DE102014103790A1 - Notfallmitteilungssystem - Google Patents

Notfallmitteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014103790A1
DE102014103790A1 DE102014103790.1A DE102014103790A DE102014103790A1 DE 102014103790 A1 DE102014103790 A1 DE 102014103790A1 DE 102014103790 A DE102014103790 A DE 102014103790A DE 102014103790 A1 DE102014103790 A1 DE 102014103790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
transmitter
portable terminal
message
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014103790.1A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Miura Nobuo
c/o DENSO CORPORATION Sakai Makoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102014103790A1 publication Critical patent/DE102014103790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Ein Notfallmitteilungssystem enthält einen Sender (22), ein Fixierelement (23) und ein tragbares Endgerät. Der Sender (29) enthält einen Beschleunigungsmesser (22) und eine Sendersektion (21), wobei der Beschleunigungsmesser (22) eine Beschleunigung eines Fahrzeugs (100) erfasst, und die Sendersektion (21) die Beschleunigungsinformation überträgt, welche die durch den Beschleunigungsmesser (22) erfasste Beschleunigung enthält. Das Fixierelement (23) fixiert den Sender (20) an einen vorbestimmten Abschnitt (CP) des Fahrzeugs (100). Das tragbare Endgerät (30) enthält eine Empfangssektion (31) und eine Mitteilungssektion (33), wobei die Empfangssektion (31) die von der Sendersektion (21) übertragene Beschleunigungsinformation empfängt, und die Mitteilungssektion (33) einen Notfall an ein Mitteilungsziel (50) mitteilt, das vorläufig in das tragbare Endgerät (30) basierend auf der Beschleunigungsinformation gespeichert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Notfallmitteilungssystem, das eine Notfallmitteilung ausführt, wenn eine Beschleunigung erfasst wird, die größer als ein Schwellenwert ist.
  • HINTERGRUND
  • JP 2002-032886 A offenbart ein Beispiel einer Technik, die eine tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung betrifft, die sicher ein auftretendes Hindernis und einen Hinderniszustand überträgt, wenn ein Verkehrsunfall auftritt. Die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung enthält eine Hindernisauftrittserkennungsvorrichtung und eine Hindernismitteilungsvorrichtung. Die Hindernisauftrittserkennungsvorrichtung erkennt ein Auftreten eines Hindernisses als Reaktion auf einen Aufprall, der größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Hindernisauftrittserkennungsvorrichtung das Auftreten des Hindernisses erkennt, teilt die Hindernismitteilungsvorrichtung das Hindernis durch Übertragen einer Hindernisauftrittsinformation an eine Telefonnummer mit, die vorläufig durch einen Nutzer über eine tragbare Telefonfunktion gespeichert wird.
  • Die in der JP 2002-032886 A offenbarte tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung wird durch den Nutzer getragen. Dadurch kann die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung fehlerhaft die Hindernisauftrittsinformation übertragen, selbst wenn der Nutzer keinen Verkehrsunfall hat. Beispielsweise kann, wenn der Nutzer die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung fallen lässt, oder wenn die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung gegen eine Wand oder eine Säule schlägt, die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung fehlerhaft das Hindernis durch Übertragen der Hindernisauftrittsinformation mitteilen.
  • Ein in der tragbaren Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung ausgestatteter G-Sensor ist erforderlich, um einen kleinen Erfassungsbereich einzustellen, so dass die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung in der Lage ist, das Hindernis mitzuteilen, wenn der Nutzer ein Hindernis während des Gehens hat oder darauf trifft. Wenn der Nutzer ein Fahrzeug mit der an ihm aufbewahrten tragbaren Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung fährt, kann die tragbare Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung ein Auftreten einer überraschenden Bremsung, wie ein Hindernis, erfassen, und kann das Hindernis durch Übertragen der Hindernisauftrittsinformation mitteilen.
  • Eine Funktion der tragbaren Verkehrshindernis-Mitteilungsendegerätvorrichtung kann in einem Fahrzeug eingerichtet sein. In diesem Fall wird das Fahrzeug auf ein neues Fahrzeug begrenzt, das hergestellt wird oder sich gerade in der Herstellung befindet.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die vorstehenden Schwierigkeiten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Notfallmitteilungssystem vorzuschlagen, dass auf einfache Weise in ein Fahrzeug eingerichtet ist und einen Notfall, wie z. B. eine Fahrzeugkollision, zuverlässig zu einem vorbestimmten Mitteilungsziel mitteilt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein Notfallmitteilungssystem einen Sender, ein Fixierelement und ein tragbares Endgerät. Der Sender enthält einen Beschleunigungsmesser und eine Sendersektion, wobei der Beschleunigungsmesser eine Beschleunigung eines Fahrzeugs erfasst, und die Sendersektion übertragt eine Beschleunigungsinformation, die die durch das Beschleunigungsmesser erfasste Beschleunigung enthält. Das Fixierelement fixiert den Sender an einem vorbestimmten Abschnitt des Fahrzeugs. Das tragbare Endgerät enthält eine Empfangssektion und eine Mitteilungssektion, wobei die Empfangssektion die von der Sendersektion übertragene Beschleunigungsinformation empfängt, und die Mitteilungssektion teilt basierend auf der Beschleunigungsinformation einen Notfall an ein Mitteilungsziel mit, das vorläufig in dem tragbaren Endgerät gespeichert ist.
  • Mit dem vorstehenden System ist das Notfallmitteilungssystem auf einfache Weise in das Fahrzeug eingerichtet und der Notfall, wie z. B. eine Fahrzeugkollision, wird zuverlässig an das Mitteilungsziel mitgeteilt, das vorläufig in dem tragbaren Endgerät gespeichert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren ersichtlicher. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Notfallmitteilungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 ein Diagramm, das eine Seitenansicht eines Senders und eine Seitenansicht eines tragbaren Endgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines durch den Sender ausführenden Informationsübertragungsprozesses und ein Beispiel eines durch das tragbare Endgerät ausführenden Informationsmitteilungsprozesses darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines durch das tragbare Endgerät ausführenden Mitteilungsbestätigungsprozesses darstellt;
  • 5a und 5b Diagramme, die Beispiele eines auf dem tragbaren Endgerät anzeigenden Anfragebildschirms darstellt;
  • 6a und 6b Diagramme, die Beispiele eines auf dem tragbaren Endgerät anzeigenden Mitteilungszielauswahlbildschirms darstellen;
  • 7a und 7b Diagramme, die Beispiele eines auf dem tragbaren Endgerät anzeigenden Mitteilungszielbildschirms darstellen;
  • 8 ein Diagramm, das ein Beispiel eines auf dem Mitteilungsziel anzeigenden Notfallsbenachrichtigungsbildschirms darstellt;
  • 9 ein Diagramm, das eine Seitenansicht eines Senders und eine Seitenansicht eines tragbaren Endgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 10 ein Diagramm, das ein Beispiel des Senders mit mehreren Beschleunigungsmessern gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 11 ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anordnungsposition des Senders darstellt;
  • 12 ein Diagramm, das eine Seitenansicht eines Senders gemäß einer weiteren Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Nachfolgende wird Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschreiben. Ferner bedeuten bei der nachfolgenden Beschreibung „verbunden" und „Verbindung" „elektrisch verbunden" bzw. „elektrische Verbindung", sofern nicht anders spezifiziert ist. Jede Darstellung zeigt Komponenten, die notwendig sind, um eine Konfiguration der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und die Komponenten der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die dargestellten beschränkt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Das Nachfolgende wird ein Notfallmitteilungssystem 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die 1 bis 7b beschreiben. Wie in 1 gezeigt, enthält das Notfallmitteilungssystem 10 einen Sender 20, ein tragbares Endgerät 30 und eine Positionsinformationserlangungssektion (POSITIONSINFORMATIONSERLANGUNG) 40.
  • Der Sender 20 enthält eine Sendersektion (ÜBERTRAGEN) 21, einen Beschleunigungsmesser 22, und ein Fixierelement 23. Das Fixierelement 23 fixiert den Sender 20 an einen vorbestimmten Abschnitt CP eines Fahrzeugs 100. Eine Leistung der Sendersektion 21 kann durch eine Fahrzeugbatterie zugeführt werden, die hauptsächlich als eine Sekundärbatterie genutzt wird. Die Leistung der Sendersektion 21 kann auch durch eine Solarzelle, eine Trockenbatterie oder dergleichen zugeführt werden. Das Nachfolgende wird ein Fixierbeispiel des Senders 20 mit Bezug auf die 2 und 9 beschreiben. Der Sender 20 kann an ein Fahrzeug fixiert werden, das hergestellt wird, wie z. B. ein Verkaufsfahrzeug oder ein bestehendes Fahrzeug. Der Sender 20 kann auch an ein Fahrzeug während eines Herstellungsprozesses fixiert werden.
  • Das tragbare Endgerät 30 enthält eine Empfangssektion (EMPFANGEN) 31, eine Kollisionsbestimmungssektion (KOLLISIONBESTIMMUNG) 32 und eine Mitteilungssektion (MITTEILUNG) 33. Das tragbare Endgerät 30 kann durch eine Endgerätvorrichtung, die durch einen Nutzer getragen werden kann, vorgesehen sein. Beispielsweise kann das tragbare Endgerät 30 durch ein Mobiltelefon, ein Tabletendgerät, eine tragbare Informationendgerätvorrichtung oder dergleichen vorgesehen sein. Die Empfangssektion 31 kann eine Funktion des tragbaren Endgeräts 30 anwenden, wie z. B. Ausführen einer Anwendung oder eines Programms. Die Mitteilungssektion 33 kann eine Funktion des tragbaren Endgeräts 30 anwenden, wie z. B. Ausführen einer Anwendung oder eines Programms. Sowohl die Empfangssektion 31 als auch die Mitteilungssektion 33 können eine Funktion des tragbaren Endgeräts 30 anwenden, wie z. B. Ausführen einer Anwendung oder eines Programms. Aus der Empfangssektion 31, der Kollisionsbestimmungssektion 32 und der Mitteilungssektion 33 kann wenigstens die Kollisionsbestimmungssektion 32 in das tragbare Endgerät 30 als ein Anwendungsprogramm durch Ausführen einer vorbestimmten Operation durch den Nutzer installiert werden. Aus der Empfangssektion 31, der Kollisionsbestimmungssektion 32 und der Mitteilungssektion 33 kann wenigstens die Kollisionsbestimmungssektion 32 ursprünglich in dem tragbaren Endgerät 30 enthalten sein.
  • In 2 ist ein Sender 20A eines Beispiels des in 1 gezeigten Senders 20 dargestellt. Der in 2 dargestellte Sender 20A enthält eine Sendersektion 21A und einen Beschleunigungsmesser 22A. Der Beschleunigungsmesser 22A ist ein Beispiel des in 1 gezeigten Beschleunigungsmessers 22, und erfasst eine Beschleunigung des Fahrzeugs 100. Der Beschleunigungsmesser 22A kann durch einen einachsigen Beschleunigungsmesser vorgesehen sein, der eine Beschleunigung entlang einer X-Achse, einen zweiachsigen Beschleunigungsmesser, der eine Beschleunigung entlang der X-Achse und der Y-Achse, senkrecht zur X-Achse erfasst, oder einen dreiachsigen Beschleunigungsmesser vorgesehen sein, der eine Beschleunigung entlang der X-Achse, der Y-Achse und einer Z-Achse senkrecht zur X-Achse und der Y-Achse erfasst. Wenn der Beschleunigungsmesser 22A durch den zweiachsigen Beschleunigungsmesser vorgesehen ist, kann der Beschleunigungsmesser 22A eine Fahrzeugkollision in eine Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs 100 und eine Kollision in eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs 100 erfassen. Wenn der Beschleunigungsmesser 22A durch den dreiachsigen Beschleunigungsmesser vorgesehen ist, kann eine Erfassungsgenauigkeit der Fahrzeugkollision verbessert werden.
  • Die Sendersektion 21A ist ein Beispiel der in 1 dargestellten Sendersektion 21, und überträgt eine Beschleunigungsinformation I1, welche die durch den Beschleunigungsmesser 22A erfasste Beschleunigung enthält. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die Übertragungssektion 21A sowohl eine leitungsgebundene Kommunikation als auch eine drahtlos Kommunikation aus. Die Sendersektion 21A kann mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs 100 und einem Fahrzeugnavigationssystem des Fahrzeugs 100 kommunizieren. Bei einem Fall, bei dem die Übertragungssektion 21A die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 erhalten kann, kann die Sendersektion 21A die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 zusammen mit der Beschleunigungsinformation I1 übertragen. Die Übertragungssektion 21A kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 in der Beschleunigungsinformation I1 enthalten und überträgt die Positionsinformation zusammen mit der Beschleunigungsinformation I1.
  • Der vorbestimmte Abschnitt CP des Fahrzeugs 100 kann durch ein Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 als ein Beispiel vorgesehen werden, und der Sender 20A kann an dem Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 über das Fixierelement 23 fixiert werden. In 2 wird das Fixierelement 23 durch ein Befestigungsmittel, wie z. B. einen Bolzen oder eine Schraube, vorgesehen. Der Sender 20A kann auch an das Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 durch Löten oder Bogenschweißen fixiert werden. Der Sender 20A kann auch an das Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 durch einen Klebstoff geklebt werden. Das Fixierelement 23 ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Elemente beschränkt. Unter einer Bedingung, dass der Sender 20A an das Fahrzeug 100 fixiert ist, sodass die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 auf den Sender 20A ausgeübt wird, kann das Fixierelement 23 durch ein unterschiedliches Element vorgesehen sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält ferner der Sender 20A einen Endgerätehalter 24, der das tragbare Endgerät 30 hält. Der Endgerätehalter 24 kann durch eine bekannte Telefongabel vorgesehen sein. In 2 hält der Endgerätehalter 24 das tragbare Endgerät 30, wie durch eine durchgezogene Linie gezeigt, oder gibt das tragbare Endgerät 30 frei, wie durch eine Zweipunkt-Strich-Linie gezeigt. Wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, ist die Sendersektion 21A mit der Empfangssektion 31 kommunikativ verbunden, wie durch eine gestrichelte Linie in 2 dargestellt. In diesem Fall führt die Sendersektion 21A die leitungsgebundene Kommunikation mit der Empfangssektion 31 aus. Wenn die Sendersektion 21A verdrahtet mit der Empfangssektion 31 kommunikativ verbunden ist, überträgt die Sendersektion 21A die Beschleunigungsinformation I1a über ein Drahtsignal an das tragbare Endgerät 30. Die Übertragungssektion 21A und die Empfangssektion 31 können die leitungsgebundene Kommunikation basierend auf einem Kommunikationsprotokoll für einen Draht ausführen. Das Kommunikationsprotokoll für einen Draht kann eine serielle Kommunikation, wie z. B. RS-232 oder IEEE 1394, eine parallele Kommunikation, wie z. B. Peripheral Components Interconnect (PCI) oder IEEE 488, ein Ethernet (eingetragene Marke) oder dergleichen sein.
  • Wenn das tragbare Endgerät 30 von dem Endgerätehalter 24 entfernt wird, ist die Sendersektion 21A mit der Empfangssektion 31 kommunikativ verbunden, wie durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 2 gezeigt. In diesem Fall führt die Sendersektion 21A die drahtlose Kommunikation mit der Empfangssektion 31 aus. Wenn die Sendersektion 21A drahtlos mit der Empfangssektion 31 kommunikativ verbunden ist, überträgt die Sendersektion 21A die Beschleunigungsinformation I1b über ein drahtloses Signal an das tragbare Empfangsgerät 30. Die Sendersektion 21A und die Empfangssektion 31 können die drahtlose Kommunikation basierend auf einem drahtlosen Kommunikationsprotokoll ausführen. Das drahtlose Kommunikationsprotokoll kann ein Bluetooth (eingetragene Marke), ein drahtloses lokales Netzwerk (LAN), wie z. B. ein Wi-Fi (eingetragene Marke) oder eine optische drahtlose Kommunikation, wie z. B. IrDA (eingetragene Marke) sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, enthält das tragbare Endgerät 30 die Empfangssektion 31, die Kollisionsbestimmungssektion 32 und die Mitteilungssektion 33. Die Empfangssektion 31 empfängt die von der Empfangssektion 21A übertragene Beschleunigungsinformation I1. Hier ist die Beschleunigungsinformation I1 eine von der über das Drahtsignal übertragene Beschleunigungsinformation I1a und die über das drahtlose Signal übertragene Beschleunigungsinformation I1b. Die Kollisionsbestimmungssektion 32 bestimmt, ob die Fahrzeugkollision basierend auf der durch die Empfangssektion 31 empfangenen Beschleunigungsinformation I1 aufgetreten ist. Die Kollisionsbestimmungssektion 32 kann bestimmen, ob die Fahrzeugkollision aufgetreten ist durch Bestimmen, ob die in der Beschleunigungsinformation I1 enthaltene Beschleunigung größer als ein Schwellenwert ist. Hier ist der Schwellenwert größer als eine erfasste Bremsbeschleunigung eingestellt, wenn eine Bremsung des Fahrzeugs 100 erfolgt. Die Mitteilungssektion 33 führt eine Notfallmitteilung zu einem Mitteilungsziel 50 aus. Das Mitteilungsziel 50 ist eine oder mehrere Personen oder eine zu benachrichtigende Einrichtung für den Notfall. Kontaktinformationen des Mitteilungsziels 50 sind vorläufig in dem tragbaren Endgerät 30 gespeichert. Das Mitteilungsziel 50 kann durch den Nutzer vorläufig gespeichert werden. Ein Familienmitglied, ein Verwandter, ein Freund oder eine Bekanntschaft kann als Mitteilungsziel 50 eingestellt werden. Beispielsweise kann ein Notfallzentrum (in Japan mit der Kontaktnummer 119), eine Feuerwehrstation (in Japan mit der Kontaktnummer 119), oder eine Polizei (in Japan mit der Kontaktnummer 110), auch als Mitteilungsziel 50 eingestellt werden. Als weiteres Beispiel kann das Notfallzentrum, die Feuerwehrstation oder die Polizei nicht als ein Mitteilungsziel 50 eingestellt werden. Die Mitteilungssektion 33 kann die Notfallmitteilung durch Übertragen eines Texts, eines Symbols oder einer Tonnachricht, eines Bilds oder eines Videos zu dem Mitteilungsziel 50 ausgeführt werden. In einem Fall, bei dem die Mitteilungssektion 33 die Mitteilung zu dem Notfallzentrum, der Feuerwehrstation oder der Polizei ausführt, wird bevorzugt, die Mitteilung durch Senden eines Tonsignals auszuführen. Während das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, können die Empfangssektion 31 und die Mitteilungssektion 33 konfiguriert sein, um in einem Betriebszustand gehalten zu werden, selbst wenn eine Leistung des tragbaren Endgeräts 30 ausgeschalten ist.
  • Das Notfallmitteilungssystem 10 kann ferner die Positionsinformationserlangungssektion 40 bei Bedarf enthalten. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 erhält die Positionsinformation, die eine derzeitige Position des Fahrzeugs 100 anzeigt. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 basierend auf Global Positioning Systems (GPS) Informationen erlangen, die durch den Sender 20 vorgesehen sind, der eine GPS-Funktion aufweist. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 basierend auf einer GPS-Information erlangen, die durch das tragbare Endgerät 30 vorgesehen ist, das eine GPS-Funktion aufweist. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 basierend auf der GPS-Information erhalten, die durch das Fahrzeugnavigationssystem vorgesehen ist, die eine GPS-Funktion aufweist. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 basierend auf einer GPS-Information erlangen, die durch andere Vorrichtungen mit GPS-Funktionen vorgesehen ist. Die Positionsinformationserlangungssektion 40 kann die Positionsinformation des Fahrzeugs 100 von einer Vorrichtung oder einer Komponente erlangen, die die derzeitige Position des Fahrzeugs 100 erfassen kann. Die vorliegende Ausführungsform wird repräsentativ ein Beispiel beschreiben, in dem die Positionsinformationserlangungssektion 40 die Positionsinformation basierend auf der GPS-Information erlangt, die durch das tragbare Endgerät 30 vorgesehen ist, das die GPS-Funktion aufweist.
  • Das Nachfolgende wird einen Prozess beschreiben, der durch das Notfallmitteilungssystem 10 mit Bezug auf die 3 und 4 ausgeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass ein Flussdiagramm oder die Verarbeitung des Flussdiagramms bei der vorliegenden Anwendung Sektionen (auch als Schritte bezeichnet) enthalten, die jeweils beispielsweise als S10 dargestellt werden. Ferner kann jede Sektion in einige Untersektionen aufgeteilt werden, während einige Sektionen in eine einzige Sektion kombiniert werden kann. Ferner kann jede der dadurch konfigurierten Sektionen auch als eine Vorrichtung, ein Modul oder eine Einrichtung bezeichnet werden.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Informationssendeprozesses, der durch den Sender 20 ausgeführt wird, und ein Beispiel eines Informationsmitteilungsprozesses, der durch das tragbare Endgerät 30 ausgeführt wird. 4 zeigt ein Beispiel eines Mitteilungsbestätigungsprozesses, der durch das tragbare Endgerät 30 ausgeführt wird. Die bei S12, S14 ausgeführten Prozesse funktionieren als Sendesektion 21. Die bei S21, S22 ausgeführten Prozesse funktionieren als Empfangssektion 31. Ein bei S24 ausgeführter Prozess funktioniert als Kollisionsbestimmungssektion 32. Die bei S34 bis S39 ausgeführten Prozesse funktionieren als Mitteilungssektion 33.
  • Wie in 3 gezeigt, überträgt, wenn der Sender 20 den Informationssendeprozess startet, der Beschleunigungsmesser 22 ein Beschleunigungssignal (ACC SIG), das die Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 enthält, zu der Sendesektion 21 bei S10. Das bedeutet, dass die Sendesektion 21 das Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungsmesser 22 erhält. Bei S11 bestimmt der Sender 20, ob das tragbare Endgerät 30 mit dem Sender 20 in einer verdrahteten Weise kommunikativ verbunden ist. Wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 des Senders 20 gehalten wird, d. h. das tragbare Endgerät 30 ist mit dem Sender 20 in einer verdrahteten Weise kommunikativ verbunden (S11: JA), überträgt die Sendesektion 21 die Beschleunigungsinformation (ACC INFO) I1a, die die Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 enthält, über das Drahtsignal bei S12. Bei S11 bestimmt, wenn der Sender 20 bestimmt, dass das tragbare Endgerät 30 nicht durch den Endgerätehalter 24 des Senders 20 gehalten wird, d. h. das tragbare Endgerät 30 ist nicht mit dem Sender 20 in einer verdrahteten Weise kommunikativ verbunden (S11: NEIN), der Sender 20 ferner, ob das tragbare Endgerät 30 mit dem Sender 20 auf eine drahtlose Weise bei S13 kommunikativ verbunden ist. Wenn das tragbare Endgerät 30 von dem Endgerätehalter 24 des Senders 20 entfernt wird, d. h. das tragbare Endgerät 30 ist mit dem Sender 20 auf eine drahtlose Weise kommunikativ verbunden (S13: JA), überträgt die Sendersektion 21 die Beschleunigungsinformation (ACC INFO) I1b, das die Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 enthält, über das drahtlose Signal bei S14. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt der Sender 20 wiederholend S10 bis S14 aus.
  • Wie in 3 dargestellt, führt das tragbare Endgerät 30 den Informationsmitteilungsprozess entsprechend dem Informationssendeprozess aus, der durch den Sender 20 ausgeführt wird. Wenn das tragbare Endgerät 30 den Informationsmitteilungsprozess startet, bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 des Senders 20 bei S20 gehalten wird. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass das tragbare Endgerät 30 mit dem Sender 20 leitungsgebunden kommunikativ verbunden ist (S20: JA), d. h. das tragbare Endgerät wird durch den Endgerätehalter 24 des Senders 20 gehalten, empfängt das tragbare Endgerät 30 das von dem Sender 20 bei S21 übertragene Drahtsignal. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass das tragbare Endgerät 30 drahtlos mit dem Sender 20 kommunikativ verbunden ist (S20: NEIN), d. h. das tragbare Endgerät 30 wird von dem Endgerätehalter 24 des Senders 20 entfernt, empfängt das tragbare Endgerät 30 das von dem Sender 20 bei S22 übertragene drahtlose Signal.
  • Bei S23 bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob die Beschleunigungsinformation I1, I1a, I1b erfolgreich über das Drahtsignal oder das drahtlose Signal empfangen wird. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass die Beschleunigungsinformation I1, I1a, I1b erfolgreich empfangen wird (S23: JA), bestimmt das tragbare Endgerät 30 ferner, ob die Fahrzeugkollision (VH KOLLISION) basierend auf der Beschleunigungsinformation I1 bei S24 aufgetreten ist. Insbesondere bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob die Fahrzeugkollision aufgetreten ist durch Bestimmen, ob die Beschleunigung Gd, die in der Beschleunigungsinformation I1 enthalten ist, größer als ein Referenzwert G1 ist. Hier fungiert der Referenzwert G1 als eine Referenz basierend darauf, ob ein Auftreten der Fahrzeugkollision aufgetreten ist oder nicht, und entspricht dem Schwellenwert. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass die Beschleunigung Gd kleiner als der Schwellenwert G1 (Gd ≥ G1) ist, bestimmt das tragbare Endgerät 30, dass keine Fahrzeugkollision aufgetreten ist. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass die Beschleunigung Gd gleich oder größer als der Schwellenwert G1 (Gd ≤ G1) ist, bestimmt das tragbare Endgerät 30, dass die Fahrzeugkollision aufgetreten ist. Der Schwellenwert G1 kann innerhalb eines Bereichs von einigen 10 Erdbeschleunigungen bis einigen 100 Erdbeschleunigungen eingestellt werden. Beispielsweise kann der Schwellenwert G1 innerhalb eines Bereichs von 20 Erdbeschleunigungen bis 200 Erdbeschleunigungen eingestellt werden. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass die Fahrzeugkollision aufgetreten ist (S25: JA), führt das tragbare Endgerät 30 einen Mitteilungsbestätigungsprozess bei S26 aus. Wenn das tragbare Endgerät 30 bestimmt, dass die Fahrzeugkollision nicht aufgetreten ist (S25: NEIN), kehrt das tragbare Endgerät 30 zu S20 zurück. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt das tragbare Endgerät 30 wiederholend S20 bis S26 aus.
  • Bei dem in 4 gezeigten Mitteilungsbestätigungsprozess bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob die Positionsinformation (POSITIONSINFORMATION) des Fahrzeugs bei S31 erhaltbar ist. Wenn die Positionsinformation in der Beschleunigungsinformation I1 enthalten ist oder die Positionsinformation durch die Positionsinformationserlangungssektion 40 (S31: JA) erhaltbar ist, erhält das tragbare Endgerät 30 die Positionsinformation und enthält die Positionsinformation zu der Notfallinformation. Hier ist die Notfallinformation eine zu dem Mitteilungsziel 50 durch das tragbare Endgerät 30 mitzuteilende Information. Die Positionsinformation kann einen Breitengrad, Längengrad und Höhe der derzeitigen Position des Fahrzeugs 100 enthalten. Die Positionsinformation kann eine Adresse (in Japan Einzelheiten zur Präfektur, Stadt, Distrikt oder Dorf) der derzeitigen Position des Fahrzeugs 100 enthalten. Die Positionsinformationen können Kennfelddaten sein, die die derzeitige Position des Fahrzeugs 100 anzeigen. Die Positionsinformation kann ein Bild oder ein Video sein, das die derzeitige Position des Fahrzeugs 100 spezifiziert. Das Bild oder das Video kann durch Abbildungen vorgesehen sein, die durch eine in dem tragbaren Endgerät 30 eingerichtete Kamera oder eine in dem Fahrzeug 100 eingerichtete Kamera aufgenommen werden. Das Bild oder das Video kann auch über ein Internetnetzwerk erhalten werden. Unter einer Bedingung, dass die derzeitige Position des Fahrzeugs 100, d. h. die Position der Fahrzeugkollision, auf einfache Weise spezifiziert werden kann, kann die Positionsinformation durch eine Information vorgesehen werden.
  • Bei S33 bestimmt das tragbare Endgerät 30 ein Ausmaß (oder einen Zustand) der Fahrzeugkollision basierend auf der Beschleunigung Gd, die in der bei S21 erhaltenen Beschleunigungsinformation I1 enthalten ist. Beispielsweise bestimmt das tragbare Endgerät 30 das Ausmaß der Fahrzeugkollision basierend auf der nachfolgenden Tabelle 1. [Tabelle 1]
    Bereich Mitteilungsziel Anzeige am Mitteilungsziel
    Gd < G1 keine Mitteilung -
    G1 ≦ Gd < G2 Familienmitglied Beschleunigung
    G2 ≦ Gd < G3 Familienmitglied, Freund, Bekanntschaft hohe Beschleunigung
    G3 ≦ Gd Familienmitglied, Freund, Bekanntschaft, Notfallzentrum, Polizei sehr hohe Geschwindigkeit
  • In Tabelle 1 können die Referenzwerte G1, G2, G3 genau unter einer Bedingung eingestellt werden, dass G1 < G2 < G3 vorliegt. Jeder der Referenzwerte G2, G3 kann genau innerhalb eines Bereichs von einigen 10 Erdbeschleunigungen bis einigen 100 Erdbeschleunigungen einstellen, welche die Bedingung G1 < G2 < G3 erfüllen. Wie in Tabelle 1 gezeigt, wird das Mitteilungsziel 50 unterschiedlich entsprechend der erfassten Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 eingestellt, und jedes Mitteilungsziel 50 kann eine oder mehrere Personen (Einrichtungen) entsprechend der erfassten Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 enthalten. Tabelle 1 zeigt drei unterschiedliche Mitteilungsziele 50 entsprechend drei unterschiedlichen Bereichsgruppen der Beschleunigung Gd. Die Beschleunigung Gd kann auch in mehrere andere Bereichsgruppen als drei aufgeteilt werden.
  • Bei S34 führt basierend auf einem Bestimmungsergebnis bei S33 das tragbare Endgerät 30 eine Anfrage an den Nutzer aus, so dass der Nutzer bestimmen kann, ob die Fahrzeugkollision als Notfall dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt wird. Hier wird das Mitteilungsziel bei S33 basierend auf einem Wert der Beschleunigung Gd spezifiziert. Beispielsweise führt, wie in den 5a und 5b gezeigt, das tragbare Endgerät 30 die Anfrage zu dem Nutzer durch Anzeigen eines Anfragebildschirms auf der Anzeigevorrichtung 34 oder einer Ausgabe eines Audiosignals, wie z. B. einer Soundnachricht oder eines Benachrichtigungssounds, zu dem Nutzer aus, und wartet auf eine Reaktion des Nutzers. Die Anzeige kann durch bloßes Anzeigen des Anfragebildschirms auf der Anzeigevorrichtung 34 ausgeführt werden. Die Anfrage kann durch bloßes Ausgeben des Audiosignals ausgeführt werden. Die Anfrage kann durch andere Verfahren ausgeführt werden. 5a zeigt ein Beispiel des auf der Anzeigevorrichtung 34 des tragbaren Endgeräts 30 mit einer Tastatur 35 als Operationssektion anzeigenden Anfragebildschirms. 5b zeigt ein Beispiel des Anfragebildschirms, der auf der Anzeigevorrichtung 34 des tragbaren Endgeräts 30 angezeigt wird, das durch ein Smartphone oder ein Tabletendgerät vorgesehen wird. In diesem Fall fungiert die Anzeigevorrichtung 34 als Operationssektion. Das Nachfolgende wird die Anfrage durch Anzeigen des Anfragebildschirms auf der Anzeigevorrichtung 34 als ein Beispiel beschreiben.
  • Der Nutzer, der auch ein Fahrzeuginsasse ist, kann auswählen, die Notfallmitteilung zu dem Mitteilungsziel 50 auszuführen oder nicht, um die Notfallmitteilung auszuführen. Das bedeutet, das tragbare Endgerät 30 führt die Anfrage an den Nutzer aus, so dass der Nutzer bestimmen kann, ob der Notfall zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt wird oder nicht. Bei S35 bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob eine Reaktion durch den Nutzer des tragbaren Endgeräts 30 durch Betätigen der Operationssektion erfolgt. Bei S36 bestimmt das tragbare Endgerät 30, ob eine zulässige Reaktionsperiode (Tth) verstrichen ist seit der Anfragebildschirm auf der Anzeigevorrichtung 34 angezeigt ist. Das bedeutet, dass das tragbare Endgerät 30 bestimmt, ob die Reaktion innerhalb der zulässigen Reaktionsperiode erfolgte. Die zulässige Reaktionsperiode kann genau eingestellt werden, wie z. B. 10 Sekunden oder 1 Minute. Während der zulässigen Reaktionsperiode wird der in 5a oder 5b gezeigte Anzeigebildschirm dem Nutzer angezeigt. Wenn das tragbare Endgerät 30 die Reaktion von dem Nutzer innerhalb der zulässigen Reaktionsperiode (S35: JA) empfängt, wird der Nutzer als im Besitz seines Bewusstseins betrachtet. Bei S38 wählt das tragbare Endgerät 30 das Mitteilungsziel 50 basierend auf der Reaktion des Nutzers aus. Bei S39 führt das tragbare Endgerät 30 die Notfallmitteilung an das Mitteilungsziel 50 aus, das bei S38 ausgewählt wird. Anschließend beendet das tragbare Endgerät 30 den Mitteilungsbestätigungsprozess und kehrt zu S20 zurück. In manchen Fällen kann anstelle des Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs 100 ein vorbeikommender Zeuge die Anfrage empfangen. Ferner kann der Zeuge das Mitteilungsziel 50 anstelle des Nutzers auswählen.
  • Wenn der Nutzer durch das tragbare Endgerät 30 über das Mitteilungsziel 50, wie in 5a und 5b gezeigt, angefragt wird, kann der Nutzer ein Mitteilungsziel 50 als Reaktion auf die Anfrage auswählen. Beispielsweise kann das tragbare Endgerät 30 eine Textnachricht, wie z. B. „Beschleunigung entsprechend der Kollisionsbeschleunigung ist erfasst. Ausführen der Notfallmitteilung?", auf der Anzeigevorrichtung 34 anzeigen. Der Nutzer kann das Mitteilungsziel 50 durch Drücken eines Punkts der Operationssektion in 5a oder Berührung der Anzeigevorrichtung 34 in 5b auswählen. Das tragbare Endgerät 30 wählt das Mitteilungsziel 50 basierend auf der durch den Nutzer erfolgten Auswahl aus. 6a, die 5a entspricht, zeigt einen Anzeigebildschirm, der eine Mitteilungszieloption dem Nutzer anzeigt. 6b, die 5b entspricht, zeigt einen Anzeigebildschirm, der eine Mitteilungszieloption dem Nutzer anzeigt. Bei S39 führt das tragbare Endgerät 30 die Notfallmitteilung an das durch den Nutzer aus den Mitteilungszieloptionen ausgewähltes Mitteilungsziel 50 aus. Wenn der Nutzer die Mitteilung des Notfalls an andere Mitteilungsziele 50 als das Familienmitglied auswählt, kann das tragbare Endgerät 30 konfiguriert sein, private Informationen des Nutzers in der Notfallinformation zu enthalten. Hier kann die private Information einen Namen des Besitzers des tragbaren Endgeräts enthalten, wie z. B. den Name des Nutzers. Wenn das tragbare Endgerät 30 nicht die Reaktion von dem Nutzer innerhalb der zulässigen Zeitperiode, wie in Tabelle 1 gezeigt, empfängt, kann das tragbare Endgerät 30 das Mitteilungsziel 50 unterschiedlich entsprechend der in der Beschleunigungsinformation I1 enthaltenen Beschleunigung Gd einstellen. Das tragbare Endgerät 30 kann fahrzeugbezogene Informationen, wie z. B. Fahrzeughersteller, Fahrzeugname, Fahrzeugnummer, Fahrzeugfarbe, in der Notfallinformation enthalten, damit die Person oder die Einrichtung, die die Notfallinformation empfängt, auf einfache Weise das Fahrzeug 100 spezifizieren kann.
  • Wenn das tragbare Endgerät nicht die Reaktion von dem Nutzer innerhalb der zulässigen Zeitperiode (S35: NEIN, S36: JA) empfängt, ist es hochwahrscheinlich, dass der Nutzer aufgrund der Fahrzeugkollision nicht im Besitz seines Bewusstseins ist. Dadurch wählt bei S37 das tragbare Endgerät 30 das Mitteilungsziel 50 entsprechend der Beschleunigung Gd basierend auf dem Bestimmungsergebnis bei S33 aus, und führt die Notfallmitteilung an das ausgewählte Mitteilungsziel 50 aus. Anschließend beendet das tragbare Endgerät 30 den Mitteilungsbestätigungsprozess und kehrt zu S20 zurück. Wenn der Notfall an das Mitteilungsziel 50 mitgeteilt wird, kann das tragbare Endgerät 30 die Beschleunigung Gd des Fahrzeugs 100 als Kollisionsausmaß in der Notfallinformation enthalten.
  • Bei den vorstehend beschriebenen S37, S39 kann, nachdem das tragbare Endgerät 30 den Notfall an das Mitteilungsziel 50 mitteilte, das tragbare Endgerät 30 die spezifische Information des Mitteilungsziels 50 anzeigen, zu dem die Notfallmitteilung auf der Anzeigevorrichtung 34 des tragbaren Endgeräts 30 ausgeführt wurde. Mit dieser Konfiguration weis das Mitteilungsziel 50, zu dem die Notfallmitteilung ausgeführt wurde, auf einfache Weise Bescheid. 7a, die 5a entspricht, zeigt das mitgeteilte Ziel, zu dem die Notfallmitteilung ausgeführt wurde. 7b, die 5b entspricht, zeigt das mitgeteilte Ziel, zu dem die Notfallmitteilung ausgeführt wurde. Wenn das Mitteilungsziel 50 die Notfallinformation von dem tragbaren Endgerät 30 über S37, S39 empfängt, wird ein die Notfallinformation anzeigender Anzeigebildschirm einem Nutzer, einem Halter oder einem Leiter des Mitteilungsziels 50, wie in 8 gezeigt, angezeigt. Insbesondere kann die Nachricht „sehr hohe Beschleunigung G erfolgte auf das Fahrzeug von XXX. Bitte bestätigen, ob ein Unfall aufgetreten ist. Ort: X Präfektur, Y Stadt" dem Mitteilungsziel 50 angezeigt werden. In dem in 8 gezeigten Beispiel enthält die Notfallinformation den Namen „XXX", die Beschleunigung „G" und ein Kennfeld, das die Position des Notfalls anzeigt. Das bedeutet, dass eine Information, die „Wer", „Wie schwer der Aufprall auftritt (die Beschleunigung)", zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt wird. Somit können notwendige Maßnahmen unmittelbar und genau durch den Nutzer, den Halter oder den Leiter des Mitteilungsziels 50 eingeleitet werden. Anstatt die Mitteilungszieloption auf der Anzeigevorrichtung 34 des tragbaren Endgeräts 30 anzuzeigen, kann das tragbare Endgerät 30 die Mitteilungszieloption über eine Soundnachricht ausgeben. Bei dem Mitteilungsziel 50 kann anstelle der Anzeige der Notfallinformation auf einer Anzeigevorrichtung die Notfallinformation durch eine Soundnachricht an den Nutzer, den Halter oder den Leiter des Mitteilungsziels 50 ausgegeben werden.
  • Das Nachfolgende wird die Vorteile beschreiben, die durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält das Notfallmitteilungsziel 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Sender 20A, das Fixierelement 23 und das tragbare Endgerät 30. Der Sender 20A enthält den Beschleunigungsmesser 22A und die Sendersektion 21A. Der Beschleunigungsmesser 22A erfasst die Beschleunigung des Fahrzeugs 100. Die Sendersektion 21A überträgt die Beschleunigungsinformation I1, die die durch den Beschleunigungsmesser 22A erfasste Beschleunigung enthält. Die Beschleunigungsinformation I1 ist die Beschleunigungsinformation I1a, die durch das Drahtsignal übertragen wird, und die Beschleunigungsinformation I1b, die durch das drahtlose Signal übertragen wird. Das Fixierelement 23 fixiert den Sender 20A an den vorbestimmten Abschnitt CP des hergestellten Fahrzeugs 100. Das tragbare Endgerät 30 enthält die Empfangssektion 31 und die Mitteilungssektion 33. Die Empfangssektion 31 empfängt die Beschleunigungsinformation I1, die von der Sendersektion 21A des Senders 20A übertragen wird. Die Mitteilungssektion 33 teilt den Notfall an das Mitteilungsziel 50 basierend auf der Beschleunigungsinformation I1 mit. Das Mitteilungsziel 50 wird vorläufig in dem tragbaren Endgerät 30 gespeichert.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der Sender 20A auf einfache Weise an den vorbestimmten Abschnitt CP des Fahrzeugs 100 durch das Fixierelement 23 eingerichtet werden. Insbesondere kann, wenn das Fahrzeug 100 ein fertig gestelltes Fahrzeug ist, der Sender 20A auf einfache Weise in das Fahrzeug 100 eingerichtet werden. Die Mitteilungssektion 33 teilt den Notfall an das vorläufig gespeicherte Mitteilungsziel 50 basierend auf der Beschleunigungsinformation I1 mit. Dadurch kann, wenn eine Kollision des Fahrzeugs 100 auftritt, die Fahrzeugkollision unmittelbar an das vorläufig gespeicherte Mitteilungsziel 50 mitgeteilt werden, und eine notwendige Maßnahme kann durch den Nutzer, den Halter oder den Leiter des Mitteilungsziels 50 erfolgen. Beispielsweise kann der Nutzer, der Halter oder der Leiter des Mitteilungsziels 50 den Notfall zu dem Notfallzentrum, der Polizei, einer bezogenen Einrichtung oder dergleichen mitteilen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält das tragbare Endgerät 30 die Kollisionsbestimmungssektion 32. Die Kollisionsbestimmungssektion 32 bestimmt die Fahrzeugkollision (S24 in 3) als Notfall, wenn die in der Beschleunigungsinformation I1 enthaltenen Beschleunigung größer als der Schwellenwert G1 ist. Der Schwellenwert G1 wird größer als die Bremsbeschleunigung eingestellt, die erfasst wird, wenn eine Bremsung des Fahrzeugs 100 erfolgt. Mit dieser Konfiguration kann eine Erfassungsgenauigkeit der Fahrzeugkollision durch Beseitigen von Beschleunigungen gleich oder kleiner als der Bremsbeschleunigung verbessert werden.
  • Die Mitteilungssektion 30 frägt den Fahrzeuginsassen, ob der Notfall an das Mitteilungsziel 50 mitgeteilt werden soll. Anschließend teilt die Mitteilungssektion 33 den Notfall an das Mitteilungsziel 50 basierend auf Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Reaktion des Fahrzeuginsassen mit (S34 bis S39 in 4). Insbesondere teilt, wenn das tragbare Endgerät 30 die Reaktion innerhalb der zulässigen Reaktionsperiode von dem Nutzer empfängt, die Mitteilungssektion 33 den Notfall an das durch den Nutzer ausgewählte Mitteilungsziel 50 mit. Wenn das tragbare Endgerät 30 nicht die Reaktion des Nutzers innerhalb der zulässigen Reaktionsperiode empfängt, teilt die Mitteilungssektion 33 den Notfall an das Mitteilungsziel 50 entsprechend der erfassten Beschleunigung Gd mit. Mit dieser Konfiguration teilt die Mitteilungssektion 33 nicht den Notfall mit, wenn der Nutzer auswählt, die Notfallmitteilung nicht auszuführen. Das bedeutet, dass, wenn die Notfallmitteilung nicht notwendig ist, die Mitteilungssektion 33 die Notfallmitteilung annulliert. Wenn keine Reaktion durch den Nutzer erfolgt, der auch der Fahrzeuginsasse ist, ist es hochwahrscheinlich, dass der Fahrzeuginsasse durch die Fahrzeugkollision schwer verletzt wurde. Dadurch teilt, wenn keine Reaktion durch den Fahrzeuginsassen innerhalb der zulässigen Zeitperiode erfolgt, die Mitteilungssektion 33 den Notfall zu dem Mitteilungsziel 50 mit, das entsprechend der Beschleunigung eingestellt wird. Dadurch kann eine unnötige Notfallmitteilung vermieden werden, und gleichzeitig wird die Notfallmitteilung genau und unmittelbar ausgeführt, wenn der Fahrzeuginsasse erste Hilfe benötigt.
  • Die Mitteilungssektion 33 teilt den Notfall des ausgewählten Mitteilungsziels 50 basierend auf der Reaktion des Fahrzeuginsassen der Anfrage mit (S34 bis S39 in 4). Mit dieser Konfiguration wird der Notfall bloß zu dem durch den Fahrzeuginsassen ausgewählten oder durch den Zeugen der Fahrzeugkollision ausgewählten Mitteilungsziel mitgeteilt. Dadurch kann die Anzahl der Notfallmitteilungen auf einen notwendigen minimalen Wert reduziert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der vorbestimmte Abschnitt CP des Fahrzeugs 100 ein vorbestimmter Abschnitt, wie z. B. ein Armaturenbrett DB, der in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 100 angeordnet ist. Mit dieser Konfiguration wird der Sender 20A auf einfache Weise auf das Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 fixiert, und kommuniziert auf einfache Weise mit dem tragbaren Endgerät 30.
  • Der Sender 20A enthält den Endgerätehalter 24, der das tragbare Endgerät 30 hält. Wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, ist die Sendersektion 21A des Senders 20A mit dem tragbaren Endgerät 30 kommunikativ verbunden. Mit dieser Konfiguration kann die Kommunikation zwischen der Sendersektion 21A und dem tragbaren Endgerät 30 auf einfache Weise und zuverlässig lediglich durch Halten des durch den Endgerätehalter 24 gehaltenen tragbaren Endgeräts 30 aufgebaut werden.
  • Während das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, arbeitet die Empfangssektion 31 und die Mitteilungssektion 33 im Betriebszustand, selbst wenn die Leistung des tragbaren Endgeräts 30 ausgeschalten wird (2 und 3). Mit dieser Konfiguration wird der Notfall zuverlässig an das Mitteilungsziel 50 mitgeteilt, selbst wenn die Leistung des tragbaren Anschlusses 30 ausgeschalten wird. Da die Empfangssektion 31 und die Mitteilungssektion 33 im Betriebszustand arbeitet, wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, ist es nicht notwendig die Leistung des tragbaren Endgeräts 30 einzuschalten während das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird.
  • Die Übertragungssektion 21A führt die leitungsgebundene Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 aus, wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird. Die Sendersektion 21A führt die drahtlose Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 aus, wenn das tragbare Endgerät 30 von dem Endgerätehalter 24 entfernt wird (2 und S11 bis S14 in 3). Mit dieser Konfiguration kann ein externes Rauschen reduziert werden, wenn die Übertragungssektion 21A die leitungsgebundene Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 ausführt. Wenn das tragbare Endgerät 30 von dem Endgerätehalter 24 entfernt wird, kann die Übertragungssektion 21A die Beschleunigungsinformation I1 zu dem tragbaren Endgerät 30 durch die drahtlose Kommunikation übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Notfallmitteilungssystem 10 ferner die Positionsinformationserlangungssektion 40 enthalten, die die Positionsinformation erhält, die die derzeitige Position des Fahrzeugs 100 anzeigt. Die Mitteilungssektion 33 teilt die durch die Positionsinformationserlangungssektion 40 erlangene Positionsinformation dem Mitteilungsziel 50 mit (S31, S32 in 4). Wenn die Positionsinformation zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt wird, kann die Position, bei dem die Fahrzeugkollision aufgetreten ist, zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt werden. Dadurch kann die Person, die von dem Notfall, wie z. B. Familienmitglied, benachrichtigt wird, die Position der Fahrzeugkollision schnell erreichen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Das Nachfolgende wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf 9 beschreiben. Das Nachfolgende wird ein Teil des Notfallmitteilungssystems 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschreiben, die unterschiedlich zu der Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Die gleichen Bezugszeichen oder Referenzzeichen werden für die gleichen oder äquivalenten Teile der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Wie in 9 dargestellt, enthält das Notfallmitteilungssystem 10 einen Sender 20B anstelle des Senders 20A der ersten Ausführungsform. Der Sender 20B ist ein weiteres Beispiel des in 1 gezeigten Senders 20. Der Sender 20B enthält eine Übertragungssektion 21B, jedoch enthält er keinen in der ersten Ausführungsform beschriebenen Endgerätehalter 24. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Sendersektion 21B die drahtlose Kommunikationsfunktion auf. Das bedeutet, dass der Sender 20B lediglich die drahtlose Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 ausführt und nicht die leitungsgebundene Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 ausführt. Dadurch sind bei dem Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die bei S11 bis S13 von 3 ausgeführten Prozesse des Informationssendeprozesses und die bei S20, S21 von 3 ausgeführten Prozesse des Informationsmitteilungsprozesses nicht notwendig und werden somit übersprungen.
  • Wenn der Sender 20B die drahtlose Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät 30 ausführt, kann der Nutzer nicht oder nur schwer eine Audiosignalbenachrichtigung des Nutzers über die Anfrage oder eine Anfragesoundnachricht hören, falls das tragbare Endgerät 30 in einer Tasche oder einer Hosentasche des Nutzers platziert ist. Dadurch kann der Sender 20B eine Audiosektion 25 enthalten, und die Audiosektion 25 des Senders 20B kann das Audiosignal an den Nutzer ausgeben. In diesem Fall kann die Audiosektion 25 durch eine Sprachgeneratorschaltung oder einen Lautsprecher vorgesehen werden. Der Sender 20B kann ein lichtemittierendes Element sein, das Licht zum Benachrichtigen des Nutzers emittiert, um auf die Anfrage zu reagieren. In diesem Fall kann das lichtemittierende Element durch eine Lampe oder eine lichtemittierende Diode vorgesehen werden. Das Emittieren des Lichts enthält ein kontinuierliches Emittieren von Licht und intermittierenden Emittieren von Licht. Die Mitteilungsbestätigung kann durch ein unterschiedliches Verfahren unter einer Bedingung ausgeführt werden, dass die Anfrage zuverlässig die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich zieht.
  • Das Nachfolgende wird die Vorteile beschreiben, die durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt werden. Vorteile, die ähnlich zu den Vorteilen sind, die durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen werden, werden durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Ferner kann bei der vorliegenden Ausführungsform eine Größe des Notfallmitteilungssystems 10 reduziert werden, da der Sender 20B nicht den Endgerätehalter 24 enthält. Dadurch wird der Sender 20B auf noch einfachere Weise an dem vorbestimmten Abschnitt CP des Fahrzeugs 100 eingerichtet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 9 gezeigt, enthält der Sender 20B die Audiosektion 25, die das Audiosignal ausgibt. Alternativ kann die Audiosektion 25 auch zu dem Sender 20A gemäß der ersten Ausführungsform eingerichtet sein. Mit dieser Audiosektion 25 ist es für den Nutzer, wenn das Audiosignal oder die Soundnachricht von dem tragbaren Endgerät 30 ausgegeben wird, schwer gehört zu werden, beispielsweise, wenn das tragbare Endgerät 30 in einer Box, einer Tasche oder einer Hosentasche oder eines Behälters platziert ist, kann das Notfallmitteilungssystem 10 zuverlässig die Anfrage an den Nutzer durch Ausgabe des Audiosignals oder der Soundnachricht von der Audiosektion 25 ausführen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Das Nachfolgende wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 10 beschreiben. Lediglich ein Teil des Notfallmitteilungssystems 10 der vorliegenden Ausführungsform, die unterschiedlich zu dem Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist, wird beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen oder Referenzzeichen werden für die gleichen oder äquivalenten Teile der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Wie in 10 gezeigt, enthält das Notfallmitteilungssystem 10 einen Sender 20C anstelle des Senders 20A der ersten Ausführungsform. Der Sender 20C ist ein weiteres Beispiel des in 1 gezeigten Senders 20. Der Sender 20C enthält eine Übertragungssektion 21C und eine Beschleunigungsmessersektion 22B. Die Beschleunigungsmessersektion 22B enthält mehrere Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 wie in 10 gezeigt. Wenn einer der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 nicht genau funktioniert, d. h. ein Fehler auftritt, können die anderen Beschleunigungsmesser alternativ die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 erfassen. Dadurch kann einen Zuverlässigkeit der Beschleunigungserfassung verbessert werden. Die Anzahl der Achsen in jeden der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 können bei Bedarf eingestellt werden. Beispielsweise kann jeder der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 die gleiche Anzahl von Achsen aufweisen. Als weiteres Beispiel kann jeder der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 eine unterschiedliche Anzahl von Achsen zueinander aufweisen.
  • Ein Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 kann bei Bedarf eingestellt werden. Beispielsweise kann der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 zueinander gleich eingestellt werden. Als weiteres Beispiel kann der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 unterschiedlich zueinander eingestellt werden. Wenn der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 unterschiedlich zueinander eingestellt wird, kann der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 vollkommen unterschiedlich zueinander eingestellt werden, so dass der Erfassungsbereich eines der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 keinen gemeinsamen Bereich zueinander aufweist. Wenn der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 unterschiedlich zueinander eingestellt wird, kann der Erfassungsbereich jedes der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 teilweise unterschiedlich zueinander eingestellt werden, so dass der Erfassungsbereich von einem der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 teilweise einen gleichen Bereich zueinander aufweist.
  • Die Sendersektion 21C ist ein Beispiel der in 1 gezeigten Sendersektion 21, und überträgt die Beschleunigungsinformation I1, die wenigstens eine der durch die entsprechenden Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3, erfassten Beschleunigungen enthält. Die Beschleunigungsinformation I1 kann alle durch die entsprechenden Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfassten Beschleunigungen enthalten. Die Beschleunigungsinformation I1 kann lediglich eine der durch einen der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfassten Beschleunigung enthalten. Die Beschleunigungsinformation I1 kann zwei oder mehrere durch zwei oder mehrere Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfassten Beschleunigungen enthalten. Ferner kann die Sendersektion 21C einen Mittelwert der zwei oder mehrere durch zwei oder mehrere Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfassten Beschleunigungen in der Beschleunigungsinformation I1 enthalten, und die den Mittelwert der zwei oder mehreren Beschleunigungen enthaltenden Beschleunigungsinformation I1 übertragen. Die Beschleunigungsinformation I1 enthält nicht die durch den fehlerhaften Beschleunigungsmesser erfasste Beschleunigung. Eine Bestimmung des Betriebsausfalls in den Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 kann genau festgelegt werden. Beispielsweise kann, wenn die durch einen der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfasste Beschleunigung größer oder kleiner als die durch einen anderen der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfasste Beschleunigung um einen vorbestimmten Wert oder mehr ist, eine der zwei Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 bestimmt werden, dass der Betriebsausfall während des Betriebs erfolgt.
  • Das Nachfolgende wird Vorteile beschreiben, die durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sind. Vorteile ähnlich zu den Vorteilen, die durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden, werden durch das Notfallmitteilungssystem 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält das Notfallmitteilungssystem 10 die Beschleunigungsmessersektion 22B, die mehrere Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 enthält. Wie in 10 dargestellt, überträgt die Sendersektion 21 die Beschleunigungsinformation I1, die eine der durch die mehreren Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfassten Beschleunigungen enthält. Mit dieser Konfiguration wird die Erfassungszuverlässigkeit der Beschleunigung sichergestellt. Das bedeutet, dass die Beschleunigung zuverlässig durch einen der mehreren Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 erfasst werden kann lediglich mit Ausnahme, wenn alle der Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3 einen Betriebsausfall aufweisen. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält die Beschleunigungssektion 22B Beschleunigungsmesser 22b1, 22b2, 22b3, wie in 10 gezeigt. Die Beschleunigungssektion 22B kann zwei, vier oder mehr als vier Beschleunigungsmesser enthalten. Wenn die Beschleunigungsmessersektion 22B mehrere Beschleunigungsmesser enthält, wird die Zuverlässigkeit der Mitteilung des Notfalls, wie z. B. die Fahrzeugkollision, zu dem Mitteilungsziel 50 verbessert.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Das Nachfolgende wird weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschreiben.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen, wie in 1 und 9 gezeigt, ist der Sender 20 an das Armaturenbrett DB des Fahrzeugs 100 fixiert. Das bedeutet, dass der vorbestimmte Abschnitt CP, zu dem der Sender 20 fixiert ist, durch das Armaturenbrett DB vorgesehen ist. Unter einer Bedingung, dass der Sender 20 mit dem tragbaren Endgerät 30 kommunizierbar ist, kann der Sender 20 an einem unterschiedlichen internen Abschnitt fixiert werden, der ein innerhalb eines Fahrgastraums CI des Fahrzeugs 100 angeordneter Abschnitt ist. Beispielsweise kann, wie in 11 gezeigt, der Sender 20 zu dem internen Abschnitt einer Tür fixiert sein. Als weiteres Beispiel kann der Sender 20 an einem Sitz, einem Boden des Fahrgastraums, einem internen Abschnitt einer Windschutzscheibe, einer internen Säule, einem internen Abschnitt eines Kofferraums, eines Dach des Fahrgastraums, eines Rückspiegels oder dergleichen fixiert sein.
  • Der vorbestimmte Abschnitt CP kann als ein Abschnitt des Fahrzeugs 100 unter einer Bedingung festgelegt sein, dass der an dem Fahrzeug 100 fixierte Sender 20 integral mit dem Fahrzeug 100 sich bewegt oder stoppt und der Beschleunigungsmesser 22 in der Lage ist, die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Wenn der Sender 20 an die vorstehend beschriebenen Abschnitte des Fahrzeugs 100 fixiert ist, können ähnliche Vorteile mit den vorstehenden Ausführungsformen erhalten werden.
  • Wie in 11 gezeigt, kann der Sender 20 mit der ECU 110 über die leitungsgebundene Kommunikation oder über die drahtlose Kommunikation kommunikativ verbunden sein. In 11 überträgt oder empfängt der Sender 20 die Information I3 über eine Einwegkommunikation oder eine Zweiwegkommunikation. Die Information I3 kann Fahrzeug bezogene Informationen, wie z. B. Fahrzeughersteller, Fahrzeugname, Fahrzeugnummer, Fahrzeugfarbe, eine unmittelbar vor der Fahrzeugkollision auftretende Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Zeitpunkt der Fahrzeugkollision enthalten. Mit dieser Konfiguration kann die fahrzeugbezogene Information I3 in der zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilten Notfallinformation enthalten, und die Fahrzeug bezogene Information I3 kann zu dem Mitteilungsziel 50 mitgeteilt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform wird, wie in 2 bzw. 10 gezeigt, der Sender 20A, 20C integral mit dem Endgerätehalter 24 ausgebildet. Als ein weiteres Beispiel kann der Endgerätehalter 24 separat von einem Hauptkörper 26 des Senders 20, wie in 12 gezeigt, ausgebildet sein. In dieser Konfiguration ist der Endgerätehalter 24 von dem Hauptkörper 26 des Senders 20 anbringar oder entfernbar. In dieser Konfiguration ist der Hauptkörper 26 des Senders 20 an dem vorbestimmten Abschnitt CP des Fahrzeugs 100 über das Fixierelement 23 fixiert. Der Endgerätehalter 24 kann an dem Hauptkörper 26 des Senders 20 über ein geeignetes Anbringungselement angebracht werden. Beispielsweise kann der Endgerätehalter 24 oder der Hauptkörper 26 einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, und der andere von dem Endgerätehalter oder dem Hauptkörper 26 kann einen Vertiefungsabschnitt aufweisen, so dass der Endgerätehalter 24 und der Hauptkörper 26 zueinander über den vorstehenden Abschnitt und den Vertiefungsabschnitt in Eingriff stehen. Wenn der Endgerätehalter 24 an den Hauptkörper 26 des Senders 20 angebracht ist, ist die Konfiguration des Endgerätehalters 24 und des Hauptkörpers 26 ähnlich zu der in der ersten und der dritten Ausführungsform beschriebenen Konfiguration. Wenn der Eingabegeräthalter 24 von dem Hauptkörper 26 entfernt wird, ist die Konfiguration des Endgerätehalters 24 und des Hauptkörpers 26 ähnlich zu der in der zweiten Ausführungsform beschriebenen Konfiguration. Der Endgerätehalter 24 und der Hauptkörper 26 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration stellen ähnliche Vorteile mit den Konfigurationen bereit, die in der ersten Ausführungsform bis zur dritten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform überträgt der Sender 20A, 20C die Beschleunigungsinformation I1 an das tragbare Endgerät 30, wie in 2 gezeigt. Ferner kann, wenn das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, der Endgerätehalter 24 konfiguriert sein, um das tragbare Endgerät 30 aufzuladen. Mit dieser Konfiguration weist das tragbare Endgerät 30 eine ausreichende Leistungsspeicherung auf, um die Notfallmitteilung auszuführen, und eine Zuverlässigkeit der Notfallmitteilung wird verbessert.
  • Wie in 2 dargestellt, weist sowohl die Sendersektion 21A der ersten Ausführungsform als auch die Sendersektion 21C der dritten Ausführungsform sowohl die leitungsgebundene Kommunikationsfunktion als auch die drahtlose Kommunikationsfunktion auf. Als ein weiteres Beispiel kann sowohl die Sendersektion 21A der ersten Ausführungsform als auch die Sendersektion 21C der dritten Ausführungsform lediglich die leitungsgebundene Kommunikationsfunktion aufweisen. Mit dieser Konfiguration kann die Sendersektion 21A, 21C nicht die drahtlose Kommunikation ausführen. Dadurch können die bei S11 bis S13 des Informationssendeprozesses in 3 ausgeführten Prozesse übersprungen werden. Ferner können die bei S20, S21 des Informationsmitteilungsprozesses in 3 ausgeführten Prozesse übersprungen werden. Während das tragbare Endgerät 30 durch den Endgerätehalter 24 gehalten wird, kann die Sendersektion 21 die Beschleunigungsinformation I1a an das tragbare Endgerät 30 über das Drahtsignal übertragen, und die Mitteilungssektion 33 kann die Notfallmitteilung ausführen.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen enthält das tragbare Endgerät 30 die Kollisionsbestimmungssektion 32, wie in 1 gezeigt. Als ein weiteres Beispiel kann der Sender 20 die Kollisionsbestimmungssektion 32 enthalten. Die Kollisionsbestimmungssektion 32 bestimmt, ob die Fahrzeugkollision basierend auf der durch den Beschleunigungsmesser 22 erfassten Beschleunigung aufgetreten ist. Wenn die Kollisionsbestimmungssektion 32 durch eine durch einen Computer ausgeführte Anwendung oder Programm vorgesehen ist, kann die Kollisionsbestimmungssektion 32 konfiguriert sein, um aktualisierbar zu sein, und die Sendersektion 21 kann ein durch die Kollisionsbestimmungssektion 32 bestimmtes Ergebnis übertragen. Mit dieser Konfiguration kann, selbst wenn das tragbare Endgerät 30 keinen Speicher oder eine Funktion enthält, um die Kollisionsbestimmungssektion 32 zu enthalten, das tragbare Endgerät 30 den Notfall an das Mitteilungsziel 50 mitzuteilen.
  • Während lediglich die ausgewählten exemplarischen Ausführungsformen zur Darstellung der vorliegenden Offenbarung ausgewählt wurden, wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen und Abwandlungen hierin ausgeführt werden können ohne vom Umfang der Offenbarung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Ferner ist die vorliegende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich zur Darstellung vorgesehen und nicht zum Zwecke der Begrenzung der Offenbarung wie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-032886 A [0002, 0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 1394 [0029]
    • IEEE 488 [0029]

Claims (12)

  1. Notfallmitteilungssystem, aufweisend: einen Sender (20), der einen Beschleunigungsmesser (22) und eine Sendersektion (21) enthält, wobei der Beschleunigungsmesser (22) eine Beschleunigung eines Fahrzeugs (100) erfasst, und die Sendersektion (21) eine Beschleunigungsinformation sendet, die eine durch den Beschleunigungsmesser (22) erfasste Beschleunigung enthält; ein Fixierelement (23), das den Sender (20) an einen vorbestimmten Abschnitt (CP) des Fahrzeugs (100) fixiert, und ein tragbares Endgerät (30), das eine Empfangssektion (31) und eine Mitteilungssektion (33) enthält, wobei die Empfangssektion (31) die aus der Sendersektion (21) übertragenen Beschleunigungsinformation empfängt, und die Mitteilungssektion (33) basierend auf der Beschleunigungsinformation einen Notfall an ein Mitteilungsziel (50) mitteilt, das vorläufig in dem tragbaren Endgerät (30) gespeichert ist.
  2. Notfallmitteilungssystem nach Anspruch 1, wobei das tragbare Endgerät (30) ferner eine Mitteilungsbestimmungssektion (32) enthält, wobei die Kollisionsbestimmungssektion (32) bestimmt, dass eine Kollision des Fahrzeugs auftritt, wenn die in der Beschleunigungsinformation enthaltene Beschleunigung größer als ein Schwellenwert (G1) ist, wobei die Mitteilungssektion (33) die Kollision des Fahrzeugs als Notfall dem Mitteilungsziel (50) mitteilt, und wobei der Schwellenwert (G1) größer eingestellt ist als eine Bremsbeschleunigung, die erfasst wird, wenn eine Bremsung bei dem Fahrzeug (100) erfolgt.
  3. Notfallmitteilungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mitteilungssektion (33) beim Insassen des Fahrzeugs (100) anfragt, ob der Notfall mitgeteilt werden soll, wobei die Mitteilungssektion (33) das Mitteilungsziel (50) basierend auf einem Vorhandensein oder einem Nichtvorhandensein einer Reaktion des Insassen bestimmt, und wobei die Mitteilungssektion (33) den Notfall an das Mitteilungsziel (50) mitteilt, das basierend auf dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein der Reaktion des Insassen bestimmt wird.
  4. Notfallmitteilungssystem nach Anspruch 3, wobei die Mitteilungssektion (33) das Mitteilungsziel (50) basierend auf der Reaktion des Insassen auswählt und den Notfall zu dem Mitteilungsziel (50) mitteilt.
  5. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der vorbestimmte Abschnitt (CP), an dem der Sender (20) fixiert ist, durch einen in einem Fach des Fahrzeugs (100) angeordneten vorbestimmten Abschnitt vorgesehen ist.
  6. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sender (20) ferner einen Endgerätehalter (24) enthält, der das tragbare Endgerät (30) hält, und wobei die Sendersektion (21) des Senders (20) mit dem tragbaren Endgerät (30) kommunikativ verbunden ist, wenn das tragbare Endgerät (30) durch den Endgerätehalter (24) gehalten wird.
  7. Notfallmitteilungssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn das tragbare Endgerät (30) durch den Endgerätehalter (24) gehalten wird, sowohl die Empfangssektion (31) als auch die Mitteilungssektion (33) in einem Betriebszustand sind, selbst wenn eine Leistung des tragbaren Endgeräts (30) ausgeschalten ist.
  8. Notfallmitteilungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Sendersektion (21) eine leitungsgebundene Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät (30) ausführt, wenn das tragbare Endgerät (30) durch den Endgerätehalter (24) gehalten wird, und wobei die Sendersektion (21) eine drahtlose Kommunikation mit dem tragbaren Endgerät (30) ausführt, wenn das tragbare Endgerät (30) von dem Endgerätehalter (24) entfernt wird.
  9. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend wenigstens einen zusätzlichen Beschleunigungsmesser (22b1, 22b2, 22b3), wobei sowohl der Beschleunigungsmesser (22) als auch wenigstens ein zusätzlicher Beschleunigungsmesser (22b1, 22b2, 22b3) voneinander unterschiedliche Erfassungsbereiche aufweist, wobei die Sendersektion (21) die Beschleunigungsinformation überträgt, die eine von durch den Beschleunigungsmesser (22) und wenigstens einen zusätzlichen Beschleunigungsmesser (22b1, 22b2, 22b3) erfasste Beschleunigung enthält.
  10. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend eine Positionsinformationserlangungssektion (40), die eine Positionsinformation erlangt, die eine derzeitige Position des Fahrzeugs (100) anzeigt, wobei die Mitteilungssektion (33) die durch die Positionsinformationserhaltungssektion (40) erlangte Positionsinformation an das Mitteilungsziel (50) mitteilt.
  11. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Beschleunigungsmesser (22) durch einen Zweiachsenbeschleunigungsmesser oder einen Dreiachsenbeschleunigungsmesser vorgesehen ist.
  12. Notfallmitteilungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, wenn der Sender (20) eine drahtlose Kommunikation ausführt, der Sender (20) ferner eine Audio-Sektion (25) enthält, die ein Audiosignal ausgibt.
DE102014103790.1A 2013-03-29 2014-03-20 Notfallmitteilungssystem Withdrawn DE102014103790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013073175A JP5861892B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 緊急通報システム
JP2013-073175 2013-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103790A1 true DE102014103790A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103790.1A Withdrawn DE102014103790A1 (de) 2013-03-29 2014-03-20 Notfallmitteilungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140297100A1 (de)
JP (1) JP5861892B2 (de)
CN (1) CN104077898A (de)
DE (1) DE102014103790A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9813535B2 (en) * 2015-01-23 2017-11-07 Wearsafe Labs, Llc Short range wireless location/motion sensing devices and reporting methods
KR101677032B1 (ko) * 2015-01-28 2016-11-17 엘지전자 주식회사 이동단말기, 차량용 디스플레이 장치, 차량 및 이를 포함하는 구호 시스템
JP2017211840A (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 株式会社デンソー 車両用非常通報装置
US10412536B2 (en) 2016-06-23 2019-09-10 Minutepros.Com Corp. Providing secure service provider reverse auctions using certification identifiers, symmetric encryption keys and encrypted uniform resource locators
US9763271B1 (en) * 2016-06-23 2017-09-12 Minutepros.Com Corp. Networked Wi-Fi stations having multi-level displays and multiple antennas
JP6653852B2 (ja) * 2016-11-24 2020-02-26 株式会社データ・テック 事故等判断システム、検知装置、携帯型通信端末
CN107063247A (zh) * 2017-05-10 2017-08-18 北京拜克洛克科技有限公司 一种单车的监测方法及装置
JP6745372B1 (ja) * 2019-03-28 2020-08-26 株式会社慶洋エンジニアリング 通報システム
JP6679018B2 (ja) * 2019-12-26 2020-04-15 株式会社データ・テック 事故等判断方法、事故等判断システム、コンピュータプログラム
DE102022116171A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Subaru Corporation Fahrzeug mit notfallberichtsfunktion, und server
WO2023209836A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 日本電気株式会社 記録媒体、事態通信方法、および事態通信装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002032886A (ja) 2000-07-19 2002-01-31 Hitachi Ltd 携帯通行障害通報端末装置および携帯電話ユニット

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11243440A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Nec Eng Ltd 有線電話機能を有する移動体電話機およびそのシステム
JP2002288770A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Denso Corp 車両用緊急通報装置
US7119669B2 (en) * 2003-12-16 2006-10-10 Motorola, Inc. Method and apparatus for detecting vehicular collisions
JP4476852B2 (ja) * 2005-03-22 2010-06-09 本田技研工業株式会社 車両用加速度検出装置
JP4656022B2 (ja) * 2006-08-11 2011-03-23 株式会社デンソー 緊急通報車載機
JP2008059291A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Yoshihiro Ono モバイルレコーダ
US8825277B2 (en) * 2007-06-05 2014-09-02 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for the collection, correlation and use of vehicle collision data
WO2009073806A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle user interface systems and methods
CN101909950A (zh) * 2007-12-06 2010-12-08 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于发射紧急呼叫的方法和系统
JP2009251968A (ja) * 2008-04-07 2009-10-29 Toyota Motor Corp 緊急通報システム、通信管理サーバー、及び車載情報通信装置
JP5117354B2 (ja) * 2008-11-14 2013-01-16 本田技研工業株式会社 車両の監視システム
ES2669031T3 (es) * 2009-12-14 2018-05-23 Continental Automotive Gmbh Unidad de recepción de llamadas de socorro para servicios de emergencias
JP2011171798A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Kddi Corp ドライブレコーダとして機能する携帯電話機、プログラム及びドライブレコード方法
CN101917531A (zh) * 2010-08-10 2010-12-15 李云峰 紧急事故呼救方法和呼救系统
US20120096207A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-19 I O Interconnect, Ltd. Operating mode control for portable device
US8725346B2 (en) * 2010-12-15 2014-05-13 Hong Kong Productivity Council Collision severity determination system and method
CN102568154A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 富泰华工业(深圳)有限公司 具有求救功能的电子装置及其求救方法
US20120256769A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC System and method for real-time detection of an emergency situation occuring in a vehicle
US20130273877A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Automatic Labs, Inc. Low Cost Automotive Accident Alert System
JP2012168989A (ja) * 2012-05-29 2012-09-06 Nohmi Bosai Ltd 火災報知装置、火災報知サービスの契約方法および防災サービス提供方法
CN202703486U (zh) * 2012-06-09 2013-01-30 九江妙士酷实业有限公司 车辆碰撞自动求援安全装置
US20130331055A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Guardity Technologies, Inc. Qualifying Automatic Vehicle Crash Emergency Calls to Public Safety Answering Points

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002032886A (ja) 2000-07-19 2002-01-31 Hitachi Ltd 携帯通行障害通報端末装置および携帯電話ユニット

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394
IEEE 488

Also Published As

Publication number Publication date
JP5861892B2 (ja) 2016-02-16
US20140297100A1 (en) 2014-10-02
JP2014197344A (ja) 2014-10-16
CN104077898A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103790A1 (de) Notfallmitteilungssystem
EP3335206B1 (de) Bereitstellen von hilfsmitteln nach einem fahrzeugunfall
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE102015110015B4 (de) Verfahren und Prozessor zum Aktualisieren von Datenstrukturen bei einem Mobilfunknetzdienstwechsel
DE10002536B4 (de) Notrufsystemvorrichtung und Notrufsystem
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
DE102011089349B4 (de) Bereitstellung von rückruferinnerungen auf einem fahrzeuggestützten datenverarbeitungssystem
DE102014221527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
DE102015107505A1 (de) Verfahren und System zum Starten einer Anwendung
DE102008048331A1 (de) Verfahren und System für ein Konferenzgespräch mit einem Fahrzeuginsassen
DE102018106548A1 (de) Unfallerfassung unter verwendung von gnss-geschwindigkeitsmessungen und busüberwachung
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102015113644A1 (de) Vorrichtung und system zum erzeugen von fahrzeugnotfallaufzeichnungsdaten
DE102015107503A1 (de) Verfahren und System zum Starten einer Anwendung
DE102018113258A1 (de) Fahrzeugortung und -führung
DE102008016227A1 (de) Übertragung eines Notrufs mit Adressdaten
DE102008016226A1 (de) Automatisierter Notruf über Sprache
DE102019113707A1 (de) Fernkonfiguration einer fahrzeugelektronik
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102017113121A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die automatische Übertragung medizinischer Daten
DE102008015840A1 (de) Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten
DE102018126721A1 (de) Systeme und verfahren zum liefern diskreter autonomer fahrzeuginterner benachrichtigungen
DE102013209999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt unter Verwendung eines mit dem Fahrzeug koppelbaren mobilen Endgeräts
DE102018127697A1 (de) Mehrere ereignisbasierte Fahrzeugnachrichten
DE102019129055A1 (de) V2x-kommunikationssystem unter verwendung von rfid

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee