrudiert wird, eine einzige Düse, die den Querschnitt des Profils festlegt, für alle Modelle.
  • Im einfachsten Fall kann der Körper einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Da die Eier in der Ablage in liegender Orientierung zur Ruhe kommen, können sie auch, ohne dass sie in seitlicher Richtung gehalten werden, nicht ohne weiteres aus der Ablage herausfallen. Als zusätzliche Sicherung, z.B. gegen beim Öffnen und Schließen einer Kühlschranktür auftretende Fliehkräfte, die auf eine in einem Türabsteller angeordnete Eierablage wirken können, kann auch an einem Ende jeder Rille ein den Querschnitt der Rille wenigstens teilweise versperrender Vorsprung gebildet sein. Ein solcher Vorsprung kann auf einfache Weise durch Erwärmen und Verformen des Kunststoffmaterials des Körpers realisiert werden, wobei ein hierfür eingesetztes Formwerkzeug für beliebige Längen der Eierablage das gleiche sein kann.
  • Passend zur Breite eines Türabstellers, in welchem die Eierablage zum Einsatz kommen kann, sind an ihrer Oberseite vorzugsweise zwei oder drei parallele Rinnen geformt. Jede von diesen hat vorzugsweise eine zum Aufnehmen mehrerer Eier hintereinander ausreichende Länge.
  • Ein weiterer Vorteil der Rinnenform der Vertiefungen ist, dass diese nicht mehr ausschließlich auf die Nutzung zur Lagerung von Eiern festgelegt sind. So kann z.B. eine Rinne, die nicht für Eier benötigt wird, zur Unterbringung einer Tube oder kleiner Dosen und Gläser, wie etwa Tomatenmarkdosen oder Olivenröhrchen, genutzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Eierablage;
  • 2 eine Abwandlung der Eierablage aus 1;
  • 3 die Eierablage aus 1 in einem Türgutabsteller, zusammen mit einem seitlichen Verschlusselement; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Eierablage aus 1 in einem Türabsteller.
  • Die in 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Eierablage hat einen aus einem Strangprofil geschnittenen Körper 1, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei halbzylindrischen Segmenten 2, die jeweils eine nach oben offene Rinne 3 begrenzen, und zwei vertikalen, als Aufstellfüße dienenden Seitenwänden 4 zusammensetzt, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Aufstellfüße 4 springen mit ihren freien Enden gegenüber dem Boden der Rinne 3 vor, wodurch gekühlte Luft am Boden der Rinne 3 entlangstreichen kann. Die Rinnen 3 nehmen den überwiegenden Teil der Oberseite des Körpers 1 ein. Ihre Breite entspricht dem typischen Durchmesser eines Hühnereis 5, das somit in einer horizontalen Orientierung stabil in der Rinne 3 gehalten ist. Da das Ei 5 in der Rinne 3 nicht rollen kann, können die Rinnen 3 an den Stirnseiten 6 des Körpers 1 offen sein, ohne dass eine nennenswerte Gefahr besteht, dass ein Ei herausfällt.
  • Die Segmente 2 stützen sich jeweils entlang einer unteren Scheitellinie 7 auf einer (nicht dargestellten) Unterlage ab, auf der auch die Unterkanten der Seitenwände 4 ruhen. Eine Eierablage mit zwei oder mehr Rinnen 3, wie in 1 gezeigt, wäre auch ohne die Seitenwände 4 standfest, doch verbessern die Seitenwände 4 die Standfestigkeit insbesondere dann, wenn von den Rinnen 3 nur eine belegt ist.
  • Der Körper 1 der Eierablage aus 1 hat einen auf seiner gesamten Länge gleichbleibenden Querschnitt; um ihn aus einem Strangprofil herzustellen, genügt es, von diesem ein Stück in der benötigten Länge abzuschneiden. Die Länge der Eierablage aus 1 ist für zwei bis drei Eier pro Rinne bemessen; selbstverständlich können Ablagen mit beliebigem Fassungsvermögen aus dem gleichen Strangprofil durch Abschneiden in der benötigten Länge hergestellt werden. Auch ein Benutzer eines Kühlschranks kann eine zusammen mit diesem Kühlschrank ausgelieferte Eierablage selber kürzen, wenn sie länger ist, als seinem Bedarf entspricht.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, dass ein Benutzer je nach Bedarf mehrere kurze Eierablagen zu einer längeren zusammenfügt, z. B., indem diese, wie in 2 gezeigt, an ihren Stirnseiten 6 mit Rasteinrichtungen ausgestattet sind. Hier dienen elastische Haken 8, die jeweils von den Seitenwände 4 aus über die Stirnseite 6 hinaus vorstehen und von innen in Öffnungen 9 am gegenüberliegenden Ende einer anderen Eierablage verrastbar sind, dazu, diese lösbar aneinander zu koppeln. So kann ein Benutzer, wenn ihm Eierablagen des in 2 gezeigten Typs jeweils mit einer Rinnenlänge von einem, zwei bzw. vier Eiern zur Verfügung gestellt werden, diese in seinem Kühlschrank je nach Bedarf zu Ablagen mit einem in Zweierschritten gestalteten Fassungsvermögen von zwei bis vierzehn Eiern zusammenfügen.
  • Bei einer Abwandlung der Eierablage aus 1, die in 3 gezeigt ist, sind die Segmente 2 an den Stirnseiten 6 nach dem Zuschneiden des Körpers 1 auf die gewünschte Länge nachträglich verformt, um die Rinnen 3 abschließende Vorsprünge 10 zu bilden. Diese verhindern, dass ein Ei aus der Ablage herausrutscht, auch wenn es durch schnelles Schließen der Kühlschranktür einer Fliehkraft ausgesetzt ist oder wenn die Eierablage aus dem Kühlschrank entnommen und dabei schräg gehalten wird. Die Vorsprünge 10 können auf einfache Weise z. B. mit Hilfe einer einseitig offenen Form mit zwei jeweils die Ober- bzw. Unterseite des Körpers 1 formenden Elementen, hergestellt werden, in die jeweils ein Ende des Körpers 1 eingeführt und erhitzt wird, um den Kunststoff, aus dem der Körper besteht, geschmeidig zu machen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Eierablage aus 1 in einem Türabsteller 11, der zur Montage an der Türinnenseite eines Kühlschranks vorgesehen ist. Die Breite des kastenförmigen Türabstellers 11 ist an die des Körpers 1 angepasst; seine Länge ist größer als die des Körpers 1. In der gezeigten Stellung berührt eine Stirnseite 6 des Körpers 1 eine Stirnwand 12 des Türabstellers, so dass an dieser Seite keine Eier entweichen können. Zur Sicherung der gegenüberliegenden Stirnseite 6 kann ein aufsteckbares Abschlusselement 13 vorgesehen werden, in welchem zum Querschnitt des Körpers 1 komplementäre Aussparungen 14 zum Aufstecken auf den Körper 1 gebildet sind und das den freien Querschnitt der Rinnen 3 versperrt.

Claims (10)

  1. Eierablage zur Verwendung in einem Kältegerät, mit einem Körper (1), an dessen Oberseite wenigstens eine Vertiefung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) wenigstens eine Rinne (3) zum Liegendaufnehmen von Eiern (5) aufweist.
  2. Eierablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  3. Eierablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) als Kunststoffspritzgussprofil ausgebildet ist.
  4. Eierablage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rinne (3) an sie mitangeformte Aufstellfüße (4) aufweist.
  5. Eierablage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüße (4) mit ihrer Aufstellebene gegenüber den Boden der Rinne (3) vorstehen.
  6. Eierablage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüße als beiderseits entlang der Rinne (3) verlaufende Seitenwände ausgebildet sind.
  7. Eierablage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) einen in Längsrichtung gleichbleibendem Querschnitt aufweist.
  8. Eierablage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende jeder Rinne (3) ein den freien Querschnitt der Rinne (3) wenigstens teilweise versperrender Vorsprung (10, 13) gebildet ist.
  9. Eierablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) zwei oder drei parallele Rinnen (3) aufweist.
  10. Eierablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rinne (3) eine zum Aufnehmen mehrerer Eier (5) in einer Reihe ausreichende Länge aufweist.
DE20317109U 2003-11-07 2003-11-07 Eierablage für ein Kältegerät Expired - Lifetime DE20317109U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317109U DE20317109U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Eierablage für ein Kältegerät
RU2006112243/12A RU2370716C2 (ru) 2003-11-07 2004-11-02 Лоток для яиц, предназначенный для холодильника
PCT/EP2004/052757 WO2005045336A1 (de) 2003-11-07 2004-11-02 Eierablage für ein kältegerät
CNA2004800327200A CN1875232A (zh) 2003-11-07 2004-11-02 致冷装置用的蛋架
EP04818149A EP1682833A1 (de) 2003-11-07 2004-11-02 Eierablage für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317109U DE20317109U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Eierablage für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317109U1 true DE20317109U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30470131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317109U Expired - Lifetime DE20317109U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Eierablage für ein Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1682833A1 (de)
CN (1) CN1875232A (de)
DE (1) DE20317109U1 (de)
RU (1) RU2370716C2 (de)
WO (1) WO2005045336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095751A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein kältegerät
EP2295905A3 (de) * 2009-08-21 2017-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Eierträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016076U1 (de) * 2007-11-16 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
CN103836880B (zh) * 2012-11-22 2016-03-30 海尔集团公司 蛋盒及具有其的冰箱
CN114074801A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 陈文丰 一种鸡蛋盒及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188044A (en) * 1936-08-13 1940-01-23 Hickman Raymond Nelson Egg tray
US2663604A (en) * 1950-06-01 1953-12-22 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2649697A (en) * 1951-12-26 1953-08-25 Gen Electric Combined defrost pan and storage tray
US2761289A (en) * 1953-10-26 1956-09-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus having shelf in door compartment
US2823972A (en) * 1955-06-20 1958-02-18 Gen Motors Corp Storage compartment on refrigerator door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095751A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein kältegerät
EP2295905A3 (de) * 2009-08-21 2017-10-25 BSH Hausgeräte GmbH Eierträger

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006112243A (ru) 2007-12-20
WO2005045336A1 (de) 2005-05-19
EP1682833A1 (de) 2006-07-26
RU2370716C2 (ru) 2009-10-20
CN1875232A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790212B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
EP2010845B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE10260182A1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
WO2015107438A1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102014103948B4 (de) Inkubator
EP3016551A1 (de) Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal
DE102008026384A1 (de) Kühlguthalter
DE3644096A1 (de) Einstellbare regalbaueinheit
EP0374898A1 (de) Pflanztafel
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE20317109U1 (de) Eierablage für ein Kältegerät
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE20321775U1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE60308956T3 (de) Applikatoraufsatz und Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts, welches einen solchen Aufsatz umfasst
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE202007016076U1 (de) Eierträger
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE2918440A1 (de) Kassette zur geschuetzten aufbewahrung eines satzes von bohrern
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100601