DE102014019679B4 - Faltrollstuhl - Google Patents

Faltrollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102014019679B4
DE102014019679B4 DE102014019679.8A DE102014019679A DE102014019679B4 DE 102014019679 B4 DE102014019679 B4 DE 102014019679B4 DE 102014019679 A DE102014019679 A DE 102014019679A DE 102014019679 B4 DE102014019679 B4 DE 102014019679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
seat
tube
outer tube
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014019679.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019679A1 (de
Inventor
Sergej Dick
Patrick Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014019679.8A priority Critical patent/DE102014019679B4/de
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority to US15/536,611 priority patent/US10524970B2/en
Priority to PCT/DE2015/100538 priority patent/WO2016095908A1/de
Priority to TR2019/03818T priority patent/TR201903818T4/tr
Priority to EP15828735.9A priority patent/EP3233013B1/de
Priority to CN201580069110.6A priority patent/CN107205872B/zh
Priority to RU2017125505A priority patent/RU2692200C2/ru
Priority to BR112017012734-2A priority patent/BR112017012734B1/pt
Publication of DE102014019679A1 publication Critical patent/DE102014019679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019679B4 publication Critical patent/DE102014019679B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Faltrollstuhl mit zwei Seitenrahmen (1, 1‘), die über eine Kreuzstrebe (2) miteinander verbunden sind und jeweils ein geschlitztes Sitzrohr (10, 10‘) aufweisen, zwischen denen ein Gewebe (3) zur Ausbildung einer Sitzfläche eines Sitzes (4) gespannt ist, die identisch ausgebildet sind und, wobei das Gewebe (3) an zwei gegenüberliegenden Kanten (31, 31‘) Schlaufen (30, 30‘) aufweist, in denen jeweils eine Bespannungsstange (20, 20‘) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Sitzrohre (10, 10‘) bestehen aus einem Außenrohr (11, 11‘) und einem relativ hierzu verschiebbaren Innenrohr (12, 12‘), b) das Außenrohr (11, 11‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (111) auf, der zumindest in ein Außenrohrende (117) mündet, c) das Innenrohr (12, 12‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (121) auf, der zumindest in ein Innenrohrende (127) mündet, d) jede Bespannungsstange (20, 20‘) ist in einem Außenrohr (11, 11‘) aufgenommen und mündet in das zugehörige Innenrohr (12, 12‘), e) das Gewebe (3) ist durch die Schlitze (111, 121) vom Innenrohr (12, 12‘) und Außenrohr (11, 11‘) nach außen geführt, f) das Innenrohr (12, 12‘), das Gewebe (3) und die Bespannungsstange (20, 20‘) sind miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltrollstuhl mit zwei Seitenrahmen, die über eine Kreuzstrebe miteinander verbunden sind und jeweils ein geschlitztes Sitzrohr aufweisen, zwischen denen ein Gewebe zur Ausbildung einer Sitzfläche eines Sitzes gespannt ist, die identisch ausgebildet sind und, wobei das Gewebe an zwei gegenüberliegenden Kanten Schlaufen aufweist, in denen jeweils eine Bespannungsstange aufgenommen ist.
  • Ein solcher Faltrollstuhl ist beispielsweise aus der DE 297 24 574 U1 bekannt. Über die Kreuzstrebe sind die beiden Seitenrahmen zwischen einer beabstandeten Gebrauchsstellung und einer benachbarten Zusammenklappstellung im Wesentlichen parallel zu sich selbst gegeneinander bewegbar und zumindest in der Gebrauchsstellung verriegelbar. An den Seitenrahmen, die aus miteinander verschweißten Rohren bestehen, ist einerseits je ein hinteres Antriebsrad und andererseits je ein um eine Hochachse verschwenkbares Lenkrad gelagert. Die Kreuzstrebe besteht aus einander kreuzenden Rohren oder Lenkern, die im Kreuzungspunkt über ein Kreuzstrebengelenk gelenkig miteinander verbunden und mit ihren unteren Enden jeweils an einem unteren Sitzrohr der Seitenrahmen angelenkt sind.
  • Um bei dem aus der US 8 449 032 B2 bekannten Faltrollstuhl die Sitzfläche des Faltrollstuhls an verschiedene Körpergrößen der potentiellen Benutzer anpassen zu können, ist die Sitztiefe einstellbar. Zur Einstellung der Sitztiefe sind die Sitzrohre teleskopierbar ausgebildet. Das die Sitzfläche bildende Gewebe ist über das Außenrohr gelegt und mit dem Innenrohr verbunden. Zum Telesko-pieren wird das Innenrohr aus dem Außenrohr herausgezogen und zieht das um das Innenrohr herumgeführte Gewebe mit, so dass die Sitzfläche vergrößert wird. Wird das Innenrohr in das Außenrohr wieder hineingeschoben, muss das Gewebe manuell um das obere Sitzrohr herumgelegt werden, damit sich an der Sitzfläche keine Falten ausbilden, die zu Druckstellen am Körper des Benutzers führen können.
  • Aus der DE 297 18 536 U1 ist ein Faltrollstuhl bekannt, bei dem zur Einstellung der Sitztiefe die Kreuzstrebe mit dem auf dieser aufgenommenen Sitz in Fahrtrichtung des Rollstuhls verschiebbar und in wenigstens zwei Einstelllagen fixierbar ist. Um die Kreuzstrebe verschieben zu können, müssen Verschraubungen gelöst und anschließend wieder sicher fixiert werden, wodurch eine schnelle Anpassung an die Sitztiefe erschwert wird. In der Regel ist hierfür auch Werkzeug notwendig.
  • Aus der DE 202 21 587 U1 ist ein Faltrollstuhl bekannt, bei dem der Schlitz im Sitzrohr länger sein kann als die Länge des Sitzgewebes, sodass dieses zur Einstellung der Sitztiefe nach vorn und nach hinten verschoben werden kann. Das Sitzrohr wird durch Endkappen verschlossen. Durch die Auswahl von Endkappen geeigneter Länge kann das Sitzgewebe in seiner Lage positioniert werden.
  • Bei dem in der US 2 914 111 A beschriebenen Faltrollstuhl ist das Sitzgewebe an seinen seitlichen Enden mit Schlaufen versehen, in denen eine Bespannungsstange aufgenommen ist. Mit diesen Stangen wird das Sitzgewebe in das geschlitzte Sitzrohr eingehängt. Über mit einem Gewinde versehene Endkappen werden die Sitzrohre verschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Faltrollstuhl so fortzubilden, dass die Sitztiefe einfach einstellbar ist und ein Faltenwurf des Gewebes bei einer Veränderung der Sitztiefe ausgeschlossen wird.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßer Faltrollstuhl durch folgende Merkmale aus:
    • a) die Sitzrohre (10, 10‘) bestehen aus einem Außenrohr (11, 11‘) und einem relativ hierzu verschiebbaren Innenrohr (12, 12‘),
    • b) das Außenrohr (11, 11‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (111) auf, der zumindest in ein Außenrohrende (117) mündet,
    • c) das Innenrohr (12, 12‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (121) auf, der zumindest in ein Innenrohrende (127) mündet,
    • d) jede Bespannungsstange (20, 20‘) ist in einem Außenrohr (11, 11‘) aufgenommen und mündet in das zugehörige Innenrohr (12, 12‘),
    • e) das Gewebe (3) ist durch die Schlitze (111, 121) vom Innenrohr (12, 12‘) und Außenrohr (11, 11‘) nach außen geführt,
    • f) das Innenrohr (12, 12‘), das Gewebe (3) und die Bespannungsstange (20, 20‘) sind miteinander verbunden.
  • Durch diese Ausgestaltung wird das Gewebe, das mit dem Innenrohr verbunden ist, im Außenrohr verschoben, wobei die Führung über die Bespannungsstange und die Schlitze in den Außenrohren erfolgt. Die Sitzfläche bleibt bei einer Einstellung der Sitztiefe unverändert, die Sitzfläche selbst wird nur weiter nach vorn oder zurück verlagert. Das Gewebe bleibt bei einer Veränderung der Sitztiefe immer gespannt. Faltenbildung ist ausgeschlossen, sodass Druckstellen am Körper des Benutzers sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen jedem Innenrohr und jeder Bespannungsstange eine mit einem in Längsrichtung durchgängigen Schlitz versehene Hülse angeordnet, die insbesondere vorzugsweise mit einer Gewindebohrung versehen sein kann, in die eine das Gewebe an der Bespannungsstange fixierende Schraube eindrehbar ist. Über diese Hülse wird das Gewebe im Außenrohr verschoben, wobei die Hülse mit dem Innenrohr verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Hülse und die Bespannungsstange über die Schraube miteinander verbunden. Die Schraube kann durch das Gewebe und eine Ausnehmung oder eine Durchgangsbohrung in die Bespannungsstange eingreifen.
  • Anstatt eine Hülse vorzusehen, kann das Innenrohr aber auch unmittelbar mit der Bespannungsstange verbunden werden.
  • Um den Aufbau des Innenrohres zu vereinfachen und eine optisch hochwertige Anmutung zu schaffen, kann das Innenrohr an seinem vom Gewebe abgewandten Ende mit einem Stopfen verschlossen werden.
  • Um die Teleskopierbarkeit der oberen Sitzrohre zu vereinfachen, sind die Außenrohre mit einer Mehrzahl in Längsrichtung parallel zueinander beabstandeter Löcher versehen, die jeweils mit einem im Innenrohr angeordneten Zapfen zur Einstellung der Sitztiefe des Sitzes zusammenwirken. Die Zapfen sind vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder verschiebbar.
  • Das Innenrohr kann auch klemmend, beziehungsweise kraft- und/oder reibschlüssig mit dem Außenrohr verbunden werden, so dass eine stufenlose Teleskopierbarkeit der oberen Sitzrohre möglich ist.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 – die perspektivische Darstellung eines Faltrollstuhles;
  • 2 – eine Explosions-Teildarstellung der Kreuzstrebe mit der Sitzfläche;
  • 3 – eine perspektivische Darstellung des Außenrohres;
  • 4 – eine Explosions-Teildarstellung aus 2;
  • 5 – das Innenrohr im Längsschnitt gemäß der Linie V-V in 6;
  • 6 – eine Draufsicht auf das Innenrohr;
  • 7 – eine perspektivische Darstellung des Innenrohres;
  • 8.1 – einen Querschnitt durch das obere Sitzrohr;
  • 8.2 – den Querschnitt gemäß 8.1 bei einer alternativen Ausführungsform;
  • 9 – eine Teilschnittdarstellung durch ein Sitzrohr;
  • 10 – den Schnitt entlang der Linie X-X nach 9;
  • 11 – eine perspektivische Teildarstellung des Sitzrohres.
  • Der Faltrollstuhl besteht aus den beiden Seitenrahmen 1, 1‘, die über eine Kreuzstrebe 2 miteinander verbunden sind. An den im Wesentlichen identisch, (aber gespiegelt) ausgebildeten Seitenrahmen 1, 1‘ sind je ein hinteres Antriebsrad 6, 6‘, und ein um eine Hochachse schwenkbares Lenkrad 7, 7‘ angeordnet. Zwischen den Seitenrahmen 1, 1‘ ist der Sitz 4 mit der Sitzfläche 3 und der Rückenlehne 5 vorgesehen. Die Kreuzstrebe 2 weist zwei identisch ausgebildete obere Sitzrohre 10, 10‘ auf und kann um das Kreuzstrebengelenk 15 zusammengefaltet werden.
  • Die oberen Sitzrohre 10, 10‘ sind identisch ausgebildet, so dass für die weitere Beschreibung gegebenenfalls nur Bezug auf ein Sitzrohr 10 beziehungsweise damit in Verbindung stehende Einzelheiten genommen wird, wobei die Beschreibung aber jeweils dann auf beide Sitzrohre 10, 10‘ anwendbar ist. Die oberen Sitzrohre 10, 10‘, die Bestandteil der Seitenrahmen 1, 1‘ aber an der Kreuzstrebe 2 angeordnet, vorzugsweise mit dieser verschweißt sind, bestehen aus einem Außenrohr 11, 11‘ und einem Innenrohr 12, 12‘. Sowohl das Innenrohr 12 als auch das Außenrohr 11 sind in Längsrichtung L mit einem Schlitz 111 beziehungsweise 121 versehen, der über die volle Länge reicht und in beide Enden 117, 127 mündet. Das Innenrohr 12 ist an einem Ende 127 mittels eines Stopfens 122 verschlossen. Auch das Außenrohr 11 kann an einem Ende 117 mit einem Stopfen (nicht gezeigt) verschlossen sein.
  • Das die Sitzfläche bildende Gewebe 3 ist an seinen gegenüberliegenden Kanten 31, 31‘ mit einer Schlaufe 30, 30‘ versehen, und in den Schlaufen 30, 30‘ ist eine Bespannungsstange 20, 20‘ aufgenommen, die mit dem Gewebe 3 verbunden sind. Die Bespannungsstangen 20, 20‘ greifen durch eine Hülse 17 hindurch, die in das Innenrohr 12 einführbar ist. Auch die Hülse 17 ist mit einem in Längsrichtung L durchgängigen Schlitz 171 versehen. Um das Außenrohr 11 und das Innenrohr 12 zueinander teleskopieren zu können, sind im Außenrohr 11 in Längsrichtung L parallel zueinander beabstandete Bohrungen 110 vorgesehen (3). Im Inneren des Innenrohres 12 ist eine Bügelfeder 125 mit einem Zapfen 126 eingesetzt, der durch eine im Innenrohr 12 vorgesehene Bohrung 123 in radialer Richtung aus dem Innenrohr 12 herausragt und mit einem der Löcher 110 im Außenrohr 11 zusammenwirken kann. Gegen die Kraft der Feder 125 kann der Zapfen 126 nach radial innen gedrückt werden (4), das Innenrohr 12 kann dann relativ zum Außenrohr 11 verschoben werden, wobei der Zapfen 126, wenn er mit einer der Bohrungen 110 in Überdeckung kommt, darin einrastet.
  • 8.1 und 8.2 zeigen einen Querschnitt durch das obere Sitzrohr 10. Im Außenrohr 11 sind das Innenrohr 12, die Hülse 17 und die Bespannungsstange 20 so angeordnet, dass die Schlitze 111, 121 und 171 zueinander fluchten. Das Gewebe 3 ist mit einer Schlaufe 30 um die Bespannungsstange 20 herumgelegt. Das freie Ende 32 kann mit der Gewebebahn 3 vernäht oder über einen hier nicht näher dargestellten Klettschluss 33 an dieser befestigt sein. Die Schraube 120 ist in die Gewindebohrung 170 der Hülse 17 eingedreht, durch das Gewebe 3 hindurchgeführt und in eine hier nicht näher dargestellte Durchgangsbohrung in der Bespannungsstange 20 eingesetzt (8.1), so dass das Gewebe 3 fest mit der Bespannungsstange 20 verbunden ist. Bei der in 8.1 gezeigten Alternative klemmt die Schraube 120 das Gewebe 3 an der Bespannungsstange 20 fest, beziehungsweise drückt selbst auf die Bespannungsstange 20. Die Schraube 120 ist mit ihrem Kopf vollständig in der Bohrung 124 im Innenrohr 12 aufgenommen. Wird das Innenrohr 12 gegenüber dem Außenrohr 11 verschoben, wird über die Hülse 17 die Bespannungsstange 20 entsprechend verschoben, wodurch das Gewebe 3 in den Schlitzen 111, 121, 171 geführt und ebenfalls in Längsrichtung L verschoben wird, ohne dass sich die wirksame Fläche des Gewebes 3 dabei verändert. Seine Lage in den oberen Sitzrohren 10, 10‘ wird nur entsprechend verändert, die Sitzfläche des Sitzes 4 hingegen nicht. Beim Teleskopieren des oberen Sitzrohres kann also kein Faltenwurf des Gewebes 3 entstehen, sondern es bleibt gespannt. Durch die Verrastung des Innenrohres 12 gegenüber dem Außenrohres 10 mittels des Zapfens 126 ist eine schnelle und werkzeuglose Einstellung der Sitztiefe möglich.
  • 9 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der das obere Sitzrohr 10 stufenlos teleskopierbar ausgestaltet ist. Über einen Schwenkhebel 130 der Klemmeinrichtung, dessen Wirkfläche 131 exzentrisch um eine Schwenkachse 132 in eine Spannposition (9) oder eine entspannte Position bringbar ist, wird ein durch das Außenrohr 11 hindurchgeführter Bolzen 133 auf das Innenrohr 12 gepresst, wodurch das Außenrohr 11 zu dem Innenrohr 12 fixiert wird. Durch Verschwenken des Klemmhebels 130 in seine entspannte Position (nicht gezeigt), wird die kraftschlüssige Verbindung gelöst, und das Innenrohr 12 kann aus dem Außenrohr 11 um die gewünschte Länge herausgezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenrahmen
    1‘
    Seitenrahmen
    2
    Kreuzstrebe
    3
    Gewebe
    4
    Sitz
    5
    Lehne
    6
    Antriebsrad
    6‘
    Antriebsrad
    7
    Lenkrad
    7‘
    Lenkrad
    10
    oberes Sitzrohr
    10‘
    oberes Sitzrohr
    11
    Außenrohr
    11‘
    Außenrohr
    12
    Innenrohr
    12‘
    Innenrohr
    13
    Einrichtung/Klemmeinrichtung
    15
    Kreuzstrebengelenk
    17
    Hülse
    20
    Bespannungsstange
    20‘
    Bespannungsstange
    30
    Schlaufe
    30‘
    Schlaufe
    31
    Kante
    31‘
    Kante
    32
    freies Ende
    33
    Klettverschluss
    110
    Loch
    111
    Schlitz
    117
    Außenrohrende/Ende
    120
    Schraube
    121
    Schlitz
    122
    Stopfen
    123
    Loch
    124
    Loch
    125
    Bogenfeder/Feder
    126
    Zapfen
    127
    Innenrohrende/Ende
    130
    Schwenkhebel
    131
    Wirkfläche
    132
    Schwenkachse
    133
    Bolzen
    170
    Gewindebohrung
    171
    Schlitz
    L
    Längsrichtung

Claims (10)

  1. Faltrollstuhl mit zwei Seitenrahmen (1, 1‘), die über eine Kreuzstrebe (2) miteinander verbunden sind und jeweils ein geschlitztes Sitzrohr (10, 10‘) aufweisen, zwischen denen ein Gewebe (3) zur Ausbildung einer Sitzfläche eines Sitzes (4) gespannt ist, die identisch ausgebildet sind und, wobei das Gewebe (3) an zwei gegenüberliegenden Kanten (31, 31‘) Schlaufen (30, 30‘) aufweist, in denen jeweils eine Bespannungsstange (20, 20‘) aufgenommen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Sitzrohre (10, 10‘) bestehen aus einem Außenrohr (11, 11‘) und einem relativ hierzu verschiebbaren Innenrohr (12, 12‘), b) das Außenrohr (11, 11‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (111) auf, der zumindest in ein Außenrohrende (117) mündet, c) das Innenrohr (12, 12‘) weist einen sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Schlitz (121) auf, der zumindest in ein Innenrohrende (127) mündet, d) jede Bespannungsstange (20, 20‘) ist in einem Außenrohr (11, 11‘) aufgenommen und mündet in das zugehörige Innenrohr (12, 12‘), e) das Gewebe (3) ist durch die Schlitze (111, 121) vom Innenrohr (12, 12‘) und Außenrohr (11, 11‘) nach außen geführt, f) das Innenrohr (12, 12‘), das Gewebe (3) und die Bespannungsstange (20, 20‘) sind miteinander verbunden.
  2. Faltrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Innenrohr (12, 12‘) und jeder Bespannungsstange (20, 20‘) eine mit einem in Längsrichtung (L) durchgängigen Schlitz (171) versehene Hülse (17) angeordnet ist.
  3. Faltrollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) mit einer Gewindebohrung (170) versehen ist, in die eine das Gewebe (3) an der Bespannungsstange (20, 20‘) fixierende Schraube (120) eindrehbar ist.
  4. Faltrollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) und die Bespannungsstange (20, 20‘) über die Schraube (120) miteinander verbunden sind.
  5. Faltrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12, 12‘) unmittelbar mit der Bespannungsstange (20, 20‘) verbunden ist.
  6. Faltrollstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (12, 12‘) an seinem vom Gewebe (3) abgewandten Ende mit einem Stopfen (122) verschlossen ist.
  7. Faltrollstuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (11, 11‘) mit einer Mehrzahl in Längsrichtung L parallel zueinander beabstandeter Löcher (110) versehen ist, die jeweils mit einem im Innenrohr (12, 12‘) angeordneten Zapfen (126) zur Einstellung einer Sitztiefe des Sitzes (4) zusammenwirken.
  8. Faltrollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (126) gegen die Kraft einer Feder (125) verschiebbar sind.
  9. Faltrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sitzrohre (10, 10‘) stufenlos teleskopierbar sind.
  10. Faltrollstuhl nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13) die das Außenrohr (11, 11‘) kraft- und/oder reibschlüssig mit dem Innenrohr (12, 12‘) verbindet.
DE102014019679.8A 2014-12-19 2014-12-19 Faltrollstuhl Expired - Fee Related DE102014019679B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019679.8A DE102014019679B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Faltrollstuhl
PCT/DE2015/100538 WO2016095908A1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Faltrollstuhl
TR2019/03818T TR201903818T4 (tr) 2014-12-19 2015-12-16 Katlanır tekerlekli sandalye.
EP15828735.9A EP3233013B1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Faltrollstuhl
US15/536,611 US10524970B2 (en) 2014-12-19 2015-12-16 Folding wheelchair
CN201580069110.6A CN107205872B (zh) 2014-12-19 2015-12-16 折叠轮椅
RU2017125505A RU2692200C2 (ru) 2014-12-19 2015-12-16 Складное инвалидное кресло
BR112017012734-2A BR112017012734B1 (pt) 2014-12-19 2015-12-16 Cadeira de rodas dobrável

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019679.8A DE102014019679B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Faltrollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019679A1 DE102014019679A1 (de) 2016-06-23
DE102014019679B4 true DE102014019679B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=55237464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019679.8A Expired - Fee Related DE102014019679B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Faltrollstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10524970B2 (de)
EP (1) EP3233013B1 (de)
CN (1) CN107205872B (de)
BR (1) BR112017012734B1 (de)
DE (1) DE102014019679B4 (de)
RU (1) RU2692200C2 (de)
TR (1) TR201903818T4 (de)
WO (1) WO2016095908A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019679B4 (de) * 2014-12-19 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltrollstuhl
US10828213B1 (en) * 2017-07-07 2020-11-10 Ki Mobility, LLC Foldable tiltable wheelchair and frame therefor
CN112972148A (zh) * 2021-02-02 2021-06-18 王新爱 一种中医康复保健护理床椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914111A (en) * 1958-03-06 1959-11-24 Institutional Ind Inc Folding wheel chair
DE29718536U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-19 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Faltrollstuhl
DE29724574U1 (de) * 1996-09-04 2002-02-28 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Rollstuhl
DE20221587U1 (de) * 1977-12-10 2006-08-03 Sunrise Medical Ltd., Wollaston Rollstühle und Bauelemente für diese
US8449032B2 (en) * 2010-05-28 2013-05-28 Drive Medical Design & Mfg. Wheelchair having an adjustable seat

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6499762B1 (en) * 1995-06-05 2002-12-31 Adorno/Rogers Technology, Inc. Frame support apparatus and coupling device for use with an ambulatory system and method of fabrication thereof
RU2104683C1 (ru) * 1995-11-23 1998-02-20 Посохов Геннадий Николаевич Кресло-коляска
CN1186649A (zh) * 1996-06-28 1998-07-08 国胜丰实业有限公司 多功能护理床椅装置
DE29718586U1 (de) 1997-10-20 1998-01-22 Ziehm, Jörn-Olaf, 26121 Oldenburg Fettschichtdicken-Meßgerät
US5904168A (en) * 1998-07-23 1999-05-18 Alulyan; Moris Walker with an expandable seat
US7384058B2 (en) * 2005-01-05 2008-06-10 Ki Mobility Llc Foldable wheelchair with extensible link assembly and method
US7938434B2 (en) * 2006-06-08 2011-05-10 Smith Joel N Foldable wheelchair frame
RU62514U1 (ru) * 2006-09-18 2007-04-27 Вячеслав Николаевич Бондарев Кресло-коляска для инвалидов
WO2009132409A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Motion Composites Light weight foldable and customizable wheelchair
US8602424B2 (en) * 2008-10-08 2013-12-10 Evolution Technologies, Inc. Foldable walker apparatus
JP4612117B1 (ja) 2010-07-09 2011-01-12 貞雄 柵木 折り畳み式車椅子及び起立補助シート
CN201921022U (zh) * 2010-12-28 2011-08-10 卫美恒(苏州)医疗器械有限公司 一种宽度可调节的轮椅
WO2016061693A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Motion Composites Inc Wheelchair seat assembly
DE102014019679B4 (de) * 2014-12-19 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltrollstuhl
EP3108864B1 (de) * 2015-06-23 2017-11-01 Gregor Horacek Faltbarer rollstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914111A (en) * 1958-03-06 1959-11-24 Institutional Ind Inc Folding wheel chair
DE20221587U1 (de) * 1977-12-10 2006-08-03 Sunrise Medical Ltd., Wollaston Rollstühle und Bauelemente für diese
DE29724574U1 (de) * 1996-09-04 2002-02-28 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Rollstuhl
DE29718536U1 (de) * 1997-10-18 1998-02-19 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Faltrollstuhl
US8449032B2 (en) * 2010-05-28 2013-05-28 Drive Medical Design & Mfg. Wheelchair having an adjustable seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN107205872A (zh) 2017-09-26
RU2017125505A (ru) 2019-01-21
DE102014019679A1 (de) 2016-06-23
BR112017012734B1 (pt) 2021-03-30
US20170348168A1 (en) 2017-12-07
RU2692200C2 (ru) 2019-06-21
BR112017012734A2 (pt) 2018-01-02
EP3233013B1 (de) 2019-02-13
CN107205872B (zh) 2019-02-26
EP3233013A1 (de) 2017-10-25
US10524970B2 (en) 2020-01-07
TR201903818T4 (tr) 2019-04-22
WO2016095908A1 (de) 2016-06-23
RU2017125505A3 (de) 2019-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742112C2 (de) Halterung für eine Handbrause
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE102014019679B4 (de) Faltrollstuhl
EP3229926B1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
DE7008939U (de) Haltevorrichtung fuer handbrausen.
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE10136218B4 (de) Toilettensitz für Behinderte
EP3066947B1 (de) Sonnen- und wetterschutzvorrichtung
DE202005019582U1 (de) Kopfstütze für ein Sitzelement
DE19828877A1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
DE1925160C3 (de) Operationstisch
EP2564721A2 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE102017124315A1 (de) Seitenstütze an einem OP- oder Röntgentisch
DE10137126B4 (de) Bügeltisch
DE10342328B4 (de) Höhenverstellbarer Tapeziertisch
DE2708398C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE202008009219U1 (de) Stützvorrichtung für einen Präparier- oder OP-Tisch
DE187299C (de)
CH711506B1 (de) Klappmechanismus für einen Tisch.
DE10023171C2 (de) Türfuttermontagesystem
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE102009053361A1 (de) Breitenverstellbarer Rollstuhl
DE1269522B (de) Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee