EP3662223A2 - Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe

Info

Publication number
EP3662223A2
EP3662223A2 EP18750175.4A EP18750175A EP3662223A2 EP 3662223 A2 EP3662223 A2 EP 3662223A2 EP 18750175 A EP18750175 A EP 18750175A EP 3662223 A2 EP3662223 A2 EP 3662223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
scope according
sensor
image
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18750175.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst MEUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3662223A2 publication Critical patent/EP3662223A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/36Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light with infrared light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Definitions

  • Scope especially for a handgun
  • the invention relates to a telescopic sight, in particular for a handgun.
  • Corresponding riflescopes are well known. They comprise an optical system which defines an observation beam path of the observation light incident in the optical system, the optical system having an objective, a reversing system and an eyepiece and being accommodated in a tube.
  • Corresponding riflescopes are used in particular in combination with hunting weapons.
  • the invention has for its object to provide a target telescope ⁇ the type in question, the usability is improved.
  • the invention provides arranged in the observation beam path means for coupling the observation light on at least one downstream electronic
  • the image captured by the objective of the optical system of the telescopic sight can be viewed through the eyepiece of the optical system, but at the same time the image is also picked up by the electronic image sensor. So that the application possibilities of an appropriate rifle scope can be extended in many ways and his Verwend ⁇ bility to be improved.
  • the electronic ⁇ 's image sensor a display device (display) for displaying received by the image sensor images associated therewith.
  • the observation light can ⁇ be playing coupled by a partially transmitting mirror or other beam splitting means on the image sensor from ⁇ at, so that the image can be viewed on the one hand via the eyepiece of the optical system of the sighting telescope and at the other ⁇ hand, on the display device.
  • the image can thus be viewed on the display, so that it is not erforder ⁇ Lich, to view the image permanently through the eyepiece of opti ⁇ rule system.
  • a Jä ⁇ ger a corresponding telescopic sight in his
  • the scope according to the invention thus obtains a special suitability for poor lighting conditions up to a demosicht ⁇ fitness.
  • the telescopic sight according to the invention is particularly suitable for handguns.
  • the handguns may be any handguns, the scope of the invention is particularly well suited for use with hunting weapons ⁇ Ver.
  • a decoupling of the observation light on the electronic image sensor can be carried out according to the invention in any suitable manner.
  • An advantageous further development of the invention provides ⁇ extent that the means for decoupling the observation light to at least ei ⁇ NEN downstream electronic image sensor means comprise beam splitting.
  • any suitable beam splitting means may be employed in ⁇ game as prisms and in particular beam-splitter cube.
  • polarizing or non-polarizing beam splitting means may be used.
  • the beam splitting means comprise at least a partially transparent mirror.
  • the image sensor is assigned a display device (display) for displaying images recorded by the image sensor.
  • the image sensor is arranged on a main body of an electronics unit.
  • the electronic unit can be designed, in particular, as a separate module which can be connected to the tube of the telescopic sight.
  • an advantageous embodiment of the invention provides for the
  • Base body of the electronic unit by means of an optical interface releasably ver ⁇ bindable to the tube of the rifle scope, such that the mounting position of the base ⁇ body of the observation beam path is coupled to the electronic image sensor.
  • a center for decoupling the observation light can be permanently arranged in the observation beam path.
  • the scope In a first operating mode, the scope can then without electronic image sensor are used, wherein in a second operating mode, the electronic unit is connected by means of the optical interface with the tube of the Zielfern ⁇ tube, so that the observation beam path is coupled to the electronic image sensor.
  • Another advantageous development of the invention provides that both the image sensor and the display are arranged on the main body of the electronic unit.
  • Image sensors are used. According to the intended use of the scope according to the invention in unfavorable lighting conditions, it is advantageous if the ISO sensitivity of the image sensor is as high as possible. For example, at the time of writing, digital image sensors in the 24 x 36 mm format with a resolution of 20 megapixels and an ISO sensitivity of up to
  • Image sensor and the display are arranged.
  • Electronic unit is designed as a housing.
  • Controls the operation of the display or alterations ⁇ rer functions in connection with the invention used in accordance with electronic image sensor may also be disposed on the main body of the electronic unit.
  • the display being a touch screen ⁇ forms, as is provided by another advantageous wide Erbil ⁇ -making of the invention.
  • Corresponding touchscreens are also available with relatively high resolution and relatively large display area as relatively inexpensive Standardbau ⁇ parts available.
  • the electrical and electronic components of the electronics unit according to the invention can in principle be supplied via an external power supply.
  • a rechargeable battery is provided as a voltage ⁇ supply of the electronic unit, as is provided by an advantageous Wei ⁇ ter Struktur the invention.
  • the telescopic sight equipped with a digital image sensor according to the invention is independent of an external power supply.
  • the battery can basically be permanently installed in the electronics unit, as is known, for example, from mobile telephones.
  • An advantageous development of the invention sees however, before that the battery is replaceable. In this way, a user of the scope can carry a plurality of batteries and replace the battery when needed. As a result, the independence of an external power supply is further improved.
  • the display can operate during operation of the
  • Image sensor permanently on.
  • the display is switched on and switched off is formed. In this way the display can withstand the ⁇ if it is not needed.
  • the on and off of the display can be done manually.
  • a partial explanatory front ⁇ development of the invention provides for the extent that the display is associated with an eye sensor that automatically turns off the display when a user of the telescopic sight is looking through the eyepiece of the optical system. Thus, the display is then ⁇ turns out automatically when it is not needed.
  • Gens sors corresponding Au ⁇ are well known from digital cameras and there used to switch between an electronic viewfinder and a rear screen of the digital camera and toggle, depending on whether the user is the sensor image of the digital image sensor via the electronic viewfinder or the display considered.
  • the display is programmed for Realisie ⁇ tion of a zoom function.
  • the displayed image can be enlarged as needed, in order to view the scene captured by the riflescope enlarged on demand.
  • the zoom function is expediently a digital zoom.
  • At least one electronic image sensor is predominantly sensitive to visible light. In this way, the visible light is recorded by the image sensor.
  • At least one electronic image sensor is predominantly sensitive to infrared radiation.
  • the image sensor acts as a thermal imaging camera. It is also possible according OF INVENTION ⁇ dung to use multiple image sensors, of which one to switch mainly visible light and another is sensitive mainly for infra red radiation ⁇ , and if necessary between the various image sensors back and forth, for example.
  • the means for coupling out of the observation light are designed accordingly and adapted to couple either primarily visible light or predominantly Inf ⁇ rarotstrahlung.
  • the display is adjustable relative to the optical axis of the optical system. In this way, the user can set the display to be in a desired position according to the circumstances and personal preferences.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the display with the
  • Base body of the electronic unit is connected via a tilting and / or pivoting device, such that the display is tilted and / or pivotable relative to the base body.
  • its display brightness can either be fixed or manually adjustable.
  • An advantageous development of the invention thus provides a light sensor for bypass-dependent adjustment of the display brightness of the display.
  • the display brightness is automatic ⁇ table adapted to the ambient light, so that the Kom ⁇ continued further increased for the user of the telescopic sight.
  • the sensor image generated by the image sensor may only serve to view the scene detected by the telescopic sight, while the on ⁇ sight of a target exclusively via the optical system is carried out, in the observation beam path a reticle is arranged.
  • a reticle is arranged.
  • the display may be a display as known by digital cameras and viewed with the naked eye.
  • the display is part of an electronic viewfinder and is viewable by means of an optical auxiliary system or is sought. This results in the advantages of an electronic viewfinder, for example an independent ⁇ ability of disturbing ambient light.
  • an electronic viewfinder With an electronic viewfinder, a relatively small display is viewed via an auxiliary eyepiece.
  • the structure of an electronic viewfinder is well known to those skilled in the art and therefore will not be explained here.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that an eyepiece view of the electronic viewfinder in the immediate vicinity of an eyepiece of the eyepiece of the optical system is angeord ⁇ net.
  • a user of the riflescope can observe the scene detected by the riflescope by means of the electronic viewfinder and quickly and easily change to the optical system when, for example, he wants to fire a shot.
  • An extraordinarily advantageous development of the invention provides that means for inserting the sensor image of the electronic viewfinder are provided in the observation ⁇ beam path , such that the sensor image can be viewed by means of the eyepiece of the optical system.
  • This embodiment provides at scopes first of the principle of operation of a hybrid viewfinder prepared as is known in itself from digital cameras and a viewing of said captured scene both the signal generated by an optical system image and on the signal generated by the image sensor sensor image made ⁇ light.
  • a corresponding hybrid finder is in digital cameras, for example, by JP 2006 267 308 A, US
  • the means for insertion of the sensor image of the image sensor are formed in the observation beam path in such a way that over the eyepiece of the optical system, optionally, the sensor image or the image formed by the optical Sys ⁇ tem is viewable.
  • the means for insertion of the sensor image of the image sensor are formed in the observation beam path in such a way that over the eyepiece of the optical system, optionally, the sensor image or the image formed by the optical Sys ⁇ tem is viewable.
  • scope can also be designed as another long-range optical sighting or observation device, for example as a spotting scope.
  • Corresponding long-distance optical observation and aiming device thus likewise form the subject of the invention.
  • Fig. 1 in a highly schematic and block diagram of the manner of a first embodiment of an OF INVENTION ⁇ to the invention the telescopic sight, in the same representation as Fig. 1 shows a second embodiment of an inventive SEN sighting telescope, in the same representation as Fig. 1 shows a third embodiment of an inventive SEN telescopic tube and in the same representation as Fig. 1 shows a fourth embodiment of an inventive Shen scopes.
  • Fig. 1 is a highly schematic and block diagram ⁇ image-like an embodiment of a rifle scope 2 according to the invention shown, which is used in combination with a hunting weapon.
  • the scope 2 has optical system 4, which defines an observation beam path of the observation light incident in the optical system 4, wherein the optical system 4 in the light direction successively an objective 6, a reversing system 8 and an eyepiece 10 has.
  • the optical system 4 is set ⁇ taken in a tube fourteenth
  • Means for coupling out of the observation light on we ⁇ iquess According to the invention a downstream electronic image sensor 16 is provided in the observation beam path.
  • the means for coupling out the observation light on beam splitting means which are formed in the illustrated Aus ⁇ guide example by a partially transparent mirror 18.
  • the along the optical axis 12 einfal ⁇ loin observation light enters the one hand to the eyepiece 10 and on the other hand coupled via the mirror 18 on the electronic image sensor sixteenth
  • the electronic image sensor 16 which is mainly sensitive to visible light in the illustrated embodiment, is associated with a display device (display) 20 for displaying images recorded by the image sensor 16.
  • the image captured by the Zielfern ⁇ tube 2 scenery on the one hand on the eyepiece 10 and on the other hand via the display 20 are considered.
  • the image sensor 16 is arranged together with the display 20 on an electronics unit 22, the base body 23 is formed in this embodiment as a housing and releasably with the tube 14 of the riflescope 2 is bar ⁇ bar, as indicated in Fig. 1 by a double arrow 24 indicated. Between the tube 14 and the electronic unit 22, an optical interface is formed, such that in the mounting position of the electronic unit 22, the observation beam path is coupled to the image sensor 16.
  • the display 20 is designed as a touch screen, wherein a reconstruction loadable, removable battery 25 is provided as a clamping ⁇ voltage supply of the electronic unit 22nd In order to enlarge the image displayed on the display 20, the display 20 is programmed to realize a zoom function (digital zoom).
  • a zoom function digital zoom
  • the display 20 is switched on and off, wherein the display 20 is associated with an eye sensor 26, which automatically turns off the display 20 when a user of the riflescope 2 through the eyepiece 10 of the optical Sys ⁇ tems 4 looks.
  • the display 20 is adjustable relative to the optical axis 12 of the optical system 4 ⁇ .
  • a light sensor 28 serves for ambient light-dependent adjustment of the display brightness of the display 20.
  • the operation of the riflescope 2 is as follows:
  • a user can view the scene captured by the riflescope 2 through the eyepiece 10 of the optical system 4 or through the display 20.
  • Viewing the sensor image on the display 20 prevents excessive fatigue of the user's eyes. which occurs when the user views the scenery over the eyepiece 10 for a long time.
  • the display 20 allows observation of the captured by the scope 2 scenery in low light conditions ⁇ (with appropriate ISO sensitivity of the image sensor 16 to a complete darkness).
  • a reticle is arranged for this purpose in the observation beam path of the optical system 4 at a suitable location.
  • Image sensor 16 in addition to display 20, a substantially fatigue-free observation of the captured by the scope 2 scenery is also possible for a long time.
  • FIG. 2 a second embodiment of a telescopic tube 2 according to the invention is shown, which differs from the embodiment of FIG. 1 in at ⁇ that the display 20 is part of an electronic viewfinder 30 and its image by means of an auxiliary optical system 32 (auxiliary eyepiece) viewable is or is considered.
  • auxiliary optical system 32 auxiliary eyepiece
  • an eyepiece 34 of the optical Hilfssys- 32 arranged in the immediate vicinity of an eyepiece 36 of the eyepiece.
  • a third embodiment of a telescopic sight 2 according to the invention is shown, which differs from the first two embodiments in that the telescopic sight 2 is formed in the manner of Hyb ⁇ ridsuchers, as it is ⁇ known from digital cameras.
  • means for blinding the sensor image of the electronic image sensor 16 in the observation beam path are provided, such that the sensor image can be viewed by means of the eyepiece 10 of the optical system.
  • the means for superimposing the sensor image in the observation beam path are symbolized in FIG. 3 by a deflecting mirror 38.
  • the concrete technical embodiment of the means for inserting the sensor image in the observation beam path is carried out according to the particular circumstances and requirements.
  • the means for superimposing the sensor image in the observation beam path can be designed such that the sensor image is superimposed or superimposed on the image generated by the optical system, as taken by digital cameras by US
  • an image sensor 16 that is predominantly sensitive to infrared radiation as the image sensor 16.
  • Image sensor 16 generated thermal image are superimposed.
  • the scope 2 can be used even at extremely unfavorable Lichten ⁇ sen up to complete darkness.
  • a sensor sensitive to visible light with high ISO sensitivity can also be used
  • ⁇ tel for insertion of the sensor image of the image sensor 16 in the observation beam path so that the sensor image or the image formed by the optical system 4 can be considered either via the eyepiece 10 of the optical system, as taken alone by digital cameras by US 8,922,697 B2.
  • the scenery can be viewed either via the image generated by the optical system 4 or via the sensor image.
  • FIG. 4 a fourth embodiment of a telescopic tube 2 according to the invention is shown, which differs from the preceding embodiments in that the image sensor 16, a projection unit is disposed downstream 40, which the sensor image on the type egg ⁇ nes head-up displays proji onto a projection 42 ⁇ sheet, which is, for example, can order a pair of glasses han ⁇ spindles.
  • a user of the riflescope 2 can look, for example, with one eye through the eyepiece 10 and with the other eye on the image projected by the projection unit.
  • a voice control unit 44 may be provided for controlling the electronic unit 22, in particular for On and off the projection unit 40.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Ein Zielfernrohr (2), insbesondere für eine Handfeuerwaffe,weist ein optisches System (4) auf, das einen Beobachtungsstrahlengang definiert, wobei das optische System (4) ein Objektiv (6), ein Umkehrsystem (8) und ein Okular (10) aufweist und in einem Tubus (14) aufgenommen ist, wobei in dem Beobachtungsstrahlengang angeordnete Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichts auf wenigstens einen nachgeordneten elektronischen Bildsensor (16) vorgesehen sind.

Description

Zielfernrohr, insbesondere für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr, insbesondere für eine Handfeuerwaffe.
Entsprechende Zielfernrohre sind allgemein bekannt. Sie weisen ein optisches System auf, das einen Beobachtungsstrahlengang des in das optische System einfallenden Beobachtungslichts definiert, wobei das optische System ein Objektiv, ein Umkehrsystem und ein Okular aufweist und in einem Tubus aufgenommen ist.
Entsprechende Zielfernrohre werden insbesondere in Kombination mit Jagdwaffen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ziel¬ fernrohr der betreffenden Art anzugeben, dessen Verwendbarkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebe¬ ne Erfindung gelöst.
Die Erfindung sieht in dem Beobachtungsstrahlengang angeordnete Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichts auf wenigstens einen nachgeordneten elektronischen
Bildsensor vor.
Erfindungsgemäß kann also beispielsweise das von dem Objektiv des optischen Systems des Zielfernrohrs erfasste Bild über das Okular des optischen Systems betrachtet werden, gleichzeitig wird das Bild jedoch auch von dem elektronischen Bildsensor aufgenommen. Damit können die Anwendungsmöglichkeiten eines entsprechenden Zielfernrohrs in vielfältiger Weise erweitert und seine Verwend¬ barkeit verbessert werden.
Beispielsweise und insbesondere kann dem elektroni¬ schen Bildsensor eine Anzeigevorrichtung (Display) zur Anzeige von durch den Bildsensor aufgenommenen Bildern zugeordnet sein. Hierbei kann das Beobachtungslicht bei¬ spielsweise durch einen teildurchlässigen Spiegel oder ein anderes Strahlteilungsmittel auf den Bildsensor aus¬ gekoppelt werden, so dass das Bild einerseits über das Okular des optischen Systems des Zielfernrohrs und ande¬ rerseits auf der Anzeigevorrichtung betrachtet werden kann .
Insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen, beispielsweise in der Dämmerung, kann das Bild damit auf dem Display betrachtet werden, so dass es nicht erforder¬ lich ist, das Bild permanent durch das Okular des opti¬ schen Systems zu betrachten. Beispielsweise kann ein Jä¬ ger, der ein entsprechendes Zielfernrohr bei seiner
Jagdwaffe verwendet, bei ungünstigen Lichtverhältnissen das Bild auf dem Display betrachten und erst dann zu ei¬ ner Betrachtung durch das Okular des optischen Systems übergehen, wenn er einen Schuss abgeben möchte. Auf diese Weise ist eine Ermüdung der Augen durch über einen gewis- sen Zeitraum permanentes und länger dauerndes Betrachten des Bildes durch das Okular des optischen Systems vermie¬ den .
Dadurch ist eine Benutzung des Zielfernrohrs für den Benutzer angenehmer und ermüdungsfreier gestaltet und die Verwendbarkeit des Zielfernrohrs auch bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.
Bei Verwendung von elektronischen Bildsensoren mit hoher ISO-Empfindlichkeit erhält das erfindungsgemäße Zielfernrohr damit eine besondere Tauglichkeit für schlechte Lichtverhältnisse bis hin zu einer Nachtsicht¬ tauglichkeit .
Das erfindungsgemäße Zielfernrohr ist insbesondere für Handfeuerwaffen geeignet. Bei den Handfeuerwaffen kann es sich um beliebige Handfeuerwaffen handeln, wobei das erfindungsgemäße Zielfernrohr besonders gut zur Ver¬ wendung mit Jagdwaffen geeignet ist.
Das Vorsehen eines elektronischen Bildsensors eröff¬ net im Zusammenhang mit einem Zielfernrohr jedoch noch weitere Anwendungsmöglichkeiten, die weiter unten näher erläutert werden.
Eine Auskopplung des Beobachtungslichts auf den elektronischen Bildsensor kann erfindungsgemäß auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Weiter¬ bildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass die Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichts auf wenigstens ei¬ nen nachgeordneten elektronischen Bildsensor Strahlteilungsmittel aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders einfacher optischer Aufbau der Mittel zur Aus¬ kopplung des Beobachtungslichts. Bei der vorgenannten Ausführungsform können beliebige geeignete Strahlteilungsmittel verwendet werden, bei¬ spielsweise Prismen und insbesondere Strahlteilerwürfel. Entsprechend dem jeweiligen Aufbau des optischen Systems und der beabsichtigten Funktion können polarisierende o- der nichtpolarisierende Strahlteilungsmittel verwendet werden. Im Sinne eines einfachen Aufbaus der Strahltei¬ lungsmittel bei gleichzeitig geringem Gewicht des opti¬ schen Systems sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Strahlteilungsmittel wenigstens einen teildurchlässigen Spiegel aufweisen.
Wie bereits weiter oben erläutert, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass dem Bildsensor eine Anzeigevorrichtung (Display) zur Anzeige von durch den Bildsensor aufgenommenen Bildern zugeordnet ist .
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Bildsensor an einem Grundkörper einer Elektronikeinheit angeordnet ist.
Hierbei kann die Elektronikeinheit insbesondere als separates, mit dem Tubus des Zielfernrohrs verbindbares Modul ausgebildet sein. In diesem Sinne sieht eine vor¬ teilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der
Grundkörper der Elektronikeinheit mittels einer optischen Schnittstelle lösbar mit dem Tubus des Zielfernrohrs ver¬ bindbar ist, derart, dass die Montageposition des Grund¬ körpers der Beobachtungsstrahlengang auf den elektronischen Bildsensor ausgekoppelt wird. Hierbei kann ein Mit¬ tel zur Auskopplung des Beobachtungslichts permanent in den Beobachtungsstrahlengang angeordnet sein. In einem ersten Betriebsmodus kann das Zielfernrohr dann ohne elektronischen Bildsensor verwendet werden, wobei in einem zweiten Betriebsmodus die Elektronikeinheit mittels der optischen Schnittstelle mit dem Tubus des Zielfern¬ rohrs verbunden wird, so dass der Beobachtungsstrahlengang auf den elektronischen Bildsensor ausgekoppelt wird.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Grundkörper der Elektronikeinheit sowohl der Bildsensor als auch das Display angeordnet sind .
Erfindungsgemäß können beliebige geeignete
Bildsensoren verwendet werden. Entsprechend dem Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Zielfernrohres bei ungünstigen Lichtverhältnissen ist es hierbei vorteilhaft, wenn die ISO-Empfindlichkeit des Bildsensors möglichst hoch ist. Zum Zeitpunkt der Abfassung der vorliegenden Anmeldung sind beispielsweise digitale Bildsensoren im Kleinbildformat von 24 x 36 mm mit einer Auflösung von 20 Megapixeln und einer ISO-Empfindlichkeit von bis zu
3.280.000 kommerziell verfügbar. Eine hohe ISO- Empfindlichkeit ermöglicht die Verwendung des erfindungs¬ gemäßen Zielfernrohrs auch bei schlechten Lichtverhält¬ nissen bis hin zu völliger Dunkelheit.
Größe, Aufbau und Auflösung des Displays sind inner¬ halb weiter Grenzen wählbar. Es können insbesondere Displays, beispielsweise LCD-Displays, verwendet werden, wie sie von digitalen Kameras bekannt sind. Es ist erfin¬ dungsgemäß jedoch auch möglich, als Display eine externe Anzeigevorrichtung, beispielsweise einen Monitor, zu verwenden. Im Sinne eines kompakten Aufbaus und einer unkomplizierten Benutzung ist es jedoch vorteilhaft, wenn an dem Grundkörper der Elektronikeinheit sowohl der
Bildsensor als auch das Display angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Grundkörper der
Elektronikeinheit als Gehäuse ausgebildet ist.
Bedienelemente zur Bedienung des Displays oder ande¬ rer Funktionen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäß verwendeten elektronischen Bildsensor können ebenfalls an dem Grundkörper der Elektronikeinheit angeordnet sein. Im Sinne einer einfachen und unkomplizierten Bedienung ist es vorteilhaft, wenn das Display als Touchscreen ausge¬ bildet ist, wie dies eine andere vorteilhafte Weiterbil¬ dung der Erfindung vorsieht. Entsprechende Touchscreens stehen auch mit relativ hoher Auflösung und relativ großer Anzeigefläche als relativ kostengünstige Standardbau¬ teile zur Verfügung.
Die elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronikeinheit können erfindungsgemäß grundsätzlich über eine externe Spannungsversorgung versorgt werden. Im Sinne eine Unabhängigkeit von einer externen Spannungs¬ versorgung ist es jedoch vorteilhaft, wenn als Spannungs¬ versorgung der Elektronikeinheit eine wiederaufladbare Batterie vorgesehen ist, wie dies eine vorteilhafte Wei¬ terbildung der Erfindung vorsieht. Dadurch ist das mit einem digitalen Bildsensor ausgestattete erfindungsgemäße Zielfernrohr unabhängig von einer externen Spannungsversorgung .
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die Batterie grundsätzlich fest in der Elektronikeinheit verbaut sein, wie dies beispielsweise von Mobiltelefonen bekannt ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Batterie austauschbar ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer des Zielfernrohrs eine Mehrzahl von Batterien bei sich tragen und die Batterie bei Bedarf austauschen. Dadurch ist die Unabhängigkeit von einer externen Spannungsversorgung weiter verbessert.
Grundsätzlich kann das Display bei Betrieb des
Bildsensors permanent eingeschaltet sein. Im Sinne einer Verringerung des Stromverbrauchs und damit einer Verlän¬ gerung der Batterielaufzeit einer wiederaufladbaren Batterie sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Display ein- und ausschaltbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Display ausgeschaltet wer¬ den, wenn es nicht benötigt wird.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann das Ein- und Ausschalten des Displays manuell erfolgen. Eine vor¬ teilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass dem Display ein Augensensor zugeordnet ist, der das Display automatisch ausschaltet, wenn ein Benutzer des Zielfernrohrs durch das Okular des optischen Systems schaut. Dadurch wird das Display automatisch dann ausge¬ schaltet, wenn es nicht benötigt wird. Entsprechende Au¬ gensensoren sind von Digitalkameras allgemein bekannt und werden dort verwendet, um zwischen einem elektronischen Sucher und einem rückseitigen Display der Digitalkamera hin- und her zu schalten, je nachdem, ob der Benutzer das Sensorbild des digitalen Bildsensors über den elektronischen Sucher oder das Display betrachtet.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Display für die Realisie¬ rung einer Zoomfunktion programmiert ist. Auf diese Weise kann das angezeigte Bild bedarfsweise vergrößert werden, um die von dem Zielfernrohr erfasste Szenerie bedarfswei¬ se vergrößert zu betrachten. Im Sinne einer einfachen softwaretechnischen Realisierung handelt es sich bei der Zoomfunktion zweckmäßigerweise um einen Digitalzoom.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein elektronischer Bildsensor überwiegend für sichtbares Licht empfindlich ist. Auf diese Weise wird von dem Bildsensor das sichtbare Licht aufgezeichnet .
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist wenigstens ein elektronischer Bildsensor überwiegend für Infrarotstrahlung empfindlich. Bei dieser Ausführungsform wirkt der Bildsensor als Wärmebildkamera. Es ist erfin¬ dungsgemäß auch möglich, mehrere Bildsensoren zu verwenden, von denen beispielsweise einer überwiegend für sichtbares Licht und ein anderer überwiegend für Infra¬ rotstrahlung empfindlich ist, und bei Bedarf zwischen den verschiedenen Bildsensoren hin- und her zu schalten. In diesem Fall sind die Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichts entsprechend ausgelegt und daran angepasst, entweder vorwiegend sichtbares Licht oder vorwiegend Inf¬ rarotstrahlung auszukoppeln.
Um den Komfort für einen Benutzer des Zielfernrohrs zu erhöhen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Display relativ zu der optischen Achse des optischen Systems verstellbar ist. Auf diese Weise kann der Benutzer das Display so einstellen, dass es sich entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten und seinen persönlichen Vorlieben in einer gewünschten Position befindet. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Display mit dem
Grundkörper der Elektronikeinheit über eine Kipp- und/oder Schwenkvorrichtung verbunden ist, derart, dass das Display relativ zu dem Grundkörper kipp- und/oder schwenkbar ist.
Bei den Ausführungsformen mit dem Display kann dessen Anzeigehelligkeit entweder fest gewählt oder manuell einstellbar sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit einen Lichtsensor zur umgehungs- lichtabhängigen Einstellung der Anzeigehelligkeit des Displays vor. Dadurch wird die Anzeigehelligkeit automa¬ tisch an das Umgebungslicht angepasst, so dass der Kom¬ fort für den Benutzer des Zielfernrohrs weiter erhöht ist .
Erfindungsgemäß kann das von dem Bildsensor erzeugte Sensorbild ausschließlich dazu dienen, die von dem Zielfernrohr erfasste Szenerie zu betrachten, während das An¬ visieren eines Ziels ausschließlich über das optische System erfolgt, in dessen Beobachtungsstrahlengang ein Absehen angeordnet ist. Um das Anvisieren eines Zieles auch über das Sensorbild zu ermöglichen, sieht eine au¬ ßerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung Mittel zur Einblendung einer Zielmarke in das Sensorbild vor .
Bei dem Display kann es sich um ein Display handeln, wie es von Digitalkameras bekannt ist und das mit dem bloßen Auge betrachtet wird. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Display Teil eines elektronischen Suchers ist und mittels eines optischen Hilfssystems betrachtbar ist oder be- trachtet wird. Dadurch ergeben sich die Vorteile eines elektronischen Suchers, beispielsweise eine Unabhängig¬ keit von störendem Umgebungslicht. Bei einem elektronischen Sucher wird ein verhältnismäßig kleines Display über ein Hilfsokular betrachtet. Im Übrigen ist der Aufbau eines elektronischen Suchers dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass ein Okulareinblick des elektronischen Suchers in unmittelbarer Nähe zu einem Okulareinblick des Okulars des optischen Systems angeord¬ net ist. Auf diese Weise kann ein Benutzer des Zielfernrohres die von dem Zielfernrohr erfasste Szenerie mittels des elektronischen Suchers beobachten und auf schnelle und bequeme Weise zu dem optischen System wechseln, wenn er beispielsweise einen Schuss abgeben will.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Mittel zur Einblendung des Sensorbildes des elektronischen Suchers in den Beobachtungs¬ strahlengang vorgesehen sind, derart, dass das Sensorbild mittels des Okulars des optischen Systems betrachtbar ist. Diese Ausführungsform stellt bei Zielfernrohren erstmals des Funktionsprinzip eines Hybridsuchers bereit, wie er für sich genommen von Digitalkameras bekannt ist und eine Betrachtung der erfassten Szenerie sowohl über das von einem optischen System erzeugte Bild als auch über das von dem Bildsensor erzeugte Sensorbild ermög¬ licht. Ein entsprechender Hybridsucher ist bei Digitalkameras beispielsweise durch JP 2006 267 308 A, US
3,839,0727 B2, US 8,922,697 B2, US 9,008,499 B2 und US 2016/0037090 AI bekannt. Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel zur Einblendung des Sensorbil¬ des des Bildsensors in den Beobachtungsstrahlengang derart ausgebildet sind, dass das Sensorbild dem durch das optische System erzeugten Bild überlagerbar ist oder überlagert wird. Eine Überlagerung kann prinzipiell hier¬ bei beispielsweise so erfolgen, wie dies bei Digitalkame¬ ras aus der US2016/0037090 AI bekannt ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Mittel zur Einblendung des Sensorbildes des Bildsensors in den Beobachtungsstrahlengang derart ausgebildet sind, dass über das Okular des optischen Systems wahlweise das Sensorbild oder das von dem optischen Sys¬ tem erzeugte Bild betrachtbar ist. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die US 8,922,697 B2 verwiesen.
Unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Grundprinzip kann das Zielfernrohr auch als andere fernoptische Ziel- oder Beobachtungseinrichtung, beispielsweise als Spektiv, ausgebildet sein. Entsprechende Fernoptische Be- obachtungs- und Zieleinrichtung gehören damit ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte, stark schematisierte Zeichnung näher er¬ läutert, in der Ausführungsbeispiele eines erfindungsge¬ mäßen Zielfernrohrs dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der Anmeldung gehören auch Unterkombinationen der Ansprüche, bei denen einzelne Merkmale des jeweiligen Anspruchs weggelassen und/oder durch andere Merkmale ersetzt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 stark schematisiert und blockschaltbildartig ein erstes Ausführungsbeispiels eines erfin¬ dungsgemäßen Zielfernrohres, in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä ßen Zielfernrohres, in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä ßen Zielfernrohres und in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä ßen Zielfernrohres.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen .
In Fig. 1 ist stark schematisiert und blockschalt¬ bildartig ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs 2 dargestellt, das in Kombination mit einer Jagdwaffe verwendet wird. Das Zielfernrohr 2 weist ein optisches System 4 auf, das einen Beobachtungsstrahlengang des in das optische System 4 einfallenden Beobachtungslichts definiert, wobei das optische System 4 in Lichtrichtung aufeinanderfolgend ein Objektiv 6, ein Umkehrsystem 8 und ein Okular 10 aufweist.
Das optische System 4 ist in einem Tubus 14 aufge¬ nommen .
Erfindungsgemäß sind in dem Beobachtungsstrahlengang Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichtes auf we¬ nigstens einen nachgeordneten elektronischen Bildsensor 16 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichtes Strahlteilungsmittel auf, die bei dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel durch einen teildurchlässigen Spiegel 18 gebildet sind. Das entlang der optischen Achse 12 einfal¬ lende Beobachtungslicht gelangt also einerseits zu dem Okular 10 und wird andererseits über den Spiegel 18 auf den elektronischen Bildsensor 16 ausgekoppelt.
Dem elektronischen Bildsensor 16, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel überwiegend für sichtbares Licht empfindlich ist, ist eine Anzeigevorrichtung (Display) 20 zur Anzeige von durch den Bildsensor 16 aufgenommenen Bildern zugeordnet.
Dementsprechend kann das Bild der von dem Zielfern¬ rohr 2 erfassten Szenerie einerseits über das Okular 10 und andererseits über das Display 20 betrachtet werden.
Der Bildsensor 16 ist zusammen mit dem Display 20 an einer Elektronikeinheit 22 angeordnet, deren Grundkörper 23 bei diesem Ausführungsbeispiel als Gehäuse ausgebildet und lösbar mit dem Tubus 14 des Zielfernrohrs 2 verbind¬ bar ist, wie in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil 24 ange- deutet. Zwischen dem Tubus 14 und der Elektronikeinheit 22 ist eine optische Schnittstelle gebildet, derart, dass in Montageposition der Elektronikeinheit 22 der Beobachtungsstrahlengang auf den Bildsensor 16 ausgekoppelt wird .
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Display 20 als Touchscreen ausgebildet, wobei als Span¬ nungsversorgung der Elektronikeinheit 22 eine wiederauf- ladbare, austauschbare Batterie 25 vorgesehen ist. Um das auf dem Display 20 angezeigte Bild zu vergrößern, ist das Display 20 zur Realisierung einer Zoomfunktion (Digitalzoom) programmiert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Display 20 ein- und ausschaltbar ausgebildet, wobei dem Display 20 ein Augensensor 26 zugeordnet ist, der das Display 20 automatisch ausschaltet, wenn ein Benutzer des Zielfernrohres 2 durch das Okular 10 des optischen Sys¬ tems 4 schaut.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Display 20 relativ zu der optischen Achse 12 des opti¬ schen Systems 4 verstellbar.
Ein Lichtsensor 28 dient zur umgebungslichtabhängi- gen Einstellung der Anzeigehelligkeit des Displays 20.
Die Funktionsweise des Zielfernrohrs 2 ist wie folgt :
Bei Benutzung des Zielfernrohrs 2 kann ein Benutzer die von dem Zielfernrohr 2 erfasste Szenerie über das Okular 10 des optischen Systems 4 oder über das Display 20 betrachten.
Durch Betrachten des Sensorbildes auf dem Display 20 ist eine übermäßige Ermüdung der Augen des Benutzers ver- mieden, die dann auftritt, wenn der Benutzer über längere Zeit die Szenerie über das Okular 10 betrachtet.
Das Display 20 ermöglicht auch bei schlechten Licht¬ verhältnissen (bei entsprechender ISO-Empfindlichkeit des Bildsensors 16 bis hin zu einer völligen Dunkelheit) eine Beobachtung der von dem Zielfernrohr 2 erfassten Szenerie .
Falls der Benutzer des Zielfernrohres 2 einen Schuss abgeben möchte, wechselt er von einer Betrachtung des Displays 20 zu einer Betrachtung durch das Okular 10, durch das er das Ziel anvisiert. In an bekannter Weise ist hierzu in dem Beobachtungsstrahlengang des optischen Systems 4 an geeigneter Stelle ein Absehen angeordnet.
Aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen
Bildsensors 16 nebst Display 20 ist eine im Wesentlichen ermüdungsfreie Beobachtung der von dem Zielfernrohr 2 erfassten Szenerie auch über längere Zeit möglich.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unter¬ scheidet, dass das Display 20 Teil eines elektronischen Suchers 30 ist und sein Bild mittels eines optischen Hilfssystems 32 (Hilfsokular) betrachtbar ist bzw. betrachtet wird. Der Aufbau eines elektronischen Suchers ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
Um einem Benutzer des Zielfernrohrs 2 bei Bedarf ei¬ nen schnellen Wechsel zwischen einer Betrachtung der Szenerie über das Display 20 oder das Okular 10 zu ermögli¬ chen, ist ein Okulareinblick 34 des optischen Hilfssys- tems 32 in unmittelbarer Nähe zu einem Okulareinblick 36 des Okulars 6 angeordnet.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs 2 dargestellt, das sich von den beiden ersten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass das Zielfernrohr 2 nach Art eines Hyb¬ ridsuchers ausgebildet ist, wie er von Digitalkameras be¬ kannt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Mittel zur Ein¬ blendung des Sensorbildes des elektronischen Bildsensors 16 in den Beobachtungsstrahlengang vorgesehen, derart, dass das Sensorbild mittels des Okulars 10 des optischen Systems betrachtbar ist. Die Mittel zur Einblendung des Sensorbildes in dem Beobachtungsstrahlengang sind in Fig. 3 durch einen Umlenkspiegel 38 symbolisiert. Die konkrete technische Ausgestaltung der Mittel zur Einblendung des Sensorbildes in dem Beobachtungsstrahlengang ist entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen ausgeführt .
Die Mittel zur Einblendung des Sensorbildes in den Beobachtungsstrahlengang können dabei derart ausgebildet sein, dass das Sensorbild dem durch das optische System erzeugten Bild überlagerbar ist bzw. überlagert wird, wie dies für sich genommen von Digitalkameras durch US
2016/0037090 AI bekannt ist.
Hierbei ist es beispielsweise auch möglich, als Bildsensor 16 einen überwiegend für Infrarotstrahlung empfindlichen Bildsensor zu verwenden. Bei einer entsprechenden Ausführungsform kann beispielsweise einem durch das optische System 4 erzeugten Bild ein durch den
Bildsensor 16 erzeugtes Wärmebild überlagert werden. In Kombination mit einer elektronischen Einblendung einer Zielmarke in das Sensorbild oder einer Beleuchtung einer Zielmarke des optischen Systems 4 kann dann das Zielfernrohr 2 auch noch bei äußerst ungünstigen Lichtverhältnis¬ sen bis hin zu völliger Dunkelheit verwendet werden. Un¬ ter Anwendung dieses Grundprinzips kann auch ein für sichtbares Licht empfindlicher Sensor mit hoher ISO- Empfindlichkeit verwendet werden
Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, die Mit¬ tel zur Einblendung des Sensorbildes des Bildsensors 16 in dem Beobachtungsstrahlengang derart auszubilden, dass über das Okular 10 des optischen Systems wahlweise das Sensorbild oder das von dem optischen System 4 erzeugte Bild betrachtet werden kann, wie dies für sich genommen von Digitalkameras durch US 8,922,697 B2 bekannt ist. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung kann also die Szenerie entweder über das von dem optischen System 4 erzeugte Bild oder über das Sensorbild betrachtet werden.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs 2 dargestellt, das sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass dem Bildsensor 16 eine Projektionseinheit 40 nachgeordnet ist, die das Sensorbild nach Art ei¬ nes Headup-Displays auf eine Projektionsfläche 42 proji¬ ziert, bei der es sich beispielsweise um eine Brille han¬ deln kann. Bei einer entsprechenden Ausführungsform kann ein Benutzer des Zielfernrohrs 2 beispielsweise mit einem Auge durch das Okular 10 und mit dem anderen Auge auf das von der Projektionseinheit projizierte Bild schauen. Zur Ansteuerung der Elektronikeinheit 22, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Projektionseinheit 40, kann eine Sprachsteuerungseinheit 44 vorgesehen sein.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele des jeweiligen Ausführungsbeispiels für sich genommen, also unabhängig von den übrigen Merkmalen des Ausführungsbeispiels wei¬ terbilden. Es ist ferner ersichtlich, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch unter den Ausführungsbeispielen austauschbar sind. Ferner ist ersichtlich, dass die einzelnen Merkmale das jeweilige Ausfüh¬ rungsbeispiel jedoch für sich genommen, also unabhängig von den weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels weiterbilden.

Claims

Patentansprüche
1. Zielfernrohr (2), insbesondere für eine Handfeuerwaffe, oder dergleichen fernoptische Ziel- oder Beobachtungseinrichtung, mit einem optischen System (4), das einen Beobachtungsstrahlengang des Beobachtungslichts definiert, wobei das optische System (4) ein Objektiv (6), ein Umkehrsystem (8) und ein Okular (10) aufweist und in einem Tubus (14) aufgenommen ist, und mit in dem Beobachtungsstrahlengang angeordneten Mitteln zur Auskopplung des Beobachtungslichts auf wenigstens ei¬ nen nachgeordneten elektronischen Bildsensor (16).
2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Auskopplung des Beobachtungslichts auf wenigstens einen nachgeordneten elektronischen Bildsensor (16) Strahlteilungsmittel aufweisen.
3. Zielfernrohr nach Anspruch 2, wobei die Strahlteilungsmittel wenigstens einen teildurchlässigen Spiegel (18) aufweisen.
4. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Bildsensor eine Anzeigevorrichtung (Display) (20) zur Anzeige von durch den Bildsensor (16) auf¬ genommenen Bildern zugeordnet ist.
5. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bildsensor (16) an einem Grundkörper (23) einer Elektronikeinheit (22) angeordnet ist.
6. Zielfernrohr nach Anspruch 5, wobei der Grundkörper (23) der Elektronikeinheit (22) mittels einer optischen Schnittstelle lösbar mit dem Tubus (14) verbindbar ist, derart, dass in Montageposition des Grundkörpers (23) der Beobachtungstrahlengang auf den elektronischen Bildsensor (16) ausgekoppelt ist.
7. Zielfernrohr nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Grundkörper (23) der Elektronikeinheit (22) sowohl der Bildsensor (16) als auch das Display (20) angeordnet sind .
8. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Grundkörper (23) der Elektronikeinheit (22) als Ge¬ häuse ausgebildet ist.
9. Zielfernrohr nach Anspruch einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Display (16) als Touchscreen ausgebildet ist .
10. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei als Spannungsversorgung der Elektronikeinheit (22) eine wiederaufladbare Batterie (24) vorgesehen ist.
11. Zielfernrohr nach Anspruch 10, wobei die Batterie (24) austauschbar ist.
12. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei das Display (20) ein- und ausschaltbar ausgebildet ist .
13. Zielfernrohr nach Anspruch 12, wobei dem Display (20) ein Augensensor (26) zugeordnet ist, der das Display (20) automatisch ausschaltet, wenn ein Benutzer des Zielfernrohrs (2) durch das Okular (10) des optischen Systems (4) schaut.
14. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei das Display (20) zur Realisierung einer Zoomfunktion programmiert ist.
15. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein elektronischer Bildsensor (16) überwiegend für sichtbares Licht empfindlich ist.
16. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein elektronischer Bildsensor überwiegend für Infrarotstrahlung empfindlich ist.
17. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei das Display (20) relativ zu der optischen Achse (12) des optischen Systems (4) verstellbar ist.
18. Zielfernrohr nach Anspruch 17, wobei das Display (20) mit dem Grundkörper (23) der Elektronikeinheit (22) über eine Kipp- und/oder Schwenkvorrichtung verbunden ist, derart, dass das Display (20) relativ zu dem Grund¬ körper (23) kipp- und/oder schwenkbar ist.
19. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 18, wobei ein Lichtsensor (18) zur umgebungslichtabhängigen Einstellung der Anzeigehelligkeit des Displays (20) vor¬ gesehen ist.
20. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche, wobei Mittel zur Einblendung einer Zielmarke in das Sensorbild vorge¬ sehen sind.
21. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei das Display (20) Teil eines elektronischen Suchers (30) ist und ein auf dem Display (20) angezeigtes Bild mittels eines optischen Hilfssystems (32) betrachtbar ist .
22. Zielfernrohr nach Anspruch 21, wobei ein Okularein- blick (34) des elektronischen Suchers (30) in unmittelba¬ rer Nähe zu einem Okulareinblick (36) des Okulars (10) des optischen Systems (4) angeordnet ist.
23. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel zur Einblendung des Sensorbildes des elektronischen Bildsensors (16) in den Beobachtungsstrahlengang vorgesehen sind, derart, dass das Sensorbild mit¬ tels des Okulars (10) des optischen Systems betrachtbar ist .
24. Zielfernrohr nach Anspruch 23, wobei die Mittel zur Einblendung des Sensorbildes des Bildsensors (16) in den Beobachtungsstrahlengang derart ausgebildet sind, dass das Sensorbild dem durch das optische System (4) erzeug¬ ten Bild überlagerbar ist oder überlagert wird.
25. Zielfernrohr nach Anspruch 23, wobei die Mittel zur Einblendung des Sensorbildes des Bildsensors (16) in den Beobachtungsstrahlengang derart ausgebildet sind, dass über das Okular (10) des optischen Systems (4) wahlweise das Sensorbild oder das von dem optischen System (4) erzeugte Bild betrachtbar ist.
26. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Bildsensor (16) eine Projektionseinrichtung (40) zugeordnet ist, mittels derer das Sensorbild nach Art eines Headup-Display auf eine Projektionsfläche (42) projizierbar ist.
27. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Elektronikeinheit (22) eine Sprachsteuerungseinheit (44) aufweist .
EP18750175.4A 2017-08-03 2018-08-02 Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe Pending EP3662223A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117606 2017-08-03
DE102017118018.4A DE102017118018A1 (de) 2017-08-03 2017-08-08 Zielfernrohr, insbesondere für eine Handfeuerwaffe
PCT/EP2018/071024 WO2019025557A2 (de) 2017-08-03 2018-08-02 Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3662223A2 true EP3662223A2 (de) 2020-06-10

Family

ID=65020038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750175.4A Pending EP3662223A2 (de) 2017-08-03 2018-08-02 Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3662223A2 (de)
DE (1) DE102017118018A1 (de)
WO (1) WO2019025557A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11473874B2 (en) 2020-02-19 2022-10-18 Maztech Industries, LLC Weapon system with multi-function single-view scope

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006267308A (ja) 2005-03-23 2006-10-05 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置における回転駆動の接続機構
US7911687B2 (en) * 2005-08-04 2011-03-22 Raytheon Company Sighted device operable in visible-wavelength or electro-optical/visible-wavelength sighting modes
WO2009096287A1 (ja) 2008-01-28 2009-08-06 Olympus Corp. 光学ユニット、撮像ユニット、撮像本体部及びそれを備えた撮像装置
JP5560341B2 (ja) 2010-09-17 2014-07-23 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ及びそのファインダ装置
WO2012061154A1 (en) * 2010-10-25 2012-05-10 Banc3, Inc. Weapon sight
US9057583B2 (en) * 2010-10-28 2015-06-16 Surefire, Llc Sight system
US20130333266A1 (en) * 2012-06-16 2013-12-19 Bradley H. Gose Augmented Sight and Sensing System
US9632304B2 (en) * 2012-12-05 2017-04-25 Raytheon Company Direct view optical sight with integrated laser system
JP6167599B2 (ja) 2013-03-26 2017-07-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 光学ファインダー
US9347742B2 (en) * 2013-12-24 2016-05-24 Deepak Varshneya Electro-optic system for crosswind measurement
US10003756B2 (en) * 2014-07-22 2018-06-19 N2 Imaging Systems, LLC Combination video and optical sight
JP2016035525A (ja) 2014-08-04 2016-03-17 キヤノン株式会社 ファインダー系及びそれを用いた光学機器
US9702661B2 (en) * 2014-08-13 2017-07-11 Jakey Brooks Kremer Accessory camera for optical hunting scopes
WO2016145123A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Cubic Corporation Optical sensor for range finding and wind sensing measurements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118018A1 (de) 2019-02-07
WO2019025557A2 (de) 2019-02-07
WO2019025557A3 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2723891C (en) Combination sight
US7359114B2 (en) Clip-on night vision device
AU2003241133B2 (en) Auxiliary optical unit attachable to optical devices, particularly telescopic gun sights
US7369302B2 (en) Day/night weapon sight assembly for use on weapon without change in eye relief
DE602004008643T2 (de) Nachtsicht-zielvisier mit zwei okularen
AT518962B1 (de) Fernoptische Vorrichtung mit einem Absehen
DE102013107236A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
DE102013102826A1 (de) Zielfernrohr
DE102013019281A1 (de) Reflexvisier mit virtueller Visierung
US8714072B1 (en) Adjustable guiding device
DE19949800A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der ballistischen Flugbahn
EP3662223A2 (de) Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe
EP1845331A1 (de) Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
EP2495599B1 (de) Zielfernrohr mit vergrößerter Austrittspupille
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
AT515276B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE3707205C2 (de)
DE102013014619A1 (de) Zielmittel für Handfeuerwaffen und Handfeuerwaffen mit dem Zielmittel sowie Justage des Zielmittels
DE102004047576A1 (de) Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP3631557A2 (de) Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr
SE467278B (sv) Observationskikare foer nattkikartillsats jaemte kombination av nattkikartillsats med loes kikare
DE202006000976U1 (de) Optische Zielhilfenvorrichtung, insbesondere Zielfernrohr
DE19515531A1 (de) Optronische Visiereinrichtung für Handfeuerwaffen
DE102015117088B4 (de) Vorrichtung und System zur Ausleuchtung eines Sehfelds, insbesondere des Sehfelds eines fernoptischen Geräts
AT409196B (de) Optisches sichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230213