WO2005045336A1 - Eierablage für ein kältegerät - Google Patents

Eierablage für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005045336A1
WO2005045336A1 PCT/EP2004/052757 EP2004052757W WO2005045336A1 WO 2005045336 A1 WO2005045336 A1 WO 2005045336A1 EP 2004052757 W EP2004052757 W EP 2004052757W WO 2005045336 A1 WO2005045336 A1 WO 2005045336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
egg tray
channel
tray according
egg
eggs
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kaczmarek
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP04818149A priority Critical patent/EP1682833A1/de
Publication of WO2005045336A1 publication Critical patent/WO2005045336A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • the present invention relates to an egg tray for a refrigerator.
  • Such egg trays usually have the shape of an approximately cuboid body, which can be placed in a door rack of a refrigerator and has a number of circular recesses on its top, each of which is provided to receive an egg in an upright orientation.
  • the object of the present invention is to provide a novel egg tray in which the production of different models with different capacities is possible with minimal effort.
  • the object is achieved by an egg tray with the features of claim 1.
  • the extruded profile from which the egg tray is made can be made with a uniform cross-section for any capacity, and the different capacities of different models of egg tray desired for different refrigerator models is realized by cutting the extruded profile to the appropriate length.
  • a single nozzle that defines the cross section of the profile is sufficient for all models.
  • the body can have a cross section that remains constant in the longitudinal direction. Since the eggs come to rest in the tray in a lying orientation, they cannot easily fall out of the tray without being held in a lateral direction.
  • a projection which at least partially blocks the cross section of the groove can also be formed at one end of each groove.
  • Such a projection can be realized in a simple manner by heating and deforming the plastic material of the body, one for this used mold for fixed lengths of egg tray can be the same.
  • two or three parallel channels are preferably formed on the top. Each of these preferably has a length sufficient to accommodate several eggs in a row.
  • Another advantage of the gutter shape of the wells is that they are no longer limited solely to the use for storing eggs. For example, a gutter that is not required for eggs can be used to accommodate a tube or small cans and glasses, such as tomato puree jars or olive tubes.
  • Fig. 1 is a perspective view of an egg tray according to the invention
  • FIG. 2 shows a modification of the egg tray from FIG. 1;
  • FIG. 3 the egg tray from FIG. 1 in a door goods rack, together with a side closure element
  • FIG. 4 is a perspective view of the egg tray from FIG. 1 in a door rack.
  • the egg tray shown in FIG. 1 in a perspective view has a body 1 cut from an extruded profile, which in the exemplary embodiment shown consists of two semi-cylindrical segments 2, which each delimit an upwardly open channel 3, and two vertical side walls serving as feet 4 composed, which are integrally connected.
  • the feet 4 protrude with their free ends against the bottom of the channel 3, whereby cooled air can sweep along the bottom of the channel 3.
  • the channels 3 take up the majority of the top of the body 1. Their width corresponds to the typical diameter of a chicken egg 5, which is thus held stable in the groove 3 in a horizontal orientation. Since the egg 5 cannot roll in the channel 3, the channels 3 on the end faces 6 of the body 1 can be open without there being any significant risk of an egg falling out.
  • the segments 2 are each supported along a lower apex line 7 on a base (not shown) on which the lower edges of the side walls 4 also rest.
  • An egg tray with two or more channels 3, as shown in FIG. 1, would also be stable without the side walls 4, but the side walls 4 improve the stability particularly when only one of the channels 3 is occupied.
  • the body 1 of the egg tray from FIG. 1 has the same length over its entire length. permanent cross section; in order to produce it from an extruded profile, it is sufficient to cut a piece of this in the required length.
  • the length of the egg tray from FIG. 1 is dimensioned for two to three eggs per channel; Of course, shelves with any capacity can be made from the same extruded profile by cutting them to the required length.
  • a user of a refrigerator can also shorten an egg tray supplied with this refrigerator if it is longer than meets his needs.
  • the segments 2 on the end faces 6 are subsequently deformed to the desired length after the body 1 has been cut to form the projections 10 which close the channels 3 form.
  • the projections 10 can in a simple manner, for. B. with the help of a mold open on one side with two elements each forming the top and bottom of the body 1, into each of which one end of the body 1 is inserted and heated to make the plastic of which the body is supple close.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the egg tray from FIG. 1 in a door rack 11, which is provided for mounting on the inside of a refrigerator.
  • the width of the box-shaped door rack 11 is adapted to that of the body 1; its length is greater than that of the body 1.
  • an end face 6 of the body 1 touches an end wall 12 of the door rack, so that no eggs can escape on this side.
  • an attachable end element 13 can be provided, in which recesses 14, which are complementary to the cross section of the body 1, can be plugged onto the Body 1 are formed and that blocks the free cross section of the grooves 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Es sind Eierablagen zur Verwendung in einem Kältegerät bekannt, die einen Körper (1) aufweisen, an dessen Oberseite wenigstens eine Vertiefung gebildet ist. Um eine Herstellung unt erschiedlicher Eierablage-Modelle mit unterschiedlichem Fassungsv ermögen mit minimalem Aufwand zu ermöglich, weist erfindungsgemäss der Körper (1) wenigstens eine Rinne (3) zum Liegendaufnehmen von Eiern (5) auf.

Description

Beschreibung Eierablage für ein Kältegerät
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eierablage für ein Kältegerät. Derartige Eier ablagen haben herkömmlicherweise meist die Form eines in etwa quaderförmigen Körpers, der in einem Türabsteller eines Kühlschranks platzierbar ist und an seiner Oberseite eine Anzahl von kreisrunden Vertiefiingen aufweist, von denen jede einzelne vorgesehen ist, um ein Ei in aufrechter Orientierung aufzunehmen.
[002] Für Kühlschrankmodelle mit unterschiedlichen Volumina werden verschiedene Modelle von Eierablagen mit unterschiedlichen Zalilen von Vertiefiingen benötigt. Die herkömmlichen Eierablagen werden im Allgemeinen im Spritzguss aus Kunststoff hergestellt, so dass für jedes einzelne Modell von Eierablage ein spezifisches Formwerkzeug benötigt wird. Dies macht die Herstellung der Eierablagen aufwändig und kostspielig.
[003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neuartige Eierablage zu schaffen, bei der die Herstellung unterschiedlicher Modelle mit unterschiedlichem Fassungsvermögen mit minimalem Aufwand möglich ist.
[004] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Eierablage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Strangprofil, aus dem die Eierablage hergestellt wird, kann mit einem für beliebige Fassungsvermögen einheitlichen Querschnitt hergestellt werden, und das für unterschiedliche Kühlschrankmodelle gewünschte unterschiedliche Fassungsvermögen verschiedener Modelle der Eierablage wird durch Zuschneiden des Strangprofils in jeweils passender Länge realisiert. So genügt zur Herstellung einer Vielzahl von Modellen der Eierablage, wenn das Profil beispielsweise aus Kunststoff gepresst oder extrudiert wird, eine einzige Düse, die den Querschnitt des Profils festlegt, für alle Modelle.
[005] Im einfachsten Fall kann der Körper einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Da die Eier in der Ablage in liegender Orientierung zur Ruhe kommen, können sie auch, ohne dass sie in seitlicher Richtung gehalten werden, nicht ohne weiteres aus der Ablage herausfallen. Als zusätzliche Sicherung, z.B. gegen beim Öffnen und Schließen einer Kühlschranktür auftretende Fliehkräfte, die auf eine in einem Türabsteller angeordnete Eierablage wirken können, kann auch an einem Ende jeder Rille ein den Querschnitt der Rille wenigstens teilweise versperrender Vorsprung gebildet sein. Ein solcher Vorsprung kann auf einfache Weise durch Erwärmen und Verformen des Kunststoffmaterials des Körpers realisiert werden, wobei ein hierfür eingesetztes Formwerkzeug für behebige Längen der Eierablage das gleiche sein kann. [006] Passend zur Breite eines Türabstellers, in welchem die Eierablage zum Einsatz kommen kann, sind an ihrer Oberseite vorzugsweise zwei oder drei parallele Rinnen geformt. Jede von diesen hat vorzugsweise eine zum Aufnehmen mehrerer Eier hintereinander ausreichende Länge. [007] Ein weiterer Vorteil der Rinnenform der Vertiefiingen ist, dass diese nicht mehr ausschließlich auf die Nutzung zur Lagerung von Eiern festgelegt sind. So kann z.B. eine Rinne, die nicht für Eier benötigt wird, zur Unterbringung einer Tube oder kleiner Dosen und Gläser, wie etwa Tomatenmarkdosen oder Olivenröhrchen, genutzt werden. [008] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[009] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Eierablage;
[010] Fig. 2 eine Abwandlung der Eierablage aus Fig. 1;
[011] Fig. 3 die Eierablage aus Fig. 1 in einem Türgutabsteller, zusammen mit einem seitlichen Verschlusselement; und
[012] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Eierablage aus Fig. 1 in einem Türabsteller.
[013] Die in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Eierablage hat einen aus einem Strangprofil geschnittenen Körper 1, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei halbzylindrischen Segmenten 2, die jeweils eine nach oben offene Rinne 3 begrenzen, und zwei vertikalen, als Aufstellfüße dienenden Seitenwänden 4 zusammensetzt, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Aufstellfüße 4 springen mit ihren freien Enden gegenüber dem Boden der Rinne 3 vor, wodurch gekühlte Luft am Boden der Rinne 3 entlangstreichen kann. Die Rinnen 3 nehmen den überwiegenden Teil der Oberseite des Körpers 1 ein. Ihre Breite entspricht dem typischen Durchmesser eines Hühnereis 5, das somit in einer horizontalen Orientierung stabil in der Rinne 3 gehalten ist. Da das Ei 5 in der Rinne 3 nicht rollen kann, können die Rinnen 3 an den Stirnseiten 6 des Körpers 1 offen sein, ohne dass eine nennenswerte Gefahr besteht, dass ein Ei herausfällt.
[014] Die Segmente 2 stützen sich jeweils entlang einer unteren Scheitellinie 7 auf einer (nicht dargestellten) Unterlage ab, auf der auch die Unterkanten der Seitenwände 4 ruhen. Eine Eierablage mit zwei oder mehr Rinnen 3, wie in Fig. 1 gezeigt, wäre auch ohne die Seitenwände 4 standfest, doch verbessern die Seitenwände 4 die Standfestigkeit insbesondere dann, wenn von den Rinnen 3 nur eine belegt ist.
[015] Der Körper 1 der Eierablage aus Fig. 1 hat einen auf seiner gesamten Länge gleich- bleibenden Querschnitt; um ihn aus einem Strangprofil herzustellen, genügt es, von diesem ein Stück in der benötigten Länge abzuschneiden. Die Länge der Eierablage aus Fig. 1 ist für zwei bis drei Eier pro Rinne bemessen; selbstverständlich können Ablagen mit beliebigem Fassungsvermögen aus dem gleichen Strangprofil durch Abschneiden in der benötigten Länge hergestellt werden. Auch ein Benutzer eines Kühlschranks kann eine zusammen mit diesem Kühlschrank ausgelieferte Eierablage selber kürzen, wenn sie länger ist, als seinem Bedarf entspricht.
[016] Umgekehrt ist es auch möglich, dass ein Benutzer je nach Bedarf mehrere kurze Eierablagen zu einer längeren zusammenfügt, z. B., indem diese, wie in Fig. 2 gezeigt, an ihren Stirnseiten 6 mit Rasteinrichtungen ausgestattet sind. Hier dienen elastische Haken 8, die jeweils von den Seitenwände 4 aus über die Stirnseite 6 hinaus vorstehen und von innen in Öffnungen 9 am gegenüberliegenden Ende einer anderen Eierablage verrastbar sind, dazu, diese lösbar aneinander zu koppeln. So kann ein Benutzer, wenn ihm Eierablagen des in Fig. 2 gezeigten Typs jeweils mit einer Rinnenlänge von einem, zwei bzw. vier Eiern zur Verfügung gestellt werden, diese in seinem Kühlschrank je nach Bedarf zu Ablagen mit einem in Zweierschritten gestalteten Fassungsvermögen von zwei bis vierzehn Eiern zusammenfügen.
[017] Bei einer Abwandlung der Eierablage aus Fig. 1, die in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Segmente 2 an den Stirnseiten 6 nach dem Zuschneiden des Körpers 1 auf die gewünschte Länge nachträglich verformt, um die Rinnen 3 abschließende Vorsprünge 10 zu bilden. Diese verhindern, dass ein Ei aus der Ablage herausrutscht, auch wenn es durch schnelles Schließen der Kühlschranktür einer Fliehkraft ausgesetzt ist oder wenn die Eierablage aus dem Kühlschrank entnommen und dabei schräg gehalten wird. Die Vorsprünge 10 können auf einfache Weise z. B. mit Hilfe einer einseitig offenen Form mit zwei jeweils die Ober- bzw. Unterseite des Körpers 1 formenden Elementen, hergestellt werden, in die jeweils ein Ende des Körpers 1 eingeführt und erhitzt wird, um den Kunststoff, aus dem der Körper besteht, geschmeidig zu machen.
[018] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Eierablage aus Fig. 1 in einem Türabsteller 11, der zur Montage an der Türinnenseite eines Kühlschranks vorgesehen ist. Die Breite des kastenförmigen Türabstellers 11 ist an die des Körpers 1 angepasst; seine Länge ist größer als die des Körpers 1. 1h der gezeigten Stellung berührt eine Stirnseite 6 des Körpers 1 eine Stirnwand 12 des Türabstellers, so dass an dieser Seite keine Eier entweichen können. Zur Sicherung der gegenüberliegenden Stirnseite 6 kann ein aufsteckbares Abschlusselement 13 vorgesehen werden, in welchem zum Querschnitt des Körpers 1 komplementäre Aussparungen 14 zum Aufstecken auf den Körper 1 gebildet sind und das den freien Querschnitt der Rinnen 3 versperrt.

Claims

Ansprüche
[001] Eierablage zur Verwendung in einem Kältegerät, mit einem Körper (1), an dessen Oberseite wenigstens eine Vertietung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) wenigstens eine Rinne (3) zum Liegendaufnehmen von Eiern (5) aufweist.
[002] Eierablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
[003] Eierablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) als Kunststoffspritzgussprofil ausgebildet ist.
[004] Eierablage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rinne (3) an sie mitangeformte Aufstellfüße (4) aufweist.
[005] Eierablage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüße (4) mit ihrer Aufstellebene gegenüber den Boden der Rinne (3) vorstehen.
[006] Eierablage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfüße als beiderseits entlang der Rinne (3) verlaufende Seitenwände ausgebildet sind.
[007] Eierablage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (3) einen in Längsrichtung gleichbleibendem Querschnitt aufweist.
[008] Eierablage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende jeder Rinne (3) ein den freien Querschnitt der Rinne (3) wenigstens teilweise versperrender Vorsprung (10, 13) gebildet ist.
[009] Eierablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) zwei oder drei parallele Rinnen (3) aufweist.
[010] Eierablage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rinne (3) eine zum Aufnehmen mehrerer Eier (5) in einer Reihe ausreichende Länge aufweist.
PCT/EP2004/052757 2003-11-07 2004-11-02 Eierablage für ein kältegerät WO2005045336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04818149A EP1682833A1 (de) 2003-11-07 2004-11-02 Eierablage für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317109U DE20317109U1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Eierablage für ein Kältegerät
DE20317109.8 2003-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045336A1 true WO2005045336A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=30470131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052757 WO2005045336A1 (de) 2003-11-07 2004-11-02 Eierablage für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1682833A1 (de)
CN (1) CN1875232A (de)
DE (1) DE20317109U1 (de)
RU (1) RU2370716C2 (de)
WO (1) WO2005045336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028803A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005956A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
DE202007016076U1 (de) * 2007-11-16 2008-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
CN103836880B (zh) * 2012-11-22 2016-03-30 海尔集团公司 蛋盒及具有其的冰箱
CN114074801A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 陈文丰 一种鸡蛋盒及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188044A (en) * 1936-08-13 1940-01-23 Hickman Raymond Nelson Egg tray
US2649697A (en) * 1951-12-26 1953-08-25 Gen Electric Combined defrost pan and storage tray
US2663604A (en) * 1950-06-01 1953-12-22 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2761289A (en) * 1953-10-26 1956-09-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus having shelf in door compartment
US2823972A (en) * 1955-06-20 1958-02-18 Gen Motors Corp Storage compartment on refrigerator door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188044A (en) * 1936-08-13 1940-01-23 Hickman Raymond Nelson Egg tray
US2663604A (en) * 1950-06-01 1953-12-22 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2649697A (en) * 1951-12-26 1953-08-25 Gen Electric Combined defrost pan and storage tray
US2761289A (en) * 1953-10-26 1956-09-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus having shelf in door compartment
US2823972A (en) * 1955-06-20 1958-02-18 Gen Motors Corp Storage compartment on refrigerator door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028803A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
EP2295905A2 (de) 2009-08-21 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1682833A1 (de) 2006-07-26
CN1875232A (zh) 2006-12-06
RU2006112243A (ru) 2007-12-20
DE20317109U1 (de) 2004-01-15
RU2370716C2 (ru) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094568B1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
EP1790212B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
EP2010845B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE1486511A1 (de) Einsatzkasten
DE102007005951A1 (de) Butterfach für ein Kältegerät
DE10260182A1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011026747A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
WO2010029090A1 (de) Kettenglied für eine energieführungskette
AT507225B1 (de) Frühbeetverbindung
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
EP1906122A2 (de) Kühlschrank mit einem oder mehreren Tablaren
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
EP1682833A1 (de) Eierablage für ein kältegerät
DE102016006219A1 (de) Eierablage
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE60308956T3 (de) Applikatoraufsatz und Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts, welches einen solchen Aufsatz umfasst
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE4007165A1 (de) Kabelkanal, wie bruestungskanal, geraeteeinbaukanal o. dgl.
DE102009014043A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2918440A1 (de) Kassette zur geschuetzten aufbewahrung eines satzes von bohrern
DE102007001270A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von portioniertem Gefriergut
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
DE102017001935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032720.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004818149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006112243

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004818149

Country of ref document: EP