EP3631557A2 - Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr - Google Patents

Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr

Info

Publication number
EP3631557A2
EP3631557A2 EP18728598.6A EP18728598A EP3631557A2 EP 3631557 A2 EP3631557 A2 EP 3631557A2 EP 18728598 A EP18728598 A EP 18728598A EP 3631557 A2 EP3631557 A2 EP 3631557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tan
lens
location
lens group
night vision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18728598.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst MEUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indivi Optics GmbH
Original Assignee
Indivi Optics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018105909.4A external-priority patent/DE102018105909B4/de
Application filed by Indivi Optics GmbH filed Critical Indivi Optics GmbH
Publication of EP3631557A2 publication Critical patent/EP3631557A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • G02B23/125Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification head-mounted

Definitions

  • the invention relates to a riflescope for a riflescope rifle, in particular hunting rifle.
  • Riflescopes are well known and include an optical system with an integrated aiming device.
  • the known riflescopes have a tube attached to the rifle in which an optical system is received, the optical system having in the light direction successively an objective system, a reversing lens system and an ocular system defining an exit pupil.
  • a reticle is arranged in the optical system.
  • the invention has for its object to expand the uses of riflescopes.
  • the basic idea of the invention is to expand the scope of application of a riflescope by adapting the optical system of the riflescope to use with a night-vision device.
  • the invention provides for the first time a riflescope that can be usefully used in the sense of assisting the hunter in aiming with a night-vision device.
  • the invention also allows hunters whose vision is limited in dim light, the use of a riflescope.
  • the aim of a riflescope is to prevent a targeted game from being hit and shot in the desired manner and only shot at.
  • the invention is therefore socially useful in the sense of a game-friendly capture of the game.
  • the use of a telescopic sight with a night-vision device connected downstream has led in the prior art to results which are not sufficient for the intended use.
  • the main problem here is the too low light intensity of the image obtained by combining a riflescope with a night vision device connected downstream.
  • the lens of a typical night-vision device has a diameter of the entrance pupil of about 20 mm and larger.
  • the lens of a night vision device projects the image into the plane of an electrical detector. Since the illuminance of this image, and thus the ability of the device to produce sufficiently bright images on the side of the screen, is related to the ocular with the uadrat of the effective pupil size, this is the combination of a prior art rifle scope and a night vision device optical image in the first approximation by a factor of 8 darker than with a night vision device alone.
  • the invention provides a riflescope whose optical system is optimized for use with the riflescope with a night vision device.
  • the invention enables an optical system having an exit pupil with a diameter of 20mm, which represents a significant advance over the prior art.
  • An inventive night vision sighting system is specified in claim 22.
  • the basic idea of the invention in this respect is to expand the application possibilities of a rifle scope by providing a night vision sighting system with a riflescope whose optical system with respect to the Diameter of the exit pupil of the optical system is designed for use with the downstream night-vision device, and a night-vision device is provided.
  • the invention uses a riflescope which, in the sense of aiding the user, for example a hunter, can be usefully used in aiming with a night-vision device (night-vision device).
  • a riflescope which, in the sense of aiding the user, for example a hunter, can be usefully used in aiming with a night-vision device (night-vision device).
  • night-vision device night-vision device
  • the invention also allows users whose vision is limited in dim light, the use of a riflescope.
  • a riflescope for example, it is prevented on the hunt that a targeted game is not hit and killed in the desired waid Lobby, but only shot.
  • the invention is therefore socially useful in the sense of a game-friendly capture of the game.
  • the invention utilizes a riflescope whose optical system is optimized for use of the riflescope with a night vision device.
  • the invention uses a riflescope with an optical system having an exit pupil with a diameter of 20 mm, which represents a significant advance over the prior art.
  • the night vision device has an imaging unit for generating a night vision image.
  • the sighting system comprises a pair of glasses, which are portable on the head of a user of the sighting system, comprising a frame and lenses, and a projecting unit attached to the glasses, which is formed and in image communication with the imaging system such that the night vision image is projected or projected on a spectacle lens of the glasses in the manner of a head-up display.
  • a user of the night-vision system according to the invention which is also referred to below as a sighting system, observes the target area in daylight and sufficient light conditions through the glasses when the night vision device is turned off and targets a recognized target by means of the riflescope.
  • the user can switch on the night vision device.
  • the Night vision image generated by the night vision device is projected by means of the projection device onto a spectacle lens of the spectacles, which thus functions as a combiner of a head-up display.
  • the user can observe the target area with the help of the night vision image even in low light conditions.
  • the user may aim the same through the scope with the night vision device turned on.
  • the target detection with the night-vision device switched off does not differ from the target detection when the night-vision device is switched on.
  • the user of the sighting system for using the night vision device is not forced to look permanently through an eyepiece of the night vision device, the observation of a target area from the night vision image is much less fatigued and more comfortable compared to conventional night vision sighting systems designed.
  • the night-vision device of the sighting system can be a stationary or movable night-vision device arranged away from the user whose night-vision image is transmitted to the projection device and projected onto the spectacles.
  • An advantageous development of the invention provides that the night-vision device or parts thereof can be fastened or attached to the frame of the glasses or are or can be worn by means of a holder on the body of the user.
  • the user carries with him the night vision device, so as to ensure that the night vision device always provides a night vision image of the terrain in which the user is immediately located.
  • the night-vision device or parts thereof can be detachably fastened or fastened to the frame of the spectacles.
  • the night-vision device can also be arranged away from the frame of the spectacles, as provided by another advantageous development of the invention.
  • Another advantageous development of the invention provides that the imaging unit of the night-vision device is in image data transmission connection with the projection unit via a wireless or wired transmission link.
  • the generation of a night vision image can be done in different ways according to the respective requirements.
  • advantageous developments of the invention provide that the imaging unit for generating a night vision image is designed in the manner of a residual light amplifier and / or that the imaging unit is designed to produce a night vision image like a thermal imaging camera and / or that the imaging unit for generating a night vision image has a digital image sensor.
  • Corresponding methods are generally known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in detail here.
  • the optical system of the telescopic sight is adapted to a use of the telescopic sight with the night vision device by the diameter of the exit pupil of the eyepiece 15 to 25 mm, preferably 20 mm, and the location of the exit pupil on the optical axis is at least 75mm behind the last in the light direction glass surface of the eyepiece.
  • This embodiment uses a riflescope having an exit pupil with a particularly large diameter.
  • the optical system of the telescopic sight defines an entrance pupil (EP), a first intermediate image plane (ZBE1), a second intermediate image plane (ZBE2), an aperture stop (APE) and an exit pupil (AP), wherein the optical system is designed such that according to the extended invariant according to Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant)
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the projection unit is detachably connected or connected to the frame of the glasses.
  • the sighting system as a voltage supply to its electrical and electronic components at least one preferably rechargeable battery.
  • the night-vision device has a lens with an optical axis which is fastened or attachable to the frame of the spectacles such that the optical axis of the objective of the night-vision device is aligned with the optical axis of the spectacles, in particular such that the optical axis of the lens of the Night vision device is arranged parallel or approximately parallel to the optical axis of the spectacles and perpendicular to the optical axis of the spectacles spaced therefrom.
  • a handgun according to the invention in particular hunting rifle, is specified in claim 35 and has an inventive night vision sighting system.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a telescopic sight according to the invention in a true-to-scale lens section
  • FIG. 1 shows a second embodiment of a telescopic sight according to the invention
  • Fig. 3 is a block diagram of an embodiment of a night vision visor system according to the invention.
  • Night vision sighting system a highly schematized schematic diagram.
  • Fig. 1 an embodiment of an optical system 2 of a telescopic sight according to the invention is shown, in the form of a true-to-scale lens section.
  • the optical system 2 is described below, inter alia, according to the principle of the optical invariant according to Helmholtz-Lagrange.
  • EP entity pupil
  • ZBE1 first intermediate image plane
  • APE aperture diaphragm
  • ZBE2 second intermediate image plane
  • AP exit pupil
  • the optical system 2 has, in the light direction, successively an objective system 100, a reversing system 200 embodied as a reversing lens system in this exemplary embodiment, and an eyepiece system 300.
  • the location of the entrance pupil in the drawing is designated by "EP”
  • the location of the first intermediate image plane by "ZBE1” the location of the second intermediate image plane by "ZBE2” and the location of the exit pupil by "AP”.
  • the optical system 2 has a reticle, however, which is well known to the skilled person and therefore not shown for reasons of simplicity.
  • the eyepiece system 300 has, in the light direction, successively a first eyepiece lens group (lenses 301, 302, 303 and 304) and a second eyepiece lens group (lenses 305, 306 and 307).
  • the eyepiece system 300 forms a tea lens, the function of which is to transform the intermediate image of the second intermediate image plane ZBE2 into collimated beams so that it is sharply imaged on the retina of a user of the telescopic sight.
  • the first eyepiece lens group comprises, in the light direction according to the invention, a negative first meniscus lens (composed of the cemented lenses 301 and 302) and a negative second meniscus lens meniscus lens (composed of the cemented lenses 303 and 304), the concave surfaces the first meniscus lens and the second meniscus lens face the object side.
  • the meniscus lenses L1 / L2 and L3 / L4 are used for field flattening and minimizing the chromatic magnification difference.
  • the meniscus lenses serve to (partially) suppress the Petzval sum.
  • the meniscus lenses 301/302 and 303/304 are spaced apart by an air gap. According to the respective requirements, the meniscus lenses of the eyepiece system 300 can also be formed by individual menisci.
  • the second eyepiece lens group has, in the illustrated embodiment, three positive single lenses 305, 306 and 307 serving to minimize the secondary term of the lateral color magnification error.
  • the lenses 305, 306 and 307 provide the basic power of the eyepiece system 300 and accordingly are preferably made of high refractive index glasses.
  • the objective system 100 has a first objective lens group (lenses 101, 102 and 103) in front in the light direction, which is arranged downstream of a second objective lens group (lenses 104, 105) in the light direction.
  • the second objective lens group is followed by a third objective lens group (lenses 106 and 107) in the light direction.
  • the objective system 100 is designed such that a completely corrected intermediate image is generated in the first intermediate image plane ZBE1.
  • the objective system 100 is composed of the first objective lens group, the second objective lens group and the third objective lens group.
  • the first objective lens group is successively composed of a positive first objective lens 101, a positive second objective lens 102 and a positive third objective lens 103 in the light direction, with the first objective lens 101 and the second objective lens 102 cemented together are and form a composite member.
  • the second objective lens group is successively composed of a negative fourth objective lens 104 and a negative fifth objective lens 105 in the optical direction, the fourth objective lens 104 and the fifth objective lens 105 being cemented together to form a composite member.
  • the third objective lens group (lenses 106 and 107) is composed of a positive composite member having a sixth objective lens 106 and a seventh objective lens 107 which are cemented together.
  • the objective system 100 is designed such that a telecentric beam path is present on the image side, ie at the location of the first intermediate image plane ZBE1. It is furthermore designed so that the object space is imaged without compensation in the first intermediate image plane ZBE1. Furthermore, the objective system 100 is designed to minimize color magnification error and anastigmatic imaging
  • the reversing system 200 in the illustrated embodiment is formed as an inverted lens system consisting of a first inverse-direction lens group (lens 201), a second inversion-system lens group (lenses 203 to 207), and a third inversion-lens group (lens 208) sequentially in the light direction.
  • the reversing system 200 is designed in terms of its refractive power so that the smallest possible length of the optical system 2 results.
  • the first inversion system lens group consists of a positive first lens 201 acting as a field lens.
  • the lens 201 is preferably made of ultraviolet light. high refractive glass and serves to reduce the Farbvergrö Erungscons.
  • the second reversing system lens group is in the illustrated embodiment six linsig designed in the manner of a Doppelgauß construction.
  • the third inversion system lens group consists of a positive single lens 208.
  • the reversing system 200 is designed so that the object side is a telecentric beam path.
  • slide apertures 108 in the objective system 100 and 209, 210 and 211 (in the inversion system 200) serve to suppress stray light.
  • a riflescope 4x80 In a modification of the first embodiment is a riflescope 4x80.
  • a lens system 100 with an EP diameter of 80 mm and the same f-number k (k f / DEP) is used. The other components remain unchanged.
  • the diameter of the exit pupil is 20 mm
  • the location of the exit pupil on the optical axis 10 of the optical system is 75 mm behind the last glass surface in the light direction (rearward surface of the lens 307) of the eyepiece system 300.
  • the invention provides the use of night vision devices in combination with a riflescope and thus greatly extends the use of riflescopes.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an optical system 2 according to the invention of a telescopic sight, in which the diameter of the exit pupil is smaller in comparison to the first exemplary embodiment according to FIG.
  • the second embodiment differs from the first embodiment mainly in that instead of a reverse lens system, a reverse prism system is used, which consists of a Schmidt-Pechan prism 400.
  • a reverse prism system which consists of a Schmidt-Pechan prism 400.
  • the eyepiece system 300 is unchanged from the first embodiment.
  • the objective system 100 consists, in the light direction, successively of a first objective lens group (individual lenses 401, 402 and 403) and a second objective lens group (composite member consisting of lenses 404 and 405).
  • a forward positive lens 401 in the light direction is followed by a positive lens 402, which is followed by a negative lens 403.
  • the second objective lens group consists of a positive link in the form of a meniscus lens consisting of two cemented lenses 404 and 405.
  • the second exemplary embodiment is also described on the basis of its Helmholtz-Lagrange parameters.
  • a modification of the second embodiment consists in a telescopic sight 6x72, so a rifle scope with 6-fold magnification.
  • the night-vision system 550 which is also referred to below as the sighting system 550, has the telescopic sight 500 and a night-vision device 600.
  • the optical system 2 of the riflescope 500 is designed and optimized, in particular with regard to the diameter of the exit pupil of the optical system 2 for use with the night-vision device 600, as explained in more detail above.
  • the night vision device 600 has an imaging unit 601 for generating a night vision image.
  • the sighting system 600 has a pair of glasses 602, which can be worn on the head by a user of the sighting system 600, and which is only shown schematically in FIG. 3.
  • the glasses 602 has a frame 603 and lenses 604, which are also shown only schematically in Fig. 3.
  • a projection unit 605 is fixed or attachable, which is in image data transmission connection with the imaging system 601 such that the night vision image generated by the imaging unit 601 in the manner of a head-up display on a lens 604 of the glasses 602 is projected or projected, as symbolized in Fig. 3 by a dashed line 606.
  • the night vision device 600 is attached to the frame 603 of the goggles 602 so that the night vision device 600 is always aligned in the direction of the user's vision and creates a night vision image of a scene in the user's field of vision.
  • the night vision device 600 may be releasably attached to the frame 603 of the eyeglasses 602.
  • the imaging unit 601 is in image data transmission connection with the projection unit 605 via a wireless or wired transmission path 607.
  • the user wears the glasses 602, wherein in good lighting conditions the night-vision device 600 is switched off and the user can observe the target area with the naked eye.
  • the user uses the scope 500.
  • the user can turn on the night vision device 600 whose imaging unit 601 then generates a night vision image corresponding to the field of view of the user projected onto a spectacle lens 604 of the spectacles 602 by means of the projection unit 605 in the manner of a head-up display ,
  • the night-vision device 600 switched on, the user can use it to observe the target area with the help of the night-vision image and to use the scope 500 to sight a target.
  • the targeting of a target thus takes place both when the night-vision device 600 is switched on and in the same way.
  • FIG. 4 shows a highly schematic view of the spectacles 602 whose optical axis is symbolized by a dot-dash line 612.
  • a lens 610 of the night vision device 600 is fixed, whose optical axis 614 is symbolized by a dot-dash line 614.
  • the telescopic sight 500 with its optical axis 616 is likewise shown purely schematically in FIG.
  • the lens 610 is fixed to the frame 603 of the glasses 602 such that the optical axis 614 of the lens 610 of the night vision device 600 is aligned with the optical axis 612 of the glasses 602, in the illustrated embodiment in that the optical axis 614 of the objective 610 of the night-vision device 600 is arranged parallel to the optical axis 612 of the spectacles 602 and perpendicular to the optical axis 612 of the spectacles 602, at a distance therefrom.
  • FIG. 4A shows a position of the spectacles 602 (and thus of the user's head of the night vision device 600) in which the optical axis 614 of the objective 610 of the night vision device 600 is offset relative to the optical axis 616 of the riflescope 500. In this position, the user views the night vision image on the lens 604 as a head-up display.
  • the user aligns the optical axis 612 of the glasses 602 by moving his or her head to the optical axis of the riflescope 500 in such a way that it looks through the spectacle lens 604 and the riflescope 500 and overlays the optical system (Non-enlarged or magnified according to an enlargement of the lens 610 of the night vision device) night vision image with the zoomed through the scope 500 optical image and, if appropriate, can aim in this position by means of the telescopic sight 500. If the night vision image interferes with the aiming using the image of the riflescope 500, the night vision device 600 may be switched off during the aiming process.
  • the user wishes to aim with the help of an enlarged night vision image
  • slightly moving his head he directs the lens 610 of the Night vision device 600 such that the optical axis 614 of the lens 610 of the night vision device 600 coincides with the optical axis 616 of the telescopic sight 500, as shown in Fig. 4B.
  • the user can choose to view the night vision image on the head-up display (see Fig. 4A) or the optical image of the rifle scope 500 or the enlarged night vision image (see Fig. 4B). want to aim.
  • the sighting system 550 makes it possible to use a telescopic sight with a night-vision device in an effective and user-friendly manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Zielfernrohrfür ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr, weist einenan dem Gewehr befestigten oder befestigbaren Tubusauf, in dem ein optisches System (2) aufgenommen ist, das in Lichtrichtung aufeinanderfolgendein Objektivsystem (100), ein Umkehrsystem (200) und ein Okularsystem (300) aufweist, das eine Austrittspupille definiert. Das Okularsystem (300) weist in Lichtrichtung aufei- nanderfolgend eine erste Okular-Linsengruppe und eine zweite Okular- Linsengruppe auf, wobei die erste Okular-Linsengruppein Lichtrichtung aufeinan- derfolgend eine negative erste Meniskuslinse (301, 302) und eine negative zweite Meniskuslinse (303, 304) aufweist, wobei die konkaven Flächen der ersten Meniskus- linse (301, 302) und der zweiten Meniskuslinse (303, 304) der Objektseite zugewandt sindundwobei die zweite Okular-Linsengruppe wenigstens zweipositive Einzellin- sen (305, 306, 307) aufweist..

Description

Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr
Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr.
Zielfernrohre sind allgemein bekannt und weisen ein optisches System mit einer integrierten Zieleinrichtung auf.
Die bekannten Zielfernrohre weisen einen an dem Gewehr befestigten oder befestigbaren Tubus aus, in dem ein optisches System aufgenommen ist, wobei das optische System in Lichtrichtung aufeinanderfolgend ein Objektivsystem, ein Umkehrlinsensystem und ein Okularsystem aufweist, das eine Austrittspupille definiert. Als Zieleinrichtung ist in dem optischen System ein Absehen angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendungsmöglichkeiten von Zielfernrohren zu erweitern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Anwendungsmöglichkeiten eines Zielfernrohrs dadurch zu erweitern, dass das optische System des Zielfernrohrs an eine Verwendung mit einem Nachtsichtgerät angepasst ist.
Die Erfindung stellt erstmals ein Zielfernrohr bereit, das im Sinne einer Unterstützung des Jägers beim Zielen sinnvoll mit einem Nachtsichtgerät verwendet werden kann. Damit ermöglicht die Erfindung auch Jägern, deren Sehfähigkeit bei Dämmerlicht eingeschränkt ist, die Verwendung eines Zielfernrohrs. Durch Verwen- dung eines Zielfernrohrs ist verhindert, dass ein anvisiertes Wild nicht in der gewünschten waidgerechten Weise getroffen und erlegt, sondern nur angeschossen wird. Im Sinne einer waidgerechten Erlegung des Wildes ist die Erfindung damit sozial nützlich.
Eine Verwendung eines Zielfernrohrs mit einem nachgeschalteten Nachtsichtgerät hat im Stand der Technik zu Ergebnissen geführt, die für den beabsichtigten Verwendungszweck nicht ausreichend sind. Das Hauptproblem liegt hierbei in der zu niedrigen Lichtstärke des bei Kombination eines Zielfernrohrs mit einem nachgeschalteten Nachtsichtgerät gewonnenen Bildes.
Wenn das an Dunkelheit adaptierte Auge bei einem jungen Menschen einen Iris-Durchmesser von maximal 7 - 8 mm aufweist, verfügt das Objektiv eines typischen Nachtsichtgerätes über einen Durchmesser der Eintrittspupille von ca. 20 mm und größer. Das Objektiv eines Nachtsichtgerätes projiziert das Bild in die Ebene eines elektrischen Detektors. Da die Beleuchtungsstärke dieses Bildes und damit die Fähigkeit des Gerätes in der Erzeugung ausreichend heller Bilder auf der Seite der Bildschirmes mit dem Okular mit dem uadrat der effektiven Pupillengröße zusammenhängt, ist das von der Kombination aus einem Zielfernrohr gemäß dem Stand der Technik und einem Nachtsichtgerät erzeugte optische Bild in der ersten Näherung um einen Faktor 8 dunkler als mit einem Nachtsichtgerät alleine.
Dementsprechend stellt die Erfindung ein Zielfernrohr bereit, dessen optisches System für eine Verwendung des Zielfernrohrs mit einem Nachtsichtgerät optimiert ist. Insbesondere ermöglicht die Erfindung ein optisches System mit einer Austrittspupille mit einem Durchmesser von 20mm, was gegenüber dem Stand der Technik einen bedeutenden Fortschritt darstellt.
Ein erfindungsgemäßes Nachtsicht-Visiersystem ist im Anspruch 22 angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht insoweit darin, die Anwendungsmöglichkeiten eines Zielfernrohrs dadurch zu erweitern, dass ein Nachtsicht- Visierssystem mit einem Zielfernrohr, dessen optisches System in Hinblick auf den Durchmesser der Austrittspupille des optischen System für eine Verwendung mit der nachgeordneten Nachtsichteinrichtung ausgebildet ist, und einer Nachtsichteinrichtung bereitgestellt wird.
Die Erfindung verwendet ein Zielfernrohr, das im Sinne einer Unterstützung des Benutzers, beispielsweise Jägers, beim Zielen sinnvoll mit einer Nachtsichteinrichtung (Nachtsichtgerät) verwendet werden kann. Damit ermöglicht die Erfindung auch Benutzern, deren Sehfähigkeit bei Dämmerlicht eingeschränkt ist, die Verwendung eines Zielfernrohrs. Durch Verwendung eines Zielfernrohrs ist auf der Jagd beispielsweise verhindert, dass ein anvisiertes Wild nicht in der gewünschten waidgerechten Weise getroffen und erlegt, sondern nur angeschossen wird. Im Sinne einer waidgerechten Erlegung des Wildes ist die Erfindung damit sozial nützlich.
Dementsprechend verwendet die Erfindung ein Zielfernrohr, dessen optisches System für eine Verwendung des Zielfernrohrs mit einem Nachtsichtgerät optimiert ist. Insbesondere verwendet die Erfindung ein Zielfernrohr mit einem optischen System mit einer Austrittspupille mit einem Durchmesser von 20mm, was gegenüber dem Stand der Technik einen bedeutenden Fortschritt darstellt.
Die Nachtsichteinrichtung weist eine bildgebende Einheit zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes aufweist. Ferner weist das Visiersystem eine von einem Benutzer des Visiersystems am Kopf tragbare Brille, die ein Gestell und Brillengläser aufweist, und eine an der Brille befestigte oder befestigbare Projektionseinheit auf, die derart ausgebildet ist und derart mit dem bildgebenden System in Bilddatenübertragungsverbindung steht, dass das Nachtsichtbild nach Art eines Head-Up-Displays auf ein Brillenglas der Brille projizierbar ist oder projiziert wird.
Ein Benutzer des erfindungsgemäßen Nachtsicht-Visiersystems, das nachfolgend auch kurz als Visiersystem bezeichnet wird, beobachtet das Zielgebiet bei Tageslicht und hinreichenden Lichtverhältnissen durch die Brille bei ausgeschalteter Nachtsichteinrichtung und visiert ein erkanntes Ziel mittels des Zielfernohres an.
Bei einer Verschlechterung der Lichtverhältnisse, insbesondere bei Dämmerlicht oder bei Nacht, kann der Benutzer die Nachtsichteinrichtung zuschalten. Das von der Nachtsichteinrichtung erzeugte Nachtsichtbild wird mittels der Projektionseinrichtung auf ein Brillenglas der Brille projiziert, das damit als Combiner eines Head-Up-Displays fungiert. Der Benutzer kann mit Unterstützung des Nachtsichtbildes auch bei schlechten Lichtverhältnissen das Zielgebiet beobachten. Bei Erkennung eines Zieles kann der Benutzer dasselbe durch das Zielfernrohr bei eingeschalteter Nachtsichteinrichtung anvisieren. Damit unterscheidet sich bei dem erfindungsgemäßen Visiersystem die Zielerfassung bei ausgeschalteter Nachtsichteinrichtung nicht von der Zielerfassung bei eingeschalteter Nachtsichteinrichtung.
Da aufgrund der Verwendung eines Head-Up-Displays der Benutzer des Visiersystems zur Verwendung der Nachtsichteinrichtung nicht gezwungen ist, permanent durch ein Okular der Nachtsichteinrichtung zu schauen, ist die Beobachtung eines Zielgebietes anhand des Nachtsichtbildes im Vergleich zu herkömmlichen Nachtsicht-Visiersystemen wesentlich ermüdungsfreier und angenehmer gestaltet.
Erfindungsgemäß kann es sich bei der Nachtsichteinrichtung des Visiersystems um eine entfernt von dem Benutzer angeordnete, stationäre oder bewegliche Nachtsichteinrichtung handeln, deren Nachtsichtbild zu der Projektionseinrichtung übertragen und auf die Brille projiziert wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nachtsichteinrichtung oder Teile davon an dem Gestell der Brille befestigbar oder befestigt ist bzw. sind oder mittels einer Halterung am Körper des Benutzers tragbar ist. Bei dieser Ausführungsform führt der Benutzer die Nachtsichteinrichtung mit sich, so dass sichergestellt ist, dass die Nachtsichteinrichtung stets ein Nachtsichtbild des Geländes liefert, in dem sich der Benutzer unmittelbar befindet.
Im Sinne eines modularen Aufbaus des Visiersystems sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Nachtsichteinrichtung oder Teile davon lösbar an dem Gestell der Brille befestigbar oder befestigt ist.
Wie oben ausgeführt, kann die Nachtsichteinrichtung jedoch auch entfernt von dem Gestell der Brille angeordnet ist, wie es eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorsieht. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die bildgebende Einheit der Nachtsichteinrichtung über eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungsstrecke in Bilddatenübertragungsverbindung mit der Projektionseinheit steht.
Die Erzeugung eines Nachtsichtbildes kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In diesem Sinne sehen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung vor, dass die bildgebende Einheit zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes nach Art eines Restlichtverstärkers ausgebildet ist und/oder dass die bildgebende Einheit zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes nach Art einer Wärmebildkamera ausgebildet ist und/oder dass die bildgebende Einheit zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes einen digitalen Bildsensor aufweist. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher für sich genommen hier nicht näher erläutert.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das optische System des Zielfernrohrs an eine Verwendung des Zielfernrohrs mit der Nachtsichteinrichtung angepasst ist, indem der Durchmesser der Austrittspupille des Okularsystems 15 bis 25 mm, vorzugsweise 20 mm, beträgt und der Ort der Austrittpupille auf der optischen Achse mindestens 75mm hinter der in Lichtrichtung letzten Glasfläche des Okularsystems liegt. Diese Ausführungsform verwendet ein Zielfernrohr, das eine Austrittspupille mit einem besonders großen Durchmesser aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das optische System des Zielfernrohrs eine Eintrittspupille (EP), eine erste Zwischenbildebene (ZBE1), eine zweite Zwischenbildebene (ZBE2), eine Aperturblende (APE) und eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten Invariante nach Helm- holtz-Lagrange (Optical Invariant)
I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1
mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt :
Für den Ort der EP gilt:
ΙΊΕΡ = 30, tan(uEp) = 0, VEP = 0, tan(wEp) = 0.1,
Für den Ort der ZBE1 gilt:
hzBEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, VZBEI = 13.0, tan(wzBEi) = 0, Für den Ort der APE gilt:
hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, VAPE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE2 gilt:
hzBE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, VZBE2 = 14.2, tan(wZBE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAp = 10, tan(uAp) = 0, yAp = 0, tan(wAP) = 0.3.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Projektionseinheit lösbar mit dem Gestell der Brille verbindbar oder verbunden ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Visiersystem als Spannungsversorgung seiner elektrischen und elektronischen Komponente wenigstens eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie auf.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nachtsichteinrichtung ein Objektiv mit einer optischen Achse aufweist, das derart an dem Gestell der Brille befestigt oder befestigbar ist, dass die optische Achse des Objektivs der Nachtsichteinrichtung zu der optischen Achse der Brille ausgerichtet ist, insbesondere derart, dass die optische Achse des Objektivs der Nachtsichteinrichtung parallel oder annähernd parallel zu der optischen Achse der Brille und senkrecht zu der optischen Achse der Brille beabstandet zu derselben angeordnet ist.
Eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdgewehr, ist im Anspruch 35 angegeben und weist ein erfindungsgemäßes Nachtsicht-Visiersystem auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei bilden sämtliche in der Beschreibung beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs in einem maßstabsgetreuen Linsenschnitt und
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs,
Fig. 3 in einem Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachtsicht-Visiersystems und
Fig. 4 zur Verdeutlichung der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen
Nachtsicht-Visiersystems eine stark schematisierte Prinzipskizze. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines optischen Systems 2 eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs dargestellt, und zwar in Form eines maßstabgetreuen Linsenschnitts.
Das optische System 2 wird nachfolgend unter anderem nach dem Prinzip der optischen Invariante nach Helmholtz-Lagrange beschrieben. Hierzu wird auf die Orte EP (Eintrittspupille), ZBE1 (erste Zwischenbildebene), APE (Aperturblende), ZBE2 (zweite Zwischenbildebene) und AP (Austrittspupille) Bezug genommen, die in der Zeichnung gekennzeichnet sind.
Das optische System 2 weist in Lichtrichtung aufeinanderfolgend ein Objektivsystem 100, ein bei diesem Ausführungsbeispiel als Umkehrlinsensystem ausgebildetes Umkehrsystem 200 und ein Okularsystem 300 auf. In der Zeichnung ist der Ort der Eintrittspupille in der Zeichnung mit„EP", der Ort der ersten Zwischenbildebene mit„ZBE1", der Ort der zweiten Zwischenbildebene mit„ZBE2" und der Ort der Austrittspupille mit„AP" bezeichnet.
Das optische System 2 weist ein Absehen auf, das dem Fachmann jedoch allgemein bekannt und daher aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigt ist.
Die Parameter von Ausführungsbeispielen eines optischen Systems eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs werden nachfolgend zunächst nach dem System der Erweiterten Invariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant) beschrieben. Diese Art der Beschreibung optischer Systeme ist dem Fachmann allgemein bekannt. Im Übrigen wird hierzu auf das Buch„Elements of Modern Optical Design" von Donald C. O'Shea verwiesen, veröffentlicht im Jahr 1935 bei John Wiley und Sons, Inc. veröffentlicht (ISBN 0-471-07796-8), insbesondere S. 156ff.
Für die Erweiterte Invariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant) gilt:
I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1 Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zielfernrohrs handelt es sich um ein Zielfernrohr 3x60, das einen im Vergleich zum Stand der Technik hohen Wert von I = 3 erreicht.
Mit einer Genauigkeit von +/-10% gilt bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist, für die folgenden in der Zeichnung gekennzeichneten Orte in dem optischen System 2 :
Für den Ort der EP gilt:
IIEP = 30, tan(uEp) = 0, VEP = 0, tan(wEp) = 0.1,
Für den Ort der ZBE-1 gilt:
hzBEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, VZBEI = 13.0, tan(wzBEi) = 0, Für den Ort der APE gilt:
hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, VAPE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE-2 gilt:
hzBE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, VZBE2 = 14.2, tan(wZBE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAp = 10, tan(uAp) = 0, yAp = 0, tan(wAP) = 0.3,
Der optische Aufbau des ersten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert. Das Okularsystem 300 weist in Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine erste Okular-Linsengruppe (Linsen 301, 302, 303 und 304) und eine zweite Okular- Linsengruppe (Linsen 305, 306 und 307) auf. Das Okularsystem 300 bildet ein Teeobjektiv, dessen Funktion darin besteht, das Zwischenbild der zweiten Zwischenbildebene ZBE2 in kollimierte Strahlenbündel zu transformieren, so dass es scharf auf die Netzhaut eines Benutzers des Zielfernrohrs abgebildet wird.
Die erste Okular-Linsengruppe weist in erfindungsgemäß Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine negative erste Meniskuslinse (aus den miteinander verkitteten Linsen 301 und 302 bestehendes Verbundglied) und eine negative zweite Meniskuslinse Meniskuslinse (aus den miteinander verkitteten Linsen 303 und 304 bestehendes Verbundglied) auf, wobei die konkaven Flächen der ersten Meniskuslinse und der zweiten Meniskuslinse der Objektseite zugewandt sind. Die Meniskuslinsen L1/L2 und L3/L4 dienen der Bildfeldebnung und der Minimierung der chromatischen Vergrößerungsdifferenz. Außerdem dienen die Meniskuslinsen der (teilweisen) Unterdrückung der Petzval-Summe. Die Meniskuslinsen 301/302 und 303/304 sind durch einen Luftspalt zueinander beabstandet. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können die Meniskuslinsen des Okularsystems 300 auch durch Einzelmenisken gebildet sein.
Die zweite Okular-Linsengruppe weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei positive Einzellinsen 305, 306 und 307 auf, die der Minimierung des sekundären Terms des lateralen Farbvergrößerungsfehlers dienen. Die Linsen 305, 306 und 307 sorgen für die Grundbrechkraft des Okularsystems 300 und bestehen dementsprechend vorzugsweise aus hochbrechenden Gläsern.
Das Objektivsystem 100 weist eine in Lichtrichtung vordere erste Objektiv- Linsengruppe (Linsen 101, 102 und 103), der in Lichtrichtung eine zweite Objektiv- Linsengruppe (Linsen 104, 105) nachgeordnet ist. Der zweiten Objektiv- Linsengruppe ist in Lichtrichtung eine dritte Objektiv-Linsengruppe (Linsen 106 und 107) nachgeordnet. Das Objektivsystem 100 ist so ausgelegt, dass in der ersten Zwischenbildebene ZBE1 ein vollständig auskorrigiertes Zwischenbild erzeugt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Objektivsystem 100 aus der ersten Objektiv-Linsengruppe, der zweiten Objektiv-Linsengruppe und der dritten Objektiv-Linsengruppe.
Die erste Objektiv-Linsengruppe besteht in Lichtrichtung aufeinanderfolgend aus einer positiven ersten Objektiv-Linse 101, einer positiven zweiten Objektiv-Linse 102 und einer positiven dritten Objektiv-Linse 103, wobei die erste Objektiv-Linse 101 und die zweite Objektiv-Linse 102 miteinander verkittet sind und ein Verbundglied bilden.
Die zweite Objektiv-Linsengruppe besteht in Lichrichtung aufeinanderfolgend aus einer negativen vierten Objektiv-Linse 104 und einer negativen fünften Objektiv-Linse 105, wobei die vierte Objektiv-Linse 104 und die fünfte Objektiv- Linse 105 miteinander verkittet sind und ein Verbundglied bilden.
Die dritte Objektiv-Linsengruppe (Linsen 106 und 107) besteht aus einem positiven Verbundglied, das eine sechste Objektiv-Linse 106 und eine siebte Objektiv-Linse aufweist 107, die miteinander verkittet sind.
Das Objektivsystem 100 ist so ausgelegt, dass bildseitig, also am Ort der ersten Zwischenbildebene ZBEl, ein telezentrischer Strahlengang vorliegt. Es ist ferner- so ausgelegt, dass der Objektraum kompensationsfrei in die erste Zwischenbildebene ZBEl abgebildet wird. Des weiteren ist das Objektivsystem 100 für eine Minimierung des Farbvergrößerungsfehlers und eine anastigmatische Abbildung ausgelegt
Das Umkehrsystem 200 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Umkehrlinsensystem ausgebildet, das in Lichtrichtung aufeinanderfolgend aus einer ersten Umkehrsystem-Linsengruppe (Linse 201), einer zweiten Umkehrsystem- Linsengruppe (Linsen 203 bis 207) und einer dritte Umkehrsystem-Linsengruppe (Linse 208) besteht. Das Umkehrsystem 200 ist in Hinblick auf seine Brechkraft so ausgelegt, dass sich eine möglichst geringe Baulänge des optischen Systems 2 ergibt.
Die erste Umkehrsystem-Linsengruppe besteht aus einer als Feldlinse fungierenden positiven ersten Linse 201. Die Linse 201 besteht vorzugsweise aus ultra- hochbrechendem Glas und dient der Verringerung des Farbvergrö erungsfehlers. Die zweite U mkehrsystem- Linsengruppe ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechslinsig nach Art einer Doppelgauß-Konstruktion ausgebildet.
Die dritte Umkehrsystem-Linsengruppe besteht aus einer positiven Einzellinse 208.
Das Umkehrsystem 200 ist so ausgelegt, dass objektseitig ein telezentrischer Strahlengang vorliegt.
I m Abbildungsstrahlengang des optischen Systems 2 dienen Kulissenblenden 108 (im Objektivsystem 100) und 209, 210 und 211 (im Umkehrsystem 200) der Unterdrückung von Streulicht.
Bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein Zielfernrohr 4x80. Hierzu wird ein Objektivsystem 100 mit einem EP- Durchmesser von 80mm und gleicher Blendenzahl k (k = f /DEP) verwendet. Die a nderen Komponenten bleiben unverändert. Auch dieses optische System hat einen Wert der Lagrange-\ nvariante von I = 3.
Damit können ebenfalls seine paraxialen Parameter wie folgt definiert werden:
Mit der Genauigkeit von +/-10% gilt für folgende in der Zeichnung gekennzeichneten Orte (EP/ZBE1/APE'/ZBE2/AP) im optischen System 2 der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels:
Für den Ort der EP gilt:
hEP = 40, tan(uEp) = 0, yEp = 0, tan(wEP) = 0.075, Für den Ort der ZBE1 gilt:
hzßEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, yzeEi = 13.0, tan(wZßEi) = 0,
Für den Ort der APE gilt: hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, yApE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE2 gilt:
hzBE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, yzBE2 = 14.2, tan(wZBE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAP = 10, tan(uAP) = 0, yAP = 0, tan(wAP) = 0.3,
Erfindungsgemäß beträgt bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dessen Abwandlung der Durchmesser der Austrittspupille 20mm, und der Ort der Austrittpupille auf der optischen Achse 10 des optischen Systems liegt 75mm hinter der in Lichtrichtung letzten Glasfläche (in Lichtrichtung hintere Fläche der Linse 307) des Okularsystems 300.
Die Erfindung erschließt die Verwendung von Nachtsichtgeräten in Kombination mit einem Zielfernrohr und erweitert damit die Verwendung von Zielfernrohren in erheblichem Maße.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems 2 eines Zielfernrohres dargestellt, bei dem der Durchmesser der Austrittspupille im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 geringer ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel vor allem dadurch, dass anstelle eines Umkehrlinsensystems ein Umkehrprismensystem verwendet wird, das aus einem Schmidt-Pechan-Prisma 400 besteht. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Zielfernrohr 5 x 60, bei dem die Helmholtz-Invariante einen gegenüber dem Stand der Technik hohen Wert von 1=1.7 hat.
Das Okularsystem 300 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert. Das Objektivsystem 100 besteht in Lichtrichtung aufeinanderfolgend aus einer ersten Objektiv-Linsengruppe (Einzellinsen 401, 402 und 403) und einer zweiten Objektiv-Linsengruppe (aus Linsen 404 und 405 bestehendes Verbundglied). Einer in Lichtrichtung vorderen positiven Linse 401 ist eine positive Linse 402 nachgeordnet, der eine negative Linse 403 nachgeordnet ist. Die zweite Objektiv- Linsengruppe besteht aus einem positivenVerbundglied in Form einer Meniskuslinse auf, die aus zwei miteinander verkitteten Linsen 404 und 405 besteht.
I n Analogie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird auch das zweite Ausführungsbeispiel anhand seiner Helmholtz-Lagrange-Parameter beschrieben.
Mit der Genauigkeit von +/-10% gilt für folgende in der Zeichnung gekennzeichneten Orte im optischen System 2 des zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2:
Für den Ort der EP gilt:
hEP = 30, tan(uEp) = 0, yEP = 0, tan(wEP) = 0.057,
Für den Ort der ZBE gilt:
hzßEi = 0, tan(uZßE) = 0.133, yZßE = 12.75, tan(wZßE) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAp = 6, tan(uAp) = 0, yAp = 0, tan(wAp) = 0.283,
Eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels besteht in einem Zielfernrohr 6x72, also einem Zielfernrohr mit 6-facher Vergrößerung.
Hierzu wird das Objektiv mit dem EP-Durchmesser von 72 mm und gleicher Blendenzahl k (k = f'/DEp) benötigt. Die anderen Komponenten bleiben unverändert. Auch dieses System hat den Wert der Langrange-\ nvariante von I = 1.7. Damit können ebenfalls seine paraxialen Parameter definiert werden: Mit der Genauigkeit von +/-10% gilt für Folgendes: Für den Ort der EP gilt:
hEP = 36, tan(uEp) = 0, yEP = 0, tan(wEP) = 0.0475, Für den Ort der ZBE gilt:
hzßEi = 0, tan(uZßE) = 0.133, yZßE = 12.75, tan(wZßE) = 0, Für den Ort der AP gilt:
hAp = 6, tan(uAp) = 0, yAp = 0, tan(wAp) = 0.283,
Anhand von Fig. 3 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nachtsicht-Visiersystems 550 näher erläutert. Das Nachtsicht- Visiersystem 550, das nachfolgend auch kurz als Visiersystem 550 bezeichnet wird, weist das Zielfernrohr 500 sowie eine Nachtsichteinrichtung 600 auf. Das optische System 2 des Zielfernrohrs 500 ist insbesondere in Hinblick auf den Durchmesser der Austrittspupille des optischen Systems 2 für eine Verwendung mit der Nachtsichteinrichtung 600 ausgebildet und optimiert, wie weiter oben näher erläutert.
Die Nachtsichteinrichtung 600 weist eine bildgebende Einheit 601 zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes auf.
Das Visiersystem 600 weist eine von einem Benutzer des Visiersystems 600 am Kopf tragbare Brille 602 auf, die in Fig. 3 lediglich schematisch dargestellt ist. Die Brille 602 weist ein Gestell 603 und Brillengläser 604 auf, die in Fig. 3 ebenfalls lediglich schematisch dargestellt sind.
An der Brille 602 ist eine Projektionseinheit 605 befestigt oder befestigbar, die derart ausgebildet ist und mit dem bildgebenden System 601 derart in Bilddatenübertragungsverbindung steht, dass das von der bildgebenden Einheit 601 erzeugte Nachtsichtbild nach Art eines Head-Up-Displays auf ein Brillenglas 604 der Brille 602 projizierbar ist oder projiziert wird, wie in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie 606 symbolisiert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nachtsichteinrichtung 600 an dem Gestell 603 der Brille 602 befestigt, so dass die Nachtsichteinrichtung 600 stets in Blickrichtung des Benutzers ausgerichtet ist und ein Nachtsichtbild einer im Blickfeld des Benutzers liegenden Szenerie erzeugt.
Insbesondere kann die Nachtsichteinrichtung 600 lösbar an dem Gestell 603 der Brille 602 befestigt sein.
Die bildgebende Einheit 601 steht über eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungsstrecke 607 in Bilddatenübertragungsverbindung mit der Projektionseinheit 605.
Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Visiersystems 505 trägt der Benutzer die Brille 602, wobei bei guten Lichtverhältnissen die Nachtsichteinrichtung 600 ausgeschaltet ist und der Benutzer das Zielgebiet mit dem bloßen Auge beobachten kann. Zum Anvisieren eines Zieles verwendet der Benutzer das Zielfernrohr 500.
Sofern sich die Lichtverhältnisse verschlechtern, kann der Benutzer die Nachtsichteinrichtung 600 einschalten, deren bildgebende Einheit 601 dann ein Nachtsichtbild entsprechend dem Blickfeld des Benutzers erzeugt, das mittels der Projektionseinheit 605 nach Art eines Head-Up-Displays auf ein Brillenglas 604 der Brille 602 projiziert wird. Bei eingeschalteter Nachtsichteinrichtung 600 kann der Benutzer damit das Zielgebiet mithilfe des Nachtsichtbildes beobachten und zum Anvisieren eines Zieles das Zielfernrohr 500 verwenden. Das Anvisieren eines Zieles erfolgt also sowohl bei eingeschalteter also bei ausgeschalteter Nachtsichteinrichtung 600 auf dieselbe Weise.
Durch Verwendung eines Head-Up-Displays sind das Beobachten des Zielgebietes und das Anvisieren eines Zieles im Vergleich zu herkömmlichen Visiersystemen, bei denen der Benutzer bei Verwendung der Nachtsichteinrichtung permanent durch deren Okular blickt, wesentlich ermüdungsfreier und angenehmer gestaltet. In Fig. 4 ist eine stark schematisierte Ansicht der Brille 602 dargestellt, deren optische Achse durch eine strichpunktierte Linie 612 symbolisiert ist. An dem Gestell 603 der Brille 602 ist ein Objektiv 610 der Nachtsichteinrichtung 600 befestigt, dessen optische Achse 614 durch eine strichpunktierte Linie 614 symbolisiert ist. Das Zielfernrohr 500 mit seiner optischen Achse 616 ist in Fig. 3 ebenfalls rein schematisch dargestellt.
Wie in Fig. 4A dargestellt, ist das Objektiv 610 derart an dem Gestell 603 der Brille 602 befestigt, dass die optische Achse 614 des Objektivs 610 der Nachtsichteinrichtung 600 zu der optischen Achse 612 der Brille 602 ausgerichtet ist, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart, dass die optische Achse 614 des Objektivs 610 der Nachtsichteinrichtung 600 parallel zu der optischen Achse 612 der Brille 602 und senkrecht zu optischen Achse 612 der Brille 602 beabstandet zu derselben angeordnet ist.
In Fig. 4A ist eine Position der Brille 602 (und damit des Kopfes des Benutzers der Nachtsichteinrichtung 600) dargestellt, in der die optische Achse 614 des Objektivs 610 der Nachtsichteinrichtung 600 zu der optischen Achse 616 des Zielfernrohres 500 versetzt angeordnet ist. In dieser Position betrachtet der Benutzer das Nachtsichtbild auf dem Brillenglas 604 als Head-Up-Display. Falls der Benutzer mittels des Zielfernrohres 500 zielen möchte, richtet der Benutzer die optische Achse 612 der Brille 602 durch entsprechendes Bewegen seines Kopfes derart zu der optischen Achse des Zielfernrohres 500 aus, dass er durch das Brillenglas 604 und das Zielfernrohr 500 schaut und eine Überlagerung des (unvergrößerten bzw. entsprechend einer Vergrößerung des Objektivs 610 des Nachtsichtgeräts vergrößerten) Nachtsichtbildes mit dem durch das Zielfernrohr 500 vergrößerten optischen Bild sieht und ggf. in dieser Position mittels des Zielfernrohres 500 zielen kann. Falls das Nachtsichtbild beim Zielen anhand des Bildes des Zielfernrohres 500 stört, kann die Nachtsichteinrichtung 600 während des Zielvorganges ggf. ausgeschaltet werden.
Falls der Benutzer mithilfe eines vergrößerten Nachtsichtbildes zielen möchte, richtet er durch geringfügiges Bewegen seines Kopfes das Objektiv 610 der Nachtsichteinrichtung 600 so aus, dass die optische Achse 614 des Objektivs 610 der Nachtsichteinrichtung 600 mit der optischen Achse 616 des Zielfernrohrs 500 zusammenfällt, wie in Fig. 4B dargestellt. Der Benutzer kann also durch geringfügiges Bewegen seines Kopfes wählen, ob er das Nachtsichtbild auf dem Head-Up- Display betrachten (vgl. Fig. 4A) oder anhand des optischen Bildes des Zielfernrohres 500 oder anhand des vergrößerten Nachtsichtbildes (vgl. Fig. 4B) zielen möchte.
Das erfindungsgemäße Visiersystem 550 ermöglicht auf effektive und für den Benutzer komfortable Weise eine Verwendung eines Zielfernrohrs mit einer Nachtsichteinrichtung.

Claims

Patentansprüche
1. Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr, mit einem an dem Gewehr befestigten oder befestigbaren Tubus, in dem ein optisches System (2) aufgenommen ist, wobei das optische System (2) in Lichtrichtung aufeinanderfolgend ein Objektivsystem (100), ein Umkehrsystem (200) und ein Okularsystem (300) aufweist, das eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das Okularsystem (300) in Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine erste Oku- lar-Linsengruppe und eine zweite Okular-Linsengruppe aufweist oder aus diesen Okular-Linsengruppen besteht, wobei die erste Okular-Linsengruppe in Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine negative erste Meniskuslinse (301, 302) und eine negative zweite Meniskuslinse (303, 304) aufweist oder aus diesen Meniskuslinsen besteht, wobei die konkaven Flächen der ersten Meniskuslinse (301, 302) und der zweiten Meniskuslinse (303, 304) der Objektseite zugewandt sind und wobei die zweite Okular-Linsengruppe wenigstens zwei positive Einzellinsen (305, 306, 307) aufweist.
2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, wobei die erste Meniskuslinse als Verbundglied aus zwei miteinander verkitteten Einzelllinsen (301, 302) und/oder die zweite Meniskuslinse als Verbundglied aus zwei miteinander verkitteten Einzelllinsen (303, 304) ausgebildet ist.
3. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Okular-Linsengruppe aus drei positiven Einzellinsen besteht (305, 306, 307).
4. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Objektivsystem (100) eine in Lichtrichtung vordere erste Objektiv-Linsengruppe (101, 102, 103) aufweist.
5. Zielfernrohr nach Anspruch 4, wobei der ersten Objektiv-Linsengruppe (101, 102, 103) eine zweite Objektiv-Linsengruppe (104, 105) in Lichtrichtung nachgeordnet ist.
6. Zielfernrohr nach Anspruch 5, wobei der zweiten Objektiv-Linsengruppe (104, 105) eine dritte Objektiv-Linsengruppe (106, 107) in Lichtrichtung nachgeordnet ist.
7. Zielfernrohr nach Anspruch 6, wobei das Objektivsystem aus der ersten Objektiv-Linsengruppe (101, 102, 103), der zweiten Objektiv-Linsengruppe (104, 105) und der dritten Objektiv-Linsengruppe (106, 107) besteht.
8. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die erste Objektiv- Linsengruppe (101, 102, 103) in Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine positive erste Objektiv-Linse (101), eine positive zweite Objektiv-Linse (102) und eine positive dritte Objektiv-Linse (103) aufweist oder aus diesen Linsen besteht, wobei die erste Objektiv-Linse (101) und die zweite Objektiv-Linse (102) vorzugsweise miteinander verkittet sind und ein Verbundglied bilden.
9. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die zweite Objektiv- Linsengruppe (104, 105) eine negative vierte Objektiv-Linse (104) und eine negative fünfte Objektiv-Linse (105) aufweist oder aus diesen Linsen besteht, wobei die vierte Objektiv-Linse (104) und die fünfte Objektiv-Linse (105) vorzugsweise miteinander verkittet sind und ein Verbundglied bilden und/oder wobei die dritte Objektiv- Linsengruppe (106, 107) eine positive sechste Objektiv-Linse (106) oder ein positives Verbundglied aufweist, das eine sechste Objektiv-Linse (106) und eine siebte Objektiv-Linse (107) aufweist, die miteinander verkittet sind.
10. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umkehrsystem als Umkehrlinsensystem (201-208) ausgebildet ist.
11. Zielfernrohr nach Anspruch 10, wobei das Umkehrlinsensystem (201-208) in Lichtrichtung aufeinanderfolgend eine erste Umkehrsystem-Linsengruppe (201), eine zweite Umkehrsystem-Linsengruppe (202-207) und eine dritte Umkehrsystem- Linsengruppe (208) aufweist.
12. Zielfernrohr nach Anspruch 10, wobei die erste Umkehrsystem-Linsengruppe (201) eine positive erste Linse (201) aufweist oder aus einer positiven ersten Linse (201), vorzugsweise in Form einer Einzellinse, aufweist.
13. Zielfernrohr nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Umkehrsystem- Linsengruppe (202-207) vier- oder sechslinsig nach Art einer Doppelgauß- Konstruktion ausgebildet ist.
14. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die dritte Umkehrsystem-Linsengruppe eine positive Einzellinse (208) aufweist oder aus einer positiven Einzellinse (208) besteht.
15. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische System (2) an eine Verwendung des Zielfernrohrs mit einem Nachtsichtgerät ange- passt ist, indem der Durchmesser der Austrittspupille 15 bis 25mm, vorzugsweise 20mm, beträgt und der Ort der Austrittpupille auf der optischen Achse (10) mindestens 75mm hinter der in Lichtrichtung letzten Glasfläche des Okularsystems (300) liegt.
16. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische System eine Eintrittspupille (EP), eine erste Zwischenbildebene (ZBEl), eine zweite Zwischenbildebene (ZBE2), eine Aperturblende (APE) und eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten Invariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant)
I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1
mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt :
Für den Ort der EP gilt:
ΙΊΕΡ = 30, tan(uEp) = 0, YEP = 0, tan(wEp) = 0.1,
Für den Ort der ZBE1 gilt:
hzBEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, yZBEi = 13.0, tan(wzBEi) = 0, Für den Ort der APE gilt:
hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, yApE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE2 gilt:
hzBE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, yZBE2 = 14.2, tan(wZBE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAP = 10, tan(uAP) = 0, yAP = 0, tan(wAP) = 0.3.
17. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das optische System eine Eintrittspupille (EP), eine erste Zwischenbildebene (ZBE1), eine zweite Zwischenbildebene (ZBE2), eine Aperturblende (APE) und eine Austrittspupille (AP) de- finiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten I nvariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant)
I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1
mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt
Für den Ort der EP gilt:
hEP = 40, tan(uEp) = 0, yEP = 0, tan(wEP) = 0.075, Für den Ort der ZBE1 gilt:
hzßEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, yzeEi = 13.0, tan(wZßEi) = 0, Für den Ort der APE gilt:
hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, yApE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE2 gilt:
hzßE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, yzeE2 = 14.2, tan(wZßE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAP = 10, tan(uAP) = 0, yAP = 0, tan(wAP) = 0.3.
18. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Umkehrsystem als Umkehrprismensystem ausgebildet ist und ein Schmidt-Pechan-Prisma (400) aufweist oder aus einem Schmidt-Pechan-Prisma (400) besteht.
19. Zielfernrohr nach Anspruch 18, wobei das optische System (2) eine Eintrittspupille (EP), eine Zwischenbildebene (ZBE), und eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten I nvariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical I nvariant)
I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt :
Für den Ort der EP gilt:
hEP = 36, tan(uEp) = 0, yEP = 0, tan(wEP) = 0.0475, Für den Ort der ZBE gilt:
hzßEi = 0, tan(uZßE) = 0.133, yZßE = 12.75, tan(wZßE) = 0, Für den Ort der AP gilt:
hAp = 6, tan(uAp) = 0, yAp = 0, tan(wAp) = 0.283,
20. Zielfernrohr nach Anspruch 18, wobei das optische System (2) eine Eintrittspupille (EP), eine Zwischenbildebene (ZBE), und eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten I nvariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical I nvariant)
I = nk+i(yk+iUk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 yk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt
Für den Ort der EP gilt:
hEP = 36, tan(uEp) = 0, yEP = 0, tan(wEP) = 0.0475, Für den Ort der ZBE gilt:
hZBEi = 0, tan(uZBE) = 0.133, yZBE = 12.75, tan(wZBE) = 0, Für den Ort der AP gilt:
hAP = 6, tan(uAP) = 0, yAP = 0, tan(wAP) = 0.283,
21. Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr, mit einem Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
22. Nachtsicht-Visiersystem (550) einer Handfeuerwaffe, insbesondere eines Jagdgewehrs, insbesondere zur Verwendung mit einem Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 20 oder einem Zielfernrohrgewehr nach Anspruch 21, mit einem Zielfernrohr (500), das ein optisches System (4) aufweist, das ein Objektiv (6), ein Umkehrsystem (8) und ein Okular (10) aufweist und in einem Tubus (14) aufgenommen ist, und mit einer Nachtsichteinrichtung (600), wobei die optische System (2) des Zielfernrohrs (500) insbesondere in Hinblick auf den Durchmesser der Austrittspupille des optischen System (2) für eine Verwendung mit der Nachtsichteinrichtung (600) ausgebildet ist, wobei die Nachtsichteinrichtung (600) eine bildgebende Einheit (601) zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes aufweist, mit einer von einem Benutzer des Visiersystems (550) am Kopf tragbaren Brille (602), die ein Gestell (603) und Brillengläser (602) aufweist, mit einer an der Brille (602) befestigten oder befestigbaren Projektionseinheit (605), die derart ausgebildet ist und mit der bildgebenden Einheit (601) in Bilddatenübertragungsverbindung steht, dass das Nachtsichtbild nach Art eines Head-Up-Displays auf ein Brillenglas (604) der Brille (602) projizierbar ist oder projiziert wird.
23 . Visiersystem nach Anspruch 22, wobei die Nachtsichteinrichtung (600) oder Teile davon an dem Gestell (603) der Brille (602) befestigbar oder befestigt oder mittels einer Halterung am Körper des Benutzers tragbar ist bzw. sind.
24. Visiersystem nach Anspruch 23, wobei die Nachtsichteinrichtung (600) oder Teile davon lösbar an dem Gestell (603) der Brille (602) befestigbar oder befestigt bzw. sind.
25. Visiersystem nach Anspruch 22, wobei die Nachtsichteinrichtung (600) entfernt von dem Gestell (603) der Brille (602) angeordnet ist.
26. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die bildgebende Einheit (601) der Nachtsichteinrichtung (600) über eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragungsstrecke (607) in Bilddatenübertragungsverbindung mit der Projektionseinheit (605) steht.
27. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei die bildgebende Einheit (601) zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes nach Art eines Restlichtverstärkers ausgebildet ist.
28. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei die bildgebende Einheit (601) zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes nach Art einer Wärmebildkamera ausgebildet ist.
29. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei die bildgebende Einheit (601) zur Erzeugung eines Nachtsichtbildes einen digitalen Bildsensor aufweist.
30. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei das optische System (2) des Zielfernrohrs (500) an eine Verwendung des Zielfernrohrs mit der Nachtsichteinrichtung (600) angepasst ist, indem der Durchmesser der Austrittspupille des Okularsystems (300) 15 bis 25 mm, vorzugsweise 20 mm, beträgt und der Ort der Austrittpupille auf der optischen Achse (10) mindestens 75mm hinter der in Lichtrichtung letzten Glasfläche des Okularsystems (300) liegt.
31. Visiersystem nach Anspruch 30, wobei das optische System (2) des Zielfernrohrs eine Eintrittspupille (EP), eine erste Zwischenbildebene (ZBE1), eine zweite Zwischenbildebene (ZBE2), eine Aperturblende (APE) und eine Austrittspupille (AP) definiert, wobei das optische System derart ausgebildet ist, dass entsprechend der Erweiterten Invariante nach Helmholtz-Lagrange (Optical Invariant) I = nk+i(yk+iuk+i - hk+iWk+i) = nk(ykuk - hkwk) hk, hk+i - Höhe des Aperturstrahls an der Fläche k, k+1
Uk, Uk+i - Winkel des Aperturstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1 Vk, yk+i - Höhe des Hauptstrahls an der Fläche k, k+1
Wk, Wk+i - Winkel des Hauptstrahls mit der Achse im Raum nach der Fläche k, k+1
mit einer Genauigkeit von +/-10% Folgendes gilt :
Für den Ort der EP gilt:
ΙΊΕΡ = 30, tan(uEp) = 0, YEP = 0, tan(wEp) = 0.1,
Für den Ort der ZBE1 gilt:
hzBEi = 0, tan(uzBEi) = 0.231, yZBEi = 13.0, tan(wzBEi) = 0, Für den Ort der APE gilt:
hApE = 13.9, tan(uApE) = 0, yApE = 0, tan(wApE) = 0.216, Für den Ort der ZBE2 gilt:
hzBE2 = 0, tan(uZBE2) = 0.211, yZBE2 = 14.2, tan(wZBE2) = 0,
Für den Ort der AP gilt:
hAP = 10, tan(uAP) = 0, yAP = 0, tan(wAP) = 0.3.
32. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 31, wobei die Projektionseinheit (605) lösbar mit dem Gestell (603) der Brille (602) verbindbar oder verbunden ist.
33. Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei das Visiersystem (550) als Spannungsversorgung seiner elektrischen und elektronischen Komponenten wenigstens eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie aufweist.
34. Visiersystem nach einem der Ansprüche 23 bis 33, wobei die Nachtsichteinrichtung (600) ein Objektiv (610) mit einer optischen Achse (614) aufweist, das derart an dem Gestell (603) der Brille (602) befestigt oder befestigbar ist, dass die optische Achse (614) des Objektivs (610) der Nachtsichteinrichtung (600) zu der optischen Achse (612) der Brille (602) ausgerichtet ist, insbesondere derart, dass die optische Achse (614) des Objektivs (610) der Nachtsichteinrichtung (600) parallel oder annähernd parallel zu der optischen Achse (612) der Brille (602) und senkrecht zu der optischen Achse (612) der Brille (602) beabstandet zu derselben angeordnet ist.
35. Handfeuerwaffe, insbesondere Jagdgewehr, mit einem Nachtsicht- Visiersystem nach einem der Ansprüche 22 bis 34.
EP18728598.6A 2017-05-31 2018-05-29 Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr Withdrawn EP3631557A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111934 2017-05-31
DE102017125132 2017-10-26
DE102018105909.4A DE102018105909B4 (de) 2017-05-31 2018-03-14 Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE102018108980 2018-04-16
PCT/EP2018/064012 WO2018219913A2 (de) 2017-05-31 2018-05-29 Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3631557A2 true EP3631557A2 (de) 2020-04-08

Family

ID=64454463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728598.6A Withdrawn EP3631557A2 (de) 2017-05-31 2018-05-29 Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3631557A2 (de)
WO (1) WO2018219913A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384434A (en) * 1965-04-02 1968-05-21 Army Usa Wide angle eyepiece with large eye relief
US4720183A (en) * 1986-02-27 1988-01-19 Optical Systems Design, Inc. Extreme wide angle eyepiece with minimal aberrations
JPH095645A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Nikon Corp 広視野接眼レンズ
EP2848977B1 (de) * 2005-01-26 2018-02-28 Leupold & Stevens, Inc. Zielfernrohr mit verbessertem Vergrößerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219913A3 (de) 2019-03-14
WO2018219913A2 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008643T2 (de) Nachtsicht-zielvisier mit zwei okularen
DE10302401A1 (de) Operationsmikroskop
DE102006025328A1 (de) Multispektrale Abbildungsoptik
DE102017113274A1 (de) Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop
DE102010005123A1 (de) CC-Mode
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
DE2150570A1 (de) Anordnung bei Visierfadenkreuzen fuer Flugzeuge
EP1845331A1 (de) Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
EP3631557A2 (de) Zielfernrohr für ein zielfernrohrgewehr, insbesondere jagdgewehr
DE2613215A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE102006026419B4 (de) Zielfernrohrokular mit weit abstehender Austrittspupille
DE102018112779A1 (de) Nachtsicht-Visiersystem einer Handfeuerwaffe, insbesondere eines Jagdgewehrs
DE2631814C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung bzw. Gleichausrichtung der Sichtlinien von wenigstens zwei Beobachtungsgeräten
EP2894507B1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
DE102006035777A1 (de) Zielfernrohr
EP3662223A2 (de) Zielfernrohr, insbesondere für eine handfeuerwaffe
DE102018105909A1 (de) Zielfernrohr für ein Zielfernrohrgewehr, insbesondere Jagdgewehr
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE102007022833A1 (de) Modularer Entfernungsmesser zur universellen Adaption an vorhandene Zieleinrichtungen
EP0347525B1 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
DE102022129700B3 (de) Optoelektronisches Gerät, Visiersystem, Feuerwaffe sowie Verfahren zur Fokussierung
AT409196B (de) Optisches sichtgerät
DE102020119309B3 (de) Visieranordnung mit einem Prismensystem mit flacher Deckfläche
DE102015117088B4 (de) Vorrichtung und System zur Ausleuchtung eines Sehfelds, insbesondere des Sehfelds eines fernoptischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211201