DE102014008921A1 - Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid - Google Patents

Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid Download PDF

Info

Publication number
DE102014008921A1
DE102014008921A1 DE102014008921.5A DE102014008921A DE102014008921A1 DE 102014008921 A1 DE102014008921 A1 DE 102014008921A1 DE 102014008921 A DE102014008921 A DE 102014008921A DE 102014008921 A1 DE102014008921 A1 DE 102014008921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas stream
unit
adsorption
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008921.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Guohua Xiu
Peng Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201310262637.3A external-priority patent/CN104229760B/zh
Priority claimed from CN201320375675.5U external-priority patent/CN203639158U/zh
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE102014008921A1 publication Critical patent/DE102014008921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/22Nitrous oxide (N2O)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/12Washers with plural different washing sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Abstract

Anordnung zur Reinigung von N2O aus einem Gasstrom, umfassend N2O und Verunreinigungen, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen, wobei die Anordnung umfasst: einen Verdichter, der mindestens eine Verdichtungsstufe für die Verdichtung des Gasstroms auf einen vorgegeben Druck hat; eine Kühl- und Trocknungseinheit zur Aufnahme des verdichteten Gasstroms aus dem Verdichter und zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Wasser aus dem Gasstrom; eine Adsorptionseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit und zum Entfernen von schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom; einen Puffertank zum Speichern des Gasstroms aus der Adsorptionseinheit; eine Verflüssigungseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus dem Puffertank und zur teilweisen Verflüssigung des Gasstroms, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu bilden, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält; einen Freisetzer zum Freisetzten des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit und für die Zuführung des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit; eine Trennungseinheit zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemischs aus dem Freisetzer; zum Entfernen der leichten Verunreinigungen und organischen Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch durch Verdampfen; zum Freisetzen eines Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und zum Erzeugen von gereinigtem flüssigen N2O; und einen Tank zur Aufbewahrung und Verteilung des gereinigten flüssigen N2O.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Der klassische Ansatz zur Herstellung von Distickstoffoxid (N2O) erfolgt über die Zersetzung von Ammoniumnitrat. Distickstoffoxid ist ein Nebenprodukt in Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure. Distickstoffoxid wird in großen Volumina auch als ein Nebenprodukt in der Synthese von Adipinsäure hergestellt; einer von zwei Reaktanten, die in der Nylonherstellung verwendet werden.
  • Die Adipinsäure ist eine Dicarbonsäure, die in einem zweistufigen Verfahren hergestellt wird. Die erste Stufe der Herstellung beinhaltet gewöhnlich die Oxidation von Cyclohexan, um eine Mischung aus Cyclohexanon und Cyclohexanol zu bilden. Die zweite Stufe beinhaltet die Oxidation der Mischung mit Salpetersäure, um Adipinsäure herzustellen. Das Distickstoffoxid wird in der Salpetersäureoxidationsstufe als ein Nebenprodukt erzeugt.
  • Auf der Grundlage von Experimenten wurde die Stöchiometrie der Gesamtreaktion für die N2O-Produktion bei der Herstellung von Adipinsäure auf etwa 0,3 kg N2O pro Kilogramm des Produkts berechnet.
  • Mit einem solch großen Volumen kann das Nebenprodukt aus der Adipinsäuresynthese eine Hauptgeschäftsquelle für N2O werden. Die Gewinnung des N2O aus dem Abgasstrom von der Adipinsäuresynthese erfordert jedoch das Entfernen von verschiedenen Verunreinigungen; wie zum Beispiel höhere Stickoxide, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Feuchtigkeit und organische Verunreinigungen. Derzeitig wird aus Umweltschutzgründen vor der Freisetzung von dem Abgasstrom viel abgebaut.
  • Der Arbeitsaufwand wurde entweder unternommen, um Distickstoffoxid für verschiedene Zwecke zu Gewinnen und zu Reinigen oder um Distickstoffoxid in Industrieabgasströmen aus Umweltschutzgründen zu verringern.
  • Eine herkömmliche Anordnung und Verfahren zur Distickstoffoxidreinigung ist in dem EP 0636576 A1 beschrieben. Insbesondere beginnt das Verfahren mit dem Verdichten eines Distickstoffoxidzufuhrgases in einem Verdichter, das Stickstoff, Sauerstoff und Wasser enthält. Ein Teil des wasserfreien Distickstoffoxidzufuhrgases wird einem Wärmeaustauscher zugeführt, wo es teilweise zu einer Gas-Flüssigkeits-Mischung kondensiert wird, welche dann in einer Rektifikationskolonne getrennt wird.
  • Einer der Nachteile, der mit dem in diesem Dokument beschrieben Anordnung verbunden ist, ist, dass es komplex ist, weil es drei Wärmeaustauscher und zwei Rektifikationseinheiten umfasst. Darüber hinaus ist der eingesetzte Verdichter auf Grund der Schmieröle, die für seinen Betrieb benötigt werden, potentiell eine zusätzliche Kontaminationsquelle.
  • Ein Verfahren zur Trennung von Distickstoffoxid aus Zufuhrströmen, die Mischungen davon mit Sauerstoff und Stickstoff enthalten, ist in dem US Patent 6080226 beschrieben. In dem Verfahren wird der Zufuhrstrom, der Distickstoffoxid umfasst, durch ein Druckwechseladsorptions(PSA: Pressure swing adsorption)-verfahren gereinigt, welches eine zusätzliche Spülung mit einem sauerstoffarmen Strom verwendet, um einen hochreinen Distickstoffoxidstrom herzustellen. Das Distickstoffoxid wird selektiv adsorbiert und der erste Abstrom enthält folglich N2 und O2. Der hochreine Distickstoffoxidstrom kann in einen Adipinsäureherstellungskomplex inkorporiert werden, um Distickstoffoxid aus einem verdünnten Abfallstrom zu gewinnen und um das gewonnene Distickstoffoxid einem Verfahren zur Herstellung von Phenol aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff zuzuführen. Nicht reagiertes Distickstoffoxid aus dem Phenolherstellungsschritt kann in einem zweiten Schritt, oder einem entlüfteten PSA-Schritt, gewonnen werden und mit der Gewinnung von Nebenproduktdistickstoffoxid aus Abfallströmen von der Adipinsäureherstellung zur Gewinnung des gesamten Distickstoffoxids kombiniert werden, wodurch die Distickstoffoxidemissionen bei der Adipinsäureherstellung signifikant verringert werden.
  • Das US Patent 6348083 B1 lehrt eine Anordnung und ein Verfahren zur Gewinnung und/oder Reinigung von zumindest einem Teil des Distickstoffoxids, welches in einem Abfallgas, das zumindest zu einem Teil Distickstoffoxid (N2O) und mindestens eine andere gasförmige Verbindung enthält, enthalten ist. Das Verfahren lehrt außerdem, dass: (a) mindestens ein Distickstoffoxidanteil, der in dem Abgasfluss enthalten ist, durch Permeation getrennt wird, und (b) mindestens ein Teil von dem gasförmigen Distickstoffoxid, das in dem Schritt (a) getrennt wird, gewonnen wird. Vorzugsweise ist die Quelle für den Abfallgasfluss eine Industrieanlage, die ein industrielles Verfahren verwendet, welches das Abfallgas abgibt, vorzugsweise eine Anlage zur Herstellung von Adipinsäure, eine Anlage zur Herstellung von Distickstoffoxid, eine Anlage zur Herstellung von Glycoxylsäure oder eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure.
  • Ein Nachteil, der mit der oben beschriebenen Anordnungen und anderen Anordnungen, die ähnliche Techniken verwenden, verbunden ist, ist, dass sie nicht in der Lage sind Kohlendioxidverunreinigungen zu entfernen. Es ist Fachleuten auf dem Gebiet der Reinigungstechnik gut bekannt, dass Kohlendioxid eine Verunreinigungen ist, die mit am schwersten aus einem Distickstoffoxid-haltigen Gas zu entfernen ist.
  • Zusätzlich sind, obwohl sie zum Entfernen von Stickstoff-, Sauerstoff-, Wasserstoff-, Kohlenmonoxid- und Wasserverunreinigungen nützlich sind, die oben beschriebenen Anordnungen und andere Anordnungen, die ähnliche Techniken verwenden, nicht in der Lage andere Verunreinigungen, wie zum Beispiel Ammoniak, und Methan zu entfernen.
  • Das US Patent 6,370,911 B1 stellt eine Anordnung und Verfahren zur Distickstoffoxidreinigung bereit, wobei das Distickstoffoxidprodukt bei der Halbleiterherstellung verwendet werden kann. Die Anordnung und Verfahren beinhalten eine erste Unteranordnung, die einen Reinigungstank zur Aufbewahrung von verflüssigtem Distickstoffoxid; einen Evaporator, der mit dem Reinigungstank in Verbindung steht, um einen Distickstoffoxiddampf aufzunehmen, zu verdampfen und zu dem Reinigungstank zurückzuleiten; eine Destillationskolonne, die an einem distalen Ende des Reinigungstanks angeordnet ist, um einen Distickstoffoxiddampf aufzunehmen; und einen Kondensator aufweist, der auf der Destillationskolonne angeordnet ist, wobei leichte Verunreinigungen entfernt werden und ein Distickstoffoxid, das frei von leichten Verunreinigungen ist, dem besagten Evaporator zugeführt und in dem besagten Evaporator zu Dampf konvertiert wird. Eine zweite Unteranordnung, die ein erstes Trockenbettgefäß, das stromabwärts von dem Evaporator angeordnet ist, um den Dampf aufzunehmen und die Essigsäure darin umzusetzen; und ein zweites Trockenbettgefäß aufweist, das stromabwärts von dem besagten ersten Trockenbettgefäß angeordnet ist, um Wasser und Ammoniak aus dem Dampf zu entfernen. Eine dritte Unteranordnung, die einen Produkttank, wobei der gereinigte Distickstoffoxiddampf rekondensiert wird; und ein Transferanschlussstück aufweist, das eine Flüssigkeitspumpe, einen Flüssigkeitsfilter und eine Nebenleitung zur Verteilung des gereinigten Distickstoffoxids auf Aufbewahrungsgefäße umfasst. Die Erfindung ermöglicht das Entfernen von Verunreinigungen und Partikeln, sodass ein ultrareines Distickstoffoxidprodukt, das eine Reinheit von 99,9998% oder höher hat, zu einer Verwendungsstelle geliefert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein neues N2O-Herstellungsschema zur Reinigung eines Abgasstroms oder eines Abfallgasflusses, die Distickstoffoxid enthalten, bereitgestellt, wobei die Kombination aus einem Nasswäscheabsorptionsverfahren, einem Adsorptionsverfahren und einem Entspannungstrommelverfahren und/oder einem kryogenen Destillationsverfahren mit Rückfluss verwendet wird. Die Erfindung ist zur Herstellung von verschiedenen Distickstoffoxid-Reinheitsgradniveaus für verschiedene Nutzungszwecke geeignet.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Anordnung zur Reinigung von N2O und/oder zur Herstellung von verschiedenen Reinheitsgraden von N2O bereit. Das gereinigte N2O wird durch die Verarbeitung eines Gasstroms erhalten, der N2O und Verunreinigungen, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen, enthält. Die Anordnung umfasst:
    eine Nasswäscheabsorptionseinheit zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus dem Gasstrom;
    einen Verdichter, der mindestens eine Verdichtungsstufe für die Verdichtung des gewaschenen Gasstroms auf einen vorgegeben Druck hat;
    eine Kühl- und Trocknungseinheit zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Wasser aus dem verdichteten Gasstrom;
    eine Adsorptionseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit und zum Entfernen von schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom;
    einen Puffertank zum Speichern des Gasstroms aus der Adsorptionseinheit;
    eine Verflüssigungseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus dem Puffertank und zur teilweisen Verflüssigung des Gasstroms, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu bilden, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält;
    einen Freisetzer (Engl.: releaser) zum Freisetzten des Gasgemischs zurück zur der Adsorptionseinheit und für die Zuführung des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit;
    eine Trennungseinheit zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemischs aus dem Freisetzer; zum Entfernen der leichten Verunreinigungen und organischen Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch durch Verdampfen; zum Freisetzten eines Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und zum Erzeugen von gereinigtem flüssigen N2O; und
    einen Tank zur Aufbewahrung und Verteilung des gereinigten flüssigen N2O.
    wobei
    die Nasswäscheabsorptionseinheit vorzugsweise eine Laugenwäscheeinheit, eine Säurewäscheeinheit, eine Wasserwäscheeinheit oder Kombinationen davon umfasst; und
    die Trennungseinheit vorzugsweise mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne mit Rückfluss oder Kombinationen davon umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Anordnung zur Reinigung von N2O und/oder zur Herstellung von verschiedenen Reinheitsgraden von N2O bereit. Das gereinigte N2O wird durch die Verarbeitung eines Gasstroms erhalten, der N2O und Verunreinigungen, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen, enthält. Die Anordnung umfasst:
    einen Verdichter, der mindestens eine Verdichtungsstufe für die Verdichtung des Gasstroms auf einen vorgegeben Druck hat;
    eine Kühl- und Trocknungseinheit zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Wasser aus dem verdichteten Gasstrom;
    eine Adsorptionseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit und zum Entfernen von schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom;
    einen Puffertank zum Speichern des Gasstroms aus der Adsorptionseinheit;
    eine Verflüssigungseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus dem Puffertank und zur teilweisen Verflüssigung des Gasstroms, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu bilden, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält;
    einen Freisetzer (Engl.: releaser) zum Freisetzen des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit und für die Zuführung des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit;
    eine Trennungseinheit zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemischs aus dem Freisetzer; zum Entfernen der leichten Verunreinigungen und organischen Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch durch Verdampfen; zum
    Freisetzen eines Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und zum Erzeugen von gereinigtem flüssigen N2O; und
    einen Tank zur Aufbewahrung und Verteilung des gereinigten flüssigen N2O;
    wobei die Trennungseinheit vorzugsweise mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne mit Rückfluss oder Kombinationen davon umfasst.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid (N2O) bereit, umfassend:
    Bereitstellen eines Gasstroms, der N2O und Verunreinigungen umfasst, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen;
    Entfernen der schweren Verunreinigungen aus dem Gasstrom mittels Nasswäscheabsorption;
    Verdichten des gewaschenen Gasstroms auf einen vorgegebenen Druck, wobei ein Verdichter verwendet wird, der mindestens eine Verdichtungsstufe hat;
    Entfernen der Feuchtigkeit oder des Wassers aus dem verdichteten Gasstrom durch eine Kühl- und Trocknungseinheit;
    Weiterführen des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit zu und durch eine Adsorptionseinheit, um die schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom zu entfernen;
    teilweises Verflüssigen des Gasstroms, nachdem er durch die Adsorptionseinheit geleitet wurde, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu erhalten, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält;
    Freisetzten des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit;
    Zuleiten des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit, die durch Verdampfen leichte Verunreinigungen und organische Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch entfernt, wodurch gereinigtes flüssiges N2O und ein Dampfphasengas, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, erzeugt werden;
    Freisetzen des Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und
    Zuleiten des gereinigten flüssigen N2O zu einem Tank für die Aufbewahrung und Verteilung;
    wobei die Nasswäscheabsorptionseinheit vorzugsweise die schweren Verunreinigungen auf Niveaus von unter 500 ppm entfernt.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid (N2O) bereit, umfassend:
    Bereitstellen eines Gasstroms, der N2O und Verunreinigungen umfasst, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen;
    Verdichten des Gasstroms auf einen vorgegebenen Druck, wobei ein Verdichter verwendet wird, der mindestens eine Verdichtungsstufe hat;
    Entfernen der Feuchtigkeit oder des Wassers aus dem verdichteten Gasstrom, wobei eine Kühl- und Trocknungseinheit verwendet wird;
    Weiterführen des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit zu und durch eine Adsorptionseinheit, um die schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom zu entfernen;
    teilweises Verflüssigen des Gasstroms, nachdem er durch die Adsorptionseinheit geleitet wurde, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu erhalten, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält;
    Freisetzen des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit;
    Zuleiten des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit, die durch Verdampfen leichte Verunreinigungen und organische Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch entfernt, wodurch gereinigtes flüssiges N2O und ein Dampfphasengas, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, erzeugt werden;
    Freisetzen des Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter;
    Zuleiten des gereinigten flüssigen N2O zu einem Tank für die Aufbewahrung und Verteilung.
  • Der Gasstrom kann 5,0 bis 99,9 Vol.-%; vorzugsweise 25,0 bis 60,0 Vol.-% N2O enthalten. Der Reinheitsgrad des gereinigten N2O reicht vorzugsweise von 99,9% bis 99,9999% Reinheit.
  • Die leichten Verunreinigungen werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N2, O2, NO, CO, Ar, H2, Methan, C2-Verbindungen und Kombinationen davon. Die schweren Verunreinigungen werden vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus CO2, NO2, CO, H2O, C2+-Verbindungen und Kombinationen davon. Die organische(n) Verbindung(en) wird(werden) vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methan, C2+-Verbindungen, C2-Verbindungen und Kombinationen davon. Das nicht kondensierende Gas wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ar, N2, O2, CO, NO, Methan und Kombinationen davon.
  • Das Gasgemisch, das zurück zu der Adsorptionseinheit freigesetzt wird, wird vorzugsweise verwendet, um die Adsorptionseinheit zu regenerieren. Die Adsorptionseinheit umfasst vorzugsweise mindestens zwei parallele Adsorptionsbetten, wobei jedes Bett mindestens eine Schicht aus Adsorptionsmitteln umfasst und wobei die zwei parallelen Adsorptionsbetten abwechselnd in einem kontinuierlichen Wechselbetrieb verwendet werden (Engl.: alternately used in continuous swing Operation). Die Trennungseinheit umfasst vorzugsweise mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne oder Kombinationen davon.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Figuren, die einen materiellen Bestandteil dieser Beschreibung darstellen, zeigt:
  • die 1 ein schematisches Diagramm von einer Anordnung zur Gewinnung und Reinigung von N2O aus einem Abgasstrom, der N2O enthält;
  • die 2(a) ein Phasendiagramm von N2O und CO2 bei 1,0 MPa; und
  • die 2(b) ein Phasendiagramm von N2O und CO2 bei 2,5 MPa.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist auf die Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid (N2O) aus einem N2O-haltigen Gasstrom gerichtet, um verschiedene Reinheitsgrade von Distickstoffoxid herzustellen. Die Quelle des Gasstroms kann aus irgendeinem Verfahren stammen, wie zum Beispiel aus einem industriellen Verfahren. Ein gutes Beispiel für ein industrielles Verfahren ist der Abgasstrom von der Adipinsäureherstellung.
  • Die Quelle des Gasstroms enthält 5,0 bis 99,9 Vol.-% Distickstoffoxid, vorzugsweise 20 bis 70,0 Vol.-% Distickstoffoxid und besonders vorzugsweise 25,0 bis 60,0 Vol.-% Distickstoffoxid.
  • Der Abgasstrom von einer Adipinsäureherstellungsanlage, die Salpetersäure aus Oxidationsmittel verwendet, enthält gewöhnlich 28,0–55,0 Vol.-% Distickstoffoxid.
  • Die Hauptverunreinigungen, die in dem N2O-angereicherten Strom vorliegen können, umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, N2, O2, H2, Ar, NOx (NO und NO2), CO, CO2, Feuchtigkeit, Methan und andere organische Spurenverbindungen.
  • Die schweren Verunreinigungen haben typischerweise Siedepunkte, die gleich oder höher dem Siedepunkt des N2O sind. Die leichten Verunreinigungen haben Siedepunkte, die niedriger als der Siedepunkt des N2O sind.
  • Die leichten Verunreinigungen können, sind aber nicht darauf beschränkt, N2, O2, NO, CO, Ar und H2 umfassen. Die schweren Verunreinigungen können, sind aber nicht darauf beschränkt, CO2, NO2 und H2O umfassen. Die organischen Verbindungen können, sind aber nicht darauf beschränkt, C2+-Verbindungen, CH4-Verbindungen und C2-Verbindungen umfassen. Allgemein gehören Methan und die C2-Verbindungen zu den leichten Verunreinigungen, während die C2+-Verbindungen zu den schweren Verunreinigungen gehören.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung von einer Anordnung zur Gewinnung und Reinigung von N2O in Übereinstimmung mit den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung zur Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid umfasst neun Einheiten. Das Zufuhrgas zu der Anordnung wird als „Abgasstrom” bezeichnet, weil es der Abgasstrom von einem weiteren Verfahren ist, wie zum Beispiel ein Abgasstrom aus einer Anlage zur Adipinsäureherstellung.
  • Die Einheiten 2, 3 und 4 in der 1 sind eine Nasswäscheabsorptionseinheit, eine Verdichtereinheit beziehungsweise eine Kühl- und Trocknungseinheit. Diese drei Einheiten dienen vornehmlich dazu, die schweren Verunreinigungen und Feuchtigkeit aus dem Abgasstrom 1 zu entfernen. Die schweren Verunreinigungen können durch Nasswäsche entfernt werden; und die Feuchtigkeit kann durch die Kühl- und Trocknungseinheit entfernt werden, nachdem der Druck des Stroms erhöht worden ist.
  • Die Einheiten 5 und 6 in der 1 sind eine Adsorptionseinheit beziehungsweise ein Puffertank. Die Adsorptionseinheit 5 fungiert dazu die schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit und organische Verbindungen aus dem Gasstrom, hinab bis auf Spurenniveau, zu entfernen. Der Gasstrom aus der Adsorptionseinheit 5 wird in dem Puffertank 6 aufbewahrt.
  • Die Einheit 7 in der 1 ist eine Verflüssigungseinheit, die fungiert, um den Verfahrensstrom aus dem Puffertank 6 teilweise zu verflüssigen, sodass er ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch bildet, wobei das Gasgemisch N2O-Gas und nicht kondensierendes Gas enthält. Die Einheit 8 ist eine Freisetzereinheit 8, die das Gasgemisch zurück zu der Adsorptionseinheit 5 freisetzt. Dieses Gasgemisch, das zurück freigesetzt wird, wird in der Adsorptionseinheit 5 als ein Regenerationsgasstrom verwendet. Die Freisetzereinheit 8 führt das Flüssigkeitsgemisch auch einer Trennungseinheit 9 (hierin auch als Destillationseinheit 9 bezeichnet) zu.
  • Das nicht kondensierende Gas kann, ist aber nicht darauf beschränkt, Ar, N2, O2, CO3 NO und Methan umfassen. Folglich werden diese Verunreinigungen in dem Gasstrom aus dem Gasstrom entfernt, indem sie als Teil des nicht kondensierenden Gases freigesetzt werden.
  • Die Trennungseinheit 9 in der 1 umfasst mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne mit Rückfluss oder Kombinationen aus einer oder mehreren Entspannungstrommeln und einer oder mehreren Destillationskolonnen mit Rückfluss. Die Einheit 9 entfernt durch Verdampfen oder Destillation die leichten Verunreinigungen, um Distickstoffoxid herzustellen, das die vordefinierte Reinheit hat. Die Einheit 9 setzt frei oder recycelt ein Dampfphasengas, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zu der Verdichtereinheit 3.
  • Die Einheit 10 in der 1 ist ein Aufbewahrungstank, der das endgültige gereinigte Distickstoffoxid mit verschiedenen Reinheitsgraden aus der Trennungseinheit 9 aufbewahrt und verteilt.
  • In dieser Anordnung werden schwere Verunreinigungen, wie zum Beispiel NO2 und CO2, durch die Verwendung einer Kombination der Absorption von Laugen- und Wassernasswäschern in der Nasswäscheabsorptionseinheit 2; und der Adsorption von der Adsorptionseinheit 5 entfernt. NO2 und CO2 können entfernt werden, indem die Adsorptionseinheit 5 alleine verwendet wird.
  • Die molekulare Masse von Kohlendioxid ist fast dieselbe wie die von Distickstoffoxid (CO2: 44,01 und N2O: 44,01). Der Unterschied in den Siedepunkten ist nur 1,86°C (N2O: –38,27°C und CO2: –40,13°C) bei 1,0 MPa (1 MPa = 106 Pa). Es ist schwierig und nicht effektiv durch Destillation CO2 von N2O zu trennen. Die CO2-Konzentrationsniveaus in dem Endprodukt sollten durch die Nasswäsche- und Adsorptionsverfahren, zusammen mit dem Entfernen von anderen schweren Verunreinigungen wie NO2, gesteuert werden.
  • Auf Grund dessen, dass der Siedepunkt von CO und NO geringer ist als der von Distickstoffoxid, werden die leichten Verunreinigungen CO und NO durch die Kombination aus der Verflüssigungseinheit 7 und der Freisetzereinheit 8 als Teil der nicht kondensierenden Gase entfernt. Sie können darüber hinaus mittels Entspannungsdestillation (Engl.: flash distillation) oder kontinuierlicher Destillation mit Rückfluss auf Spurenniveau reguliert werden, was mit dem Entfernen von Methan, Argon, Sauerstoff und Stickstoff einhergeht.
  • Die Entspannungsdestillation ist ein einstufiges kontinuierliches Verfahren, in dem ein Flüssigkeitsgemisch teilweise verdampft wird: der produzierte Dampf und die verbleibende Flüssigkeit befinden sich im Gleichgewicht, welche dann getrennt und entfernt werden. Die Zufuhr wird, bevor sie in die Entspannungstrommel eintritt, vorgewärmt. Von daher kann ein Teil der Zufuhr verdampfen. Die erwärmte Mischung fließt dann durch ein Druckreduzierungsventil zu der Entspannungstrommel, und es findet die Trennung zwischen dem Dampf und der Flüssigkeit statt.
  • Die Entspannungsdestillation wird am meisten für die Trennung von Bestandteilen verwendet, die bei sehr unterschiedlichen Temperaturen sieden. Sie ist nicht für die Trennung von Bestandteilen mit vergleichbaren Flüchtigkeiten oder auf Spurenniveaus effektiv, was die Verwendung einer kontinuierlichen Destillation mit Rückfluss erfordert.
  • Für hohe Konzentrationen an Kohlenmonoxid (CO) kann eine katalytische Konversion von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid über einem Katalysator eingesetzt werden, wobei Sauerstoff, der in dem Gasstrom vorhanden ist, mit CO reagiert, um zusätzliches CO2 zu bilden. Dann wird das hergestellte CO2 mittels Laugen- und Wassernasswäschern entfernt.
  • Für hohe Konzentrationen an NO und NO2 kann vor dem Nasswäscheverfahren Ozon eingeführt werden. Das Ozon oxidiert unlösliches NO und NO2 schnell zu löslichen oxidierten Verbindungen, wie zum Beispiel N2O5. Das Ozon kann vor Ort und nach Bedarf hergestellt werden, indem Sauerstoff durch einen Ozongenerator geführt wird.
  • In dem Gasstrom können organische Verbindungen vorhanden sein, die aus der Herstellungsanlage oder einem Verdichter (Schmieröl) stammen können. In der vorliegenden Anordnung können die organischen C2+-Verbindungen (C2+ meint organische Verbindungen, die eine Kohlenstoffanzahl von mehr als zwei haben) durch die Adsorption in der Adsorptionseinheit 5 hinab bis auf Spurenniveau entfernt werden. Spuren von CH4 und C2 (C2 meint organische Verbindungen, die eine Kohlenstoffanzahl von zwei haben) können durch Entspannungsdestillation oder kontinuierliche Destillation mit Rückfluss in der Einheit 9 zusammen mit anderen leichten Verunreinigungen entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung entfernt den Großteil der schweren Verunreinigungen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, den Großteil des CO2 und NO2, durch Nasswäsche in der Nasswäscheabsorptionseinheit 2, und sie entfernt die verbleibenden schweren Verunreinigungen in den Produkten hinab bis auf Spurenniveau durch die Adsorption in der Adsorptionseinheit 5. Der Großteil des Ar, N2 und O2 in dem N2O-angereicherten Strom kann durch den Freisetzer 8 nach einer teilweisen Verflüssigung des Stroms als nicht kondensierende Gase abgetrennt werden. Dann wird die Entspannungstrommel oder Destillationskolonne mit Rückfluss verwendet, um den Strom weiter zu reinigen und die Konzentration der leichten Verunreinigungen, wie zum Beispiel die Konzentration von CO, NO, Ar, CH4, N2 und O2, in dem Strom weiter hinab bis auf Niveaus zu verringern, die erforderlich sind, um die erlaubte Grenzmenge, entsprechend den Produktbeschreibungen, zu erfüllen.
  • Die Anordnung bietet die Flexibilität verschiedene Reinheitsgrade an N2O herzustellen, wie zum Beispiel Industriegrad, Medizingrad und Elektronikgrad, wobei die Reinheit von 90% bis 99,999+% reicht, um die verschiedenen Bedürfnisse der verschiedenen Verbraucher zu erfüllen.
  • Das beispielhafte Verfahren, welches die Anordnung zur Gewinnung und Reinigung von N2O, die in der 1 gezeigt ist, verwendet, wird unten nun im Detail beschrieben.
  • Der N2O-angereicherte Gasstrom 1 wird der Nasswäscheabsorptionseinheit 2 zugeführt, um den Großteil des NO2 und CO2 zu entfernen. Die Nasswäscheeinheit kann einen Laugenwäscher, eine Säurewäscheeinheit, einen Wasserwäscher oder Kombinationen davon in Serien umfassen. Das NO2 und CO2 werden am Auslass der Nasswäscheeinheit 2 auf vorgegebene Werte eingestellt werden, zum Beispiel auf weniger als 500 ppm (ppm meint 10–6 bezogen auf das Volumen).
  • Nachdem die Wassertropfen aus dem Gasstrom entfernt worden sind, wird eine einstufige oder mehrstufige Verdichtereinheit 3 verwendet, um den Druck des Gasstroms auf einen vorgegebenen Druck zu erhöhen.
  • Der erhöhte Druck ist für das offenbarte Verfahren erforderlich. Wenn der Druck des hineinkommenden Gases niedrig ist, dann muss der Druck, bevor der Gasstrom in die Adsorptionseinheit 5 eintritt, erhöht werden. Der verdichtete Druck des Gasstroms wird hauptsächlich durch die Druckanforderung an das Produkt und den Druckabfall über das gesamte Herstellungsverfahren bestimmt.
  • Zum Beispiel ist der Einlassdruck des Abgasstroms aus dem Adipinsäureherstellungsverfahren gewöhnlich etwa 0,12 bis 0,20 MPa. Der Druck muss auf 2,0 bis 5,0 MPa, vorzugsweise 2,0 bis 4,0 MPa, besonders vorzugsweise 3,0 bis 4,0 MPa erhöht werden, bevor der Gasstrom in die Adsorptionseinheit 5 eintritt.
  • Der Sättigungsdruck für Distickstoffoxid N2O ist bei einer Temperatur von –20°C 1,801 MPa. Der Arbeitsdruck sollte über 3,602 MPa sein, um N2O bei –20°C zu verflüssigen, wenn das inerte Gas (nicht kondensierendes Gas, wie zum Beispiel Argon, Stickstoff und Sauerstoff) etwa 50,0% des Gesamtgasgemischs ausmacht. Der Druckabfall, der sich über die verschiedenen Arbeitseinheiten erstreckt, sollte auch berücksichtigt werden.
  • Der Gasstrom wird mit einem weiteren Strom (Dampf), der von der Einheit 9 kommt, am Einlass der zweiten Stufe der Verdichtereinheit 3 (in den Fällen, in denen der Verdichter mindestens zwei Stufen hat) gemischt. Der gemischte Gasstrom durchläuft dann die Kühl- und Trocknungseinheit 4. Die Einheit 4 erniedrigt dann die Temperatur weiter und entfernt kondensiertes Wasser oder Nebel.
  • Die Adsorptionseinheit 5 umfasst mindestens zwei Adsorptionsbetten. Die ein- oder mehrschichtigen Betten können mit verschiedenen Arten von Adsorptionsmitteln gepackt sein, wie zum Beispiel Aktivkohle, Aktivtonerde und einem 13X Molekularsieb. Die Adsorptionseinheit 5 entfernt Feuchtigkeit, CO2 und NO2 auf ein erforderliches Niveau und sie entfernt organische Spurenverbindungen (wie zum Beispiel jene, die aus dem Abgasstrom oder dem Verdichterschmiermittel stammen).
  • Die Adsorptionseinheit kann auch verwendet werden, um Spuren von C2+-Kohlenwasserstoffen zu entfernen.
  • In der Praxis kann aus Sicherheitsgründen ein anorganisches Molekularsieb anstelle von Aktivkohle verwendet werden, um die organischen Spurenverbindungen zu entfernen. Zusätzlich können für einen kontinuierlichen Betrieb zwei parallele Adsorptionsbetten abwechselnd verwendet werden: sodass, während das eine Adsorption betreibt, das andere regeneriert wird. Das Adsorptionsverfahren ist ein entscheidender Schritt, um die Konzentrationen von CO2 und NO2 hinunter auf die für das Endprodukt erforderlichen Werte zu verringern.
  • Der Gasstrom aus der Einheit 5 wird dann in einem Puffertank 6 aufbewahrt.
  • Bei vorgegebenen Druck und Temperatur verflüssigt der Verflüssiger in der Verflüssigungseinheit 7 den Gasstrom aus der Einheit 6 teilweise. Der zweiphasige Flüssigkeitsstrom aus der Verflüssigungseinheit 7, der sowohl Gas als auch Flüssigkeit enthält, wird der Freisetzereinheit 8 zugeführt.
  • Die Einheit 8 trennt das nicht kondensierende Gas, hauptsächlich Argon, Stickstoff und Sauerstoff mit Spuren von CO, NO und Methan, ab. Das nicht kondensierende Gas wird dann zurück an die Adsorptionseinheit 5 geleitet (oder es wird freigesetzt), um die verbrauchten Adsorptionsbetten zu regenerieren (Spülen und Abkühlen). Das Flüssigkeitsgemisch aus dem Boden der Freisetzereinheit 8 wird der Trennungseinheit 9 zugeführt, die die Entspannungstrommel und/oder die Destillationskolonne mit Rückfluss umfasst.
  • Die leichten Kohlenwasserstoffe, die Methan und/oder C2-Verbindungen umfassen und die durch Adsorption schwer vollständig zu entfernen sind, können durch Entspannungsdestillation zusammen mit anderen leichten Verunreinigungen, wie zum Beispiel CO und NO, in der Einheit 9 entfernt werden.
  • Es wird ein Dampf, der über 90 Vol.-% N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, aus der Einheit 9 zurück zu der zweiten Stufe des Verdichters 3 geleitet (oder recycelt). Die flüssige Phase vom Boden der Einheit 9, welche das gereinigte flüssige N2O ist, wird für die Aufbewahrung oder Verteilung an die Einheit 10 geleitet.
  • Es können zur Energierückgewinnung und zur Kühlung oder Erwärmung des Gasstroms in dem Verfahren einige Wärmetauscher und Mischer (in der 1 nicht gezeigt) vorhanden sein. Der Gasstrom aus jeder Stufe des Verdichters kann mit Kühlwasser oder mit anderen gekühlten Medien gekühlt werden; die Verdichter in sowohl der Kühl- und Trocknungseinheit als auch in der Verflüssigungseinheit können auch mit Kühlwasser oder anderen gekühlten Medien gekühlt werden. Das nicht kondensierende Gas und die Flüssigkeit aus der Freisetzereinheit 8 und der Einheit 9 können in dem Verfahren mit dem Gasstrom Wärme austauschen.
  • Der Zweck für den Wärmeaustausch zwischen dem Flüssigkeitsgemisch aus der Freisetzereinheit 8 und dem Gasstrom aus der Adsorptionseinheit 5 ist, die Temperatur des Flüssigkeitsgemischs, das der Einheit 9 zugeführt wird, zu erhöhen und die Temperatur des Gasstroms für die Verflüssigung zu erniedrigen. Nach dem Wärmeaustausch wird der Gasstrom in dem Puffertank 6 aufbewahrt und durch die Kühlanlage in der Einheit 7 verflüssigt. Die Temperatur des Flüssigkeitsgemischs nach diesem Wärmeaustausch ist ein entscheidender Parameter, um das Niveau der leichten Verunreinigungen in dem Produkt zu bedingen. Wie viel von den leichten Verunreinigungen mit dem Dampf entfernt wird (und wie viel in der Flüssigkeit zurückbleibt) hängt vom Zustand der Zufuhr zu der Einheit 9 ab, d. h. wie viel von der Zufuhr im Dampfstadium eintritt, was wiederum durch die Heizmenge gesteuert wird. Mit anderen Worten, der Verdampfungsgrad beeinflusst die Konzentration (Verteilung) von leichten Verunreinigungen in der Dampfphase und der flüssigen Phase.
  • Als ein Beispiel wird nun ein Verfahren zum Erhalten eines Distickstoffoxidprodukts mit 99,9% Reinheit im Detail beschrieben werden.
  • Der N2O-haltige Abgasstrom mit einem Druck von 0,15 MPa wird einem Laugennasswäscher zugeführt, um den Großteil an NO2 und CO2 zu entfernen. Dann wird ein Wasserwäscher verwendet, um die Laugentröpfchen aus dem Gasstrom zu entfernen. Der Druckabfall über die zwei Nasswäscher ist etwa 0,05 MPa. Als Kontrollparameter sollen die Niveaus von NO2 und CO2 nach dem Waschverfahren in dem Gasstrom weniger als 500,0 ppm sein. Es werden Pumpen verwendet, um die Laugenlösung beziehungsweise das Wasser dem oberen Teil der Wäscher zuzuführen.
  • Nach der Abtrennung der Laugentröpfchen wird der Gasstrom einem zweistufigen Verdichter zugeführt, der den Druck des Stroms von 0,10 MPa auf 1,0 MPa (erste Stufe) und auf 3,04 MPa (zweite Stufe) erhöht. Es wird Wasser wird als ein Kühlmittel zum Abkühlen des verdichteten Gasstroms von 139,2°C auf 38,0°C verwendet. Zwischen den ersten und zweiten Stufen wird der Gasstrom mit Dampf (95,6 Vol.-% N2O mit einem Druck von 1,0 MPa und einer Temperatur von –39,7°C) gemischt, der aus der Trennungseinheit 9 zurück freigesetzt wurde.
  • Die Kühl- und Trocknungseinheit wird dann verwendet, um das Gas auf 10°C zu kühlen und das kondensierte Wasser zu entfernen.
  • Dann wird ein Wärmetauscher verwendet, um die Temperatur des Gasstroms durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Gasstrom und dem nicht kondensierenden Gas aus der Freisetzereinheit 8 (32,6 Vol.-% N2O mit einem Druck von 1,1 MPa und einer Temperatur von –66,1°C) weiter auf –1,0°C zu erniedrigen. Nach dem Wärmeaustausch wird das nicht kondensierende Gas für die Regeneration der verbrauchten Adsorptionsbetten (Spülung, Regeneration, Erwärmen und Kühlen) in der Adsorptionseinheit 5 verwendet. Ein Teil des Gasstroms, der in dem Puffertank 6 aufbewahrt wird, wird verwendet, um die verbrauchten Adsorptionsbetten für den nächsten Zyklus wieder unter Druck zu setzen.
  • Die Adsorptionseinheit verwendet zum Entfernen von organischen Verbindungen (C2+), Feuchtigkeit, Kohlendioxid beziehungsweise Stickstoffdioxid, zwei parallele Adsorptionsbetten, welche mehrschichtige Betten sind, die mit Aktivkohle, Aktivtonerde und einem 13X Molekularsieb gepackt sind. Die entscheidenden Parameter für den Gasstrom aus dem Adsorptionsbett sind, dass die Konzentration des CO2 weniger als 1,0 ppm und die Konzentration des NO2 weniger als 0,5 ppm ist. Die zwei parallel Adsorptionsbetten werden im Wechselbetrieb betrieben, sodass, während das eine Adsorption betreibt, das andere regeneriert wird.
  • Der Gasstrom aus dem Adsorptionsbett mit –1°C wird einem weiteren Wärmeaustauscher zugeführt, wobei der Gasstrom den Wärmeaustausch mit der gesättigten Flüssigkeit aus dem Boden der Freisetzereinheit 8 durchmacht, um die Temperatur der besagten Flüssigkeit auf einen vorgegebenen Wert (von –66,4°C auf –39,7°C) für die Entspannungsverdampfung in der Trennungseinheit 9 zu erwärmen und zu erhöhen.
  • Die Flüssigkeitstemperatur (oder der Druck) ist für den erfolgreichen Betrieb der Entspannungstrommel entscheidend. Nach dem oben erwähnten Wärmeaustausch wird der Gasstrom aus dem Adsorptionsbett mit einer Temperatur von –29,2°C in dem Puffertank 6 aufbewahrt. Der Gasstrom aus dem Puffertank 6 wird dann an die Verflüssigungseinheit 7 geleitet und teilweise durch die Kühlanlage in der Verflüssigungseinheit 7 verflüssigt.
  • Der zweiphasige Flüssigkeitsstrom aus der Verflüssigungseinheit 7 wird der Freisetzereinheit 8 zugeführt, um das nicht kondensierende Gas, hauptsächlich Stickstoff, Argon und Sauerstoff mit Spuren von CC, NO und organischen Verbindungen, wie zum Beispiel Methan, abzutrennen und zu entfernen. Das nicht kondensierende Gas wird der Adsorptionseinheit zugeführt, nachdem es für die Abkühlung des Gasstroms zu der Adsorptionseinheit wie oben beschrieben verwendet worden ist. Der Flüssigkeitsstroms aus dem Boden der Freisetzereinheit 8 wird, nachdem seine Temperatur durch Wärmeaustausch mit dem Gasstrom aus dem Adsorptionsbett wie oben beschrieben erhöht wurde, an die Entspannungstrommel geleitet. Die Entspannungsfraktion (etwa 60%) hängt von den Betriebsbedingungen und den Konzentrationsgrenzen für die Verunreinigungen in dem Endprodukt ab. Der Dampf mit den Spuren an nicht kondensierendem Gas wird wie oben beschrieben der zweiten Verdichtungsstufe zugeführt und mit dem Gasstrom in der zweiten Verdichtungsstufe gemischt. Die flüssige Phase ist das Produkt und wird an den Flüssigkeitstank 10 geleitet.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet weiß, dass einige Detektoren installiert werden sollten, um die Konzentrationen, die Temperatur, Flussrate und den Druck zu überwachen und zu testen.
  • Beispiele
  • Basierend auf der Datenbank und der thermodynamischen Methode, wurde eine Simulationsreihe durchgeführt, wobei die kommerzielle Software ASPEN Plus verwendet wurde.
  • Der Abgasstrom aus einer Adipinsäureherstellungsanlage, in der Salpetersäure als Oxidationsmittel verwendet wird, enthält gewöhnlich 28,0–55,0 Vol.-% Distickstoffoxid. Die Zusammensetzung eines Abgasstroms aus einer typischen Adipinsäureanlage, wie sie an zwei Testproben bestimmt wurde, ist in der Tabelle 1 aufgeführt. In den folgenden Simulationen wurde ein Abgasstrom mit einer ähnlichen Zusammensetzung verwendet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der N2O-angereicherte Abgasstrom aus der besagten Adipinsäureanlage als erstes mit Luft vermischt wurde, um durch Oxidieren von NOx und Leiten durch 3 sequentielle Wasserwäscher verdünntes HNO3 herzustellen, worauf dann der Gasstrom in den Tröpfchenabscheider geleitet wurde, um die Tröpfchen von den Aerosolen zu trennen.
  • Die analytischen Ergebnisse des Abgasstroms, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, sind die für den Abgasstrom, der nach dem Tröpfchenabscheider in der Anlage erhalten wurde, wobei sie auf trockener Basis gemessen wurden. Der Hauptbestandteil des NOx, aufgeführt in der Tabelle 1, war NO. Tabelle 1: Analytisches Ergebnis für den Abgasstrom (trockene Basis)
    Gegenstand Ergebnis (v/v) (Probe 1) Ergebnis (v/v) (Probe 2) Testverfahren
    N2O 47,47% 49,45% GC-ECD*
    N2 41,90% 40,52% GC-TCD**
    NOx*** 68 ppm 78 ppm Stickoxidanalysator
    O2 3,90% 3,50% GC-TCD
    CO 0,21% 0,23% GC-TCD
    CO2 6,51% 6,29% GC-TCD
    Kohlenwasserstoffe < 2 ppm < 2 ppm GC
    *GC-ECD: Gaschromatographie-Elektroneneinfangdetektor
    **GC-TCD: Gaschromatographie-Wärmeleitfähigkeitsdetektor
    ***NOx: NO, und NO2
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 99,9% reinem N2O
  • In diesem Beispiel wurde eine Anordnung, die eine Nasswäscheeinheit, einen Verdichter, eine Kühl- und Trocknungseinheit, eine Adsorptionseinheit, einen Verflüssiger, einen Freisetzer und eine Entspannungstrommel umfasst, verwendet, um 99,9% N2O herzustellen.
  • Das Simulationsergebnis ist in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Der anfängliche Anteil an N2O in dem Gasstrom war 47,42%, der nach der Nasswäsche auf 49,10%, nach der Adsorption auf 54,66%, in der flüssigen Phase in der Freisetzereinheit auf 98,81% und nach der Entspannungstrommel auf 99,92% angehoben wurde. Die 99,92% N2O-Flüssigkeit wurde als das Produkt aufbewahrt. Die N2O-Gewinnungsrate war 53,53%, wobei die Gewinnungsrate als der N2O-Masseanteil in dem Produkt zu dem in dem Abgas definiert ist.
  • Für das CO2 war der anfängliche Anteil 6,50%, der durch die Nasswäsche auf 0,27% und dann weiter durch die Adsorption auf 0,51 ppm verringert wurde.
  • Nach der Entspannung war der endgültige Anteil in dem Produkt 0,94 ppm.
  • Für das CO war der anfängliche Anteil 0,21%. Es war schwierig das CO effektiv durch Nasswäsche und Adsorption zu entfernen. Es konnten sich sehr geringe Mengen an CO in Wasser lösen. Durch Adsorption kann CO entfernt werden, es war jedoch verglichen mit der Entspannungsdestillation nicht ökonomisch. Das CO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 45,6 ppm verringert, und nach der Entspannung war es in dem Produkt weiter auf 2,46 ppm verringert.
  • Für das NO war der anfängliche Anteil 50,0 ppm. Es war schwierig das NO effektiv durch Nasswäsche und Adsorption zu entfernen. Es konnten sich sehr geringe Mengen an NO in Wasser lösen. Das NO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 6,0 ppm verringert, und nach der Entspannung war es in dem Produkt auf 0,944 ppm verringert. Tabelle 2: Herstellung von 99,9% N2O
    von Zufuhr Nasswäsche Adsorption Verflüssiger Freisetzer Freisetzer Entspannung Entspannung
    zu Nasswäsche Verdichter Verflüssiger Freisetzer Adsorption Entspannung 2. Verdichtungsstufe Aufbewahrung
    Temperatur (°C) 20,0 25,3 –1,0 –49,0 –66,3 –39,7 –39,7 –39,7
    Druck (MPa) 0,15315 0,101325 3,041325 3,001325 1,101325 1,001325 1,001325 1,001325
    Massenfluss (kg/h) 164,2169 153,7882 168,4743 168,4743 101,3516 67,1206 17,25173 49,86887
    Volumenanteil des Bestandteils
    O2 0,038963 0,040383 0,038783 0,038783 0,057258 2,20E–03 7,76E–03 2,42E–04
    N2 0,418598 0,433863 0,412509 0,412509 0,615926 9,67E–03 0,035672 5,42E–04
    N2O 0,474245 0,490901 0,546589 0,546589 0,323656 0,988075 0,956375 0,999209
    H2O 9,99E–04 0,032358 6,85E–07 6,85E–07 6,76E–10 2,04E–06 1,19E–08 2,75E–06
    CO 2,10E–03 2,17E–03 2,07E–03 2,07E–03 3,09E–03 4,56E–05 1,68E–04 2,46E–06
    CO2 0,065083 2,68E–04 5,07E–07 5,07E–07 3,05E–07 9,06E–07 9,15E–07 9,04E–07
    NO 5,00E–05 5,18E–05 5,06E–05 5,06E–05 7,32E–05 5,98E–06 2,03E–05 9,44E–07
    NO2 9,99E–06 3,09E–08 2,85E–08 2,85E–08 8,59E–11 8,47E–08 1,59E–09 1,44E–07
  • Für das H2O war der anfängliche Anteil 999,0 ppm; ganz gleich wie viel Wasser in dem Gasstrom enthalten ist, der Gasstrom wird nach dem Waschen annähernd mit H2O gesättigt sein. Nach der Behandlung in der Kühl- und Trocknungseinheit war der Anteil als Wasser verringert und er wurde durch die Adsorption weiter auf 0,685 ppm verringert, und der Anteil an Wasser in dem Produkt war etwa 2,75 ppm.
  • Für das O2 war der anfängliche Anteil 3,90%. Es war schwierig den O2 durch Nasswäsche und Adsorption zu entfernen (es konnten sich sehr geringe Mengen an O2 in Wasser lösen). Der O2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,22% verringert, und nach der Entspannung war er in dem Produkt auf 240 ppm verringert.
  • Für den N2 war der anfängliche Anteil 41,86%. Es war schwierig den N2 durch Nasswäsche und Adsorption zu entfernen (es konnten sich sehr geringe Mengen an N2 in Wasser lösen). Der N2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,97% verringert, und nach der Entspannung war er in dem Produkt auf 542,0 ppm verringert.
  • Für das gesamte Verfahren umfassen die entscheidenden Parameter für einen erfolgreichen Betrieb den Enddruck des Verdichters, die Konzentrationen von CO2 und H2O nach der Adsorption, die Temperatur und den Druck im Verflüssiger, die Einlasstemperatur und den Druck in der Entspannungstrommel.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 99,999% reinem N2O
  • In diesem Beispiel wurde eine Anordnung, die eine Nasswäscheeinheit, einen Verdichter, eine Kühl- und Trocknungseinheit, eine Adsorptionseinheit, einen Verflüssiger und einen Freisetzer und eine Destillationskolonne mit Rückfluss umfasst, verwendet, um 99,999% N2O herzustellen. Die Kolonne hatte 10 theoretische Böden und wurde mit einer Rückflussrate 2 betrieben (die Rückflussrate war das Verhältnis von Rückfluss zu Kopfprodukt). Die Endergebnisse sind in der Tabelle 3 aufgeführt.
  • Der anfängliche Anteil an N2O in dem Gasstrom war 47,42%, der nach der Nasswäsche auf 49,10%, nach der Adsorption auf 56,52%, nach der Freisetzereinheit auf 98,81% und nach der Destillation auf 99,9993% angehoben wurde, was als das Produkt aufbewahrt wurde. Die N2O-Gewinnungsrate war 52,82%.
  • Für das CO2 war der anfängliche Anteil 6,50%, der durch die Nasswäsche auf 0,27% und dann weiter durch die Adsorption auf 0,485 ppm verringert wurde. Der endgültige Anteil in dem Produkt war 0,781 ppm.
  • Für das CO war der anfängliche Anteil 0,21%. Das CO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 45,3 ppm verringert, und in dem Produkt war es weiter bis auf nahezu Null verringert.
  • Für das NO war der anfängliche Anteil 50,0 ppm. Das NO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 6,0 ppm verringert, und in dem Produkt wurde es nahezu Null. Tabelle 3: Herstellung von 99,999% N2O
    von Zufuhr Nasswäsche Adsorption Verflüssiger Freisetzer Freisetzer Destillationskolonne Destillationskolonne
    zu Nasswasche Verdichter Verflüssiger Freisetzer Adsorption Kolonne 2. Verdichtungsstufe Aufbewahrung
    Temperatur (°C) 20,0 25,3 –1,0 –49,0 –66,1 –39,4 –40,0 –38,7
    Druck (MPa) 0,15315 0,101325 3,041325 3,001325 1,101325 1,001325 0,98 0,97
    Massenfluss (kg/h) 164,4003 153,7882 177,3239 177,3239 102,0083 75,31555 26,09674 49,21882
    Volumenanteil des Bestandteils
    O2 0,038963 0,040382 0,037277 0,037277 0,05706 2,19E–03 6,26E–03 8,06E–16
    N2 0,418598 0,433868 0,395508 0,395508 0,613058 9,62E–03 0,02756 2,90E–18
    N2O 0,474245 0,490898 0,565183 0,565183 0,326736 0,988135 0,966034 0,999993
    H2O 9,99E–04 0,032357 1,46E–06 1,46E–06 1,37E–09 4,05E–06 1,03E–23 6,23E–06
    CO 2,10E–03 2,17E–03 1,98E–03 1,98E–03 3,07E–03 4,53E–05 1,30E–04 9,30E–21
    CO2 0,065083 2,68E–04 4,85E–07 4,85E–07 2,85E–07 8,40E–07 9,51E–07 7,81E–07
    NO 5,00E–05 5,18E–05 4,89E–05 4,89E–05 7,32E–05 5,95E–06 1,70E–05 1,03E–16
    NO2 9,99E–06 3,09E–08 2,79E–08 2,79E–08 8,03E–11 7,72E–08 2,40E–21 1,19E–17
  • Für das H2O war der anfängliche Anteil 1000 ppm. Nach dem Kühlen und Trocknen war er verringert und nach der Adsorption war er weiter auf 1,46 ppm verringert. Der Anteil an Wasser in dem Produkt war etwa 6,23 ppm.
  • Für den O2 war der anfängliche Anteil 3,9%. Der O2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,22% verringert, und nach der Destillation war er in dem Produkt weiter auf etwa Null ppm verringert.
  • Für den N2 war der anfängliche Anteil 41,86%. Der N2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,96% verringert, und nach der Destillation war er weiter auf etwa Null ppm verringert.
  • Für das gesamte Verfahren umfassen die entscheidenden Parameter für einen erfolgreichen Betrieb den Enddruck des Verdichters, die Auslasskonzentration von CO2 und H2O nach der Adsorption, die Auslasstemperatur aus dem Verflüssiger, den Druck in der Freisetzeinheit, die theoretische Bodenanzahl der Destillationskolonne und die Rückflussrate, den Kolonnenbetriebsdruck und die Einlasszufuhrtemperatur zur Destillationskolonne.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 99,9% reinem N2O ohne Nasswäsche
  • In diesem Beispiel wurde eine Anordnung, die einen Verdichter, eine Kühl- und Trocknungseinheit, eine Adsorptionseinheit, einen Verflüssiger und Freisetzer, und eine Entspannungstrommel umfasst, verwendet, um 99,9% N2O ohne ein Nasswäscheverfahren herzustellen. Dies war ein vereinfachtes Verfahren, das ein qualifiziertes Produkt herstellt.
  • Der Ergebnis ist in der Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4: Herstellung von 99,9% N2O ohne Nasswäsche
    von Zufuhr Adsorption Verflüssiger Freisetzer Freisetzer Entspannung Entspannung
    zu Verdichter Verflüssiger Freisetzer Adsorption Entspannung 2. Verdichtungsstufe Aufbewahrung
    Temperatur (°C) 20,0 –1,0 –49,0 –66,3 –39,6 –39,6 –39,6
    Druck (MPa) 0,15315 3,041325 3,001325 1,101325 1,001325 1,001325 1,001325
    Massenfluss (kg/h) 164,2169 169,5656 169,5656 101,4353 68,13675 18,19446 49,94228
    Volumenanteil des Bestandteils
    O2 0,038963 0,038587 0,038587 0,057228 2,20E–03 7,50E–03 2,34E–04
    N2 0,418598 0,410342 0,410342 0,615577 9,67E–03 0,034403 5,23E–04
    N2O 0,474245 0,548891 0,548891 0,323999 0,987945 0,957799 0,999088
    H2O 9,99E–04 9,72E–08 9,72E–08 9,53E–11 2,87E–07 1,70E–09 3,92E–07
    CO 2,10E–03 2,06E–03 2,06E–03 3,09E–03 4,55E–05 1,62E–04 2,37E–06
    CO2 0,065038 6,33E–05 6,33E–05 3,79E–05 1,13E–04 1,14E–04 1,12E–04
    NO 5,00E–05 5,04E–05 5,04E–05 7,31E–05 5,97E–06 1,97E–05 9,14E–07
    NO2 9,99E–06 9,77E–06 9,77E–06 2,93E–08 2,88E–05 5,51E–07 3,92E–05
  • Der anfängliche Anteil an N2O in dem Gasstrom war 47,42%, der nach der Adsorption auf 54,89%, nach der Freisetzereinheit auf 98,80% und nach der Entspannungstrommel auf 99,91% angehoben wurde. Die N2O-Gewinnungsrate war 53,53%.
  • Für das CO2 war der anfängliche Anteil 6,50%, der durch die Adsorption auf 63,3 ppm verringert wurde. Nach der Entspannung war der endgültige Anteil in dem Produkt 112,0 ppm. Die Länge der Adsorptionskolonne sollte länger sein, um das Entfernen von CO2 ohne die Wäscheeinheit zu bewältigen.
  • Für das CO war der anfängliche Anteil 0,21%. Obwohl das CO durch Adsorption entfernt werden kann, wurde in diesem Verfahren ein Entspannungsverfahren angewendet. Das CO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 45,5 ppm verringert, und in dem Produkt war es weiter auf 2,37 ppm verringert.
  • Für das NO war der anfängliche Anteil 50,0 ppm. Das NO wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 6,0 ppm verringert, und in dem Produkt war es auf 0,91 ppm verringert.
  • Für das H2O war der anfängliche Anteil 1000 ppm. Nach dem Kühlen und Trocknen war der Anteil verringert und nach der Adsorption war er weiter auf 0,097 ppm verringert. Der Anteil an Wasser in dem Produkt war etwa 0,339 ppm.
  • Für den O2 war der anfängliche Anteil 3,9%. Obwohl der O2 durch Adsorption entfernt werden kann, wurde in diesem Verfahren ein Entspannungsverfahren angewendet. Der O2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,22% verringert, und in der Entspannungstrommel wurde er weiter auf 234 ppm verringert.
  • Für den N2 war der anfängliche Anteil 41,86%. Obwohl der N2 durch Adsorption entfernt werden kann, wurde in diesem Verfahren ein Entspannungsverfahren angewendet. Der N2 wurde in dem Freisetzer als nicht kondensierendes Gas freigesetzt und war auf 0,97% verringert, und er wurde in der Entspannungstrommel weiter auf 523,0 ppm verringert.
  • Für das gesamte Verfahren umfassen die entscheidenden Parameter für einen erfolgreichen Betrieb den Enddruck des Verdichters, die Auslasskonzentration von CO2 und H2O aus der Adsorption, die Auslasstemperatur aus dem Verflüssiger, den Freisetzerdruck, den Betriebsdruck und die Zufuhrtemperatur zu der Entspannungstrommel.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • Destillation zum Entfernen von CO2
  • In diesem Beispiel wurde eine Phasenanalyse für CO2 und N2O durchgeführt. Das Ergebnis des T-x-y-Diagramms bei einem Druck von 1,0 MPa ist in der 2a gezeigt. Der Graph zeigt, dass der Siedepunkt für CO2 –40,19°C beziehungsweise für N2O –39,61°C war. Der Unterschied war 0,58°C, was anzeigt, dass es ziemlich schwer war CO2 von N2O mittels Destillation zu trennen.
  • Selbst bei einem Druck von 2,5 MPa war der Unterscheid in den Siedepunkten nur 3,5°C. Es war also immer noch schwierig CO2 von N2O mittels Destillation zu trennen, wie es in der 2b gezeigt ist.
  • Für andere schwere Bestandteile, wie zum Beispiel NO2, konnten ähnliche Schlüsse gezogen werden.
  • Demnach war die Destillation nicht effektiv, um CO2 aus N2O zu entfernen.
  • Die vorhergehenden Beispiele und die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sollen vielmehr als Illustration verstanden werden, und nicht als Einschränkung für die vorliegende Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert ist. Es kann ohne Weiteres erkannt werden, dass zahlreiche Variationen und Kombinationen an den oben dargelegten Merkmalen verwendet werden können, ohne sich von der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, zu entfernen. Solche Variationen werden nicht als eine Abweichung vom Geist und Schutzbereich der Erfindung aufgefasst und es ist beabsichtigt, dass alle solchen Variationen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0636576 A1 [0006]
    • US 6080226 [0008]
    • US 6348083 B1 [0009]
    • US 6370911 B1 [0012]

Claims (28)

  1. Anordnung zur Reinigung von N2O aus einem Gasstrom, umfassend N2O und Verunreinigungen, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen, wobei die Anordnung umfasst: einen Verdichter, der mindestens eine Verdichtungsstufe für die Verdichtung des Gasstroms auf einen vorgegeben Druck hat; eine Kühl- und Trocknungseinheit zur Aufnahme des verdichteten Gasstroms aus dem Verdichter und zum Entfernen von Feuchtigkeit oder Wasser aus dem Gasstrom; eine Adsorptionseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit und zum Entfernen von schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom; einen Puffertank zum Speichern des Gasstroms aus der Adsorptionseinheit; eine Verflüssigungseinheit zur Aufnahme des Gasstroms aus dem Puffertank und zur teilweisen Verflüssigung des Gasstroms, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu bilden, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält; einen Freisetzer zum Freisetzten des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit und für die Zuführung des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit; eine Trennungseinheit zur Aufnahme des Flüssigkeitsgemischs aus dem Freisetzer; zum Entfernen der leichten Verunreinigungen und organischen Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch durch Verdampfen; zum Freisetzen eines Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und zum Erzeugen von gereinigtem flüssigen N2O; und einen Tank zur Aufbewahrung und Verteilung des gereinigten flüssigen N2O.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung ferner eine Nasswäscheabsorptionseinheit zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus dem Gasstrom umfasst, bevor der Gasstrom an einen Verdichter weitergeleitet und in dem Verdichter verdichtet wird, wobei die Nasswäscheabsorptionseinheit eine Laugenwäscheeinheit, eine Säurewäscheeinheit, eine Wasserwäscheeinheit oder Kombinationen davon umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gasstrom 5,0 bis 99,9 Vol.-%; besonders vorzugsweise 25,0 bis 60,0 Vol.-% N2O enthält.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die leichten Verunreinigungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N2, O2, NO, CO, Ar, H2, Methan, C2-Verbindungen und Kombinationen davon; die schweren Verunreinigungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CO2, NO2, CO, H2O, C2+-Verbindungen und Kombinationen davon; die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methan, C2+-Verbindungen, C2-Verbindungen und Kombinationen davon; und das nicht kondensierende Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ar, N2, O2, CO, NO, Methan und Kombinationen davon.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verdichter mindestens zwei Verdichtungsstufen hat und der Dampfphasengasstrom aus der Trennungseinheit hin zu der zweiten Stufe des Verdichters freigesetzt wird.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Adsorptionseinheit mindestens zwei parallele Adsorptionsbetten umfasst, wobei jedes Bett mindestens eine Schichtaus Adsorptionsmitteln hat; und wobei die zwei parallelen Adsorptionsbetten abwechselnd in einem kontinuierlichen Wechselbetrieb verwendet werden.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei das (die) Adsorptionsmittel ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe, bestehend aus Molekularsieben, Aktivtonerde, Aktivkohle und Kombinationen davon.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das(die) Molekularsieb(e) ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe, bestehend aus 13X, 3A, 4A, 5A, CaX, Silikagel, Calcium Y Zeolith, Zink X Zeolith, Molekularsieben mit einem hohen Verhältnis von Silika zu Tonerde und Kombinationen davon.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gasgemisch, das aus dem Freisetzer zurück zu der Adsorptionseinheit freigesetzt wird, verwendet wird die Adsorptionseinheit zu regenerieren.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Trennungseinheit mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne oder Kombinationen davon umfasst.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anordnung für die Herstellung von Reinheitsgraden des N2O geeignet ist, die von 99,9% bis 99,9999% Reinheit reichen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Gasstrom ein Abgasstrom aus einem Adipinsäureherstellungsverfahren oder einem Salpetersäureherstellungsverfahren ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Gasstrom 28,0 bis 70,0 Vol.-% N2O, 1,0 bis 6,0 Vol.-% O2, 20,0 bis 60,0 Vol.-% N2, 0,2 bis 1,0 Vol.-% Ar, 2 bis 10,0 Vol.-% CO2, 0,1 bis 1,0 Vol.-% CO, 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 0,5 Vol.-% NO2, 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 1,0 Vol.-% NO und 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 0,1 Vol.-% Kohlenwasserstoffe umfasst.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der vorgegebene Druck von 2,0 bis 5,0 MPa, vorzugsweise von 2,0 bis 4,0 MPa und besonders vorzugsweise von 3,0 MPa bis 4,0 MPa reicht.
  15. Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid (N2O), umfassend: Bereitstellen eines Gasstroms, der N2O und Verunreinigungen, die leichte und schwere Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organische Verbindungen umfassen, umfasst; Verdichten des Gasstroms auf einen vorgegebenen Druck, wobei ein Verdichter verwendet wird, der mindestens eine Verdichtungsstufe hat; Entfernen der Feuchtigkeit oder des Wassers aus dem verdichteten Gasstrom, wobei eine Kühl- und Trocknungseinheit verwendet wird; Weiterführen des Gasstroms aus der Kühl- und Trocknungseinheit zu und durch eine Adsorptionseinheit, um die schweren Verunreinigungen, Feuchtigkeit oder Wasser und organischen Verbindungen aus dem Gasstrom zu entfernen; teilweises Verflüssigen des Gasstroms, nachdem er durch die Adsorptionseinheit geleitet wurde, um ein Gasgemisch und ein Flüssigkeitsgemisch zu erhalten, wobei das Gasgemisch N2O und nicht kondensierendes Gas enthält; Freisetzen des Gasgemischs zurück zu der Adsorptionseinheit; Zuleiten des Flüssigkeitsgemischs zu einer Trennungseinheit, die durch Verdampfen die leichten Verunreinigungen und organischen Verbindungen aus dem Flüssigkeitsgemisch entfernt, wodurch gereinigtes flüssiges N2O und ein Dampfphasengas, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, erzeugt werden; Freisetzten des Dampfphasengases, das N2O und nicht kondensierendes Gas enthält, zurück zu dem Verdichter; und Zuleiten des gereinigten flüssigen N2O zu einem Tank für die Aufbewahrung und Verteilung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verfahren ferner das Entfernen von schweren Verunreinigungen aus dem Gasstrom mittels Nasswäscheabsorption umfasst, bevor der Gasstrom auf einen vorgegebenen Druck verdichtet wird, wobei die Nasswäscheabsorption die schweren Verunreinigungen auf Niveaus von unter 500 ppm entfernt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Gasstrom 5,0 bis 99,9 Vol.-%, besonders vorzugsweise 25,0 bis 60,0 Vol.-% N2O enthält.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die leichten Verunreinigungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus N2, O2, NO, CO, Ar, H2, Methan, C2-Verbindungen und Kombinationen davon; die schweren Verunreinigungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CO2, NO2, CO, H2O, C2+-Verbindungen und Kombinationen davon; die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methan, C2+-Verbindungen, C2-Verbindungen und Kombinationen davon; und das nicht kondensierende Gas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ar, N2, O2, CO, NO, Methan und Kombinationen davon.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Verdichter mindestens zwei Verdichtungsstufen hat und der Dampfphasengasstrom aus der Trennungseinheit zurück zu der zweiten Stufe des Verdichters freigesetzt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Adsorptionseinheit mindestens zwei parallele Adsorptionsbetten umfasst, wobei jedes Bett mindestens eine Schicht aus Adsorptionsmitteln hat; und wobei die zwei parallelen Adsorptionsbetten abwechselnd in einem kontinuierlichen Wechselbetrieb verwendet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das (die) Adsorptionsmittel ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe bestehend aus Molekularsieben, Aktivtonerde, Aktivkohle und Kombinationen davon.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das (die) Molekularsieb(e) ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe bestehend aus 13X, 3A, 4A, 5A, CaX, Silikagel, Calcium Y Zeolith, Zink X Zeolith, Molekularsieben mit einem hohen Verhältnis von Silika zu Tonerde und Kombinationen davon.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei das Gasgemisch, das aus dem Freisetzer zurück zu der Adsorptionseinheit freigesetzt wird, verwendet wird die Adsorptionseinheit zu regenerieren.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Trennungseinheit mindestens eine Entspannungstrommel, mindestens eine Destillationskolonne oder Kombinationen davon umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei der Reinheitsgrad des geeinigten N2O von 99,9% bis 99,9999% Reinheit reicht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei der Gasstrom ein Abgasstrom aus einem Adipinsäureherstellungsverfahren oder einem Salpetersäureherstellungsverfahren ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei der Gasstrom 28,0 bis 70,0 Vol.-% N2O, 1,0 bis 6,0 Vol.-% O2, 20,0 bis 60,0 Vol.-% N2, 0,2 bis 1,0 Vol.-% Ar, 2 bis 10,0 Vol.-% CO2, 0,1 bis 1,0 Vol.-% CO, 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 0,5 Vol.-% NO2, 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 1,0 Vol.-% NO und 1,0 ppm bezogen auf das Volumen bis 0,1 Vol.-% Kohlenwasserstoffe umfasst.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, wobei der vorgegebene Druck von 2,0 bis 5,0 MPa, vorzugsweise von 2,0 bis 4,0 MPa und besonders vorzugsweise von 3,0 MPa bis 3,8 MPa reicht.
DE102014008921.5A 2013-06-18 2014-06-17 Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid Withdrawn DE102014008921A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201320375675.5 2013-06-18
CN201310262637.3A CN104229760B (zh) 2013-06-18 2013-06-18 一氧化二氮的回收和纯化
CN201320375675.5U CN203639158U (zh) 2013-06-18 2013-06-18 用于生产不同等级n2o的系统
CN201310262637.3 2013-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008921A1 true DE102014008921A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52002220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008921.5A Withdrawn DE102014008921A1 (de) 2013-06-18 2014-06-17 Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10464813B2 (de)
JP (1) JP5815800B2 (de)
KR (2) KR101673516B1 (de)
DE (1) DE102014008921A1 (de)
FR (1) FR3007018A1 (de)
MY (1) MY171242A (de)
TW (1) TWI542404B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6510257B2 (ja) * 2015-02-10 2019-05-08 昭和電工株式会社 亜酸化窒素の精製方法
CN104707449A (zh) * 2015-03-12 2015-06-17 福建三农化学农药有限责任公司 一种六氟丙烯生产中裂解气的脱水方法及脱水装置
KR101858190B1 (ko) * 2016-07-20 2018-05-16 한국화학연구원 아산화질소 함유 기체 혼합물로부터 아산화질소의 회수 및 정제공정
CN106150567B (zh) * 2016-07-26 2017-11-14 中国神华能源股份有限公司 汽轮机增效系统及汽轮机的增效方法
CN106823793A (zh) * 2017-04-01 2017-06-13 平顶山市普恩科技有限公司 一种己二酸尾气中氮氧化物的脱除装置及脱除方法
WO2019002000A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Casale Sa PROCESS FOR PRODUCTION OF ARGON AND NITROGEN
KR101819665B1 (ko) * 2017-08-21 2018-01-17 주식회사 바우만 아산화질소 가스 드라이어
KR101952945B1 (ko) * 2017-08-31 2019-02-27 한국화학연구원 아산화질소 회수 방법
KR101955015B1 (ko) * 2017-09-05 2019-03-07 한국화학연구원 아산화질소 회수 방법 및 장치
CN109000430B (zh) * 2018-06-06 2020-12-08 珠海中冠石油化工有限公司 一种烷基制备分离制冷工艺
US20210309520A1 (en) 2018-09-28 2021-10-07 Showa Denko K.K. Nitrous oxide purification method
CN109353999A (zh) * 2018-11-20 2019-02-19 天津市汇筑恒升科技有限公司 回收和提纯工业尾气中电子级笑气的装置与方法
CN110548364A (zh) * 2019-10-17 2019-12-10 清远先导材料有限公司 一种回收分子筛吸附的特种气体的方法和装置
KR102394306B1 (ko) * 2020-05-22 2022-05-04 주식회사 에프알디 반도체와 오엘이디 제조용 및 의료용 고순도 아산화질소 정제 겸용 저장 탱크 장치
CN111530230A (zh) * 2020-06-19 2020-08-14 庄伙金 一种废气净化设备
KR102461654B1 (ko) * 2020-12-02 2022-11-01 주식회사 에프알디 반도체와 오엘이디 제조용 및 의료용 고순도 아산화질소 정제 장치
WO2024033126A1 (en) * 2022-08-11 2024-02-15 Basf Se A process for the explosion-proof storage of nitrous oxide
CN115430283B (zh) * 2022-09-23 2023-03-28 全椒科利德电子材料有限公司 纯化氧化亚氮的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636576A1 (de) 1993-07-26 1995-02-01 Teisan Kabushiki Kaisha Verfahren und Einheit zur Herstellung von ultrareinem Distickstoffmonoxid
US6080226A (en) 1998-09-30 2000-06-27 Uop Llc Nitrous oxide purification by pressure swing adsorption
US6348083B1 (en) 1999-02-17 2002-02-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and installation for the recovery and/or purification of the nitrous oxide contained in a waste gas
US6370911B1 (en) 1999-08-13 2002-04-16 Air Liquide America Corporation Nitrous oxide purification system and process

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850881A (en) * 1957-01-11 1958-09-09 Coyne Chemical Company Method and apparatus for purifying nitrous oxide
DE2732267A1 (de) 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag Verfahren zur gewinnung von distickstoffmonoxid
US4264566A (en) * 1978-10-06 1981-04-28 Phillips Petroleum Company Temperature control for an ammonia synthesis reactor
US5849257A (en) 1996-04-03 1998-12-15 Mitsui Chemicals, Inc. Process for preparation of nitrous oxide
JP3590192B2 (ja) 1996-04-25 2004-11-17 三井化学株式会社 亜酸化窒素の製造方法
US5759237A (en) * 1996-06-14 1998-06-02 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et, L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and system for selective abatement of reactive gases and recovery of perfluorocompound gases
US6106593A (en) 1998-10-08 2000-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Purification of air
JP3545377B2 (ja) 2001-08-07 2004-07-21 日本酸素株式会社 空気液化分離用空気の精製装置および方法
JP4031293B2 (ja) 2002-06-05 2008-01-09 住友精化株式会社 亜酸化窒素の回収精製法および回収精製装置
EP1417995A1 (de) 2002-10-30 2004-05-12 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Distickstoffmonoxid aus einem Gastrom
JP5372135B2 (ja) 2008-04-02 2013-12-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア N2oの精製方法
CA2720405A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Basf Se Process for removing dinitrogen monoxide from a gas mixture
CA2787146C (en) * 2010-02-17 2016-05-17 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of high pressure acid gas removal in the production of ultra-low sulfur gas
US8647409B2 (en) * 2012-05-24 2014-02-11 Praxair Technology, Inc. Air compression system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636576A1 (de) 1993-07-26 1995-02-01 Teisan Kabushiki Kaisha Verfahren und Einheit zur Herstellung von ultrareinem Distickstoffmonoxid
US6080226A (en) 1998-09-30 2000-06-27 Uop Llc Nitrous oxide purification by pressure swing adsorption
US6348083B1 (en) 1999-02-17 2002-02-19 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and installation for the recovery and/or purification of the nitrous oxide contained in a waste gas
US6370911B1 (en) 1999-08-13 2002-04-16 Air Liquide America Corporation Nitrous oxide purification system and process

Also Published As

Publication number Publication date
MY171242A (en) 2019-10-04
TW201500101A (zh) 2015-01-01
US20140366576A1 (en) 2014-12-18
KR20160108825A (ko) 2016-09-20
TWI542404B (zh) 2016-07-21
KR20140147048A (ko) 2014-12-29
JP5815800B2 (ja) 2015-11-17
US10464813B2 (en) 2019-11-05
FR3007018A1 (fr) 2014-12-19
JP2015027929A (ja) 2015-02-12
KR101673516B1 (ko) 2016-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008921A1 (de) Gewinnung und Reinigung von Distickstoffoxid
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE19753903C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ und Schwefelverbindungen aus technischen Gasen, insbesondere aus Erdgas und Roh-Synthesegas
DE3231057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
EP3390354B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von kohlendioxid für die synthese von harnstoff
DE1494806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd aus Brenn- und Synthesegasen
DE602005000135T2 (de) Periodische Regenerierung bei hoher Temperatur in einem System nach dem Temperaturwechseladsorptionsverfahren
DE69911304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Ammoniak
EP1981619A1 (de) Verfahren zur gewinnung von (chlor)kohlenwasserstofffreiem chlorwasserstoff und phosgenfreien (chlor)kohlenwasserstoffen aus einem (chlor)kohlenwasserstoffe und phosgen enthaltenden chlorwasserstoffstrom
EP0863375A1 (de) Verfahren zur Krypton- und Xenon-entfernung von fluor- und/oder chlorhaltigen Verunreinigungen
DE10028637A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Kohlenwasserstoff-Fluidstroms
EP0000391A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Distickstoffmonoxid
CN104229760B (zh) 一氧化二氮的回收和纯化
DE10011335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
US11760632B2 (en) Regeneration schemes for a two-stage adsorption process for Claus tail gas treatment
DE4200069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Rohneon
WO2009083275A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung halogenierter kohlenwasserstoffe
CN203639158U (zh) 用于生产不同等级n2o的系统
WO2003106331A1 (de) Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas
DE19945326A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelverbindungen, Wasser und aromatischen und höheren aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus technischen Gasen
EP3666364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines beladenen waschmittels aus einer gaswäsche
EP0203408B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms
DE1567690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff insbesondere fuer die Ammoniak-Synthese
WO2004004870A1 (de) Anlageneinheit zur desorption von kohlendioxid aus methanol

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee