DE102016123616B4 - Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis - Google Patents

Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis Download PDF

Info

Publication number
DE102016123616B4
DE102016123616B4 DE102016123616.0A DE102016123616A DE102016123616B4 DE 102016123616 B4 DE102016123616 B4 DE 102016123616B4 DE 102016123616 A DE102016123616 A DE 102016123616A DE 102016123616 B4 DE102016123616 B4 DE 102016123616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
location
user
mobile device
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016123616.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016123616A1 (de
Inventor
Eli Tzirkel-Hancock
Omer Tsimhoni
Scott M. Reilly
Ilan Malka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016123616A1 publication Critical patent/DE102016123616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123616B4 publication Critical patent/DE102016123616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/127Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01315Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement

Abstract

Verfahren zum Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis, umfassend die Schritte:Empfangen einer Angabe des Fahrzeugkollisionsereignis an einem Backend-System, wobei die Angabe als eine graphische Benutzerschnittstelle dargestellt wird, die eine oder mehrere wählbare Hörzonen im Fahrzeug darstellt;Empfangen eines Befehls am Backend-System über die graphische Benutzerschnittstelle, wobei der Befehl dem Identifizieren des Standortes des Fahrzeugbenutzers an einem Fahrzeug zugeordnet ist, wobei das Empfangen des Befehls ferner das Empfangen einer Auswahl einer der einen oder mehrerer Hörzonen umfasst;Senden des Befehls zu dem Fahrzeug für die Durchführung des Befehls; undEmpfangen von Audiosignalen in Form von Klingeltönen einer mobilen Vorrichtung aus der einen oder mehreren ausgewählten Zonen im Fahrzeug als Reaktion auf den Befehl, wobei nicht ausgewählte Audiosignale unterdrückt werden, wobei die nicht ausgewählten Audiosignale mit der einen oder mehreren Zonen verknüpft sind, die nicht ausgewählt wurden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einer Fahrzeugkollision sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis.
  • HINTERGRUND
  • Sitzgewichtssensoren können verwendet werden, um einen Standort eines Kraftfahrzeuginsassen zu bestimmen. Jedoch kann sich der Insasse nach einem Unfall entfernt von dem Fahrzeugsitz befinden; somit kann der Sensor den Standort des Insassen nach dem Unfall nicht richtig identifizieren. Somit besteht Bedarf, den Standort des Insassen nach dem Unfall besonders in Fahrzeugen, die mit Telematik ausgestattet sind, zu bestimmen, wodurch der Insasse mit Notfallpersonal sprechen kann.
  • In der DE 11 2012 000 120 T5 wird ein Verfahren zum Bestimmen des Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis beschrieben, bei dem automatisch nach einem detektiertem Unfall eine Zentrale informiert wird, woraufhin diese Zentrale zunächst versucht, über die Telematikeinrichtung des Fahrzeugs eine Sprechverbindung zum Fahrzeugbenutzer aufzubauen und, falls dies nicht möglich ist, anschließend mittels der Telematikeinrichtung versucht, den Standort des Fahrzeugbenutzers zu bestimmen.
  • Ferner wird in der DE 10 2008 028 844 A1 die Nutzung sitzplatzbezogener Fahrzeugsensoren zur Bestimmung der Position von Fahrzeugbenutzern in einem Fahrzeug durch eine Telematikeinrichtung beschrieben, wobei diese Daten nach einem schweren Unfall an eine Rettungszentrale übertragen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis bereitgestellt, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erstellung von Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einer Fahrzeugkollisionsereignis bereitgestellt, das die Merkmale des Anspruchs 3 aufweist.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Kommunikationssystems darstellt, das fähig ist, das hier offenbarte Verfahren zu verwenden;
    • 2A ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erstellung einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einer Fahrzeugkollision ist;
    • 2B ein weiteres Ausführungsbeispiel der in 2A dargestellten Ausführungsform ist;
    • 3 einen Fahrzeug-internen Bereich, einen Fahrzeug-externen Bereich und einen Randbereich veranschaulicht, wo ein Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis angeordnet sein kann;
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verbesserung von hörbarer Sprache in einem Fahrzeug vor und nach einem Kollisionsereignis und Standortbestimmung von Fahrzeuginsassen und mobilen Vorrichtungen veranschaulicht; und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Live-Berater-Bildschirms umfassend eine graphische Darstellung des Fahrzeugs aus 1 veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren betrifft Identifizieren eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers oder Insassen nach einem Fahrzeugkollisionsereignis. Eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und ein oder mehrere Fahrzeugsensoren können zur Bestimmung des Standorts des Benutzers vor dem Ereignis verwendet werden und dann werden ein oder mehrere Fahrzeugsensoren zur Bestimmung des Standorts des Benutzers nach dem Kollisionsereignis verwendet. Die Standortinformationen vor der Kollision können im Vorrichtungsspeicher gespeichert und mindestens teilweise für eine Standortsbestimmung nach der Kollision verwendet werden. In einigen Implementierungen kann eine mobile Vorrichtung (z. B. eine, die über drahtlose Nahbereichskommunikation verfügt) verwendet werden, um die Position des Benutzers vor und/oder nach dem Kollisionsereignis zu bestimmen. Wie noch erläutert werden wird, kann in mindestens einer Ausführungsform die mobile Vorrichtung ein hörbares Geräusch aussenden, was eine Eingabe in ein oder mehrere Mikrofone im Fahrzeug bereitstellen kann; diese Eingänge können durch die Kommunikationsvorrichtung zur Bestimmung des Standorts des Benutzers nach der Kollision verwendet werden. Das Verfahren kann danach Einrichten von Sprachkommunikation (z. B. über eine mobile Verbindung) zwischen dem Benutzer und einer weiter entfernten Datenservicestelle (z. B. einem Fahrzeuganrufcenter) beinhalten. Die Qualität der Sprachkommunikation kann mittels Sprachverbesserungs- und Rauschunterdrückungstechniken verbessert werden, auch wenn sich der Benutzer in geräuschvoller Umgebung befindet (z. B. nach einem Unfall).
  • Zusätzlich kann das Verfahren Anzeigen von Fahrzeug- und Fahrzeugbenutzerinformationen auf einem Live-Berater an einem Telematik-Backend-System beinhalten-z.B. dass der Live-Berater einen geeigneten Aktionsverlauf bestimmen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann, basierend auf der angezeigten Information, der Live-Berater die angezeigten Smartphone-Informationen dazu verwenden, ein oder mehrere Smartphones anzurufen und vom Backend-System ein oder mehrere Benutzerbereiche innerhalb des Fahrzeuginnenraums auszuwählen und dadurch das akustische Signal in dieser(n) Region(en) zu verstärken oder zu isolieren.
  • Kommunikationssystem -
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Betriebsumgebung dargestellt, die ein mobiles Fahrzeugkommunikationssystem 10 umfasst, das verwendet werden kann, um das hier offenbarte Verfahren zu implementieren. Das Kommunikationssystem 10 beinhaltetet im Allgemeinen: ein oder mehrere drahtlose Trägersysteme 12; ein Festnetzkommunikationsnetz 14; ein Backend-System 16, das mindestens einen von Remote-Servern 18 oder eine Datenservicestelle 20 beinhaltetet; eine drahtlose Vorrichtung 22; und ein Fahrzeug 24 umfassend eine Fahrzeugtelematikeinheit 26 und ein Audiosystem 28. Es versteht sich, dass das offenbarte Verfahren mit einer beliebigen Anzahl von unterschiedlichen Systemen verwendet werden kann und nicht speziell auf die hier gezeigte Betriebsumgebung einschränkt ist. Auch die Architektur, Konstruktion, Konfiguration und der Betrieb des Systems 10 und seiner einzelnen Komponenten sind in der Technik allgemein bekannt. Somit stellen die folgenden Absätze lediglich einen kurzen Überblick über ein solches Kommunikationssystem 10 bereit; aber auch andere, hier nicht dargestellte Systeme könnten die offenbarten Verfahren einsetzen.
  • Das Mobilfunksystem 12 ist bevorzugt ein Mobiltelefonsystem, das mehrere Mobilfunkmaste (nur einer gezeigt), eine oder mehrere mobile Vermittlungszentralen (MSC) sowie irgendwelche anderen Netzwerkkomponenten umfasst, die erforderlich sind, um das Mobilfunksystem 12 mit dem Festnetz 14 zu verbinden. Jeder Mobilfunkmast in GSM-Systemen umfasst Sende- und Empfangsantennen und eine Basisstation, wobei die Basisstationen verschiedener Mobilfunkmasten mit den MSCs verbunden sind, entweder direkt oder über Zwischenvorrichtungen wie eine Basisstationssteuerung. Das Zellensystem 12 kann jede geeignete Kommunikationstechnik implementieren, beispielsweise analoge Technologien wie AMPS oder die neueren Digitaltechnologien wie CDMA (z. B. CDMA2000) oder GSM/GPRS. Wie einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt, sind verschiedene Mobilfunkmast- / Basisstations- / MSC-Anordnungen möglich und könnten mit dem drahtlosen System 12 verwendet werden. Zum Beispiel könnten sich Basisstation und Mobilfunkturm an derselben Stelle oder entfernt voneinander befinden, jede Basisstation könnte für einen einzelnen Mobilfunkturm zuständig sein oder eine einzelne Basisstation könnte verschiedene Mobilfunktürme bedienen und verschiedene Basisstationen könnten mit einer einzigen MSC gekoppelt werden, um nur einige der möglichen Anordnungen zu nennen.
  • Abgesehen vom Verwenden des Drahtlosträgersystems 12 kann ein unterschiedliches Drahtlosträgersystem in der Form von Satellitenkommunikation verwendet werden, um unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation mit dem Fahrzeug bereitzustellen. Dies kann unter Verwendung von einem oder mehreren Kommunikationssatelliten (nicht dargestellt) und einer aufwärtsgerichteten Sendestation (nicht dargestellt) erfolgen. Bei der unidirektionalen Kommunikation kann es sich beispielsweise um Satellitenradiodienste handeln, wobei programmierte Inhaltsdaten (Nachrichten, Musik, usw.) von der Sendestation empfangen werden, für das Hochladen gepackt und anschließend zum Satelliten gesendet werden, der die Programmierung an die Teilnehmer ausstrahlt. Bidirektionale Kommunikation kann beispielsweise Satellitentelefoniedienste unter Verwendung der Satelliten sein, um Telefonkommunikationen zwischen dem Fahrzeug 24 und der Aufwärtssendestation weiterzugeben. Bei Verwendung kann dieses Satellitenfernsprechen entweder zusätzlich zu dem oder anstatt des drahtlosen Trägersystems 12 verwendet werden.
  • Das Festnetz 14 kann ein konventionelles Festnetz-Telekommunikationsnetzwerk sein, das mit einem oder mehreren Festnetztelefonen verbunden ist und das Mobilfunksystem 12 mit dem Backend-System 16 verbindet. Zum Beispiel kann das Festnetz 14 ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) umfassen, wie es verwendet wird, um Festnetztelefonie, paketvermittelte Datenkommunikation und die Internetinfrastruktur bereitzustellen. Ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 14 könnten durch die Verwendung eines Standardverdrahteten Netzwerks, eines Glasfasernetzwerks oder eines anderen LWL-Netzwerks, eines Kabelnetzwerks, von Stromleitungen, anderer drahtloser Netzwerke, wie beispielsweise drahtloser lokaler Netze (WLAN) oder von Netzwerken, die Broadband Wireless Access (BWA) oder eine beliebige Kombination davon bereitstellen, implementiert werden. Des Weiteren muss das Call-Center 20 nicht über das Festnetz 14 verbunden sein, sondern könnte Funktelefonieausrüstung beinhalten, sodass es direkt mit einem drahtlosen Netzwerk wie dem drahtlosen Trägersystem 12 kommunizieren kann.
  • Der Remote-Server 18 kann einer aus einer Vielzahl von Computern sein, die über ein privates oder öffentliches Netzwerk wie dem Internet erreichbar sind. Jeder solche Server 18 kann für einen oder mehrere Zwecke verwendet werden wie beispielsweise als Web-Server, der über das Festnetz 14 und/oder den drahtlosen Träger 12 erreichbar ist. Andere solche zugängliche Computer 18 können beispielsweise sein: ein Kundendienstzentrumcomputer, wo Diagnoseinformationen und andere Fahrzeugdaten vom Fahrzeug 24 hochgeladen werden können; ein Clientcomputer, der von dem Fahrzeugbesitzer oder einem anderen Teilnehmer für solche Zwecke wie das Zugreifen auf oder Empfangen von Fahrzeugdaten oder zum Einstellen oder Konfigurieren von Teilnehmerpräferenzen oder Steuern von Fahrzeugfunktionen verwendet wird; oder ein Drittparteispeicherstandort, zu dem oder von dem Fahrzeugdaten oder andere Informationen bereitgestellt werden, entweder durch Kommunizieren mit dem Fahrzeug 24 oder dem Call-Center 20 oder beiden. Ein Computer 18 kann auch für das Bereitstellen von Internetkonnektivität wie DNS-Diensten oder als ein Netzwerkadressenserver verwendet werden, der DHCP oder ein anderes geeignetes Protokoll verwendet, um dem Fahrzeug 24 eine IP-Adresse zuzuweisen.
  • Das Call-Center 20 ist konzipiert, das Fahrzeug 24 (und andere ähnliche Fahrzeuge) mit einer Anzahl von unterschiedlichen System-Back-End-Funktionen bereitzustellen, und umfasst im Allgemeinen einen oder mehrere Schalter, Server, Datenbanken, Live-Berater sowie ein automatisiertes Sprachausgabesystem (VRS), die alle auf dem Fachgebiet bekannt sind. Diese verschiedenen Komponenten des Call-Centers sind bevorzugt miteinander über ein verdrahtetes oder drahtloses lokales Netzwerk gekoppelt. Der Switch, der ein Nebenstellenanlagen (PBX)-Switch sein kann, leitet eingehende Signale weiter, sodass Sprachübertragungen gewöhnlich entweder zum Live-Berater über das reguläre Telefon oder automatisiert zum Sprachausgabesystem unter Verwendung von VolP gesendet werden. Das Telefon des Live-Beraters kann zudem VolP verwenden; VolP und andere Datenkommunikationen über den Switch werden über ein Modem implementiert, das zwischen dem Switch und dem Netzwerk implementiert ist. Datenübertragungen werden über das Modem zu dem Server und/oder der Datenbank weitergegeben. Die Datenbank kann Kontoinformationen, wie Teilnehmerauthentisierungsinformationen, Fahrzeugbezeichner, Profilaufzeichnungen, Verhaltensmuster und andere entsprechende Teilnehmerinformationen speichern. Datenübertragungen können auch durch drahtlose Systeme wie z. B. 802.11x, GPRS und dergleichen erfolgen. Obwohl eine Ausführungsform beschrieben wurde, als ob sie in Verbindung mit einem bemannten Call-Center 20 verwendet würde, der den Live-Berater einsetzt, ist es offensichtlich, dass das Call-Center stattdessen VRS als einen automatisierten Berater verwenden können oder eine Kombination von VRS und dem Live-Berater kann verwendet werden.
  • Eine drahtlose Vorrichtung 22 (dargestellt im Fahrzeuginnern) beinhaltet jede beliebige elektronische Vorrichtung, die zu mobilen Sprach- und/oder Datenanrufen über einen weiten geographischen Bereich in der Lage sind, in dem Übertragungen durch das drahtlose Trägersystem 12 erleichtert werden. Sie können beispielsweise so konfiguriert sein, dass Mobilfunkdienste gemäß einer Teilnahmevereinbarung mit einer Drittanbietereinrichtung wie einem Wireless-Service-Provider (WSP) bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die Mobilvorrichtung 22 elektronisch (z. B. USB) oder drahtlos über drahtlose Nahbereichskommunikation (SRWC) (z. B. 802.11-Protokoll(e), Wi-Fi-Direkt, Bluetooth, WiMax usw.) mit dem Fahrzeug 24 verbunden sein.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die mobile Vorrichtung 22 eine Benutzerschnittstelle mit einem Prozessor 30 beinhalten, der konfiguriert ist, um ein auf einem mobilen Vorrichtungsspeicher 32 (z. B. auf einem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium der Vorrichtung) gespeichertes Betriebssystem (OS) auszuführen. Weitere Komponenten können einen drahtlosen Chipsatz 34 (für drahtlose Nahbereichskommunikation, Mobilfunkkommunikation oder beide), ein Mikrofon 36 und mindestens einen Lautsprechers 38 beinhalten. Der Prozessor 30 kann ferner eine oder mehrere im Vorrichtungsspeicher 32 gespeicherte Software-Anwendungen 40 ausführen. Ein Fahrzeugbenutzer kann unter Verwendung solcher Anwendungen das Fahrzeug 24 fernbedienen oder mit Fahrzeug oder dem Backend-System 16 kommunizieren (z. B. über Mobilfunkkommunikation, SRWC oder beide). Eine Softwareanwendung kann beispielsweise den Benutzer in die Lage versetzen, Fahrzeugtüren per Fernbedienung zu verriegeln/ entriegeln, das Fahrzeug ein-/auszuschalten, Überprüfung des Fahrzeugreifendrucks, Kraftstoffstands, der Öl-Lebensdauer usw. durchzuführen. Gemäß einer anderen Softwareanwendung Ausführungsform kann Anwendung 40 mindestens einige der hier beschriebenen Verfahrensschritte durchführen -- z. B. kann es den Lautsprecher 38 steuern und auf eine Audio-Bibliothek (oder dergleichen) in Vorrichtungsspeicher 32 zugreifen, sodass, wenn von einer anderen Vorrichtung (z. B. der Telematikeinheit 26, dem Audiosystem 28, einem Rechner bei der Servicestelle 20 usw.) angewiesen wird, die mobile Vorrichtung 22 ein hörbares Geräusch zur Unterstützung eine Fahrzeugkommunikationsvorrichtung (z. B. einem fahrzeugeigenen Fahrzeugrechner) bei der Standortbestimmung eines zugehörigen Benutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis aussenden kann, was nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Nicht einschränkende Beispiele für die mobile Vorrichtung 22 beinhalten ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), ein Smartphone, einen Laptop-Computer oder Tablet-Computer mit Zwei-Wege-Kommunikationsfähigkeit oder ohne, einen Netbook-Computer, ein Notebook oder eine geeignete Kombination davon. Die mobile Vorrichtung 22 kann innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs 24 durch den Fahrzeugbenutzer verwendet werden, der ein Fahrzeugführer oder ein Fahrgast sein kann. Es sollte klar sein, dass der Benutzer nicht Inhaber der mobilen Vorrichtung 22 oder des Fahrzeugs 24 zu sein braucht (der Fahrzeugbenutzer kann beispielsweise ein Eigentümer oder ein Lizenznehmer einer dieser Optionen oder beider sein).
  • Das Fahrzeug 24 ist in der veranschaulichten Ausführungsform als ein PKW dargestellt, aber es sollte klar sein, dass jedes andere Fahrzeug, einschließlich Motorräder, LKW, Sport Utility Vehicles (SUV), Freizeitfahrzeuge (RVs), Schiffe, Flugzeuge usw. ebenfalls verwendet werden kann. Das Fahrzeug 24 kann eine Anzahl von elektronischen Vorrichtungen, darunter die Telematikeinheit 26, das Audiosystem 28, mehrere Fahrzeugsensoren (nicht dargestellt) und mehrere andere Fahrzeugsystemmodule (VSMs) zur Steuerung oder Regelung verschiedener Fahrzeugsubsysteme beinhalten. Die Telematikeinheit 26, das Audiosystem 28, Sensoren und VSMs können miteinander verbunden sein oder durch ein oder ein Fahrzeugkommunikationsnetz elektrisch gekoppelt sein (z. B. durch eine verdrahtete Verbindung (z. B. einen Bus oder diskrete Beschaltung) oder eine drahtlosen Kommunikation (z. B. unter Verwendung einer oder mehrerer Formen von drahtloser Nahbereichskommunikation, ähnlich den vorstehend beschriebenen)).
  • Die Telematikeinheit 26 kann eine OEM-installierte (eingebettete) oder eine Zubehörvorrichtung sein, die in dem Fahrzeug installiert ist und drahtlose Sprach- und/oder Datenkommunikation über das Mobilfunksystem 12 und über drahtlose Vernetzung ermöglicht. Die Telematikeinheit 26 kann mit dem Audiosystem (Mikrofonen und Lautsprechern) verbunden sein und Bluetooth zur Verbindung mit Smartphones beinhalten. Dies ermöglicht, dass das Fahrzeug 24 mit dem Call-Center 20, anderen telematikfähigen Fahrzeugen (nicht dargestellt) oder einer anderen Einheit oder Vorrichtung (wie der mobilen Vorrichtung 22) kommunizieren kann. Die Telematikeinheit verwendet bevorzugt Funkübertragungen, um einen Kommunikationskanal (einen Sprachkanal und/oder einen Datenkanal) mit dem drahtlosen Trägersystem 12 herzustellen, sodass Sprach- und/oder Datenübertragungen über den Kanal gesendet und empfangen werden können. Durch Bereitstellen von sowohl Sprach- als auch Datenkommunikation ermöglicht die Telematikeinheit 26, dass das Fahrzeug eine Anzahl von unterschiedlichen Diensten anbieten kann, darunter auch jene, die mit Navigation, Telefonie, Nothilfe, Diagnose, Infotainment usw. im Zusammenhang stehen. Daten können entweder über eine Datenverbindung, wie z. B. über Paketdatenübertragung über einen Datenkanal oder über einen Sprachkanal entsprechend den auf dem Fachgebiet bekannten Methoden gesendet werden. Für kombinierte Dienste, die sowohl Sprachkommunikation (z. B. mit einem Live-Berater oder einer Sprachausgabeeinheit im Call-Center 20) als auch Datenkommunikation (z. B. um GPS-Standortdaten oder Fahrzeugdiagnosedaten dem Call-Center 20 bereitzustellen) einschließen, kann das System einen einzelnen Anruf über einen Sprachkanal verwenden und nach Bedarf zwischen Sprach- und Datenübertragung über den Sprachkanal umschalten und dies kann unter Verwendung von Techniken erfolgen, die dem Fachmann bekannt sind. Mobile Kommunikation mit der Telematikeinheit 26 kann über das drahtlose Trägersystem 12 mit einem Wireless-Service-Provider (WSP) durchgeführt werden; und es sollte klar sein, dass die WSP, die der Telematikeinheit 26 zugehört, nicht die gleiche WSP sein muss, die der mobilen Vorrichtung 22 zugehört.
  • Gemäß einer Ausführungsform verwendet die Telematikeinheit 26 Mobilfunkkommunikation in Übereinstimmung mit entweder den GSM-, CDMA- oder LTE-Standards oder einem anderen geeigneten Standard und beinhaltetet daher einen Mobilfunkchipsatz 44 (nicht dargestellt) für die Sprachkommunikation, wie z. B. die Freisprechfunktion, ein drahtloses Modem für die Datenübertragung, ein elektronisches Verarbeitungsgerät oder Prozessor 46, eine oder mehrere digitale Speichergeräte 48 und eine Antenne 50. Es versteht sich, dass das Modem entweder durch Anwendungssoftware 52 implementiert sein kann, die in der Telematikeinheit 48 gespeichert und durch den Prozessor 46 ausgeführt wird oder es kann eine separate Hardwarekomponente sein, die sich innerhalb oder außerhalb der Telematikeinheit 26 befinden kann. Das Modem kann mithilfe einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Standards oder Protokolle wie z. B. LTE, EVDO, CDMA, GPRS und EDGE betrieben werden. Die drahtlose Vernetzung zwischen dem Fahrzeug und den anderen vernetzten Geräten kann auch unter Verwendung der Telematikeinheit 26 erfolgen. Für diesen Zweck kann die Telematikeinheit 26 gemäß einem oder mehreren Protokollen für eine drahtlose Kommunikation einschließlich drahtloser Nahbereichskommunikation (SRWC), wie z. B. einem der IEEE 802.11-Protokolle, WiMAX, ZigBee™, Wi-Fi-Direkt, Bluetooth oder Nahfeldkommunikation (NFC) konfiguriert werden. Wenn die Telematikeinheit für paketvermittelte Datenkommunikation wie TCP/IP verwendet wird, kann sie 26 mit einer statischen IP-Adresse konfiguriert oder eingerichtet werden, um automatisch eine zugewiesene IP-Adresse von einer anderen Vorrichtung am Netzwerk wie einem Router oder einem Netzwerkadressenserver zu empfangen.
  • Der Prozessor 46 kann jede Geräteart sein, die fähig ist elektronische Befehle zu verarbeiten, einschließlich Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Hostprozessoren, Steuerungen, Fahrzeugkommunikationsprozessoren und anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs). Es kann ein speziell dafür vorgesehener Prozessor sein, der nur für die Telematikeinheit 26 verwendet wird oder er kann mit anderen Fahrzeugsystemen geteilt werden (z. B. wie das Audiosystem 28). Der Prozessor 46 führt verschiedene Arten von digital gespeicherten Befehlen aus wie Software oder Firmwareprogramme, die im Speicher 48 gespeichert sind, welche der Telematikeinheit ermöglichen, eine große Vielfalt von Diensten bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Prozessor 46 Programme ausführen oder Daten verarbeiten, um mindestens einen Teil des Verfahrens auszuführen, das hierin beschrieben ist.
  • Der Speicher 48 kann jedes geeignete nicht transitorische computerlesbare oder vom Computer nutzbare Medium beinhalten, das eine oder mehrere Speichervorrichtungen oder Gegenstände beinhaltet. Exemplarische nichttransitorische computernutzbare Speichervorrichtungen beinhalten ein herkömmliches Computersystem-RAM (random access memory), ROM (read only memory), EPROM (löschbarer, programmierbarer ROM), EEPROM (elektrisch löschbarer, programmierbarer ROM) und magnetische oder optische Platten oder Bänder.
  • Die Telematikeinheit 26 kann dazu verwendet werden, ein breites Spektrum von Fahrzeugdiensten bereitzustellen, die eine Drahtlosverbindung zu und/oder vom Fahrzeug beinhalten. Derartige Dienste beinhalten: Wegbeschreibungen und andere navigationsbezogene Dienste, die in Verbindung mit einem GPS-basierten Fahrzeugnavigationsmodul (nicht dargestellt) bereitgestellt werden; Airbag-Einsatzbenachrichtigungen und andere mit Notruf oder Pannendienst verbundene Dienste, die in Verbindung mit einem oder mehreren Aufprallsensor-Schnittstellenmodulen 56 wie z. B. einem Bordnetzsteuermodul (nicht dargestellt), bereitgestellt werden; Diagnosemeldungen, die einen oder mehrere Diagnosemodule verwenden; sowie Infotainment-bezogene Dienste, wobei Musik, Internetseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Informationen durch ein Infotainmentmodul (nicht dargestellt) heruntergeladen und für die aktuelle oder spätere Wiedergabe gespeichert werden. Die oben aufgelisteten Dienste sind keineswegs eine vollständige Liste aller Funktionen der Telematikeinheit 26, sondern lediglich eine Aufzählung einiger Dienste, die die Telematikeinheit zu bieten hat. Des Weiteren versteht sich, dass zumindest einige der vorstehend genannten Module u. a. in Form von Softwarebefehlen, die innerhalb oder außerhalb der Telematikeinheit 26 gespeichert sind, in Form von Hardwarekomponenten, die sich innerhalb oder außerhalb der Telematikeinheit 26 befinden, implementiert sein oder integriert und/oder miteinander oder mit anderen Systemen, die sich im Fahrzeug befinden, geteilt sein können. Für den Fall, dass die Module als VSMs implementiert sind, die sich außerhalb der Telematikeinheit 26 befinden, könnten diese ein Kommunikationsnetzwerk verwenden, um Daten und Befehle mit der Telematikeinheit auszutauschen.
  • Audio System 28 beinhaltet ein Fahrzeug-Infotainment-System-(VIS)-Modul 60 mit einem oder mehreren Mikrofonen 62 und einem oder mehreren Audio-Lautsprechern 64. VIS-Modul 60 kann eine Benutzerschnittstelle zum Eingang/Ausgang (I/O) (nicht abgebildet), einen SRWC-Chipsatz 66, ein Sprachmodul 68, einen oder mehrere Prozessoren oder Verarbeitungseinheiten 70 und eine oder mehrere Speichervorrichtungen 72 umfassen- um nur einige Komponenten zu nennen. SRWC-Chipsatz 66 ermöglicht VIS-Modul 60 zur Verbindung mit tragbaren Vorrichtungen wie der mobilen Vorrichtung 22 (z. B. unter Verwendung jeder geeigneten SRWC-Verbindung; z. B. Wi-Fi, Wi-Fi-Direkt, Bluetooth, NFC usw.). Sprachverarbeitungsmodul 68 beinhaltet Hardware (z. B. Schaltkreis-) Software oder eine Kombination davon, die eine Verbesserung der Benutzersprache und Unterdrückung von Rauschen ermöglicht (z. B. Innenraumrauschen, Fahrzeuglärm und auch die Sprache von anderen Fahrzeuginsassen, um nur einige Beispiele zu nennen). Das Sprachverarbeitungsmodul 68 kann eine Vielzahl von bekannten Techniken verwenden, die dem Fachmann offensichtlich sind, beispielsweise Erkennen von Sprache/nicht Sprache usw.
  • Ausführungsformen des einen oder der mehreren Prozessoren 70 und der Speicher 72 (des VIS-Moduls 60) können von ähnlicher Art sein und können ähnliche Eigenschaften und Qualitäten wie Prozessor(en) 46 und die Speicher 48 (der Telematikeinheit 26) haben und werden daher nicht näher erläutert. Der Speicher 72 kann beispielsweise auch ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium sein. Jedoch ist offensichtlich, dass der Prozessor 70 und Speicher 72 speziell an die Durchführung der Prozesse und Verfahren in Verbindung mit dem VIS-Modul 60 angepasst sind (eher als die Telematikeinheit 26). Auch kann in mindestens einer Ausführungsform der/die Prozessor(en) 70 und Speicher 72 ein oder mehrere Schritte des Verfahrens der hierin betrachteten Ausführungsformen ausführen. Beispielsweise können das Verfahren (die Verfahren) als ein oder mehrere ausführbare Computerprogramme durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen oder in Kommunikation mit dem VIS-Modul 60 durchgeführt werden, um das VIS-Modul und/oder seine jeweiligen Berechnungsvorrichtung(en) anzuweisen, das Verfahren durchzuführen, und die verschiedenen verfahrensbezogenen Daten können in jedem geeigneten Speicher abgelegt werden. Das Computerprogramm kann in vielerlei Formen vorliegen, aktiv und inaktiv. Das Computerprogramm kann beispielsweise als Softwareprogramm(e) umfasst von Programmanweisungen mit Quellcode, Objektcode, ausführbarem Code oder anderen Formaten vorhanden sein; Firmwareprogramm(en); oder Hardware-Beschreibung-Sprach-(HDL)-Dateien.
  • Es ist eine Anzahl von Mikrofonen 62 im Audiosystem 28 dargestellt (z. B. in einer Ausführungsform sind mindestens zwei Mikrofone neben jeder Sitzposition angeordnet). Dies ist beispielhaft und andere Anordnungen sind möglich. In mindestens einer Ausführungsform sind einige der Mikrofone Freisprecheinrichtungs-(HF)-Mikrofone 62A und einige sind Aktiv-Rauschunterdrückungs-(ANC)-Mikrofone 62B (1 zeigt eine Paarung mit je einem von beiden; jedoch ist dies auch nur ein Beispiel). Wie detaillierter unten beschrieben wird, können die Mikrofone 62 verwendet werden, als Fahrzeugsensoren (z. B. Sensoren zur Bestimmung der Position des Fahrzeugbenutzers) zu fungieren. Die HF-Mikrofone 62A können bidirektionale, omnidirektionale oder jedes andere geeignete gerichtete Mikrofon angepasst an die Größe und Form des Innenraums, Benutzersitzplätze, Fahrzeugkomponenten und ihre jeweilige räumliche Ausrichtung innerhalb des Innenraums sein, Innenraum-schalldämmende Materialien usw. ANC-Mikrofone 62B sind zum Filtern von Umgebungsgeräuschen vom gewünschten Schall über die HF-Mikrofone 62A konfiguriert; ANC-Mikrofone 62B und die Techniken zu ihrer Realisierung sind im Allgemeinen dem Fachmann bekannt. Die Lautsprecher 64 können auch herkömmliche sein; drei sind dargestellt; jedoch ist dies nur ein Beispiel. Es können beispielsweise auch mehr oder weniger Lautsprecher verwendet werden.
  • 1 zeigt einen einzigen Fahrzeugbenutzer 76; jedoch können ein oder mehrere weitere Insassen im Fahrzeug 24 vorhanden sein. Weiterhin kann in mindestens einer Ausführungsform die Sprache eines zusätzlichen Insassen ausgefiltert oder isoliert werden, sodass Sprache von Benutzer 76 aufgenommen und exakt von einem Computer 18 oder Live-Berater (an Servicecenter 20) begriffen werden kann z. B. nach einem Ereignis einer Fahrzeugkollision.
  • Verfahren -
  • Nun zu den 2A-2B, dort ist ein Verfahren 200 zum Einrichten Kommunikation mit Fahrzeugbenutzer 76 nach einem Ereignis einer Fahrzeugkollision dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Schritt 210, wobei eine oder mehrere Standortdateneingaben an einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung empfangen werden. Wie hierin verwendet, beinhaltet die Fahrzeugkommunikationseinrichtung die Telematikeinheit 26, das VIS-Modul 60 oder beide. Standortangaben-Eingaben beinhalten jede geeigneten elektronischen Daten, die von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren im Fahrzeug 24 empfangen werden. Nicht einschränkende Beispiele von Fahrzeugsensoren, die angepasst werden können, um Standortdaten bereitzustellen, beinhalten Fahrzeugsitz-(Druck)-Sensoren, Sicherheitsgurtsensoren, Abstandssensoren, fahrzeuginterne Kameras und dergleichen. Gemäß mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Standortdateneingabe weiterhin SRWC-Daten zwischen der Kommunikationsvorrichtung und dem Mobiltelefon 22. Fachleute werden beispielsweise offensichtlich Techniken begrüßen, die per mobiler Signalstärke, Signalübertragungszeit, usw. benutzt werden können, um die Nähe der mobilen Vorrichtung 22 zu einer Antenne im Zusammenhang mit der Kommunikationsvorrichtung zu bestimmen. Somit wird angenommen, dass, wenn die mobile Vorrichtung 22 relativ nahe am Fahrzeugbenutzer 76 angeordnet ist, diese SRWC-Daten weiterhin verwendet werden können, um den Standort des Fahrzeugbenutzers zu bestimmen. Zusätzlich kann in mindestens einer Ausführungsform die Eingabe vom Audiosystem 28 - empfangen von zwei oder mehreren Mikrofone 62 (z. B. hervorgerufen durch Sprache von Benutzer 76) - durch die Kommunikationsvorrichtung zur Bestimmung des Standorts des Benutzers des Fahrzeugs 24 verwendet werden (beispielsweise Zeitdifferenz der Ankunft (TDOA), Triangulation und anderen Standorterfassungstechniken mit Audio- aus zwei oder mehreren Mikrofonen ist Fachleuten bekannt). Somit kann Standortdateneingang kann Benutzer-sprachliche Audiosignale ebenso beinhalten. Diese verschiedenen Standortdateneingaben können einzeln oder in beliebiger sinnvoller Kombination miteinander zur Ermittlung des Benutzerstandorts im Fahrzeug 24 verwendet werden. Und Verfahren 200 kann für eine beliebige Anzahl von Fahrzeugbenutzern verwendet werden. Die nachfolgende Beschreibung verbessert die akustische Sprache von Benutzer 76; jedoch können diese gleichen Techniken zur Verbesserung der akustischen Sprache von anderen Benutzern verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass zur Benutzung von SRWC zwischen der mobilen Vorrichtung 22 und der Fahrzeugkommunikationseinrichtung (und dem Bestimmen des Standortdateneingangs daraus) zuerst eine SRWC-Kommunikation oder Verbindung ausgebildet werden muss. Mindestens nach einem Beispiel können die Kommunikationsvorrichtung und die mobile Vorrichtung 22 gemäß einem Bluetooth-Protokoll gepaart werden (natürlich ist dies nur ein Beispiel und andere SRWC-Protokolle können auch verwendet werden). Nach Einrichten der SRWC-Verbindung kann in mindestens einer Implementierung die mobile Vorrichtung 22 der Kommunikationsvorrichtung eine Kennung der verbundenen mobilen Vorrichtung bereitstellen. In einem nicht einschränkenden Beispiel könnte die Kennung ein Benutzeridentitätsmodul-Identifikator oder SIM-ID sein. Wie nachstehend erörtert wird, kann die Kennung durch die Telematikeinheit 26 zur Bestimmung einer Mobiltelefonnummer der Vorrichtung 22 (z. B. durch die Abfrage eines Wireless-Service-Providers (WSP) oder mobilen Netzbetreibers (MNO) oder durch Abfrage der Datenservicestelle 20 verwendet werden, die zuvor mit der mobilen Vorrichtung 22 mit dem Fahrzeug 24 verknüpft wurde und die Rufnummer gespeichert hat oder die das WSP oder MNO kontaktieren kann). Unabhängig davon, wie die Kennung der mobilen Vorrichtung 22 erhalten wird, können die mobile Vorrichtung 22 und die Kommunikationsvorrichtung nach Einrichten der SWRC eine Vielzahl drahtloser Wechselwirkungen durchführen und die Kommunikationsvorrichtung kann geeignete SRWC-Daten zur Bestimmung der relativen Nähe (und des Standorts) der mobilen Vorrichtung erhalten (z. B. Signalstärkedaten, Übertragungslatenzzeitdaten usw.). Nach Schritt 210 fährt das Verfahren mit Schritt 220 fort.
  • In Schritt 220 können die empfangenen Standortdateneingaben aus Schritt 210 zum Bestimmen der aktuellen oder angenäherten Position des Fahrzeugbenutzers 76 verwenden. Die Kommunikationsvorrichtung kann beispielsweise eine erste oder Vorkollisionsposition des Benutzers 76 mittels Anwendungssoftware (z. B. 52, 74 oder beiden) aus dem Speicher (z. B. 48, 72 oder beiden) bestimmen, die von Prozessor (z. B. 46, 70 oder beiden) ausgeführt werden kann. Bei der Ausführung dieser Software kann der Prozessor (z. B. 46, 70 oder beide) Standortparameter im Zusammenhang mit der Vorkollisionsposition bestimmen; z. B. dass der Benutzer sich im Fahrersitz befindet (wie in 1 dargestellt), dem Beifahrersitz, einem von zwei oder mehr hinteren Beifahrersitzen usw. In mindestens einer Ausführungsform versucht das Identifizieren des Standorts der mobilen Vorrichtung 22 auch beispielweise das Identifizieren des Standorts des Benutzers 76 (oder zumindest ein Hinweis auf den Standort des Benutzers zu geben, der von der Software (52,74 oder beiden) in Bestimmung der Vorkollisionsposition verwendet werden soll).
  • Nach Bestimmung der Vorkollisionsposition (Schritt 220) können Standortparameter im Zusammenhang mit der Position im Speicher (Schritt 230) gespeichert werden (z. B. Speicher 48, 72 oder beiden). Es wird betrachtet, dass in einigen Implementierungen der 210, 220 und 230 wiederholt werden kann (z. B. periodisch oder anderweitig); dadurch können die Vorkollisions-Standortparameter aktualisiert werden. Nach Schritt 230 kann das Verfahren 200 mit Schritt 240 fortfahren.
  • In Schritt 240 kann das Fahrzeug 24 kann ein Kollisionsereignis erfahren. Auf das Ereignis hinweisende Daten können an der Kommunikationsvorrichtung von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren oder Modulen empfangen werden. Wie vorstehend erörtert kann das Bordnetzsteuergerät (BSG) 56 eine elektrische Ausgabe an die Kommunikationsvorrichtung über ein Fahrzeugdatenübertragungsnetzwerk bereitstellen. Der Ausdruck ‚Kollisionsereignis‘ sollte breit ausgelegt sein und jedes beliebige geeignete Notfallereignis beinhalten, bei dem die Insassen des Fahrzeugs 24 geschädigt, von ihren jeweiligen Stellen im Fahrzeug 24 verschoben werden können oder beides. Somit beinhalten Kollisionsereignisse Objekte (einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf andere Fahrzeuge), die auf das Fahrzeug 24 einwirken sowie Fahrzeug 24, das auf andere Objekte und/oder Fahrzeuge einwirkt. Nach Schritt 240 fährt das Verfahren mit Schritt 250 fort.
  • In Schritt 250 werden neue, zusätzliche oder Nachkollisions-Standortdaten-Eingaben empfangen. Eine oder mehrere der zuvor besprochenen Quellen (z. B. mit Bezug auf Schritt 210) kann diese Eingabe(n) bereitstellen - einschließlich, jedoch nicht eingeschränkt auf die Fahrzeugsensoren, Mikrofone 62, die mobile Vorrichtung 22 usw. Danach fährt das Verfahren 200 mit Schritt 260 fort.
  • In Schritt 260 benutzt die Kommunikationsvorrichtung die Vorkollisions-Standortparameter und die Standortparameter im Zusammenhang mit den Nachkollisions-Standortdaten-Eingaben zum Bestimmen des Standorts des Fahrzeugbenutzers. 3 zeigt drei allgemeine Bereiche, in denen der Fahrzeugbenutzer 76 sich nach der Kollision befinden kann - z. B. kann Benutzer 76 sich an einem fahrzeuginternen Standort (RI), an einem fahrzeugexternen Standort (RO) oder einem Randstandort (RF) befinden. Der fahrzeuginterne Standort (RI) beinhaltet, komplett innerhalb des Fahrzeuginnenraums oder Innenraums zu sein. Der fahrzeugexterne Standort (RO) beinhaltet, komplett außerhalb des Fahrzeuginnenraums zu sein. Der Randstandort (RF) beinhaltet, wenn der Benutzer 76 teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Fahrzeuginnenraums ist. In Randbereichen (RF) kann das Audiosystem 28 für Sprachkommunikation geeignet sein oder nicht (z. B. mit einem Live-Berater über die Servicestelle 20) - z. B. aufgrund von Umgebungsgeräuschen, Behinderungen durch Fahrzeugkomponenten oder Objekten betreffend die Kollision usw. Desgleichen kann, wenn der Benutzer 76 sich nun am Standort fahrzeugextern befindet (RO) das Audiosystem 28 die Sprache des Benutzers nicht richtig empfangen.
  • Innerhalb jedes allgemeinen Bereichs RI, RO, RF kann die Kommunikationsvorrichtung einen genaueren Standort der Vor- und Nachkollisions-Standortparameter bestimmen. Beispielhaft wird angenommen, dass die Vorkollisions-Standortparameter anzeigen, dass Benutzer 76 sich im Fahrersitz befand und Nachkollisons-Standortparameter anzeigen, dass der Benutzer 76 sich im einem Randbereich befindet (RF). Zusätzliche Sensoren (z. B. Sitzdrucksensoren, Sicherheitsgurtsensoren, Kamerasensoren und auch Mikrofon 62) können dazu verwendet werden, um die genaueren Nachkollisionsparameter zu bestimmen. Nach dem Kollisionsereignis kann beispielsweise der Fahrersitzdrucksensor ‚Kein Fahrer vorhanden‘ angeben, der Sicherheitsgurtsensor des Fahrers kann ‚Kein Sicherheitsgurt angelegt‘ anzeigen, ein Kamerasensor kann das Lenkradvorfeld des Benutzers 76 anzeigen und Mikrofone können Sprache von dem Benutzer 76 aus einem Bereich vor dem Fahrersitz empfangen. Dies sind lediglich Beispiele; und andere Sensorsignale sind möglich. Weiterhin können andere Fahrzeugsensordaten (z. B. Daten von BCM 56) Richtung und Geschwindigkeit des Fahrzeugs 24 vor dem Kollisionsereignis anzeigen sowie Richtung und Größe der Kräfte, die auf das Fahrzeug 24 zum Zeitpunkt des Aufpralls einwirkten. BCM 56 kann beispielsweise eine frontale Kollision oder einen Frontalaufprall des Fahrzeugs 24 anzeigen; diese Daten können mit Nachkollisions-Standortdaten zum Bestimmen des Standorts des Fahrzeugbenutzers 76 verwendet werden. Es ist offensichtlich, dass in einigen Fällen die ersten und zweiten Benutzerstandorte gleich sein können, während in anderen Fällen die ersten und zweiten Benutzerstandorte unterschiedlich sein können (wie im Ausführungsbeispiel zuvor).
  • Es sollte beachtet werden, dass das Bestimmen des Nachkollisions-Benutzerstandorts das Bestimmen und Verwenden einer oder mehrerer Wahrscheinlichkeiten beinhalten kann (z. B. Wahrscheinlichkeiten basierend auf den wechselnd verwendeten Standortdaten). Nach Schritt 260 fährt das Verfahren 200 mit Schritt 270 fort.
  • In Schritt 270 unterstützt die Kommunikationsvorrichtung eine mobile Verbindung zwischen der Datenservicestelle 20 und dem Benutzer 76 in Reaktion auf die Erfassung der Kollisionsereignisses. Wenn zum Beispiel der Benutzer 76 innerhalb der Fahrzeugkabine (RI) ist, kann die Kommunikationsvorrichtung das Audiosystem 28 und die Telematikeinheit 26 verwenden, ein Freisprechereignis zu ermöglichen. Der Benutzer oder die Datenservicestelle 20 können beispielsweise einen Anruf zwischen dem Center 20 und Fahrzeug 24 initiieren. Danach kann der Benutzer, der möglicherweise mindestens teilweise unfähig ist, in den Anruf mit einem Live-Berater in Center 20 eintreten. Während des Sprachanrufs und der Verwendung einer Benutzerschnittstelle wie der in 5 gezeigten kann der Live-Berater die Kollisionsgegebenheiten einschließlich des Standort des Fahrzeugs, die Notwendigkeit von Notdiensten (z. B. Polizei, Rettungssanitäter, Feuerwehr, Abschleppwagen usw.) und die Notwendigkeit für jede beliebige spezielle medizinische Aufmerksamkeit für den Benutzer 76 oder andere Insassen bestimmen. Wenn zum Beispiel der Benutzer 76 sich am Fahrzeug-externen Standort (RO) befindet, kann die Kommunikationsvorrichtung die mobile Vorrichtung 22 des Benutzers zum Erstellen einer mobilen Verbindung verwenden. In mindestens einer Ausführungsform kann beispielsweise die Datenservicestelle 20, die zuvor die Mobiltelefonnummer gespeichert hat, die mobile Vorrichtung 22 anrufen, nachdem die Telematikeinheit 26 (an Zentrum 20) das Kollisionsereignis gemeldet hat und dass der Nachkollisions-Standort des Benutzers sich außerhalb des Fahrzeugs 24 befindet. Wenn sich beispielsweise der Benutzer im Randbereich (RF) befindet, kann die Kommunikationsvorrichtung bestimmen, ob die Qualität der Sprache des Benutzers oder die Audioqualität von Benutzer 76 höher als ein vorbestimmter Schwellenwert ist (z. B. Berücksichtigung eines oder mehrerer Faktoren wie Signalstärke, Geräusch usw.) ist. Wenn die Benutzersprachqualität kleiner oder gleich ist als die vorgegebene Schwelle, kann die Datenservicestelle 20 in Mobilfunkkommunikation über die mobile Vorrichtung 22 eintreten so wie vorstehend beschrieben. Und wenn die Güte größer als der vorgegebene Schwellenwert ist, kann die Datenservicestelle 20 in Mobilfunkkommunikation über das Fahrzeugaudiosystem 28 wie oben beschrieben eintreten.
  • In Schritt 280 kann jede beliebige Sprache, die von einem Benutzer 76 über das Audiosystem 28 empfangen wurde (z. B. unabhängig von der Nachkollisionsstandorts), verbessert werden. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eine Verbesserung der Sprache und des Hörens - - zur Veranschaulichung sowohl vor der Kollision (Schritt 420) und nach der Kollision (Schritte 430-470). Wie dargestellt kann die Kommunikationsvorrichtung elektrische Eingabedaten im Zusammenhang mit den Mikrofonen 62 (z. B. 62A, 62B oder beide) und SRWC-Daten basierend auf der SRWC-Verbindung 410 zwischen der mobilen Vorrichtung 22 und der Kommunikationsvorrichtung erhalten. Diese Eingangsdaten können mit anderen geeigneten Eingangsdaten durch die Kommunikationsvorrichtung zur laufenden Standorterfassung des Benutzers und der zugehörigen mobilen Benutzervorrichtung 22 verwendet werden (420). Nach dem Kollisionsereignis können die empfangenen Eingabedaten von der Kommunikationsvorrichtung verwendet werden, um einen Nachkollisionsstatus (430) zu bestimmen; z. B. kann eine Audiosystem-Funktionsprüfung durchgeführt werden, die bestimmt, welche Mikrofone 62 und Lautsprecher 64 funktionsfähig sind und ob die SRWC-Verbindung 410 noch vorliegt. Vorausgesetzt, die Audiosystem-Funktionsprüfung verläuft positiv, kann die Kommunikationsvorrichtung eine akustische Aufbereitung (440) durchführen; z. B. Abgleichen der Mikrofone 62 von unterschiedlichen Arten (62A, 62B usw.) oder Abgleichen der Mikrofone 62 basierend auf den Kollisionsbedingungen oder dem Benutzerstandort und/oder Durchführen eines akustischen Echoabbruchs für ein oder mehrere Mikrofone (um nur einige Beispiele zu nennen). In einigen Implementierungen braucht die Funktionsprüfung nicht 100% Funktionsfähigkeit (oder Vollfunktionsfähigkeit) zu erreichen; z. B. partielle Funktionsfähigkeit kann ‚bestehen‘ (solche Bedingungen können an der Kommunikationsvorrichtung vorkonfiguriert werden).
  • Gemäß einer Ausführungsform von Schritt 450 kann die Kommunikationsvorrichtung eine Verbesserung der Innenraumsprache oder eine Rauschunterdrückung (z. B. mit Techniken der Mikrofonauswahl, Strahlformung usw.) zum Verstärken von Benutzersprache und -hören, Filtern oder anderweitig Absenken von Umgebungsgeräusch aus dem Fahrzeug 24, von anderen Insassen, der Umgebung usw. durchführen. Schritt 450 kann Öffnen oder Schließen einer oder mehrerer Fahrzeugscheiben zum Verbessern der Sprach- und Audioqualität von Benutzer 76 beinhalten, was über mobile Übertragung gesendet werden soll. In einer anderen Ausführungsform wird Schritt 450 durch das Datenservicecenter 20 durchgeführt (z. B. nach der Errichtung der mobilen Verbindung, Schritt 470 hiernach); z. B. kann ein Computer oder Live-Berater in der Datenservicestelle 20 selektiv die Verbesserung von Sprachzonen und/oder die Unterdrückung von Innenraumlärm steuern. Zusätzlich können einige dieser Techniken in Schritt 460 beim Bestimmen der Nachkollisionsparameter des Benutzers 76 verwendet werden (z. B. einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Öffnen und/oder Schließen eines oder mehrerer Fahrzeugfenster).
  • Schritt 460 in 4 bestimmt die Nachkollisions-Standortparameter von Benutzer 76 (beschrieben teilweise vorstehend in Schritt 260) und beinhaltet weiterhin die zusätzliche Standortbestimmung der mobilen Vorrichtung 22. Hier wird angenommen, der Standort der mobilen Vorrichtung 22 ist in der Nähe des Benutzers 76. Standorterfassung der Vorrichtung 22 kann Wiederholen der Techniken unter Verwendung der SRWC-Daten (oben beschrieben) beinhalten oder kann Aufnahme eines hörbaren Tons von der mobilen Vorrichtung 22 und Erfassung ihres Standorts anhand von Mikrofonen 62 beinhalten wie nachstehend näher beschrieben. Mindestens ein Teil der Daten, die empfangen und/oder in Schritten 420-460 bestimmt wurden, können über die Telematikeinheit 26 an das Datenzentrum 20 gesendet werden, sodass Notdienste dem Fahrzeug 24 und dem Benutzer 76 bereitgestellt werden können.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen vorhanden. Verschiedene Ausführungsformen der Schritte 250, 260 und 270 (aus 2A) sind in 2B veranschaulicht (dargestellt als Verfahren 200'). In einer Ausführungsform werden die Schritte 250', 260' und 270' durchgeführt; und in anderen Ausführungsformen werden nur einer oder zwei dieser Schritte mit Verfahren 200 ausgeführt. In Schritt 250' kann die Kommunikationsvorrichtung die Audiosystem-Funktionsprüfung (Schritt 250) nach Empfang der Anzeige des Fahrzeugkollisionsereignisses in Schritt 240 durchführen (ähnlich wie vorstehend beschrieben). Wenn die Funktionsprüfung negativ ausfällt, kann das Verfahren 200' zu Schritt 260' fortschreiten unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren (z. B. anders als die Mikrofone 62) zur Bestimmung des Nachkollisions-Standorts des Benutzers und zu Schritt 270C fortschreiten (Einrichten einer mobilen Verbindung direkt mit der mobilen Vorrichtung 22), was nachstehend diskutiert wird. Oder basierend auf dem Nichtbestehen der Funktionsprüfung kann das Verfahren Schritt 260' überspringen und direkt zu Schritt 270C fortschreiten.
  • Wenn in Schritt 250A der Funktionsfähigkeitstest mindestens eine teilweise Funktionsfähigkeit bestimmt (z. B. ein ‚bestanden‘) (d. h. die Mikrofone 62, Lautsprecher 64 oder beide sind mindestens teilweise mit dem VIS-Modul 60 funktionsfähig), kann das Verfahren 200' zu Schritt 250B fortschreiten. In Schritt 250B kann die Kommunikationsvorrichtung die SRWC-Verbindung zwischen dem Fahrzeug 24 und der mobilen Vorrichtung 22 beenden oder unterbrechen. Während Schritt 250B nicht in allen Ausführungsformen benötigt wird, kann das Unterbrechen der SRWC-Verbindung notwendig sein für die mobile Vorrichtung 22 zum Klingeln unter mindestens einigen Umständen (z. B. Klingeln wie ein Telefon).
  • In Schritt 250C (der Schritt 250B folgen kann) kann ein Anruf an die mobile Vorrichtung 22 durch die Telematikeinheit 26 im Fahrzeug 24 oder durch die Datenservicestelle 20 platziert werden. Ein hörbarer Ton (z. B. ein Klingelton oder dergleichen) kann durch die Vorrichtung 22 als Ergebnis des Anruf ausgestrahlt werden. Wie nachstehend beschrieben wird, kann dieser Ton zum Bestimmen des Standorts der mobilen Vorrichtung 22 verwendet werden (und durch Schlussfolgerung des Benutzer 76). Es versteht sich, dass andere Mittel für die Veranlassung der mobilen Vorrichtung 22 zur Abgabe eines hörbaren Tons existieren. Die auf Mobiltelefon 22 installierte Anwendungssoftware 40 kann konfiguriert werden, mit dem Fahrzeug 24 zusammenzuarbeiten - z. B. genauer mit der Telematikeinheit 26 oder dem VIS-Modul 60. Nach dem Erfassen des Kollisionsereignisses kann ein Daten- oder Sprachanruf zur mobilen Vorrichtung 22 zur Anweisung der Softwareanwendung 40 zur Abgabe eines vorbestimmten hörbaren Tons gestartet werden (z. B. auch wenn die Lautstärkeregelung der mobilen Vorrichtung 22 stummgeschaltet oder anderweitig auf „still” gestellt ist; z. B. der hörbare Ton nur im Notfallmodus ausgestrahlt wird). Zusätzlich kann die Lautstärke oder Intensität des hörbaren Tons vorbestimmt werden (und in manchen Fällen kann die Skala lauter gestellt werden, bis die Vorrichtung entdeckt wird). In anderen Implementierungen, in denen Schritt 250B weggelassen oder übersprungen wird, kann die Anweisung zur Abgabe eines hörbaren Tons an der mobilen Vorrichtung 22 über die SRWC-Verbindung empfangen werden (z. B. von der Telematikeinheit 26 oder dem VIS-Modul 60). Zusätzlich kann die Anweisung Wiederholen des hörbaren Tons beinhalten (z. B. periodisch), wenn dies gewünscht wird. Nach Schritt 250' kann das Verfahren 200' mit Schritt 260' fortfahren.
  • Schritt 260' veranschaulicht die Teilschritte 260B(1), 260B(2) und 260B(3), wobei sich der Benutzer 76 jeweils innerhalb des Fahrzeugs (RI), im Randbereich (RF) oder außerhalb des Fahrzeugs (RO) befindet. In mindestens einer Implementierung kann der hörbare Ton von der mobilen Vorrichtung 22 (Schritt 250C) zum Bestimmen des allgemeinen Bereichs und/oder der mehreren spezielleren Standortparameter des Benutzers 76 verwendet werden (z. B. wieder unter der Annahme, dass die mobile Vorrichtung 22 sich nach dem Kollisionsereignis nahe dem Benutzer 76 befindet). Mindestens ein Mikrofon 62 kann den hörbaren Ton empfangen, ihn in elektrische Standortdateneingaben umwandeln, und danach kann die Kommunikationsvorrichtung diese Eingabe zum Bestimmen der Standortparameter der mobilen Vorrichtung 22 verwenden (und folglich oder vermutlich des Benutzers 76). Schritt 260' kann zusätzlich andere Techniken wie oben beschrieben (z. B. in Schritt 260, 2A) beinhalten.
  • 2B zeigt eine Ausführungsform von Schritt 270' detaillierter. Wenn der Benutzer 76 beispielsweise bestimmt ist, innerhalb (RI) des Fahrzeugs 24 (Schritt 260B(1)) oder im Randbereich zu sein (RF) (Schritt 260B(2)), kann das Verfahren zu Schritt 270A fortfahren. Und wenn der Benutzer durch die Kommunikationsvorrichtung bestimmt ist, außerhalb (RO) des Fahrzeugs 24 zu sein (Schritt 260B(3)), kann das Verfahren zu Schritt 270B fortschreiten. In Schritt 270A schreitet, wenn die Benutzersprachqualität geringer als oder gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, das Verfahren mit Schritt 270B fort, während, wenn die Benutzersprachqualität größer als der Schwellenwert, das Verfahren mit Schritt 270C fortfährt. Die Benutzersprachqualität kann, ähnlich wie in Schritt 270, 2A beschrieben, bestimmt werden.
  • In Schritt 270B dient die mobile Vorrichtung zur Kommunikation mit dem Benutzer 76 (z. B. kann ein Gespräch zwischen der Datenservicestelle 20 und der mobilen Vorrichtung 22 erstellt werden - z. B. in einigen Fällen durch das Zentrum 20 begonnen. Oder, wenn die SRWC-Verbindung intakt bleibt (z. B. Schritt 250B übersprungen wurde), kann die mobile Vorrichtung 22 (und der Benutzer 76) mit dem Datenservicezentrum 20 über die Telematikeinheit 26 unter Verwendung des Audiosystems 28 kommunizieren. Die mobile Vorrichtung 22 kann mit der Telematikeinheit 26 (über SRWC-Verbindung) verbunden sein und die Telematikeinheit 26 kann mit der Datenservicestelle 20 (über eine mobile Verbindung verbunden sein). Somit kann in mindestens einer Ausführungsform das Kommunikationssystem selektiv bestimmen, ob es über das Fahrzeugaudiosystem 28 (Mikrofone 62 und Lautsprecher 64) oder über die mobile Vorrichtung 22 (Mikrofon 36 und Lautsprecher 38) kommuniziert. Dies kann insbesondere wünschenswert sein, wenn der Benutzer 76 sich im Randbereich (RF) befindet. Nach Schritt 270' kann das Verfahren 200' zu Schritt 280 (2A) fortfahren.
  • Weiterhin sind noch andere Ausführungsformen vorhanden. Wie oben diskutiert, kann in mindestens einer Implementierung ein Live-Berater an dem/den hier offenbarten Verfahren wie zuvor erörtert teilnehmen. In mindestens einer Ausführungsform (siehe 5) können dem Live-Berater eine grafische Darstellung oder eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) 500 (z. B. auf einem Monitor oder Bildschirm) des Fahrzeugs und crashbedingte Informationen dargestellt werden und mindestens Teile des Bildschirms können vom Benutzer ausgewählt werden. Beispielsweise veranschaulicht 5 eine grafische Darstellung eines Fahrzeugs 510 (z. B. eine Draufsicht des Fahrzeugs 24) mit auswählbaren Hör-/Kommunikationszonen 520, einer oder mehreren Warnbenachrichtigungen 530 und einem oder mehreren informierenden Abschnitten 540-560. Die Fahrzeugdarstellung 510 kann dem Fahrzeugtyp, Modell und Baujahr des aktuellen Crashfahrzeugs 24 entsprechen; und es können mehr oder weniger Details dargestellt werden als die veranschaulichten. In 5 sind vier Zonen 520 dargestellt sind (z. B. entsprechend vier Insassensitzen); jedoch ist dies nur ein Beispiel und mehr oder weniger Zonen sind in anderen Anwendungen anzeigbar. Die Warnbenachrichtigung 530 kann warnen oder eine Anzeige an den Live-Berater eines Notfall- oder Kollisionsereignisses sein. In 5 ist beispielsweise die Meldung 530 eine Benachrichtigung, dass ein Airbag im Fahrzeug 24 ausgelöst wurde; jedoch ist dies nur ein Beispiel. In einigen Implementierungen kann die Meldung 530 hell gefärbt sein (z. B. rot) und/oder leuchten oder gar von hörbaren Tönen begleitet sein—z. B. um die Aufmerksamkeit des Live-Beraters anzuziehen. Die informierenden Bereiche 540-560 können zusätzliche Informationen bereitstellen-z. B. bezüglich der Kollision von Fahrzeug 24. Nicht einschränkende Beispiele beinhalten: Der informierende Bereich 540 kann Informationen über die Opfer bereitstellen; der informierende Bereich 550 kann Informationen zur mobilen Vorrichtung bereitstellen; und der informierende Bereich 560 kann einen Standort (bezüglich des Fahrzeugs) ein oder mehrerer mobiler Vorrichtungen (z. B. Vorrichtungen 22). In der dargestellten Ausführungsform umfasst der informierende Bereich 540 Textdaten, dass sich ein Opfer sich auf dem Fahrersitz befindet (90% Wahrscheinlichkeit), ein weiteres Opfer sich außerhalb der vorderen rechten Seite des Fahrzeugs 24 befindet (50% Wahrscheinlichkeit) und der Standort eines anderen Opfers unbekannt ist (90 % Wahrscheinlichkeit). In der dargestellten Ausführungsform umfasst der informierende Bereich 550 Textdaten, dass eine mobile Vorrichtung (z. B. 22) sich am Fahrersitz befindet und dass eine andere mobile Vorrichtung (zuvor mit dem VIS-Modul 60 verbunden) nicht mehr erkannt wird. Und der informierende Bereich 560 veranschaulicht eine grafische Darstellung der mobilen Vorrichtung am Fahrersitz (d. h. dessen Nachkollisionsstandort). Der Informativbereich 550 umfasst ferner Textdaten der Rufnummern der jeweiligen mobilen Vorrichtungen 22, die vor der Kollision mit dem VIS-Modul 60 verbunden waren sowie deren Nachkollisions-Verbindungsstatus (z. B. Mobiltelefon mit Telefonnummer 3135551001 bleibt nach der Kollision über Bluetooth (BT) verbunden, während Mobiltelefon mit Telefonnummer 3135551002 nach der Kollision nicht mehr erfasst wird). Anzeigen dieser und ähnlicher Informationen an den Live-Berater oder nahezu in Echtzeit kann den Live-Berater in die Lage versetzen, bessere Bewertungen abzugeben beim Entscheiden, zu Isolieren oder sich auf Audio zur Kommunikation mit dem/den Fahrzeuginsasse(n) in bestimmten Bereichen (RI, RF, RO) oder Zonen 520 zu fokussieren. Somit kann der Live-Berater besser zur Unterstützung der Fahrzeuginsassen in einer Notfallsituation oder Nachkollisionssituation geeignet sein. Die grafische Darstellung 500 kann ferner zusätzliche Hilfe oder Vorschlagsblasen 570 umfassen-z. B. zur Warnung der Live-Berater vor möglichen Funktionen der Benutzerschnittstelle; jedoch sind diese nicht erforderlich. In 5 weist eine Blase 570 auf eine Zone 520 mit einer Textnachricht „Hierhin hören !“, eine weitere Blase 570 weist auf die mobile Vorrichtung, die nach der Kollision erkannt wurde (z. B. Vorrichtung mit der Telefonnummer 31355510001) mit einer Textnachricht „Dieses Mobiltelefon anrufen !“ und eine weitere Blase 570 weist auf einen der Informationsbereiche (z. B. 55) mit einer Textnachricht „Diese Telefonnummer anrufen!“
  • Somit kann die grafische Darstellung 500 durch den Live-Berater ausgewählt werden zur Erleichterung jedes geeigneten Zusammenwirkens mit dem/den Fahrzeuginsasse(n) (z. B. Verwenden einer Computermaus (nicht dargestellt), eines Touch-Screens, einer Tastatur, einer Stimmaktivierung oder jeder anderen Benutzereingabevorrichtung). Somit kann, nur zu Veranschaulichungszwecken, der Live-Berater die Fahrersitzzone basierend auf einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass sich dort ein Fahrzeuginsasse befindet (z. B. 90%) und/oder basierend auf der Erfassung des Fahrzeugs des Standorts der mobilen Vorrichtung 560 (z. B. insbesondere, wo diese bestimmte mobile Vorrichtung vor der Kollision mit einem Insassen auf dem Fahrersitz verbunden war) auswählen. Die Auswahl des Live-Beraters kann, wie vorstehend beschrieben, kann den Live-Berater in die Lage versetzen, in dieser Zone zu hören, ohne Audio und/oder Geräusche aus anderen Zonen zu hören-z. B. da Audio aus der ausgewählten Zone wahrscheinlich Sprache vom Fahrzeugführer enthält. Wiederum, dies kann jede geeignete Audio-Fokussierungs- und/oder Isolierungstechnik beinhalten—z. B. kann, basierend auf einer fernbedienten Manipulation durch den Live-Berater, die Fahrzeugtelematikeinheit 26, das Audiosystem 28 usw. Audio in anderen Zonen oder Bereichen des Fahrzeuginnenraums unterdrücken, Mikrofonauswahl und/oder Strahlformungstechniken verwenden usw., sodass der Live-Berater Audio der Zone mit dem zugeordneten Fahrersitz hören kann. In anderen Ausführungsformen - und wie vorstehend bereits beschrieben - kann der Live-Berater den Status des VIS-Moduls 60 fernabfragen oder auch das Abschalten einer SRWC-Verbindung zwischen einer mobilen Vorrichtung 22 und dem Fahrzeug befehlen (wo wünschenswert), einen Fernbedienungstelefonanruf an ein oder mehrere mobile Vorrichtungen 22 platzieren, wodurch die Vorrichtung zur Abgabe eines hörbaren Tons aufgefordert wird (z. B. unter Verwendung der Rufnummern in der graphischen Darstellung 500), Verwenden der grafischen Benutzerschnittstelle 500 zum Auslösen eines Klingelns oder Klingeltones aus der/den mobilen Vorrichtung(en) und Verwenden der Kennung der mobilen Standortvorrichtung zum Bestimmen der Position des Fahrzeuginsassen nach der Kollision wie auch Sprechen mit dem Fahrzeuginsassen (z. B. ob der Insasse in dem Fahrzeug 24, außerhalb des Fahrzeugs 24 oder teilweise außerhalb des Fahrzeugs 24 ist). Jeder dieser Eingaben und Ausgaben an der grafischen Benutzerschnittstelle können einzeln oder in Kombination miteinander zum Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeuginsassen und/oder Isolieren des Audiosignals im Bereich des angeordneten Insassen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorstehend diskutiert.
  • Wie oben beschrieben, kann die grafische Darstellung 500 Wahrscheinlichkeiten der Standorte von ein oder mehreren Fahrzeuginsassen veranschaulichen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Wahrscheinlichkeiten ermittelt oder anderweitig am Fahrzeug 24 berechnet und über Mobilfunkkommunikation an das Backend-System 16 unter Verwendung der Telematikeinheit 26 kommuniziert-z. B. zur Anzeige an den Live-Berater und/oder zum Verwenden durch automatisierte Backend-System-Computer. Selbstverständlich sind auch andere Implementierungen möglich--inklusive Anwendungen, wobei Daten zum Ausführen der Berechnung an das Backend-System bereitgestellt werden und dann Rechner des Backend-Systems die Berechnungen und/oder Anzeige der Wahrscheinlichkeiten an den Live-Berater durchführen. In mindestens einer Ausführungsform berechnet die Standortbestimmungseinheit 460 (4) die TDOA zwischen den Mikrofonsignalen unter Verwendung der Mikrofon-Kreuzkorrelation und die Erfassung von Spitzen. Die TDOA wird für eine Abfolge von Sprachrahmen geschätzt. Das Verhältnis von Rahmen, für das ein Insasse als an einem bestimmten Standort befindlich klassifiziert wird und die Gesamtanzahl von Sprachrahmen in der Abfolge bilden eine Wahrscheinlichkeit des Insassen an diesem Standort. Selbstverständlich ist dies lediglich eine Implementierung des Bestimmens von Wahrscheinlichkeiten, die dem Live-Berater angezeigt werden; andere Implementierungen sind ebenfalls möglich.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform sieht der Live-Berater Ansichten und stellt Eingaben an die graphische Benutzerschnittstelle nach einem Kollisionsereignis bereit (z. B. einen Nachkollisionsstatus des Fahrzeugs 24); jedoch kann der Live-Berater auch eine grafische Darstellung des Fahrzeugs in einem Vorkollisionszustand sehen. Beispielsweise Verwenden von Sprache, erhalten von Innenraummikrofonen, anderen Fahrzeugsensoren und/oder Mobilvorrichtungs-Standortsinformationen zum Bestimmen von Standorten von Fahrzeuginsassen in einem Vorkollisionszustand des Fahrzeugs 24.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Backend-System 16 entfernt angeordnete Server 18 und andere Computergeräte im Datenservicecenter 20 zum Bereitstellen der Ausführungsform der graphischen Benutzerschnittstelle wie vorstehend beschrieben verwenden kann. Beispielsweise kann Fernserver 18 einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, die die im Serverspeicher gespeicherten Anweisungen ausführen können -- und diese Anweisungen können Anweisungen zur Darstellung von Informationen bezüglich eines oder mehrerer Fahrzeuge beinhalten (z. B. eines Fahrzeugs wie 24), mindestens nach einem Kollisionsereignis. Die Befehle weiteren können beispielsweise weiterhin das Empfangen einer Eingabe oder eines Befehls beinhalten (z. B. von dem Live-Berater) und diesen Befehl ausführen. In einem Ausführungsbeispiel kann der Befehl eine Fahrzeugzonenauswahl sein. Als Reaktion auf den Befehl kann der Befehl an das Fahrzeug 24 über Mobilfunkkommunikation gesendet werden, kann von der Telematikeinheit 26 empfangen werden und kann das Audiosignal der ausgewählten Zone isolierenz. B. einschließlich Unterdrücken von Audiosignalen in anderen Innenraumzonen 520. Und als Antwort kann das Audiosignal der ausgewählten Zone (z. B. die Sprache des Insassen) dem Backend-System 16 bereitgestellt werden. Andere Befehle können als ausführbare Anweisungen ebenso implementiert werden-z. B. Deaktivieren des Audiosystems 28 des Fahrzeugs 24, Anrufen einer mobilen Vorrichtung 22 in Verbindung mit einem Benutzer des Fahrzeugs 24 usw.
  • Somit wurde ein Fahrzeugsystem beschrieben, das eine Kommunikationsvorrichtung beinhaltet, die Standortdaten eines Fahrzeugbenutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis bestimmen kann. Die Kommunikationsvorrichtung kann den Standort des Benutzers vor der Kollision überwachen und die früher ermittelten Standortdaten sowie Sensordaten nach dem Kollisionsereignis zum Bestimmen des Benutzerstandorts nach dem Kollisionsereignis verwenden. In einigen Implementierungen kann eine mobile Vorrichtung des Benutzers an das Fahrzeug unter Verwendung drahtloser Nahbereichskommunikation (SRWC) und einer SRWC-Verbindung verwendet werden, den Standort des Benutzers zu bestimmen. In mindestens einer Implementierung kann ein hörbares Geräusch, das von der mobilen Vorrichtung ausgesendet wird, verwendet werden zum Bestimmen des Standorts der mobilen Vorrichtung nach dem Kollisionsereignis und dieser Standort kann mit dem Nachkollisionsstandort des Benutzers verknüpft werden. Zusätzlich wurde ein Backend-System zum Steuern der Audio-Zonen oder Bereiche in und/oder um das Fahrzeug beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Live-Berater am Backend-System eine graphische Benutzerschnittstelle zum Ansehen von und Interagieren mit Fahrzeuginsassen verwenden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Fahrzeugkollisionsereignis, umfassend die Schritte: Empfangen einer Angabe des Fahrzeugkollisionsereignis an einem Backend-System, wobei die Angabe als eine graphische Benutzerschnittstelle dargestellt wird, die eine oder mehrere wählbare Hörzonen im Fahrzeug darstellt; Empfangen eines Befehls am Backend-System über die graphische Benutzerschnittstelle, wobei der Befehl dem Identifizieren des Standortes des Fahrzeugbenutzers an einem Fahrzeug zugeordnet ist, wobei das Empfangen des Befehls ferner das Empfangen einer Auswahl einer der einen oder mehrerer Hörzonen umfasst; Senden des Befehls zu dem Fahrzeug für die Durchführung des Befehls; und Empfangen von Audiosignalen in Form von Klingeltönen einer mobilen Vorrichtung aus der einen oder mehreren ausgewählten Zonen im Fahrzeug als Reaktion auf den Befehl, wobei nicht ausgewählte Audiosignale unterdrückt werden, wobei die nicht ausgewählten Audiosignale mit der einen oder mehreren Zonen verknüpft sind, die nicht ausgewählt wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die grafische Benutzerschnittstelle einen oder mehrere informierende Bereiche zeigt, die mit dem Fahrzeug in einem Nachkollisionszustand verbunden sind, wobei der eine oder mehrere informierende Bereiche Folgendes umfassen: Informationen bezüglich des Fahrzeugbenutzerstandorts oder Informationen bezüglich einer mobilen Vorrichtung, die mit dem Fahrzeugbenutzer verknüpft ist, wobei die Fahrzeugbenutzer-Standortinformationen ferner eine Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit dem Fahrzeugbenutzerstandort umfassen, wobei die Mobilvorrichtungsinformationen ferner mindestens eins des Folgenden umfassen: Ob die mobile Vorrichtung, die in einem Vorkollisionszustand erfasst wurde, im Nachkollisionszustand erfasst wird, ein Mobilvorrichtungsstandort bezüglich des Fahrzeuges und eine Mobilvorrichtungstelefonnummer.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Fahrzeugkollisionsereignis, umfassend folgende Schritte: Empfangen einer oder mehrerer Standortdaten-Eingaben an einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung in einem Fahrzeug; unter Verwendung der einen oder der mehreren Standortdaten-Eingaben an der Kommunikationsvorrichtung, Bestimmen eines Vorkollisions-Standorts eines Benutzers; Speichern von Standortparametern im Zusammenhang mit dem Vorkollisions-Standort im Speicher der Kommunikationsvorrichtung; Empfangen einer Anzeige des Fahrzeugkollisionsereignisses an der Kommunikationsvorrichtung; Empfangen mindestens einer zusätzlichen Standortdateneingabe an der Kommunikationsvorrichtung, wobei die mindestens eine zusätzliche Standortdateneingabe einem Klingelton einer mobilen Vorrichtung des Benutzers zugeordnet ist, der durch die Kommunikationsvorrichtung in Reaktion auf einen Anruf unter Verwendung der Mobilvorrichtungstelefonnummer der mobilen Vorrichtung empfangen wurde; als Reaktion auf die Anzeige das Bestimmen eines NachkollisionsStandorts des Benutzers unter Verwendung der gespeicherten Standortparameter und der mindestens einen zusätzlichen Standortdateneingabe; und Unterstützen einer Errichtung einer mobilen Kommunikationsverbindung zwischen einer Datenservicestelle und der mobilen Vorrichtung des Benutzer am Standort.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: Einrichten einer drahtlosen Nahbereichskommunikation (SRWC) zwischen der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und der mobilen Vorrichtung; und während der SRWC-Verbindung Bestimmen einer Mobilvorrichtungs-Telefonnummer, die mit der mobilen Vorrichtung verknüpft ist, an der Kommunikationsvorrichtung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen der Mobiltelefonnummer an der Kommunikationsvorrichtung das Empfangen einer SRWC-Kennung der mobilen Vorrichtung über die SRWC-Verbindung beinhaltet und Bestimmen der Mobilvorrichtungs-Telefonnummer unter Verwendung der SRWC-Kennung.
DE102016123616.0A 2015-12-11 2016-12-06 Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis Active DE102016123616B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/966,648 US9998892B2 (en) 2015-12-11 2015-12-11 Determining vehicle user location following a collision event
US14/966,648 2015-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016123616A1 DE102016123616A1 (de) 2017-06-14
DE102016123616B4 true DE102016123616B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=58773199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123616.0A Active DE102016123616B4 (de) 2015-12-11 2016-12-06 Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9998892B2 (de)
CN (1) CN106878956B (de)
DE (1) DE102016123616B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007144A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Zweitnutzung einer Kraftfahrzeugantenne durch ein E-Call-Steuergerät
US9457754B1 (en) * 2015-07-13 2016-10-04 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Method and system for identifying vehicle collisions using sensor data
US9934625B1 (en) * 2017-01-31 2018-04-03 Uber Technologies, Inc. Detecting vehicle collisions based on moble computing device data
DE102018206779A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN109080565A (zh) * 2018-09-06 2018-12-25 深圳创维数字技术有限公司 一种应用于车辆的应急方法及系统
CN109187049B (zh) * 2018-09-28 2023-07-25 天津职业技术师范大学 一种乘用车座椅声品质主动控制试验装置
US11012809B2 (en) 2019-02-08 2021-05-18 Uber Technologies, Inc. Proximity alert system
USD905096S1 (en) * 2019-03-04 2020-12-15 Nationwide Mutual Insurance Company Display screen with animated graphical user interface
DE102020125834A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Lear Corporation System mit entfernbaren komponenten
US20210173866A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Toyota Motor North America, Inc. Transport sound profile
JP7347368B2 (ja) * 2020-08-20 2023-09-20 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム
US20220153261A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle To Device Proximity Detection Using Location Comparison
USD950583S1 (en) 2020-12-16 2022-05-03 Nationwide Mutual Insurance Company Display screen with animated graphical user interface
US20240010152A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Ford Global Technologies, Llc Responder assistance for vehicular events

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004406A1 (de) 1999-02-03 2000-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfallmeldesystem mit Endgerät
DE102008028844A1 (de) 2007-06-22 2009-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE112012000120T5 (de) 2011-03-02 2013-10-17 Continental Automotive Systems, Inc. System für das Bereitstellen von Profilinformation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7284769B2 (en) * 1995-06-07 2007-10-23 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash
US5808564A (en) * 1992-02-06 1998-09-15 Simms Security Corp. Personal security system with remote activation
US9102220B2 (en) * 1992-05-05 2015-08-11 American Vehicular Sciences Llc Vehicular crash notification system
US8189825B2 (en) * 1994-05-09 2012-05-29 Breed David S Sound management techniques for vehicles
US7832762B2 (en) * 1995-06-07 2010-11-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular bus including crash sensor or occupant protection system control module
KR20040052060A (ko) * 2002-12-13 2004-06-19 조레오 자동차용 충돌위치 표시장치
JP2006258442A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Yamaha Corp 位置検出システム、スピーカシステムおよびユーザ端末装置
WO2007049995A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Volvo Lastvagnar Ab Object detection system and method
US20090190735A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 General Motors Corporation Method and system for enhancing telematics services
US8863256B1 (en) * 2011-01-14 2014-10-14 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling secure transactions using flexible identity management in a vehicular environment
US9809196B1 (en) * 2011-04-22 2017-11-07 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle security and remote access and safety control interfaces and notifications
US20140309921A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc Travel route alteration based on user profile and business
US9099000B2 (en) * 2012-04-11 2015-08-04 General Motors Llc Vehicle telematics communication for providing mobile device alerts
US8868254B2 (en) * 2012-06-08 2014-10-21 Apple Inc. Accessory control with geo-fencing
US9549061B2 (en) * 2012-06-14 2017-01-17 General Motors Llc Call center based zoned microphone control in a vehicle
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US9731668B2 (en) * 2013-08-09 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-vehicle settings
CN104394500B (zh) * 2014-09-28 2018-05-15 小米科技有限责任公司 利用可穿戴设备寻找终端的方法及装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004406A1 (de) 1999-02-03 2000-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Notfallmeldesystem mit Endgerät
DE102008028844A1 (de) 2007-06-22 2009-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE112012000120T5 (de) 2011-03-02 2013-10-17 Continental Automotive Systems, Inc. System für das Bereitstellen von Profilinformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123616A1 (de) 2017-06-14
CN106878956A (zh) 2017-06-20
US9998892B2 (en) 2018-06-12
CN106878956B (zh) 2020-11-03
US20170171730A1 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102015107697A1 (de) Leistungsverwaltung einer Fahrzeugtelematikeinheit.
DE102016208050A1 (de) Bereitstellen einer gebäudetorerinnerung in einem fahrzeug
DE102020106567A1 (de) Erkennung von fahrzeuginsassen
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102017200020A1 (de) Steuern der auswahl der wlan-subskription eines aicc mit multiplen mobilgeräteprofilen
DE102017120979A1 (de) Fahrzeugbasierte mobilgerätnutzungsüberwachung mit einem mobilfunktelefonnutzungssensor
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102017122082A1 (de) Ultraschallbasierte audioübertragung von drahtlos-lan-informationen
DE102017100283A1 (de) Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis
DE102017130602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Erinnerung eines Insassen
DE102017119451A1 (de) Verfahren zum Telematikkonnektivitätsmanagement
DE102011108672A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Telematikanrufen
DE102020103125A1 (de) Verfahren und system zur maskierung von insassengeräuschen in einer fahrgemeinschaftsumgebung
DE102016117715A1 (de) Mobilfunk-handover durch drahtlose vorrichtungen
DE102013222409A1 (de) Multimode-zugang für eine funkvorrichtung
DE102019115685A1 (de) Sprachaktivierter fahrzeugalarm
DE102019112499A1 (de) System und verfahren zum erfassen von fahrzeugbewegungen
DE102012208001A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Rufverbindungsablaufs
DE102017127981B4 (de) Steuern der nutzung von wlan-hotspots in fahrzeugen über eine tragbare drahtlose vorrichtung
DE102018113159A1 (de) System und verfahren zur anwesenheitsanzeige von fahrgästen
DE102019113863A1 (de) Geräteortungserfassung für eine verbesserte geräteverbindung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final