DE102014011879A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014011879A1
DE102014011879A1 DE201410011879 DE102014011879A DE102014011879A1 DE 102014011879 A1 DE102014011879 A1 DE 102014011879A1 DE 201410011879 DE201410011879 DE 201410011879 DE 102014011879 A DE102014011879 A DE 102014011879A DE 102014011879 A1 DE102014011879 A1 DE 102014011879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
contact
rear end
horn
movable side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410011879
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011879B4 (de
DE102014011879A9 (de
Inventor
c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. 1 Ishii Tsutomu
1c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. 1 Hayashi Mikine
1c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. 1 Hirose Osamu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102014011879A1 publication Critical patent/DE102014011879A1/de
Publication of DE102014011879A9 publication Critical patent/DE102014011879A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011879B4 publication Critical patent/DE102014011879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad hat eine Airbagvorrichtung, die auf einem Kernmetall über einen Hupenschaltmechanismus zum Aktivieren einer Hupe montiert ist. Der Hupenschaltmechanismus enthält ein Stützelement, das aus einem elektrisch leitenden Material geformt ist, auf dem Kernmetall gestützt ist und sich nach hinten erstreckt, ein Gleitelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist, außerhalb des Stützelements angeordnet ist, dass es in Bezug auf das Stützelement verschiebbar ist, und durch ein Vorbelastungselement nach hinten vorbelastet ist, ein Kappenelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist und zumindest ein hinteres Ende von sowohl dem Stützelement als auch dem Gleitelement bedeckt, und einen bewegbaren Seitenkontakt, der aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial geformt ist und zwischen dem Kappenelement und dem Gleitelement angebracht ist. Der Hupenschaltmechanismus ist aufgebaut, dass er die Hupe aktiviert.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad, in dem, wenn ein Aufprall auf Transportmittel, wie zum Beispiel Fahrzeuge, von vorne ausgeübt wird, eine Airbag-Vorrichtung zum Schützen eines Fahrers vor dem Aufprall vorgesehen ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Ein Aspekt von Lenkrädern einer solchen Art ist beispielsweise bekannt, bei dem eine Airbag-Vorrichtung auf einem Kernmetall über einen Hupenschaltmechanismus zum Aktivieren einer Hupe montiert ist, wie es in JP-A-2013-71626 beschrieben ist.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, enthält der Hupenschaltmechanismus 50 ein Stützelement 51, ein Gleitelement 52, ein Kappenelement 53 und einen bewegbaren Seitenkontakt 54. Das Stützelement 51, das aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial geformt ist, ist auf dem Kernmetall 55 arretiert und erstreckt sich nach hinten. Ein hinteres Ende des Stützelements 51 bildet einen festen Kontakt 51a. Das Gleitelement 52, das aus einem isolierenden Harzmaterial gefertigt ist, ist verschiebbar außerhalb des Stützelements 51 angeordnet und nach hinten durch eine Feder 59 vorbelastet. Das Kappenelement 53 ist aus einem isolierenden Harzmaterial gebildet und bedeckt ein hinteres Ende von sowohl dem Stützelement 51 als auch dem Gleitelement 52. Der bewegbare Seitenkontakt 54 ist aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial geformt und zwischen dem Kappenelement 53 und dem Gleitelement 54 angeordnet. Der bewegbare Seitenkontakt 54 ist elektrisch mit der Hupeneinrichtung 57 über einen Sackhalter 56 und Ähnliches befestigt.
  • Bei dem Lenkrad 58, das mit dem Hupenschaltmechanismus 50 versehen ist, befindet sich, wenn die Airbag-Vorrichtung nicht nach unten gedrückt ist, der bewegbare Seitenkontakt 54 hinter und beabstandet von dem festen Kontakt 51a des Stützelements 51. Somit ist eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 51a und 54 unterbrochen und somit ist die Hupeneinrichtung 57 nicht aktiviert.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Airbag-Vorrichtung nach unten gedrückt wird, wird eine Kraft, die auf die Airbag-Vorrichtung ausgeübt wird, zu dem bewegbaren Seitenkontakt 54 und das Gleitelement 52 über das Kappenelement 53 übertragen. Das Gleitelement 52 wird durch das Kappenelement 53 gedrückt und das Gleitelement 52 wird nach vorne gegen die Feder 59 verschoben. Wenn der bewegbare Seitenkontakt 54, zusammen mit dem Kappenelement 53, nach vorne bewegt ist, dass er in Kontakt und elektrisch in Verbindung mit dem festen Kontakt 51a des Stützelements 51 ist, wird die Hupeneinrichtung 57 aktiviert.
  • Somit dient zusätzlich zum Ausüben einer Funktion der Arretierung auf dem Kernmetall 55 und einer Funktion des Abstützens der Airbag-Vorrichtung, dass sie relativ zu dem Kernmetall 55 in einer Richtung nach vorne und hinten bewegbar ist, das Stützelement 51 auch als der feste Kontakt 51a. Daher kann die Anzahl von Bauteilen in dem Lenkrad reduziert werden, was eine Vereinfachung von dessen Aufbau erreicht.
  • Gemäß JP-A-2013-71626 wird jedoch ein Aufbau eingesetzt, bei dem das Gleitelement 52 indirekt mit dem Kappenelement 53 über den bewegbaren Seitenkontakt 54 in Kontakt gebracht wird. Wenn das Gleitelement 52, das aus Harz gebildet ist, gegen den bewegbaren Seitenkontakt 54, der aus Metall gebildet ist, gedrückt wird, wird ein Teil des Gleitelements 52, der mit dem bewegbaren Seitenkontakt 54 in Kontakt ist, geschnitten, so dass Harzpulver bzw. Harzabrieb erzeugt wird. Wenn sich Harzpulver ansammelt, und somit eine Isolierschicht zwischen dem bewegbaren Seitenkontakt 54 und dem festen Kontakt 51a gebildet wird, besteht ferner die Gefahr, dass, wenn die Airbag-Vorrichtung nach unten gedrückt wird, eine elektrische Verbindung zwischen dem bewegbaren Seitenkontakt 54 und dem Stützelement 51 gestört ist.
  • Entsprechend ist die vorliegende Erfindung unter Berücksichtigung der oben stehenden Probleme getätigt, und eine Aufgabe von ihr ist es, ein Lenkrad vorzusehen, bei dem das Ausbilden von Harzpulver auf Grund von der Berührung eines Gleitelements mit einem bewegbaren Seitenkontakt verhindert werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
    • (1) Gemäß einem Aspekt der Erfindung hat ein Lenkrad eine Airbag-Vorrichtung, die auf einem Kernmetall über einen Hupenschaltmechanismus zum Aktivieren einer Hupe montiert ist. Der Hupenschaltmechanismus enthält ein Stützelement, das aus einem elektrisch leitenden Material geformt ist, auf dem Kernmaterial gestützt ist, und sich nach hinten erstreckt, ein Gleitelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist, außerhalb des Stützelements angeordnet ist, dass es in Bezug auf das Stützelement verschiebbar ist, und nach hinten durch ein Vorbelastungselement gedrückt wird, ein Kappenelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist und zumindest ein hinteres Ende von sowohl dem Stützelement als auch dem Gleitelement bedeckt, und einen bewegbaren Seitenkontakt, der aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial geformt ist und zwischen dem Kappenelement und dem Gleitelement angeordnet ist. Der Hupenschaltmechanismus ist angepasst, dass er die Hupe durch Transferieren einer Kraft, die auf die Airbag-Vorrichtung ausgeübt wird, wenn die Airbag-Vorrichtung nach unten gedrückt wird, zu dem bewegbaren Seitenkontakt und dem Gleitelement über das Kappenelement, durch Verschieben des Gleitelements nach vorne gegen das Vorbelastungselement und durch Bewegen des bewegbaren Seitenkontakts nach vorne, dass er mit dem Stützelement in Kontakt gebracht wird, aktiviert. Auf zumindest einem aus einem Gebiet des bewegbaren Seitenkontakts, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet, und einem Gebiet des hinteren Endes des Gleitelements, das sich vor dem bewegbaren Seitenkontakt befindet, ist ein Abstandsbereich zum Beabstanden des bewegbaren Seitenkontakts und des hinteren Endes des Gleitelements voneinander vorgesehen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau (1) befindet sich, wenn die Airbag-Vorrichtung nicht nach unten gedrückt ist, der bewegbare Seitenkontakt hinter und entfernt von dem Stützelement, so dass eine elektrische Verbindung zwischen beiden unterbrochen ist und somit die Hupe nicht aktiviert ist. Zu diesem Zeitpunkt sind der bewegbare Seitenkontakt und das hintere Ende des Gleitelements voneinander durch den Abstandsbereich beabstandet. Das Kappenelement ist in Berührung mit der hinteren Endoberfläche des Gleitelements in einem Gebiet, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements, jedoch nicht hinter dem bewegbaren Seitenkontakt, befindet.
  • Wenn die Airbag-Vorrichtung aus dem oben beschriebenen Zustand nach unten gedrückt wird, wird eine Kraft, die auf die Airbag-Vorrichtung ausgeübt wird, an den bewegbaren Seitenkontakt und das Gleitelement über das Kappenelement übertragen. Das Gleitelement wird durch das Kappenelement gedrückt und das Gleitelement wird gegen das Vorbelastungselement nach vorne verschoben. Ferner wird, wenn der bewegbare Seitenkontakt zusammen mit dem Kappenelement nach vorne bewegt wird, dass er in Kontakt und in elektrische Verbindung mit dem Stützelement gelangt, die Hupe aktiviert. Auch in diesem Fall sind, ähnlich zum oben beschriebenen Fall, der bewegbare Seitenkontakt und das hintere Ende des Gleitelements voneinander durch den Abstandsbereich beabstandet.
  • Somit ist das Gleitelement von dem bewegbaren Seitenkontakt beabstandet, unabhängig davon, ob die Hupe aktiviert ist oder nicht. Da das Gleitelement, das aus Harz gebildet ist, nicht gegen den bewegbaren Seitenkontakt, der aus Metall gebildet ist, reibt, gibt es daher kaum das Phänomen, dass ein Teil des Gleitelements, das andernfalls mit dem bewegbaren Seitenkontakt in Kontakt gelangen würde, geschnitten wird, dass Harzpulver entsteht.
    • (2) Bei dem Lenkrad gemäß der Konfiguration (1) ist der bewegbare Seitenkontakt aus einem Plattenmaterial geformt und der Abstandsbereich ist durch nach hinten Biegen eines Gebiets des Plattenmaterials geformt, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration (2) ist durch nach hinten Biegen eines Gebiets des bewegbaren Seitenkontakts, der aus dem Plattenmaterial geformt ist, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet, der Abstandsbereich zum Beabstanden des bewegbaren Seitenkontakts und des hinteren Endes voneinander in dem Gebiet des bewegbaren Seitenkontakts geformt. Da der bewegbare Seitenkontakt, der den Abstandsbereich hat, eingesetzt wird und somit der bewegbare Seitenkontakt von dem hinteren Ende des Gleitelements beabstandet ist, tritt kaum der Fall auf, dass das Gleitelement geschnitten bzw. abgerieben wird und Harzpulver erzeugt wird.
    • (3) Bei dem Lenkrad gemäß der Konfiguration (2) enthält das Stützelement einen Kragenbereich an einem hinteren Ende von ihm, das hintere Ende des Gleitelements hat eine Zylinderform und umgibt den Kragenbereich und ein Teil des bewegbaren Seitenkontakts wird durch einen Hauptkörper gebildet, der eine Bandform hat, die sich in einer radialen Richtung des Kappenelements erstreckt und den Abstandsbereich aufweist, der in dem Gebiet gebildet ist, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist der Abstandsbereich, der in dem Gebiet des Körpers des bewegbaren Seitenkontakts vorgesehen ist, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet, nach hinten von der hinteren Endoberfläche des hinteren Endes beabstandet. Das Kappenelement ist in Berührung mit der hinteren Endoberfläche des hinteren Endes in einem Gebiet, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements, jedoch nicht hinter dem Körper, befindet. Zu diesem Zeitpunkt, da der Körper eine Bandform hat, ist ein Gebiet, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet und auch hinter dem Körper befindet, nicht groß. Daher ist das Kappenelement in Kontakt mit einem wesentlichen Bereich der hinteren Endoberfläche des hinteren Endes. Als Folge wird, wenn die Airbag-Vorrichtung nach unten gedrückt wird, eine Kraft, die auf die Airbag-Vorrichtung ausgeübt wird, an das Gleitelement über ein großes Gebiet der hinteren Endoberfläche des hinteren Endes übertragen.
    • (4) Bei dem Lenkrad gemäß einer der Konfigurationen (1) bis (3) sind das Gleitelement und die Airbag-Vorrichtung miteinander durch ein elastisches Element verbunden, das dazwischen angeordnet ist.
  • Gemäß dem oben stehendem Aufbau dient die Airbag-Vorrichtung als eine Dämpfermasse eines dynamischen Dämpfers und das elastische Element dient als eine Feder des dynamischen Dämpfers. Wenn das Lenkrad bei einer bestimmten Frequenz vibriert, vibriert daher das elastische Element, zusammen mit der Airbag-Vorrichtung, bei einer Resonanzfrequenz, die gleich oder in der Nähe der Frequenz ist, wobei es elastisch deformiert wird, so dass die Vibrationsenergie des Lenkrads absorbiert wird. Auf Grund einer solchen Absorption wird eine Vibration des Lenkrads vermindert.
  • Gemäß dem Lenkrad wird das Erzeugen von Harzpulver bzw. Harzabrieb auf Grund des Kontakts des Gleitelements mit dem bewegbaren Seitenkontakt verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Ansichten, die eine Ausführungsform eines Lenkrads zeigen, wobei 1A eine Seitenansicht des Lenkrads ist und 1B eine Ansicht von 1A betrachtet in einer Richtung eines Pfeils A ist.
  • 2 ist eine Teilvorderansicht, die ein Kernmetall des Lenkrads in 1B zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Airbag-Vorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Airbag-Vorrichtung aus 3 zeigt.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hupenschaltmechanismus und Ähnliches gemäß der Ausführungsform zeigt, und 5B ist eine perspektivische Explosionsansicht aus 5A.
  • 6 ist eine Teilvorderansicht ist, die einen Teil eines Sackhalters zeigt, der den daran angebrachten Hupenschaltmechanismus aufweist, gemäß der Ausführungsform.
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Innenstrukturen des Hupenschaltmechanismus und Ähnlichem zeigt, entlang einer Linie 7–7 in 6.
  • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Innenstrukturen des Hupenschaltmechanismus und Ähnlichem zeigt, entlang einer Linie 8-8 in 6.
  • 9 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Innenstrukturen des Hupenschaltmechanismus und Ähnlichem zeigt, wenn die Airbag-Vorrichtung aus einem Zustand, der in 8 gezeigt ist, niedergedrückt wird, so dass ein Kontaktanschluss mit einem Stifthalter in Kontakt gebracht ist.
  • 10A ist eine Querschnittsansicht, die den Hupenschaltmechanismus und Ähnliches gemäß der Ausführungsform zeigt, und 10B ist eine Explosionsquerschnittsansicht der 10A.
  • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Variante eines Abstandsbereichs in dem Hupenschaltmechanismus zeigt.
  • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die Innenstrukturen eines Hupenschaltmechanismus und Ähnlichem in einem herkömmlichen Lenkrad zeigt.
  • DETAILLIERTE BECHREIBUNG
  • Ausführungsformen eines Lenkrads werden nun unter Bezug auf 1 bis 10 beschrieben. Wie es in 1A gezeigt ist, hat ein Fahrzeug eine Lenkwelle 14, die sich in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entlang einer Achse L1 erstreckt und um die Achse L1 rotiert, die geneigt darin angeordnet ist, dass sie nach oben hin ansteigt, wenn man in Richtung einer Hinterseite davon läuft. Ein Lenkrad 10 ist an einem hinteren Ende der Lenkwelle 14 angebracht.
  • Dabei wird bei der vorliegenden Ausführungsform jedes Bauteil des Lenkrads 10 basierend auf der Achse L1 der Lenkwelle 14 beschrieben. Eine Richtung entlang der Achse L1 wird als die „Vorwärts- und Rückwärtsrichtung” des Lenkrads 10 bezeichnet, und unter den Richtungen entlang einer Ebene, die senkrecht zur Achse L1 ist, wird eine Richtung, in der das Lenkrad 10 sich erhebt, als eine „Richtung nach oben und unten” bezeichnet. Entsprechend sind die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und die Richtung nach oben und unten des Lenkrads 10 leicht in Bezug auf eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (Horizontalrichtung) und eine Richtung nach oben und unten (Vertikalrichtung) des Fahrzeugs geneigt.
  • Zusätzlich ist in 3, 5B, 7 bis 9, 10A und 10B ein Zustand gezeigt, in dem aus Einfachheitsgründen die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Lenkrads 10 der Horizontalrichtung entspricht und die Richtung nach oben und unten des Lenkrads 10 der Vertikalrichtung entspricht. 11 und 12 sind ebenfalls auf die gleiche Weise gezeigt.
  • Wie es in 1B gezeigt ist, hat das Lenkrad 10 eine Airbag-Vorrichtung (Airbag-Modul) 20 auf seinem Mittelteil. Ein Rahmenabschnitt des Lenkrads 10 wird durch ein Kernmetall 12 gebildet. 2 zeigt einen Teil des Kernmetalls 12. Das Kernmetall ist aus Eisen, Aluminium, Magnesium, Legierungen davon oder Ähnlichem gebildet. Das Kernmetall 12 ist an der Lenkwelle 14 auf einem Ansatzbereich 12a davon angebracht, der sich auf dem Mittelteil davon befindet, und wird integral mit der Lenkwelle 14 gedreht.
  • Bei dem Kernmetall 12 sind Haltebereiche 12b, die jeweils ein Durchgangsloch 12c aufweisen, an einer Mehrzahl von Orten um den Ansatzbereich 12a herum geformt. Wenn die Haltebereiche 12a und der andere Bereich voneinander zu unterscheiden sind, wird der letztere Bereich als der Kernmetallhauptkörper 12d bezeichnet. Wie es in 7 gezeigt ist, hat eine Innenwandoberfläche von jedem Durchgangsloch 12c eine konische Form, bei der ein Durchmesser größer wird, wenn man nach hinten läuft. Dabei sind die Innenwandoberflächen, die eine solche konische Form haben, in 2 weggelassen.
  • Wie es in 2 und 7 gezeigt ist, sind Clips 13 jeweils zwischen jedem Haltebereich 12b und dem Kernmetallhauptkörper 12d in der Nähe des Durchgangslochs 12c eingebaut. Jeder Clip 13 wird durch Biegen eines Drahtmaterials geformt, das aus einem elektrisch leitenden Metall gebildet ist, wie zum Beispiel einem Federstahl, in einer vorgegebenen Form. Jeder Clip 13 ist zwischen dem Haltebereich 12b und dem Kernmetallhauptkörper 12d in einem leicht elastisch deformierten Zustand eingebracht und wird somit in dem Kernmetall 12 gehalten. Ein Teil des Clips 13, beispielsweise eine Ende davon, ist in Berührung mit zumindest entweder dem Haltebereich 12b oder dem Kernmetallhauptkörper 12d. Ein Teil von jedem Clip 13 befindet sich in der Nähe des vorderen Endes von dem Durchgangsloch 12c.
  • Das Fahrzeug ist mit einer Hupe 40 versehen, und eine Mehrzahl von Hupenschaltmechanismen 30 zum Betätigen der Hupe ist jeweils auf jedem Haltebereich 12b des Kernmetalls 12 in einer Schnapppassungsstruktur montiert. Jeder Hupenschaltmechanismus 30 hat den gleichen Aufbau. Zusätzlich wird die Airbag-Vorrichtung 20 auf dem Kernmetall 12 über die Hupenschaltmechanismen 30 gestützt. Auf diese Weise hat jeder Hupenschaltmechanismus 30 sowohl eine Funktion des Abstützens der Airbag-Vorrichtung 20 als auch eine Funktion als Hupenschalter.
  • Ferner sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein elastisches Element 41 und ein Dämpferhalter 42 zwischen einem Sackhalter 21, der Airbag-Vorrichtung 20 und jedem Hupenschaltmechanismus 30 eingebracht. Eine Dämpfungsstruktur zum Unterdrücken, das heißt Dämpfen, einer Vibration des Lenkrads 10 wird durch die Airbag-Vorrichtung 20, den Hupenschaltmechanismus 30, die elastischen Elemente 41, die Dämpferhalter 42, das Kernmetall 12 und Ähnliches gebildet.
  • Als Nächstes werden die Bauteile, die die Dämpfungsstruktur ausbilden, beschrieben.
  • <Airbag-Vorrichtung 20>
  • Wie es in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Airbag-Vorrichtung 20 durch Montieren eines Auflagebereichs 24, eines Airbags (nicht dargestellt) und einer Aufblaseinrichtung 23 auf dem Sackhalter 21 gebildet.
  • Der Auflagebereich 24 ist durch Spritzguss gebildet und enthält einen äußeren Abdeckbereich 24a, der eine Oberfläche hat, die als eine Designoberfläche dient, und einen Aufnahmewandbereich 24b, der auf einer rückwärtigen Oberflächenseite (Vorderseite) des äußeren Abdeckbereichs 24A vorgesehen ist, dass er in einer im Wesentlichen rechteckigen Ringform ausgerichtet ist. Eine Innenoberfläche des äußeren Abdeckbereichs 24a, der durch den Aufnahmewandbereich 24b umgeben ist, definiert zusammen mit dem Sackhalter 21 dazwischen einen Sackaufnahmeraum x, um hauptsächlich den Airbag (nicht dargestellt) aufzunehmen. In einem Abschnitt des äußeren Abdeckbereichs 24a, der den Sackaufnahmeraum x definiert, ist ein ausgedünnter Bereich 24c geformt, der in der Lage ist, nach außen gedrückt zu werden und zu reißen, wenn der Airbag aufgeblasen und entfaltet wird.
  • Eine Mehrzahl von Arretierklauen 24d, von denen jede eine rechteckige Plattenform hat, ist integral mit einem vorderen Ende des Aufnahmewandbereichs 24b geformt. Jede Arretierklaue 24d ist gebildet, dass sie eine vorgegebene Länge und eine breite Breite hat, und an einem vorderen Ende von jeder Arretierklaue 24d ist ein Arretiervorsprung 24e geformt, dass er in Richtung nach außen vorsteht (in einer Richtung weg von dem Sackaufnahmeraum x).
  • Schalterstützbereiche 24f zum Abstützen der Hupenschaltmechanismen 30 sind jeweils an einer Mehrzahl von Orten auf dem Auflagebereich 24 geformt. Jeder Schalterstützbereich 24f ist integral mit dem Aufnahmewandbereich 24b geformt, dass er sich von dem äußeren Abdeckbereich 24a der Auflage 24 zur hinteren Oberfläche (Vorderseite) erstreckt.
  • Der Sackhalter 21 ist in einer im Wesentlichen Vierecksform durch Drücken von einer elektrisch leitenden Metallplatte geformt. Alternativ kann der Sackhalter 21 durch irgendein anderes Mittel außer durch Druckformung gebildet sein, wie zum Beispiel Druckguss. Ein Umfangsrand des Sackhalters 21 ist als ein Umfangsrandbefestigungsbereich 21a gebildet, der eine im Wesentlichen viereckige Ringform zum Befestigen der Auflage 24 hat.
  • Klauenarretierlöcher 21b sind jeweils an Orten auf dem Umfangsrandbefestigungsbereich 21a geformt, von denen jeder sich vor jeder Arretierklaue 24d befindet. Jedes Klauenarretierloch 21b ist in einer Form eines Schlitzes gebildet, der in einer Richtung zur Seite des Sackhalters 21 länglich ist, dass er jeweils einer Arretierklaue 24d entspricht, die eine breite Breite wie oben beschrieben aufweist. Ein vorderes Ende von jeder Arretierklaue 24d wird durch jedes Klauenarretierloch 21b eingeführt und arretiert.
  • Ein Innenbereich relativ zu dem Umfangsrandbefestigungsbereich 21a bildet einen Sockelbereich 21c. Eine kreisförmige Öffnung 21d ist in dem mittleren Teil des Sockelbereichs 21c geformt. Schraubeneinführungslöcher 21e sind jeweils an einer Mehrzahl von Orten auf dem Sockelbereich 21c geformt, die benachbart zu einem Umfangsrand der Öffnung 21d sind. Ein Teil der Aufblaseeinrichtung 23 wird durch die Öffnung 21d des Sockelbereichs 21c eingeführt und daran angebracht.
  • Insbesondere enthält die Aufblaseeinrichtung 23 einen Körper 23a, der eine Zylinderform mit geringer Höhe hat, und ein Flanschbereich 23b ist auf einer Außenoberfläche des Körpers 23a geformt. Eine Mehrzahl von Befestigungsstücken 23c sind auf dem Flanschbereich 23d unter gleichen Intervallen in einer Umfangsrichtung des Körpers 23a angeordnet und erstrecken sich in einer Radialrichtung des Körpers 23a nach außen. Schraubeneinführungslöcher 23d sind jeweils an einem Ort von jedem Befestigungsstück 23c geformt, der sich vor jedem Schraubeneinführungsloch 21e des Sackhalters 21 befindet. Ein Teil der Aufblaseeinrichtung 23, der sich weiter hinten als der Flanschbereich 23b befindet, ist als ein Gaseinspeisebereich 23e zum Einspeisen eines Aufblasegases geformt. Ferner wird der Gaseinspeisebereich 23e der Aufblaseeinrichtung 23 durch die Öffnung 21d des Sackhalters 21 von dessen Vorderseite her eingeführt, dass er in Richtung des Sackaufnahmeraums x vorsteht. Zusätzlich ist der Flanschbereich 23b in Berührung mit dem Umfangsrand der Öffnung 21d und in diesem Zustand ist die Aufblaseeinrichtung 23 zusammen mit einem Ringhalter 25 an dem Sackhalter 21 angebracht.
  • Insbesondere enthält der Ringhalter 25 eine Öffnung 25a, die die gleiche kreisförmige Form wie die Öffnung 21d des Sackhalters 21 hat, so dass der Gaseinspeisebereich 23e der Aufblaseeinrichtung 23 durch sie eingeführt wird. Ferner hat der Ringhalter 25 Befestigungsschrauben 25b an Orten davon, die sich jeweils hinter jedem Schraubeneinführungsloch 21e des Sackhalters 21 befinden. Eine Öffnung des Airbags (nicht dargestellt), der gefaltet ist, dass er zu entfalten und aufzublasen ist, befindet sich zwischen dem Ringhalter 25 und dem Sackhalter 21. Eine Mehrzahl von Befestigungsschrauben 25b auf dem Ringhalter 25 ist durch Schraubeneinführungslöcher (nicht dargestellt) eingeführt, die auf einem Umfangsrandbereich der Öffnung des Airbags vorgesehen sind, und auch durch jeweils Schraubeneinführungslöcher 21e und 23d des Sackhalters 21 und der Aufblaseeinrichtung 23 von deren Rückseite. Ferner wird durch Schrauben einer Mutter 26 auf jede Befestigungsschraube 25b von der Vorderseite her nach dem Einführen der Airbag an dem Sackhalter 21 über den Ringhalter 25 befestigt, und die Aufblaseeinrichtung 23 wird auch an dem Sackhalter 21 befestigt.
  • An einer Mehrzahl von Orten auf dem Umfangsrandbefestigungsbereich 21a des Sackhalters 21 sind jeweils Befestigungsbereiche 21f zum Anbringen der Hupenschaltmechanismen 30 geformt, dass sie nach außen in einer Radialrichtung der kreisförmigen Öffnung 21d (siehe 6) vorstehen. Jeder Befestigungsbereich 21f befindet sich an einem Ort, der sich vor dem Schalterstützbereich 24f des Auflagebereichs 24 wie oben beschrieben befindet. Wie es in 8 gezeigt ist, ist ein kreisförmiges Befestigungsloch 21g zum Anbringen der Hupenschaltmechanismen 30 gebildet, dass es sich durch jeden Befestigungsbereich 21f erstreckt. Bei dem Sackhalter 21 sind eine Mehrzahl von Sandwichbereichen 21i, von denen sich jeder nach hinten erstreckt, jeweils integral mit einem Umfangsbereich von jedem Befestigungsloch 21g geformt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jeder Sandwichbereich 21i gebildet, indem Bereiche des Sackhalters 21 nach hinten gebogen werden, die aufeinander gerichtet sind, wobei jeweils ein Befestigungsloch 21g dazwischen eingebracht ist. Da jeder Sandwichbereich 21i durch ein solchen Biegen geformt ist, wird ein Loch 21j in einem Bereich des Sackhalters 21 geformt, der sich außerhalb relativ zu jedem Sandwichbereich 21i befindet, das heißt gegenüber zu dem Befestigungsloch 21g ist, wobei jeder Sandwichbereich 21i dazwischen liegt.
  • <Hupenschaltmechanismus 30>
  • Der Hupenschaltmechanismus 30 ist dazu gedacht, die Hupe 40 wie oben beschrieben zu betätigen, und bei der vorliegenden Ausführungsform werden eine Mehrzahl an Hupenschaltmechanismen eingesetzt. Abstände von jedem Hupenschaltmechanismus 30 zum Mittelpunkt des Lenkrads 10 (Nabenbereich 12a) sind vorzugsweise festgelegt, dass sie im Wesentlichen zueinander gleich sind. Der Grund dafür ist, dass bewirkt werden soll, dass ein Kontaktanschluss 34 und ein Kragenbereich 31a eines Schnappstifts 31 wie unten beschrieben sicher in Berührung gebracht und elektrisch miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Wie es in 5A und 5B gezeigt ist, enthält jeder Hupenschaltmechanismus 30 den Schnappstift 31 als ein Stützelement, einen Stifthalter 32, einen Kontakthalter 33 als ein Kappenelement, den Kontaktanschluss 34 als einen bewegbaren Seitenkontakt, ein Stück 35, und eine Schraubenfeder 36 als ein Vorbelastungselement. Jedes Bauteil des Hupenschaltmechanismus 30 wird nun beschrieben.
  • <Schnappstift 31>
  • Der Schnappstitt 31 ist ein Element, das angepasst ist, dass es auf dem Kernmetall 12 auf der Vorderseite relativ zu dem Sackhalter 21 zu stützen ist, und ist aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial geformt. Eine Stützstruktur des Schnappstifts 31 auf dem Kernmetall 12 wird nachfolgend beschrieben. Ein wesentlicher Teil des Schnappstifts 31 wird durch einen stangenförmigen Körper 31f gebildet, der sich in der Richtung nach vorne und hinten erstreckt. Der Körper 31f ist gebildet, dass er einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner als der des Befestigungslochs 21g des Sackhalters 21 ist. Eine ringförmige Arretiernut 31b ist an einer äußeren Umfangsoberfläche eines vorderen Endes des Körpers 31f geformt. Wie in den 10A und 10B gezeigt ist, hat der Schnappstift 31 den Kragenbereich 31a, der an einem hinteren Ende davon geformt ist, der eine kreisförmige Form hat und als ein fester Kontakt dient. Der Kragenbereich 31 hat einen Außendurchmesser D1, der größer als ein Innendurchmesser D2 des Befestigungslochs 21g ist. In 10B ist der Schnappstift 31 in einem Zustand gezeigt, in dem ein Teil des Körpers 31f weggelassen ist.
  • <Stifthalter 32>
  • Wie es in 5B und 7 gezeigt ist, ist der Stifthalter 32 in einer Form eines Zylinders, der an sowohl seinem vorderen als auch hinteren Ende offen ist, aus einem isolierenden Harzmaterial gebildet. Der Stifthalter 32 befindet sich auf einer Außenseite des Schnappstifts 31 und wird als ein Gleitstück verwendet, das dazu angepasst ist, relativ zu dem Schnappstift 31 in einer Längsrichtung davon (der Richtung nach vorne und hinten) beim Betätigen des Hupenschaltmechanismus 30 verschoben zu werden. Bei dem Stifthalter 32 hat ein hinteres Endes eines Bereichs (anschließend bezeichnet als ein „zylinderförmiger Bereich 32a”), durch den der Körper 31f des Schnappstifts 31 eingeführt wird, einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kragenbereichs 31a des Schnappstifts 31 ist, und ist ferner mit einem zylindrischen Bereich 32b mit größerem Durchmesser versehen, der ein geöffnetes hinteres Ende hat. Der Kragenbereich 31a wird durch den Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser umgeben.
  • Auf einem Außenumfang eines vorderen Teils des zylinderförmigen Bereichs 32a ist ein ringförmiger Vorsprung 32e über den gesamten Umfang davon geformt. Der ringförmige Vorsprung 32e hat eine Funktion eines Lagers für ein hinteres Ende der Schraubenfeder 36.
  • <Kontakthalter 33>
  • Wie es in 5B und 8 gezeigt ist, ist der Kontakthalter 33 aus einem isolierenden Harzmaterial geformt. Der Kontakthalter 33 enthält einen im Wesentlichen kreisförmigen plattenförmigen oberen Plattenbereich 33a und einen im Wesentlichen zylindrischen Seitenwandbereich 33b, der sich nach vorne von einem äußeren Umfangsrand des oberen Plattenbereichs 33a erstreckt, und ist angepasst, dass er zumindest ein hinteres Ende (Kragenbereich 31a) des Schnappstifts 31 und zumindest ein hinteres Ende (Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser) des Stifthalters 32 von hinten bedeckt. Auf Bereichen des Seitenwandbereichs 33b, die aufeinander in einer Radialrichtung davon gerichtet sind, sind Hakenbereiche 33c geformt, dass sie in der Radialrichtung elastisch deformierbar sind.
  • Ferner ist eine Nut 33d auf einem hinteren Teil des oberen Plattenbereichs 33a geformt, um eine Ausrichtung des Kontakthalters 33 festzulegen, wenn der Kontakthalter 33 auf dem Schnappstift 31 und dem Stifthalter 32 montiert ist.
  • Klaueneingriffslöcher 33f sind an einer Mehrzahl von Orten geformt, die einem mittleren Teil des Seitenwandbereich 33b in der Richtung nach vorne und hinten entsprechen und voneinander in einer Umfangsrichtung davon beabstandet sind (siehe 7). Ferner sind bogenförmige Kerben 33g an einer Mehrzahl von Orten geformt, die einem vorderen Teil des Seitenwandbereichs 33b entsprechen, und sind voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet.
  • <Kontaktanschluss 34>
  • Der Kontaktanschluss 34 ist durch Druckformen einer bandförmigen Metallplatte geformt, die elektrische Leitfähigkeit besitzt und härter als der Stifthalter 32 ist. Der Kontaktanschluss 34 befindet sich zwischen dem Kontakthalter 33 und dem Stifthalter 32. Der Kontakthalter 34 enthält einen Körper 34a, der sich in einer Radialrichtung des Kontakthalters 33 erstreckt, und ein Paar seitliche Bereiche 34b, die sich nach vorne von beiden Enden des Körpers 34a erstrecken.
  • An zwei Orten in dem Körper 34a, die sich hinter den zylindrischen Bereich mit vergrößertem Durchmesser 32b befinden, das heißt auf beiden Seitenteilen des Körpers 34a in einer Längsrichtung davon, sind Abstandsbereiche 34d vorgesehen. Jeder Abstandsbereich 34d soll den Körper 34a von dem Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser in der Richtung nach vorne und hinten beabstanden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Abstandsbereiche 34d über die gesamte Breite des Körpers 34a durch nach hinten Biegen eines Längsgebietes des Körpers 34a geformt, einschließlich den Orten.
  • Jeder Abstandsbereich 34d ist nach hinten von einer hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b mit vergrößertem Durchmesser beabstandet. Beide Seitenteile von jedem Abstandsbereich 34d in der Längsrichtung des Körpers 34a sind auch von dem Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser beabstandet.
  • Auf einem Teil des Körpers 34a, der zwischen beiden Abstandsbereichen 34d angeordnet ist, sind eine Mehrzahl von Kontaktvorsprüngen 34c, die nach vorne vorstehen, unter gleichen Intervallen entlang der Längsrichtung des Körpers 34a geformt. Der größte Teil des Körpers 34a, der die Abstandsbereiche 34d und die Kontaktvorsprünge 34c nicht enthält, ist in Kontakt mit einer vorderen Oberfläche des oberen Plattenbereichs 33a des Kontakthalters 33. Jeder Abstandsbereich 34d befindet sich weiter hinten als die vordere Oberfläche des oberen Plattenbereichs 33a. Jeder Kontaktvorsprung 34c befindet sich auf der am weitesten vorne liegenden Seite des Körpers 34a.
  • Jeder seitliche Bereich 34b ist mit einer Innenwandoberfläche des Seitenwandbereichs 33b des Kontakthalters 33 in Eingriff und in Kontakt. Da jeder seitliche Bereich 34b in Eingriff durch den Seitenwandbereich 33b ist, ist der Kontaktanschluss 34 auf dem Kontakthalter 33 positioniert und daran montiert.
  • Ferner ist der Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser des Stifthalters 32 zwischen jedem seitlichen Bereich 34b und den Kragenbereich 31 des Schnappstifts 31 eingebracht, wodurch ein Isolationszustand zwischen jedem seitlichen Bereich 34b und dem Kragenbereich 31a sichergestellt wird. Zusätzlich sind der zylinderförmige Bereich 32a des Stifthalters 32, das elastische Element 41 und der Dämpferhalter 42 zwischen jeden seitlichen Bereich 34b und den Körper 31f des Schnappstifts 31 eingebracht, wodurch ein Isolationszustand zwischen jedem seitlichen Bereich 34b und dem Körper 31f sichergestellt wird.
  • <Stück 35>
  • Wie es in 7 und 10B gezeigt ist, ist das Stück 35 aus einem isolierenden Harzmaterial geformt. Ein Teil des Stücks 35 wird durch einen ringförmigen Bereich 35b gebildet, der eine ringförmige Form hat. Ein Außendurchmesser des ringförmigen Bereichs 35b ist festgelegt, dass er ungefähr gleich einem Außendurchmesser der Schraubenfeder 36 ist, und einem Außendurchmesser eines hinteren Endes der Innenwandoberfläche des Durchgangslochs 12c, das heißt dem größten Durchmesser der konischen Innenwandoberfläche.
  • Arretierstücke 35c erstrecken sich nach vorne von einer Mehrzahl an Orten, die auf einer vorderen Oberfläche des ringförmigen Bereichs 35b entlang einer Umfangsrichtung davon angeordnet sind. An einem vorderen Ende von jedem Arretierstück 35c ist ein Klauenbereich 35d vorgesehen, dass er radial nach innen vorsteht. Ferner sind eine Mehrzahl von Eingriffstücken 35e auf einer vorderen Oberfläche des ringförmigen Bereichs 35b vorgesehen, dass sie sich nach vorne von zwischen den Arretierstücken 35c erstrecken, die in der Umfangsrichtung benachbart sind. Eine Außenoberfläche von jedem Arretierstück 35e bildet einen Teil einer konischen Oberfläche, deren Durchmesser zunimmt, wenn man nach hinten läuft.
  • Ein Paar von Montagebereichen 35f erstreckt sich nach hinten von dem ringförmigen Bereich 35b. Jeder Montagebereich 35f ist gekrümmt, dass er nach außen in einer Radialrichtung des ringförmigen Bereichs 35b anschwillt, entsprechend einer Außenform des Körpers 31f des Schnappstifts 31.
  • Das Stück 35 ist nicht lösbar auf dem Schnappstift 31 montiert, da der ringförmige Bereich 35b und beide Montagebereiche 35f auf die Außenseite des Körpers 31f des Schnappstifts 31 aufgesetzt sind, und ferner ist jeder Klauenbereich 35d in die Arretiernut 31b eingeführt. Wie oben beschrieben ist das Stück 35 so aufgebaut, dass die Außenoberflächen der Mehrzahl von Eingriffstücken 35e abwechselnd in einer Umfangsrichtung davon angeordnet sind, wobei die Außenoberflächen der Mehrzahl von Arretierstücken 35c dazwischen eingebracht sind. Aufgrund dieses Aufbaus hat das Stück 35 im Allgemeinen eine Form, die ähnlich derjenigen ist, die eine konische Außenoberfläche hat, deren Durchmesser zunimmt, wenn man in Richtung nach hinten läuft.
  • <Schraubenfeder 36>
  • Die Schraubenfeder 36 ist um den Körper 31f des Schnappstifts 31 gewunden. Die Schraubenfeder 36 ist in einem komprimierten Zustand zwischen dem ringförmigen Vorsprung 32e des Stifthalters 32 und dem ringförmigen Bereich 35b des Stücks 35 angeordnet.
  • Dadurch werden eine Mehrzahl von einzelnen Bauteilen, das heißt der Schnappstift 31, der Stifthalter 32, der Kontakthalter 33, der Kontaktanschluss 34, die Schraubenfeder 36 und das Stück 35 zusammengebaut, wodurch sie den Hupenschaltmechanismus 30 als eine Baugruppe bilden. Daher kann beim Befestigen oder Austauschen des Hupenschaltmechanismus 30 der zusammengefügte Hupenschaltmechanismus 30 als eine einzige Baugruppe behandelt werden.
  • <Elastisches Element 41>
  • Wie es in 8 und 10B gezeigt ist, ist das elastische Element 41 aus einem elastischen Material gebildet, wie zum Beispiel Gummi (zum Beispiel EPDM, Silikongummi oder ähnliches) oder einem Elastomer. Das elastische Element 41 enthält einen inneren Zylinderbereich 41c, einen äußeren Zylinderbereich 41d und einen Verbindungsbereich 41e. Der innere Zylinderbereich 41c hat eine zylindrische Form, die sich in der Richtung nach vorne und hinten erstreckt, und ist auf einer Außenseite eines Teils des zylinderförmigen Bereichs 32 montiert, der zwischen dem ringförmigen Vorsprung 32e und dem Bereich 32b mit vergrößertem Durchmesser sandwichartig liegt. Der äußere zylindrische Bereich 41d hat einen Innendurchmesser, der größer als der innere zylindrische Bereich 41c ist, und ist auch mit einer Zylinderform gebildet, die sich in der Richtung nach vorne und hinten erstreckt. Der äußere zylindrische Bereich 41d ist koaxial zu dem inneren zylindrischen Bereich 41c angeordnet und umgibt den inneren zylindrischen Bereich 41c. Der Verbindungsbereich 41e hat eine ringförmige Form und verbindet ein hinteres Ende des inneren zylindrischen Bereichs 41c mit einem hinteren Ende des äußeren zylindrischen Bereichs 41d.
  • Das elastische Element 41 zusammen mit der Airbagvorrichtung 20, wie oben beschrieben, bildet einen dynamischen Dämpfer. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient das elastische Element 41 als eine Feder für den dynamischen Dämpfer, und die Airbagvorrichtung 20 dient als eine Dämpfermasse.
  • In diesem Fall kann durch Einstellen einer Größe des elastischen Elements 41, einer Dicke davon in einer Radialrichtung, einer Länge davon in einer Richtung nach vorne und hinten oder Ähnlichem eine Resonanzfrequenz des dynamischen Dämpfers in Bezug auf eine Richtung nach oben und unten oder eine Richtung nach links und rechts auf eine Zielfrequenz, die zu dämpfen ist, eingestellt werden, mit anderen Worten eine Frequenz, die man wünscht zu dämpfen, in Bezug auf eine Vibration des Lenkrads 10 in der Richtung nach oben und unten oder der Richtung nach links und rechts.
  • <Dämpferhalter 42>
  • Wie es in 10A und 10B gezeigt ist, wird, bevor der Hupenschaltmechanismus 30 an dem Sackhalter 21 angebracht wird, der Dämpferhalter 42 durch den Hupenschaltmechanismus 30 arretiert, wodurch das elastische Element 41 auf der Außenseite des zylinderförmigen Bereichs 32a des Stifthalters 32 montiert gehalten wird. Ferner, wie es in 8 gezeigt ist, befindet sich der Dämpferhalter 42 zwischen dem elastischen Element 41 und dem Sackhalter 21, wenn der Hupenschaltmechanismus 30 an dem Sackhalter 21 angebracht worden ist.
  • Wie es in 10B gezeigt ist, ist ein Hauptteil des Dämpferhalters 42 aus einem Seitenwandbereich 42a und einem vorderen Wandbereich 42b aufgebaut, die alle aus einem isolierenden Harzmaterial geformt sind. Der Seitenwandbereich 42a ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet und auf einer Außenseite in einer Radialrichtung des äußeren zylindrischen Bereichs 41d und auch auf einer Innenseite in einer Radialrichtung des Sandwichbereichs 21i des Sackhalters 21 angebracht. Der vordere Wandbereich 42b ist in einer im Wesentlichen ringförmigen Form geformt und vor dem äußeren zylindrischen Bereich 41d und auch hinter dem Befestigungsbereich 21f des Sackhalters 21 angebracht (siehe 8).
  • Wie es in 5A, 5B und 7 gezeigt ist, sind Eingriffsklauen 42d jeweils an einer Mehrzahl von Orten auf dem Seitenwandbereich 42a geformt, die voneinander in einer Umfangsrichtung beabstandet sind. Die Eingriffsklauen 42d sind mit den Klaueneingriffslöchern 33f des Kontakthalters 33 von der inneren Seite her in Eingriff, so dass der Dämpferhalter 42 in dem Kontakthalter 33 arretiert ist.
  • Stopper 42e sind jeweils an einer Mehrzahl von Orten geformt, die einem vorderen Ende des Seitenwandbereichs 42a entsprechen, und sind voneinander in einer Umfangsrichtung davon beanstandet. Die Stopper 42e sind mit den Kerben 33g des Kontakthalters 33 in Eingriff, wodurch der Dämpferhalter 42 in Bezug auf den Kontakthalter 33 in seiner Richtung nach vorne und hinten positioniert wird.
  • Wie es jedoch in 8 gezeigt ist, ist, wenn jeder Hupenschaltmechanismus 30 an dem Sackhalter 21 durch das elastische Element 41 und den Dämpferhalter 42 wie oben beschrieben angebracht ist, das elastische Element 41 an Vorder- und Rückseiten von ihm zwischen dem Befestigungsbereich 21f des Sackhalters 21 und dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 sandwichartig eingebracht. Ferner ist das elastische Element 41 an Außen- und Innenseiten in der Radialrichtung von ihm zwischen dem Sandwichbereich 21i des Sackhalters 21 und dem zylinderförmigen Bereich 32a des Stifthalters 32 sandwichartig eingebracht. Daher ist eine Bewegung des elastischen Elements 41 in der Richtung nach vorne und hinten von ihm durch den Befestigungsbereich 21f und den Bereich 32b vergrößerten Durchmessers eingeschränkt. Zusätzlich ist eine Bewegung des elastischen Elements 41 in der Radialrichtung von ihm durch den Sandwichbereich 21i und den zylinderförmigen Bereich 32a begrenzt.
  • Ferner befindet sich der Stifthalter 32 zwischen dem Schnappstift 31 und dem Sackhalter 21, wodurch der Sackhalter 21 gestützt wird, dass er relativ zu dem Schnappstift 31 in der Richtung nach vorne und hinten davon bewegbar ist, wobei ein Kontakt zwischen beiden verhindert wird, das heißt eine elektrische Isolierung zwischen beiden vorgesehen ist, und wobei ferner eine Vorbelastungskraft, die in Richtung der Rückseite der Schraubenfeder 36 gerichtet ist, an den Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 übertragen wird.
  • Ferner ist der obere Plattenbereich 33a des Kontakthalters 33 in Kontakt mit dem Schalterstützbereich 24f des Auflagebereichs 24 wie oben beschrieben (siehe 3). Daher kann beispielsweise, wenn die Airbagvorrichtung 20 hart getroffen wird, eine Reaktionskraft davon durch den Schalterstützbereich 24f aufgenommen werden, wodurch verhindert wird, dass der Kontakthalter 33 in übermäßigem Maß nach hinten bewegt wird.
  • Ferner sind beide Sandwichbereiche 21i in Lücken zwischen dem Seitenwandbereich 42a des Dämpferhalters 42 und den seitlichen Bereichen 34b des Kontaktanschlusses 34 eingeführt. Ferner sind die seitlichen Bereiche 34b mit einer Außenoberfläche der Sandwichbereiche 21i durch jeden Hakenbereich 33c des Kontakthalters 33 in Kontakt. Aufgrund eines solchen Kontakts kann der Sackhalter 21 elektrisch mit dem Kontaktanschluss 34 in Verbindung stehen.
  • Zusätzlich werden vordere Enden der seitlichen Bereiche 34b, die durch die Hakenbereiche 33c vorbelastet werden, vor den Sandwichbereichen 21i arretiert. Aufgrund der seitlichen Bereiche 34b werden der Kontakthalter 33 und somit der Hupenschaltmechanismus 30 daran gehindert, nach hinten bezüglich des Sackhalters 21 bewegt zu werden.
  • Als nächstes wird der Vorgang zum Montieren der Airbagvorrichtung 20 auf dem Kernmetall 12 durch die Mehrzahl an Hupenschaltmechanismen 30 beschrieben.
  • Bei einem solchen Vorgang wird der Schnappstift 31 von jedem Hupenschaltmechanismus 30 in das Durchgangsloch 12c des jeweiligen Haltebereichs 12b des Kernmetalls 12 von der Rückseite davon eingeführt. Aufgrund eines solchen Einführens wird der ringförmige Bereich 35b des Stücks 35 an den Haltebereich 12d angenähert, so dass die Eingriffsstücke 35e sich der Innenwandoberfläche des Durchgangslochs 12c nähern. Ferner wird ein vorderes Ende 31c des Körpers 31f in dem Schnappstift 31 mit dem Clip 13 in Kontakt gebracht. Wenn der Schnappstift 31 und ähnliches nach vorne gegen eine Vorbelastungskraft des Clips 13 bewegt werden, wird der Clip 13 elastisch nach außen in der Radialrichtung des Schnappstifts 31 deformiert. Wenn der Schnappstift 31 an einen Ort bewegt wird, wo die Arretiernut 31b dem Clip 13 gegenüberliegt, versucht der Clip 13 ferner von sich aus in die Arretiernut 31b durch eine elastische Rückstellkraft zu gelangen.
  • Zwischenzeitlich ist der Klauenbereich 35d des Stücks 35, der durch die Schraubenfeder 36 nach vorne vorbelastet ist, bereits in die Arretiernut 31b gelangt. Daher gelangt, wie es in 7 gezeigt ist, der Clip 13 zwischen den Klauenbereich 35d und die Arretiernut 31, wobei die Schraubenfeder 36 nach hinten komprimiert wird, während eines Vorgangs des Eintretens in die Arretiernut 31b. Aufgrund eines solchen Eintretens befindet sich der Klauenbereich 35d im Inneren der Arretiernut 31b hinter dem Clip 13. Ein Teil des Clips 13, der sich vor dem Durchgangsloch 12c befindet, ist auf vorderen und hinteren Seiten davon zwischen dem Klauenbereich 35d, der nach vorne durch die Schraubenfeder 36 gedrückt ist, und einer vorderen Wandoberfläche 31d der Arretiernut 31b sandwichartig eingebracht, und somit ist eine Bewegung davon eingeschränkt. Zusätzlich ist der Schnappstift 13 in der Bewegung in der Richtung nach vorne und hinten durch den Clip 13 begrenzt, der in die Arretiernut 31b gelangt ist. Auf diese Weise wird der Schnappstift 31 auf dem Kernmetall 12 durch den Clip 13 arretiert, wodurch eine Befestigung von jedem Hupenschaltmechanismus 30 an dem Kernmetall 12 und eine Montage der Airbagvorrichtung 20 auf dem Kernmetall 12 bewirkt wird. Eine solche Struktur, bei der der Schnappstift 31 auf dem Kernmetall 12 durch die Elastizität des Clips 13 arretiert wird, wenn der Schnappstift 31 eingeführt wird, wird auch als eine Schnapppassungsstruktur bezeichnet.
  • In einem solchen montierten Zustand ist die Außenoberfläche von jedem Eingriffsstück 35e in Berührung mit der Innenwandoberfläche des Durchgangsloch 12c. Ferner ist der Klauenbereich 35d leicht nach vorne bezüglich einer hinteren Wandoberfläche 31e der Arretiernut 31b beabstandet. Dadurch ist das Stück 35 zwischen der Innenwandoberfläche des Durchgangslochs 12c und dem Schnappstift 31 eingebracht.
  • Ferner stützt in dem montierten Zustand der Schnappstift 31 von jedem Hupenschaltmechanismus 30, der auf dem Kernmetall 12 arretiert ist, den Sackhalter 21 der Airbagvorrichtung 20 über den Stifthalter 32, 50 dass der Sackhalter 21 relativ zu dem Kernmetall 12 nach vorne oder hinten bewegt werden kann, das heißt in Richtung oder weg von dem Kernmetall 12 bewegt werden kann.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Schraubenfeder 36, die zwischen dem ringförmigen Vorsprung 32e des Stifthalters 32 und dem ringförmigen Bereich 35b des Stücks 35 liegt, in einem weiter komprimierten Zustand als vor dem Anbringen an dem Kernmetall 12. Diese komprimierte Schraubenfeder 36 belastet den Stifthalter 32 nach hinten vor, das heißt in einer Richtung weg von dem Kernmetall 12, so dass Kontaktvorsprünge 34c des Kontaktanschlusses 34 von dem Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 beabstandet sind.
  • Die Schraubenfeder 36 ermöglicht es der Airbagvorrichtung 20, dass sie sich in Richtung des Kernmetalls 12 bewegt, wenn die Schraubenfeder 36 weiter komprimiert wird. Mit anderen Worten ist die Schraubenfeder 36 in einem Zustand, in dem ein Hupenhub sichergestellt wird, komprimiert. Der Ausdruck „Hupenhub” bezeichnet eine Bewegungsmenge der Airbagvorrichtung 20 in Richtung des Kernmetalls 12, die erforderlich ist, um einen Zustand, in dem die Kontaktvorsprünge 34c von dem Kragenbereich 31a entfernt sind (AUS Zustand des Hupenschaltmechanismus 30: siehe 8) zu einem Zustand, in dem die Kontaktvorsprünge 34c mit dem Kragenbereich 31a in Kontakt sind (AN Zustand des Hupenschaltmechanismus siehe 9) zu schalten. Ferner bestimmt die Schraubenfeder 36 eine Hupenlast, was eine Widerstandskraft bedeutet, wenn ein Fahrer die Airbagvorrichtung 20 in Richtung zum Anschalten auf jedem Hupenschaltmechanismus 30 drückt.
  • Anschließend wird die Bedienung des Lenkrads der vorliegenden Ausführungsform, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, beschrieben.
  • Wenn die Airbagvorrichtung 20 nicht nach unten gedrückt ist, wie es in 8 gezeigt ist, befinden sich die Kontaktvorsprünge 34c des Kontaktanschlusses 34 nach hinten entfernt von dem Kragenbereich 31a, der als ein fester Kontakt in dem Schnappstift 31 dient. Da eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktanschluss 34 und dem Schnappstift 31 unterbrochen ist, ist somit die Hupe 40 nicht aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Vorbelastungskraft in Richtung der Rückseite der Schraubenfeder 36 über den Stifthalter 32 auf den Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 ausgeübt, der auf dem Kernmetall 12 durch den Clip 13 arretiert ist.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, wird eine Vorbelastungskraft in Richtung der Vorderseite der Schraubenfeder 36 auf das Stück 35 über den ringförmigen Bereich 35b ausgeübt, und somit drückt die Klaue 35d des Stücks 35, die in die Arretiernut 31b des Schnappstifts 31 gelangt ist, den Clip 13 im Inneren der Arretiernut 31b nach vorne. Aufgrund eines solchen Drucks ist der Clip 13 an seiner vorderen und hinteren Seite zwischen der vorderen Wandoberfläche 31d in der Arretiernut 31b und dem Klauenbereich 35d sandwichartig gehalten, und somit ist eine Bewegung von ihm eingeschränkt.
  • Zusätzlich, wie es in 7 und 8 gezeigt ist, ist der Stifthalter 32 zwischen dem Schnappstift 31 und seitlichen Bereichen 34b des Kontaktanschlusses 34 eingebracht, wodurch er elektrisch zwischen beiden isoliert. Ferner sind die Abstandsbereiche 34d des Kontaktanschlusses 34, die an Orten vorgesehen sind, die sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 befinden, von der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers beabstandet. Der obere Plattenbereich 33a des Kontakhalters 33 ist in Kontakt mit der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers in einem Gebiet, das sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers, jedoch nicht hinter dem Körper 34a des Kontaktanschlusses 34 befindet. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Gebiet, das sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers und auch hinter dem Körper 34a des Kontaktanschlusses 34 befindet, nicht groß, da der Körper 34a eine Bandform hat. Daher ist der obere Plattenbereich 33a in Kontakt mit einem wesentlichen Bereich der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers.
  • Umgekehrt, wenn die Airbagvorrichtung 20 nach unten gedrückt wird, wird eine Kraft, die auf die Airbagvorrichtung 20 ausgeübt wird, an den Kontaktanschluss 34 und den Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 über den oberen Plattenbereich 33a des Kontakthalters 33 von mindestens einem Hupenschaltmechanismus 30 übertragen. Somit wird der Beriech 32b vergrößerten Durchmessers durch den oberen Plattenbereich 33 gedrückt, und der Stifthalter 32 wird nach vorne entlang des Körpers 31f des Schnappstifts 31 gegen die Schraubenfeder 36 verschoben. Wie oben beschrieben, da der obere Plattenbereich 33a in Kontakt mit einem wesentlichen Bereich der hinteren Endoberfläche des Bereichs vergrößerten Durchmessers 32b ist, wird die Kraft, die auf die Airbagvorrichtung 20 durch einen solchen Druck ausgeübt wird, an den Stifthalter 32 durch ein großes Gebiet der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers übertragen. Zusätzlich wird der Kontaktanschluss 34 nach vorne bewegt, zusammen mit dem oberen Plattenbereich 33a.
  • Wenn zumindest einer der Mehrzahl an Kontaktvorsprüngen 34c des Kontaktanschlusses 34 in Kontakt mit dem Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 gelangt ist, wie es in 9 gezeigt ist, werden somit das Kernmetall 12, das mit einer Erde GND (Fahrzeugkörpererde) verbunden ist, und der Sackhalter 21 elektrisch miteinander über den Clip 13, den Schnappstift 31 und den Kontaktanschluss 34 in Verbindung gebracht. Aufgrund einer solchen elektrischen Verbindung wird der Hupenschaltmechanismus 30 (Hupenschaltkreis) geschlossen und als Folge wird die Hupe 40, die elektrisch mit dem Sackhalter 21 verbunden ist, aktiviert.
  • Dabei sind zu diesem Zeitpunkt beide Abstandsbereiche 34d des Kontaktanschlusses 34 von der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32d vergrößerten Durchmessers beabstandet, ähnlich zu dem Zeitpunkt, während die Hupe 40 nicht aktiviert ist, wie oben beschrieben.
  • Somit ist der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers nach vorne von dem Kontaktanschluss 34 beanstandet, unabhängig davon, ob die Hupe 40 aktiviert ist oder nicht. Da der Stifthalter 32, der aus Harz gebildet ist, nicht gegen den Kontaktanschluss 34, der aus Metall gebildet ist, reibt, tritt daher kaum ein Phänomen auf, dass ein Teil des Stifthalters 32, der anderweitig mit dem Kontaktanschluss 34 in Kontakt gelangen würde, geschnitten oder abgerieben wird, dass Harzpulver entsteht. Zusätzlich ist der obere Plattenbereich 33a des Kontakthalters 33, der mit dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers in Kontakt ist, aus Harz gebildet, ähnlich zu dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers. Daher besteht auch kaum das Phänomen, dass Kontaktteile zwischen dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers und dem oberen Plattenbereich 33a geschnitten oder abgerieben werden, dass Harzpulver entsteht.
  • Zusätzlich, wenn der Sackhalter 21 nach vorne wie oben beschrieben bewegt wird, verschwindet die Vorbelastungskraft in Richtung der hinteren Seite der Schraubenfeder, die auf den Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 über den Stifthalter 32 bis zu diesem Zeitpunkt aufgebracht wird. Daher gelangt der Schnappstift 31 in einen Zustand, in dem er um einen Teil von ihm oszillieren kann, der durch den Clip 13 auf dem Kernmetall 12 arretiert ist. Zu diesem Zeitpunkt, da die Vorbelastungskraft in Richtung der Rückseite, die auch auf den Clip 13 über die vordere Wandoberfläche 31d in der Arretiernut 31b bis zu diesem Zeitpunkt ausgeübt worden ist, nicht länger auf den Clip 13 ausgeübt wird, gelangt der Clip 13 in einen Zustand, dass er in das Innere der Arretiernut 31b eingeführt werden kann.
  • Dabei wird bei der Airbagvorrichtung 20 kein Gas von dem Gaseinspeisebereich 23e der Aufblaseinrichtung 23 während eines Normalzustands eingeführt, in dem kein Aufprall von der Vorderseite eines Fahrzeugs aufgrund einer Frontalkollision oder ähnlichem ausgeübt wird, und somit wird der Airbag gefaltet gehalten.
  • Obwohl er in einem solchen Normalzustand ist, gibt es einen Fall, in dem während einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit oder eines Leerlaufs eines Fahrzeugmotors eine Vibration in einer Richtung nach oben und unten oder einer Richtung nach links und rechts auf das Lenkrad 10 ausgeübt wird. Eine solche Vibration wird auf die Airbagvorrichtung 20 über das Kernmetall 12, jeden Hupenschaltmechanismus 30, jedes elastische Element 41 und jeden Dämpferhalter 42 ausgeübt.
  • Entsprechend der Vibration dient die Airbagvorrichtung 20 als eine Dämpfermasse eines dynamischen Dämpfers, und jedes elastische Element 41 dient als eine Feder des dynamischen Dämpfers.
  • Wenn beispielsweise das Lenkrad 10 bei einer bestimmten Frequenz in der Richtung nach oben und unten vibriert, vibriert jedes elastische Element 41, zusammen mit der Airbagvorrichtung 20 in der Richtung nach oben und unten (ist in Resonanz) bei einer Resonanzfrequenz, die gleich oder in der Nähe der Frequenz ist, wobei es elastisch deformiert wird, so dass eine Vibrationsenergie des Lenkrads 10 in der Richtung nach oben und unten absorbiert werden kann. Aufgrund einer solchen Absorption kann eine Vibration des Lenkrads 10 in der Richtung nach oben und unten unterdrückt werden.
  • Wenn das Lenkrad bei einer bestimmten Frequenz in der Richtung nach links und rechts vibriert wird, wird zusätzlich jedes elastische Element 41 zusammen mit der Airbagvorrichtung 20 in der Richtung nach links und rechts bei einer Resonanzfrequenz vibriert, die gleich oder in der Nähe der Frequenz ist, wobei es elastisch deformiert wird, so dass eine Vibrationsenergie des Lenkrads 10 in der Richtung nach links und rechts absorbiert werden kann. Aufgrund einer solchen Absorption kann eine Vibration des Lenkrads 10 in der Richtung nach links und rechts gedämpft werden.
  • Auf diese Weise kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Vibration des Lenkrads 10 in Bezug auf sowohl die Richtung nach oben und unten als auch die Richtung nach links und rechts gedämpft (unterdrückt) werden.
  • Ein Raum des elastischen Elements 41, der sich zwischen dem inneren Zylinderbereich 41c und dem äußeren Zylinderbereich 41d und auch weiter vorne als der Verbindungsbereich 41e befindet, ermöglicht es dem elastischen Element 41, dass es sich leicht deformieren kann. Wenn das Lenkrad 10 vibriert, ist es daher einfach für das elastische Element 41, dass es zusammen mit der Airbagvorrichtung 20 in Resonanz ist.
  • Wenn eine Aufprallkraft von der Vorderseite eines Fahrzeugs aufgrund einer Frontalkollision oder ähnlichem aufgebracht wird, neigt jedoch ein Fahrer dazu, dass er nach vorne aufgrund der Trägheit fällt. Dann wird in der Airbagvorrichung 20 die Aufblaseinrichtung 23 in Abhängigkeit von einem solchen Aufprall aktiviert, wodurch ein Gas von dem Gaseinspeisebereich 23e eingeführt wird. Wenn das Gas in den Airbag eingeführt wird, wird der Airbag entfaltet und aufgeblasen. Wenn eine Druckkraft auf den äußeren Abdeckbereich 24a des Auflagebereichs 24 aufgrund des Airbags erhöht ist, bricht der äußere Abdeckbereich 24a an dem ausgedünnten Bereich 24c. Der Airbag wird weiter entfaltet und aufgeblasen nach hinten durch eine Öffnung, die durch diesen Bruch erzeugt wird. Der entfaltete und aufgeblasene Airbag wird vor dem Fahrer eingebracht, der durch einen Aufprall der Frontalkollision nach vorne fällt, wodurch das Nachvornefallen des Fahrers begrenzt wird und somit der Fahrer bei einem solchen Aufprall geschützt wird.
  • Wenn der Airbag nach hinten entfaltet und aufgeblasen wird, wird eine Kraft auf den Sackhalter 21 in Richtung von dessen Rückseite aufgebracht. Diesbezüglich wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Schnappstift 31 von jedem Hupenschaltmechanismus 30 durch den Haltebereich 12b des Kernmetalls 12 gestützt. Der Kragenbereich 31a, der auf dem hinteren Ende von jedem Schnappstift 31 geformt ist, befindet sich weiter hinten als das Befestigungsloch 21g jedes Sackhalters 21. Der Kragenbereich 31a hat den Außendurchmesser D1, der größer als der Innendurchmesser D2 des Befestigungslochs 21g ist (siehe 10A). Wenn der Sackhalter 21 nach hinten bewegt wird, wird daher der Kragenbereich 31a mit einem Umfangsbereich des Befestigungslochs 21g in den Sackhalter 21 in Kontakt gebracht, wodurch er als ein Anschlag bzw. Stopper dient und somit verhindert, dass der Sackhalter 21 weiter nach hinten bewegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die oben im Einzelnen beschrieben ist, werden die folgenden Wirkungen erreicht.
    • (1) An Orten in dem Körper 34a des Kontaktanschlusses 34, die sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers befinden, der das hintere Ende des Stifthalters 32 (Gleitelement) bildet, sind die Abstandsbereiche 34d zum Beabstanden des Körpers 34a von dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers vorgesehen (siehe 8).
  • Daher kann der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers von dem Körper 34a beabstandet sein, unabhängig davon, ob die Hupe 40 aktiviert ist oder nicht. Daher tritt kaum ein Phänomen auf, dass, wenn der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers, der aus Harz gebildet ist, gegen den Körper 34 gedrückt wird oder reibt, der aus Metall gebildet ist, ein Teil des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers, der in Kontakt mit dem Körper 34a ist, geschnitten wird, dass Harzpulver erzeugt wird. Als Folge kann verhindert werden, dass Harzpulver bzw. Harzspäne sich ansammeln und somit eine Isolierschicht zwischen dem Kontaktanschluss 34 und dem Kragenbereich 31a des Schnappstifts 31 gebildet wird, wodurch eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktanschluss 34 und dem Schnappstift 31 beibehalten wird, wenn die Airbagvorrichtung 20 nach unten gedrückt wird.
    • (2) Der Kontaktanschluss 34 ist aus einem Plattenmaterial geformt, und ein Gebiet des Körpers 34a von ihm, das sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 befindet, ist nach hinten gebogen (siehe 10B).
  • Daher können in einem solchen Gebiet des Körpers 34a die Abstandsbereiche 34d, die von der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers beabstandet sind, geformt werden. Durch Verwenden als einen bewegbaren Seitenkontakt des Kontaktanschlusses 34, der solche Abstandsbereiche 34d hat, kann der Körper 34a von dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers beabstandet sein, wodurch die Wirkung, wie oben unter (1) beschrieben, erzielt wird.
  • Ferner, selbst wenn der Stifthalter 32 in einer Umfangsrichtung gedreht wird, wird der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers kaum gegen den Kontaktanschluss gebürstet bzw. reibt dagegen, da die Abstandsbereiche 34d sich in dem Gebiet hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers befinden. Daher ist es nicht erforderlich, getrennt ein Mittel zum Verhindern einer Rotation des Stifthalters 32 vorzusehen.
    • (3) Als der Schnappstift 33 (Stützelement) werden solche eingesetzt, die den Kragenbereich 31a auf einem hinteren Ende davon haben.
  • Ein hinteres Ende des Stifthalters 32 (Gleitelement) wird durch den zylindrischen Bereich 32b vergrößerten Durchmessers gebildet, und der Kragenbereich 31a wird durch den Bereich 32b vergrößerten Durchmessers umgeben. Ein Teil des Kontaktanschlusses 34 wird durch den bandförmigen Körper 34a aufgebaut, der sich in einer Radialrichtung des oberen Plattenbereichs 33a des Kontakthalters 33 erstreckt und die Abstandsbereiche 34d hat, die an zwei Orten geformt sind, die sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers befinden (siehe 8).
  • Daher kann der Bereich 32 vergrößerten Durchmessers zwischen dem Kragenbereich 31a und den seitlichen Bereichen 34b des Kontaktanschlusses 34 eingebracht werden, wodurch elektrisch zwischen beiden isoliert wird.
  • Ferner kann der obere Plattenberiech 33a des Kontakthalters 33 in Kontakt mit einem wesentlichen Bereich der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers sein. Als Folge, wenn die Airbagvorrichtung 20 nach unten gedrückt wird, kann eine Kraft, die auf die Airbagvorrichtung 20 ausgeübt wird, an den Stifthalter 32 durch ein großes Gebiet der hinteren Endoberfläche des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers übertragen werden, wodurch der Stifthalter 32 nach vorne verschoben wird.
    • (4) Das ringförmige elastische Element 41 ist zwischen dem Stifthalter 32 und dem Sackhalter 21 der Airbagvorrichtung 20 angebracht (siehe 8).
  • Daher kann die Airbagvorrichtung 20 als eine Dämpfermasse eines dynamischen Dämpfers dienen, und das elastische Element 41 kann als eine Feder des dynamischen Dämpfers dienen, wodurch eine Vibration des Lenkrads 10 unterdrückt wird.
  • Dabei kann die vorhergehende Ausführungsform in den folgenden Varianten modifiziert werden.
  • <Schnappstift 31 und Stifthalter 32>
  • Die Form des Kragenbereichs 32a des Schnappstifts 31 kann modifiziert werden, dass sie eine nicht-kreisförmige Plattenform ist. In diesem Fall kann der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 auf irgendeine Form zum Abdecken des Kragenbereichs 31a modifiziert werden, unter der Bedingung, dass es eine Zylinderform ist, die an einem hinteren Ende davon offen ist.
  • <Abstandsbereich>
  • Wie es in 11 gezeigt ist, können die Abstandsbereiche auf dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers, der das hintere Ende des Stifthalters 32 bildet, vorgesehen sein, statt des Kontaktanschlusses 34. In diesem Fall ist ein vertiefter Bereich, der auf einer hinteren Oberfläche geöffnet ist, in einem Gebiet des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers vorgesehen, das sich vor dem Kontaktanschluss 34 befindet, und eine Wandoberfläche des vertieften Bereichs bildet einen Abstandsbereich 32c.
  • Wenn der Stifthalter 32 in einer Umfangsrichtung gedreht wird und somit ein Positionsverhältnis zwischen dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers und dem Kontaktanschluss 34 in der Umfangsrichtung verändert wird, besteht somit eine Möglichkeit, dass der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers gegen den Kontaktanschluss 34 reibt. Um ein solches Phänomen zu verhindern, ist es daher erforderlich, getrennt ein Mittel zum Verhindern der Rotation des Stifthalters 32 vorzusehen.
  • Zusätzlich können die Abstandsbereiche auf dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers des Stifthalters 32 ebenso wie dem Kontaktanschluss 34 vorgesehen sein, das heißt sowohl dem Kontaktanschluss 34 als auch dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers. In diesem Fall wird ein Gebiet des Körpers 34a des Kontaktanschlusses 34, das sich hinter dem Bereich 32b vergrößerten Durchmessers befindet, nach hinten gebogen, und ein vertiefter Bereich ist in einem Gebiet des Bereichs vergrößerten Durchmessers 32b vorgesehen, das sich vor dem Kontaktanschluss 34 befindet. Das gebogene Gebiet des Körpers 34a und der vertiefte Bereich des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers bilden die Abstandsbereiche.
  • Selbst wenn die Abstandsbereiche nach einem der oben beschriebenen Aspekte modifiziert sind, gibt es, da der Kontaktanschluss 34 und der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers voneinander beabstandet sind, kaum ein Phänomen, dass, da der Bereich 32b vergrößerten Durchmessers, der aus Harz gebildet ist, gegen den Körper 34a reibt, der aus Metall gebildet ist, ein Teil des Bereichs 32b vergrößerten Durchmessers, der in Kontakt mit dem Körper 34a ist, geschnitten wird, dass Harzpulver erzeugt wird.
  • <Elastisches Element 41>
  • Als das elastische Element 41 können solche eingesetzt werden, die anders als die bei der vorhergehenden Ausführungsform sind. Beispielweise kann der Verbindungsbereich 41e in einem solchen Gebiet vorgesehen sein, dass ein mittlerer Teil des inneren Zylinderbereichs 41c und ein mittlerer Bereich des äußeren Zylinderbereichs 41d miteinander verbunden sind.
  • <Anderes>
  • Die Dämpfungsstruktur wie oben beschrieben kann auf ein Lenkrad oder eine Lenkradvorrichtung von Transportmitteln außer Fahrzeugen angewendet werden, wie zum Beispiel bei Flugzeugen oder Schiffen.
  • Zusätzlich werden die technischen Grundideen, die von jeder der vorhergehenden Ausführungsformen verstanden werden können, nachfolgend zusammen mit ihren Wirkungen beschrieben.
    • (A) Das Lenkrad gemäß einer der Konfigurationen (1) bis (4), wobei die Airbagvorrichtung einen Sackhalter enthält, der aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und ein Befestigungsloch aufweist; wobei das Stützelement durch das Befestigungsloch eingeführt wird und durch das Kernmetall gestützt wird und das Gleitelement, das außerhalb des Stützelements angeordnet ist, durch das Befestigungsloch eingeführt wird; und wobei der bewegbare Seitenkontakt elektrisch mit der Hupe über den Sackhalter verbunden ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau (A), wenn die Airbagvorrichtung nach unten gedrückt wird, wird das Gleitelement durch das Kappenelement gedrückt und somit wird das Gleitelement nach vorne gegen das Vorbelastungselement geschoben. Wenn der bewegbare Seitenkontakt zusammen mit dem Kappenelement nach vorne bewegt wird und mit dem Stützelement in Kontakt gebracht wird, werden ferner das Kernmetall und der Sackhalter elektrisch miteinander über das Stützelement und den bewegbaren Seitenkontakt in Verbindung gebracht. Aufgrund einer solchen elektrischen Verbindung wird der Hupenschaltkreis geschlossen und somit wird die Hupe, die elektrisch mit dem Sackhalter verbunden ist, aktiviert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-71626 A [0002, 0007]

Claims (4)

  1. Lenkrad mit einer Airbagvorrichtung, die auf einem Kernmetall über einen Hupenschaltmechanismus zum Aktivieren einer Hupe montiert ist, wobei der Hupenschaltmechanismus enthält: ein Stützelement, das aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist, auf dem Kernmetall gestützt ist und sich nach hinten erstreckt; ein Gleitelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist, außerhalb des Stützelements angeordnet ist, dass es in Bezug auf das Stützelement verschiebbar ist, und nach hinten durch ein Vorbelastungselement vorbelastet ist; ein Kappenelement, das aus einem isolierenden Harzmaterial geformt ist und zumindest ein hinteres Ende von sowohl dem Stützelement als auch dem Gleitelement bedeckt; und einen bewegbaren Seitenkontakt, der aus einem elektrisch leitenden Metallmaterial gebildet ist und zwischen dem Kappenelement und dem Gleitelement angebracht ist; wobei der Hupenschaltmechanismus konfiguriert ist, dass er die Hupe durch Transferieren einer Kraft aktiviert, die auf die Airbagvorrichtung ausgeübt wird, wenn die Airbagvorrichtung zu dem bewegbaren Seitenkontakt und dem Gleitelement über das Kappenelement niedergedrückt wird, das Gleitelement nach vorne gegen das Vorbelastungselement gedrückt wird und der bewegbare Seitenkontakt nach vorne bewegt wird, dass er in Kontakt mit dem Stützelement gelangt, und wobei auf zumindest einem aus einem Gebiet des bewegbaren Seitenkontakts, das sich hinter einem hinteren Ende des Gleitelements befindet, und einem Gebiet des hinteren Endes des Gleitelements, das sich vor dem bewegbaren Seitenkontakt befindet, ein Abstandsbereich zum Beabstanden des bewegbaren Seitenkontakts und des hinteren Endes des Gleitelements voneinander vorgesehen ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, wobei der bewegbare Seitenkontakt aus einem Plattenmaterial geformt ist, und der Abstandsbereich durch Nachhintenbiegen eines Gebiets des Plattenmaterials geformt ist, das sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet.
  3. Lenkrad nach Anspruch 2, wobei das Stützelement einen Kragenbereich an einem hinteren Ende davon enthält, das hintere Ende des Gleitelements eine Zylinderform hat und den Kragenbereich umgibt, und ein Teil des bewegbaren Seitenkontakts durch einen Hauptkörper gebildet ist, der eine Bandform hat, die sich in einer radialen Richtung des Kappenelements erstreckt, und den Abstandsbereich in dem Gebiet geformt hat, der sich hinter dem hinteren Ende des Gleitelements befindet.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gleitelement und die Airbagvorrichtung miteinander durch ein elastisches Element, das dazwischen eingebracht ist, verbunden sind.
DE102014011879.7A 2013-08-12 2014-08-11 Lenkrad Active DE102014011879B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-167697 2013-08-12
JP2013167697A JP5971213B2 (ja) 2013-08-12 2013-08-12 ステアリングホイール

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014011879A1 true DE102014011879A1 (de) 2015-02-12
DE102014011879A9 DE102014011879A9 (de) 2015-04-16
DE102014011879B4 DE102014011879B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=52388939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011879.7A Active DE102014011879B4 (de) 2013-08-12 2014-08-11 Lenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9156400B2 (de)
JP (1) JP5971213B2 (de)
DE (1) DE102014011879B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107764A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul, lenkrad und verfahren zum erzeugen eines hupsignals
CN110253484A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 南京豪滨科技有限公司 一种按响组装工装及其工作方法
CN110626324A (zh) * 2019-09-17 2019-12-31 郑州轻工业学院 具有定速巡航和转向微调功能的护栏清洗车驾驶系统
DE102022116493A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 ZF Automotive Safety Germany GmbH Hupenmodul

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105848986B (zh) * 2013-12-27 2017-12-12 本田技研工业株式会社 方向盘结构
JP2016199183A (ja) * 2015-04-13 2016-12-01 タカタ株式会社 ステアリングホイール
DE112016005546T5 (de) 2015-12-04 2018-08-23 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Kraftabtastendes Warnhornsystem
JP2017159696A (ja) * 2016-03-07 2017-09-14 タカタ株式会社 エアバッグモジュール用ダンパユニット及びステアリングホイール
DE102016124530A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gassackmoduls an einem Fahrzeuglenkrad
US11718257B2 (en) * 2016-12-15 2023-08-08 Zf Passive Safety Systems Us Inc Coupling device for mounting an airbag module to be oscillating on a vehicle steering wheel
JP6809427B2 (ja) * 2017-09-28 2021-01-06 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
WO2019142655A1 (ja) * 2018-01-19 2019-07-25 オートリブ ディベロップメント エービー ステアリングホイール
EP3587864B1 (de) * 2018-06-27 2021-05-05 Goodrich Actuation Systems Limited Kugelmutterschmierung
KR102249420B1 (ko) * 2018-07-11 2021-05-07 아우토리브 디벨롭먼트 아베 스티어링휠의 댐퍼 기구 및 차량용 스티어링휠 장치
FR3085909B1 (fr) * 2018-09-13 2021-05-28 Autoliv Dev Volant de vehicule comprenant un dispositif de commande d'avertisseur sonore
KR20200057270A (ko) * 2018-11-16 2020-05-26 현대자동차주식회사 차량용 스티어링휠
US10926698B2 (en) * 2018-12-17 2021-02-23 Key Safety Systems, Inc. Integrated steering wheel, vibration absorber, and driver airbag
JP7184024B2 (ja) * 2019-03-29 2022-12-06 豊田合成株式会社 ホーンスイッチ体を備えたエアバッグ装置
US11498481B2 (en) * 2019-04-03 2022-11-15 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Minimum travel horn system
US11518334B2 (en) 2019-06-24 2022-12-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Methods and systems for pre-fixing an airbag module during installation
KR20210000908A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 현대모비스 주식회사 에어백 커버장치
JP7410308B2 (ja) * 2020-08-28 2024-01-09 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のステアリングホイール装置
JP7302561B2 (ja) * 2020-09-14 2023-07-04 豊田合成株式会社 エアバッグ装置の取付機構
KR20240033489A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 현대자동차주식회사 스티어링휠과, 그 스티어링휠의 댐퍼유닛
DE102022132653A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-13 ZF Automotive Safety Germany GmbH Hupenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013071626A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの制振構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128174U (ja) * 1982-02-25 1983-08-30 三菱自動車工業株式会社 ハンドルホイ−ルのスイツチ防水機構
US5597177A (en) * 1992-11-13 1997-01-28 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Steering wheel pad structure
US6719324B2 (en) * 2002-03-29 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Horn contact apparatus and method
US8256797B2 (en) 2008-09-16 2012-09-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel with airbag device and method for assembling the same
JP4733168B2 (ja) * 2008-09-16 2011-07-27 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP5240126B2 (ja) 2009-08-28 2013-07-17 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
US20100219621A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag-equipped steering wheel device
JP5045694B2 (ja) 2009-02-27 2012-10-10 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP5099047B2 (ja) 2009-03-04 2012-12-12 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール及びホーンスイッチ機構の締結状態判定方法
JP5005019B2 (ja) * 2009-11-23 2012-08-22 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール
JP5206756B2 (ja) * 2010-09-30 2013-06-12 豊田合成株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
JP6040884B2 (ja) * 2012-11-12 2016-12-07 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの制振構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013071626A (ja) 2011-09-28 2013-04-22 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの制振構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107764A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul, lenkrad und verfahren zum erzeugen eines hupsignals
CN110253484A (zh) * 2019-07-12 2019-09-20 南京豪滨科技有限公司 一种按响组装工装及其工作方法
CN110253484B (zh) * 2019-07-12 2024-04-19 南京豪滨科技有限公司 一种按响组装工装及其工作方法
CN110626324A (zh) * 2019-09-17 2019-12-31 郑州轻工业学院 具有定速巡航和转向微调功能的护栏清洗车驾驶系统
CN110626324B (zh) * 2019-09-17 2021-03-19 郑州轻工业学院 具有定速巡航和转向微调功能的护栏清洗车驾驶系统
DE102022116493A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 ZF Automotive Safety Germany GmbH Hupenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011879B4 (de) 2018-08-30
DE102014011879A9 (de) 2015-04-16
JP5971213B2 (ja) 2016-08-17
JP2015036278A (ja) 2015-02-23
US9156400B2 (en) 2015-10-13
US20150042079A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011879B4 (de) Lenkrad
DE102016116983B4 (de) Lenkrad
DE102015009882B4 (de) Lenkrad
DE102009041539B4 (de) Lenkrad mit Airbagvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
US7497470B2 (en) Energy absorbing apparatus
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE112011100271B4 (de) Sitzbaugruppe
DE112019006254T5 (de) Integriertes lenkrad, schwingungsdämpfer und fahrerairbag
DE112009001733T5 (de) Befestigungsclip
DE112018000782T5 (de) Lenkradaufbau
DE102009044635A1 (de) Montageeinheit eines Stirnwandquerträgers
DE102006009261A1 (de) Vorrichtung mit Mechanismus zum Begrenzen der Bewegung eines Airbagmoduls relativ zu einem Lenkrad
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
EP3286042B1 (de) Lenkradeinheit, gassackmodul und lenkradkörper
EP2509830B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102014225569A1 (de) Steuerknopfeinrichtung
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102019131912A1 (de) Abdeckungskörper für airbagvorrichtung
DE102014220242B4 (de) Rücklehnenverbindungsstruktur
DE69727740T2 (de) Befestigungsvorrichtung der Abdeckplatte einer Luftsackeinrichtung
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
EP3386808B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE1944785A1 (de) Servo-Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102014000587A1 (de) Lenkradeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021200000

Ipc: B60R0021203000

R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final