DE202016105209U1 - Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202016105209U1
DE202016105209U1 DE202016105209.2U DE202016105209U DE202016105209U1 DE 202016105209 U1 DE202016105209 U1 DE 202016105209U1 DE 202016105209 U DE202016105209 U DE 202016105209U DE 202016105209 U1 DE202016105209 U1 DE 202016105209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
ecall
seat according
emergency call
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105209.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Bury Sp zoo
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Bury Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen GmbH and Co KG, Bury Sp zoo filed Critical Isringhausen GmbH and Co KG
Priority to DE202016105209.2U priority Critical patent/DE202016105209U1/de
Publication of DE202016105209U1 publication Critical patent/DE202016105209U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit einem Steuergerät, einer Unfallsensorik, einem Mobilfunk-Modul, einer Mobilfunkantenne, einem Positionsbestimmungsmodul, einer Stromquelle, wobei die vorgenannten Komponenten ein eCall-System bilden, mit einem Notrufschalter, einem Mikrofon und einem Lautsprecher wobei die vorgenannten drei Komponenten mit dem eCall-System verbunden sind, wobei alle vorgenannten Komponenten in den Fahrzeugsitz integriert sind.

Description

  • Die Europäische Union plant ein eCall (emergency call) genanntes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, das ab 2018 verpflichtend in neuen Kraftfahrzeugen eingebaut werden muss. Im Fahrzeug montierte Geräte melden einen Verkehrsunfall automatisch an die einheitliche europäische Notrufnummer und sollen durch die dadurch sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen helfen, die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Bei einem Unfall wird ein Notruf (eCall) an die Euronotrufnummer 112 ausgelöst, der einen Minimaldatensatz direkt an eine Notrufzentrale (PSAP – Public Safety Answering Point) absetzt, gleichzeitig wird auch eine Sprachverbindung für den Fall aufgebaut, dass ein Insasse des Unfallfahrzeugs noch sprechen kann. eCall soll automatisch und manuell auslösbar sein. Mittels eines Tasters im Fahrzeug könnten auch Dritte, die an das Unfallfahrzeug kommen, den Notruf auslösen. Der Minimaldatensatz enthält unter anderem den Unfallzeitpunkt, die genauen Koordinaten des Unfallorts, die Fahrtrichtung (wichtig auf Autobahnen und in Tunneln), Fahrzeug-ID, Service Provider-ID und eCall-Qualifier (automatisch oder manuell ausgelöst). Optional ist die Übermittlung von Daten von Bord-Sicherheitssystemen möglich, wie der Schwere des Unfallereignisses und der Zahl der Insassen, ob die Sicherheitsgurte angelegt waren, ob das Fahrzeug sich überschlagen hat und ähnliches.
  • Die Bestandteile einer aus dem Stand der Technik bekannten eCall-Vorrichtung sind:
    • – Steuergerät, das den Standort im Notfall über eine Mobilfunk-Einheit an die Notrufzentrale meldet;
    • – Positionsbestimmungsmodul zur Feststellung der Fahrzeugposition und Fahrtrichtung zum Zeitpunkt des Unfalles;
    • – Mobilfunk-Antenne;
    • – Sensoren zum Erkennen aller Unfall-Arten;
    • – Mikrofon und Lautsprecher, damit die Notrufzentrale mit den Fahrzeuginsassen sprechen kann, um sich zum Beispiel nach der Zahl der Verletzten und der Schwere der Verletzungen zu erkundigen;
    • – Notstromversorgung, um die Funktion auch nach einem Unfall mit Zerstörung der Fahrzeugbatterie über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten;
    • – eine Taste, mit der ein Notruf manuell ausgelöst werden kann, etwa bei plötzlichen Erkrankungen, einem Überfall oder wenn man auf einen Unfall zukommt;
    • – Kontrollleuchte, die die Funktionsfähigkeit des Systems anzeigt bzw. eventuelle Fehler;
    • – Datenbank mit allen Rettungskarten bei den Leitstellen, damit über die VIN-Nummer des Unfallfahrzeugs die modellspezifische Rettungskarte problemlos an die Retter übermittelt werden kann.
  • Die Einführung von eCall bedingt unter anderem die Ausstattung von Fahrzeugen mit einem Galileo- und GSM-Modul, einer Antenne sowie einem zusätzlichen Steuergerät, in dem die eCall-Funktion implementiert ist. Diesbezüglich wird eCall auch als Wegbereiter für die Verkehrstelematik bei privaten Verbrauchern gesehen, da viele der für eCall nötigen Einbauten die Gleichen sind, die auch für andere telematische Anwendungen benötigt werden. Mit dem eCall könnte somit zugleich in jedem Fahrzeug eine technische Plattform für Zusatzdienstleistungen etabliert werden. Denn die Verordnung sieht vor, dass parallel oder aufbauend auf der bordeigenen eCall-Vorrichtung umfangreiche Zusatzdienste angeboten werden können. Auch für Mobilfunkanbieter ergeben sich hier neue Geschäftsfelder, da die für eCall nötige SIM-Karte optional auch kostenpflichtige Telematikdienste ermöglichen könnte. Die Einwahl in ein Mobilfunknetz im europaweit geplanten eCall-Verbund erfolgt erst unmittelbar nach dem Unfall, so dass keine Bewegungsprofile von Fahrzeugen anfallen, die auf Basis der Telekommunikations-Überwachungsverordnung gespeichert würden.
  • Die Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einer eCall-Vorrichtung – auch wenn dieses dort nicht so bezeichnet ist – ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus DE 298 03 757 U1 oder DE 44 01 660 A1 . Die technischen Komponenten des Systems können an verschiedenen Orten innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Alternativ sind integrierte Module verfügbar, die die Mehrzahl oder auch alle der funktionsrelevanten Komponenten beinhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der ein eCall-System innerhalb eines Kraftfahrzeugs so geschützt angeordnet ist, dass seine Funktionalität durch die Folgen eines Unfalls nicht beeinträchtigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, dass durch das eCall-System nach dem Unfall eine störungsfreie Kommunikation zwischen einer Rettungsleitstelle und dem Fahrzeugführers beziehungsweise einem Fahrzeuginsassen erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 erfüllt. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz ist mit allen Komponenten ausgestattet, die für ein funktionssicher arbeitendes eCall-System notwendig sind. Das eCall-System wird im Rahmen dieser Anmeldung gebildet aus dem der Unfallsensorik zur Unfallsensierung, dem Mobilfunkmodul mitsamt Mobilfunkantenne zum Senden und Empfangen von Notrufsignalen und zur bidirektionalen Sprachübermittlung, dem Positionsbestimmungsmodul zur Orts- und Fahrtrichtungsbestimmung (bevorzugt ausgelegt auf GPS, Glonass sowie Galileo-Empfang), der Stromquelle zur Versorgung aller vorgenannten Komponenten mit der benötigten Energie sowie dem Steuergerät, das die vorgenannten Komponenten miteinander verbindet und die nötigen Schritte zur Ausführung des eCalls durchführt. Der erfindungsgemäße Notrufschalter dient zum manuellen Aufbau eines Notrufs, das Mikrofon und der Lautsprecher fungieren als Freisprecheinrichtung, mittels der ein Insasse des verunfallten Fahrzeugs mit der angefunkten Notrufzentrale sprechen kann, falls er dazu aus gesundheitlichen Gründen noch in der Lage ist, und dieser entsprechende Informationen zukommen lassen kann. Dies kann die Koordination der einzuleitenden Rettungsmaßnahmen deutlich verbessern und beschleunigen. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz kann beispielsweise als der Fahrersitz in einem Nutzfahrzeug eingebaut sein. Bei einem Unfall ist der Fahrzeugsitz innerhalb der Kabine eines Nutzfahrzeugs oder auch eines anderen Kraftfahrzeugs sehr sicher positioniert. Er ist regelmäßig am Kabinenboden durch Schraubverbindungen sicher verankert. Der Fahrzeugsitz und insbesondere seine inneren Systeme stellen quasi einen crashsicheren Raum dar. Durch die Integration der eCall-Einrichtung – dies sind die Komponenten des eCall-Systems samt der weiteren in Anspruch 1 genannten Komponenten – in den Fahrzeugsitz wird somit erreicht, dass das System im Falle eines Unfalls mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht beschädigt wird. Die Stromquelle dient als integrierte Energieversorgung, die vorteilhafterweise als eine Batterie ausgebildet ist; diese stellt zudem sicher, dass das System autark funktioniert, auch wenn der Fahrzeugsitz keine Energieanbindung mehr zum Fahrzeug hat.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrzeugsitz ein vollständig in ihn integriertes Rückhaltesystem, insbesondere einen integrierten Dreipunkt-Sicherheitsgurt, aufweist. Der Fahrzeugsitz kann in diesem Fall als komplette Einheit in die Kabine eines Nutzfahrzeug eingebaut werden und gegen einen Fahrzeugsitz ausgetauscht werden, der nicht über ein eCall-System verfügt. So wird es möglich, ältere Fahrzeuge im Sinne einer Nachrüstung mit einer eCall-Notruffunktion auszustatten. Auch in der Erstausrüstung ergeben sich bei der Montage des Fahrzeugsitzes als Kompletteinheit Vorteile. Die Montage kann schneller und einfacher erfolgen, wenn der Fahrzeugsitz nicht noch innerhalb der Kabine mit den Kommunikationssystemen des Fahrzeugs verbunden werden muss. Die Funktionsprüfung des eCall-Systems kann außerhalb der Kabine bereits vorab erfolgen. Das spart Zeit und Aufwand am Produktionsband des Fahrzeugherstellers.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrzeugsitz mindestens einen weiteren Sensor aufweist. Der Fahrzeugsitz beziehungsweise das eCall-System kann dabei vorteilhafterweise mit einem Gassensor ausgerüstet sein, der einen Notruf auslöst, wenn das Vorhandensein von betäubendem oder gesundheitsschädigendem Gas ab einer bestimmten Konzentration sensiert wird. Auch andere Sensoren können zusätzlich oder alternativ im Fahrzeugsitz vorhanden sein, beispielsweise eine weitere Unfall-Sensorik, die an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeugsitz angeordnet sein können oder unterschiedliche Detektions-Verfahren nutzen. Damit lässt sich die Sicherheit erhöhen, dass der Notruf/eCall bei einem Unfall ausgelöst wird. Bevorzugt ist die weiteren Unfall-Sensorik redundant.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrzeugsitz mindestens ein weiteres Mikrofon und/oder einen weiteren Lautsprecher aufweist. Wenn am Fahrzeugsitz mehrere Mikrofone angeordnet sind, so kann bei einer Beschädigung eines Mikrofons durch die Unfalleinwirkung ein zweites dessen Aufgabe übernehmen. Andererseits kann, wenn mehrere Mikrofone volle Funktion aufweisen, das mit dem besten beziehungsweise stärksten Signal durch die Steuerung identifiziert werden. So wird die Sprachqualität des Notrufs optimiert. Die Mikrofone können, dem Stand der Technik folgend, zum Beispiel in das Gurtband integriert sein oder als sogenanntes Schwanenhals-Mikrofon ausgeführt sein. Wenn am Fahrzeugsitz mehrere Lautsprecher angeordnet sind, trägt dies zusätzlich zur Optimierung der Sprach- beziehungsweise Verständigungsqualität bei.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrzeugsitz mindestens einen weiteren Notrufschalter aufweist. Wenn am Fahrzeugsitz mehrere Notrufschalter zur manuellen Einleitung eines Notrufs angeordnet sind, hat der Sitzinsasse es leichter, einen der Notrufschalter zu betätigen, falls er durch die Unfallfolgen bewegungseingeschränkt sein sollte. Bevorzugt ist/sind der/die Notrufschalter als Taster ausgebildet, wodurch die Betätigung bei sehr eingeschränkter Bewegungsfreiheit des Insassen einfach erfolgen kann. Auch kann mindestens einer der Notrufschalter an der Rückseite der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angebracht werden, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, den Notruf von einer sich in einem Fahrerhaus befindlichen, hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten Liege aus zu aktivieren, falls er erkrankt ist oder überfallen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoren und/oder die Mikrofone und/oder die Lautsprecher und/oder die Notrufschalter jeweils redundant zueinander sind. Aufgrund der Redundanz wird eine Erhöhung der Funktionssicherheit erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Fahrzeugsitz eine integrierte Kopfstütze aufweist, an der das/die Mikrofon(e) und der/die Lautsprecher angeordnet sind. Die Lautsprecher können zum Beispiel beidseitig im Bereich der integrierten Kopfstütze angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, nahe an den Ohren des Sitzinsassen zu sein. Im Hinblick auf die Mikrofone ist festzuhalten, dass diese im Bereich der Kopfstütze nahe am Mund des Sitzinsassen sind und somit zu einer guten Sprachqualität beitragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Steuergerät, Unfallsensorik, Mobilfunkmodul mit Mobilfunkantenne, Positionsbestimmungsmodul und Stromquelle zu einem eCall-Modul verbunden sind. Dadurch sind die genannten Komponenten kompakt angeordnet und somit gut in den Fahrzeugsitz bei geringem Platzbedarf integrierbar. Außerdem können sie mit einem crashsicheren gemeinsamen Modul-Gehäuse untergebracht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem eCall-Modul zusätzlich ein Mikrofon und ein Lautsprecher sind. Damit sind alle system- beziehungsweise funktionsrelevanten Komponenten in einem Gehäuse vereint. Dieses kann geschützt innerhalb der Sitzstruktur angebracht werden, so dass die Wahrscheinlichkeit maximiert wird, dass das Modul auch nach einem Unfall noch die bestimmungsgemäße Funktionalität aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Notrufschalter in das eCall-Modul integriert. Dabei ist dann auch der Notrufschalter bei einem Unfall gut geschützt und bleibt funktionsfähig.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das eCall-System eine bidirektionale Schnittstelle zu einem Fahrzeugdatenbussystem, insbesondere einem CAN-Bus, aufweist. Damit ist das eCall-System unter anderem auch als Freisprechmodul verwendbar und während eines Telephonats kann ein Audio-System des Fahrzeugs über den Bus stumm geschaltet werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung eines eCall-Systems, das mit mindestens einem Notrufschalter, mindestens einem Mikrofon und mindestens einem Lautsprecher, verbunden ist, in einem Fahrzeugsitz gemäß Schutzanspruch 13 gelöst. Dadurch ergeben sich die gleichen Vorteile, die oben schon zu dem Fahrzeugsitz mit integriertem eCall-System ausgeführt wurden.
  • Die Aufgabe wird auch durch die Verwendung eines eCall-Systems, insbesondere wenn dieses innerhalb eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist, als Freisprechanlage gemäß Schutzanspruch 14 gelöst. Dadurch muss keine zusätzliche Freisprechanlage im Fahrzeug installiert werden und ein Notruf kann bei Bedarf sicher abgesetzt werden.
  • Bei der Verwendung des eCall-Systems beziehungsweise der eCall-Einrichtung sind auch alle vorteilhaften Weiterbildungen der Schutzansprüche 2 bis 12 möglich, ohne dass hierauf im Einzelnen separate Ansprüche formuliert wurden.
  • Alle in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen sind sowohl für sich jeweils einzeln als auch in beliebigen Kombinationen zur Erfindung gehörig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29803757 U1 [0004]
    • DE 4401660 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Fahrzeugsitz mit einem Steuergerät, einer Unfallsensorik, einem Mobilfunk-Modul, einer Mobilfunkantenne, einem Positionsbestimmungsmodul, einer Stromquelle, wobei die vorgenannten Komponenten ein eCall-System bilden, mit einem Notrufschalter, einem Mikrofon und einem Lautsprecher wobei die vorgenannten drei Komponenten mit dem eCall-System verbunden sind, wobei alle vorgenannten Komponenten in den Fahrzeugsitz integriert sind.
  2. Fahrzeugsitz nach Schutzanspruch 1, wobei dieser ein vollständig in ihn integriertes Rückhaltesystem aufweist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei dieser mindestens einen weiteren Sensor, insbesondere einen Gassensor, aufweist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei dieser mindestens ein weiteres Mikrofon und/oder einen weiteren Lautsprecher aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei dieser mindestens einen weiteren Notrufschalter aufweist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei die Sensoren und/oder die Mikrofone und/oder die Lautsprecher und/oder die Notrufschalter jeweils redundant zueinander sind.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei dieser eine integrierte Kopfstütze aufweist, an der das/die Mikrofon(e) und der/die Lautsprecher angeordnet sind.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei der/die Notrufschalter als Taster ausgestaltet ist/sind und/oder die Stromquelle eine Batterie ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei Steuergerät, Unfallsensorik, Mobilfunkmodul mit Mobilfunkantenne, Positionsbestimmungsmodul und Stromquelle zu einem eCall-Modul verbunden sind.
  10. Fahrzeugsitz nach Schutzanspruch 9, wobei in dem eCall-Modul zusätzlich ein Mikrofon und ein Lautsprecher integriert sind.
  11. Fahrzeugsitz nach Schutzanspruch 9 oder 10, wobei in dem eCall-Modul zusätzlich ein Notrufschalter integriert ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei das eCall-System eine bidirektionale Schnittstelle zu einem Fahrzeugdatenbussystem, insbesondere einem CAN-Bus, aufweist.
  13. Verwendung eines eCall-Systems, das mit mindestens einem Notrufschalter, mindestens einem Mikrofon und mindestens einem Lautsprecher verbunden ist, in einem Fahrzeugsitz.
  14. Verwendung eines eCall-Systems, insbesondere wenn dieses innerhalb eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist, als Freisprechanlage.
DE202016105209.2U 2016-09-19 2016-09-19 Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202016105209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105209.2U DE202016105209U1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105209.2U DE202016105209U1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105209U1 true DE202016105209U1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57281533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105209.2U Expired - Lifetime DE202016105209U1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105209U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205287A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Audi Ag E-Call-Modul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11310590B2 (en) 2018-05-02 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Emergency reporting device in a motor vehicle
WO2022156959A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401660A1 (de) 1994-01-21 1995-07-27 Mario Von Heesen Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE29803757U1 (de) 1998-03-05 1998-08-13 Litzmanski, Reiner, 59199 Bönen Auto-Notruf-System (ANS)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401660A1 (de) 1994-01-21 1995-07-27 Mario Von Heesen Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE29803757U1 (de) 1998-03-05 1998-08-13 Litzmanski, Reiner, 59199 Bönen Auto-Notruf-System (ANS)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205287A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Audi Ag E-Call-Modul für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11310590B2 (en) 2018-05-02 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Emergency reporting device in a motor vehicle
WO2022156959A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Audi Ag Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829397T2 (de) Notrufvorrichtung und -verfahren
DE10338242B3 (de) Persönliches Notfallsystem
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
EP3120338B1 (de) Steuergerät in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur notfallkommunikation
EP1831854B1 (de) Verfahren zur versendung eines notrufs sowie einrichtung
DE102015101539A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP3065447B1 (de) Verfahren und testgerät zum testen eines kfz-telematik-geräts eines mobilfunkgestützten kfz-notrufsystems
WO1990003899A1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
DE102014221527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
DE202016105209U1 (de) Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz
DE19650176A1 (de) Vorrichtung in Fahrzeugen zum automatischen Benachrichtigen von hilfeleistenden Personen bei Lebensgefahr
DE102016006687A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
DE102015110334A1 (de) Notrufsystem
DE102011086520A1 (de) Schadensbegrenzung für ein Kraftfahrzeug in einer Gefahrensituation
DE102014200567A1 (de) Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs
DE3427180A1 (de) Alarmanzeigegeraet zum einbau in kraftfahrzeuge
WO2020173616A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer notrufeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE102007042111A1 (de) Telematiksystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Übermittlung eines Notrufs und Telematikeinheit
DE102016200796A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19920402C2 (de) Selbsttätiger Unfallmelder, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years