EP3119868A1 - Inkubator - Google Patents

Inkubator

Info

Publication number
EP3119868A1
EP3119868A1 EP15713846.2A EP15713846A EP3119868A1 EP 3119868 A1 EP3119868 A1 EP 3119868A1 EP 15713846 A EP15713846 A EP 15713846A EP 3119868 A1 EP3119868 A1 EP 3119868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
telescopic
rails
supports
incubator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15713846.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Günter Eberle
Natascha SCHALDECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3119868A1 publication Critical patent/EP3119868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/48Holding appliances; Racks; Supports

Definitions

  • the invention relates to an incubator according to the specified in the preamble of claim 1. Art.
  • incubators There is a variety of generic incubators are known in which a system is provided for storage of microorganisms to be incubated, which is largely installed firmly in the interior of the incubator.
  • the incubators for example, thermoformed interiors, in which one or more trays are arranged on and ausbringbar arranged whose vertical position is fixed.
  • incubators with detachable inserts have been proposed.
  • the flexibility in terms of the amount or the height of the container can be improved, since the distances of the supports for the bays can be better varied.
  • the cleaning is thus much more difficult, because after this solution many problematic places - corners and recesses on the insertion and storage devices and interspaces occurring there - are present, which can be very expensive or not cleaned at all.
  • the devices for inserting and storing the bays are depending on the approach either with the bays or with the interior of the incubator insoluble or difficult to detachably connected.
  • conventional guides are often sluggish and tend to jam.
  • the object of the invention is to provide an incubator according to the features specified in the preamble, whose storage and insertion system is easy to clean and its bays can be easily inserted and removed and flexibly arranged. This object is achieved by the characterizing features of claim 1 in conjunction with its generic features.
  • the invention is based on the finding that storage and insertion devices can be provided which are easily detachable both from the inserts and from the incubator, so that the cleaning possibilities of the incubator, the insert as well as the storage and insertion devices in a simple manner Improve formation of large flat cleaning surfaces.
  • an insertion opening for the introduction of inserts in a limited by walls interior and telescopic rails with a connectable to the side wall first rail part and at least one connectable to the insert further, second rail part are provided.
  • the telescopic rails are formed as components separately from the interior of the incubator and from the inserts when supports for the telescopic rails are provided on the side walls and when the slots of the telescopic rails and the telescopic rails of the supports are solvable.
  • the elements of the interior of the incubator which are the most difficult to clean because of their size and shape, namely the telescopic rails, are easily removable and can be cleaned in a separate, dedicated process.
  • the proportion of the flat surfaces is considerably increased in the interior and on the insert, so that also simplifies cleaning.
  • the telescopic rails are designed to be autoclavable. This can be a costly manual cleaning of the telescopic rails replaced by a more effective automated cleaning in an autoclave, which allows in any case a perfect sterility.
  • the supports are each at the
  • Each side wall comprises at least two supports assigned to a telescopic rail, preferably arranged in a horizontal plane.
  • bays are stored stable on at least four support points.
  • the vertical distance between the bays can be chosen flexibly depending on the height of the containers to be stored.
  • the support by a recess in the side wall and engaging in the recess of the side wall locking element of the telescopic rail or vice versa formed.
  • Such locking connection can be made with a single movement and requires no additional components, which in turn facilitates cleaning.
  • the incubator still easier to clean with unchanged simple height adjustment, since on the one hand, the number of recesses or locking elements in the side wall is significantly reduced and on the other hand, the vertical rails can be easily detached from the side wall and cleaned separately, especially in an autoclavable design also in an autoclave. It is particularly favorable if the inserts of the telescopic rails and the telescopic rails can be detached from the supports without tools.
  • the support is formed by a bayonet lock, the storage of the bays is particularly stable and secure.
  • the telescopic rails are provided with a stop means in order to limit the travel path of the insert on the telescopic rail into the interior.
  • a stop limiter are provided on the first rail part and on the second or third rail part, which are positioned so that the rail parts can be moved in the direction of insertion relative to each other only up to a predetermined location. At this location, the two stop limiters meet, and the limit stop provided on the first rail part blocks the further travel of the stop limit stop provided on the second or third rail part. This allows the position of the insert to be better defined.
  • the stop means is provided with a stop damping for the damped stop of the insert during insertion.
  • the impact damping can be, for example, a flexible element, such as rubber or plastic, on the first Slider provided stop limiter is applied, in particular plugged, and can be easily removed for cleaning and especially for autoclaving.
  • the risk is counteracted that the material to be incubated leaves its original position or even spilled when the insertion of a drawer into the incubator is too powerful.
  • stainless steel is preferably used for their production.
  • Stainless steel is scratch and abrasion resistant and can not be attacked by acids and alkalis.
  • it is autoclavable, thus rustproof and temperature resistant. It offers even after heavy use for long periods no primer for germs.
  • latching devices are provided for the fixation of the insert in the direction of the longitudinal axis of the telescopic rail as a combination of telescopic rail and insert having on one side locking means, such as hooks or pins, and on the other side associated recesses.
  • the storage space of the incubator can be better used when containers with different heights or stacked containers are stored in the bays.
  • Fig. 1 is a perspective view of the incubator
  • Fig. 2 is a perspective rear view of the incubator
  • Fig. 3 is a further perspective rear view of the incubator, wherein for better representation of the incubator is shown without the back wall;
  • Figure 4a is a partial view of the telescopic rails and the vertical rails with connecting plate.
  • Fig. 4b is a partial view of the telescopic rails and the vertical rails;
  • Fig. 5 is an enlarged view of a portion of Fig. 2;
  • Fig. 6 is an enlarged view of a portion of Fig. 3;
  • 7a is an enlarged view of a portion of Fig. 4, and
  • FIG. 7b is an enlarged view of a portion of Fig. 4th
  • FIG. 1 shows a perspective view of an incubator 10 according to the invention.
  • Four partially withdrawn inserts 16 protrude from an insertion opening 12, a fifth insert 16 is completely inserted into the incubator 10.
  • the inserts 16 are dimensioned differently in height.
  • FIG. 1 Rails 18a, 18b attached, of which in Fig. 1, however, only the closer to the insertion opening 12 lying vertical rail 18a of the side wall 14a can be seen.
  • the vertical rails 18a, 18b have a plurality of superimposed recesses 26. Arrangement and function of the vertical rails 18a, 18b are better illustrated in Figs. 2 to 4.
  • the interior of the incubator 10 is limited by the side walls 14a and 14b, the bottom 14c, the ceiling 14d and a rear wall, not shown for reasons of clarity.
  • the insertion opening 12 is closed by a door, not shown here in a conventional manner. In order to provide predetermined climatic conditions in the incubator 10, the respective units are provided. These are conventionally formed. Therefore, these are not discussed in detail.
  • the inserts 16 have guide rails 16a on the upper edges of their two sides parallel to an insertion direction Y, with which they are supported on telescopic rails 20a and 20b provided on both sides between the inserts 16 and the side walls 14a, 14b.
  • telescopic rails 20 will be described in more detail with reference to FIGS. 4 to 7.
  • Fig. 2 shows a perspective rear view of the incubator 10 without rear wall.
  • both vertical rails 18a, 18b mounted on the side wall 14a are visible, and both telescopic rails 20a and 20b respectively mounted on vertical rails 18a and 18b, on which in turn the second insert 16 is supported from below.
  • the vertical rails 18a, 18b have, in addition to the recesses 26, each forming a part of with reference to FIGS. 4 and 7a, b more detailed supports 22 for the telescopic rails 20a and 20b, two further recesses 30, each based on a part of Figs. 5 and 6 illustrate in more detail supports 28, over which the vertical
  • Rails 18a, 18b are connected to the side walls 14a, b.
  • the supports 28 are arranged in each case in the vicinity of the upper and the lower end of the vertical rails 18a, 18b. It is also possible to dispense with the vertical rails 18a, 18b and to make the supports so that the recesses are incorporated into the side walls 14a, b, into which then the telescopic rails 20a, 20b engage with their locking elements 24.
  • Fig. 3 shows a further perspective rear view of the incubator 10 without rear wall.
  • an alternative solution is shown in which two vertical rails 19a and 19b are fixedly connected to one another via a connecting plate 17.
  • three supports 28 are provided for connection between the vertical rails 19a, 19b and the side walls 14a, b, at the upper end, at the lower end and at about half Longitudinal extent of the vertical rails 19a, 19b are arranged.
  • the connection plate 17 is formed integrally with the vertical rail 19a.
  • the rail 19b is connected to a perpendicular to the side wall 14b aligned connecting wall 17a, which is integrally formed with the connecting plate 17 and is adapted to the dimensions of the rail 19b
  • the telescopic rails 20 each have two locking pins 40, the insertion of the insert 16 in two associated with them at the respective guide rail 16a of the insert 16 recesses 42 engage.
  • the recesses 42 are thereby penetrated vertically by the locking pin 40.
  • the locking pin 40 and the recesses 42 locking devices 38.
  • the bays 16 store due to their own weight and by these locking devices 38th Securely secured on the telescopic rails 20 and can be moved in and out of the incubator 10 without the risk of slipping or falling down.
  • the telescopic rails 20 on several rail parts On one of the connecting plate 17 associated with the first rail part 34 is a first
  • Stop limiter 44a arranged, and at a second, the insertion 16 associated, rail part 35, a second stop limiter 44b.
  • the two stop limiters 44a and 44b together form a stop means 44.
  • the second rail part 35 can only be displaced up to the point against the first rail part 34, on which the two stop limiters 44a and 44b meet. There, the further travel path of the second rail part 35 and thus of the associated insertion 16 is blocked.
  • FIG. 4a the aforementioned solution with two via a connecting plate 17 fixedly interconnected vertical rails 19a and 19b is shown.
  • the vertical rails 19a and 19b are designed as u-profile rails.
  • the recesses 26 and the locking elements 24 support 22 for the determination of the telescopic rails 20 on the vertical rails 19 a and 19 b.
  • the supports 22 could be designed such that the telescopic rails 20b have recesses and the associated latching elements are provided on the vertical rails 19a and 19b.
  • the vertical rails 19a and 19b On the side facing the side wall 14b, the vertical rails 19a and 19b have further recesses 30 into which latching elements 32 provided on the side wall 14b engage.
  • the vertical rails 19 a and 19 b connected via a connecting plate 17 each have three recesses 30. Accordingly, three latching elements 32 are provided on the side wall 14b respectively for a vertical rail 19a and 19b, which are not shown in Fig. 4a, however.
  • the recesses 30 and the locking elements 32 in Figs. 5 and 6 in more detail illustrated support 28 for fixing the vertical rails 19a and 19b on the side wall 14b.
  • the supports 28 could be designed such that the side wall 14b has recesses and the associated locking elements are provided on the vertical rails 19a and 19b.
  • the telescopic rails 20b comprise three rail parts, so that at least one approximate full extension of the plug-in units 16, not shown in FIG. 4 for the sake of clarity, can be reached.
  • the first rail part 34 is associated with the side wall 14b and has two locking elements 24 which are arranged at a distance from each other, which corresponds to the distance of the recesses 26 to each other.
  • the telescopic rails 20b can easily by simply engaging with the
  • Rails 19a and 19b are firmly connected.
  • the second rail part 35 is the respective one
  • Inset 16 assigned and has the locking pin 40 described with reference to FIG.
  • a stop damper 44a applied to the not visible here Anschlagbegrenzer, which damps the contact between the stopper limiter 44a and stopper limiter 44b in the process of the second rail part 35.
  • various elastic material can be selected, in the present embodiment, rubber is used.
  • the shock absorber is simply plugged onto the stop limiter and easily removable for better cleaning.
  • the first rail part 34 and the second rail part 35 are connected in a known manner by a third rail part 36 firmly together.
  • Fig. 4b the aforementioned solution is shown, are connected to the telescopic rails 20a with two of the side wall 14a associated individual vertical rails 18a and 18b.
  • This solution differs from that shown in Fig. 4a except by the absence of the connecting plate 17 and the connecting wall 17a only in that the vertical rails 18a and 18b instead of three recesses 30 each have only two recesses 30.
  • two latching elements 32 are provided on the side wall 14a for a respective vertical rail 18a and 18b.
  • construction and arrangement of telescopic rails 20a and vertical rails 18a and 18b and their connection with each other or on the side wall 14a and the use of stop dampers are analogous to those described with reference to FIG. 4a.
  • Fig. 5 a marked in Fig. 2 subregion is shown enlarged.
  • the vertical rail 18b is mounted in a support 28 which consists of a recess 32 provided in the rail 18b and a latching element 30 provided on the side wall 14.
  • a marked in Fig. 3 portion is shown enlarged.
  • the vertical rail 19b supports in a support 28, analogous to the representation in FIG. 5.
  • a telescopic rail 20b is mounted in the lowermost recess 26 of the vertical rail 19b.
  • An insert 16 in turn supports the telescope rail 20b, wherein a locking device 38 determines the drawer 16 horizontally.
  • the latching device 38 comprises a locking pin 40 provided on the telescopic rail 20b and a recess 42 provided in a guide strip 16a of the insert 16, which recess is penetrated vertically by the latching pin 40 when the insert 16 is inserted.
  • a marked in Fig. 4 subregion is shown.
  • the telescopic rail 20a supports in the lowermost recess 26 of a vertical rail 18b.
  • the locking element 24b is designed here as pointing in the insertion direction Y clip.
  • Fig. 7b another in Fig. 4 marked portion is shown.
  • the telescopic rail 20 stores in the lowermost recess 26 of the vertical rail 18a.
  • the locking element 24a is formed here as perpendicular to the insertion direction Y pointing down clip.
  • the telescopic rail 20 is stabilized in these two directions.
  • Reverse locking element and recess were chosen so that the incubator 10 according to the invention can be operated and cleaned as easily as possible.
  • Stop means first stop limiter second stop limiter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inkubator (10) zur Schaffung und Erhaltung eines Mikroklimas mit geregelten Luftfeuchtigkeits-und Temperatur-Bedingungen. Der Inkubator weist eine Einschuböffnung (12) zur Einbringung von Einschüben (16) in einen Innenraum, der durch Wände (14a, 4b, 14c, 14d) begrenzt ist, sowie Teleskopschienen (20) mit einem mit einer Seitenwand (14a, 14b) verbindbaren ersten Schienenteil (34) und einem mit dem Einschub (16) verbindbaren weiteren, zweiten Schienenteil (35) auf. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus. dass die Teleskopschienen (20) als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschüben(16) ausgebildet sind, dass Auflager (22, 28) an den Seitenwänden (14) für die Teleskopschienen (20) vorgesehen sind, und dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Auflagern (22, 28) lösbar sind.

Description

Inkubator
Die Erfindung betrifft einen Inkubator gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Es ist eine Vielzahl von gattungsgemäßen Inkubatoren bekannt, bei denen ein System zur Lagerung von zu inkubierenden Mikroorganismen vorgesehen ist, welches weitestgehend fest im Innenraum des Inkubators verbaut ist. Dabei weisen die Inkubatoren beispielsweis tiefgezogene Innenräume auf, bei denen ein oder mehrere Tablare ein- und ausbringbar angeordnet sind, deren vertikale Position festgelegt ist. So besteht hinsichtlich der Menge des zu inkubierenden Materials bzw. bezüglich der Höhe der das Material beinhaltenden Behälter keine Flexibilität, da der Abstand zwischen den
Lagerebenen fest vorgegeben ist.
Ferner wurden Inkubatoren mit lösbaren Einschüben vorgeschlagen. Dadurch lässt sich zwar die Flexibilität hinsichtlich der Menge bzw. der Höhe der Behälter verbessern, da die Abstände der Auflager für die Einschübe besser variiert werden können. Die Reinigung ist damit jedoch wesentlich schwieriger, da nach dieser Lösung viele problematische Stellen - Ecken und Ausnehmungen an den Einschub- und Lagervorrichtungen und dort auftretende Zwischenräume - vorhanden sind, die nur sehr aufwändig oder gar nicht gereinigt werden können. Die Vorrichtungen zum Einbringen und Lagern der Einschübe sind je nach Lösungsansatz entweder mit den Einschüben oder mit dem Innenraum des Inkubators unlösbar oder nur schwer lösbar verbunden. Ferner sind herkömmliche Führungen oft schwergängig und tendieren zu verklemmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Inkubator gemäß den im Oberbegriff angegebenen Merkmalen anzugeben, dessen Lager- und Einschubsystem leicht zu reinigen ist und dessen Einschübe leichtgängig eingebracht und entnommen und flexibel angeordnet werden können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lager- und Einschubvorrichtungen vorgesehen sein können, die sowohl von den Einschüben als auch vom Inkubator leicht lösbar sind, so dass sich die Reinigungsmöglichkeiten des Inkubators, des Einschubs als auch der Lager- und Einschubvorrichtungen auf einfache Weise durch Bildung von großen ebenen Reinigungsflächen verbessern.
Nach der Erfindung sind daher im Inkubator eine Einschuböffnung zur Einbringung von Einschüben in einen durch Wände begrenzten Innenraum und Teleskopschienen mit einem mit der Seitenwand verbindbaren ersten Schienenteil und zumindest einem mit dem Einschub verbindbaren weiteren, zweiten Schienenteil vorgesehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Teleskopschienen als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschüben ausgebildet sind, wenn Auflager für die Teleskopschienen an den Seitenwänden vorgesehen sind und wenn die Einschübe von den Teleskopschienen und die Teleskopschienen von den Auflagern lösbar sind. Somit sind die Elemente aus dem Innenraum des Inkubators, die wegen ihrer Größe und Form am schwierigsten zu reinigen sind, nämlich die Teleskopschienen, leicht entfernbar und können in einem separaten, speziell dafür vorgesehenen Vorgang gereinigt werden. Zudem wird im Innenraum und am Einschub der Anteil der planen Flächen erheblich vergrößert, so dass sich auch die Reinigung vereinfacht.
Um die Reinigung weiter zu vereinfachen, sind die Teleskopschienen autoklavierbar ausgebildet. Dadurch kann eine aufwendige manuelle Reinigung der Teleskopschienen durch eine effektivere automatisierte Reinigung in einem Autoklaven ersetzt werden, welche auf alle Fälle eine vollkommene Sterilität ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Auflager jeweils an den
Seitenwänden in regelmäßigen Abständen übereinander, insbesondere in einer Linie, ausgerichtet, angeordnet. Jede Seitenwand umfasst dabei mindestens zwei einer Teleskopschiene zugeordnete, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene angeordnete Auflager. Dadurch sind Einschübe jeweils auf mindestens vier Auflagerpunkten stabil gelagert. Zudem kann der vertikale Abstand zwischen den Einschüben je nach Höhe der zu lagernden Behältnisse flexibel gewählt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Auflager durch eine Ausnehmung in der Seitenwand und einem in die Ausnehmung der Seitenwand eingreifenden Rastelement der Teleskopschiene oder vice versa gebildet. Eine derartige Rastverbindung kann mit einer einzigen Bewegung hergestellt werden und erfordert keine zusätzlichen Bauteile, was wiederum die Reinigung erleichtert.
Es ist vorteilhaft, wenn das Auflager durch eine Ausnehmung aus einer Mehrzahl von Ausnehmungen in einer vertikalen Schiene und einem in die Ausnehmung der vertikalen Schiene eingreifenden
Rastelement der Teleskopschiene oder vice versa gebildet ist, und dass zumindest zwei vertikal beabstandete Auflager für die vertikale Schiene vorgesehen sind, wobei die Auflager für die vertikale Schiene jeweils durch eine Ausnehmung in der Seitenwand und einem in die Ausnehmung der Seitenwand eingreifenden Rastelement der vertikalen Schiene oder vice versa gebildet sind. So lässt sich der Inkubator bei unverändert einfacher Höhenverstellbarkeit noch leichter reinigen, da einerseits die Zahl der Ausnehmungen bzw. Rastelemente in der Seitenwand deutlich verringert wird und andererseits die vertikalen Schienen leicht von der Seitenwand gelöst und separat gereinigt werden können, insbesondere bei einer autoklavierbaren Ausführung auch in einem Autoklaven. Besonders günstig ist es, wenn die Einschübe von den Teleskopschienen und die Teleskopschienen von den Auflagern ohne Werkzeug lösbar sind. So ist eine schnelle Entnahme der im Innenraum des Inkubators befindlichen Teile möglich, was insbesondere den separaten Vorgang für die Reinigung der Teleskopschienen deutlich effizienter gestaltet. Wenn das Auflager durch einen Bajonettverschluss gebildet ist, ist die Lagerung der Einschübe besonders stabil und sicher.
Günstig ist es, wenn die Teleskopschienen mit einem Anschlagmittel versehen sind, um den Verfahr- weg des Einschubs auf der Teleskopschiene in den Innenraum zu begrenzen. Dazu sind am ersten Schienenteil und am zweiten oder dritten Schienenteil jeweils ein Anschlagbegrenzer vorgesehen, die so positioniert sind, dass die Schienenteile in Einschubrichtung nur bis zu einem zuvor festgelegten Ort relativ gegeneinander verschoben werden können. An diesem Ort treffen die beiden Anschlagbegrenzer aufeinander, und der am ersten Schienenteil vorgesehen Anschlagbegrenzer blockiert den weiteren Verfahrweg des am zweiten oder dritten Schienenteil vorgesehenen Anschlagbegrenzers. Dadurch kann die Position des Einschubs besser festgelegt werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Anschlagmittel mit einer Anschlagdämpfung für den gedämpften Anschlag des Einschubs beim Einbringen versehen. Die Anschlagdämpfung kann beispielweise ein flexibles Element sein, etwa aus Gummi oder Kunststoff, das auf den am ersten Schienenteil vorgesehen Anschlagbegrenzer aufgebracht wird, insbesondere aufgesteckt wird, und zur Reinigung und insbesondere zur Autoklavierung leicht entfernt werden kann. So wird der Gefahr entgegengewirkt, dass das zu inkubierende Material seine ursprüngliche Position verlässt oder gar verschüttet wird, wenn das Einbringen eines Einschubs in den Inkubator zu kraftvoll erfolgt.
Um eine besonders lange Verwendbarkeit der Teleskopschienen zu erzielen, wird zu ihrer Herstellung vorzugsweise Edelstahl verwendet. Edelstahl ist kratz- und abriebfest und durch Säuren und Laugen nicht angreifbar. Zudem ist es autoklavierbar, somit rostfrei und temperaturbeständig. Er bietet dadurch auch nach hoher Beanspruchung über längere Zeiträume keinen Haftgrund für Keime.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, sind für die Fixierung des Einschubs in Richtung der Längsachse der Teleskopschiene Rastvorrichtungen als Verbindung von Teleskopschiene und Einschub vorgesehen, die auf der einen Seite Rastmittel, wie Haken oder Stifte, und auf der anderen Seite zugeordnete Ausnehmungen aufweisen. Dadurch kann auch zwischen Teleskopschienen und Einschüben beim Einbringen mit einer einzigen Bewegung eine Rastverbindung hergestellt werden, die keine zusätzlichen Bauteile erfordert, was wiederum die Reinigung erleichtert.
Es ist von Vorteil, wenn ein Satz Einschübe mit unterschiedlichen Höhen zur Verfügung steht, wobei die Höhen der Einschübe und die Höhen der Auflager aufeinander abgestimmt sind. So kann der Stauraum des Inkubators besser genutzt werden, wenn Behältnisse mit unterschiedlicher Höhe oder übereinander gestapelte Behältnisse in den Einschüben gelagert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Inkubators;
Fig. 2 eine perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators; Fig. 3 eine weitere perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators, wobei zur besseren Darstellung der Inkubator ohne Rückwand gezeigt wird;
Fig. 4a eine Teilansicht der Teleskopschienen und der vertikalen Schienen mit Verbindungsplatte;
Fig. 4b eine Teilansicht der Teleskopschienen und der vertikalen Schienen;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 2; Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 3; Fig. 7a eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 4, und
Fig. 7b eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Inkubators 10. Aus einer Einschuböffnung 12 ragen vier teilweise herausgezogene Einschübe 16 heraus, ein fünfter Einschub 16 ist vollständig in den Inkubator 10 eingebracht. Die Einschübe 16 sind in ihrer Höhe unterschiedlich dimensioniert.
An der linken Seitenwand 14a und an der linken Seitenwand 14b sind jeweils zwei vertikale
Schienen 18a, 18b angebracht, von denen in Fig. 1 jedoch nur die näher an der Einschuböffnung 12 liegende vertikale Schiene 18a der Seitenwand 14a ersichtlich ist. Die vertikale Schienen 18a, 18b weisen eine Mehrzahl von übereinanderliegenden Ausnehmungen 26 auf. Anordnung und Funktion der vertikalen Schienen 18a, 18b werden in den Fig. 2 bis 4 noch besser verdeutlicht. Der Innenraum des Inkubators 10 wird durch die Seitenwände 14a und 14b, den Boden 14c, der Decke 14d und einer aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten Rückwand begrenzt. Die Einschuböffnung 12 wird durch eine hier nicht dargestellte Tür in herkömmlicher Weise verschlossen. Um vorbestimmte Klimabedingungen in dem Inkubator 10 zu schaffen, sind die entsprechenden Aggregate vorgesehen. Diese sind herkömmlich ausgebildet. Daher wird auf diese nicht näher eingegangen.
Die Einschübe 16 weisen an den Oberkanten ihrer beiden zu einer Einschubrichtung Y parallelen Seiten Führungsleisten 16a auf, mit denen sie auf beidseitig zwischen den Einschüben 16 und den Seitenwänden 14a, 14b vorgesehenen Teleskopschienen 20a und 20b lagern. Der Übersichtlichkeit halber ist nur am zweiten Einschub 16 von unten eine aus dieser Perspektive ersichtliche Teleskopschiene 20b dargestellt. Anhand der Fig. 4 bis 7 werden die Teleskopschienen 20 noch genauer beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators 10 ohne Rückwand. Hier sind beide an der Seitenwand 14a angebrachten vertikalen Schienen 18a, 18b ersichtlich sowie beide jeweils auf vertikalen Schienen 18a und 18b gelagerten Teleskopschienen 20a und 20b, auf denen wiederum der zweite Einschub 16 von unten lagert. Die vertikalen Schienen 18a, 18b weisen neben den Ausnehmungen 26, die jeweils einen Teil von anhand der Fig. 4 und 7a, b genauer erläuterten Auflagern 22 für die Teleskopschienen 20a und 20b bilden, zwei weitere Ausnehmungen 30 auf, die jeweils einen Teil von anhand der Fig. 5 und 6 genauer erläuterten Auflagern 28 bilden, über die die vertikalen
Schienen 18a, 18b mit den Seitenwänden 14a, b verbunden sind. Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, sind die Auflager 28 jeweils in der Nähe des oberen und des unteren Endes der vertikalen Schienen 18a, 18b angeordnet. Es ist auch möglich, auf die vertikalen Schienen 18a, 18b zu verzichten und die Auflager so zu gestalten, dass die Ausnehmungen in die Seitenwände 14a, b eingearbeitet sind, in die dann die Teleskopschienen 20a, 20b mit Ihren Rastelementen 24 eingreifen.
Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische rückwärtige Ansicht des Inkubators 10 ohne Rückwand. Hier ist eine alternative Lösung dargestellt, in der zwei vertikale Schienen 19a und 19b über eine Verbindungsplatte 17 miteinander fest verbunden sind. Um das zusätzliche Gewicht der Verbindungsplatte 17 auszugleichen und eine bessere Stabilität zu erreichen, sind dabei zur Verbindung zwischen den vertikalen Schienen 19a, 19b und den Seitenwänden 14a, b jeweils drei Auflager 28 vorgesehen, die am oberen Ende, am unteren Ende und bei etwa halber Längserstreckung der vertikalen Schienen 19a, 19b angeordnet sind. Die Verbindungsplatte 17 ist einstückig mit der vertikalen Schiene 19a ausgebildet. Die Schiene 19b ist mit einer senkrecht zur Seitenwand 14b ausgerichteten Verbindungswand 17a verbunden, die einstückig mit der Verbindungsplatte 17 ausgebildet ist und an die Maße der Schiene 19b angepasst ist Die Teleskopschienen 20 weisen jeweils zwei Rastzapfen 40 auf, die beim Einsetzen des Einschubs 16 in zwei ihnen zugeordnete an der jeweiligen Führungsleiste 16a des Einschubs 16 vorgesehene Ausnehmungen 42 eingreifen. Die Ausnehmungen 42 werden dabei vertikal von den Rastzapfen 40 durchdrungen. Zusammen bilden die Rastzapfen 40 und die Ausnehmungen 42 Rastvorrichtungen 38. Die Einschübe 16 lagern auf Grund ihres Eigengewichts und durch diese Rastvorrichtungen 38 gesichert fest auf den Teleskopschienen 20 und können in den Inkubator 10 ein- und ausgebracht werden, ohne dass die Gefahr des Verrutschens oder Herunterfallens bestünde.
Wie in Fig. 4a noch besser ersichtlich ist, weisen die Teleskopschienen 20 mehrere Schienenteile auf. An einem der Verbindungsplatte 17 zugeordneten ersten Schienenteil 34 ist ein erster
Anschlagbegrenzer 44a angeordnet, und an einem zweiten, dem Einschub 16 zugeordneten, Schienenteil 35 ein zweiter Anschlagbegrenzer 44b. Die beiden Anschlagbegrenzer 44a und 44b bilden zusammen ein Anschlagmittel 44. Beim Einbringen des Einschubs 16 kann das zweite Schienenteil 35 nur bis zu dem Punkt gegen das erste Schienenteil 34 verschoben werden, an dem die beiden Anschlagbegrenzer 44a und 44b aufeinander treffen. Dort wird der weitere Verfahrweg des zweiten Schienenteils 35 und damit des ihm zugeordneten Einschubs 16 blockiert.
In Fig. 4a ist die zuvor genannte Lösung mit zwei über eine Verbindungsplatte 17 fest miteinander verbundenen vertikalen Schienen 19a und 19b dargestellt. Die vertikalen Schienen 19a und 19b sind als u-Profilschienen ausgeführt. An der den in Fig. 4a nicht dargestellten Einschüben 16 zugewandten Seite weisen sie eine Mehrzahl von Ausnehmungen 26 auf, in die an den Teleskopschienen 20b vorgesehene Rastelemente 24 eingreifen. Zusammen bilden die Ausnehmungen 26 und die Rastelemente 24 Auflager 22 für die Festlegung der Teleskopschienen 20 an den vertikalen Schienen 19a und 19b. Ebenso könnten die Auflager 22 derart gestaltet sein, dass die Teleskopschienen 20b Ausnehmungen aufweisen und die zugeordneten Rastelemente an den vertikalen Schienen 19a und 19b vorgesehen sind.
An der der Seitenwand 14b zugewandten Seite weisen die vertikalen Schienen 19a und 19b weitere Ausnehmungen 30 auf, in die an der Seitenwand 14b vorgesehene Rastelemente 32 eingreifen. Wie bereits anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben, weisen die über eine Verbindungsplatte 17 verbundenen vertikalen Schienen 19a und 19b jeweils drei Ausnehmungen 30 auf. Dementsprechend sind an der Seitenwand 14b jeweils für eine vertikale Schiene 19a und 19b drei Rastelemente 32 vorgesehen, die allerdings in Fig. 4a nicht dargestellt sind. Zusammen bilden die Ausnehmungen 30 und die Rastelemente 32 in den Fig. 5 und 6 genauer dargestellte Auflager 28 für die Festlegung der vertikalen Schienen 19a und 19b an der Seitenwand 14b. Ebenso könnten die Auflager 28 derart gestaltet sein, dass die der Seitenwand 14b Ausnehmungen aufweist und die zugeordneten Rastelemente an den vertikalen Schienen 19a und 19b vorgesehen sind. Die Teleskopschienen 20b umfassen drei Schienenteile, so dass zumindest ein annähernder Vollauszug der in Fig. 4 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellter Einschübe 16 erreichbar ist. Das erste Schienenteil 34 ist der Seitenwand 14b zugeordnet und weist zwei Rastelemente 24 auf, die in einem zueinander Abstand angeordnet sind, welcher dem Abstand der Ausnehmungen 26 zueinander entspricht. Dadurch können die Teleskopschienen 20b leicht durch bloßes Einrasten mit den
Schienen 19a und 19b fest verbunden werden. Das zweite Schienenteil 35 ist dem jeweiligen
Einschub 16 zugeordnet und weist die anhand von Fig. 3 beschriebenen Rastzapfen 40 auf. Am der vertikalen Schiene 19b zugeordneten Ende des ersten Schienenteils 34 ist auf dem hier nicht ersichtlichen Anschlagbegrenzer 44a ein Anschlagdämpfer aufgebracht, der den Kontakt zwischen Anschlagbegrenzer 44a und Anschlagbegrenzer 44b beim Verfahren des zweiten Schienenteils 35 dämpft. Zur Fertigung des Anschlagdämpfers kann verschiedenerlei elastisches Material gewählt werden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Gummi verwendet. Der Anschlagdämpfer ist einfach auf den Anschlagbegrenzer aufsteckbar und zur besseren Reinigung leicht abnehmbar. Das erste Schienenteil 34 und das zweite Schienenteil 35 sind in bekannter Weise durch ein drittes Schienenteil 36 fest miteinander verbunden.
In Fig. 4b ist die zuvor genannte Lösung dargestellt, nach der Teleskopschienen 20a mit zwei der Seitenwand 14a zugeordneten einzelnen vertikalen Schienen 18a und 18b verbunden werden. Diese Lösung unterscheidet sich von der in Fig. 4a gezeigten außer durch das Fehlen der Verbindungsplatte 17 und der Verbindungswand 17a lediglich dadurch, dass die vertikalen Schienen 18a und 18b anstatt drei Ausnehmungen 30 jeweils nur zwei Ausnehmungen 30 aufweisen. Dementsprechend sind an der Seitenwand 14a jeweils für eine vertikale Schiene 18a und 18b zwei Rastelemente 32 vorgesehen. Im Übrigen sind Aufbau und Anordnung von Teleskopschienen 20a und vertikalen Schienen 18a und 18b und ihre Verbindung miteinander bzw. an der Seitenwand 14a sowie die Verwendung von Anschlagdämpfern analog zum anhand von Fig. 4a Beschriebenen.
In Fig. 5 ist ein in Fig. 2 markierter Teilbereich vergrößert dargestellt. Die vertikale Schiene 18b lagert in einem Auflager 28, welches aus einer in der Schiene 18b vorgesehenen Ausnehmung 32 und einem an der Seitenwand 14 vorgesehenen Rastelement 30 besteht.
In Fig. 6 ist ein in Fig. 3 markierter Teilbereich vergrößert dargestellt. Die vertikale Schiene 19b lagert in einem Auflager 28, analog zur Darstellung in Fig. 5. Eine Teleskopschiene 20b lagert in der untersten Ausnehmung 26 der vertikalen Schiene 19b. Ein Einschub 16 lagert wiederum auf der Teleskop- schiene 20b, wobei eine Rastvorrichtung 38 den Einschub 16 horizontal festlegt. Die Rastvorrichtung 38 umfasst einen auf der Teleskopschiene 20b vorgesehener Rastzapfen 40 und eine in einer Führungsleiste 16a des Einschubs 16 vorgesehene Ausnehmung 42, welche beim Einsetzen des Einschubs 16 vom Rastzapfen 40 vertikal durchdrungen wird.
In Fig. 7a ist ein in Fig. 4 markierter Teilbereich dargestellt. Hier lagert die Teleskopschiene 20a in der untersten Ausnehmung 26 einer vertikalen Schiene 18b. Das Rastelement 24b ist hier als in die Einschubrichtung Y weisender Clip ausgebildet. In Fig. 7b ist ein weiterer in Fig. 4 markierter Teilbereich dargestellt. Hier lagert die Teleskopschiene 20 in der untersten Ausnehmung 26 der vertikalen Schiene 18a. Das Rastelement 24a ist hier als senkrecht zur Einschubrichtung Y nach unten weisender Clip ausgebildet.
Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Rastelemente 24a und 24b, nämlich Rastelement 24a in Einschubrichtung Y und Rastelement 24b senkrecht zur Einschubrichtung Y nach unten, wird die Teleskopschiene 20 in diese beiden Richtungen stabilisiert.
Grundsätzlich ist es bei allen hier erläuterten Rastverbindungen möglich, die Anordnung von
Rastelement und Ausnehmung umzukehren. Die hier verwendeten Anordnungen wurden so gewählt, dass der erfindungsgemäße Inkubator 10 möglichst leicht bedient und gereinigt werden kann.
Bezugszeichenliste
Inkubator
Einschuböffnung
a Seitenwand links
b Seitenwand rechts
c Boden
d Decke
Einschübe
a Führungsleiste
Verbindungsplatte
a Verbindungswand
a,b vertikale Schienen
a, b vertikale Schienen
Teleskopschienen
Auflager
Rastelemente
Ausnehmungen
Auflager
weitere Ausnehmungen
Rastelemente
erstes Schienenteil
zweites Schienenteil
drittes Schienenteil
Rastvorrichtung
Rastzapfen
Ausnehmung Anschlagmittela erster Anschlagbegrenzerb zweiter Anschlagbegrenzer

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Inkubator (10) zur Schaffung und Erhaltung eines Mikroklimas mit geregelten
Luftfeuchtig keits- und Temperatur-Bedingungen, aufweisend:
a) eine Einschuböffnung (12) zur Einbringung von Einschuben (16) in einen Innenraum, der durch Wände (14a, 14b, 14c, 14d) begrenzt ist, und
b) Teleskopschienen (20) mit einem mit einer Seitenwand (14a, 14b) verbindbaren ersten Schienenteil (34) und einem mit dem Einschub (16) verbindbaren weiteren, zweiten
Schienenteil (35),
dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) als Bauteile separat vom Innenraum des Inkubators und von den Einschuben (16) ausgebildet sind, dass Auflager (22, 28) an den Seitenwänden (14) für die Teleskopschienen (20) vorgesehen sind, und dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Auflagern (22, 28) lösbar sind.
2. Inkubator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) autoklavierbar ausgebildet sind.
3. Inkubator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (22, 28) jeweils an den Seitenwänden (14) in regelmäßigen Abständen übereinander, insbesondere in einer Linie ausgerichtet, angeordnet sind, wobei jede Seitenwand (14) mindestens zwei einer Teleskopschiene (20) zugeordnete, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene, angeordnete Auflager (22, 28) umfasst.
4. Inkubator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (28) durch eine Ausnehmung (26) in der Seitenwand (14) und einem in die Ausnehmung (26) der
Seitenwand (14) eingreifenden Rastelement (24) der Teleskopschiene (20) oder vice versa gebildet ist.
5. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (22) durch eine Ausnehmung (26) aus einer Mehrzahl von Ausnehmungen (26) in einer vertikalen Schiene (18a, b) und einem in die Ausnehmung (26) der vertikalen
Schiene (18a, b) eingreifenden Rastelement (24) der Teleskopschiene (20) oder vice versa gebildet ist, und dass zumindest zwei vertikal beabstandete weitere Auflager (28) für die vertikale Schiene (18a, b) vorgesehen sind, wobei die weiteren Auflager (28) jeweils durch eine Ausnehmung (30) in der der vertikalen Schiene (18a, b) und einem in die
Ausnehmung (30) der vertikalen Schiene eingreifenden an der Seitenwand (14) vorgesehenen Rastelement (32) oder vice versa gebildet sind, und wobei zumindest vier vertikale
Schienen (18a, b) vorgesehen sind.
6. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschübe (16) von den Teleskopschienen (20) und die Teleskopschienen (20) von den Seitenwänden (14) ohne Werkzeug lösbar sind.
7. Inkubator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (22, 28) durch Bajonettverschlüsse gebildet sind.
8. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) mit einem Anschlagmittel (44) zur Begrenzung des Verfahrweges der Einschübe (16) auf den Teleskopschienen (20) in den Innenraum versehen sind.
9. Inkubator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (44) mit einer Anschlagdämpfung für den gedämpften Anschlag des Einschubs (16) beim Einbringen versehen ist.
10. Inkubator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschienen (20) aus Edelstahl sind.
11. Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fixierung des Einschubs (16) in Richtung der Längsachse der Teleskopschiene (20)
Rastvorrichtungen (38) als Verbindung von Teleskopschiene (20) und Einschub (16) vorgesehen sind, die auf der einen Seite Rastmittel (40, 42), wie Haken oder Stifte (40), und auf der anderen Seite zugeordnete Ausnehmungen (42) aufweisen.
Inkubator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz Einschube (16) zur Verfügung steht, wobei Einschübe (16) unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei die Höhen der Einschübe (16) und die Höhen der Auflager (22, 28) aufeinander abgestimmt sind.
EP15713846.2A 2014-03-21 2015-03-17 Inkubator Pending EP3119868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103948.3A DE102014103948B4 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Inkubator
PCT/EP2015/055587 WO2015140186A1 (de) 2014-03-21 2015-03-17 Inkubator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3119868A1 true EP3119868A1 (de) 2017-01-25

Family

ID=52807780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713846.2A Pending EP3119868A1 (de) 2014-03-21 2015-03-17 Inkubator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10202574B2 (de)
EP (1) EP3119868A1 (de)
DE (1) DE102014103948B4 (de)
WO (1) WO2015140186A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200100496A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100495A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100499A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100494A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
KR20200100493A (ko) 2019-02-18 2020-08-26 엘지전자 주식회사 식물 재배 장치
CN110628707B (zh) * 2019-11-01 2020-07-24 浙江大学 一种提高哺乳动物胚胎体外存活率的培养方法
DE102020001162A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Thermo Electron Led Gmbh Einlegeboden für einen klimaschrank sowie set und klimaschrank mit einlegeboden
CN112680316B (zh) * 2021-01-06 2024-02-02 山东嫱晟基因科技有限公司 一种具有自洁功能的生物工程用恒温培育箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572427A (en) * 1984-03-02 1986-02-25 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
US6076908A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Platt And Labonia Co. Drawer for storage cabinet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429096B (sv) * 1979-01-23 1983-08-15 Gustavsberg Ab Anordning vid skap och dylikt med helt utdragbara lador
FR2565598B1 (fr) * 1984-06-06 1986-10-03 Inst Nat Sante Rech Med Appareil modulaire pour la culture cellulaire
DE19816962C1 (de) 1998-04-17 1999-10-07 Kendro Lab Prod Gmbh Trägeranordnung zum Einsatz im Inneren eines klimatisierbaren Behandlungsraumes
DE10210609B4 (de) * 2002-03-11 2004-02-19 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack
FR2849862A1 (fr) * 2003-01-15 2004-07-16 In Cyto Tox Dispositif et procede de culture de cellules pour essai in vitro
GB2423151B (en) * 2003-07-23 2007-05-09 Essen Instr Inc Examination systems for biological samples
DE102005028674A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung
TR200706719A2 (tr) * 2007-09-28 2009-04-21 Vestel Beyaz E�Ya Sanay� Ve T�Caret A.�. Teleskopik ray sistemi.
EP2246632A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Halterung für ausziehbare Backbleche und/oder Backroste
US9783768B2 (en) * 2010-04-21 2017-10-10 Octane Biotech, Inc. Automated cell culture system
DE102010029768A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572427A (en) * 1984-03-02 1986-02-25 Mallinckrodt, Inc. Controlled atmosphere enclosure
US6076908A (en) * 1998-09-17 2000-06-20 Platt And Labonia Co. Drawer for storage cabinet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015140186A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015140186A1 (de) 2015-09-24
DE102014103948A1 (de) 2015-09-24
DE102014103948B4 (de) 2018-10-25
US10202574B2 (en) 2019-02-12
US20170121662A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103948B4 (de) Inkubator
EP3094568B1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
DE102009027454A1 (de) Aufnahmebehälter für pharmazeutische Behältnisse
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
EP2005089B1 (de) Verdichteranordnung
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1906122B1 (de) Kühlschrank mit einem oder mehreren Tablaren
DE202018102729U1 (de) Blumenkasten
EP3491970B1 (de) Regalbox
DE202019106307U1 (de) Regalwanne mit austauschbarer Vorderwand
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP0312492B1 (de) Korbauszug für ein Möbelelement
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE202020100739U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE3329069A1 (de) Schuhschrank
EP3850986A1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102011087012A1 (de) Schiebegitter für eine Aufzuchtvoliere
DE20317109U1 (de) Eierablage für ein Kältegerät
EP0187201A2 (de) Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
EP2585776A1 (de) Haushaltskältegerät
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE7727326U1 (de) Einrastbare abstellbehaelter in einer kuehlschranktuer
DE102015218060A1 (de) Lattenhaltevorrichtung eines Lattenrostes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS