EP1845331A1 - Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr - Google Patents

Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
EP1845331A1
EP1845331A1 EP06112406A EP06112406A EP1845331A1 EP 1845331 A1 EP1845331 A1 EP 1845331A1 EP 06112406 A EP06112406 A EP 06112406A EP 06112406 A EP06112406 A EP 06112406A EP 1845331 A1 EP1845331 A1 EP 1845331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
night vision
night
radiation
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06112406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Turienzo
Giorgio Salvo
Dusan Zadravec
Hans-Peter Kobelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Vectronix AG
Original Assignee
Vectronix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vectronix AG filed Critical Vectronix AG
Priority to EP06112406A priority Critical patent/EP1845331A1/de
Priority to CNA2007800128840A priority patent/CN101421581A/zh
Priority to PCT/EP2007/003053 priority patent/WO2007115770A1/en
Priority to CA2648735A priority patent/CA2648735C/en
Priority to RU2008144186/02A priority patent/RU2008144186A/ru
Priority to EP07723994A priority patent/EP2005103B1/de
Priority to AT07723994T priority patent/ATE525625T1/de
Publication of EP1845331A1 publication Critical patent/EP1845331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor
    • F41G1/28Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor wedge; cam; eccentric

Definitions

  • the invention relates to a firearm mountable night vision attachment for a telescopic sight according to the preamble of claim 1.
  • a mountable on a firearm night vision attachment for a riflescope is the same - in a known manner also attachable to the firearm - riflescope for night operation of the same upstream. Since only low-intensity optical radiation is generally available in night mode, observations can no longer be carried out by means of a telescopic sight designed as a day-vision optical system.
  • the night vision attachment which has night vision optics for receiving and amplifying low intensity radiation, the night vision of the scope is made possible by connecting the night vision attachment to the scope, for example, night vision attachment and scope by attaching to the weapon, by plugging in or through Screwed together.
  • the term night is in this context, no time interval to understand, but a situation with lighting conditions that no longer allow an observation with a conventional day vision optics.
  • the night vision attachment which is connected upstream of the scope has a lens of the generic type for receiving the highest possible proportion of radiation and a residual light amplifier for amplifying the radiation.
  • the received in the strong night vision lens and amplified in the residual light amplifier radiation is then through an eyepiece of intent in the scope sight from where the radiation, after passing through the usual telescopic optics, is accessible to a shooter as image.
  • the intent is removed again and the scope used as such, with the scope - remains on the firearm - in the mounted position in order not to misalign the arrangement or the orientation of the weapon.
  • Riflescopes are primarily used for military purposes, with the riflescope mounted for sighting targets on the firearm, particularly a rifle.
  • the rifle scope of the night vision attachment upstream and also mounted on the firearm.
  • the use of rifle scopes - and night vision attachments - on sniper rifles For example, a sniper rifle has a total length of over 1 m and e.g. a run length of about 0.7 m. With these rifles, extremely high accelerations occur during firing. The energy of the returning weapon parts - the recoil - is intercepted by the inertia of the weapon and the shooter.
  • the assembly is generally carried out by means of specially trained rails or arrangements. Slight misalignment errors in mounting will cause the optical axis of the telescope and the night vision attachment to skew toward the axis of the barrel of the firearm.
  • a stable as possible attachment is also required to withstand the forces occurring during the shooting process and further, to facilitate the shooter handling the firearm - with the optical attachment -.
  • the activity of a sniper often requires hours of persistence in the same position with the rifle in firing position and the scope on the eye.
  • an arrangement of the telescope is recommended as close as possible to the weapon. If the telescope is mounted higher, the shooter must constantly "stretch his neck" when observing and aiming.
  • an uncomfortable attitude on the one hand, the safety of the shooter is endangered, which, if possible, should not be moved in order not to be localized by the enemy, and, on the other hand, the shooter's health due to the unnatural posture.
  • An increased arrangement also affects the stability of the arrangement.
  • the night-vision lens of the attachment is designed to be larger than the day-vision objective of the riflescope for reasons of the aforementioned light intensity.
  • the night vision lens has a diameter of about 80 mm and the scope lens has a diameter of about 40 mm. Accordingly, the respective housings - the night vision attachment housing and the scope housing - which surround the respective optics differ in size.
  • the radiation emerging from the night vision attachment substantially along the optical axis of the attachment is not on the optical axis of the sighting telescope, which axis is offset in height from the attachment axis due to the difference in size mentioned above.
  • the combined arrangement is difficult, in particular with regard to their stability.
  • An object of the invention is to provide a firearm attachable night vision attachment for a scope, which night vision attachment is adapted to be forwarded to the scope and that a stable arrangement of riflescope is provided with upstream night vision attachment on the firearm.
  • Another object is to provide a firearm attachable night vision attachment for a scope with improved handiness and operability.
  • a night vision attachment for a riflescope is designed in such a way that an axial offset of the radiation entering the night vision objective lens is already reached in the attachment, the offset occurring in the direction of the optical axis of the riflescope connected downstream of the attachment.
  • the radiation offset in the direction of the optical axis In particular, on the optical axis of the telescope or the telescope objective is already done in Häsichtvorsatz, it is possible intent and telescope to be arranged so that the respective housing bases on the same contact surface, such as a rail, lie substantially directly, and so the entire Arrangement as close as possible to the housing of, in particular hand-held or hand-held firearm to install.
  • an extremely stable system is provided, which further allows the shooter a more pleasant operating position.
  • the possibility of more pleasant operating position is achieved by the arrangement as close as possible to the weapon housing.
  • Due to the radiation offset in the night vision attachment the radiation is already directed to an optical axis in the intent, which corresponds essentially to the optical axis of the telescopic sight.
  • the header can therefore be connected directly to the telescope and fastened so that the underside of the attachment and the underside of the telescope lie in substantially the same horizontal plane, the underside being the side to be mounted on the weapon.
  • neither increased attachment of the telescope is required to bring its optical radiation receiving axis to coincide with the optical radiation exit axis of the night vision attachment, nor a periscope-like EinLitean extract for reflecting the night-vision radiation into the telescope. Since the radiation emerging from the attachment eyepiece is already essentially located on the optical axis of the telescope objective receiving the radiation, it can be received by it directly and in a collimated manner.
  • riflescope includes telescopes, which can be fastened on a firearm and designed for the accurate sighting of a target.
  • the telescope generally has a laterally and vertically adjustable reticle.
  • the shooter determines the operating parameters of the telescope and firearm that allow him a controlled meeting of a target.
  • the arrangement of the riflescope mounted on the weapon for daytime operation is maintained in night mode.
  • the night vision attachment is pre-set - for night operation - the mounted rifle or - for daytime operation - removed from the rifle.
  • the arrangement on the firearm is chosen as close as possible to the weapon housing, among other things for reasons of stability.
  • a rifle scope upstream night vision attachment - or the Gabsichtvorsatz downstream riflescope - an arrangement is referred to, in which the attachment or the intent housing - is arranged directly in front of the scope or the telescope housing - essentially directly - so that the the intent emerging radiation without intermediate optical components by means of the telescope is receivable.
  • the exact angular position of the night vision attachment and telescope - the parallelism of the optical axes of the night vision attachment and the telescope - is not critical, so that the target line or accuracy during the night is not affected.
  • the riflescope and night vision attachment are designed such that a connection of the same by means of plugging, "clicking" or screws is easy to produce.
  • the optical arrangement of the night vision attachment comprises a night-vision objective lens, a radiation amplifier, a radiation offset optical assembly, which also advantageously acts as an image reversal system, and a night vision eyepiece.
  • the header can also have other optical components, for example for guiding and / or correcting the beam path.
  • the riflescope is constructed in the usual way. It has a telescope objective for receiving radiation, for example with a diameter of 40 mm to 50 mm. Furthermore, it has a telescope eyepiece through which the shooter or an observer can view the received radiation as an image. In addition, the scope has - as mentioned above - generally at least one crosshair.
  • the night vision attachment In night mode, the night vision attachment is connected upstream of the scope. Radiation emanating from an object or a scene is collected in the night vision lens and amplified in the radiation amplifier. In a residual light amplifier as a radiation amplifier, the night vision lens focuses the radiation on the entrance window of the same. In the residual light amplifier, the radiation is amplified electronically and appears as a brighter visible image on the exit window of the amplifier. Through the night vision attachment eyepiece, the amplified image radiation is projected onto the telescope objective and from there guided to the observer by means of optical telescope components.
  • the radiation received in the night-vision lens is guided in the night vision attachment according to the invention along a first axis as far as an optical subassembly in the night vision attachment.
  • the radiation from the first axis - which corresponds essentially to the optical axis of the attachment objective - is directed onto a second axis which is substantially parallel to it.
  • This parallel second axis substantially corresponds to the optical axis of the night-vision eyepiece and also of the telescopic sight.
  • a correspondingly designed optical assembly for example a Porro system 2.Art, for a night-vision lens with a diameter of about 80 mm, for example, a beam offset of the guided along the optical axis of the attachment lens radiation of 25 mm and more can be achieved The radiation thus offset may then be received, for example, substantially on the optical axis of a 40mm riflescope lens when the respective housing bottoms of night vision attachment and scope are in the same horizontal plane.
  • the design and arrangement of the optical assembly is chosen in particular so that the highest possible radiation fraction of the radiation collected in the attachment lens is directed to the attachment eyepiece and further to the scope.
  • the optical assembly for the axial offset of the radiation is arranged, for example, between the radiation amplifier and the night-vision attachment eyepiece.
  • the module is additionally designed as a picture inversion system.
  • the image quality can be improved by designing the optical subassembly as an image inversion system, since a non-inverting image enhancement tube can then be used as the radiation amplifier, for example.
  • reversing the image as is often the case, in the amplifier often results in poor image quality, for example when using a fiber optic in the amplifier with reduced resolution through the fiber window.
  • a prism and / or lens system is used as the optical assembly.
  • a porro system of the second kind both the beam offset and the image reversal can be achieved.
  • the inventive night vision attachment in combination with a telescopic sight is particularly suitable for assault and sniper rifles, as described above.
  • the inventive design night vision attachment and scope can be mounted close to the rifle housing, making the system is more compact, handy and stable.
  • With the inventive night vision attachment is a shooter who uses the scope with the night vision attachment on a firearm, one in particular with respect to Handiness and safety improved arrangement available.
  • At least one first and / or second mechanical switching device / operating device for a night vision attachment for safe operation by the shooter is provided within the scope of the invention.
  • the first or second mechanical switching device has a wireless connection or a cable connection to a first and / or second electronic switching device in the intent.
  • the first mechanical operating device can be designed as a rotary and / or pushbutton switch and is attached, for example, to the housing of the night vision attachment.
  • the second mechanical control device can also be designed as a switch, such as rotary and / or push-button switch. Since - as previously mentioned - large length of the rifle and thus arrangement of the night vision attachment generally outside the comfortable range of the shooter to operate a switching device on the attachment housing unwanted movement is required, the second mechanical switching device is removed from the attachment housing arranged. In particular, the second mechanical switching device is arranged at about the longitudinal extension of the telescopic sight away from the housing of the intent, for example, near the trigger of the rifle or at or on the shooter.
  • the second invention thus, mechanical switching device allows optionally an operation directly at the shooter.
  • the execution of the second mechanical switching device may, for example, comprise a control button cable arranged on or around the riflescope, the control button being arranged in a position convenient for the shooter.
  • the cable connects the control knob eg with the first electronic switching device.
  • the night vision attachment can have a second electronic switching device, for example a microswitch, in which case the first electronic switching device can be actuated by means of the first mechanical switching device and the second electronic switching device can be actuated by the second mechanical switching device.
  • the night vision attachment can also be formed only with one electronic and two mechanical switching devices, wherein the electronic switching device can be actuated by means of the first and / or second mechanical switching device.
  • the second mechanical switching device is removable and replaceable and for good usability for both right and left shooters the shooter on the right or left fed.
  • FIG. 1 shows schematically the representation of optical components of a night vision attachment NSV and of a telescopic sight ZF connected downstream of it.
  • the attachment housing VG and the telescope housing FG are indicated.
  • the representation of the figure, as well as the representations of the following figures are not to be regarded as true to scale.
  • the dashed lines indicate the optical axis A1 of the night vision lens 1 and the optical axis A2 of the night vision eyepiece 4 and also of the scope ZF.
  • the optical axes A2 of night vision attachment eyepiece 4 and scope ZF correspond to each other.
  • the night vision attachment NSV can be detachably connected to the telescopic sight ZF by simply plugging it on.
  • observations with the rifle scope ZF can be carried out without intent.
  • object radiation emanating from objects to be observed or from a scene to be observed for example from the moon, stars or artificial light emissions, such as city or street illuminations, or the scattering, eg of clouds, of the artificial light emissions, is determined by means of the night vision intent Objectives 1 collected. Since the available object radiation can be very low, a lens as strong as possible and therefore large is needed. The formation of the lens generally represents a compromise between size and weight and compactness of the arrangement. A large attachment lens represents a larger and more unmanageable load. Furthermore, a larger lens for focusing the collected radiation requires a longer beam path or a larger number optical components, however, causing radiation losses.
  • the night vision attachment NSV is in the illustrated embodiment of the night vision lens 1 received object radiation along a first axis - the optical axis A1 of the night vision lens 1 - focused on the entrance window of a residual light amplifier 2 and appears as an amplified image at the exit window of the amplifier.
  • This image is further guided along the first axis to an optical assembly 3, which optical assembly 3 on the one hand acts as an image reversal system and on the other hand as a deflection system for directing the image radiation on the optical axis A2 of the auxiliary eyepiece 4 and riflescope ZF.
  • the optical axis A2 is parallel to the first axis and offset in height.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a night vision attachment according to the invention with reference to sketched optical components thereof. It can be seen from the illustration how radiation reaching the optical axis A1 'of the objective lens 1' along a residual amplifier 2 'reaches the optical axis A2 by means of the prism system designed as a porosity system 2''of the attachment eyepiece 4' is directed.
  • the Porro system 2.Art 3 ' is between lens and eyepiece axis arranged.
  • the Porro system is designed as a porro prism system of the second type for image reversal and for achieving a desired beam offset between radiation entering through the intent objective 1 'and exiting through the intent eyepiece 4'.
  • the arrows in Figure 2 show the direction of the beam path.
  • FIG. 3 shows a telescopic sight ZF 'with night vision attachment NSV'.
  • the telescope and attachment are mounted on a mounting rail S.
  • the night vision attachment NSV ' has on its housing a knob D as the first mechanical switching device with which knob D, a first electronic switching device is operated in intent, and so functions of the intent, such as switching on and off the same and the control of the amplifier power adjustable are.
  • Shown in the figure are also a first and second adjusting element 7,7 'for adjusting a crosshairs of the riflescope ZF'.
  • By rotation of the first adjusting element 7, the reticle is laterally displaceable, by rotation of the second adjusting element 7 'in height.
  • the assembled system is more stable to the effects of force than a system which does not lie substantially directly on the mounting rail S along its entire length.
  • the night vision attachment NSV is assigned an external operating device 11 as a second mechanical switching device for actuating the first electronic switching device, which operating device 11 can be arranged in a position which is easily accessible to the shooter
  • the cable 12 here spirally wraps around the telescopic sight ZF ".
  • FIG. 1 The advantage of mounting a night sighting telescope NZF as explained above is further elaborated in FIG.
  • the fixed on a rail night riflescope NZF with riflescope and night vision attachment of Figure 3 is mounted here as a sighting device on a rifle.
  • the rifle has a housing G with latched magazine M, a shoulder support 8 with a thumb hole 9 and a tube R.
  • the tube R is inserted into the sleeve H of the housing G and screwed to it.
  • the night riflescope NZF is mounted, the illustrated Installation is purely exemplary. From the figure, however, it can be seen that the attachment of sighting telescope and night vision attachment very close to the housing G and in substantially the same support level, the system is compact and handy. This makes it easier for a shooter to operate the hand-held firearm and the sighting device, as well as to provide a stable system - for example when shooting occurs - force effects.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a night riflescope NZF 'on a rifle, here an assault rifle SG.
  • the assault rifle SG is propped up on a bipod 10, so that a shooter crouching or lying in cover on the ground, the rifle can operate comfortably.
  • the night riflescope NZF 'mounted on the rifle via a mounting rail S' has, analogously to the exemplary embodiment from FIG. 4, an external mechanical switching device for operating the electronic switching device of the night vision attachment. Between the external mechanical switching device representing operating switch 11 'and the electronic switching device of the night vision attachment is a cable connection.
  • the cable 12 ' is performed as an alternative to the embodiment of Figure 4 along the mounting rail S' and the rifle and fixed by means of clamps.
  • the cable 12' is wound several times. Of course, the cable can also be kept tight.
  • the control switch 11 ' is mounted on the assault rifle SG at a position which is easily accessible to the shooter.
  • the external mechanical operating device is at least the longitudinal extent of the riflescope of the attachment housing - from vorsatzokular sectionen housing end - spaced apart.
  • FIG. 1 An embodiment of an external mechanical switching device is shown in FIG.
  • the external mechanical switching device - "remote control" - is designed as a rotary switch 11a.
  • the intensity of the image amplified in the residual light amplifier of the night vision attachment can be regulated with the rotary switch 11a, and the residual light amplifier can be switched on and off.
  • the rotary switch 11a is a fastening member 11a 'for attachment - assigned - for example, the rifle.
  • the rotary switch 11a is designed such that it can be fixed in all angular positions between 0 ° and 360 ° and can be conveniently operated. Thus, the mounting position of the rotary switch 11a can be adapted to the respective gun types, rifle positions or preferences of the shooter.
  • control switch 11a can be arranged to the right or left of the night scope or rifle.
  • the arrangement can be made on the rifle, for example close to the trigger or close to the shooter, or directly in the shooter, for example on the shoulder or hip belt.
  • the inventive external mechanical switching device is shown in the figures in connection with the erfindungsefflessen night vision attachment. It is understood, however, that the inventive external mechanical switching device is also suitable for alternative night vision attachments.
  • FIG. 8A shows a pressure and rotary switch 11b as the operating device of FIG 8B shows the pressure and rotary switch 11b in partial side view and partial top view.
  • the switch on function can be activated, by pressing again the switch off function.
  • the amplifier power of the radiation amplifier of the night vision attachment can be continuously adjusted.
  • the switch can be designed for a stepwise adjustment.
  • the pressure and rotary switch 11b is connected via a cable 12b with the electronic switching device in the night vision attachment.
  • a communication via a wireless connection can be realized.
  • the rotary and pressure switch 11b of the sub-figures 8A and 8B further comprises a hollow housing, which is designed for the passage of a support member, such as a belt 13, whereby a captive connection can be produced.
  • FIG. 9 shows, based on a sketched shooter 14, a carrying possibility for an operating element 11c as a mechanical switching device according to the invention for an electronic switching device of a night vision attachment.
  • the shooter wears a shoulder belt 13a to which the operating member 11c is attached, for example, the belt is pulled by the operating member 11c as shown in the embodiment of Figs. 8A and 8B, or the operating member 11c is simply attached to the belt.
  • the operating element 11c can likewise be attached to a hip belt.
  • the shooter 14, the control element 11c Wear right or left, for example, depending on whether it is a right- or left-shooter.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Ein auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz (NSV) für ein Zielfernrohr (ZF) mit einem Nachtsichtvorsatz-Objektiv (1), einem Restlichtverstärker (2), einer optischen Baugruppe (3) und einem Nachtsichtvorsatz-Okular (4) ist derart ausgebildet, dass mittels der optischen Baugruppe ein Strahlversatz zwischen durch das Nachtsichtvorsatz-Objektiv (1) eintretender und durch das Nachtsichtvorsatz-Okular (4) austretender Strahlung erreicht wird. Der Versatz erfolgt von der optischen Achse (A1) des Nachtsichtvorsatz-Objektivs (1) auf die optische Achse (A2) des Nachtsichtvorsatz-Okulars (4), wobei letztere im Wesentlichen der optischen Achse (A2) des dem Vorsatz nachgeschalteten Zielfernrohrs (ZF) entspricht. Damit können Nachtsichtvorsatz (NSV) und Zielfernrohr (ZF) möglichst nahe am Gehäuse der Schusswaffe montiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf einer Schusswaffe montierbaren Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr wird dem - in bekannter Art und Weise ebenfalls auf der Schusswaffe befestigbaren - Zielfernrohr zum Nachtbetrieb desselben vorgeschaltet. Nachdem im Nachtbetrieb im Allgemeinen nur optische Strahlung geringer Intensität zur Verfügung steht, können Beobachtungen mittels einer als Tagsicht-Optik ausgebildeten Zielfernrohr-Optik nicht mehr durchgeführt werden. Mit dem Nachtsichtvorsatz, welcher eine Nachtsicht-Optik zum Empfang und zur Verstärkung von Strahlung geringer Intensität aufweist, wird der Nachtbetrieb des Zielfernrohrs ermöglicht, indem der Nachtsichtvorsatz dem Zielfernrohr vorgeschaltet wird, beispielsweise werden Nachtsichtvorsatz und Zielfernrohr durch Befestigung an der Waffe, durch Anstecken oder durch Anschrauben miteinander verbunden. Unter dem Begriff Nacht ist in diesem Zusammenhang kein Zeitintervall zu verstehen, sondern eine Situation mit Lichtverhältnissen, die eine Beobachtung mit einer üblichen Tagsicht-Optik nicht mehr erlauben. Der dem Zielfernrohr vorgeschaltete Nachtsichtvorsatz weist ein gattungsgemäss grosses Objektiv zum Empfang eines möglichst hohen Anteils an Strahlung und einen Restlichtverstärker zum Verstärken der Strahlung auf. Die im lichtstarken Nachtsichtvorsatz-Objektiv empfangene und im Restlichtverstärker verstärkte Strahlung wird dann durch ein Okular des Vorsatzes ins Zielfernrohr-Objektiv projiziert, von wo die Strahlung nach Durchgang durch die übliche Fernrohroptik einem Schützen als Bild zugänglich ist. Bei Tagbetrieb wird der Vorsatz wieder abgenommen und das Zielfernrohr als solches verwendet, wobei das Zielfernrohr - auf der Schusswaffe - in der montierten Position bleibt, um die Anordnung respektive die Ausrichtung zur Waffe nicht zu dejustieren.
  • Zielfernrohre werden hauptsächlich für militärische Zwecke eingesetzt, wobei das Zielfernrohr zum Anvisieren von Zielen auf der Schusswaffe, insbesondere einem Gewehr, montiert ist. Für den Nachtbetrieb ist - wie vorgängig beschrieben - dem Zielfernrohr der Nachtsichtvorsatz vorgeschaltet und ebenfalls auf der Schusswaffe angebracht. Insbesondere erfolgt der Einsatz von Zielfernrohren - und Nachtsichtvorsätzen - auf Scharfschützengewehren. Ein Scharfschützengewehr weist beispielsweise eine Gesamtlänge von über 1 m und z.B. eine Lauflänge von ca. 0.7 m auf. Bei diesen Gewehren treten beim Schuss äusserst hohe Beschleunigungen auf. Die Energie der rücklaufenden Waffenteile - der Rückstoss - wird von der Massenträgheit der Waffe und vom Schützen abgefangen.
  • Bei instabiler, z.B. zu hoher, Montage von Nachtsichtvorsatz und/oder Zielfernrohr auf der Schusswaffe tritt beim durch den translatorischen und rotatorischen Impuls des Geschosses bewirkten Rückstoss eine Unwucht auf, gegebenenfalls brechen Komponenten des Systems ab. Dies stellt eine Gefährdung der Sicherheit des Schützen dar. Ebenfalls gefährdet ist der - getarnte - Schütze, wenn er Bewegungen, z.B. zum Bedienen des Nachtsichtvorsatzes, ausführen muss, die ihn dem Feind ortbar machen. Bei vor dem Zielfernrohr angeordnetem Nachsichtvorsatz befindet sich der Nachtsichtvorsatz ausserhalb der - bequemen - Reichweite des Schützen, sodass dieser eine auffällige Bewegung ausführen muss, wenn er eine Bedieneinrichtung am Nachtsichtvorsatz betätigen will.
  • Um die Anordnung und Ausrichtung von Zielfernrohr und Nachtsichtvorsatz auf der Schusswaffe möglichst stabil zu halten, erfolgt die Montage im Allgemeinen mittels speziell ausgebildeter Schienen oder Gestecke. Leichte Ausrichtungsfehler bei der Montage führen zu einer Schieflage der optischen Achse des Fernrohrs und des Nachtsichtvorsatzes zur Seelenachse des Laufs der Schusswaffe. Eine möglichst stabile Befestigung ist ausserdem erforderlich, um den beim Schussvorgang auftretenden Kräften standzuhalten und weiters, um dem Schützen die Handhabung der Schusswaffe - mit dem optischen Aufsatz - zu erleichtern.
  • So erfordert beispielsweise die Tätigkeit eines Scharfschützen oft ein stundenlanges Verharren in derselben Stellung mit dem Gewehr in Schussposition und dem Zielfernrohr am Auge. Um dem Schützen die Haltung in einer solchen Stellung zu erleichtern, empfiehlt sich eine Anordnung des Fernrohrs so nahe wie möglich an der Waffe. Ist das Fernrohr erhöht montiert, muss der Schütze beim Beobachten und Zielen ständig "den Hals strecken". Durch eine unbequeme Haltung wird einerseits die Sicherheit des Schützen gefährdet, welcher sich - um vom Feind nicht lokalisiert zu werden - möglichst nicht bewegen sollte, und andererseits die Gesundheit des Schützen durch die unnatürliche Haltung. Eine erhöhte Anordnung beeinträchtigt ausserdem die Stabilität der Anordnung.
  • Es sind Schienen oder Gestecke bekannt, die dem Zielfernrohr als Anlage für dessen gesamte Länge dienen, und die eine Befestigung möglichst nahe am Gewehrkörper ermöglichen. Problematisch ist jedoch die Anordnung und Befestigung zusammen mit dem Nachtsichtvorsatz. Das Nachtsicht-Objektiv des Vorsatzes ist aus Gründen der vorgängig erwähnten Lichtstärke grösser ausgebildet als das Tagsicht-Objektiv des Zielfernrohrs. Beispielsweise weist das Nachtsichtvorsatz-Objektiv einen Durchmesser von ca. 80 mm und das Zielfernrohr-Objektiv einen Durchmesser von ca. 40 mm auf. Demgemäss unterscheiden sich auch die jeweiligen Gehäuse - das Nachtsichtvorsatz-Gehäuse und das Zielfernrohr-Gehäuse - welche die jeweiligen Optiken umgeben, in ihrer Grösse. Die aus dem Nachtsichtvorsatz im Wesentlichen entlang der optischen Achse des Vorsatzes austretende Strahlung liegt daher nicht auf der optischen Achse des Zielfernrohrs, welche Achse - aufgrund des erwähnten Grössenunterschieds - zur Vorsatz-Achse höhenversetzt ist. Dadurch wird die kombinierte Anordnung erschwert, insbesondere in Bezug auf deren Stabilität.
  • Beispielsweise sind Anordnungen bekannt, bei denen zur Kompensation des Grössenunterschieds das Zielfernrohr derart erhöht montiert wird, dass dessen optische Achse mit der optischen Achse des vorgeschalteten - und durch das grosse Objektiv höheren - Nachtsichtvorsatzes übereinstimmt. Alternative Anordnungen montieren den Nachtsichtvorsatz auf dem Zielfernrohr, um so das Zielfernrohr möglichst nahe (tief) an der Schusswaffe anbringen zu können. Die im Nachtsichtvorsatz empfangene Strahlung wird dann mittels eines periskopartigen optischen Systems in das Zielfernrohr-Objektiv eingespiegelt. Solche in die Höhe erstreckten Anordnungen sind jedoch insbesondere beim Rückstoss durch einen Schuss unwuchtig und stellen für den Schützen unhandliche Systeme dar. Durch die auf die Anordnung wirkenden Kräfte kann es sogar vorkommen, dass der Nachtsichtvorsatz abbricht. Weiters hat diese Anordnung eine grosse Parallaxe - beispielsweise von 7 cm bis 10 cm - zufolge, die der Schütze zusätzlich als Korrekturfaktor in seine Ballistik-Berechnung einbeziehen muss. Durch die hohe Anordnung ist ausserdem die Tarnung des Schützen gefährdet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines auf einer Schusswaffe befestigbaren Nachtsichtvorsatzes für ein Zielfernrohr, welcher Nachtsichtvorsatz derart ausgebildet ist, dass er dem Zielfernrohr vorschaltbar ist und dass eine stabile Anordnung von Zielfernrohr mit vorgeschaltetem Nachtsichtvorsatz auf der Schusswaffe ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines auf einer Schusswaffe befestigbaren Nachtsichtvorsatzes für ein Zielfernrohr mit verbesserter Handlichkeit und Bedienbarkeit.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. der abhängigen Ansprüche gelöst oder die Lösungen weitergebildet.
  • Erfindungsgemäss ist ein Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr derart ausgebildet, dass bereits im Vorsatz ein Achsversatz der ins Nachtsichtvorsatz-Objektiv eintretenden Strahlung erreicht wird, wobei der Versatz in Richtung der optischen Achse des dem Vorsatz nachgeschalteten Zielfernrohrs erfolgt. Indem der Strahlungsversatz in Richtung der optischen Achse, insbesondere auf die optische Achse, des Fernrohrs bzw. des Fernrohrobjektivs bereits im Nachtsichtvorsatz erfolgt, ist es möglich, Vorsatz und Fernrohr so anzuordnen, dass die jeweiligen Gehäuse-Unterseiten auf derselben Anlagefläche, z.B. einer Schiene, im Wesentlichen direkt aufliegen, und so die gesamte Anordnung möglichst nahe am Gehäuse der, insbesondere handhaltbaren oder handgehaltenen, Schusswaffe anzubringen. Damit wird ein äusserst stabiles System bereitgestellt, welches weiters dem Schützen eine angenehmere Bedienhaltung ermöglicht.
  • Die Möglichkeit der angenehmeren Bedienhaltung wird durch die Anordnung möglichst nahe am Waffen-Gehäuse erreicht. Durch den Strahlungsversatz im Nachtsichtvorsatz wird bereits im Vorsatz die Strahlung auf eine optische Achse gelenkt, die im Wesentlichen der optischen Achse des Zielfernrohrs entspricht. Der Vorsatz kann also dem Fernrohr direkt vorgeschaltet und so befestigt werden, dass die Unterseite des Vorsatzes und die Unterseite des Fernrohrs in im Wesentlichen derselben horizontalen Ebene liegen, wobei als Unterseite die auf der Waffe zu montierende Seite bezeichnet wird. Es ist also weder eine erhöhte Anbringung des Fernrohrs erforderlich, um dessen optische Strahlungsempfangs-Achse zur Übereinstimmung mit der optischen Strahlungsaustritts-Achse des Nachtsichtvorsatzes zu bringen, noch eine periskopartige Einspiegelanordnung zum Einspiegeln der Nachtsicht-Strahlung in das Fernrohr. Indem die aus dem Vorsatz-Okular austretende Strahlung bereits im Wesentlichen auf der optischen Achse des - die Strahlung empfangenden - Fernrohr-Objektivs liegt, kann sie von diesem direkt und kollimiert empfangen werden.
  • Die Bezeichnung Zielfernrohr umfasst Fernrohre, die auf einer Schusswaffe befestigbar und zum treffsicheren Anvisieren eines Ziels ausgebildet sind. Zum Anvisieren weist das Fernrohr im Allgemeinen ein seitlich und in der Höhe verstellbares Fadenkreuz auf. Durch entsprechende Justierung und Einschiessen der Waffe ermittelt der Schütze die Bedienparameter von Fernrohr und Schusswaffe, die ihm ein kontrolliertes Treffen eines Ziels ermöglichen. Um den Justieraufwand möglichst gering zu halten, wird die Anordnung des für den Tagbetrieb auf der Waffe montierten Zielfernrohrs im Nachtbetrieb beibehalten. Der Nachtsichtvorsatz wird - zum Nachtbetrieb - dem montierte Gewehr vorgesetzt bzw. - zum Tagbetrieb - vom Gewehr abgenommen. Die Anordnung auf der Schusswaffe wird, unter anderem aus Gründen der Stabilität, möglichst nahe am Waffen-Gehäuse gewählt. Mit einem dem Zielfernrohr vorgeschalteten Nachtsichtvorsatz - bzw. einem dem Nachtsichtvorsatz nachgeschalteten Zielfernrohr - wird eine Anordnung bezeichnet, bei welcher der Vorsatz bzw. das Vorsatz-Gehäuse - im Wesentlichen direkt - vor dem Zielfernrohr bzw. dem Fernrohr-Gehäuse angeordnet ist, sodass die aus dem Vorsatz austretende Strahlung ohne zwischengeschaltete optische Komponenten mittels des Fernrohrs empfangbar ist. Mit einer vorgegebenen Vergrösserung 1X des Nachtsichtvorsatzes ist die genaue Winkellage von Nachtsichtvorsatz und Fernrohr - die Parallelität der optischen Achsen von Nachtsichtvorsatz und Fernrohr - nicht kritisch, sodass die Ziellinie respektive Treffgenauigkeit in der Nacht nicht beeinträchtigt ist.
  • Vorteilhaft sind Zielfernrohr und Nachtsichtvorsatz derart ausgebildet, dass eine Verbindung derselben mittels Stecken, "Klicken" oder Schrauben einfach herstellbar ist.
  • Die optische Anordnung des erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatzes umfasst ein Nachtsichtvorsatz-Objektiv, einen Strahlungsverstärker, eine optische Baugruppe zum Strahlungsversatz, die vorteilhaft auch als Bildumkehrsystem wirkt, und ein Nachtsichtvorsatz-Okular. Der Vorsatz kann jedoch auch weitere optische Komponenten, beispielsweise zur Führung und/oder Korrektur des Strahlganges, aufweisen.
  • Das Zielfernrohr ist in üblicher Weise aufgebaut. Es weist ein Fernrohr-Objektiv zum Empfang von Strahlung auf, beispielsweise mit einem Durchmesser von 40 mm bis 50 mm. Weiters weist es ein Fernrohr-Okular auf, durch welches der Schütze bzw. ein Beobachter die empfangene Strahlung als Bild betrachten kann. Ausserdem besitzt das Zielfernrohr - wie vorgängig erwähnt - im Allgemeinen wenigstens ein Fadenkreuz.
  • Bei Nachtbetrieb ist der Nachtsichtvorsatz dem Zielfernrohr vorgeschaltet. Von einem Objekt bzw. einer Szene ausgehende Strahlung wird im Nachtsichtvorsatz-Objektiv eingesammelt und im Strahlungsverstärker verstärkt. Bei einem Restlichtverstärker als Strahlungsverstärker fokussiert das Nachtsichtvorsatz-Objektiv die Strahlung auf das Eintrittsfenster desselben. Im Restlichtverstärker wird die Strahlung elektronisch verstärkt und erscheint als helleres sichtbares Bild auf dem Austrittsfenster des Verstärkers. Über das Nachtsichtvorsatz-Okular wird die verstärkte Bildstrahlung auf das Fernrohr-Objektiv projiziert und von dort mittels optischer Fernrohr-Komponenten bis zum Beobachter geleitet.
  • Die im Nachtsichtvorsatz-Objektiv empfangene Strahlung wird im erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatz entlang einer ersten Achse bis zu einer optischen Baugruppe im Nachtsichtvorsatz geleitet. Mittels dieser optischen Baugruppe wird die Strahlung von der ersten Achse - die im Wesentlichen der optischen Achse des Vorsatz-Objektivs entspricht - auf eine zu derselben im Wesentlichen parallele zweite Achse gelenkt. Diese parallele zweite Achse entspricht im Wesentlichen der optischen Achse des Nachtsichtvorsatz-Okulars und auch des Zielfernrohrs.
  • Mittels einer entsprechend ausgebildeten optischen Baugruppe, z.B. einem Porrosystem 2.Art, ist für ein Nachtsichtvorsatz-Objektiv mit einem Durchmesser von ca. 80 mm z.B. ein Strahlversatz der im Wesentlichen entlang der optischen Achse des Vorsatz-Objektivs geleiteten Strahlung von 25 mm und mehr erreichbar - die derart versetzte Strahlung kann dann beispielsweise im Wesentlichen auf der optischen Achse eines 40 mm Zielfernrohr-Objektivs empfangen werden, wenn die jeweiligen Gehäuse-Unterseiten von Nachtsichtvorsatz und Zielfernrohr in derselben Horizontalebene liegen. Die Ausbildung und Anordnung der optischen Baugruppe ist insbesondere so gewählt, dass ein möglichst hoher Strahlungsanteil der im Vorsatz-Objektiv eingesammelten Strahlung zum Vorsatz-Okular und weiter zum Zielfernrohr geleitet wird. Insbesondere ist mittels der erfindungsgemässen Ausbildung soviel Strahlung zum Zielfernrohr-Okular leitbar, dass die Austrittspupille des Zielfernrohr-Okulars im Wesentlichen vollständig ausgeleuchtet ist. Dies erleichtert die Positionierung des Auges am Okular. Im Vergleich ist bei bekannten Systemen, bei welchen nur ein kleiner Bereich der Austrittspupille ausgeleuchtet ist, eine präzise Positionierung des Auges notwendig, um das Bild erkennen zu können.
  • Die optische Baugruppe zum Achsversatz der Strahlung ist beispielsweise zwischen Strahlungsverstärker und Nachtsichtvorsatz-Okular angeordnet. Vorteilhaft ist die Baugruppe zusätzlich als Bildumkehr-System ausgebildet. Indem die optische Baugruppe als Bildumkehr-System ausgebildet ist, ist zusätzlich die Bildqualität verbesserbar, da als Strahlungsverstärker dann beispielsweise eine nicht-invertierende Bildverstärkungsröhre einsetzbar ist. Wird die Umkehr des Bildes dagegen - wie oft üblich - im Verstärker durchgeführt, resultiert oft eine schlechte Bildqualität, beispielsweise bei Verwendung einer Faseroptik im Verstärker mit reduzierter Auflösung durch das Faserfenster.
  • Erfindungsgemäss wird ein Prismen- und/oder Linsensystem als optische Baugruppe eingesetzt. Mit einem Porrosystem 2. Art ist sowohl der Strahlversatz als auch die Bildumkehr erreichbar.
  • Der erfindungsgemässe Nachtsichtvorsatz in Kombination mit einem Zielfernrohr ist insbesondere für Sturm- und Scharfschützengewehre, wie vorgängig beschrieben, geeignet. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung können Nachtsichtvorsatz und Zielfernrohr nahe am Gewehr-Gehäuse angebracht werden, wodurch das System kompakter, handlicher und stabiler wird. Mit dem erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatz ist einem Schützen, welcher das Zielfernrohr mit dem Nachtsichtvorsatz auf einer Schusswaffe verwendet, eine insbesondere in Bezug auf Handlichkeit und Sicherheit verbesserte Anordnung bereitstellbar.
  • Zur weiteren verbesserten Bedienbarkeit eines Nachtsichtvorsatzes für ein Zielfernrohr werden im Rahmen der Erfindung weiters wenigstens eine erste und/oder zweite mechanische Schalteinrichtung/Bedieneinrichtung für einen Nachtsichtvorsatz zur sicheren Bedienung durch den Schützen bereitgestellt. Die erste oder zweite mechanische Schalteinrichtung weist eine kabellose Verbindung oder eine Kabelverbindung zu einer ersten und/oder zweiten elektronischen Schalteinrichtung im Vorsatz auf. Mittels der elektronischen Schalteinrichtung können in bekannter Art und Weise Einstellungen des Nachtsichtvorsatzes verändert werden, beispielsweise ist das Ein- und Ausschalten des elektronischen Strahlungsverstärkers und eine Regelung der Verstärkerleistung möglich. Die erste mechanische Bedieneinrichtung kann als Dreh- und/oder Tastschalter ausgebildet sein und ist beispielsweise am Gehäuse des Nachtsichtvorsatzes angebracht. Die zweite mechanische Bedieneinrichtung kann ebenfalls als Schalter, wie Dreh- und/oder Tastschalter, ausgeführt sein. Da durch die - wie vorgängig erwähnt - grosse Länge des Gewehrs und damit Anordnung des Nachtsichtvorsatzes im Allgemeinen ausserhalb der bequemen Reichweite des Schützen, zur Bedienung einer Schalteinrichtung am Vorsatz-Gehäuse eine unerwünschte Bewegung erforderlich ist, ist die zweite mechanische Schalteinrichtung vom Vorsatz-Gehäuse entfernt angeordnet. Insbesondere ist die zweite mechanische Schalteinrichtung um in etwa die Längserstreckung des Zielfernrohrs vom Gehäuse des Vorsatzes entfernt angeordnet, beispielsweise nahe dem Abzug des Gewehrs oder beim bzw. am Schützen. Die erfindungsgemässe zweite mechanische Schalteinrichtung ermöglicht also gegebenenfalls eine Betätigung direkt beim Schützen. Die Ausführung der zweiten mechanischen Schalteinrichtung kann beispielsweise ein am oder um das Zielfernrohr angeordnetes Kabel mit Bedienknopf umfassen, wobei der Bedienknopf in einer für den Schützen bequemen Position angeordnet ist. Das Kabel verbindet den Bedienknopf z.B. mit der ersten elektronischen Schalteinrichtung. Der Nachtsichtvorsatz kann eine zweite elektronische Schalteinrichtung aufweisen, z.B. einen Mikroschalter, wobei dann die erste elektronische Schalteinrichtung mittels der ersten mechanischen Schalteinrichtung und die zweite elektronische Schalteinrichtung mittels der zweiten mechanischen Schalteinrichtung betätigbar sind. Ebenso kann der Nachtsichtvorsatz auch nur mit einer elektronischen und zwei mechanischen Schalteinrichtungen ausgebildet sein, wobei die elektronische Schalteinrichtung mittels der ersten und/oder zweiten mechanischen Schalteinrichtung betätigbar ist. Vorteilhaft ist die zweite mechanische Schalteinrichtung abnehmbar und auswechselbar und zur guten Bedienbarkeit sowohl für Rechts- wie auch Linksschützen dem Schützen rechts oder links zuführbar.
  • Der erfindungsgemässe Nachtsichtvorsatz wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen
  • Figur 1
    ein erfindungsgemässes Zielfernrohr mit Nachtsichtvorsatz;
    Figur 2
    eine Darstellung optischer Komponenten eines erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatzes;
    Figur 3
    ein auf einer Schiene montiertes Zielfernrohr mit Nachtsichtvorsatz;
    Figur 4
    ein Zielfernrohr mit Nachtsichtvorsatz und einer ersten und zweiten mechanischen Schalteinrichtung für den Nachtsichtvorsatz;
    Figur 5
    die Anordnung aus Figur 3 auf einem Gewehr montiert;
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatzes mit einem Zielfernrohr und einer erfindungsgemässen externen mechanischen Schalteinrichtung auf einem Gewehr montiert;
    Figur 7
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen externen mechanischen Schalteinrichtung für einen Nachtsichtvorsatz;
    Figur 8
    in zwei Teilfiguren 8A und 8B ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen externen mechanischen Schalteinrichtung für einen Nachtsichtvorsatz;
    Figur 9
    einen Schützen mit einer erfindungsgemässen externen mechanischen Schalteinrichtung an einem Schultergurt.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Darstellung optischer Komponenten eines Nachtsichtvorsatzes NSV und eines demselben nachgeschalteten Zielfernrohrs ZF. Mit gepunkteten Linien sind das Vorsatz-Gehäuse VG und das Fernrohr-Gehäuse FG angedeutet. Die Darstellung der Figur, sowie auch die Darstellungen der nachfolgenden Figuren sind nicht als massstäblich zu betrachten. So ist beispielsweise das Zielfernrohr ZF im Vergleich zum Vorsatz stark verkürzt gezeigt. Die gestrichelten Linien bezeichnen die optische Achse A1 des Nachtsichtvorsatz-Objektivs 1 und die optische Achse A2 des Nachtsichtvorsatz-Okulars 4 und auch des Zielfernrohrs ZF. Die optischen Achsen A2 von Nachtsichtvorsatz-Okular 4 und Zielfernrohr ZF entsprechen einander. Der Nachtsichtvorsatz NSV kann durch einfaches Aufstecken mit dem Zielfernrohr ZF lösbar verbunden werden. Bei Tagsicht-Verhältnissen sind Beobachtungen mit dem Zielfernrohr ZF ohne Vorsatz durchführbar. Bei Nachtsicht wird von zu beobachtenden Objekten bzw. einer zu beobachtenden Szene ausgehende Objektstrahlung, die beispielsweise von Mond, Sternen oder künstlichen Lichtemissionen, wie Stadt- oder Strassenbeleuchtungen, bzw. der Streuung - z.B. an Wolken - der künstlichen Lichtemissionen herrühren kann, mittels des Nachtsichtvorsatz-Objektivs 1 eingesammelt. Da die zur Verfügung stehende Objektstrahlung sehr gering sein kann, wird ein möglichst lichtstarkes und damit grosses Objektiv benötigt. Die Ausbildung des Objektivs stellt im Allgemeinen einen Kompromiss zwischen Grösse und Gewicht und Kompaktheit der Anordnung dar. Ein grosses Vorsatz-Objektiv stellt eine grössere und unhandlichere Traglast dar. Weiters benötigt ein grösseres Objektiv zum Fokussieren der eingesammelten Strahlung einen längeren Strahlweg oder aber eine grössere Anzahl optischer Komponenten, die jedoch Strahlungsverluste bewirken. Im Nachtsichtvorsatz NSV wird im dargestellten Ausführungsbeispiel die vom Nachtsichtvorsatz-Objektiv 1 empfangene Objektstrahlung entlang einer ersten Achse - der optischen Achse A1 des Nachtsichtvorsatz-Objektivs 1 - auf das Eintrittsfenster eines Restlichtverstärkers 2 fokussiert und erscheint als verstärktes Bild am Austrittsfenster des Verstärkers. Dieses Bild wird weiter entlang der ersten Achse zu einer optischen Baugruppe 3 geleitet, welche optische Baugruppe 3 einerseits als Bildumkehr-System wirkt und andererseits als Umlenk-System zum Lenken der Bildstrahlung auf die optische Achse A2 des Vorsatz-Okulars 4 und Zielfernrohrs ZF. Die optische Achse A2 ist zur ersten Achse parallel und höhenversetzt. Durch den Strahlversatz bereits im Vorsatz-Modul der Objektstrahlung auf die optische Achse A2 des Zielfernrohrs ZF ist es möglich, Vorsatz und Zielfernohr ZF in derselben - horizontalen - Ebene zu befestigen. Die Strahlung aus dem Nachtsichtvorsatz-Okular 4 wird im Fernrohr-Objektiv 1a empfangen und über weitere Fernrohr-Komponenten 5,5' zum Fernrohr-Okular 4a geleitet. Durch das Zielfernrohr ZF als Empfänger der verstärkten Bildstrahlung des Nachtsichtvorsatzes NSV respektive durch das Fernrohr-Okular 4a kann ein Beobachter ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild betrachten.
  • In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Nachtsichtvorsatzes anhand skizzierter optischer Komponenten desselben dargestellt. Aus der Darstellung wird ersichtlich, wie im Wesentlichen entlang der optischen Achse A1' des Vorsatz-Objektivs 1' über einen Restlichverstärker 2' zu einem Prismensystem als optische Baugruppe gelangende Strahlung mittels des als Porrosystem 2.Art 3' ausgebildeten Prismensystems auf die optische Achse A2' des Vorsatz-Okulars 4' gelenkt wird. Das Porrosystem 2.Art 3' ist zwischen Objektiv- und Okular-Achse angeordnet. Das Porrosystem ist als Porro-Prismensystem zweiter Art zur Bildumkehr und zum Erreichen eines gewünschten Strahlversatzes zwischen durch das Vorsatz-Objektiv 1' eintretender und durch das Vorsatz-Okular 4' austretender Strahlung ausgebildet. Die Pfeile in Figur 2 zeigen die Richtung des Strahlengangs.
  • In Figur 3 ist ein Zielfernrohr ZF' mit Nachtsichtvorsatz NSV' gezeigt. Fernrohr und Vorsatz sind auf einer Montageschiene S angebracht. Der Nachtsichtvorsatz NSV' weist an seinem Gehäuse einen Drehknopf D als erste mechanische Schalteinrichtung auf, mit welchem Drehknopf D eine erste elektronische Schalteinrichtung im Vorsatz betätigbar ist, und so Funktionen des Vorsatzes, wie das Ein- und Ausschalten desselben und die Regelung der Verstärkerleistung, einstellbar sind. In der Figur gezeigt sind auch ein erstes und zweites Verstellelement 7,7' zum Verstellen eines Fadenkreuzes des Zielfernrohrs ZF'. Durch Drehung des ersten Verstellelements 7 ist das Fadenkreuz seitlich verschiebbar, durch Drehung des zweiten Verstellelements 7' in der Höhe. Durch die erfindungsgemässe Ausführung des Nachtsichtvorsatzes NSV' kann die Anbringung von Zielfernrohr ZF' und Vorsatz auf derselben Auflagefläche der Montageschiene S erfolgen. Damit ist das montierte System stabiler gegenüber Krafteinwirkungen als ein System, welches nicht entlang seiner gesamten Länge im Wesentlichen direkt auf der Montageschiene S aufliegt.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform zur verbesserten Bedienbarkeit des Nachtsichtvorsatzes NSV". Nachdem bei Anordnungen mit vor das Zielfernrohr ZF" geschaltetem Vorsatzmodul - wie insbesondere auch in Figur 5 erkennbar ist - der Bedienknopf D' als erste mechanische Schalteinrichtung des Moduls sich ausserhalb der direkten Reichweite eines Schützen befindet, muss der Schütze zur Betätigung eine grössere und damit auffällige Bewegung ausführen, die eine Gefährdung seiner Sicherheit bedeutet. Daher ist dem Nachtsichtvorsatz NSV" erfindungsgemäss eine externe Bedieneinrichtung 11 als zweite mechanische Schalteinrichtung zur Betätigung der ersten elektronischen Schalteinrichtung zugeordnet, welche Bedieneinrichtung 11 in einer dem Schützen bequem zugänglichen Position anordenbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite mechanische Schalteinrichtung - die Bedieneinrichtung 11 - zusätzlich zum Bedienschalter D' - als erste mechanische Schalteinrichtung - vorgesehen. Diese Redundanz in der Bedienung stellt einen zusätzlichen Schutz in Hinblick auf Beschädigungen einer der beiden Bedienkomponenten dar. Die Betätigung der elektronischen Schalteinrichtung erfolgt über den Bedienknopf D' oder die externe Bedieneinrichtung 11, beispielsweise einen Dreh- oder Druckknopf, welche mit der elektronischen Schalteinrichtung über ein Kabel 12 verbunden ist. Das Kabel 12 umwindet hier spiralförmig das Zielfernrohr ZF".
  • Der Vorteil der Montage eines Nachtzielfernrohrs NZF wie vorgängig erläutert ist in Figur 5 weiter ausgeführt. Das auf einer Schiene befestigte Nachtzielfernrohr NZF mit Zielfernrohr und Nachtsichtvorsatz aus Figur 3 ist hier als Visiereinrichtung auf einem Gewehr angebracht. Das Gewehr weist ein Gehäuse G mit eingerastetem Magazin M, eine Schulterstütze 8 mit Daumenloch 9 und ein Rohr R auf. Das Rohr R ist in die Hülse H des Gehäuses G eingesetzt und mit dieser verschraubt. Auf dem Rohr R ist das Nachtzielfernrohr NZF montiert, wobei die dargestellte Montage rein beispielhaft ist. Aus der Figur ist jedoch erkennbar, dass durch die Anbringung von Zielfernrohr und Nachtsichtvorsatz sehr nahe am Gehäuse G und in im Wesentlichen derselben Auflage-Ebene das System kompakt und handlich ist. Damit wird sowohl einem Schützen die Bedienung der handhaltbaren Schusswaffe und der Visiereinrichtung erleichtert, als auch ein gegenüber - beispielsweise beim Schuss auftretenden - Krafteinwirkungen stabiles System bereitgestellt.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Nachtzielfernrohrs NZF' auf einem Gewehr, hier einem Sturmgewehr SG. Das Sturmgewehr SG ist auf ein Zweibein 10 aufgestützt, sodass ein Schütze, der in Deckung am Boden kauert oder liegt, das Gewehr bequem bedienen kann. Das über eine Montageschiene S' auf dem Gewehr montierte Nachtzielfernrohr NZF' weist analog zum Ausführungsbeispiel aus Figur 4 eine externe mechanische Schalteinrichtung zur Bedienung der elektronischen Schalteinrichtung des Nachtsichtvorsatzes auf. Zwischen dem die externe mechanische Schalteinrichtung darstellenden Bedienschalter 11' und der elektronischen Schalteinrichtung des Nachtsichtvorsatzes besteht eine Kabelverbindung. Das Kabel 12' ist alternativ zum Ausführungsbeispiel aus Figur 4 entlang der Montageschiene S' und des Gewehrs geführt und mittels Schellen befestigt. Zur flexiblen Positionierung des Bedienschalters 11' ist das Kabel 12' mehrmals gewunden. Das Kabel kann natürlich ebenso straff geführt werden. Der Bedienschalter 11' ist am Sturmgewehr SG an einer für den Schützen gut erreichbaren Position angebracht. Vorteilhaft ist die externe mechanische Bedieneinrichtung um wenigstens die Längserstreckung des Zielfernrohrs vom Vorsatz-Gehäuse - vom vorsatzokularseitigen Gehäuse-Ende - beabstandet angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer externen mechanischen Schalteinrichtung ist in Figur 7 dargestellt. Die externe mechanische Schalteinrichtung - "remote control" - ist als Drehschalter 11a ausgeführt. Mit dem Drehschalter 11a ist die Intensität des im Restlichtverstärker des Nachtsichtvorsatzes verstärkten Bildes regelbar und der Restlichtverstärker ein- und ausschaltbar. Dem Drehschalter 11a ist ein Befestigungsbauteil 11a' zur Befestigung - beispielsweise am Gewehr - zugeordnet. Der Drehschalter 11a ist derart ausgebildet, dass er in allen Winkelstellungen zwischen 0° und 360° befestigt und bequem bedient werden kann. Damit kann die Montagestellung des Drehschalters 11a an jeweilige Gewehrtypen, Gewehrhaltungen oder Präferenzen des Schützen angepasst werden. Auch ist der Bedienschalter 11a rechts oder links vom NachtZielfernrohr bzw. Gewehr anordenbar. Die Anordnung kann am Gewehr, beispielsweise nahe beim Abzug oder nahe beim Schützen, oder auch direkt beim Schützen, beispielsweise an dessen Schulter- oder Hüftgurt, erfolgen. Die erfindungsgemässe externe mechanische Schalteinrichtung ist in den Figuren in Zusammenhang mit dem erfindungsemässen Nachtsichtvorsatz dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemässe externe mechanische Schalteinrichtung auch für alternative Nachtsichtvorsätze geeignet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen externen mechanischen Schalteinrichtung ist in den Teilfiguren 8A und 8B dargestellt. Figur 8A zeigt einen Druck- und Drehschalter 11b als Bedieneinrichtung der elektronischen Schalteinrichtung des Nachtsichtvorsatzes in Draufsicht, Figur 8B zeigt den Druck- und Drehschalter 11b in teilweiser Seitenansicht und teilweiser Draufsicht. Durch Drücken des Schalters ist die Funktion Einschalten aktivierbar, durch nochmaliges Drücken die Funktion Ausschalten. Bei Drehen des Schalters kann die Verstärkerleistung des Strahlungsverstärkers des Nachtsichtvorsatzes kontinuierlich verstellt werden. Genauso kann der Schalter für ein stufenweises Verstellen ausgebildet werden. So kann die Verstärkung der Intensität der im Nachtsichtvorsatz empfangenen Strahlung an unterschiedliche Sichtbedingungen angepasst werden. Der Druck- und Drehschalter 11b ist dabei über ein Kabel 12b mit der elektronischen Schalteinrichtung im Nachtsichtvorsatz verbindbar. Gegebenenfalls kann auch eine Kommunikation über eine kabellose Verbindung realisiert werden. Der Dreh- und Druckschalter 11b der Teilfiguren 8A und 8B weist weiters ein Hohlgehäuse auf, welches zum Durchschlaufen eines Trägerelements, beispielsweise eines Gurtes 13, ausgeführt ist, wodurch eine verliersichere Verbindung herstellbar ist.
  • Figur 9 zeigt anhand eines skizzierten Schützen 14 eine Tragemöglichkeit für ein Bedienelement 11c als erfindungsgemässe mechanische Schalteinrichtung für eine elektronische Schalteinrichtung eines Nachtsichtvorsatzes. Der Schütze trägt einen Schultergurt 13a, an welchem das Bedienelement 11c angebracht ist, beispielsweise ist der Gurt durch das Bedienelement 11c gezogen, wie in der Ausführungsform der Figuren 8A und 8B gezeigt, oder das Bedienelement 11c ist einfach am Gurt angesteckt. Das Bedienelement 11c kann genauso an einem Hüftgurt angebracht werden. Ebenso kann der Schütze 14 das Bedienelement 11c rechts oder links tragen, beispielsweise je nachdem, ob es sich um einen Rechts- oder Linksschützen handelt.

Claims (9)

  1. Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz (NSV,NSV',NSV'') für ein Zielfernrohr (ZF,ZF',ZF''), welcher Nachtsichtvorsatz (NSV,NSV',NSV'') ein Vorsatz-Gehäuse (VG) mit
    ■ einem Nachtsichtvorsatz-Objektiv (1,1'),
    ■ einem Restlichtverstärker (2,2'),
    ■ einer optischen Baugruppe (3,3'), insbesondere einem Prismensystem, und
    ■ einem Nachtsichtvorsatz-Okular (4,4') aufweist,
    wobei
    von einem Objekt ausgehende Strahlung über das Nachtsichtvorsatz-Objektiv (1,1'), den Restlichtverstärker (2,2') und die optische Baugruppe (3,3') zum Nachtsichtvorsatz-Okular (4,4') geleitet wird,
    sodass
    die aus dem Nachtsichtvorsatz-Okular (4,4') austretende Strahlung als verstärkte Strahlung mittels des Zielfernrohrs (ZF,ZF',ZF") empfangen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahlung entlang einer ersten Achse und entlang einer zweiten, zur ersten im Wesentlichen parallelen, Achse geleitet wird, wobei
    die erste Achse im Wesentlichen der optischen Achse (A1,A1') des Nachtsichtvorsatz-Objektivs (1,1') entspricht, und
    die zweite Achse im Wesentlichen der optischen Achse (A2,A2') des Nachtsichtvorsatz-Okulars (4,4') entspricht,
    und
    die optische Baugruppe (3,3') zum Strahlungsversatz von der ersten auf die zweite Achse ausgebildet ist.
  2. Nachtsichtvorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (3,3') als Bildumkehrsystem ausgebildet ist.
  3. Nachtsichtvorsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (3') als Prismensystem, insbesondere als Porrosystem 2.Art (3') ausgebildet ist.
  4. Nachtsichtvorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (3,3') zwischen Strahlungsverstärker (2,2') und Nachtsichtvorsatz-Okular (4,4') angeordnet ist.
  5. Nachtsichtvorsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer ersten und/oder zweiten elektronischen Schalteinrichtung zum Einstellen von Funktionen des Nachtsichtvorsatzes (NSV,NSV',NSV"), insbesondere der Funktionen
    - Ein- und Ausschalten und
    - Regeln der Verstärkerleistung
    des Restlichtverstärkers (2,2').
  6. Nachtsichtvorsatz nach Anspruch 5, wobei eine erste und/oder zweite mechanische Schalteinrichtung (D,D',11, 11',11a,11b,11c) zur Betätigung der ersten und/oder zweiten elektronischen Schalteinrichtung vorgesehen sind.
  7. Nachtsichtvorsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite mechanische Schalteinrichtung als Druck- und/oder Drehschalter (11b) ausgebildet sind.
  8. Nachtsichtvorsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass
    die erste mechanische Schalteinrichtung am Vorsatz-Gehäuse (VG) angeordnet ist und/oder
    die zweite mechanische Schalteinrichtung in etwa um die Längserstreckung des Zielfernrohrs (ZF,ZF',ZF'') vom Vorsatz-Gehäuse (VG) beabstandet angeordnet ist.
  9. Mechanische Schalteinrichtung (11,11',11a,11b,11c) für einen Nachtsichtvorsatz, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Betätigung einer elektronischen Schalteinrichtung des Nachtsichtvorsatzes,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie in etwa um die Längserstreckung des Zielfernrohrs (ZF,ZF',ZF") vom Vorsatz-Gehäuse (VG) beabstandet angeordnet ist.
EP06112406A 2006-04-10 2006-04-10 Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr Withdrawn EP1845331A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112406A EP1845331A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
CNA2007800128840A CN101421581A (zh) 2006-04-10 2007-04-04 可安装在枪械上用于瞄准镜的夜视辅助仪
PCT/EP2007/003053 WO2007115770A1 (en) 2006-04-10 2007-04-04 Night vision attachment mountable on a firearm and intended for a sighting telescope
CA2648735A CA2648735C (en) 2006-04-10 2007-04-04 Night vision attachment mountable on a firearm and intended for a sighting telescope
RU2008144186/02A RU2008144186A (ru) 2006-04-10 2007-04-04 Приставка для ночного видения, устанавливаемая на огнестрельное оружие и предназначенная для прицельной зрительной трубы
EP07723994A EP2005103B1 (de) 2006-04-10 2007-04-04 An einer Schusswaffe anbringbarer Nachtsichtansatz für ein Zielfernrohr
AT07723994T ATE525625T1 (de) 2006-04-10 2007-04-04 An einer schusswaffe anbringbarer nachtsichtansatz für ein zielfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112406A EP1845331A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1845331A1 true EP1845331A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=36942275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112406A Withdrawn EP1845331A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1845331A1 (de)
CN (1) CN101421581A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100879B3 (de) * 2014-01-27 2015-02-05 Cassidian Optronics Gmbh Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206563534U (zh) * 2016-11-18 2017-10-17 姜海龙 电子瞄准仪
CN207815022U (zh) * 2016-12-30 2018-09-04 苏州四海观览智能仪器有限公司 电子光学仪器
CN109115056A (zh) * 2018-09-05 2019-01-01 西安近代化学研究所 一种周向排布折叠成型杆式毁伤元战斗部瞄准装置
CN109186378B (zh) * 2018-09-05 2020-10-27 西安近代化学研究所 一种爆炸成形弹丸战斗部瞄准装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084780A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Itt Corporation Telescopic sight for day/night viewing
US5359779A (en) * 1992-10-08 1994-11-01 Polk Richard N Illumination and laser sighting device for a weapon
US5434704A (en) * 1992-08-14 1995-07-18 Litton Systems, Inc. Night vision weapon sight
US5937562A (en) * 1997-11-17 1999-08-17 Henry Technical Services, Incorporated Optical accessory
US6073895A (en) * 1996-10-30 2000-06-13 Litton Systems, Inc. Mounting assembly for optical sight
DE20200866U1 (de) * 2002-01-22 2002-05-23 Doelle Wilhelm Nachtsicht-Montageadapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084780A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Itt Corporation Telescopic sight for day/night viewing
US5434704A (en) * 1992-08-14 1995-07-18 Litton Systems, Inc. Night vision weapon sight
US5359779A (en) * 1992-10-08 1994-11-01 Polk Richard N Illumination and laser sighting device for a weapon
US6073895A (en) * 1996-10-30 2000-06-13 Litton Systems, Inc. Mounting assembly for optical sight
US5937562A (en) * 1997-11-17 1999-08-17 Henry Technical Services, Incorporated Optical accessory
DE20200866U1 (de) * 2002-01-22 2002-05-23 Doelle Wilhelm Nachtsicht-Montageadapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100879B3 (de) * 2014-01-27 2015-02-05 Cassidian Optronics Gmbh Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
GB2523254A (en) * 2014-01-27 2015-08-19 Airbus Ds Optronics Gmbh Sighting attachment device for a sighting telescope mounted on a firearm
GB2523254B (en) * 2014-01-27 2020-12-30 Airbus Ds Optronics Gmbh Night vision device with slidably extendable control knob

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421581A (zh) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7359114B2 (en) Clip-on night vision device
EP1716384A1 (de) Waffe mit montageschiene
EP1845331A1 (de) Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
EP2345866B1 (de) Parallaxefreies Zielfernrohr
DE102005006726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entdecken von optischen Systemen in einem Geländebereich
US20070236790A1 (en) Night vision attachment mountable on a firearm and intended for a sighting telescope
EP3315893A1 (de) Zielfernrohr mit verstellhilfe
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE102014100879B3 (de) Sichtvorsatzvorrichtung für ein auf einer Schusswaffe montiertes Zielfernrohr
DE102012111730A1 (de) Zubehöradapter für eine vereinfachte Zielfindung
DE1952960A1 (de) Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE102007022833A1 (de) Modularer Entfernungsmesser zur universellen Adaption an vorhandene Zieleinrichtungen
EP3662223A2 (de) Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe
DE178106C (de)
DE102013014619A1 (de) Zielmittel für Handfeuerwaffen und Handfeuerwaffen mit dem Zielmittel sowie Justage des Zielmittels
DE102004047576A1 (de) Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE329142C (de) Richtgeraet fuer bewegliche Ziele
AT502686B1 (de) Plattform für ein optronisches zusatz-zielgerät
DE19500829C1 (de) Zusatzgerät für ein Zielfernrohr für Gewehre zur Veränderung der Vergrößerung
EP0347525A2 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
EP2587210A2 (de) Justierapparat und Justieranordnung für Zielmittel an Waffen, insbesondere an Handwaffen
EP2005103B1 (de) An einer Schusswaffe anbringbarer Nachtsichtansatz für ein Zielfernrohr
DE279984C (de)
AT409196B (de) Optisches sichtgerät
DE299172C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080418