DE102018206779A1 - Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018206779A1
DE102018206779A1 DE102018206779.1A DE102018206779A DE102018206779A1 DE 102018206779 A1 DE102018206779 A1 DE 102018206779A1 DE 102018206779 A DE102018206779 A DE 102018206779A DE 102018206779 A1 DE102018206779 A1 DE 102018206779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
motor vehicle
plane
speaker
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018206779.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018206779.1A priority Critical patent/DE102018206779A1/de
Priority to US17/052,253 priority patent/US11310590B2/en
Priority to CN201980027560.7A priority patent/CN112005555B/zh
Priority to EP19717798.3A priority patent/EP3747202A1/de
Priority to PCT/EP2019/058812 priority patent/WO2019211065A1/de
Publication of DE102018206779A1 publication Critical patent/DE102018206779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug (K) zur manuellen und/oder automatischen Meldung eines Notfalls an eine Meldezentrale. Zur Kommunikation mit der Meldezentrale ist eine aus wenigstens einem Mikrofon (3) und wenigstens einem Lautsprecher (6) bestehende Freihand-Kommunikationseinrichtung nutzbar. Das Mikrofon (3) ist in einer ersten, senkrecht zu einer Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (K) verlaufenden, vertikalen Ebene (E1) angeordnet und der Lautsprecher (6) getrennt vom Mikrofon (3) in einer zweiten, senkrecht zur Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (K) verlaufenden, vertikalen Ebene (E2). Ferner sind das Mikrofon (3) und der Lautsprecher (6) zusätzlich in einem, eine vertikale Längsmittenebene (E3) enthaltenen, mittleren Bereich des Kraftfahrzeugs (K) angeordnet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass sich die erste Ebene (E1), in einer gewöhnlichen Fahrtrichtung (F) des Kraftfahrzeugs (K) gesehen, hinter der zweiten Ebene (E2) befindet und die zweite Ebene (E2), entgegen der Fahrtrichtung (F) gesehen, in einem Bereich vom Kopf eines Fahrzeugführers (P1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur manuellen und/oder automatischen Meldung eines Notfalls an eine Meldezentrale gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine Notfall-Meldevorrichtung muss ab dem 31.3.2018 verpflichtend in alle Neufahrzeuge eingebaut werden. Sie soll dazu dienen, um automatisch oder auch mittels einer einfachen Betätigungseinrichtung im Fahrzeug-Innenraum einen Notruf an eine Rettungs- bzw. Meldezentrale absetzen zu können, wenn eine Notsituation entstanden ist.
  • Eine solche Notsituation kann beispielsweise ein Verkehrsunfall oder ein kritischer Gesundheitszustand für einen Fahrzeuginsassen darstellen.
  • Zentraler Bestandteil einer solchen Notfall-Meldevorrichtung sind neben notwendigen elektrischen Speicher- und Recheneinheiten zur Abarbeitung einer „Notfallstrategie“ sowie GPS-Einrichtungen zur Lokalisierung des Kraftfahrzeugs, wenigstens ein Mikrofon sowie wenigstens ein Lautsprecher, wodurch ein freies Sprechen und Hören des oder der Fahrzeuginsassen im Notfall ermöglicht wird.
  • Aus der WO 2016/155895 A1 ist eine Notfall-Meldevorrichtung mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt geworden.
  • Zur Erzielung von guten akustischen Eigenschaften schlägt dieses Dokument vor, das Mikrofon mit einer Nierencharakteristik, also mit einem ersten Bereich höherer oder höchster und einem zweiten Bereich niedrigerer oder niedrigster Eingangsempfindlichkeit auszubilden. Der Lautsprecher hingegen ist getrennt vom Mikrofon in einer solchen Ebene angeordnet, die dem zweiten, weniger empfindlichen Bereich des Mikrofons zugewandt ist.
  • Die DE 10 2009 039 889 A1 beschreibt eine Spracherfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Damit die Spracherfassungseinrichtung eine hohe Sprachsignalqualität zur Sprachsteuerung einer in einer Mittelkonsole befindlichen Multifunktionsanzeige- und Bedieneinrichtung liefern kann, wird eine aus mehreren Mikrofonen bestehende Mikrofonanordnung vorgeschlagen, die in oder an der Multifunktionsanzeige- und Bedieneinrichtung angeordnet ist. Ferner ist eine Auswerteeinheit zur Aufbereitung von Sprachsignalen vorhanden, die eine richtungsselektive Auswertung von Mikrofonsignalen der Mikrofone vornehmen kann.
  • Schließlich ist der DE 10 2005 058 826 A1 ein Lautsprechersystem zu entnehmen, durch welches mit wenig Bauraumbedarf eine gerichtete Signalübertragung auf den Fahrzeugführer oder einen anderen Insassen möglich ist. Hierdurch sollen Störeinflüsse, insbesondere für den Fahrzeugführer durch andere akustische Signale im Kraftfahrzeug vermindert werden. Konkret werden mindestens zwei Folienlautsprecher vorgeschlagen, die eine auf eine Person gerichtete Signalbündelung ermöglichen und in Kopfnähe der Person, beispielsweise in einer Kopfstütze angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, mit der auf einfache Weise gute akustische Eigenschaften erzielbar sind und gültige Richtlinien erfüllt werden können.
  • Vorliegende Aufgabe wird mit einer Notfall-Meldevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einer Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur manuellen und/oder automatischen Meldung eines Notfalls an eine Meldezentrale. Zur Kommunikation mit der Meldezentrale ist eine aus wenigstens einem Mikrofon und wenigstens einem Lautsprecher bestehende Freihand-Kommunikationseinrichtung nutzbar. Das Mikrofon ist in einer ersten, senkrecht zu einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden, vertikalen Ebene angeordnet und der Lautsprecher getrennt vom Mikrofon in einer zweiten, senkrecht zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden, vertikalen Ebene. Ferner sind das Mikrofon und der Lautsprecher zusätzlich in einem, eine vertikale Längsmittenebene enthaltenen, mittleren Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass sich die erste Ebene, in einer gewöhnlichen Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen, hinter der zweiten Ebene befindet und die zweite Ebene, entgegen der Fahrtrichtung gesehen, in einem Bereich vom Kopf eines Fahrzeugführers angeordnet ist.
  • Hierdurch kann mit einfachen Mitteln und kostengünstig eine Notfall-Meldevorrichtung bereitgestellt werden, welche gute akustische Eigenschaften besitzt und gängigen Richtlinien gerecht wird. Insbesondere kann durch diese Lösung neben dem Fahrzeugführer und dem Beifahrer auch ein hinter einem Fahrzeugführer sitzender Insasse (Fondpassagier) ausreichend beschallt werden, ohne dass der Schalldruckpegel des Lautsprechers so hoch gewählt werden muss, dass sich dies nachteilig auf die akustischen Eigenschaften der Notfall-Meldevorrichtung auswirkt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zweite Ebene, in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen, im Bereich einer A-Säule (falls vorhanden) angeordnet ist. Der Bereich einer A-Säule umfasst dabei auch einen bestimmten Abstand zu beiden Seiten der A-Säule, der nach den Erfahrungen der Anmelderin jeweils durchaus mehrere Zentimeter betragen kann.
  • Durch diese Positionierung kann ein ausreichend naher Abstand sowohl zum Fahrzeugführer als auch zum Fondpassagier gewährleistet werden.
  • Mit anderen Worten wird dadurch die besagte, zweite Ebene im Fall einer in der Größe durchschnittlichen Person und einer von dieser gewählten, gewöhnlichen Sitzposition in etwa innerhalb eines solchen Bereiches liegen, der -entgegen der Fahrtrichtung gesehen- in etwa bei der Stirn des Fahrzeugführers beginnt und sich bis hinter den Fahrzeugführer, zwischen diesem und den Fondpassagier erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist die besagte, zweite Ebene -entgegen der Fahrtrichtung gesehen- im hinteren Bereich der A-Säule angeordnet. Dies führt dazu, dass bereits bei geringem Schalldruck sowohl eine ausreichende Beschallung des Fahrzeugführers und Beifahrers als auch des Fondpassagiers gewährleistet ist.
  • Um eine kostengünstige Realisierung der Positionierung mit wenig Verkabelungsaufwand zu erreichen, wird vorgeschlagen, den Lautsprecher in einem Beleuchtungsmodul zu integrieren, welches an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Grundsätzlich ist der Dachhimmel für den Lautsprecher auch als crashsicherer Bereich bei Fahrzeugen mit geringem Deformierungspotential einzuschätzen.
  • Bei Fahrzeugen, die eine Trennwand hinter den Vordersitzen aufweisen, was beispielsweise bei Nutzfahrzeugen oder Sportwagen der Fall sein kann, ist es zweckmäßig, den Lautsprecher an einer solchen Trennwand anzuordnen. So kann der Aufwand für eine geeignete Positionierung des Lautsprechers ebenfalls geringgehalten werden.
  • Eine andere, sehr vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgedankens schlägt vor, dass das Mikrofon eine auf den Fahrzeugführer und einen Beifahrer ausgerichtete Richtcharakteristik aufweist. Zusätzlich sind das Mikrofon und der Lautsprecher innerhalb des mittleren Bereichs auf der vertikalen Längsmittenebene des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die Gefahr einer unerwünscht starken Beschallung des Mikrofons durch den Lautsprecher im sogenannten Doubletalk-Betrieb noch wirksamer vermieden werden. Unter Doubletalk-Betrieb wird ein solcher Betrieb verstanden, bei dem die Sprache eines Gesprächspartners der Meldezentrale über den Lautsprecher hörbar ist und das Mikrofon sowohl durch die Sprache des Gesprächspartners als auch durch die Sprache des oder der Insassen beschallt wird. Aber auch im Singletalk-Betrieb ist der Rechenaufwand für das in der Signalverarbeitung nachgeschaltete EchoCancelation-Filter einfacher gestaltbar, da mit weniger Feedback vom Lautsprecher in das Mikrofon zu rechnen ist.
  • Es ist auch denkbar und durchaus vorteilhaft, wenn das Mikrofon eine Nierencharakteristik aufweist, wobei zwei Lautsprecher vorhanden sind, welche als Dipol verschaltet sind. Dies erfolgt derart, dass ein Schalldruckpegel der Lautsprecher in Richtung des Mikrofons sehr gering oder minimal ist. Hierdurch lässt sich ebenfalls eine unerwünscht starke Beschallung des Mikrofons durch den Lautsprecher im sogenannten Doubletalking-Betrieb noch wirksamer vermeiden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Figurenliste
    • 1 eine seitliche Darstellung eines Kraftfahrzeugs in einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine Darstellung von oben gemäß Ansicht II aus 1,
    • 3 eine stark vereinfachte Darstellung der Anordnung von Lautsprecher und Mikrofon vergleichbar mit Ansicht II aus 1, in einer ersten Ausführungsform,
    • 4 eine stark vereinfachte Darstellung der Anordnung von Lautsprecher und Mikrofon vergleichbar mit Ansicht II aus 1, in einer zweiten Ausführungsform und
    • 5 ein weiteres Kraftfahrzeug mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • In diesen Figuren ist ein Kraftfahrzeug K ersichtlich, wobei mit 1 eine Windschutzscheibe, mit 2 ein Innenspiegel, mit 3 ein Mikrofon und mit 4 ein Dachhimmel beziffert sind. In dem Kraftfahrzeug K haben ein Fahrzeugführer P1 und ein Beifahrer P2 auf Vordersitzen 7 sowie ein Fondpassagier P3 auf einer Rückbank 8 direkt hinter dem Fahrzeugführer P1 Platz genommen. Sowohl der Fahrzeugführer P1, der Beifahrer P2 als auch der Fondpassagier P3 haben eine gewöhnliche Sitzposition eingenommen, das heißt sie berühren zumindest annähernd mit ihren Rücken eine Sitzlehne 7a bzw. eine Rückenlehne 8a. Sie sind von durchschnittlicher Größe.
  • Das Kraftfahrzeug K ist mit einer Notfall-Meldevorrichtung ausgestattet, welche manuell oder automatisch im Falle eines Notfalls betätigbar ist.
  • Von der Notfall-Meldevorrichtung sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile, nämlich das Mikrofon 3 und ein Lautsprecher 6 dargestellt.
  • Das Mikrofon 3 und der Lautsprecher 6 sollen im Fall eines Notfalls ein freies Sprechen und Hören eines Fahrzeuginsassen, beispielsweise des Fahrzeugführers P1 ermöglichen.
  • Das Mikrofon 3 ist am Innenspiegel 2 montiert. Abweichend davon, ist eine Montage des Mikrofons auch im Bereich des Dachhimmels 4, vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen Windschutzscheibe 1 und Dachhimmel 4, denkbar. Dort kann es beispielsweise auch in einem Beleuchtungsmodul (nicht dargestellt) untergebracht sein.
  • Der Lautsprecher 6 ist in einem Bereich vom Kopf K1 des Fahrzeugführers P1 und auch vom Kopf K2 des Beifahrers verbaut, insbesondere in einem Beleuchtungsmodul 5, welches sich im Dachhimmel 4 befindet bzw. an diesem angeordnet ist. Vorzugsweise strahlt der Lautsprecher 6 nach unten in Richtung Fahrzeugboden ab, also orthogonal zu einer Längsrichtung L.
  • Wie ferner ersichtlich wird, ist das Mikrofon 3 somit in einer ersten Ebene E1 angeordnet. Die Ebene E1 stellt eine vertikale Querschnittsebene durch das Kraftfahrzeug K dar, welche senkrecht zur Längsrichtung L bzw. zu einer gewöhnlichen Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs K ausgerichtet ist und sich vor dem Fahrzeugführer P1 bzw. vor dem Beifahrer P2 befindet.
  • Der Lautsprecher 6 hingegen ist zur Ebene E1 mit einem Abstand a1 versetzt in einer zweiten Ebene E2 angeordnet, welche parallel zur Ebene E1 verläuft. In Fahrtrichtung F gesehen, also aus Blickrichtung eines am Heck des Kraftfahrzeugs K stehenden Beobachters, liegt die Ebene E1 hinter der Ebene E2.
  • Die Ebene E2 kann, wie ersichtlich wird, derart verlaufen, dass sie in der gewählten Sitzposition des Fahrzeugführers P1 bzw. des Beifahrers P2 eine hintere Kante 7b einer Sitzlehne 7a in etwa berührt.
  • Anhand der 3 soll die vorgeschlagene Anordnung nochmals verdeutlicht werden.
  • Das Mikrofon 3, welches in der ersten Ebene E1 angeordnet ist, weist eine ausgeprägte Richtcharakteristik auf. Insbesondere weist das Mikrofon 3 eine sowohl auf den Fahrzeugführer P1 bzw. dessen Kopf K1 als auch eine auf den Beifahrer P2 bzw. dessen Kopf K2 ausgerichtete Richtcharakteristik auf. Mit anderen Worten ist ein erster Bereich IF höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit auf den Fahrzeugführer P1 bzw. dessen Kopf K1 ausgerichtet. Ein zweiter Bereich IBF höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit ist auf den Beifahrer P2 bzw. dessen Kopf K2 ausgerichtet. Zwischen den Bereichen IF und IBF bildet sich ein Bereich II niedrigerer oder niedrigster Eingangsempfindlichkeit aus. Das Mikrofon 3 kann zu diesem Zweck vorzugsweise auch aus einem Mikrofonarray, welches aus mehreren Mikrofonen besteht, gebildet sein. Beispielsweise ist ein aus drei Mikrofonen bestehendes Mikrofonarray denkbar, wobei die Mikrofone dreieckartig angeordnet sind, mit in Fahrtrichtung F oder entgegen der Fahrtrichtung F weisender „Dreieckspitze“ (nicht dargestellt).
  • Die Ebene E2, auf der sich der nach unten ausgerichtete Lautsprecher 6 befindet, ist nun in einem Bereich vom Kopf K1 des Fahrzeugführers P1 bzw. vom Kopf K2 des Beifahrers P2 angeordnet. Das heißt konkret, dass die Ebene E2 dazu im Bereich einer A-Säule 10 angeordnet sein kann. Dabei soll unter dem Begriff Bereich einer A-Säule ein solcher Bereich B2 verstanden werden, der in Längsrichtung L des Kraftfahrzeugs K auch noch Abstände a2 und a3 beidseitig zur A-Säule 10 miterfasst, die jeweils mehrere Zentimeter betragen können und als praktikabel und zur Erreichung der gewünschten, akustischen Eigenschaften noch als sinnvoll einzustufen sind. Als Wert für die Abstände a2 und a3 wird ein Bereich von etwa 10 bis 20 cm als durchaus möglich angesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Ebene E2, entgegen der Fahrtrichtung F gesehen, in einem hinteren Bereich 100 der A-Säule 10 angeordnet. Der von der Mitte der A-Säule 10 ausgehende, hintere Bereich 100 umfasst auch den Abstand a3. Die Ebene E2 befindet sich somit zwischen dem Kopf K1 des Fahrzeugführers P1 und einem Kopf K3 des Fondpassagiers P3 (vgl. auch 1 und 2).
  • Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass sowohl das Mikrofon 3 als auch der Lautsprecher 6 in einem mittleren Bereich B1 angeordnet sind, welcher eine vertikale Längsmittenebene E3 des Kraftfahrzeugs K enthält. Vorzugsweise liegen sowohl das Mikrofon 3 als auch der Lautsprecher 6 auf dieser Längsmittenebene E3.
  • Durch die dargestellte, spezielle Ausgestaltung wird zudem erreicht, dass ein vom Lautsprecher 6 abgegebener Schalldruckpegel dB außer auf die Köpfe K1 und K2 vom Fahrzeugführer P1 und Beifahrer P2 beim Mikrofon 3 in erster Linie auf den Bereich II niedrigerer oder niedrigster Eingangsempfindlichkeit fällt. Der Lautsprecher 6 ist insbesondere ein konventioneller Lautsprecher, ohne spezielle Richtcharakteristik.
  • In der 4 ist nun eine Konstellation ersichtlich, bei der ein Mikrofon 3` mit einer Nierencharakteristik N eingesetzt ist. Diese Charakteristik bietet also keine spezielle Ausrichtung auf den Fahrzeugführer P1 oder den Beifahrer P2 bzw. deren Köpfe K1 und K2.
  • Durch die Nierencharakteristik N bildet sich ein Bereich I höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit und ein Bereich II niedrigerer oder niedrigster Eingangsempfindlichkeit aus.
  • Wie ersichtlich, ist der Bereich I der zweiten Ebene E2 zugewandt. Auf der Ebene E2 sind zwei konventionelle Lautsprecher 6a und 6b angeordnet. Konkret sind die Lautsprecher 6a, 6b als sogenannter Dipol verschaltet. Dies erfolgt derart, dass ein Schalldruckpegel dB3 der Lautsprecher 6a, 6b in Richtung des Mikrofons 3` sehr gering oder minimal ist. In Richtung vom Kopf K1 des Fahrzeugführers P1 und vom Kopf K2 des Beifahrers P2 weisende Schalldruckpegel dB1 und dB2 sind deutlich höher.
  • Auch bei Verwendung eines Mikrofons 3` mit Nierencharakteristik können so gute akustische Eigenschaften erzielt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ebene E2 im hinteren Bereich 100 der A-Säule 10 angeordnet und befindet sich zwischen dem Kopf K1 des Fahrzeugführers P1 und dem Kopf K3 des Fondpassagiers P3.
  • Des Weiteren befindet sich das Mikrofon 3` innerhalb des Bereiches B1, bevorzugt auf der Längsmittenebene E3. Die Lautsprecher 6a, 6b sind auch in diesem Fall vorzugsweise nach unten zum Fahrzeugboden hin ausgerichtet und vorzugsweise mittig zur Längsmittenebene E3 angeordnet.
  • Die 5 zeigt schließlich ein Kraftfahrzeug K' mit einer aus einem Mikrofon 3 und einem Lautsprecher 6 bestehenden Notfall-Meldevorrichtung, bei der die Ebene E2 mit einer hinter dem Fahrzeugführer P1 und dem Beifahrer P2 befindlichen Trennwand 9 zusammenfällt. Hier ist der Lautsprecher 6 also auf oder in der Trennwand 9 montiert.
  • Das Kraftfahrzeug K' ist ein Nutzfahrzeug, wobei durch die Trennwand 9 ein Fahrgastraum 11 von einem als Laderaum ausgebildeten, hinteren Raum 12 abgetrennt wird.
  • Das Kraftfahrzeug K' kann aber auch ein Sportwagen mit nur zwei Sitzplätzen sein, wobei die Trennwand 9 einer Rückwand entspricht und eine Trennung zwischen einem Fahrgastraum 11 und einem als Motorraum ausgebildeten, hinteren Raum 12 darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windschutzscheibe
    2
    Innenspiegel
    3, 3`
    Mikrofon
    4
    Dachhimmel
    5
    Beleuchtungsmodul
    6
    Lautsprecher
    6a, b
    Lautsprecher
    7
    Vordersitz
    7a
    Sitzlehne
    7b
    hintere Kante
    8
    Rückbank
    8a
    Rückenlehne
    9
    Trennwand
    10
    A-Säule
    11
    Fahrgastraum
    12
    hinterer Raum
    100
    hinterer Bereich der A-Säule
    a1-a3
    Abstand
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    dB
    Schalldruckpegel
    dB1, dB2, dB3
    Schalldruckpegel
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    E3
    Längsmittenebene
    F
    Fahrtrichtung
    K, K`
    Kraftfahrzeug
    K1
    Kopf des Fahrzeugführers
    K2
    Kopf des Beifahrers
    K3
    Kopf des Fondpassagiers
    L
    Längsrichtung des Kraftfahrzeugs
    N
    Nierencharakteristik
    P1
    Fahrzeugführer
    P2
    Beifahrer
    P3
    Fondpassagier
    I
    Bereich höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit
    IF
    Bereich höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit, auf den Fahrzeugführer ausgerichtet
    IBF
    Bereich höherer oder höchster Eingangsempfindlichkeit, auf den Fahrzeugführer ausgerichtet
    II
    Bereich niedrigerer oder niedrigster Eingangsempfindlichkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/155895 A1 [0005]
    • DE 102009039889 A1 [0007]
    • DE 102005058826 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug (K, K') zur manuellen und/oder automatischen Meldung eines Notfalls an eine Meldezentrale, wobei zur Kommunikation mit einer Meldezentrale eine aus wenigstens einem Mikrofon (3) und wenigstens einem Lautsprecher (6) bestehende Freihand-Kommunikationseinrichtung nutzbar ist, wobei das Mikrofon (3) in einer ersten, senkrecht zu einer Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (K) verlaufenden, vertikalen Ebene (E1) und der Lautsprecher (6) getrennt vom Mikrofon (3) in einer zweiten, senkrecht zur Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (K) verlaufenden, vertikalen Ebene (E2) angeordnet ist, wobei das Mikrofon (3) und der Lautsprecher (6) zusätzlich in einem, eine vertikale Längsmittenebene (E3) enthaltenen, mittleren Bereich (B1) des Kraftfahrzeugs (K) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Ebene (E1), in einer gewöhnlichen Fahrtrichtung (F) des Kraftfahrzeugs (K) gesehen, hinter der zweiten Ebene (E2) befindet und die zweite Ebene (E2), entgegen der Fahrtrichtung (F) gesehen, in einem Bereich (B2) vom Kopf (K1) eines Fahrzeugführers (P1) angeordnet ist.
  2. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene (E2), in Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs (K) gesehen, im Bereich einer A-Säule (10) angeordnet ist.
  3. Notfall-Meldevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene (E2), entgegen der Fahrtrichtung (F) gesehen, in einem hinteren Bereich (100) der A-Säule (10) angeordnet ist.
  4. Notfall-Meldevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (6) in einem Beleuchtungsmodul (5) integriert ist, welches an einem Dachhimmel (4) des Kraftfahrzeugs (K) angeordnet ist.
  5. Notfall-Meldevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (6) an einer hinter dem Fahrzeugführer (P1) befindlichen Trennwand (9) angeordnet ist.
  6. Notfall-Meldevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (3) eine auf den Fahrzeugführer (P1) und einen Beifahrer (P2) ausgerichtete Richtcharakteristik aufweist, wobei das Mikrofon (3) und der Lautsprecher (6) innerhalb des mittleren Bereichs (B1) auf der vertikalen Längsmittenebene (E3) des Kraftfahrzeugs (K) angeordnet sind.
  7. Notfall-Meldevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (3) eine Nierencharakteristik aufweist, wobei zwei Lautsprecher (6a, 6b) vorhanden sind, welche als Dipol verschaltet sind, derart, dass ein Schalldruckpegel (dB3) der Lautsprecher (6a, 6b) in Richtung des Mikrofons (3) minimal ist.
DE102018206779.1A 2018-05-02 2018-05-02 Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102018206779A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206779.1A DE102018206779A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US17/052,253 US11310590B2 (en) 2018-05-02 2019-04-08 Emergency reporting device in a motor vehicle
CN201980027560.7A CN112005555B (zh) 2018-05-02 2019-04-08 机动车中的紧急报警设备
EP19717798.3A EP3747202A1 (de) 2018-05-02 2019-04-08 Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug
PCT/EP2019/058812 WO2019211065A1 (de) 2018-05-02 2019-04-08 Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206779.1A DE102018206779A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018206779A1 true DE102018206779A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66182510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206779.1A Pending DE102018206779A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11310590B2 (de)
EP (1) EP3747202A1 (de)
CN (1) CN112005555B (de)
DE (1) DE102018206779A1 (de)
WO (1) WO2019211065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11310590B2 (en) 2018-05-02 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Emergency reporting device in a motor vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278377B1 (en) * 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US20030219137A1 (en) * 2001-02-09 2003-11-27 Thx Ltd. Vehicle sound system
DE102005058826A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Lautsprechersystem
DE102009039889A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-31 Volkswagen Ag Spracherfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011008555A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Daimler Ag Erfassen von Sprache eines Insassens in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102013006068A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft "Fahrzeug mit Audiosystem"
WO2016155895A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096252A (en) * 1991-06-14 1992-03-17 Brown Jeffery L Truck cab speaker and seat organization
TW472221B (en) 1999-01-29 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Emergency reporting system and terminal apparatus therein
US6873837B1 (en) 1999-02-03 2005-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Emergency reporting system and terminal apparatus therein
FR2791309B1 (fr) * 1999-03-22 2001-05-25 Sylea Garniture de pavillon de vehicule automobile
JP3328269B2 (ja) 2000-08-04 2002-09-24 松下電器産業株式会社 緊急通報システム端末機器および緊急通報システム
US7251507B2 (en) 2000-09-12 2007-07-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. On-vehicle handsfree system and mobile terminal thereof
US6983171B2 (en) 2003-02-28 2006-01-03 Motorola, Inc. Device and method for communicating teletype information in a vehicle communication system
WO2004103773A2 (en) * 2003-05-19 2004-12-02 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies incorporating hands-free telephone components
JP4243612B2 (ja) 2004-05-19 2009-03-25 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド 乗物のスピーカー配置
JP4458147B2 (ja) 2007-10-26 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 車両用通話装置、通話システム、センター、通話方法
JP2014182049A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Panasonic Corp 車載機器と、それを搭載した自動車
FR2998085A1 (fr) 2013-03-22 2014-05-16 Continental Automotive France Systeme multimedia avec fonction audio et appel d'urgence
JP2016063439A (ja) * 2014-09-19 2016-04-25 日産自動車株式会社 車室内会話装置
US9998892B2 (en) 2015-12-11 2018-06-12 GM Global Technology Operations LLC Determining vehicle user location following a collision event
DE202016105209U1 (de) 2016-09-19 2016-10-20 Bury Spólka z o.o. Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz
DE102018206779A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278377B1 (en) * 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US20030219137A1 (en) * 2001-02-09 2003-11-27 Thx Ltd. Vehicle sound system
DE102005058826A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Lautsprechersystem
DE102009039889A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-31 Volkswagen Ag Spracherfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011008555A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Daimler Ag Erfassen von Sprache eines Insassens in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102013006068A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft "Fahrzeug mit Audiosystem"
WO2016155895A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfall-meldevorrichtung in einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11310590B2 (en) 2018-05-02 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Emergency reporting device in a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN112005555A (zh) 2020-11-27
US11310590B2 (en) 2022-04-19
CN112005555B (zh) 2022-10-04
US20210258683A1 (en) 2021-08-19
WO2019211065A1 (de) 2019-11-07
EP3747202A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928700B1 (de) Lautsprechersystem für kraftfahrzeuge unter ausnutzung von durch tragstrukturen gebildeten hohlräumen
DE69726766T2 (de) Dipol-lautsprecherskopfstützen
DE102016211404A1 (de) In rahmenträger integrierte subwoofer-baugruppe und verfahren
DE102005058826A1 (de) Lautsprechersystem
EP1984205A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102016013042A1 (de) Mikrofonsystem für ein Kraftfahrzeug mit dynamischer Richtcharakteristik
DE102018206779A1 (de) Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1390235B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren sitzplätzen
WO2007098916A1 (de) Lautsprecheranordnung in einem kraftfahrzeug sowie ein verfahren zur ansteuerung des mindestens einen lautsprechers
DE4328720C2 (de) Anordnung von Lautsprechern in Kraftfahrzeugen
DE102018006639B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschunterdrückung in einem Innenraum eines Fahrzeuges
DE19524160C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE2053038A1 (de)
DE102015111692A1 (de) Verfahren, Fahrzeuginsassen akustisch auf eine Komponente oder ein Gerät des Fahrzeugs hinzuweisen
DE102018125350A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102015205686B4 (de) Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014215501B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von zumindest einer Information in einem Fahrzeug und Informationsausgabesystem
EP3639525B1 (de) Mikrofonsystem für ein kraftfahrzeug mit richtcharakteristik und signalverbesserung
DE19516012C1 (de) Schutzhaube für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102009021673B4 (de) Kopfstütze und Sitz mit Kopfstütze
DE102018009104A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschunterdrückung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102005004306A1 (de) Aktuatoren zur Fahrzeugbeschallung
DE102020133448A1 (de) Fahrzeug
DE102018210934A1 (de) Notrufsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102021112215A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication