WO2022156959A1 - Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022156959A1
WO2022156959A1 PCT/EP2021/085345 EP2021085345W WO2022156959A1 WO 2022156959 A1 WO2022156959 A1 WO 2022156959A1 EP 2021085345 W EP2021085345 W EP 2021085345W WO 2022156959 A1 WO2022156959 A1 WO 2022156959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
motor vehicle
status information
voltage battery
item
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Link
Thomas Pfuhler
Florian Frey
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP21836142.6A priority Critical patent/EP4281308A1/de
Publication of WO2022156959A1 publication Critical patent/WO2022156959A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for providing at least one item of status information relating to a high-voltage battery of a motor vehicle, which is recorded by means of at least one recording device of the motor vehicle. Furthermore, the invention also relates to a provision device for providing the status information.
  • the registration rate of electrified vehicles is rising sharply and traffic accidents involving electrified vehicles keep occurring.
  • the high-voltage battery of such an electrified vehicle can react, which can be expressed by heating up and, in particular, by a fire.
  • Working with the vehicles after the traffic accident is often difficult for the emergency services because often no information about the condition of the high-voltage battery can be determined.
  • Obtaining information about the condition of the high-voltage battery is very difficult, if not impossible, for the rescue workers, since the high-voltage battery is typically installed in a tank-like crash housing.
  • status information about the current condition of the high-voltage battery is essential for the safe and quick handling of the emergency services in order to be able to successfully complete the operation.
  • US 2017/0012273 A1 describes a switching device for a battery for separating the battery from the rest of the vehicle electrical system, with a switching state of the switching device being visible from the outside through a viewing window. This allows rescue personnel to view the current switching status of the switching device at the scene of an accident from the outside.
  • DE 10 2010 048 985 A1 describes a power supply system for an electric or hybrid vehicle.
  • Energy storage cells of the vehicle can be checked for possible damage caused by an accident, and a report can be provided with reliable information about the continued functionality of the individual energy storage cells, the cell modules or the entire electrical energy storage device.
  • This report can be issued to a user of the vehicle and is intended to enable the user to decide whether the vehicle can still be used, for example in emergency operation, or whether he needs external help.
  • the energy storage system health report may also be provided to a called service representative. Such a report can only be issued inside the vehicle, so that in this case too it is necessary to go into the immediate vicinity of the vehicle in order to find out the current status of the vehicle.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a provision device that make it possible to provide at least one item of status information relating to a high-voltage battery of a motor vehicle as early as possible in the event of an accident of the motor vehicle, for example to rescue personnel.
  • This object is achieved by a method and a provision device with the features according to the respective independent patent claims.
  • Advantageous configurations of the invention are the subject matter of the dependent patent claims, the description and the figure.
  • the at least one Status information is automatically provided to the assigned emergency call center along with the emergency call.
  • the invention thus advantageously makes it possible for the at least one item of status information to be provided to an assigned emergency call center together with an emergency call that is generated automatically in the event of an accident.
  • status information about the high-voltage battery can be made available to rescue personnel at an extremely early stage, in particular before such rescue personnel even arrive at the scene of the accident.
  • the dangerous situation can thus be assessed at a particularly early stage, which also makes it possible for the rescue personnel to be able to come to the scene of the accident already suitably equipped.
  • the measures to be taken by the rescue personnel can thus also be particularly advantageously tailored to the current dangerous situation. This also advantageously enables safe handling of electrified vehicles on the road after traffic accidents, since the rescue personnel can be informed at an early stage about the current state of the battery.
  • the rescue personnel do not have to approach the battery and in particular the vehicle, which enormously increases the safety for the rescue personnel.
  • the condition of the battery can also be continuously monitored and checked. This also enables the rescue services to react quickly to an event involving the high-voltage battery during the operation.
  • the high-voltage battery can also be cooled or extinguished be initiated more effectively in terms of time. In particular, a fire can be prevented with timely cooling.
  • the towing company can also be informed of the exact condition of the high-voltage battery when the vehicle is being transported away.
  • the electrical system is still active in around 95% of the vehicles involved in an accident. This means that in this case data, such as the at least one item of status information, can be transmitted.
  • the method described can thus advantageously be applied to almost all vehicles involved in an accident. Overall safety can thus be increased enormously.
  • the high-voltage battery of the motor vehicle is designed to provide a high-voltage voltage.
  • a high-voltage battery can have multiple battery modules, each with multiple battery cells.
  • the battery cells can be in the form of lithium-ion cells, for example.
  • the detection device for detecting the status information can be designed in any way and, for example, be part of a battery management system of the high-voltage battery of the motor vehicle.
  • the detection device can have an electrical and/or electronic circuit that is designed to detect various electrical variables of the high-voltage battery, and in particular also to detect the status information explained in more detail later, such as the temperature of the high-voltage battery.
  • the detection of current states of a high-voltage battery is sufficiently known from the prior art and is therefore not described in detail here.
  • the established emergency call connection is a communication link, for example a radio link.
  • the emergency call system mentioned above can, for example, be the automatic emergency call system for motor vehicles prescribed by the European Union, also known as eCall, or another emergency call system that works in an analogous manner.
  • Such an emergency call system can be designed to automatically trigger an emergency call to an assigned emergency call center, for example to the European emergency call number 112, in the event of an accident of the motor vehicle, which directly sends a minimum data set to an emergency call center.
  • the minimum data record can include, among other things, the time of the accident and the exact coordinates of the accident location.
  • you can now together with such an emergency call status information on the high-voltage battery can also be provided.
  • a voice connection can also be set up, particularly in the event that an occupant of the motor vehicle can still speak.
  • the emergency call center can therefore represent an assigned control center, in particular a rescue control center or operations control center, or a predetermined emergency call center or the like.
  • Such an emergency call can generally also be triggered automatically and manually. For example, witnesses to a serious accident can trigger the emergency call by pressing a button in their motor vehicle. If an accident is detected by the motor vehicle, the emergency call is automatically triggered by the motor vehicle.
  • the motor vehicle can have a detection device, for example an impact detection device. The emergency call can then be triggered automatically when an impact of the motor vehicle is detected by the detection device, for example the impact detection device, of the motor vehicle.
  • the at least one item of status information is provided via the emergency call connection and/or the at least one item of status information is transmitted to a specific Internet server, which provides at least one online security platform assigned to the emergency call center, on which the at least one item of status information is provided.
  • the at least one item of status information can be sent as part of the minimum data set defined above together with the emergency call to the assigned emergency call center. Accordingly, the status information can be transmitted together with the transmission of the emergency call. Additionally or alternatively, the status information can also be provided on an online security platform.
  • Such an online safety platform can be, for example, an online platform that can only be accessed by authorized persons, such as emergency call center operators and/or rescue personnel.
  • the provision of status information on this security platform can be initiated together with the emergency call.
  • the transmission of the emergency call can also trigger the provision of status information on this security platform.
  • the transmitted data relating to the at least one item of status information can also be updated in real time, as will be explained in more detail later. This has the great advantage that current status data on the current status of the high-voltage battery can be made available to rescue personnel everywhere. The rescue personnel are thus always kept up to date on the current status of the battery.
  • the eCall i.e. the emergency call system, can be optimized since real-time information can be provided via this online security platform.
  • the online information provided in this way can, for example, be called up by the emergency services via a mobile communication device, for example a tablet PC.
  • the information is thus already available to the emergency services when the emergency call is received, on the way to the scene of the accident and also at the scene of the accident itself, and can therefore be constantly updated.
  • the at least one item of status information is output through a user interface of the motor vehicle, in particular on a display device in the motor vehicle.
  • the status information can not only be transmitted to the emergency call center, but can also be output in the motor vehicle itself, for example optically, acoustically and/or haptically.
  • a driver of the vehicle can also be informed about the current status of the high-voltage battery. In a critical state of the high-voltage battery, for example, the driver can be asked to leave the vehicle immediately. This also increases security further.
  • the at least one piece of status information is provided at a radio interface of the motor vehicle, via which the at least one piece of status information can be called up by a communication device external to the motor vehicle, in particular a mobile communication device.
  • a radio interface on the motor vehicle also known as an air interface, can also be used by emergency services on site, i.e. at the scene of the accident, to communicate directly with the motor vehicle via their assigned mobile communication device and to call up the at least one piece of status information directly.
  • Such an air interface can be, for example, a Bluetooth interface and/or a WLAN (Wireless Local Area Network) interface and/or an LTE (Long Term Evolution) interface.
  • a Bluetooth interface and/or a WLAN (Wireless Local Area Network) interface and/or an LTE (Long Term Evolution) interface can be, for example, a Bluetooth interface and/or a WLAN (Wireless Local Area Network) interface and/or an LTE (Long Term Evolution) interface.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • LTE Long Term Evolution
  • the at least one item of status information is provided encrypted with a key at the radio interface. Encryption can ensure that this information is only accessible to authorized persons. This advantageously ensures that the data cannot be queried by just anyone.
  • the key is transmitted to the assigned emergency call center together with the emergency call.
  • the key can represent a security code that is transmitted with the eCall.
  • this key is immediately accessible to rescue personnel.
  • the mobile communication device mentioned above such as a smartphone or a tablet, which is assigned to the emergency call center, can be designed, for example, to automatically receive and use the key to retrieve the required data relating to the at least one piece of status information - fen. The same can also apply, for example, to the online platform mentioned above.
  • the at least one piece of status information is determined again and made available as updated status information.
  • the status information can be updated and made available in real time. This means that rescue personnel can always be kept up to date on the current status of the high-voltage battery.
  • status parameters such as the temperature of the high-voltage battery, since it is precisely the temperature development of the high-voltage battery over time that can be used to identify whether the high-voltage battery is approaching a critical condition and a thermal event is imminent or whether the temperature is decreasing again, for example and the high-voltage battery is in a non-critical condition and appears to remain so.
  • the at least one item of status information represents at least one from the following group: a temperature of the high-voltage battery, information about whether a status of the high-voltage battery is OK or not OK from a battery status evaluation device of the motor vehicle was classified, a current state of charge of the high-voltage battery and / or information about whether the high-voltage battery was electrically separated from the rest of the vehicle's electrical system or not.
  • a temperature of the high-voltage battery information about whether a status of the high-voltage battery is OK or not OK from a battery status evaluation device of the motor vehicle was classified, a current state of charge of the high-voltage battery and / or information about whether the high-voltage battery was electrically separated from the rest of the vehicle's electrical system or not.
  • Such an electrical separation can be implemented, for example, with high-voltage contactors between the high-voltage battery and the rest of the vehicle electrical system.
  • the information about whether the high-voltage battery is disconnected from the rest of the vehicle electrical system or not can indicate an open state of these high-voltage contactors or, in general, a disconnecting device for disconnecting the high-voltage battery from the rest of the vehicle electrical system.
  • the above information is particularly relevant for the rescue personnel, as it reflects the current danger posed by the high-voltage battery for the rescue personnel and the occupants of the motor vehicle. gel.
  • the high-voltage battery is in a critical state or whether the high-voltage battery is approaching such a critical state. If the high-voltage battery is also fully charged, the high-voltage battery also poses a greater risk here than if it is almost completely discharged, for example. Accordingly, the current risk potential of the high-voltage battery can also be estimated based on the current state of charge of the high-voltage battery.
  • the change in the state of charge over time which can be determined using the updated data on the current state of charge, also indicates whether there is a technical defect, an insulation fault or a short circuit, for example.
  • the motor vehicle in particular the battery system of the motor vehicle, can also include a battery status evaluation device that evaluates the current status of the high-voltage battery and can classify it as OK or not OK, for example. If there is a technical defect, an insulation fault is detected or any other irregularity in a battery parameter, this evaluation device can classify the condition of the battery as faulty. This is also helpful information for rescue personnel to assess the current risk situation. The information on whether the high-voltage battery was properly disconnected from the rest of the vehicle's on-board network, as should be done automatically by the vehicle when a collision or accident is detected, was helpful information for the rescue personnel to assess the current risk situation.
  • a plurality of said items of status information are provided as the at least one item of status information as described above.
  • other information can also be made available to the responsible rescue personnel at the emergency call point.
  • the motor vehicle can also be designed to record the number of occupants of the motor vehicle and to transmit it to the emergency call center.
  • a rescue data sheet assigned to the motor vehicle is transmitted to the assigned emergency call center together with the emergency call.
  • Such a rescue data sheet also known as a rescue card, provides rescue workers with precise information about the vehicle and enables vehicle occupants to be rescued more quickly.
  • Such a rescue card can now also advantageously be automatically made available to the emergency call center specifically for the vehicle involved in an accident. This means that the rescue workers do not have to look for the correct data sheet themselves, which in turn saves a great deal of time and makes it easier to rescue inmates.
  • Such a rescue data sheet can also be made available on the online safety platform described above.
  • the invention also relates to a provision device for a motor vehicle for providing status information relating to at least one high-voltage battery of the motor vehicle, which can be detected by means of at least one detection device of the motor vehicle.
  • the provision device includes an emergency call system of the motor vehicle and is designed, in the event that the emergency call system of the motor vehicle sets up an emergency call connection for transmission of an emergency call to an emergency call center assigned outside the vehicle, which automatically provides at least one item of status information to the assigned emergency call center together with the emergency call.
  • the advantages mentioned for the method according to the invention and its configuration apply in the same way to the provision device according to the invention.
  • the invention also includes developments of the provision device according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the provision device according to the invention are not described again here.
  • a motor vehicle with a delivery device according to the invention or one of its embodiments should also be regarded as belonging to the invention.
  • the invention also includes the control device for the motor vehicle.
  • the control device can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code which is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • motor vehicle 10 with a provision device 12 for providing at least one item of status information Z of a high-voltage battery 14 of motor vehicle 10.
  • motor vehicle 10 also has a detection device 16, which is designed to record at least one To detect status information Z of the high-voltage battery 14 .
  • a detection can also take place repeatedly and continuously and in particular also independently of whether the motor vehicle 10 has been involved in an accident or not.
  • Such status information Z can represent, for example, a current temperature of high-voltage battery 14, a switching status of disconnecting elements for disconnecting high-voltage battery 14 from the rest of the vehicle electrical system of motor vehicle 10, a current charge status of high-voltage battery 14 and/or information about whether high-voltage battery 14 is basically in is okay or not.
  • the provision device 12 advantageously makes it possible to provide comprehensive status information Z to the emergency services 18 particularly early on, as a result of which necessary measures can be taken in good time and safely. This can now be accomplished as follows: On the one hand, the provision device 12 includes an emergency call system 18, which is designed to make an emergency call N to an assigned emergency call center 20a when an accident is detected.
  • An accident can be detected by a suitable impact detection device 22 of motor vehicle 10 .
  • the emergency call N can be transmitted to the emergency call center 20a automatically, ie without the intervention of a user, ie when an impact is detected by the impact detection device 22 .
  • an emergency call N can also be triggered by a user operator action, for example by a driver of motor vehicle 10 or generally by an occupant of motor vehicle 10 .
  • the emergency call system 18 of the motor vehicle 10 has an emergency call connection 24 to the assigned Neten emergency call center 20a sets up, the at least one piece of status information Z is now also automatically made available to the assigned emergency call center 20a together with the emergency call N.
  • the status information Z is currently recorded by the detection device 16 and made available to the provision device 12, which can then automatically transmit the emergency call N together with the status information Z to the emergency call center 20a when the impact is detected by the impact detection device 22.
  • the status information Z can be transmitted as part of a minimum data set together with the emergency call N to the emergency call center 20, for example an operations control center or a call center or the like.
  • the status information can also be provided on an online security platform 20b.
  • the status information Z provided in this way can be transmitted accordingly to emergency services 18, for example to at least one mobile communication device 26, for example a tablet, assigned to these emergency services 18 or in general to the emergency call center 20a.
  • relevant data such as status information Z can advantageously be transmitted via the emergency call N, ie the eCall, to the responsible integrated control center 20a and the associated operational personnel 18 .
  • the responsible fire brigade or, in general, to the emergency personnel on the mobile communication device 26, such as a tablet, a smartphone, or a laptop.
  • the rescue personnel 18 can also be provided with further information, such as a rescue data sheet assigned to the motor vehicle 10 and/or the number of occupants in the motor vehicle 10 .
  • the number of occupants in motor vehicle 10 can be detected, for example, by means of the pressure sensors or occupancy sensors usually installed in seats.
  • this status information Z can also be displayed by a multimedia interface, ie a user interface, for example with a display device. of the motor vehicle 10 are displayed.
  • the state parameters described, such as temperature of high-voltage battery 14, state of charge or activation state or open state of fuses and/or contactors of high-voltage battery 14, can be displayed to the driver or the occupants.
  • This air interface 30 can be used to provide the status information Z mentioned, for example locally at the deployment site for the emergency services 18 .
  • Bluetooth, WLAN or LTE for example, can be used for communication between the air interface 30 and the mobile communication device 26 .
  • this can also be done using a security code that is transmitted with the eCall, i.e. the emergency call N.
  • the data provided via the air interface 30 and the data provided on the security platform 20b can be encrypted. This means that the data cannot simply be queried by anyone, but only by the authorized rescue personnel 18, for example.
  • the security code for releasing the data on the security platform 20b or at the air interface 30 can be communicated to the emergency services via the control center, for example.
  • the status information Z is continuously recorded and made available to the rescue personnel 18, for example via the online platform 20b and/or the air interface 30.
  • the current data can also be used, for example, to determine and take into account a time profile of the battery parameters, for example the temperature and/or the state of charge, from which relevant information relating to the current risk potential of the high-voltage battery 14 can also be derived.
  • a security app i.e.
  • an application program that can run on the mobile communication device 26 can be provided for emergency services 18, further information can also be provided for the emergency services 18, for example instructions or recommendations on the correct behavior of the emergency services, for example also depending on the status information Z transmitted to the emergency call center 20a
  • the status information Z provided by the emergency call point 20a or the online platform 20b can be used to answer the questions relevant to the emergency services 18, such as: Has the battery switched off? Does the battery still respond? What is the condition of the battery? Which is the correct rescue data sheet? What is the further procedure? and so forth. Further status information can also be provided, such as whether there is further information about the motor vehicle 10, the battery 14 and the recovery of the motor vehicle 10.
  • the examples show how the invention enables safe handling of e-vehicles after traffic accidents and other events in the high-voltage storage system by transmitting relevant data via eCall to a responsible integrated control center, such as the number of vehicle occupants, the temperature of the high-voltage battery, whether the condition of the high-voltage battery is OK or not, the state of charge of the high-voltage battery, whether the high-voltage battery is disconnected from the system or not, or whether a fuse or contactor is active or not, and a rescue data sheet.
  • the responsible fire brigade thus has all the relevant information about the vehicle involved in the accident available on a mobile communication device.
  • this enables safe handling of electrified vehicles on the road after traffic accidents, and the state of the battery can be continuously monitored and checked, even during recovery. It is also possible for rescue workers to react more quickly to an event involving the high-voltage battery during an operation.
  • the cooling and extinguishing of the high-voltage battery can also be designed and initiated more effectively in terms of time, so that a fire can be prevented if the cooling is done in good time.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bereitstellungseinrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer eine Hochvoltbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10) betreffenden Zustandsinformation (Z), die mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) erfasst wird. Dabei wird im Falle, dass ein Notrufsystem (18) des Kraftfahrzeugs (10) eine Notrufverbindung (24) zur Übertragung eines Notrufs (N) zu einer kraftfahrzeugexternen zugeordneten Notrufstelle (20a) aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation (Z) automatisch der zugeordneten Notrufstelle (20a) zusammen mit dem Notruf (N) bereitgestellt.

Description

Verfahren zum Bereitstellen einer eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation und Bereitstellungseinrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation, die mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen der Zustandsinformation.
Die Zulassungsrate von elektrifizierten Fahrzeugen steigt stark an und immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen mit elektrifizierten Fahrzeugen. Dabei kann es nach einem Verkehrsunfall zu einer Reaktion der Hochvoltbatterie eines solchen elektrifizierten Fahrzeugs kommen, welche sich durch eine Erwärmung und insbesondere durch einen Brand äußern kann. Das Arbeiten mit den Fahrzeugen nach dem Verkehrsunfall ist oftmals für die Einsatzkräfte erschwert, weil häufig keinerlei Information über den Zustand der Hochvoltbatterie zu eruieren ist. Für die Rettungskräfte ist die Informationsgewinnung über den Zustand der Hochvoltbatterie sehr schwierig bis unmöglich, da die Hochvoltbatterie typischerweise in einem panzerartigen Crashgehäuse verbaut ist. Für einen sicheren und schnellen Umgang der Einsatzkräfte sind Zustandsinformationen über den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie jedoch essentiell wichtig, um den Einsatz erfolgreich abschließen zu können.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist es also nicht oder kaum möglich, Informationen über den internen Zustand der Hochvoltbatterie herauszufinden. An der Einsatzstelle herrscht hohe Unsicherheit, und es werden gegebenenfalls nicht notwendige Maßnahmen getroffen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Einsätze mit Elektrofahrzeugen sehr stark in den Medien erscheinen. In diesem Zusammenhang beschreibt die US 2017/0012273 A1 eine Schalteinrichtung für eine Batterie zum Trennen der Batterie von einem restlichen Bordnetz, wobei ein Schaltzustand der Schalteinrichtung durch ein Sichtfenster von außen sichtbar ist. Dadurch kann Rettungspersonal den aktuellen Schaltzustand der Schalteinrichtung an einem Unfallort von außen einsehen.
Nichtsdestoweniger ist es hierbei erforderlich, dass Rettungskräfte sich in die Nähe der Batterie begeben, ohne vorher das Gefahrenpotential einschätzen zu können.
Weiterhin beschreibt die DE 10 2010 048 985 A1 ein Stromversorgungssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Dabei können Energiespeicherzellen des Fahrzeugs auf mögliche Beschädigungen durch einen Unfall überprüft werden, und es kann ein Bericht mit einer zuverlässigen Aussage über die weitere Funktionsfähigkeit der einzelnen Energiespeicherzellen, der Zellmodule oder der gesamten elektrischen Energiespeichereinrichtung bereitgestellt werden. Dieser Bericht kann an einen Benutzer des Fahrzeugs ausgegeben werden und soll diesem die Entscheidung ermöglichen, ob das Fahrzeug weiterhin, beispielsweise im Notbetrieb, einsetzbar ist oder ob er externe Hilfe in Anspruch nehmen muss. Der Bericht über die Funktionsfähigkeit des Energiespeichersystems kann auch einem herbeigerufenen Servicemitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher Bericht kann dabei nur innerhalb des Fahrzeugs ausgegeben werden, so dass es auch in diesem Fall notwendig ist, sich in die unmittelbare Nähe des Fahrzeugs zu begeben, um den aktuellen Zustand des Fahrzeugs in Erfahrung zu bringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Bereitstellungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen, zumindest eine eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffende Zustandsinformation im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs möglichst frühzeitig zum Beispiel an Rettungspersonal bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Bereitstellungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation, die mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird, wird im Falle, dass ein Notrufsystem des Kraftfahrzeugs eine Notrufverbindung zur Übertragung eines Notrufs zu einer kraftfahrzeugexternen zugeordneten Notrufstelle aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation automatisch der zugeordneten Notrufstelle zusammen mit dem Notruf bereitgestellt.
Die Erfindung ermöglicht es damit vorteilhafterweise, dass die zumindest eine Zustandsinformation einer zugeordneten Notrufstelle zusammen mit einem im Falle eines Unfalls automatisch erzeugten Notruf bereitgestellt wird. Dadurch können Zustandsinformationen über die Hochvoltbatterie äußerst frühzeitig einem Rettungspersonal bereitgestellt werden, insbesondere noch bevor ein solches Rettungspersonal überhaupt an der Unfallstelle eintrifft. Die Gefahrensituation lässt sich damit besonders frühzeitig einschätzen, was es zudem ermöglicht, dass das Rettungspersonal bereits entsprechend ausgerüstet an der Unfallstelle einrücken kann. Die vom Rettungspersonal zu ergreifenden Maßnahmen können damit zudem besonders vorteilhaft auf die aktuelle Gefahrensituation abgestimmt sein. Dies ermöglicht auch vorteilhafterweise einen sicheren Umgang mit elektrifizierten Fahrzeugen im Straßenverkehr nach Verkehrsunfällen, da das Rettungspersonal frühzeitig über den aktuellen Zustand der Batterie informiert werden kann. Zu diesem Zweck muss sich das Rettungspersonal der Batterie und insbesondere dem Fahrzeug nicht nähern, was die Sicherheit für das Rettungspersonal enorm erhöht. Des Weiteren kann der Zustand der Batterie auch fortlaufend überwacht und überprüft werden. Dies ermöglicht zudem auch schnelle Reaktionen der Rettungskräfte auf ein Ereignis der Hochvoltbatterie während des Einsatzes. Auch eine Kühlung oder Löschung der Hochvoltbatterie kann zeitlich effektiver initiiert werden. Insbesondere kann so eventuell ein Brand bei rechtzeitiger Kühlung verhindert werden. Auch für den Abtransport des Fahrzeugs kann dem Abschleppunternehmen der genaue Zustand der Hochvoltbatterie mitgeteilt werden. Statistisch gesehen ist bei ca. 95% der verunglückten Fahrzeuge das Bordnetz noch aktiv. Dies bedeutet, dass in diesem Fall Daten, wie zum Beispiel die zumindest eine Zustandsinformation, übermittelt werden können. Das beschriebene Verfahren lässt sich damit vorteilhafterweise bei fast allen verunglückten Fahrzeug anwenden. Die Sicherheit kann somit insgesamt enorm gesteigert werden.
Die Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs ist dabei dazu ausgelegt, eine Hochvoltspannung bereitzustellen. Eine solche Hochvoltbatterie kann mehrere Batteriemodule mit jeweils mehreren Batteriezellen aufweisen. Die Batteriezellen können zum Beispiel als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein. Die Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Zustandsinformation kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein und zum Beispiel Teil eines Batteriemanagementsystems der Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs sein. Insbesondere kann die Erfassungseinrichtung eine elektrische und/oder elektronische Schaltung aufweisen, die zur Erfassung diverser elektrischer Größen der Hochvoltbatterie, und insbesondere auch zur Erfassung der später näher erläuterten Zustandsinformationen, wie der Temperatur der Hochvoltbatterie, ausgelegt ist. Die Erfassung aktueller Zustände einer Hochvoltbatterie ist in ausreichender Weise aus dem Stand der Technik bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben. Weiterhin stellt die aufgebaute Notrufverbindung eine Kommunikationsverbindung, zum Beispiel eine Funkverbindung, dar. Das oben genannte Notrufsystem kann zum Beispiel das von der Europäischen Union vorgeschriebene automatische Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, auch eCall genannt, darstellen oder auch ein anderes analog arbeitendes Notrufsystem. Ein solches Notrufsystem kann dazu ausgelegt sein, bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs automatisch einen Notruf an eine zugeordnete Notrufstelle, zum Beispiel an die Euronotrufnummer 112, auszulösen, der direkt einen Minimaldatensatz an eine Notrufzentrale absetzt. Der Minimaldatensatz kann unter anderem den Unfallzeitpunkt und die genauen Koordinaten des Unfallorts umfassen. Zusätzlich können nun vorteilhafter- weise zusammen mit einem solchen Notruf auch Zustandsinformationen der Hochvoltbatterie bereitgestellt werden. Gleichzeitig kann auch eine Sprachverbindung aufgebaut werden, insbesondere für den Fall, dass ein Insasse des Kraftfahrzeugs noch sprechen kann. Die Notrufstelle kann also eine zugeordnete Leitstelle, insbesondere eine Rettungsleitstelle bzw. Einsatzleitstelle, oder ein vorbestimmtes Notruf-Callcenter oder Ähnliches darstellen. Ein solcher Notruf kann dabei im Allgemeinen zudem automatisch und manuell ausgelöst werden. Zum Beispiel können auch Zeugen eines schweren Unfalls den Notruf durch Betätigung eines Knopfes in ihrem Kraftfahrzeug auslösen. Wird ein Unfall vom Kraftfahrzeug detektiert, so wird der Notruf automatisch vom Kraftfahrzeug ausgelöst. Zur Unfalldetektion kann das Kraftfahrzeug eine Detektionseinrichtung, zum Beispiel eine Aufpralldetektionseinrichtung, aufweisen. Der Notruf kann dann automatisch bei der Detektion eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs durch die Detektionseinrichtung, zum Beispiel die Aufpralldetektionseinrichtung, des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden.
Zudem kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die zumindest eine Zustandsinformation über die Notrufverbindung bereitgestellt wird und/oder die zumindest eine Zustandsinformation an einen bestimmten Internetserver übermittelt wird, der zumindest eine der Notrufstelle zugeordnete Online- Sicherheitsplattform bereitstellt, auf welcher die zumindest eine Zustandsinformation bereitgestellt wird. Im ersten Fall kann die zumindest eine Zustandsinformation als Teil des oben definierten Minimaldatensatzes zusammen mit dem Notruf an der zugeordneten Notrufstelle abgesetzt werden. Die Zustandsinformation kann entsprechend zusammen mit der Übertragung des Notrufs übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Zustandsinformation auch auf einer Online-Sicherheitsplattform bereitgestellt werden. Bei einer solchen Online-Sicherheitsplattform kann es sich zum Beispiel um eine Online-Plattform handeln, die nur von autorisierten Personen zugänglich ist, wie zum Beispiel Notrufstellenm itarbeitern und/oder Rettungspersonal. Die Bereitstellung der Zustandsinformation auf dieser Sicherheitsplattform kann dabei zusammen mit dem Notruf initiiert werden. Mit anderen Worten kann die Übertragung des Notrufs gleichzeitig auch die Bereitstellung der Zustandsinformation auf dieser Sicherheitsplattform auslösen. Im letztgenannten Fall können die übermittelten Daten, die die zumindest eine Zustandsinformation betreffen, auch in Echtzeit aktualisiert werden, wie dies später näher erläutert wird. Dies hat den großen Vorteil, dass dem Rettungspersonal überall aktuelle Zustandsdaten über den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie bereitgestellt werden können. Das Rettungspersonal ist damit immer über den aktuellen Zustand der Batterie auf dem Laufenden gehalten. Insgesamt lässt sich somit der eCall, das heißt das Notrufsystem, optimieren, da Echtzeitinfos über diese Online-Sicherheitsplattform bereitgestellt werden können.
Die so bereitgestellten Online-Informationen können zum Beispiel über ein mobiles Kommunikationsgerät, zum Beispiel einen Tablet-PC, der Rettungskräfte abgerufen werden. Die Informationen stehen damit den Rettungskräften bereits bei Eingehen des Notrufs bereit, auf dem Weg zum Unfallort sowie auch am Unfallort selbst, und können so ständig aktualisiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für den Fall, dass eine Aufpralldetektionseinrichtung einen Aufprall des Kraftfahrzeugs detektiert, die zumindest eine Zustandsinformation durch eine Benutzerschnittstelle des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf einer Anzeigeeinrichtung im Kraftfahrzeug, ausgegeben. Mit anderen Worten kann die Zustandsinformation nicht nur an die Notrufstelle übermittelt werden, sondern kann zusätzlich auch im Kraftfahrzeug selbst ausgegeben werden, zum Beispiel optisch, akustisch und/oder haptisch. Somit kann beispielsweise auch ein Fahrer des Fahrzeugs über den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie informiert werden. In einem kritischen Zustand der Hochvoltbatterie kann beispielsweise der Fahrer aufgefordert werden, das Fahrzeug sofort zu verlassen. Auch hierdurch lässt sich die Sicherheit weiter steigern.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird für den Fall, dass eine Aufpralldetektionseinrichtung einen Aufprall des Kraftfahrzeugs detektiert und/oder das Notrufsystem die Notrufverbindung aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation an einer Funkschnittstelle des Kraftfahrzeugs bereitgestellt, über welche die zumindest eine Zustandsinformation von einem kraftfahrzeugexternen, insbesondere mobilen, Kommunikationsgerät abrufbar ist. Über eine solche Funkschnittstelle am Kraftfahrzeug, auch Luftschnittstelle genannt, können beispielsweise auch Einsatzkräfte vor Ort, das heißt am Unfallort direkt mit dem Kraftfahrzeug über ihr zugeordnetes mobiles Kommunikationsgerät kommunizieren und darüber die zumindest eine Zustandsinformation direkt abrufen. Eine solche Luftschnittstelle kann zum Beispiel eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder eine WLAN(Wireless Local Area Network)-Schnittstelle und/oder eine LTE(Long Term Evolution)- Schnittstelle darstellen. Auf diese Weise ist eine zusätzliche Abrufmöglichkeit zum Abrufen der zumindest einen Zustandsinformation bereitgestellt, bei welcher es ebenfalls nicht erforderlich ist, sich in die unmittelbare Nähe des Kraftfahrzeugs zu begeben. Auch hierdurch können Zustandsinformationen über den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie dem Rettungspersonal aus sicherer Entfernung bereitgestellt werden.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die zumindest eine Zustandsinformation mit einem Schlüssel verschlüsselt an der Funkschnittstelle bereitgestellt wird. Durch eine Verschlüsselung kann sichergestellt werden, dass diese Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind. Dadurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass die Daten nicht von jedem abgefragt werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Schlüssel zusammen mit dem Notruf an die zugeordnete Notrufstelle übermittelt. Der Schlüssel kann zum Beispiel einen Sicherheitscode darstellen, der mit dem eCall übermittelt wird. Dadurch ist dieser Schlüssel dem Rettungspersonal unmittelbar zugänglich. Das oben genannte mobile Kommunikationsgerät, wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet, welches der Notrufstelle zugeordnet ist, kann zum Beispiel dazu ausgelegt sein, den Schlüssel automatisch zu empfangen und zu verwenden, um die erforderlichen Daten, die die zumindest eine Zustandsinformation betreffen, abzuru- fen. Gleiches kann zum Beispiel auch für die oben genannte Online-Plattform gelten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die zumindest eine Zustandsinformation erneut ermittelt und als aktualisierte Zustandsinformation bereitgestellt. Wie oben bereits erläutert, kann die Zustandsinformation in Echtzeit aktualisiert und bereitgestellt werden. Damit kann das Rettungspersonal immer über den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie auf dem Laufenden gehalten werden. Gerade bei Zustandsparametern wie zum Beispiel der Temperatur der Hochvoltbatterie ist dies besonders vorteilhaft, da gerade an der zeitlichen Temperaturentwicklung der Temperatur der Hochvoltbatterie erkannt werden kann, ob sich die Hochvoltbatterie einem kritischen Zustand nähert und ein thermisches Event bevorsteht oder ob zum Beispiel die Temperatur wieder abklingt und sich die Hochvoltbatterie damit in einem unkritischen Zustand befindet und zu verbleiben scheint.
Dabei stellt es eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die zumindest eine Zustandsinformation zumindest eine aus der folgenden Gruppe darstellt: Eine Temperatur der Hochvoltbatterie, eine Information darüber, ob ein Zustand der Hochvoltbatterie als in Ordnung oder als nicht in Ordnung von einer Batteriezustandsbewertungseinrichtung des Kraftfahrzeugs eingestuft wurde, ein aktueller Ladezustand der Hochvoltbatterie und/oder eine Information darüber, ob die Hochvoltbatterie von einem restlichen Bordnetz des Kraftfahrzeugs elektrisch getrennt wurde oder nicht. Eine solche elektrische Trennung lässt sich beispielsweise durch Hochvoltschütze zwischen der Hochvoltbatterie und dem restlichen Bordnetz realisieren. Entsprechend kann die Information darüber, ob die Hochvoltbatterie vom restlichen Bordnetz getrennt ist oder nicht, einen Öffnungszustand dieser Hochvoltschütze oder im Allgemeinen eine Trenneinrichtung zum Trennen der Hochvoltbatterie vom restlichen Bordnetz angeben.
Die oben genannten Informationen sind besonders relevant für das Rettungspersonal, da sie die aktuell von der Hochvoltbatterie ausgehende Gefahr für das Rettungspersonal und Insassen des Kraftfahrzeugs wiederspie- geln. Wie bereits beschrieben lässt sich anhand der aktuellen Temperatur der Hochvoltbatterie, insbesondere auch den zeitlichen Verlauf, darauf schließen, ob ein kritischer Zustand der Hochvoltbatterie vorliegt oder nicht oder die Hochvoltbatterie sich einem solchen kritischen Zustand nähert. Ist die Hochvoltbatterie zudem voll geladen, so geht auch hier von der Hochvoltbatterie eine größere Gefahr aus, als wenn diese beispielsweise nahezu vollständig entladen ist. Entsprechend kann anhand des aktuellen Ladezustands der Hochvoltbatterie ebenfalls das aktuelle Gefahrenpotential der Hochvoltbatterie abgeschätzt werden. Auch die zeitliche Ladezustandsänderung, die anhand der jeweils aktualisierten Daten des aktuellen Ladezustands ermittelt werden kann, lässt zum Beispiel darauf schließen, ob ein technischer Defekt, ein Isolationsfehler oder Kurzschluss vorliegt. Weiterhin kann das Kraftfahrzeug, insbesondere das Batteriesystem des Kraftfahrzeugs, auch eine Batteriezustandsbewertungseinrichtung umfassen, die den aktuellen Zustand der Hochvoltbatterie bewertet und zum Beispiel als in Ordnung oder nicht in Ordnung einstufen kann. Bei Vorliegen eines technischen Defekts, dem Erfassen eines Isolationsfehlers oder einer sonstigen Irregularität eines Batterieparameters kann diese Bewertungseinrichtung den Zustand der Batterie als nicht in Ordnung einstufen. Auch dies ist für das Rettungspersonal eine hilfreiche Information zur Einschätzung der aktuellen Gefahrensituation. Auch die Information darüber, ob die Hochvoltbatterie ordnungsgemäß vom restlichen Bordnetz des Fahrzeugs getrennt wurde, wie dies bei Detektion eines Aufpralls oder Unfalls automatisch durch das Kraftfahrzeug erfolgen sollte, stellte eine hilfreiche Information für das Rettungspersonal dar, um die aktuelle Gefahrenlage einzuschätzen.
Vorzugsweise werden mehrere der genannten Zustandsinformationen, vorzugsweise alle der genannten Zustandsinformationen, als die zumindest eine Zustandsinformation wie zuvor beschrieben bereitgestellt. Zusätzlich können zusammen mit dem Notruf auch noch andere Informationen an der Notrufstelle dem zuständigen Rettungspersonal bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug auch dazu ausgelegt sein, die Anzahl der Insassen des Kraftfahrzeugs zu erfassen und an die Notrufstelle zu übermitteln. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein dem Kraftfahrzeug zugeordnetes Rettungsdatenblatt zusammen mit dem Notruf an die zugeordnete Notrufstelle übermittelt. Ein solches Rettungsdatenblatt, auch Rettungskarte genannt, liefert genaue Informationen zum Fahrzeug für Rettungskräfte und ermöglicht eine schnellere Rettung von Fahrzeuginsassen. Auch eine solche Rettungskarte kann nun vorteilhafterweise automatisiert spezifisch für das verunglückte Kraftfahrzeug an der Notrufstelle bereitgestellt werden. Damit müssen die Rettungskräfte nicht selbständig nach dem richtigen Datenblatt, was wiederum enorm Zeit spart und die Bergung von Insassen erleichtert. Ein solches Rettungsdatenblatt kann dabei ebenso auf der oben beschriebenen Online-Sicherheitsplattform zur Verfügung gestellt werden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Bereitstellungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Bereitstellen einer zumindest eine Hochvoltbatterie des Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation, die mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfassbar ist. Die Bereitstellungseinrichtung umfasst dabei ein Notrufsystem des Kraftfahrzeugs und ist dazu ausgelegt, im Falle, dass das Notrufsystem des Kraftfahrzeugs eine Notrufverbindung zur Übertragung eines Notrufs zu einer kraftfahrzeugexternen zugeordneten Notrufstelle aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation automatisch der zugeordneten Notrufstelle zusammen mit dem Notruf bereitzustellen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltung genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Bereitstellungseinrichtung. Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bereitstellungseinrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bereitstellungseinrichtung hier nicht noch einmal beschrieben. Des Weiteren soll auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bereitstellungseinrichtung oder einer ihrer Ausführungsformen als zur Erfindung gehörend angesehen werden.
Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Bereitstellungseinrichtung 12 zum Bereitstellen zumindest einer Zustandsinformation Z einer Hochvoltbatterie 14 des Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 weist neben der Hochvoltbatterie 14 auch eine Erfassungseinrichtung 16 auf, welche dazu ausgelegt ist, zumindest die eine Zustandsinformation Z der Hochvoltbatterie 14 zu erfassen. Eine solche Erfassung kann dabei auch wiederholt und fortwährend erfolgen und insbesondere auch unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug 10 verunfallt ist oder nicht. Eine solche Zustandsinformation Z kann zum Beispiel eine aktuelle Temperatur der Hochvoltbatterie 14 darstellen, einen Schaltzustand von Trennelementen zum Trennen der Hochvoltbatterie 14 vom restlichen Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10, einen aktuellen Ladezustand der Hochvoltbatterie 14 und/oder eine Information darüber, ob die Hochvoltbatterie 14 grundsätzlich in Ordnung ist oder nicht. Im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs 10 ist es nun durch die Bereitstellungseinrichtung 12 vorteilhafterweise möglich, umfassende Zustandsinformationen Z besonders frühzeitig an Einsatzkräfte 18 bereitzustellen, wodurch notwendige Maßnahmen rechtzeitig und sicher ergriffen werden können. Dies lässt sich nun wie folgt bewerkstelligen: Zum einen umfasst die Bereitstellungseinrichtung 12 ein Notrufsystem 18, welches dazu ausgelegt ist, bei Detektion eines Unfalls einen Notruf N an eine zugeordnete Notrufstelle 20a abzusetzen. Ein Unfall kann dabei durch eine geeignete Aufpralldetektionseinrichtung 22 des Kraftfahrzeugs 10 detektiert werden. Der Notruf N kann dabei, das heißt bei Detektion eines Aufpralls durch die Aufpralldetektionseinrichtung 22, automatisch, das heißt ohne das Zutun eines Benutzers, an die Notrufstelle 20a übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Notruf N auch durch eine Benutzerbedienhandlung, zum Beispiel eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 10 oder allgemein einen Insassen des Kraftfahrzeugs 10, ausgelöst werden. Im Falle, dass das Notrufsystem 18 des Kraftfahrzeugs 10 eine Notrufverbindung 24 zur zugeord- neten Notrufstelle 20a aufbaut, wird nun auch die zumindest eine Zustandsinformation Z automatisch der zugeordneten Notrufstelle 20a zusammen mit dem Notruf N bereitgestellt. Die Zustandsinformation Z wird dabei aktuell von der Erfassungseinrichtung 16 erfasst und der Bereitstellungseinrichtung 12 bereitgestellt, welche daraufhin bei Detektion des Aufpralls durch die Aufpralldetektionseinrichtung 22 automatisch den Notruf N zusammen mit der Zustandsinformation Z an die Notrufstelle 20a übermitteln kann. Die Zustandsinformation Z kann dabei als Teil eines Minimaldatensatzes zusammen mit dem Notruf N an die Notrufstelle 20, zum Beispiel eine Einsatzleitstelle oder ein Call-Center oder Ähnliches, übermittelt werden. Zusätzlich kann die Zustandsinformation auch auf einer Online-Sicherheitsplattform 20b bereitgestellt werden. Die so bereitgestellten Zustandsinformationen Z können entsprechend an Einsatzkräfte 18, zum Beispiel auf zumindest ein diesen Einsatzkräften 18 oder im Allgemeinen der Notrufstelle 20a zugeordnetes mobiles Kommunikationsgerät 26, zum Beispiel ein Tablet, übermittelt werden. So lassen sich also vorteilhafterweise relevante Daten, wie Zustandsinformationen Z, über den Notruf N, das heißt den eCall an die zuständige integrierte Leitstelle 20a und dazugehöriges Einsatzpersonal 18 übertragen. Bereits vor der Fahrt zum Unfallort werden damit der zuständigen Feuerwehr beziehungsweise im Allgemeinen dem Einsatzpersonal alle relevanten Informationen über das verunglückte Kraftfahrzeug 10 auf dem mobilen Kommunikationsgerät 26, wie dem Tablet, einem Smartphone, einem Laptop, zur Verfügung gestellt. Neben den oben genannten Zustandsinformationen Z können dem Rettungspersonal 18 analog auch weitere Informationen, wie zum Beispiel ein dem Kraftfahrzeug 10 zugeordnetes Rettungsdatenblatt und/oder die Anzahl im Kraftfahrzeug 10 befindlicher Insassen, zur Verfügung gestellt werden. Die Anzahl der im Kraftfahrzeug 10 befindlichen Insassen kann zum Beispiel mittels der in Sitzen üblicherweise verbauten Drucksensoren beziehungsweise Belegungssensoren erfasst werden.
Zusätzlich können bei erfasstem Crash durch die Aufpralldetektionseinrichtung 22 diese Zustandsinformationen Z auch durch ein Multimedia-Interface, d.h. eine Benutzerschnittstelle, zum Beispiel mit einer Anzeigeeinrichtung, des Kraftfahrzeugs 10 angezeigt werden. Damit können die beschriebenen Zustandsparameter, wie Temperatur der Hochvoltbatterie 14, Ladezustand oder Aktivierungszustand beziehungsweise Öffnungszustand von Sicherungen und/oder Schützen der Hochvoltbatterie 14, dem Fahrer oder den Insassen angezeigt werden.
Weiterhin ist es denkbar, die genannten Zustandsinformationen Z auch einer Luftschnittstelle 30 des Kraftfahrzeugs 10 bereitzustellen, über welche diese Zustandsinformationen Z vom Rettungspersonal 18, zum Beispiel wiederum über deren mobiles Kommunikationsgerät 26, abgefragt werden können. Über diese Luftschnittstelle 30 lassen sich die genannten Zustandsinformationen Z zum Beispiel lokal an der Einsatzstelle für die Einsatzkräfte 18 bereitstellen. Zur Kommunikation zwischen der Luftschnittstelle 30 und dem mobilen Kommunikationsgerät 26 kann zum Beispiel Bluetooth, WLAN oder LTE genutzt werden. Weiterhin kann dies bei Bedarf über einen Sicherheitscode erfolgen, der mit dem eCall, das heißt dem Notruf N, übermittelt wird. Dadurch kann eine Verschlüsselung der Daten, die über die Luftschnittstelle 30 bereitgestellt werden, als auch die auf der Sicherheitsplattform 20b bereitgestellten Daten, erfolgen. Damit können die Daten nicht einfach von jedem abgefragt werden, sondern zum Beispiel lediglich von dem autorisierten Rettungspersonal 18. Der Sicherheitscode für die Freigabe der Daten auf der Sicherheitsplattform 20b bzw. an der Luftschnittstelle 30 kann zum Beispiel über die Leitstelle den Einsatzkräften mitgeteilt werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Zustandsinformationen Z fortwährend aktuell erfasst und dem Rettungspersonal 18, zum Beispiel über die Online- Plattform 20b und/oder die Luftschnittstelle 30, bereitgestellt werden. Anhand der aktuellen Daten lässt sich beispielsweise auch ein zeitlicher Verlauf der Batterieparameter, zum Beispiel der Temperatur und/oder des Ladezustands, ermitteln und berücksichtigen, anhand von welchem ebenfalls relevante Informationen in Bezug auf das aktuelle Gefahrenpotential der Hochvoltbatterie 14 abgeleitet werden können. Über die Sicherheitsplattform 20b, über welche beispielsweise auch eine Sicherheits-App, das heißt ein auf dem mobilen Kommunikationsgerät 26 ablauffähiges Anwendungsprogramm, für Einsatzkräfte 18 bereitgestellt werden kann, lassen sich auch weitere Informationen für die Einsatzkräfte 18 zur Verfügung stellen, zum Beispiel Anleitungen oder Empfehlungen über das richtige Verhalten der Einsatzkräfte, zum Beispiel auch in Abhängigkeit von den an die Notrufstelle 20a übermittelten Zustandsinformationen Z. Durch die an der Notrufstelle 20a beziehungsweise der Online-Plattform 20b bereitgestellten Zustandsinformationen Z können die für die Einsatzkräfte 18 relevanten Fragestellungen beantwortet werden, wie zum Beispiel: Hat die Batterie abgeschaltet? Reagiert die Batterie noch? Wie ist der Zustand der Batterie? Welches ist das richtige Rettungsdatenblatt? Wie ist das weitere Vorgehen? und so weiter. Auch können weitere Zustandsinformationen bereitgestellt werden, wie zum Beispiel, ob es weitere Informationen über das Kraftfahrzeug 10, die Batterie 14 und der Bergung des Kraftfahrzeugs 10 gibt.
Insbesondere zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein sicherer Umgang mit E-Fahrzeugen nach Verkehrsunfällen und sonstigen Ereignissen des Hochvoltspeichers ermöglicht wird, indem relevante Daten über den eCall an eine zuständige integrierte Leitstelle übertragen werden, wie zum Beispiel die Anzahl von Fahrzeuginsassen, die Temperatur der Hochvoltbatterie, ob der Zustand der Hochvoltbatterie in Ordnung oder nicht in Ordnung ist, den Ladezustand der Hochvoltbatterie, ob die Hochvoltbatterie vom System getrennt ist oder nicht beziehungsweise ob eine Sicherung oder Schütze aktiv sind oder nicht, sowie ein Rettungsdatenblatt. Die zuständige Feuerwehr hat damit auf der Anfahrt alle relevanten Informationen über das verunglückte Fahrzeug auf einem mobilen Kommunikationsgerät zur Verfügung. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen sicheren Umgang mit elektrifizierten Fahrzeugen im Straßenverkehr nach Verkehrsunfällen, und der Zustand der Batterie kann fortlaufend überwacht und überprüft werden, auch während der Bergung. Schnellere Reaktionen der Rettungskräfte auf ein Ereignis der Hochvoltbatterie während des Einsatzes sind ebenfalls möglich. Auch die Kühlung und Löschung der Hochvoltbatterie können zeitlich effektiver gestaltet und initiiert werden und so eventuell ein Brand bei rechtzeitiger Kühlung verhindert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer eine Hochvoltbatterie (14) eines Kraftfahrzeugs (10) betreffenden Zustandsinformation (Z), die mittels zumindest einer Erfassungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass ein Notrufsystem (18) des Kraftfahrzeugs (10) eine Notrufverbindung (24) zur Übertragung eines Notrufs (N) zu einer kraftfahr- zeugexternen zugeordneten Notrufstelle (20a) aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation (Z) automatisch der zugeordneten Notrufstelle (20a) zusammen mit dem Notruf (N) bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsinformation (Z) über die Notrufverbindung (24) bereitgestellt wird und/oder die zumindest eine Zustandsinformation (Z) an einen bestimmten Internetserver (20b) übermittelt wird, der eine zumindest der Notrufstelle (20a) zugeordnete Online- Sicherheitsplattform bereitgestellt, auf welcher die zumindest eine Zustandsinformation (Z) bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine Aufpralldetektionseinrichtung (22) einen Aufprall des Kraftfahrzeugs (10) detektiert, die zumindest eine Zustandsinformation (Z) auf einer Benutzerschnittstelle (28), insbesondere Anzeigeeinrichtung (28), im Kraftfahrzeug (10) ausgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine Aufpralldetektionseinrichtung (22) einen Aufprall des Kraftfahrzeugs (10) detektiert und/oder das Notrufsystem (18) die Notrufverbindung (24) aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation (Z) an einer Funkschnittstelle (30) des Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellt wird, über welche die zumindest eine Zustandsinformation (Z) von einem kraftfahrzeugexternen, insbesondere mobilen, Kommunikationsgerät (26) abrufbar ist. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsinformation (Z) mit einem Schlüssel verschlüsselt an der Funkschnittstelle (30) bereitgestellt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel zusammen mit dem Notruf (N) an die zugeordnete Notrufstelle (20a) übermittelt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsinformation (Z) erneut ermittelt wird und als aktualisierte Zustandsinformation (Z) bereitgestellt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zustandsinformation (Z) zumindest eine aus der folgenden Gruppe darstellt: eine Temperatur der Hochvoltbatterie (14); eine Information darüber, ob ein Zustand der Hochvoltbatterie (14) als in Ordnung oder als nicht in Ordnung von einer Batteriezustandsbewertungseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) eingestuft wurde; ein aktueller Ladezustand der Hochvoltbatterie (14); eine Information darüber, ob die Hochvoltbatterie (14) von einem restlichen Bordnetz des Kraftfahrzeugs (10) elektrisch getrennt wurde oder nicht. 18 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kraftfahrzeug (10) zugeordnetes Rettungsdatenblatt zusammen mit dem Notruf (N) an die zugeordnete Notrufstelle (20a) übermit- telt wird. Bereitstellungseinrichtung (12) für ein Kraftfahrzeug (10) zum Bereitstellen zumindest einer eine Hochvoltbatterie (14) des Kraftfahrzeugs (10) betreffenden Zustandsinformation (Z), die mittels zumindest einer Er- fassungseinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung (12) ein Notrufsystem (18) des Kraftfahrzeugs (10) umfasst und dazu ausgelegt ist, im Falle, dass das Notrufsystem (18) des Kraftfahrzeugs (10) eine Notrufverbindung (24) zur Übertragung eines Notrufs (N) zu einer kraftfahrzeugexternen zugeordneten Notrufstelle (20a) aufbaut, die zumindest eine Zustandsinformation (Z) automatisch der zugeordneten Notrufstelle (20a) zusammen mit dem Notruf (N) bereitzustellen.
PCT/EP2021/085345 2021-01-19 2021-12-13 Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung WO2022156959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21836142.6A EP4281308A1 (de) 2021-01-19 2021-12-13 Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100949.9A DE102021100949A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Bereitstellen einer eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs betreffenden Zustandsinformation und Bereitstellungseinrichtung
DE102021100949.9 2021-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022156959A1 true WO2022156959A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=75379369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085345 WO2022156959A1 (de) 2021-01-19 2021-12-13 Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4281308A1 (de)
DE (1) DE102021100949A1 (de)
WO (1) WO2022156959A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208287A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation mit einem defekten und/oder verunfallten Fahrzeug sowie Verwendung eines Fahrzeugsensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110124311A1 (en) * 2007-12-06 2011-05-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for transmitting an emergency call
DE102010048985A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE202016105209U1 (de) * 2016-09-19 2016-10-20 Bury Spólka z o.o. Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz
US20170012273A1 (en) 2014-02-18 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Switching device for a battery, and battery comprising said switching device
US20190135126A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 Audi Ag Warning method for a high-voltage battery of a motor vehicle in the case of an accident of the motor vehicle, a warning system for carrying out the warning method, and a motor vehicle that comprises components of the warning system
DE102017221901A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum automatischen Steuern von Einsatzfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110124311A1 (en) * 2007-12-06 2011-05-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and system for transmitting an emergency call
DE102010048985A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
US20170012273A1 (en) 2014-02-18 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Switching device for a battery, and battery comprising said switching device
DE202016105209U1 (de) * 2016-09-19 2016-10-20 Bury Spólka z o.o. Fahrzeugsitz mit eCall-Modul sowie Verwendung eines eCall-Systems in einem Fahrzeugsitz
US20190135126A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 Audi Ag Warning method for a high-voltage battery of a motor vehicle in the case of an accident of the motor vehicle, a warning system for carrying out the warning method, and a motor vehicle that comprises components of the warning system
DE102017221901A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum automatischen Steuern von Einsatzfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BONYAR ATTILA ET AL: "A review on current eCall systems for autonomous car accident detection", 2017 40TH INTERNATIONAL SPRING SEMINAR ON ELECTRONICS TECHNOLOGY (ISSE), IEEE, 10 May 2017 (2017-05-10), pages 1 - 8, XP033136923, DOI: 10.1109/ISSE.2017.8000985 *
HEIDRICH WOLF A ET AL: "Improving rescue information using C2C and C2I communication", 2013 IEEE 5TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON WIRELESS VEHICULAR COMMUNICATIONS (WIVEC), IEEE, 2 June 2013 (2013-06-02), pages 1 - 5, XP032547609, DOI: 10.1109/WIVEC.2013.6698236 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021100949A1 (de) 2021-04-29
EP4281308A1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632761B1 (de) Verfahren zum laden eines hybrid- oder elektrofahrzeugs
DE102015222249B4 (de) System und Verfahren für das Steuern eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
EP2803110B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3381019A1 (de) Überwachungssystem für ein autonomes fahrzeug
DE102012007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs während und/oder nach einer Kollision
EP3286032B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs
DE102010029806A1 (de) Elektrisches System
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102015215136A1 (de) Telematikendgerät und Telematikzentrum zum Verhindern von Fahrzeugentladung, und Steuerverfahren dafür
DE102017219025A1 (de) System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher
WO2013072112A1 (de) Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation
WO2022156959A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung
EP3548358B1 (de) Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge
EP2415037A1 (de) Verfahren und anordnung zur versendung eines notruf
DE102010042748A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Manipulationen im Hochvoltnetz von Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen
DE102016006643A1 (de) Isolationsrichter für eine einen elektrischen Energiespeicher aufweisende elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012022126A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102019120928A1 (de) Überwachungssystem, Anordnung aus Hochvoltbatterie und Überwachungssystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020132009A1 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs in einer Notsituation
DE102015215284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
WO2019080974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe einer information über den betriebsstatus von einer in einem fahrzeug angeordneten batterie
DE102021206076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einer infrastrukturgestützten autonomen Fahrfunktion in einem während eines Ladevorgangs auftretenden Problemfall
DE102019218086A1 (de) Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung nach einem Unfall
DE102020005718A1 (de) Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs mittels eines Rettungssystems, sowie Rettungssystem
DE102015016606A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung und Verfahren zur Kurzschlussdetektion in einer Hochvoltbordnetzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21836142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021836142

Country of ref document: EP

Effective date: 20230821