DE102014100879B3 - Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr - Google Patents

Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102014100879B3
DE102014100879B3 DE201410100879 DE102014100879A DE102014100879B3 DE 102014100879 B3 DE102014100879 B3 DE 102014100879B3 DE 201410100879 DE201410100879 DE 201410100879 DE 102014100879 A DE102014100879 A DE 102014100879A DE 102014100879 B3 DE102014100879 B3 DE 102014100879B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
housing
attachment device
sight
riflescope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410100879
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Burzel
Ronald Gruner
Norbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Cassidian Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassidian Optronics GmbH filed Critical Cassidian Optronics GmbH
Priority to DE201410100879 priority Critical patent/DE102014100879B3/de
Priority to GB1501253.7A priority patent/GB2523254B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100879B3 publication Critical patent/DE102014100879B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Eine Sichtvorsatzvorrichtung (2) für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr (1), insbesondere Nachtsichtvorrichtung, ist mit am Gehäuse (5) der Sichtvorsatzvorrichtung (2) angeordneten Einstellelementen (4) versehen. Wenigstens ein Einstellelement (4) ist auf einer in Längsrichtung verstellbaren Achse (6), die in dem Gehäuse (5) gelagert ist, angeordnet. Die Achse (6) ist in Richtung auf das Zielfernrohr (1) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (5) ziehbar. Das Einstellelement (4) ist an dem dem Zielfernrohr (1) zugewandten Ende der Achse angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr, insbesondere Nachtsichtvorrichtung, mit am Gehäuse der Sichtvorsatzvorrichtung angeordneten Einstellelementen.
  • Durch die Positionierung modularer Sichtmittel, wie zum Beispiel einem Nachtsichtgerät als Sichtvorsatzvorrichtung, vor dem Objektiv eines Zielfernrohrs bzw. eines Tagsicht-Beobachtungsmittels entsteht zum Schützen eine nicht unerhebliche Distanz zu den Bedienelementen des Sichtmittels, da der Schütze beim Ziel- oder Beobachtungsvorgang sein Auge in der Austrittspupille des Okulars des Zielfernrohrs positioniert.
  • Nachteilig dabei ist, dass mit einem Bedienvorgang zwangsläufig ein Bewegungsablauf verbunden ist, der das Risiko eines ”entdeckt Werdens” wesentlich erhöht.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird grundsätzlich versucht, die Abstände der Bedienelemente an der Sichtvorsatzvorrichtung zum Schützen zu minimieren.
  • Aus der EP 1 845 331 A1 ist ein Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr bekannt, wobei die an dem Nachtsichtvorsatz angeordneten Bedienelemente über eine Kabelverbindung mit einer zweiten Schalteinrichtung verbunden sind, die sich nahe beim Abzug oder nahe beim Schützen befindet.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass die Verlängerungselemente und die zusätzliche Schalteinrichtung über Halterungen oder Führungen am Zielfernrohr oder der Schußwaffe befestigt und geführt werden müssen. Dies stellt einen zusätzlichen Aufwand dar. Entweder verbleiben die Halterungen und Befestigungsglieder an dem Gewehr bzw. dem Zielfernrohr, auch wenn kein Sichtmittel benötigt wird, was auf Dauer auch zu Beschädigungen führen kann, oder bei Anbringung einer Sichtvorsatzvorrichtung müssen die Halterungen und Befestigungen gesondert montiert und anschließend wieder demontiert werden, was ebenfalls einen Aufwand darstellt. Darüber hinaus besteht bei diesen Verlängerungen die Gefahr eines ”Hängenbleibens” bei gefechtmäßiger Fortbewegung im Feld.
  • Die US 2008/0297885 A1 zeigt eine Nachtsichtvorrichtung mit Einrichtungen zur Verstärkung des sichtbaren Lichts und einem Infrarotlicht, die eine Überlagerung derart bilden, dass ein einziges Bild erzeugt wird.
  • Weitere Sichtvorsatzvorrichtungen für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr mit am Gehäuse der Sichtvorsatzvorrichtung angeordneten Einstellelementen sind auch aus der US 7,870,688 B1 und der US 5,937,562 A bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sichtvorsatzvorrichtung zu schaffen, bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, insbesondere wobei keine großen Bewegungsabläufe für den Bedienvorgang erforderlich sind und auch keine besonders störenden Zusatzteile an dem Zielfernrohr oder der Schusswaffe angebracht werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass bei dem nutzerseitigen Bewegungsablauf insbesondere das letzte Drittel der Wegstrecke für eine Bedienung der an der Sichtvorsatzvorrichtung angeordneten Einstellelemente die Hauptproblematik darstellt. Mit der erfindungsgemäß verstellbaren Achse lässt sich auf relativ einfache Weise eine Kompensation dieser Hauptproblematik erreichen. Insbesondere gilt dies für die Erreichbarkeit eines Fokussierknopfes, der das am häufigsten genutzte Bedienelement darstellt, besonders wichtig.
  • Die in Längsrichtung verstellbare Achse, die zum Beispiel ein Rohr, einen Stab oder eine Stange sein kann, stellt einen integrierten Bestandteil in dem Gehäuse der Sichtvorsatzvorrichtung dar und wird nur im Bedarfsfall wenigstens teilweise aus dem Gehäuse in Richtung auf den Schützen bzw. auf das Zielfernrohr aus dem Gehäuse herausgezogen. Damit liegt es wesentlich näher in Reichweite für den Schützen, der damit das Einstellelement, zum Beispiel einen Fokussierknopf in Form eines Drehknopfes, auf einfache Weise bedienen kann. Falls eine Verstellung der Achse nicht erforderlich ist, kann sie in dem Gehäuse verbleiben und stellt damit kein störendes Teil dar. Falls notwendig, lässt sich die Achse jedoch schnell und ohne weitere Zusatzmittel aus dem Gehäuse herausziehen.
  • Die aus dem Gehäuse herausziehbare Achse kann selbst als Einstellelement ausgebildet sein oder das Einstellelement ist im Bereich des dem Zielfernrohr zugewandten Ende der Achse angeordnet.
  • Falls erforderlich, kann die Achse auch teleskopierbar ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Bediendistanz zu dem Schützen noch weiter verringert. Auf einfache Weise kann dies zum Beispiel durch ein Rohr realisiert werden, in dessen Innerem ein Stab oder eine Stange angeordnet ist, die bei Bedarf noch weiter aus dem Rohr herausgezogen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbare Achse unterhalb der optischen Achse angeordnet ist, wodurch die Benutzung durch den Schützen ergonomischer wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Grundsätzlich sind Aufbau und Ausbildung eines Zielfernrohrs 1 und einer vor dem Zielfernrohr angeordneten Sichtvorsatzvorrichtung 2, zum Beispiel einem Nachtsichtvorsatz, allgemein bekannt, wobei dessen Ausbildung für die vorliegende Erfindung nicht bedeutend ist, weshalb nachfolgend nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das Zielfernrohr 1 und die Sichtvorsatzvorrichtung 2 sind auf einer auf der Schusswaffe angeordneten Befestigungsschiene 3 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Sichtvorsatzvorrichtung 2 ist mit mehreren Einstellelementen versehen, insbesondere mit einem Ein-/Ausschaltelement und einem Einstellelement zur Fokussierung für einen Nachtsichtvorsatz. Das wichtigste Einstellelement ist dabei ein Drehknopf 4 zum Fokussieren. Der Drehknopf 4 ist nunmehr anstelle einer direkten Anordnung an dem Gehäuse 5 der Sichtvorsatzvorrichtung 2 an einem vorderen zum Zielfernrohr 1 gerichteten Ende einer Achse 6 angeordnet. Die Zeichnung zeigt den Drehknopf 4 in einer Position, in der die Achse 6 aus dem Gehäuse 5 herausgezogen ist. Die gestrichelte Darstellung zeigt den Drehknopf 4 direkt am Gehäuse 5 angeordnet, wobei die Achse 6 komplett in das Gehäuse 5 eingeschoben ist. Die Achse 6 ist in dem Gehäuse 5 gelagert und geführt und in Pfeilrichtung aus dem Gehäuse 5 in Richtung auf das Zielfernrohr 1 bzw. den Schützen herausziehbar. Gleichzeitig ist die Achse 6 um eine Drehachse 7 verdrehbar. Die in Längsrichtung verstellbare und verdrehbare Achse 6, auf der der Drehknopf 4 befestigt ist, ist im hinteren Bereich über hier nicht weiter dargestellte Verstellglieder mit einer im Inneren des Gehäuses 5 angeordneten Fokussiereinrichtung verbunden.
  • Für eine sichere Positionierung kann die Achse 6 in ihren Endpositionen auch arretierbar sein.
  • Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich, befindet sich die Achse 6 unterhalb der optischen Achse 8, wodurch sie für den Schützen auf ergonomische Weise zu bedienen ist.

Claims (6)

  1. Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr (1), insbesondere Nachtsichtvorrichtung, mit am Gehäuse (5) der Sichtvorsatzvorrichtung (2) angeordneten Einstellelementen (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einstellelement (4) an einer in Längsrichtung verstellbarem Achse (6), die in dem Gehäuse (5) gelagert ist, angeordnet ist, wobei die Achse (6) in Richtung auf das Zielfernrohr (1) wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (5) ziehbar ist, wobei die Achse (6) selbst als Einstellelement ausgebildet ist oder das Einstellelement (4) im Bereich des dem Zielfernrohr (1) zugewandten Endes der Achse (6) angeordnet ist.
  2. Sichtvorsatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (4) als Drehknopf ausgebildet ist.
  3. Sichtvorsatzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) verdrehbar ausgebildet ist.
  4. Sichtvorsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) in ihren Endpositionen arretierbar ist.
  5. Sichtvorsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) teleskopierbar ausgebildet ist.
  6. Sichtvorsatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Achse (6) unterhalb der optischen Achse angeordnet ist.
DE201410100879 2014-01-27 2014-01-27 Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr Active DE102014100879B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410100879 DE102014100879B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
GB1501253.7A GB2523254B (en) 2014-01-27 2015-01-26 Night vision device with slidably extendable control knob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410100879 DE102014100879B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100879B3 true DE102014100879B3 (de) 2015-02-05

Family

ID=52342201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410100879 Active DE102014100879B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014100879B3 (de)
GB (1) GB2523254B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129700B3 (de) 2022-11-10 2024-02-29 Optinova Solutions UG (haftungsbeschränkt) Optoelektronisches Gerät, Visiersystem, Feuerwaffe sowie Verfahren zur Fokussierung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417034B1 (en) * 2013-12-06 2016-08-16 Richard E. Swan Ballistic alignment dual automatic sight switch optic mount
US10634453B1 (en) * 2019-04-23 2020-04-28 Spuhr I Dalby Ab Reflector sight system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937562A (en) * 1997-11-17 1999-08-17 Henry Technical Services, Incorporated Optical accessory
EP1845331A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Vectronix AG Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
US20080297885A1 (en) * 2005-06-10 2008-12-04 Eugene Pochapsky Dual band night vision device
US7870688B1 (en) * 2006-02-03 2011-01-18 Night Optics USA, Inc. Clamping device for coaxially coupling optical devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937562A (en) * 1997-11-17 1999-08-17 Henry Technical Services, Incorporated Optical accessory
US20080297885A1 (en) * 2005-06-10 2008-12-04 Eugene Pochapsky Dual band night vision device
US7870688B1 (en) * 2006-02-03 2011-01-18 Night Optics USA, Inc. Clamping device for coaxially coupling optical devices
EP1845331A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Vectronix AG Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129700B3 (de) 2022-11-10 2024-02-29 Optinova Solutions UG (haftungsbeschränkt) Optoelektronisches Gerät, Visiersystem, Feuerwaffe sowie Verfahren zur Fokussierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201501253D0 (en) 2015-03-11
GB2523254A (en) 2015-08-19
GB2523254B (en) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942816A1 (de) Zielgeraet fuer waffen
EP2956732B1 (de) Universelle zielfernrohrmontage für handfeuerwaffen
DE102014100879B3 (de) Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
EP0234180A1 (de) Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor
DE1029267B (de) Lagerung des Zielfernrohrs an einer automatischen Handfeuerwaffe
DE3401855A1 (de) Zielhilfsgeraet fuer schusswaffen
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
EP1845331A1 (de) Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
DE3501321C2 (de)
AT516975B1 (de) Zielfernrohr mit Verstellvorrichtung
DE10002587C2 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres auf Jagd- und Sportwaffen
DE1129870B (de) Zielvorrichtung
DE1110554B (de) Zielvorrichtung an einer Waffe, insbesondere an einer leichten Abwehrwaffe, zum Bekaempfen von bewegten Luftzielen
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE19500829C1 (de) Zusatzgerät für ein Zielfernrohr für Gewehre zur Veränderung der Vergrößerung
DE561386C (de) Diopter mit optischem System
DE2240844A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zielfernrohre an jagdwaffen u.dgl
DE4419829C1 (de) Verschwenkbare Visiereinrichtung
DE370434C (de) Loesbare Befestigung des Zielfernrohres an Gewehren
DE521955C (de) Zieleinrichtung an Schusswaffen mit Zielfernrohr sowie Kimme und Korn
DE340837C (de) Zielfernrohr mit in einer Schneckengangeinstellfassung sitzendem Umkehrsystem
DE2234431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Zielmarke eines passiven Nachtzielgeräts auf einer Schußwaffe
DE582231C (de) Visierklappenumlegevorrichtung
DE10139806B4 (de) Teleskop mit geneigtem Einblick
DE2630213A1 (de) Repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final