DE102017100283A1 - Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis - Google Patents

Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis Download PDF

Info

Publication number
DE102017100283A1
DE102017100283A1 DE102017100283.9A DE102017100283A DE102017100283A1 DE 102017100283 A1 DE102017100283 A1 DE 102017100283A1 DE 102017100283 A DE102017100283 A DE 102017100283A DE 102017100283 A1 DE102017100283 A1 DE 102017100283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal strength
vehicle
location
mobile device
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100283.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassan Elnajjar
Steven P. Schwinke
Dwayne A. Crocker
Nathaniel H. WILLIAMS
Aditya S. KAMINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
General Motors LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC, General Motors LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017100283A1 publication Critical patent/DE102017100283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • G01S5/014Identifying transitions between environments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/20Monitoring; Testing of receivers
    • H04B17/27Monitoring; Testing of receivers for locating or positioning the transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung umfasst: Bestimmen, durch eine Anwendung der mobilen Computervorrichtung, einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht, und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen, durch die Anwendung, eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, durch die Anwendung in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses, des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen, einer Benachrichtigung durch die Anwendung, die dem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.

Description

  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren haben mobile Computervorrichtungen, wie beispielsweise. Smartphones und Tablets, stark an Beliebtheit gewonnen. Den Benutzern von mobilen Computervorrichtungen steht eine Vielzahl von mobilen Anwendungen (oder „Apps”) zur Verfügung, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen bieten.
  • Im Hinblick auf mobile Fahrzeuge stellen zusätzlich dazu Telematikeinheiten innerhalb von mit Telematik ausgestatteten Fahrzeugen eine Verbindung zu einem Telematikdienst-Provider (TSP) für die Teilnehmer bereit. Der TSP stellt den Teilnehmern eine Reihe von Telematikdiensten zur Verfügung, einschließlich beispielsweise Anrufbearbeitung, Ortung gestohlener Fahrzeuge, Notfallbenachrichtigungen, Diagnoseüberwachung, Infotainment-Dienste und satellitengestützte Navigationsdienste. Für viele dieser Telematikdienste kommuniziert die Telematikeinheit über ein drahtloses Netzwerk mit Servern eines TSP-Call-Centers. Die Telematikeinheit kann auch mit Satelliten eines Satellitenkommunikationsnetzwerks sowie mit mobilen Vorrichtungen über drahtlose Mobilfunknetzwerke und/oder drahtlose Kurzstreckenprotokolle kommunizieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer exemplarischen Implementierung stellt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung bereit. Das Verfahren umfasst: Bestimmen, durch eine Anwendung der mobilen Computervorrichtung, einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht, und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen, durch die Anwendung eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, durch die Anwendung in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen, durch die Anwendung, einer Benachrichtigung, die einem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.
  • In einer weiteren exemplarischen Implementierung sieht die Erfindung einen nichtflüchtigen, computerlesbaren Speicher mit darauf gespeicherten prozessorausführbaren Anweisungen vor, worauf die prozessorausführbaren Anweisungen bei deren Ausführung durch einen Prozessor konfiguriert sind, um ein Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung auszuführen. Das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses, des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen einer Benachrichtigung, die einem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Während die beigefügten Ansprüche die Merkmale der vorliegenden Erfindung im Besonderen darlegen, kann die Erfindung mit ihren Gegenständen und Vorteilen am besten anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verstanden werden, von denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Betriebsumgebung für ein mobiles Fahrzeug-Kommunikationssystem ist, verwendbar in exemplarischen Implementierungen der beschriebenen Richtlinien;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer allgemeinen Betriebsumgebung ist, verwendbar in exemplarischen Implementierungen der beschriebenen Richtlinien;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein exemplarisches Verfahren zur Bestimmung eines letzten Fahrzeugstandorts basierend auf einer aufgezeichneten Signalstärke darstellt; und
  • 4 ein Diagramm ist, das ein exemplarisches Verfahren zur Bestimmung eines letzten Fahrzeugstandorts basierend auf einer aufgezeichneten Signalstärke darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Implementierungen der Erfindung stellen Systemkonfigurationen und Verfahren bereit, mit denen eine mobile Vorrichtung (z.B. ein Smartphone) den Standort des Fahrzeugs bestimmen kann, ohne sich auf Fahrzeug-Subsysteme zu stützen und ohne auf die Standortbestimmungsfunktionen einer Telematikeinheit eines Fahrzeugs (z.B. einen Satellitenempfänger der Telematikeinheit) angewiesen zu sein, in einer Weise, die für den Benutzer der mobilen Vorrichtung nahtlos ist. Obwohl sich bei bestimmten Implementierungen die mobile Vorrichtung auf Signale von Komponenten einer Telematikeinheit eines mit Telematik ausgestatteten Fahrzeugs stützen kann, ist es offensichtlich, dass in anderen Implementierungen die mobile Vorrichtung, die hierin in Bezug auf Fahrzeuge beschriebene Verfahren ausführen kann, in denen keine Telematikeinheit eingebaut ist. In Implementierungen mit Fahrzeugen, die nicht mit Telematik ausgestattet sind, nutzt die mobile Vorrichtung ein beliebiges drahtloses Kommunikationsprotokoll mit dem das Fahrzeug kompatibel ist (beispielsweise Bluetooth (BT), Bluetooth Low Energy (BLE), Wi-Fi usw.).
  • In einer exemplarischen Implementierung verfolgt eine App auf der mobilen Vorrichtung eine Signalstärke die dem Fahrzeug entspricht – zum Beispiel einen Indikator für die Empfangsfeldstärke (RSSI), der die in einem Funksignal vorhandene Leistung anzeigt, worin der RSSI auf Grundlage des Leistungspegels eines Signals bestimmt wird, das durch einen Empfänger (z. B. eine Antenne) der mobilen Vorrichtung empfangen wird. Während sich der Benutzer im Fahrzeug (oder in der Nähe des Fahrzeugs) befindet, beispielsweise während das Fahrzeug betrieben wird und sich der Benutzer im Fahrzeug befindet oder der Benutzer in der Nähe des Fahrzeugs bleibt, bleibt der RSSI, der dem Fahrzeug entspricht, wie durch die mobile Vorrichtung des Benutzers bestimmt, auf einem hohen Pegel. In Situationen, in denen der Benutzer der mobilen Vorrichtung die Zündung des Fahrzeugs ausschaltet und das Fahrzeug verlässt, verringert sich der dem Fahrzeug entsprechende RSSI, wie durch die mobile Vorrichtung des Benutzers bestimmt, rasch, wenn sich der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung von dem Fahrzeug wegbewegt. In exemplarischen Implementierungen der Erfindung wird der Standort der mobilen Vorrichtung in einem oder mehreren RSSI-Bereichen relativ zu dem Fahrzeug aufgezeichnet. Sobald das Fahrzeug den Kommunikationskanal mit der mobilen Vorrichtung schließt oder sobald sich das Fahrzeug außerhalb des Bereichs der mobilen Vorrichtung befindet, fällt das Signal ab und das Signalabfallereignis löst die App der mobilen Vorrichtung aus, um den Standort des Fahrzeugs als einen letzten Standort der mobilen Vorrichtung zu bestimmen, der dem Standort mit dem stärksten RSSI entspricht. Somit kann die mobile Vorrichtung, selbst wenn das Fahrzeug der mobilen Vorrichtung nicht den Standort des Zündung-Aus-Ereignisses kommuniziert, ihre eigenen vorherigen Standorte zurückverfolgen, um zu bestimmen, wo das Zündung-Aus-Ereignis eingetreten ist, indem sie den letzten Standort bestimmt, an dem die Signalstärke auf einem höchsten Pegel war.
  • Daher versteht es sich, dass die mobile Vorrichtung keine fahrzeugspezifischen Informationen (beispielsweise Standort des Fahrzeugs, Zündungsstatus des Fahrzeugs usw.) benötigt und die mobile Vorrichtung dennoch in der Lage ist, den Standort des Fahrzeugs zu bestimmen. Dies hat Vorteile hinsichtlich der Sendezeitkosten und ermöglicht die Bestimmung des Fahrzeugstandorts, auch wenn kein GPS-Signal für das Fahrzeug verfügbar ist (beispielsweise wenn das Fahrzeug unter Tage ist oder in einer Garage steht), wenn sich das Fahrzeug in einem Bereich ohne Funkverbindung befindet oder wenn das Fahrzeug keine Standortbestimmungsmöglichkeiten besitzt (z. B. ein Fahrzeug, das nicht mit Telematik ausgestattet ist).
  • Eine exemplarische Computer- und Netzwerkkommunikationsumgebung, die ein mit Telematik ausgestattetes Fahrzeug umfasst, ist mit Bezug auf 1 beschrieben, die eine schematische Darstellung einer Betriebsumgebung für ein mobiles Fahrzeugkommunikationssystem, verwendbar in exemplarischen Implementierungen der beschriebenen Prinzipien, ist. Es ist offensichtlich, dass die beschriebene Umgebung ein Beispiel ist und keine Einschränkung hinsichtlich der Verwendung anderer Umgebungen zur Ausführung der Erfindung impliziert.
  • 1 zeigt ein exemplarisches Kommunikationssystem 100, das mit exemplarischen Implementierungen der Erfindung verwendet werden kann, wobei das Kommunikationssystem 100 ein Fahrzeug 102, ein Mobilfunknetzsystem 104, ein Festnetz 106 und ein Kommunikationszentrum 108 umfasst. Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel schließt das Kommunikationszentrum 108 eine GNSS(Global Navigation Satellite System)-Steuerzentrale 109 ein, die Funktionskomponenten zur Erleichterung der OTA(Over The Air)-Konfiguration der GNSS-Empfänger enthält, die mit/ innerhalb von Telematikeinheiten, wie z. B. einer Telematikeinheit 114, integriert sind.
  • Das Fahrzeug 102 ist beispielsweise ein Motorrad, ein Wagen, ein Lastwagen, ein Wohnmobil, ein Boot, ein Flugzeug usw. Das Fahrzeug 102 ist mit geeigneter Hardware und Software ausgestattet, die das Fahrzeug 102 zur Unterstützung der Kommunikation mit dem Kommunikationszentrum 108 über eine Drahtloskommunikation (z. B. über ein drahtloses Mobilfunknetzwerk) konfiguriert/anpasst. Das Fahrzeug 102 umfasst Hardware 110, wie beispielsweise die Telematikeinheit 114, ein Mikrofon 116, (einen) Lautsprecher 118 sowie Tasten und/oder Steuerungen 120, die in die Telematikeinheit 114 integriert oder von dieser getrennt sein können.
  • Die Telematikeinheit 114 ist kommunikativ über eine Festdrahtverbindung und/oder eine drahtlose Verbindung mit einer Fahrzeugleitung 122 für die Unterstützung der Kommunikation zwischen elektronischen Komponenten innerhalb des Fahrzeugs 102 verbunden. Geeignete Netzwerktechnologien zum Verwenden einer Fahrzeugleitung 122 in einem fahrzeugeigenen Netzwerk umfassen zum Beispiel ein Controller Area Network (CAN), einen medienorientierten Systemtransfer (MOST), ein lokales Kopplungsstrukturnetzwerk (LIN), ein lokales Netzwerk (LAN), ein Ethernet und andere geeignete Verbindungen, wie etwa die, die den bekannten ISO-, SAE- und IEEE-Standards und Spezifikationen entsprechen.
  • Die Telematikeinheit 114 stellt eine Vielzahl von Telematik bezogenen Diensten durch Verbindungen mit dem Kommunikationszentrum 108 (oder „Call Center") bereit. Die Telematikeinheit 114 umfasst einen Prozessor 128, einen Speicher 130, eine mobile Drahtloskomponente 124, die einen mobilen Drahtlos-Chipsatz, eine Dualfunktionsantenne 126 (sowohl GNSS- als auch mobile Drahtlossignale) und eine GNSS-Komponente 132 mit einem GNSS-Chipsatz umfasst. Der Speicher 130 umfasst ein Computerprogramm(e) und/oder einen Satz/Sätze aus computerlesbaren Befehlssätzen/Programmen, die an die Verarbeitungsvorrichtung 128 übertragen und von dieser ausgeführt werden. In einem Beispiel umfasst die mobile Drahtloskomponente 124 einen zusätzlichen Speicher, der ein Computerprogramm(e) und/oder einen Satz/Sätze aus computerlesbaren Befehlssätzen/Programmen speichert, die durch die Verarbeitungsvorrichtung 128 ausgeführt werden. Die mobile Drahtloskomponente 124 stellt eine Netzwerkzugangsvorrichtung (NAD) der Telematikeinheit 114 dar.
  • Die Telematik bezogenen Dienste können auch über das Kommunikationszentrum 108 in Kombination mit Anwendungen, die auf einer mobilen Vorrichtung, wie z. B. einem Smartphone, ausgeführt werden, oder alternativ über Verbindungen zwischen der Telematikeinheit 114 und einer mobilen Vorrichtung bereitgestellt werden, die kein Kommunikationszentrum 108 umfassen.
  • Die Telematik bezogenen Dienste umfassen einen umfangreichen und erweiterbaren Satz von Diensten. Beispiele für dieser Dienste umfassen: GNSS-basierte Kartierungs-/Standortidentifikation, Turn-by-Turn-Richtungsanweisungen und andere Navigations-bezogene Dienste, die in Verbindung mit der GNSS-Komponente 132 bereitgestellt werden; und Airbagentfaltungs-Benachrichtigung und andere Notfall- oder Pannenhilfe-bezogene Dienste, die in Verbindung mit verschiedenen Aufprall- und/oder Kollisionssensor-Schnittstellenmodulen 156 und Aufprallsensoren 158, die sich im Fahrzeug befinden, bereitgestellt werden.
  • GNSS-Navigationsdienste sind beispielsweise basierend auf der geografischen Positionsinformation des Fahrzeugs implementiert, die von der GNSS-Komponente 132 bereitgestellt werden. Ein Benutzer der Telematikeinheit 114 gibt einen Zielort ein, der beispielsweise unter Verwendung von Eingaben, die mit der GNSS-Komponente 132 und einer Route zu einem Zielort basierend auf der Zieladresse und einer aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet werden kann, die etwa zur Zeit der Routenberechnung bestimmt wird. Zudem können Turn-by-Turn-Richtungsanweisungen auf einem Anzeigebildschirm entsprechend der GNSS-Komponente und/oder durch Sprachausgabe über eine Fahrzeugaudiokomponente 154 bereitgestellt werden. Es ist offensichtlich, dass die berechnungsbezogene Verarbeitung an der Telematikeinheit oder an einem Kommunikationszentrum 108 erfolgen kann.
  • Die Telematikeinheit 114 unterstützt zudem Infotainment-bezogene Dienste, wobei Musik, Webseiten, Filme, Fernsehprogramme, Videospiele und/oder andere Inhalte von einem Infotainmentcenter 136 heruntergeladen werden, das funktionsfähig mit der Telematikeinheit 114 über die Fahrzeugleitung 122 und die Audioleitung 112 verbunden ist. In einem Beispiel wird der heruntergeladene Inhalt für eine sofortige oder spätere Wiedergabe gespeichert.
  • Die oben aufgelisteten Dienste sind keineswegs eine vollständige Liste der aktuellen und potenziellen Möglichkeiten der Telematikeinheit 114, wie von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt. Die oben genannten Beispiele sind lediglich eine geringe Teilmenge der Dienste, die die Telematikeinheit 114 Benutzern anbieten kann. Andere Dienste umfassen beispielsweise, sind aber nicht beschränkt auf: Fahrzeugtür-Entriegelung, Diagnoseüberwachung, Aktualisierung der Firmware/Software, Notfall- oder Diebstahl-bezogene Dienste usw. Darüber hinaus kann die Telematikeinheit 114 eine Anzahl von bekannten Komponenten zusätzlich zu den vorstehend explizit beschriebenen umfassen.
  • Die Telematikeinheit 114 kann einen Kommunikationskanal mit dem Mobilfunknetzsystem 104, beispielsweise durch Verwenden funkbasierter Übertragungen, herstellen, sodass sowohl Sprach- als auch Datensignale über den Kommunikationskanal gesendet und empfangen werden können. In einem Beispiel ermöglicht die mobile Drahtloskomponente 124 sowohl Sprach- als auch Datenkommunikation über das Mobilfunknetzsystem 104. Die mobile Drahtloskomponente 124 wendet Kodierungs- und/oder Modulationsfunktionen zum Umwandeln von Sprach- und/oder digitalen Daten in ein Signal an, das über die Dualfunktionsantenne 126 übertragen wird. Jede geeignete Kodierungs- oder Modulationstechnik, die eine akzeptable Datenrate und Bitfehler bereitstellt, kann verwendet werden. Die Dualfunktionsantenne 126 bearbeitet Signale sowohl für die mobile Drahtloskomponente 124 als auch für die GNSS-Komponente 132.
  • Das Mikrofon 116 stellt dem Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen eine Möglichkeit zur Eingabe von verbalen oder anderen akustischen Befehlen bereit und kann mit einer eingebetteten Sprachverarbeitungseinheit zum Verwenden einer Mensch-Maschinen-Schnittstellen-Technologie (HMI) ausgestattet sein. Der/die Lautsprecher 118 stellt/stellen eine verbale Ausgabe für die Fahrzeuginsassen bereit und kann/können entweder ein eigenständiger Lautsprecher speziell zur Verwendung mit der Telematikeinheit 114 oder Teil der Audiokomponente 154 sein. In jedem Fall ermöglichen das Mikrofon 116 und der/die Lautsprecher 118 das Kommunizieren der Hardware 110 und des Kommunikationszentrums 108 mit Insassen des Fahrzeugs 102 durch akustische Sprache.
  • Die Hardware 110 umfasst auch die Tasten und/oder Steuerungen 120, die einem Fahrzeuginsassen das Aktivieren oder Einstellen einer oder mehrerer Komponenten der Hardware 110 innerhalb des Fahrzeugs 102 ermöglichen. So kann beispielsweise eine der Tasten und/oder Steuerungen 120 eine elektronische Drucktaste sein, die zum Einleiten von Sprachkommunikation mit dem Kommunikationszentrum 108 (seien es Live-Berater 148 oder ein automatisiertes Anruf-Reaktionssystem) benutzt wird. In einem anderen Beispiel initiiert/aktiviert eine der Tasten und/oder Steuerungen 120 Notdienste, die durch die Telematikeinheit 114 unterstützt/ermöglicht werden. Bei bestimmten Implementierungen können die Tasten und/oder Steuerungen 120 einen Touchscreen umfassen, der sowohl als eine Anzeige als auch als eine Eingabeschnittstelle fungiert.
  • Die Audiokomponente 154 ist funktionsfähig mit der Fahrzeugleitung 122 und der Audioleitung 112 verbunden. Die Audiokomponente 154 empfängt analoge Informationen über die Audioleitung und gibt die empfangenen analogen Informationen als Ton wieder. Die Audiokomponente 154 empfängt digitale Informationen über die Fahrzeugleitung 122. Die Audiokomponente 154 stellt AM- und FM-Hörrundfunk, CD-, DVD- und Multimediafunktionen unabhängig vom oder in Kombination mit dem Infotainmentcenter 136 bereit. Die Audiokomponente 154 kann ein zusätzliches Lautsprechersystem 155 beinhalten oder kann den/die Lautsprecher 118 über einen Anbieter auf der Fahrzeugleitung 122 und/oder der Audioleitung 112 verwenden.
  • Die Unfall- und/oder Aufprallerfassungs-Sensorschnittstelle 156 des Fahrzeugs ist funktionsfähig mit der Fahrzeugleitung 122 verbunden. Über die Unfall- und/oder Aufprallerfassungs-Sensorschnittstelle 156 stellen die Crash-Sensoren 158 der Telematikeinheit 114 Informationen bezüglich der Schwere eines Fahrzeugzusammenstoßes, wie z. B. den Aufprallwinkel und die Höhe der anhaltenden Kraft, bereit.
  • Eine Reihe von Fahrzeugsensoren 162, die mit verschiedenen einer Reihe von Sensorschnittstellenmodulen 134 verbunden sind, sind funktionsfähig mit der Fahrzeugleitung 122 verbunden. Beispiele der Fahrzeugsensoren 162 umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Magnetometer, Emissionserfassung- und/oder Steuerungssensoren und dergleichen. Beispiele der Sensorschnittstellenmodule 134 umfassen diejenigen für die Antriebsstrangsteuerung, Klimasteuerung und Fahrzeugbeherrschung.
  • Das Funknetzsystem 104 ist beispielsweise ein Mobilfunknetzsystem oder jedes andere geeignete Funksystem, das Signale zwischen mobilen Drahtlosgeräten, wie etwa der Telematikeinheit 114 des Fahrzeugs 102, überträgt und kann ferner Festnetze, wie etwa das Festnetz 106, umfassen. In dem Ausführungsbeispiel umfasst das Mobilfunknetzsystem 104 eine Reihe Mobilfunkmasten 138 sowie Basisstationen und/oder Mobilvermittlungsstellen (MSCs) 140 sowie andere Netzwerkkomponenten, die die Kommunikation zwischen dem Mobilfunknetzsystem 104 und dem Festnetz 106 ermöglichen/unterstützen. Beispielsweise können die MSCs 140 entfernte Datenserver umfassen.
  • Wie von Fachleuten anerkannt, umfasst das mobile Drahtlosnetzwerksystem verschiedene Mobilfunkmasten/Basisstationen/MSC-Anordnungen. Zum Beispiel könnten eine Basisstation und ein Mobilfunkmast an derselben Stelle angeordnet sein oder sich entfernt voneinander befinden, und eine einzelne Basisstation könnte mit verschiedenen Mobilfunkmasten verbunden sein oder verschiedene Basisstationen könnten mit einer einzigen MSC verbunden sein, um nur einige der möglichen Anordnungen zu nennen.
  • Das Festnetz 106 kann beispielsweise ein herkömmliches landbasiertes Telekommunikationsnetz sein, das mit einer oder mehreren leitungsgebundenen Endknotenvorrichtungen (z. B. Telefonen) verbunden ist und das Mobilfunknetzsystem 104 mit dem Kommunikationszentrum 108 verbindet. So umfasst das Festnetz 106 beispielsweise ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) und/oder ein Internet-Protokoll-Netzwerk (IP), wie von Fachleuten anerkannt. Selbstverständlich können ein oder mehrere Segmente des Festnetzes 106 in der Form eines Standard-verdrahteten Netzwerks, eines Glasfaser- oder anderen optischen Netzwerks, eines Kabelnetzwerks, drahtloser Netzwerke wie etwa Drahtlosnetzwerke (WLAN) oder von Netzwerken, die Broadband-Wireless-Access (BWA) oder eine beliebige Kombination davon bereitstellen, implementiert werden.
  • Das Kommunikationszentrum 108 ist zum Bereitstellen einer Vielzahl von Backend-Diensten und Anwendungsfunktionen in Bezug auf die Fahrzeughardware 110 konfiguriert. Das Kommunikationszentrum 108 umfasst beispielsweise Netzwerkschalter 142, Server 144, Datenbanken 146, Live-Berater 148 sowie eine Vielzahl von anderen Telekommunikationsgeräten 150 (einschließlich Modems) und Rechner-/Kommunikationsausrüstung, die Fachleuten bekannt sind. Diese verschiedenen Komponenten des Call-Centers sind beispielsweise miteinander über eine Netzwerkverbindung 152 (z. B. eine physikalische LAN-Leitung und/oder ein lokales Drahtlosnetzwerk usw.) verbunden. Schalter 142, der ein Nebenstellenanlagenschalter (PBX) sein kann, leitet eingehende Signale weiter, sodass Sprachübertragungen im Allgemeinen entweder zu den Live-Beratern 148 oder einem automatisierten Reaktionssystem gesendet werden und Datenübertragungen werden an ein Modem oder andere Komponenten des Telekommunikationsgerätes 150 zur Verarbeitung (z. B. Demodulation und weitere Signalverarbeitung) geleitet.
  • Das Telekommunikationsgerät 150 umfasst beispielsweise einen Encoder und kann kommunikativ mit verschiedenen Vorrichtungen, wie etwa den Servern 144 und den Datenbanken 146, verbunden sein. So umfassen die Datenbanken 146 beispielsweise Computer-Hardware und gespeicherte Programme, die zum Speichern von Teilnehmerprofildatensätzen, Teilnehmerverhaltensmustern und anderen entsprechenden Teilnehmerinformationen konfiguriert sind. Obwohl das Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, als würde es in Verbindung mit einer bemannten Version des Kommunikationszentrums 108 verwendet werden, versteht es sich, dass das Kommunikationszentrum 108 eine Vielzahl von geeigneten zentralen oder dezentralen Einrichtungen sein kann, die bemannte/unbemannte und mobile/feste Einrichtungen sind, für die es wünschenswert ist, Sprache und Daten auszutauschen.
  • Fachleute werden erkennen, dass die Durchführung der verschiedenen Maschinen-implementieren, hierin beschriebenen Prozesse und Schritte über die computergestützte Ausführung von computerlesbaren Anweisungen auf einem konkreten computerlesbaren Medium, beispielsweise RAM, ROM, PROM, flüchtig, nichtflüchtig oder sonstigen elektronischen Speichermechanismen auftreten. Somit können beispielsweise die Operationen, die von Computervorrichtungen (wie der Telematikeinheit, Kommunikationszentrumgeräten und anderen Computervorrichtungen) durchgeführt werden, gemäß gespeicherten Anweisungen und/oder darauf installierten Anwendungen ausgeführt werden.
  • Obwohl 1 eine exemplarische Umgebung mit einem mit Telematik ausgestatteten Fahrzeug zeigt, versteht sich ferner, dass Implementierungen der Erfindung ebenso in Bezug auf Fahrzeuge verwendet werden können, die nicht mit Telematik ausgestattet sind. 2 ist ein schematisches Diagramm einer allgemeinen Betriebsumgebung nutzbar in Anwendungen der beschriebenen Richtlinien. Die Betriebsumgebung umfasst das Fahrzeug 102, eine mobile Vorrichtung 201 des Benutzers und ein Satellitenpositionsbestimmungssystem (dargestellt durch einen Satelliten 203). In einer exemplarischen Implementierung ist die mobile Vorrichtung 201 des Benutzers konfiguriert, um über einen Prozessor und einen Speicher verschiedene mobile Anwendungen auszuführen, einschließlich mobile Anwendungen, die Kommunikationshardware der mobilen Vorrichtung des Benutzers verwenden, um mit der Kommunikationshardware des Fahrzeugs 201 über drahtlose Kurzstreckenprotokolle, wie z. B. Bluetooth, BLE oder Zigbee sowie über drahtlose lokale Netzwerk(WLAN)-Protokolle, wie z. B. Wi-Fi, oder andere Kommunikationsprotokolle (z. B. über ein mobiles Drahtlosnetzwerk) zu kommunizieren. Die mobile Vorrichtung 201 kann zudem ihre eigene Position mittels satellitengestützten Positionsbestimmungssignalen (z. B. GPS-Signalen) von dem Satellitenpositionsbestimmungssystem 203 und/oder anderen Positionsbestimmungsmechanismen, einschließlich beispielsweise Koppelnavigation, Triangulation basierend auf Kommunikationen mit Basisstationen oder WLAN-Zugangspunkten und/oder drahtloser Kurzstreckenkommunikation mit anderen Computervorrichtungen, bestimmen.
  • Beispielhafte Implementierungen der Erfindung nutzen die Umgebung von 2 zur Bestimmung des Standorts des Fahrzeugs, ohne sich auf Fahrzeug-Subsysteme zu stützen und ohne auf die Standortbestimmungsfunktionen einer Telematikeinheit eines Fahrzeugs (z. B. eines Satellitenempfängers der Telematikeinheit) angewiesen zu sein, in einer Weise, die für den Benutzer der mobilen Vorrichtung nahtlos ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass in einer Situation, in der die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist, der Benutzer den letzten bekannten Standort seines oder ihres Fahrzeugs über die mobile Vorrichtung basierend auf der Bestimmung des letzten bekannten Standorts des Fahrzeugs durch die mobile Vorrichtung auf Grundlage eines dem Fahrzeug entsprechenden Signalstärkeindikators herausfinden kann. In einer Implementierung wird dies durch Zurückverfolgen aufgezeichneter Datenpaare von Positions- und Signalstärke-Indikatoren der mobilen Vorrichtung erreicht, um eine letzte Position der mobilen Vorrichtung entsprechend einem stärksten Pegel des Signalstärke-Indikators nach Erfassen eines Signalabfallereignisses (z. B. aufgrund des Abschaltens der Kommunikationshardware des Fahrzeugs oder aufgrund dessen, dass die Signalstärke (z. B. RSSI) so schwach ist, um anzuzeigen, dass sich das Fahrzeug nun außerhalb des Bereichs der mobilen Vorrichtung befindet) zu finden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zur Bestimmung einer letzten Fahrzeugposition basierend auf einer aufgezeichneten Signalstärke darstellt. In Schritt 301 wird die Fahrzeugzündung ausgeschaltet, während die Kommunikationshardware des Fahrzeugs für einen Zeitraum nach dem Ausschalten der Fahrzeugzündung eingeschaltet bleibt (beispielsweise kann eine drahtlose Kommunikationskomponente des Fahrzeugs, wie z. B. eine NAD, in einem Bereitschaftsmodus oder diskontinuierlichen Empfangs-(DRx)-Modus eingeschaltet bleiben). Während die Fahrzeugzündung ausgeschaltet ist, bewegt sich die mobile Vorrichtung in Schritt 303 weg von dem Fahrzeug und der Telematikeinheit und empfängt dabei immer noch ein Funkfrequenz-Signal von dem Fahrzeug, auf dessen Grundlage die mobile Vorrichtung eine dem Fahrzeug entsprechende Signalstärke (z. B. einen RSSI) bestimmen kann.
  • In Schritt 305 zeichnet die mobile Vorrichtung die dem Fahrzeug entsprechende Signalstärke auf und assoziiert die aufgezeichnete Signalstärke mit einem unabhängig bestimmten Standort der mobilen Vorrichtung. So bestimmt beispielsweise die mobile Vorrichtung für einen ersten Signalstärkewert (z. B. RSSI) R1, dass der Standort der mobilen Vorrichtung an Position P1 ist (den Koordinaten X1 und Y1 entsprechend, die von einer Satellitennavigationskomponente der mobilen Vorrichtung, wie beispielsweise einer globalen Positionsbestimmungssystem-(GPS)-Einheit der mobilen Vorrichtung, erhalten werden). In exemplarischen Implementierungen kann Schritt 305 periodisch ausgeführt oder basierend darauf ausgelöst werden, dass die dem Fahrzeug entsprechende Signalstärke eine bestimmte Bedingung erfüllt, d.h. sich beispielsweise innerhalb eines bestimmten Bereichs befindet oder unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Darüber hinaus kann Schritt 305 mehrfach für mehrere Bedingungen wiederholt werden (z. B. in mehreren Bereichen oder aufgrund dessen, dass die Signalstärke unter mehrere aufeinanderfolgende Schwellenwerte fällt), bis die Bedingung von Schritt 307 erfüllt ist, dass das Fahrzeug ausgeschaltet wird oder sich außerhalb des Bereichs befindet. Mit anderen Worten zeigt 3, dass, wenn sich die mobile Vorrichtung immer weiter von dem Fahrzeug wegbewegt (Schritt 303), die Signalstärke (und der zugehörige Standort der mobilen Vorrichtung) einmal oder mehrere Male aufgezeichnet werden kann (Schritt 305), bis die Bedingung von Schritt 307 erfüllt ist.
  • Die Bedingung von Schritt 307 ist so festgelegt, dass ein sicheres Anzeichen dafür bereitgestellt wird, dass sich der Benutzer entfernt von dem Fahrzeug befindet oder dass die Kommunikationshardware des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. Sobald die Bedingung von Schritt 307 erfüllt ist, bestimmt die mobile Vorrichtung entsprechend einem Signalabfallereignis – z. B. aufgrund des Abschaltens der Kommunikationshardware des Fahrzeugs oder aufgrund dessen, dass die Signalstärke (z. B. RSSI) so schwach ist, um anzuzeigen, dass sich das Fahrzeug nun außerhalb des Bereichs oder weit weg befindet – in Schritt 309 den Fahrzeugstandort. Der Standort wird als ein jüngster Standort der mobilen Vorrichtung bestimmt, der mit der höchsten Signalstärke (z. B. RSSI) assoziiert ist, die dem Fahrzeug entspricht.
  • Nachdem der Standort des Fahrzeugs bestimmt ist, kann ein Benutzer der mobilen Vorrichtung über den Fahrzeugstandort (z. B. über eine Anzeige der mobilen Vorrichtung) benachrichtigt werden. Der Standort des Fahrzeugs kann auch anderen Benutzern und/oder Vorrichtungen mitgeteilt werden.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein exemplarisches Verfahren zur Bestimmung eines letzten Fahrzeugstandorts basierend auf einer aufgezeichneten Signalstärke darstellt. In 4 wird die mobile Vorrichtung 201 so dargestellt, dass sie sich von dem Fahrzeug wegbewegt, von Standort 403 zu Standort 405 zu Standort 407 zu Standort 409.
  • Standort 403 entspricht dem Standort, an dem die mobile Vorrichtung 201 bestimmt, dass die Signalstärke (z. B. RSSI), die dem Fahrzeug entspricht, eine erste Bedingung erfüllt (z. B. dass sich die Signalstärke in einem ersten Bereich oder über einem ersten Schwellenwert befindet, wodurch angezeigt wird, dass sich die mobile Vorrichtung 201 in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs, beispielsweise innerhalb von 1 bis 2 Metern vom Fahrzeug weg, befindet). Basierend auf der Bestimmung der mobilen Vorrichtung 201, dass die Signalstärke (z. B. RSSI) die erste Bedingung erfüllt, zeichnet die mobile Vorrichtung 201 eine Position P1 (z. B. von dem Satellitensystem 203 erhalten) auf, die der ersten Bedingung oder der ersten Signalstärke R1 entspricht (die Signalstärke R1 kann beispielsweise ein Signalstärkewert oder ein Signalstärkepegel sein, der einem Bereich von Werten entspricht), wie nachfolgend in Tabelle 1 angegeben.
  • Standort 405 entspricht dem Standort, an dem die mobile Vorrichtung 201 bestimmt, dass die Signalstärke (z. B. RSSI), die dem Fahrzeug entspricht, eine zweite Bedingung erfüllt (z. B. dass sich die Signalstärke in einem zweiten Bereich befindet oder unter einen Schwellenwert fällt, wodurch angezeigt wird, dass sich die mobile Vorrichtung 201 nahe des Fahrzeugs jedoch nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs, so beispielsweise ungefähr 10 m von dem Fahrzeug entfernt, befindet). Basierend auf der Bestimmung der mobilen Vorrichtung 201, dass die Signalstärke die zweite Bedingung erfüllt, zeichnet die mobile Vorrichtung 201 eine Position P2 (z. B. von dem Satellitensystem 203 erhalten) auf, die der zweiten Bedingung oder der zweiten Signalstärke R2 entspricht, wie in Tabelle 1 nachfolgend angegeben.
  • Standort 407 entspricht dem Standort, an dem die mobile Vorrichtung 201 bestimmt, dass die Signalstärke (z. B. RSSI), die dem Fahrzeug entspricht, eine dritte Bedingung erfüllt (z. B. dass sich die Signalstärke in einem dritten Bereich befindet oder unter einen weiteren Schwellenwert fällt, wodurch angezeigt wird, dass sich die mobile Vorrichtung 201 weiter weg von dem Fahrzeug, beispielsweise ungefähr 30 m von dem Fahrzeug entfernt, befindet). Basierend auf der Bestimmung der mobilen Vorrichtung 201, dass die Signalstärke die dritte Bedingung erfüllt, zeichnet die mobile Vorrichtung 201 eine Position P3 (z. B. von dem Satellitensystem 203 erhalten) auf, die der dritten Bedingung oder der dritten Signalstärke R3 entspricht, wie in Tabelle 1 nachfolgend angegeben.
  • Standort 409 entspricht dem Standort, an dem die mobile Vorrichtung 201 bestimmt, dass eine Signalabfallbedingung erfüllt wurde (z. B. aufgrund des Abschaltens der Kommunikationshardware oder aufgrund dessen, dass die Signalstärke so schwach ist, um anzuzeigen, dass sich das Fahrzeug nun außerhalb des Bereichs (z. B. in einer Entfernung von ungefähr 50 m oder mehr befindet)). Basierend auf der Bestimmung der mobilen Vorrichtung 201, dass die Signalabfallbedingung erfüllt wurde, zeichnet die mobile Vorrichtung 201 eine Position P4 (z. B. von dem Satellitensystem 203 erhalten) auf, die einer Signalstärke von Null oder einer geringen Signalstärke R4 entspricht, wie in Tabelle 1 nachfolgend angegeben.
  • In einer alternativen Implementierung können die Standort- und Signalstärke-Paare (wie z. B. die Paare P2-R2 und P3-R3) periodisch aufgezeichnet werden, anstatt durch die Signalstärke-Bedingungen oder -Schwellenwerte ausgelöst zu werden.
  • Tabelle 1 stellt exemplarische Korrespondenzen zwischen ermittelten Signalstärken (z. B. RSSI) und ermittelten Standorten der mobilen Vorrichtung dar, die durch die mobile Vorrichtung in einer beispielhaften Implementierung gespeichert werden. Tabelle 1
    Entfernung vom Fahrzeug Signalstärke (z. B. RSSI) Standort der mobilen Vorrichtung
    Unmittelbare Nähe (z. B. ~1 m) R1 P1
    Nahe jedoch nicht in unmittelbarer Nähe (z. B. ~10 m) R2 P2
    Weit vom Fahrzeug entfernt (z. B. ~30 m) R3 P3
    Außerhalb des Bereichs (z. B. ~50 m+) R4 P4
  • In dem vorstehenden Beispiel ist die erste Signalstärke R1, die in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs bestimmt wird, die höchste Signalstärke. R2, R3 und R4, die Signalstärken in größeren Entfernungen vom Fahrzeug weg entsprechen, sind allesamt kleiner als R1. Der Standort der mobilen Vorrichtung P1, der R1 entspricht, wird somit durch die mobile Vorrichtung als der letzte Fahrzeugstandort bestimmt.
  • Es ist offensichtlich, dass in anderen exemplarischen Implementierungen die ermittelten Standorte der mobilen Vorrichtung mit anderen Parametern oder Etiketten als der ermittelten Signalstärke assoziiert werden können (z. B. durch Assoziierung des Standorts der mobilen Vorrichtung mit einer jeweiligen Bedingung, die erfüllt wurde, oder mit der Kennzeichnung, dass die jeweilige Signalstärke, wie z. B. unmittelbar”, „in der Nähe”, „weit entfernt” und „außerhalb des Bereichs” entspricht).
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass, obwohl das Beispiel von 4, das vorstehend in Bezug auf drei Punkte beschrieben wurde, an denen der Standort der mobilen Vorrichtung zusätzlich zu dem Signalabfallereignis aufgezeichnet wird, weitere beispielhafte Implementierungen eine beliebige Anzahl von Signalstärken (R1 bis RN) und Standorten der mobilen Vorrichtung (P1 bis PN) umfassen können, die aufgezeichnet werden (wobei N eine positive ganze Zahl ist).
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass sich andere Implementierungen der Erfindung im Detail von vorhergehenden Beispielen unterscheiden können. Als Solches sollen sich alle Bezugnahmen der Erfindung auf bestimmte Beispiele der Erfindung beziehen, die an dieser Stelle in der Beschreibung offenbart sind und keine Einschränkung umfassen, als den Umfang der Erfindung zu verallgemeinern. Alle sprachlichen Mittel zur Unterscheidung und Verunglimpfung bezüglich bestimmter Merkmale sollen fehlende Präferenzen für diese Merkmale angeben, diese jedoch nicht vom Umfang der Erfindung, sofern nicht anders angegeben, ausschließen.
  • Durch die Verwendung der Begriffe „ein“, „eine“ und „das“ und ähnlicher Artikel im Rahmen der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Rahmen der folgenden Ansprüche) sollen sowohl der Singular als auch der Plural abgedeckt werden, sofern hierin nicht etwas Anderes angegeben ist oder deutlich durch den Kontext widersprochen wird. Die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“, „einschließlich“ und „beinhalten“ sind, sofern nicht anders angegeben, als offene Begriffe auszulegen (d.h. mit der Bedeutung „einschließlich, aber nicht hierauf beschränkt”). Die Rezitation der Wertebereiche hierin soll lediglich als kurzes Verfahren der individuellen Bezugnahme auf jeden separaten Wert innerhalb des Bereichs dienen, sofern hierin nicht anders angegeben, und jeder separate Wert ist in der Spezifikation umfasst, als wäre dieser hierin individuell aufgeführt. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern dies hierin nicht anders angegeben ist oder diesem nicht anderweitig deutlich durch den Kontext widersprochen wird. Die Verwendung sämtlicher Beispiele oder exemplarischer Sprache (z. B. „wie etwa”), die hierin bereitgestellt ist, soll die Erfindung lediglich besser erläutern und stellt keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung dar, sofern nicht anders beansprucht. Keine sprachlichen Mittel sollten in der Spezifikation als Angabe eines unbeanspruchten Elements als wesentlich für die Ausführung der Erfindung ausgelegt werden.
  • Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung alle Veränderungen und Äquivalente des vorgestellten Gegenstands, der in den beigefügten Ansprüchen nach geltendem Recht zulässig angegeben ist. Außerdem ist jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Ausführungsformen davon durch die Erfindung umfasst, sofern dies hierin nicht anders angegeben ist oder dem nicht anderweitig deutlich durch den Kontext widersprochen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, durch eine Anwendung der mobilen Computervorrichtung, einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht, und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen, durch die Anwendung, eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, durch die Anwendung in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen, durch die Anwendung, einer Benachrichtigung, die einem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Anwendung, eines Standorts der mobilen Vorrichtung, der dem Verlust des Signals entspricht, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Anwendung, dass die erste Signalstärke eine erste Signalstärkenbedingung erfüllt; worin das Bestimmen des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, in Reaktion auf das Bestimmen erfolgt, dass die erste Signalstärke die erste Signalstärkenbedingung erfüllt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Anwendung, einer zweiten Signalstärke, die der Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht; und Bestimmen, durch die Anwendung, eines zweiten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der zweiten Signalstärke entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Bestimmen, durch die Anwendung, dass die erste Signalstärke eine erste Signalstärkenbedingung erfüllt; und Bestimmen, durch die Anwendung, dass die zweite Signalstärke eine zweite Signalstärkenbedingung erfüllt; worin das Bestimmen des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, in Reaktion auf das Bestimmen erfolgt, dass die erste Signalstärke die erste Signalstärkenbedingung erfüllt; und worin das Bestimmen des zweiten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der zweiten Signalstärke entspricht, in Reaktion auf das Bestimmen erfolgt, dass die zweite Signalstärke die zweite Signalstärkenbedingung erfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die erste Signalstärkenbedingung beinhaltet, dass sich die erste Signalstärke innerhalb eines ersten Bereichs von Signalstärkewerten befindet, und wobei die zweite Signalstärkenbedingung beinhaltet, dass sich die zweite Signalstärke innerhalb eines zweiten Bereichs von Signalstärkewerten befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Bestimmen des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung auf Satellitenpositionsbestimmungssignalen basiert, die durch die mobile Vorrichtung empfangen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Erfassen des Signalabfallereignisses entsprechend dem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht, das Bestimmen umfasst, dass eine Signalstärke, die der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht, unter einem Signalabfall-Schwellenwert liegt.
  9. Nichtflüchtiger, computerlesbarer Speicher mit darauf gespeicherten prozessorausführbaren Anweisungen, worauf die prozessorausführbaren Anweisungen bei deren Ausführung durch einen Prozessor konfiguriert sind, ein Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht, und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses, des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen einer Benachrichtigung, die dem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.
  10. System, umfassend: einen nichtflüchtigen, computerlesbaren Speicher mit darauf gespeicherten prozessorausführbaren Anweisungen; und einen Prozessor, der konfiguriert ist, sodass er die prozessorausführbaren Anweisungen ausführt, um ein Verfahren zur Bestimmung des Fahrzeugstandorts über eine mobile Computervorrichtung zu erleichtern, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen einer ersten Signalstärke, die einer Kommunikationskomponente eines Fahrzeugs entspricht und eines ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht; Erfassen eines Signalabfallereignisses entsprechend einem Verlust des Signals, das der Kommunikationskomponente des Fahrzeugs entspricht; Bestimmen, in Reaktion auf das Erfassen des Signalabfallereignisses, des ersten Standorts der mobilen Vorrichtung, der der ersten Signalstärke entspricht, als den Fahrzeugstandort, basierend darauf, dass der erste Standort der mobilen Vorrichtung der letzte Standort ist, an dem eine aufgezeichnete Signalstärke auf einem höchsten Pegel war; und Bereitstellen einer Benachrichtigung, die dem Benutzer der mobilen Vorrichtung den Fahrzeugstandort angibt.
DE102017100283.9A 2016-01-11 2017-01-09 Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis Pending DE102017100283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/992,446 US9998869B2 (en) 2016-01-11 2016-01-11 Determining vehicle location via signal strength and signal drop event
US14/992,446 2016-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100283A1 true DE102017100283A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100283.9A Pending DE102017100283A1 (de) 2016-01-11 2017-01-09 Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9998869B2 (de)
CN (1) CN106959430B (de)
DE (1) DE102017100283A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124768B1 (en) * 2017-05-09 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (BLE) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof
US10993100B2 (en) * 2017-09-07 2021-04-27 Huf Secure Mobile GmbH System and method of low energy mobile device recognition
US10257730B1 (en) * 2017-11-27 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Status tests of wireless communication nodes of vehicles
KR20190132883A (ko) * 2018-05-21 2019-11-29 삼성전자주식회사 객체 위치 추정 방법 및 이를 위한 장치
CN111688859B (zh) * 2018-12-07 2022-04-19 纳恩博(北京)科技有限公司 电动滑板车的自动控制方法及电动滑板车
US20200262392A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Aptiv Technologies Limited Positioning system and method
FR3116398B1 (fr) 2020-11-19 2023-05-26 Thales Sa Procédé d’estimation de la position d’un rotor de machine électrique synchrone.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140028477A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Apple Inc. Vehicle location system
KR102111784B1 (ko) * 2013-07-17 2020-05-15 현대모비스 주식회사 차량 위치 인식 장치 및 방법
KR102159349B1 (ko) * 2013-11-13 2020-09-23 현대모비스 주식회사 실외 주차장에서 주차 위치 알림 장치 및 그 방법
US10175364B2 (en) * 2014-07-01 2019-01-08 Nextnav, Llc Systems and methods for estimating whether a receiver is inside or outside a building
US9552712B2 (en) * 2014-11-18 2017-01-24 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for notifying users of vehicle conditions
US9701315B2 (en) * 2015-11-13 2017-07-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Customized in-vehicle display information

Also Published As

Publication number Publication date
US20170201860A1 (en) 2017-07-13
CN106959430B (zh) 2020-04-14
CN106959430A (zh) 2017-07-18
US9998869B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110015B4 (de) Verfahren und Prozessor zum Aktualisieren von Datenstrukturen bei einem Mobilfunknetzdienstwechsel
DE102017100283A1 (de) Bestimmung eines fahrzeugstandorts mittels signalstärke und signalabfallereignis
DE102012205358B4 (de) OTA-Einleitungsverfahren für ein Telematiksystem in einem 2G-GSM / 3G-WCDMA-Netz
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102018106548A1 (de) Unfallerfassung unter verwendung von gnss-geschwindigkeitsmessungen und busüberwachung
DE102014102013B4 (de) Zuweisung von Kraftfahrzeug-SIM-Karten ohne Entfernung aus dem Fahrzeug
WO2010043658A1 (de) Verbesserung und validierung der positionsbestimmung
DE102014109877B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102015111522A1 (de) Schnelle Schätzung der UTC-Zeit in einer mobilen Einrichtung unter Verwendung eines GNSS
DE102018123488A1 (de) Strahlenbündelung basierend auf lokalisierungsmodulinformationen
DE102020103125A1 (de) Verfahren und system zur maskierung von insassengeräuschen in einer fahrgemeinschaftsumgebung
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE102017101253A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung zellulärer Funklöcher
DE102013222491A1 (de) Vom Eigentümer wählbarer und kontextverstellbarer DRx-Zeitverlauf
DE102017123029A1 (de) Dynamische zuordnung von regionalen netzwerk-einstellungen
DE102019112499A1 (de) System und verfahren zum erfassen von fahrzeugbewegungen
DE102014118085A1 (de) Auslösen von Anrufen zu einer PSAP aus der Ferne
DE102019114380A1 (de) Verwalten von drahtlosen nahbereichskommunikationen (srwc) an einem fahrzeug
DE102019113863A1 (de) Geräteortungserfassung für eine verbesserte geräteverbindung für fahrzeuge
DE102014106345A1 (de) Konfigurieren von Empfängereinheiten eines globalen Navigationssatellitensystems über drahtlose Kommunikationen mit einem Steuerzentrum
DE102008048904B4 (de) Ermitteln einer Mobiltelefonnummerzuordnung
DE102015111863A1 (de) Ergänzen kompakter fahrzeuginterner Informationsanzeigen
DE102017127981A1 (de) Steuern der nutzung von wlan-hotspots in fahrzeugen über eine tragbare drahtlose vorrichtung
DE102017123441A1 (de) Koordination von Mobilfunkdaten anhand eines ausgewählten Mobilfungeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication