DE102014103733A1 - Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102014103733A1
DE102014103733A1 DE102014103733.2A DE102014103733A DE102014103733A1 DE 102014103733 A1 DE102014103733 A1 DE 102014103733A1 DE 102014103733 A DE102014103733 A DE 102014103733A DE 102014103733 A1 DE102014103733 A1 DE 102014103733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
telescopic
cutting fluid
machine tool
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103733.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103733B4 (de
Inventor
Keita ASANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014103733A1 publication Critical patent/DE102014103733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103733B4 publication Critical patent/DE102014103733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine enthält einen Tisch, einen Schlitten und eine erste Teleskopabdeckung und eine zweite Teleskopabdeckung, die jeweils an beiden Seitenflächen des Tischs oder Schlittens angeordnet sind. Die beiden Seitenflächen liegen einander bezüglich der Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens gegenüber. Die Oberseiten der ersten und der zweiten Teleskopabdeckung sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt, und zwar senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, die bewegliche Abdeckungen aufweist, die Abdeckungsstrukturen haben, die dafür geeignet sind, während des Gebrauchs der Werkzeugmaschine erzeugte Späne abzuführen.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Bei manchen Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Werkstücken ist ein Bearbeitungsbereich von einer Abdeckung umgeben, die als Spritzschutz bezeichnet wird, um zu verhindern, dass Späne, die während der Bearbeitung des Werkstücks erzeugt werden, außerhalb der Werkzeugmaschine verstreut werden. Um zu verhindern, dass die Späne an Antriebsteilen eines Tischs haften, der sich im Bearbeitungsbereich befindet und auf dem das Werkstück befestigt ist, sind die einen Enden von Teleskopabdeckungen am Tisch befestigt, und die anderen Enden der Teleskopabdeckungen sind an Seitenflächenbereichen des Spritzschutzes befestigt. Bei einer derartigen Werkzeugmaschine können sich Späne auf den Teleskopabdeckungen ansammeln, die am Tisch befestigt sind. Zum Lösen dieses Problems offenbaren die offengelegten japanischen Patentschriften Nr. 6-91457 und 11-70483 Vorgehensweisen, bei denen die Oberseiten der Teleskopabdeckungen geneigt sind und damit dem Ansammeln von Spänen entgegenwirken.
  • Bei der beschriebenen Vorgehensweise, die in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 6-91457 offenbart ist, werden jedoch keine Maßnahmen zum aktiven Abwischen von Spänen ergriffen, sondern es sind nur die Oberseiten der Teleskopabdeckungen geneigt. Daher werden die Späne nur unzureichend aus dem Bearbeitungsbereich entfernt.
  • Bei der beschriebenen Vorgehensweise, die in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 11-70483 offenbart ist, werden Maßnahmen zum Abführen von Spänen in einer Maschine ergriffen, in der ein Tisch, auf dem ein Werkstück montiert ist, fest steht, und in der eine Säule, die eine Spindel aufweist, beweglich ist. Es wird jedoch keine Vorgehensweise offenbart, die das Austragen von Spänen bei einer Maschine verbessert, bei der sich ein Tisch in zwei Richtungen in einer horizontalen Ebene bewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der beschriebenen Probleme des Stands der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die mit beweglichen Abdeckungen versehen ist, die Abdeckungsstrukturen aufweisen, die dafür geeignet sind, während des Gebrauchs der Werkzeugmaschine erzeugte Späne abzuführen.
  • Eine Werkzeugmaschine der Erfindung umfasst einen Tisch und einen Schlitten, und eine erste und eine zweite bewegliche Abdeckung sind jeweils an zwei Seitenflächen des Tischs oder Schlittens angeordnet, wobei die beiden Seitenflächen entlang einer Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens einander gegenüberliegen. Ferner sind die Oberseiten der ersten und der zweiten beweglichen Abdeckung in entgegengesetzten Richtungen geneigt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens verlaufen.
  • Der Neigungswinkel der ersten Abdeckung kann sich vom Neigungswinkel der zweiten Abdeckung unterscheiden.
  • Die Werkzeugmaschine kann zudem einen Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang aufweisen, der den Oberseiten der ersten und der zweiten beweglichen Abdeckung Schneideflüssigkeit zuführt.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die mit beweglichen Abdeckungen versehen ist, die Abdeckungsstrukturen aufweisen, die dafür geeignet sind, während des Gebrauchs der Werkzeugmaschine erzeugte Späne abzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beschriebenen Aufgaben und Merkmale der Erfindung und weitere Aufgaben und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht (Skizze) einer ersten Ausführungsform einer Werkzeugmaschine der Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht (Skizze) der Werkzeugmaschine in 1;
  • 3 eine Draufsicht (Skizze) einer zweiten Ausführungsform einer Werkzeugmaschine der Erfindung;
  • 4 eine Vorderansicht (Skizze) der Werkzeugmaschine in 3;
  • 5A und 5B einen Aspekt, bei dem eine Oberseite einer von zwei Teleskopabdeckungen in 1 und eine Oberseite der anderen Teleskopabdeckung in unterschiedliche Richtungen geneigt sind;
  • 6A und 6B einen Aspekt, bei dem eine Oberseite einer von zwei Teleskopabdeckungen in 3 und eine Oberseite der anderen Teleskopabdeckung in unterschiedliche Richtungen geneigt sind;
  • 7A und 7B einen Aspekt, bei dem eine Oberseite einer von zwei Teleskopabdeckungen in 1 und eine Oberseite der anderen Teleskopabdeckung mit unterschiedlichen Winkeln in unterschiedliche Richtungen geneigt sind; und
  • 8A und 8B einen Aspekt, bei dem eine Oberseite einer von zwei Teleskopabdeckungen in 3 und eine Oberseite der anderen Teleskopabdeckung mit unterschiedlichen Winkeln in unterschiedliche Richtungen geneigt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand von 1 (Draufsicht) und 2 (Vorderansicht) wird nun eine erste Ausführungsform einer Werkzeugmaschine der Erfindung beschrieben.
  • Die Abdeckung 1 einer Werkzeugmaschine 40, die Spritzschutz genannt wird, trennt einen Schlitten 21, einen Tisch 7, eine Säule 18, eine Spindel 4 und ein Werkzeug 5 von der Umgebung und bestimmt einen Bearbeitungsraum. Die Abdeckung 1 besteht aus einer Vorderseitenabdeckung 30, die sich auf einer Seite gegenüber der Säule 18 bezüglich des Tischs 7 befindet, Seitenabdeckungen 31, 32, die sich an der linken und der rechten Seite der Vorderseitenabdeckung 30 befinden, einer Rückseitenabdeckung 33 und einer oberen Abdeckung (nicht dargestellt). Die Vorderseitenabdeckung 30 und die linke und rechte Seitenabdeckung 31 und 32 haben untere Teile, die mit den jeweiligen unteren Enden und mit dem Bett 19 verbunden sind. Diese unteren Teile bilden eine Unterseitenfläche der Abdeckung 1.
  • Der Schlitten 21 wird auf dem Bett 19 von einem Schlittenbewegungsmechanismus 20 getragen (siehe 4), der zwischen den beiden Teilen liegt, und der Tisch 7 wird auf dem Schlitten 21 von einem Tischbewegungsmechanismus 22 getragen, der zwischen den beiden Teilen liegt. Auf dem Tisch 7 befindet sich ein Werkstück 6. Die Säule 18 steht aufrecht auf dem Bett 19. Die Spindel 4, an der ein Werkzeug 5 angebracht ist, ist am oberen Teil der Säule 18 befestigt. In der Werkzeugmaschine 40 erfolgt das Schneiden des auf dem Tisch 7 montierten Werkstücks 6 mit dem Werkzeug 5, indem die Spindel 4 und der Tisch 7 im Bearbeitungsraum gegeneinander bewegt werden. Der Schlittenbewegungsmechanismus 20 und der Tischbewegungsmechanismus 22 bestehen jeweils aus Schienen und Führungen, die von den Schienen geführt werden. Die Bewegungsrichtung (erste Richtung) des Schlittens 21 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung (zweite Richtung) des Tischs 7. Man beachte, dass in dieser Ausführungsform die Bewegungsrichtung des Schlittens 21 der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Werkzeugmaschine 40 entspricht (Richtung senkrecht zur Zeichenebene in 2).
  • Um zu verhindern, dass sich Späne, die bei der Bearbeitung entstehen, in den Antriebsteilen (Schienen, Vorschubspindeln) des Schlittens sammeln, werden Teleskopabdeckungen 10a und 10b verwendet, die sich ausdehnen und zusammenziehen können. Die Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10a und 10b sind in Richtungen senkrecht zu der Ausdehn- und Zusammenziehrichtung der Teleskopabdeckungen 10a und 10b geneigt. Die Teleskopabdeckungen 10a und 10b befinden sich an gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 21 zwischen dem Schlitten 21 und der Abdeckung 1. Damit ist die Ausdehn- und Zusammenziehrichtung der Teleskopabdeckungen 10a und 10b gleich der Bewegungsrichtung des Schlittens 21.
  • Von den beiden Teleskopabdeckungen 10a und 10b ist eine Teleskopabdeckung 10a (vordere Teleskopabdeckung) mit einem Ende am Vorderende des Schlittens 21 befestigt und mit dem anderen Ende an der Vorderseitenabdeckung 30 der Abdeckung 1 befestigt. Die andere Teleskopabdeckung 10b (rückwärtige Teleskopabdeckung) ist mit einem Ende am rückwärtigen Ende des Schlittens 21 befestigt und mit dem anderen Ende an der Rückseitenabdeckung 33 der Abdeckung 1. Die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b sind in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt. Der Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und der Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b wird jeweils Schneideflüssigkeit zugeführt. In 1 und 2 neigt sich die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a, die sich vor dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine befindet, von rechts nach links bezüglich der Zeichnungen in 1 und 2, siehe 2. Die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b, die sich hinter dem Hauptkörper der Werkzeugmaschine befindet, neigt sich von links nach rechts bezüglich der Zeichnungen in 1 und 2. Man beachte, dass die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b mit unterschiedlichen Winkeln geneigt sein können.
  • Ein linker Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und ein rechter Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12, siehe 1, sind im Bearbeitungsraum angeordnet, damit der Bearbeitungsraum, der durch die Abdeckung 1 abgeschirmt ist, mit Schneideflüssigkeit versorgt werden kann. Dem linken Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und dem rechten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 wird Schneideflüssigkeit von einem nicht dargestellten Schneideflüssigkeits-Versorgungssystem über nicht dargestellte Durchgänge zugeführt. Der linke Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 besitzt eine erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a und eine zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b an zwei vorbestimmten Punkten. Der rechte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 besitzt eine dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 an einem vorbestimmten Punkt. Die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a, die zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b und die dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 geben Schneideflüssigkeit in vorbestimmte Richtungen (die Richtungen sind in 1 mit den Pfeilen 27b, 27c und 27a bezeichnet) im Bearbeitungsraum ab.
  • Schneideflüssigkeit wird beispielsweise auf die Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10a und 10b und die unteren Bereiche (linke untere Fläche 2, die die untere Fläche eines unteren Bereichs ist, der mit dem linken Ende des Betts 19 und dem unteren Ende der linken Seitenabdeckung 31 verbunden ist, und eine rechte untere Fläche 3, die die untere Fläche eines unteren Bereichs ist, der mit dem rechten Ende des Betts 19 und dem unteren Ende der rechten Seitenabdeckung 32 verbunden ist) der Abdeckung 1 abgegeben. Da die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a unter der Unterseite der Schräge der vorderen Teleskopabdeckung 10a angeordnet ist, gibt die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a Schneideflüssigkeit hin zur linken unteren Fläche 2 der Abdeckung 1 ab. Die zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b gibt Schneideflüssigkeit hin zum oberen Bereich der Schräge der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b ab. Die Schneideflüssigkeit schwemmt Späne, die auf die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b gefallen sind, hinunter zur rechten unteren Fläche 3 der Abdeckung 1. Die dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 gibt Schneideflüssigkeit hin zum oberen Bereich der Schräge der vorderen Teleskopabdeckung 10a und der rechten unteren Fläche 3 der Abdeckung 1 ab.
  • Späne, die auf die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a gefallen sind, fließen mit der Schneideflüssigkeit hinunter zur linken unteren Fläche 2 der Abdeckung 1 (Spritzschutz). Späne, die auf die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b gefallen sind, fließen mit der Schneideflüssigkeit hinunter zur rechten unteren Fläche 3 der Abdeckung 1. Die Schneideflüssigkeit, die durch den linken Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und den rechten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 geflossen ist, die innerhalb der Abdeckung 1 angeordnet sind, und die aus der ersten, zweiten und dritten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a, 13b und 14 abgegeben worden ist, damit sie zu den Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10a und 10b gelangt, fließt von den höheren Bereichen der Oberseiten (Schrägen) der Teleskopabdeckungen 10a und 10b zu den tieferen Seiten.
  • Man darf erwarten, dass die beschriebene Anordnung die Wirkung hat, dass das Entfernen von Spänen durch das Verteilen der Späne, die von den Teleskopabdeckungen 10a und 10b auf die unteren Bereiche der Abdeckung 1 (Spritzschutz) fallen, verbessert wird, und dass damit verhindert wird, dass sich die Späne in bestimmten Regionen anhäufen. Zudem kann in den Bereichen, die weit vom Bearbeitungsflüssigkeits-Zufuhrsystem entfernt sind, und denen wenig Schneideflüssigkeit geliefert wird, das Entfernen der Späne erleichtert werden, indem man die Neigungen der Teleskopabdeckungen in diesen Regionen größer auslegt als in anderen Bereichen.
  • Anhand von 3 (Draufsicht) und 4 (Vorderansicht) wird nun eine zweite Ausführungsform einer Werkzeugmaschine der Erfindung beschrieben.
  • Die Abdeckung 1, die Spritzschutz genannt wird, trennt einen Schlitten 21, einen Tisch 7, eine Säule 18, eine Spindel 4 und ein Werkzeug 5 von der Umgebung und bestimmt einen Bearbeitungsraum. Die Abdeckung 1 besteht aus einer Vorderseitenabdeckung 30, die sich auf einer Seite gegenüber der Säule 18 bezüglich des Tischs 7 befindet, Seitenabdeckungen 31, 32, die sich an der linken und der rechten Seite der Vorderseitenabdeckung 30 befinden, einer Rückseitenabdeckung 33 und einer oberen Abdeckung (nicht dargestellt). Die Vorderseitenabdeckung 30 und die linke und rechte Seitenabdeckung 31 und 32 haben untere Teile, die von den jeweiligen unteren Enden aus mit dem Bett 19 verbunden sind. Diese unteren Teile bilden eine Unterseitenfläche der Abdeckung 1.
  • Der Schlitten 21 wird auf dem Bett 19 von einem Schlittenbewegungsmechanismus 20 getragen, der zwischen den beiden Teilen liegt, und der Tisch 7 wird auf dem Schlitten 21 von einem Tischbewegungsmechanismus 22 getragen, der zwischen den beiden Teilen liegt. Auf dem Tisch 7 befindet sich ein Werkstück 6. Die Säule 18 steht aufrecht auf dem Bett 19. Die Spindel 4, an der ein Werkzeug 5 angebracht ist, ist am oberen Teil der Säule 18 befestigt. In der Werkzeugmaschine 40 erfolgt das Schneiden des auf dem Tisch 7 montierten Werkstücks 6 mit dem Werkzeug 5, indem die Spindel 4 und der Tisch 7 im Bearbeitungsraum gegeneinander bewegt werden. Der Schlittenbewegungsmechanismus 20 und der Tischbewegungsmechanismus 22 bestehen jeweils aus Schienen und Führungen, die von den Schienen geführt werden. Die Bewegungsrichtung (zweite Richtung) des Schlittens 21 ist senkrecht zur Bewegungsrichtung (erste Richtung) des Tischs 7. Man beachte, dass in dieser Ausführungsform die Bewegungsrichtung des Schlittens 21 der Links-Rechts-Richtung der Werkzeugmaschine 40 entspricht (Links-Rechts-Richtung in der Zeichnungsebene in 4).
  • Um zu verhindern, dass sich Späne, die bei der Bearbeitung entstehen, in den Antriebsteilen (Schienen, Vorschubspindeln) des Schlittens sammeln, werden Teleskopabdeckungen 10c und 10d verwendet, die sich ausdehnen und zusammenziehen können. Die Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10c und 10d sind in Richtungen senkrecht zu der Ausdehn- und Zusammenziehrichtung der Teleskopabdeckungen 10c und 10d geneigt. Die Teleskopabdeckungen 10c und 10d befinden sich an gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 21 zwischen dem Schlitten 21 und der Abdeckung 1. Damit ist die Ausdehn- und Zusammenziehrichtung der Teleskopabdeckungen 10c und 10d gleich der Bewegungsrichtung des Schlittens 21.
  • Von den beiden Teleskopabdeckungen 10c und 10d ist eine Teleskopabdeckung 10c (linke Teleskopabdeckung) mit einem Ende am linken Ende des Schlittens 21 befestigt und mit dem anderen Ende an der linken Seitenabdeckung 31 der Abdeckung 1 befestigt. Die andere Teleskopabdeckung 10d (rechte Teleskopabdeckung) ist mit einem Ende am rechten Ende des Schlittens 21 befestigt und mit dem anderen Ende an der rechten Seitenabdeckung 32 der Abdeckung 1 befestigt. Die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d sind in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt. Der Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und der Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d wird jeweils Schneideflüssigkeit zugeführt. In 3 und 4 neigt sich die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c, die sich links vom Hauptkörper der Werkzeugmaschine befindet, von hinten nach vorn. Die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d, die sich rechts vom Hauptkörper der Werkzeugmaschine befindet, neigt sich von vorn nach hinten, siehe 4. Man beachte, dass die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d mit unterschiedlichen Winkeln geneigt sein können.
  • Ein linker Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und ein rechter Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12, siehe 3, sind im Bearbeitungsraum angeordnet, damit der Bearbeitungsraum, der durch die Abdeckung 1 abgeschirmt ist, mit Schneideflüssigkeit versorgt werden kann. Dem linken Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und dem rechten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 wird Schneideflüssigkeit von einem nicht dargestellten Schneideflüssigkeits-Versorgungssystem über nicht dargestellte Durchgänge zugeführt. Der linke Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 besitzt eine erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a und eine zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b an zwei vorbestimmten Punkten. Der rechte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 besitzt eine dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 an einem vorbestimmten Punkt. Die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a, die zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b und die dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 geben Schneideflüssigkeit in vorbestimmte Richtungen (die Richtungen sind in 1 mit den Pfeilen 27b, 27c und 27a bezeichnet) im Bearbeitungsraum ab.
  • Schneideflüssigkeit wird beispielsweise auf die Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10c und 10d und die unteren Bereiche (linke untere Fläche 2, die die untere Fläche eines unteren Bereichs ist, der mit dem linken Ende des Betts 19 und dem unteren Ende der linken Seitenabdeckung 31 verbunden ist, und eine rechte untere Fläche 3, die die untere Fläche eines unteren Bereichs ist, der mit dem rechten Ende des Betts 19 und dem unteren Ende der rechten Seitenabdeckung 32 verbunden ist) der Abdeckung 1 abgegeben. Da die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a unter der Unterseite der Schräge der linken Teleskopabdeckung 10c angeordnet ist, gibt die erste Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a Schneideflüssigkeit hin zur linken unteren Fläche 2 der Abdeckung 1 ab. Die zweite Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13b gibt Schneideflüssigkeit hin zum oberen Bereich der Schräge der linken Teleskopabdeckung 10c ab. Die Schneideflüssigkeit schwemmt Späne, die auf die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c gefallen sind, hinunter zur linken unteren Fläche 2 der Abdeckung 1. Die dritte Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 14 gibt Schneideflüssigkeit hin zum oberen Bereich der Schräge der rechten Teleskopabdeckung 10d und der rechten unteren Fläche 3 der Abdeckung 1 ab.
  • Späne, die auf die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c gefallen sind, fließen mit der Schneideflüssigkeit hinunter zur linken unteren Fläche 2 der Abdeckung 1 (Spritzschutz). Späne, die auf die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d gefallen sind, fließen mit der Schneideflüssigkeit hinunter zur rechten unteren Fläche 3 der Abdeckung 1. Die Schneideflüssigkeit, die durch den linken Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 11 und den rechten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang 12 geflossen ist, die innerhalb der Abdeckung 1 angeordnet sind, und die aus der ersten, zweiten und dritten Schneideflüssigkeits-Zufuhrdüse 13a, 13b und 14 abgegeben worden ist, damit sie zu den Oberseiten der Teleskopabdeckungen 10c und 10d gelangt, fließt von den höheren Bereichen der Oberseiten (Schrägen) der Teleskopabdeckungen 10c und 10d zu den tieferen Seiten.
  • Man darf erwarten, dass die beschriebene Anordnung die Wirkung hat, dass das Entfernen von Spänen durch das Verteilen der Späne, die von den Teleskopabdeckungen 10c und 10d auf die unteren Bereiche der Abdeckung 1 (Spritzschutz) fallen, verbessert wird, und dass damit verhindert wird, dass sich die Späne in bestimmten Regionen anhäufen. Zudem kann in den Bereichen, die weit vom Bearbeitungsflüssigkeits-Zufuhrsystem entfernt sind, und denen wenig Schneideflüssigkeit geliefert wird, das Entfernen der Späne erleichtert werden, indem man die Neigungen der Teleskopabdeckungen in diesen Regionen größer auslegt als in anderen Bereichen.
  • In den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind die einen Enden der Teleskopabdeckungen 10a und 10b am Schlitten 21 befestigt. Statt dessen können die einen Enden der Teleskopabdeckungen 10a und 10b am Tisch 7 befestigt sein, damit keine Späne auf den Tischbewegungsmechanismus 22 fallen.
  • 5A und 5B zeigen eine Werkzeugmaschine, bei der die vordere Teleskopabdeckung 10a (erste bewegliche Abdeckung) und die rückwärtige Teleskopabdeckung 10b (zweite bewegliche Abdeckung) jeweils auf den beiden Seitenflächen (vordere Seitenfläche und rückwärtige Seitenfläche) entweder des Tischs oder des Schlittens der Werkzeugmaschine angeordnet sind, wobei die zwei Seitenflächen einander bezüglich der Bewegungsrichtung entweder des Tischs oder des Schlittens gegenüberliegen, und sie zeigen die Neigungsrichtungen (siehe die Pfeile) der Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und der Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b. Man beachte, dass in 5A und 5B die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b den gleichen Neigungswinkel aufweisen.
  • 6A und 6B zeigen eine Werkzeugmaschine, bei der die linke Teleskopabdeckung 10c (erste bewegliche Abdeckung) und die rechte Teleskopabdeckung 10d (zweite bewegliche Abdeckung) jeweils auf den beiden Seitenflächen (linke Seitenfläche und rechte Seitenfläche) entweder des Tischs oder des Schlittens der Werkzeugmaschine angeordnet sind, wobei die zwei Seitenflächen einander bezüglich der Bewegungsrichtung entweder des Tischs oder des Schlittens gegenüberliegen, und sie zeigen die Neigungsrichtungen (siehe die Pfeile) der Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und der Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d. Man beachte, dass in 6A und 6B die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d den gleichen Neigungswinkel aufweisen.
  • 7A und 7B zeigen eine Werkzeugmaschine, bei der die vordere Teleskopabdeckung 10a (erste bewegliche Abdeckung) und die rückwärtige Teleskopabdeckung 10b (zweite bewegliche Abdeckung) jeweils auf den beiden Seitenflächen (vordere Seitenfläche und rückwärtige Seitenfläche) entweder des Tischs oder des Schlittens der Werkzeugmaschine angeordnet sind, wobei die zwei Seitenflächen einander bezüglich der Bewegungsrichtung entweder des Tischs oder des Schlittens gegenüberliegen, und sie zeigen die Neigungsrichtungen (siehe die Pfeile) der Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und der Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b. In 7A und 7B haben die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b unterschiedliche Neigungswinkel (der rechte Teil von 7A und 7B zeigt zwei Beispiele, in denen die Oberseite der vorderen Teleskopabdeckung 10a und die Oberseite der rückwärtigen Teleskopabdeckung 10b unterschiedliche Neigungswinkel haben).
  • 8A und 8B zeigen eine Werkzeugmaschine, bei der die linke Teleskopabdeckung 10c und die rechte Teleskopabdeckung 10d jeweils auf den beiden Seitenflächen (linke Seitenfläche und rechte Seitenfläche) entweder des Tischs oder des Schlittens der Werkzeugmaschine angeordnet sind, wobei die zwei Seitenflächen einander bezüglich der Bewegungsrichtung entweder des Tischs oder des Schlittens gegenüberliegen, und sie zeigen die Neigungsrichtungen (siehe die Pfeile) der Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und der Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d. Man beachte, dass in 8A und 8B die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen (der rechte Teil von 8A und 8B zeigt zwei Beispiele, in denen die Oberseite der linken Teleskopabdeckung 10c und die Oberseite der rechten Teleskopabdeckung 10d unterschiedliche Neigungswinkel haben).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-91457 [0002, 0003]
    • JP 11-70483 [0002, 0004]

Claims (3)

  1. Werkzeugmaschine, umfassend: einen Tisch; einen Schlitten; und eine erste und eine zweite bewegliche Abdeckung, die jeweils an zwei Seitenflächen des Tischs oder Schlittens angeordnet sind, wobei die beiden Seitenflächen einander entlang einer Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens gegenüberliegen; wobei die Oberseiten der ersten und der zweiten beweglichen Abdeckung in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tischs oder Schlittens verlaufen.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei sich der Neigungswinkel der ersten Abdeckung vom Neigungswinkel der zweiten Abdeckung unterscheidet.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: einen Schneideflüssigkeits-Zufuhrdurchgang, der den Oberseiten der ersten und der zweiten beweglichen Abdeckung Schneideflüssigkeit zuführt.
DE102014103733.2A 2013-03-22 2014-03-19 Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung Expired - Fee Related DE102014103733B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013059867A JP5746249B2 (ja) 2013-03-22 2013-03-22 可動カバーを有する工作機械
JP2013-059867 2013-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103733A1 true DE102014103733A1 (de) 2014-09-25
DE102014103733B4 DE102014103733B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=51484844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103733.2A Expired - Fee Related DE102014103733B4 (de) 2013-03-22 2014-03-19 Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9457444B2 (de)
JP (1) JP5746249B2 (de)
CN (1) CN104057355B (de)
DE (1) DE102014103733B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10024483B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-17 Southwestern Industries, Inc. Machine enclosure
JP6374458B2 (ja) 2016-09-07 2018-08-15 ファナック株式会社 テレスコピックカバーおよびテレスコピックカバーの位置調整方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0691457A (ja) 1992-09-10 1994-04-05 Okuma Mach Works Ltd 工作機械のベッド構造
JPH1170483A (ja) 1997-08-27 1999-03-16 Akio Yoshimura 汎用ステープラー

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62168240U (de) * 1986-04-15 1987-10-26
DE3613520A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE9013621U1 (de) * 1990-09-28 1991-03-14 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
US5113558A (en) * 1991-07-18 1992-05-19 Hardinge Brothers, Inc. Bed cooler and chip flusher for a machine tool
US5263800A (en) * 1992-08-20 1993-11-23 Chen Chih Hung Work table of tooling machine
JPH1170438A (ja) * 1997-08-27 1999-03-16 Makino Milling Mach Co Ltd 工作機械
DE29917894U1 (de) * 1999-10-11 2000-01-13 Tidnam Michael Abdeckkasten für teleskopartige Abdeckungen
DE19956900B4 (de) * 1999-11-26 2005-09-08 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Faltenbalg-Dachabdeckung
JP3952161B2 (ja) * 2002-03-26 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 工作機械
JP2005224928A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Hatakeyama Seisakusho:Kk 工作機械等の可動部における保護カバー及び保護カバーの製造方法
JP2006123053A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Toyo Seiki Kogyo Co Ltd 移動テーブルおよびそれを備えた工作機械
CN201609830U (zh) * 2009-12-30 2010-10-20 玉环县新跃机床有限公司 屋脊式机床床身
CN201940609U (zh) * 2011-01-12 2011-08-24 云南Cy集团有限公司 可三方向排屑的斜床身数控车床
CN102513831A (zh) * 2011-12-29 2012-06-27 重庆机床(集团)有限责任公司 一种紧凑型高刚性干式切削滚齿机布局结构
CN202763456U (zh) * 2012-06-06 2013-03-06 广州泰胜数控机械有限公司 机床工作台
JP2014161966A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Fanuc Ltd 可動カバーを備えた工作機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0691457A (ja) 1992-09-10 1994-04-05 Okuma Mach Works Ltd 工作機械のベッド構造
JPH1170483A (ja) 1997-08-27 1999-03-16 Akio Yoshimura 汎用ステープラー

Also Published As

Publication number Publication date
CN104057355A (zh) 2014-09-24
US9457444B2 (en) 2016-10-04
DE102014103733B4 (de) 2020-08-27
US20140286721A1 (en) 2014-09-25
JP5746249B2 (ja) 2015-07-08
JP2014184506A (ja) 2014-10-02
CN104057355B (zh) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102383B4 (de) Werkzeugmaschine mit passendem Abdeckaufbau für die Spanentfernung
EP2747936B1 (de) Werkzeugmaschine
DE112008002261T5 (de) Schneideinsatz und Schneidverfahren
DE102014102069B4 (de) Werkzeugmaschine, wobei auf einem Tisch ein Wischer die Späne auf einer beweglichen Abdeckung entfernt
DE102014114735A1 (de) Werkzeugwechsler mit Abdeckungen
DE602004000289T2 (de) Rundschleifmaschine
DE102018131414A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0901883B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE102014103733A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE102014109494A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stopper zum Verhindern des Eindringens von Spänen in die Werkzeugmaschine
DE102014102377A1 (de) Werkzeugmaschine mit beweglicher Abdeckung
DE102015110753A1 (de) Werkzeugmaschine mit Schutzabdeckung
WO2017045786A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE3824429A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine oder fuer eine transfereinrichtung
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE102014102071B4 (de) Werkzeugmaschine mit Spanabstreifer
DE112011103440B4 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102014106571A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schutzabdeckung
DE2844247A1 (de) Grundkoerper einer werkzeugmaschine
DE6911232U (de) Querbalken einer kombinierten werkzeugmaschine, insbesondere hobel- und schleifmaschine
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine
DE3110674A1 (de) Drehmaschine zum gleichzeitigen bearbeiten von zwei werkstuecken
DE675576C (de) Karusselldrehbank mit einem feststehenden Hauptstaender und einem in Laengsrichtung des Querrbalkens auf der Grudplatte verschiebbaren Hilfsstaender
DE4108223A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10354706B3 (de) Werkzeugmaschine mit Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee