DE102014008735A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014008735A1
DE102014008735A1 DE102014008735.2A DE102014008735A DE102014008735A1 DE 102014008735 A1 DE102014008735 A1 DE 102014008735A1 DE 102014008735 A DE102014008735 A DE 102014008735A DE 102014008735 A1 DE102014008735 A1 DE 102014008735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cleaning nozzle
catching
negative pressure
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008735.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Marx
Michael Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014008735.2A priority Critical patent/DE102014008735A1/de
Priority to EP15001401.7A priority patent/EP2955141A1/de
Priority to CN201510315896.7A priority patent/CN105314462A/zh
Priority to JP2015119135A priority patent/JP2016003143A/ja
Publication of DE102014008735A1 publication Critical patent/DE102014008735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) einer Arbeitsstelle (2) einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1), insbesondere eines Spulautomaten, wobei die Arbeitsstelle (2) über eine Fadenverbindungsvorrichtung (13) zum Verbinden eines von der Auflaufspule (11) kommenden Oberfadens mit einem auf die Auflaufspule (11) aufzuspulenden Unterfaden verfügt. Das Verfahren bzw. die Steuerung sehen dabei vor, dass zumindest während einer ersten Phase des Hochlaufens des Spulprozesses nach Herstellung einer Fadenverbindung zwischen dem Oberfaden und dem Unterfaden zu einem Faden (30) kein Unterdruck oder nur ein derart geringer Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) anliegt, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) den Faden während des Hochlaufens nicht einsaugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine.
  • Auflaufspulen herstellende Textilmaschinen bestehen aus einer Vielzahl gleichartiger, jeweils eine Auflaufspule herstellender Arbeitsstellen, die von für die Textilmaschine zentralen Einrichtungen, wie z. B. einer Stromversorgung, versorgt werden. Bei einer solchen Textilmaschine kann es sich insbesondere um einen Spulautomaten handeln, der mehrere relativ kleinvolumige Spinnkopse zu einer wesentlich mehr Garnmaterial aufweisenden Auflaufspule, insbes. einer Kreuzspule, umwickelt, wobei der Unterfaden dann von dem jeweiligen Spinnkops kommt. Eine Anwendung der Erfindung ist jedoch auch für Spinnmaschinen denkbar, wobei der Unterfaden dann von der Spinneinrichtung kommt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Arbeitsstellen verfügen jeweils über eine Fadenverbindungsvorrichtung, typischerweise einen Spleißer oder einen Knoter, der den auf der Auflaufspule befindlichen Oberfaden mit einem Unterfaden zu einem Faden verbindet, um diesen dann auf die Auflaufspule aufzuspulen. Die Arbeitsstellen besitzen weiter eine Fadenfang- oder Reinigungsdüse, d. h., eine Düse, die mindestens eine oder beide der folgenden Aufgaben wahrnehmen soll:
    • a) im Falle eines Fadenbruches, nach der Fadenfang- oder Reinigungsdüse den Unterfaden einzusaugen und damit dessen Position zu sichern, um insbesondere sogenannte Trommelwickel bei Spulautomaten zu verhindern (Fadenfangfunktion);
    • b) den vorbeilaufenden Faden von losen Bestandteilen wie Staub, Schmutz, Flusen und Fremdfasern zu reinigen (Reinigungsfunktion).
  • Zur Erfüllung ihrer Funktion wird die Fadenfang- oder Reinigungsdüse zumindest außerhalb des Fadenverbindungsprozesses mit Unterdruck beaufschlagt. Z. B. ist die Fadenfang- oder Reinigungsdüse in einfacheren Textilmaschinen fest mit einer sich über die gesamte Textilmaschine erstreckenden Unterdrucktraverse verbunden und somit außer in Betriebspausen der gesamten Textilmaschine ständig mit Unterdruck beaufschlagt. Komplexere Textilmaschinen sehen dagegen vor, den Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse während des Fadenverbindungsprozesses zumindest zu erniedrigen.
  • Für Letzteres schlägt die DE 10 2005 001 093 A1 vor, die Fadenfang- oder Reinigungsdüse über eine Luftweiche an die Unterdrucktraverse anzuschließen. Die Luftweiche weist einmal einen Anschlussstutzen für die Fadenfang- oder Reinigungsdüse sowie zum anderen einen verschließbaren Entlastungsstutzen mit weit größerem Querschnitt als den Anschlussstutzen auf. Wenn nun eine Fadenverbindung hergestellt werden soll, sucht eine Saugdüse zunächst den Oberfaden auf der Auflaufspule und legt diesen danach in die Fadenverbindungsvorrichtung ein, wobei die Saugdüse eine Drehbewegung vollführt. Dabei sind Saugdüse, Entlastungsstutzen und Drehbewegung konstruktiv derart ausgeführt, dass die Saugdüse den Entlastungsstutzen während des Spulprozesses verschließt, diesen aber während des Fadenverbindungsvorganges frei gibt. Als Folge liegt während des Spulprozesses der volle Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse an, bricht aber während des Fadenverbindungsvorganges durch den nun freigegebenen Entlastungsstutzen zusammen.
  • Nach einem Fadenverbindungsvorgang muss der Spulprozess wieder aufgenommen werden. Dazu muss die Auflaufspule zunächst wieder auf volle Drehzahl gebracht werden. Die Phase nach Vollendung der Fadenverbindung bis zum Erreichen des wieder mit voller Geschwindigkeit laufenden Spulprozesses wird als Hochlauf bezeichnet, während der mit voller Geschwindigkeit laufende Spulprozess hier einfach Spulprozess oder auch Spulbetrieb genannt wird.
  • Während des Hochlaufs kann es dabei vorkommen, dass der Faden, im Vergleich zur Situation während des Spulprozesses, nur eine geringere Fadenspannung aufweist, was dazu führen kann, dass der Faden in die mit Unterdruck beaufschlagte Fadenfang- oder Reinigungsdüse eingesogen wird. Ein solches Einsaugen findet zunächst immer in Form einer Fadenschlaufe statt und, wenn die Schlaufe als solche erhalten bleibt, wird diese im Verlauf des weiteren Hochlaufs auch zumindest weitgehend problemlos wieder aufgelöst, wenn die Fadenspannung ansteigt und den Faden wieder aus der Fadenfang- oder Reinigungsdüse hinauszieht.
  • Aufgrund der in der Fadenfang- oder Reinigungsdüse herrschenden Saugströmung kann es jedoch vorkommen, dass die Fadenschlaufe in Rotation gerät und die beiden Schenkel der Fadenschlaufe sich ineinander verschlingen. Die Schenkel können sich dabei unauflösbar ineinander verdrillen und verhaken und auch durch weitere Rotation und Verschlingen ein unauflösbares Knäuel bilden. Dies kann einerseits u. U. sogar zur Verstopfung der Fadenfang- oder Reinigungsdüse führen, wobei beim weiteren Hochlaufen der Faden dann zerrissen werden kann. Zum anderen, selbst wenn der verknäuelte Faden beim weiteren Hochlaufen wieder aus der Fadenfang- oder Reinigungsdüse hinausgezogen werden kann, so stellt dieses Knäuel kein den Qualitätsansprüchen nachfolgender Textilverarbeitungsschritte genügendes Fadenstück dar. Sofern dieses Knäuel anschließend unbemerkt sogar auf die Auflaufspule gewickelt wird, wird eine Auflaufspule ungenügender Qualität erzeugt.
  • Um weitgehend sicherzustellen, dass, sollte die Fadenfang- oder Reinigungsdüse den Faden im Hochlauf einsaugen, sie dies in Form einer Fadenschlaufe tut und diese Fadenschlaufe dabei auch bis zum Herausziehen im weiteren Verlauf des Hochlaufens erhalten bleibt, verwendet der Stand der Technik eine in ihrem dem Faden zugewandten Bereich speziell geformte Düse, die als Knochenform bezeichnet wird und in 1 dargestellt ist. Die Einschnürung der fadenseitigen Düsenöffnung an den Seiten, die abnehmend dann auch ins Düseninnere fortgeführt wird, sorgt für eine, gegenüber der Mitte, stärkere Saugströmung im oberen und unteren Bereich, welche ein Einsaugen des Fadens in Schlaufenform und eine Erhaltung der Schlaufe weitgehend gewährleistet.
  • Diese Form hat jedoch gegenüber einem einfachen kreisrunden Querschnitt neben dem erhöhten baulichen Aufwand auch weitere Nachteile. So verengt sich der Düsenquerschnitt, was zu einer größeren Verstopfungsgefahr der Düse führt. Die engere Form der Düsenöffnung und des sich anschließenden Düseninneren führt aber auch dazu, dass sich die Düse schlechter, z. B. mit einer Bürste, reinigen lässt.
  • Neben der Notwendigkeit, im Hochlauf eine Fadenfang- oder Reinigungsdüse mit Knochenform mit den beschriebenen Nachteilen verwenden zu müssen, kann es im Hochlauf noch zu weiteren Problemen kommen. Zu diesen gehören vor allem Fadenbrüche, bei denen sich der Oberfaden noch im Saugbereich der Fadenfang- oder Reinigungsdüse befindet.
  • Wenn der Faden reißt, wird dies üblicherweise durch eine Fadenüberwachungsvorrichtung, z. B. einen Garnreiniger, bemerkt. Dieser stoppt die Bewegung der Auflaufspule und in nachfolgenden Schneid- und Verbindungsvorgängen werden fehlerhafte Fadenstücke entfernt und die Integrität des Fadens wiederhergestellt. Während des Spulprozesses wird dabei der Oberfaden zunächst durch die Restrotation der Auflaufspule immer zunächst auf diese vollständig aufgewickelt und kann dort definiert wieder aufgesucht werden.
  • Im Hochlauf kann es jedoch aufgrund der geringeren Restrotation der Auflaufspule und/oder aufgrund der geringeren Fadenspannung je nach Position des Fadenbruches dazu kommen, dass ein Stück des Oberfadens beim Stillstand der Auflaufspule in die Fadenfang- oder Reinigungsdüse eingesogen ist. Da die Auflaufspule beim Versuch, den Oberfaden wieder aufzunehmen, zurückgespult wird, saugt in dieser Situation die Fadenfang- oder Reinigungsdüse den Oberfaden weiter ein. Dies kann u. a. zu folgenden Problemen führen:
  • a) Verstopfung der Fadenfang- oder Reinigungsdüse: Der Faden staut sich beim Einsaugen auf und verstopft schließlich die Düse. Dieses Problem kann zumindest bisher nur manuell behoben werden und die Arbeitsstelle muss stillgesetzt werden.
  • b) Doppelfadenbildung: Da sich das Ende des Oberfadens in der Fadenfang- oder Reinigungsdüse befindet, kann es nicht auf der Auflaufspule gefunden werden. Die zur Aufnahme des Oberfadens dort eingesetzte Saugdüse kann jedoch u. U. eine Schlaufe des Oberfadens aufnehmen und damit einen sogenannten Doppelfaden bilden. Das kann u. U. zu einem Fehlschlagen des Fadenverbindungsvorganges mit dem Unterfaden führen. Doch auch wenn dieser gelingt, der Unterfaden also mit dem doppelt liegenden Oberfaden verbunden wird, und das Oberfadenende auch aus der Fadenfang- oder Reinigungsdüse hinausgezogen werden kann, wird anschließend der sich über ein gewisses Fadenstück erstreckende doppelt liegende Oberfaden auf die Aufwickelspule aufgewickelt und führt somit zu einer Aufwickelspule ungenügender Qualität.
  • Zu den gerade beschriebenen Fadenbrüchen, bei denen die Fadenfang- oder Reinigungsdüse das Oberfadenende einsaugt, kommt es insbesondere häufig bei sogenannten Spleißplatzern, die zudem von dem an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse anliegenden Unterdruck noch provoziert werden können. Von einem Spleißplatzer spricht man, wenn die Fadenverbindung als sogenannter Spleiß ausgeführt wurde und diese Fadenverbindung nicht hält, also wieder reißt. Dabei ergeben sich die angesprochenen Probleme üblicherweise wie folgt.
  • Normalerweise ist die Fadenfang- oder Reinigungsdüse, in Fadenlaufrichtung gesehen, hinter der Fadenverbindungsvorrichtung angebracht. Beim Hochlauf wird der Spleiß also in Richtung der Fadenfang- oder Reinigungsdüse transportiert und an dieser vorbeigeführt. Der an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse anliegende Unterdruck übt dabei eine Saugwirkung auf den Faden aus und saugt diesen üblicherweise wie oben beschrieben ein. Auf jeden Fall aber belastet diese Saugwirkung den Faden auf Zug, und schwache Fadenstellen können dabei reißen. Ein nicht sauber ausgeführter Spleiß, der gelegentlich vorkommt und der für die mit der Auflaufspule vorzunehmenden nachfolgenden Arbeitsschritte auch nicht schädlich sein muss, kann dennoch eine solche Schwachstelle darstellen und bei Annäherung an die Fadenfang- oder Reinigungsdüse gerissen werden. Bei einem so oder auch anders provozierten Spleißplatzer vor oder noch im Saugbereich der Fadenfang- oder Reinigungsdüse kann diese jedoch den Oberfaden einsaugen, was dann u. U. die weiter oben beschriebenen Probleme hervorruft.
  • Die gerade bzgl. Spleißplatzern beschriebenen Probleme können grundsätzlich genauso bei anderen Fadenverbindungsverfahren auftreten. Insofern sind davon auch Knoter betroffen. Wenn im Folgenden daher von Spleißen und Spleißplatzern gesprochen wird, wird dies stellvertretend für alle Fadenverbindungen und deren Reißen getan, d. h., die Erfindung bezieht sich insofern gleichermaßen auf alle Fadenverbindungsverfahren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die oben beschriebenen Probleme bei einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine zumindest vermindert und im Idealfall sogar eine kostengünstigere Ausführung der Arbeitsstelle erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine, insbesondere eines Spulautomaten, wobei die Arbeitsstelle über eine Fadenverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines von der Auflaufspule kommenden Oberfadens mit einem auf die Auflaufspule aufzuspulenden Unterfaden verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während einer ersten Phase des Hochlaufens des Spulprozesses nach Herstellung einer Fadenverbindung zwischen dem Oberfaden und dem Unterfaden zu einem Faden kein Unterdruck oder nur ein derart geringer Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse anliegt, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse den Faden während des Hochlaufens nicht einsaugt.
  • Die Aufgabe wird aber auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine, insbesondere eines Spulautomaten, wobei die Arbeitsstelle über eine Fadenverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines von der Auflaufspule kommenden Oberfadens mit einem auf die Auflaufspule aufzuspulenden Unterfaden verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung vorsieht, zumindest während einer ersten Phase des Hochlaufens des Spulprozesses nach Herstellung einer Fadenverbindung zwischen dem Oberfaden und dem Unterfaden zu einem Faden keinen Unterdruck oder nur einen derart geringen Unterdruck an die Fadenfang- oder Reinigungsdüse anzulegen, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse den Faden während des Hochlaufens nicht einsaugt.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass viele der oben beschriebenen Probleme zumindest teilweise auf das Anliegen eines zu hohen Unterdrucks während des Hochlaufens an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse zurückgehen. Während ein genügend großer Unterdruck aus den o. g. Gründen der Fadenfang- und Reinigungsfunktion während des Spulbetriebes notwendig ist, hat sich herausgestellt, dass ein hoher Unterdruck zumindest während der ersten Phase des Hochlaufs eher schädlich ist. Ein komplettes Abschalten des Unterdrucks oder zumindest eine derart starke Zurücknahme, dass der Faden während dieser Phase nicht mehr in die Fadenfang- oder Reinigungsdüse eingesogen wird, zeigt zumindest teilweise die folgenden positiven Effekte:
    • a) Verringerung der Fadenbrüche: Während der Phase der Unterdruckminderung bzw. -abschaltung wird auf den Faden nur ein geringer oder gar kein Sog ausgeübt, womit sich die Zugspannung im Faden verringert und die Gefahr von Fadenbrüchen und insbesondere von Spleißplatzern zurückgeht. Typischerweise wird der neu gebildete Spleiß am Ende dieser Phase auch die Fadenfang- oder Reinigungsdüse bereits passiert haben, so dass auch der danach wieder voll an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse anliegende Unterdruck zumindest nicht mehr direkt auf den Spleiß einwirken kann und damit auch insofern die Gefahr von Spleißplatzern verringert wird.
    • b) Verringerung von Verstopfung der Fadenfang- oder Reinigungsdüse und Verringerung von Doppelfadenbildung: Da während des gesamten Hochlaufens nie ein Faden in die Fadenfang- oder Reinigungsdüse eingesogen wird, wird insbesondere auch nach einem Fadenbruch nicht der Oberfaden eingesogen und damit die mit einem solchen Einsaugen oben beschriebenen Probleme einer Verstopfung der Fadenfang- oder Reinigungsdüse oder einer Doppelfadenbildung vermieden.
    • c) Möglichkeit einer einfacheren Form der Fadenfang- oder Reinigungsdüse: Da es beim Hochlauf nicht mehr zum Einsaugen des Fadens kommt, entfällt die Notwendigkeit, eine vormals dabei eingesogene Fadenschlaufe als solche zu bewahren, also z. B. das Verdrillen der Schlaufenschenkel zu verhindern. Damit kann nun von der vormals benötigten Knochenform der Fadenfang- oder Reinigungsdüse abgewichen und z. B. eine einfache kreisrunde Form verwendet werden. Dies ermöglicht, wie schon oben erwähnt, nicht nur eine Senkung der Herstellkosten der Düse, sondern verringert auch die Gefahr der Verschmutzung und Verstopfung der Düse sowie erleichtert deren Reinigung, z. B. mit einer Bürste.
  • Dabei genügt es grundsätzlich, den Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse während des Beginns des Hochlaufs so lange abzuschalten oder zu reduzieren, bis sich ausreichend Fadenspannung aufgebaut hat, dass auch bei voll besaugter Fadenfang- oder Reinigungsdüse kein Einsaugen des Fadens mehr stattfindet. Um jedoch z. B. die Verwendung von Fadenspannungssensoren zu vermeiden, und auch um die Steuerung zu vereinfachen, ist es jedoch auch möglich, die Unterdruckabschaltung bzw. -reduzierung während des gesamten Hochlaufs vorzunehmen.
  • Im einfachsten Fall kann der Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse dabei während der gesamten ersten Hochlaufphase einfach abgeschaltet und danach mit vollem Unterdruck eingeschaltet werden. Da jedoch während der Unterdruckabschaltung die Fadenfang- oder Reinigungsdüse insbesondere ihre Fangfunktion nicht erfüllen kann, kann es wünschenswert sein, den Unterdruck während dieser ersten Phase sukzessive zu erhöhen, um immer nur knapp unter dem Unterdruckwert zu bleiben, bei dem ein Einsaugen des Fadens erfolgen würde. Die Steuerung einer solchen Erhöhung kann dabei in Abhängigkeit der Erhöhung der Fadenspannung erfolgen, wozu wiederum eine Fadenspannungsüberwachung nötig wäre. In einfacherer Ausführung kann man aber auch in Versuchsreihen ein Erhöhungsschema festlegen, bei dem die Unterdruckerhöhungen in bestimmten Stufen z. B. zu bestimmten Zeitpunkten erfolgen, die ggf. auch in Beziehung zur Gesamtdauer des Hochlaufs gesetzt werden können.
  • Typischerweise wird die Fadenfang- oder Reinigungsdüse dabei an eine sich über die gesamte Textilmaschine erstreckende Unterdrucktraverse angeschlossen sein. Die Steuerung des Unterdrucks kann dann z. B. mittels eines Anschlusses über eine der eingangs beschriebenen und aus der DE 10 2005 001 093 A1 bekannten Luftweichen erfolgen. Da der geöffnete Entlastungsstutzen einer solchen Luftweiche jedoch zu einem Unterdruckverlust und einem erhöhten Energiebedarf führt, ist eine Unterdrucksteuerung durch ein direkt in den Anschluss eingesetztes Ventil vorzuziehen, welches unmittelbar den Anschlussquerschnitt einstellt. Dies kann z. B. durch eine aus dem Stand der Technik wohlbekannte in den Anschlussquerschnitt einfahrbare Schiebe- oder Drehblende bewirkt werden. Dann findet bei an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse abgeschaltetem Unterdruck auch kein Unterdruckverlust statt, und es wird in diesen Phasen Energie eingespart.
  • In jüngerer Zeit sind dabei auch Drehblenden zur gemeinsamen Einstellung des Unterdruckes an mehreren Unterdruckdüsen durch einen einzigen Stellmotor vorgeschlagen worden, s. insbes. die EP 2 107 026 A2 . Ein solches Mehrfachventil lässt sich auch im Zusammenhang mit der Erfindung vorteilhaft verwenden, wobei dieses dann neben dem Unterdruck in der Fadenfang- oder Reinigungsdüse insbesondere auch den in der eingangs erwähnten Saugdüse mit einstellt; denn diese beiden Bauteile wirken z. B. bei einem Fadenverbindungsvorgang eng zusammen und profitieren daher von einer gemeinsamen Unterdruckeinstellung.
  • Alle im Vorigen beschriebenen Ausgestaltungen gehören zur vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger seiner Varianten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Fadenfang- oder Reinigungsdüse des Standes der Technik mit Knochenform;
  • 2 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer über eine Luftweiche an eine Unterdrucktraverse angeschlossenen Fadenfang- oder Reinigungsdüse, während des Spulbetriebes;
  • 3 den Zustand der Arbeitsstelle gemäß 2, insbesondere der Fadenfang- oder Reinigungsdüse, bei einer Spulunterbrechung;
    wobei dieselben Bauteile in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In 1 ist eine Fadenfang- oder Reinigungsdüse 123 des Standes der Technik mit Knochenform 120 im Bereich der Düsenmündung dargestellt. D. h., die Düsenmündung ist im Bereich 124 abgedeckt und nur im Bereich 122 offen, der durch die Knochenformlinie 120 begrenzt wird. Diese seitliche Einschnürung der offenen Düsenmündung setzt sich, durch das Bezugszeichen 121 bezeichnet, dann noch ein Stück ins Innere der Fadenfang- oder Reinigungsdüse fort. Wie oben erläutert, gewährleistet diese Form weitgehend ein Einsaugen des Fadens in Schlaufenform, die auch während der Einsaugzeit erhalten bleibt.
  • In der aus der DE 10 2005 001 093 A1 entnommenen und dort als 1 dargestellten 2 ist schematisch in Seitenansicht eine Ansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, hier eines Kreuzspulautomaten 1, mit einer über eine Luftweiche 27 an eine Unterdrucktraverse 32 angeschlossenen Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 während des Spulbetriebes dargestellt. Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2 auf.
  • Die Arbeitsweise solcher Vorrichtungen ist im Stand der Technik hinreichend bekannt und z. B. in der DE 10 2005 001 093 A1 , aber auch in der DE 198 585 48 A1 ausführlich erläutert. Daher wird sich hier auf eine Auflistung der Bezugszeichen beschränkt: Kreuzspulautomat 1; Arbeitsstelle 2; Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3; Kopszuführstrecke 4; reversierend antreibbare Speicherstrecke 5; Quertransportstrecke 6; Hülsenrückführstrecke 7; Transportteller 8; Spinnkopse 9; Abspulstellung 10 der Spinnkopse 9; Kreuzspule 11; unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse 12; Fadenverbindungsvorrichtung 13; Fadenspanneinrichtung 14; Fadenreiniger 15 mit Fadenschneideinrichtung 17; Paraffiniereinrichtung 16; Fadenzugkraftsensor 20; Kreuzspulentransporteinrichtung 21; Unterfadensensor 22; über eine Luftweiche 27 an die Unterdrucktraverse 32 angeschlossene Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23; Spulvorrichtung 24 mit um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagertem Spulenrahmen 18, Spulenantriebseinrichtung/Antriebstrommel 26 sowie Fadenchangiereinrichtung 28 mit Fingerfadenführer 29; unterdruckbeaufschlagbares Greiferrohr 25; Faden 30; Unterdrucktraverse 32 mit Verbindung zur Unterdruckquelle 33; Leerhülse 34; Anschlussstutzen 35 für die Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 sowie Entlastungsstutzen 36 der Luftweiche 27.
  • Wie eingangs erwähnt, wird dabei der Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 über das Öffnen und Schließen des Entlastungsstutzens 36 durch die Saugdüse 12 eingestellt. In der in 1 dargestellten Stellung der Saugdüse 12 während des Spulbetriebs verschließt die Saugdüse 12 den Entlastungsstutzen 36 vollständig, und es liegt zur Erfüllung ihrer Fang- und Reinigungsfunktionen voller Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 an.
  • In der aus der DE 10 2005 001 093 A1 entnommenen und dort als 2 dargestellten 3 ist dann der Zustand der Arbeitsstelle gemäß 2, insbesondere der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23, bei einer Spulunterbrechung gezeigt. Die Saugdüse 12 ist hier im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und hat den Entlastungsstutzen 36 der Luftweiche 27 völlig freigegeben. Daher bricht der am Anschlussstutzen 35 zur Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 anliegende Unterdruck weitgehend zusammen, die Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 wird also quasi gar nicht mehr besaugt.
  • Durch Stellungen der Saugdüse 12 nahe am Entlastungsstutzen 36 lassen sich auch Zwischenzustände und damit ein verringerter Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 einstellen.
  • In dieser Ausführungsform würde die Erfindung also dadurch umgesetzt, dass während der ersten Phase des Hochlaufs sich die Saugdüse 12 ausreichend weit vom Entlastungsstutzen 36 entfernt, um die gewünschte Unterdruckreduzierung an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 einzustellen. Im Falle eines praktisch vollständigen Abschaltens des Unterdruckes könnte dazu die Saugdüse 12 z. B. in die in 3 dargestellte Position gebracht werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, bringt die gerade beschriebene Unterdruckreduzierung durch einen Entlastungsstutzen aber zumindest den Nachteil eines höheren Energiebedarfs mit sich. Auch lässt sich der Unterdruck nicht vollständig abschalten, und die Feinregulierung des Unterdrucks ist schwierig. Daher sind direkt auf den Strömungskanal der Fadenfang- oder Reinigungsdüse 23 wirkende Ventile vorzuziehen, die der Stand der Technik in ausreichender Fülle bereithält, weswegen hier beispielhaft nur noch auf zwei einfachere Ausführungsformen sowie auf das bereits eingangs erwähnte neuere Mehrfachventil verwiesen werden soll.
  • So zeigt die DE 17 85 293 C3 zunächst in ihrer 4 ein einfaches Abdeckprinzip, d. h., der Unterdruck an einer Düse 16 wird durch Abdecken der Düse 16 mit einem Deckel 17 abgeschaltet. In ihrer 1 zeigt diese Schrift sodann auch das Prinzip der Unterdruckregulierung an einer Saugdüse 14 durch Einfahren einer eine Durchlassöffnung aufweisenden Drehblende 18 in den zur Saugdüse 14 führenden Saugkanal 4.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, offenbart die EP 2 107 026 A2 ein als Drehblende 33 ausgeführtes Mehrfachventil, dessen struktureller Aufbau dort in den 2 bis 4 und dessen Funktionsweise dort in den 6 bis 8 ausführlich erläutert ist. Die Fadenfang- oder Reinigungsdüse lässt sich dort an den Eingang 32a des Mehrfachventils anschließen, während bei der eingangs erwähnten gemeinsamen Steuerung mit der Saugdüse diese dann über den Eingang 32c zugeführt werden kann.
  • Insbesondere die Drehblendenlösungen der DE 17 85 293 C3 und der EP 2 107 026 A2 , die grundsätzlich jedoch auch als Schiebeblenden ausführbar sind, erlauben eine sehr genaue und fein abgestufte Einstellung des Unterdrucks an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse und sind daher besonders zur Ausführung der Erfindung geeignet.
  • Wenngleich vorstehend das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine an Hand ausgewählter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind für den Fachmann sowohl weitere Varianten als auch Kombinationen der beschriebenen speziellen Ausführungsformen denkbar. So lassen sich auch weitere aus dem Stand der Technik bekannte Einfach- und Mehrfachventile zur Einstellung des Unterdruckes, separat an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse oder gemeinsam mit weiteren Unterdruckdüsen, vorteilhaft verwenden.
  • Weiter soll der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen werden, dass der unbestimmte Artikel nicht ausschließt, dass mit ihm bezeichnete Bauteile nicht auch mehrfach vorhanden sein können. Genauso bedeutet die Beschreibung eines bestimmten Bauteils nicht notwendigerweise, dass seine Funktionen nicht auch auf mehrere alternative Bauteile verteilt werden könnten, oder die Funktionen mehrerer beschriebener Bauteile nicht in einem einzigen zusammengefasst werden könnten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001093 A1 [0005, 0025, 0034, 0035, 0037]
    • EP 2107026 A2 [0026, 0042, 0043]
    • DE 19858548 A1 [0035]
    • DE 1785293 C3 [0041, 0043]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) einer Arbeitsstelle (2) einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1), insbesondere eines Spulautomaten, wobei die Arbeitsstelle (2) über eine Fadenverbindungsvorrichtung (13) zum Verbinden eines von der Auflaufspule (11) kommenden Oberfadens mit einem auf die Auflaufspule (11) aufzuspulenden Unterfaden verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während einer ersten Phase des Hochlaufens des Spulprozesses nach Herstellung einer Fadenverbindung zwischen dem Oberfaden und dem Unterfaden zu einem Faden (30) kein Unterdruck oder nur ein derart geringer Unterdruck an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) anliegt, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) den Faden (30) während des Hochlaufens nicht einsaugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase des Hochlaufens den gesamten Hochlauf abdeckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der während der ersten Phase des Hochlaufens an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) anliegende Unterdruck sukzessive erhöht wird, bis er den nach Abschluss des Hochlaufens angestrebten Wert erreicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) an eine sich über die gesamte Textilmaschine (1) erstreckende Unterdrucktraverse (32) angeschlossen ist und der an der Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) anliegende Unterdruck durch Veränderung des Querschnittes dieses Anschlusses gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Querschnittes durch eine Blende, insbesondere eine Drehblende, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Blende neben dem Querschnitt des Anschlusses der Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) an die Unterdrucktraverse (32) auch der Querschnitt des Anschlusses einer weiteren Komponente der Arbeitsstelle (2), insbesondere einer Saugdüse (12) der Arbeitsstelle (2), an die Unterdrucktraverse (32) verändert wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) einer Arbeitsstelle (2) einer Auflaufspulen (11) herstellenden Textilmaschine (1), insbesondere eines Spulautomaten, wobei die Arbeitsstelle (2) über eine Fadenverbindungsvorrichtung (13) zum Verbinden eines von der Auflaufspule (11) kommenden Oberfadens mit einem auf die Auflaufspule (11) aufzuspulenden Unterfaden verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung vorsieht, zumindest während einer ersten Phase des Hochlaufens des Spulprozesses nach Herstellung einer Fadenverbindung zwischen dem Oberfaden und dem Unterfaden zu einem Faden (30) keinen Unterdruck oder nur einen derart geringen Unterdruck an die Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) anzulegen, dass die Fadenfang- oder Reinigungsdüse (23) den Faden (30) während des Hochlaufens nicht einsaugt.
DE102014008735.2A 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine Withdrawn DE102014008735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008735.2A DE102014008735A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP15001401.7A EP2955141A1 (de) 2014-06-12 2015-05-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des unterdruckes an einer fadenfang- oder reinigungs- düse einer arbeitsstelle einer auflaufspulen herstellenden textilmaschine
CN201510315896.7A CN105314462A (zh) 2014-06-12 2015-06-10 控制纺织机工位的捕纱嘴或清纱嘴处的负压的方法和装置
JP2015119135A JP2016003143A (ja) 2014-06-12 2015-06-12 巻き上げパッケージを製造する繊維機械の作業ユニットの糸捕捉ノズル又はクリアラノズルにおける負圧を制御するための方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008735.2A DE102014008735A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008735A1 true DE102014008735A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53189555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008735.2A Withdrawn DE102014008735A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2955141A1 (de)
JP (1) JP2016003143A (de)
CN (1) CN105314462A (de)
DE (1) DE102014008735A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110950170A (zh) * 2019-12-07 2020-04-03 桐乡市洲泉建峰制线厂 一种除尘络筒机
DE102020111342A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Servicewagen für Textilmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785293C3 (de) 1967-09-09 1977-03-10 Elitex - Zavody Textilniho Strojirenstvi Generalni Reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Automatische Spulmaschine
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE102005001093A1 (de) 2005-01-08 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005014887A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2107026A2 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Murata Machinery Ltd. Automatischer Wickler
DE102009058827A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400994U (de) * 1974-01-12 1974-04-04 Schlafhorst W & Co Pneumatische Fadenfangdüse
DE2824752C2 (de) * 1978-06-06 1985-07-11 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulmaschine für Textilfäden
JP2001080824A (ja) * 1999-09-08 2001-03-27 Toray Ind Inc 糸条パッケージの製造方法および製造装置
DE102011114769A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Saugdüse für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2014088638A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Murata Mach Ltd 糸巻取機及び糸巻取方法
CN103601037A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 上海二纺机机械有限公司 自动络筒机的组合式捕纱器风门与大吸嘴风门

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785293C3 (de) 1967-09-09 1977-03-10 Elitex - Zavody Textilniho Strojirenstvi Generalni Reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Automatische Spulmaschine
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE102005001093A1 (de) 2005-01-08 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung des Unterdrucks an einer Fadenfangdüse einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005014887A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2107026A2 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Murata Machinery Ltd. Automatischer Wickler
DE102009058827A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2955141A1 (de) 2015-12-16
CN105314462A (zh) 2016-02-10
JP2016003143A (ja) 2016-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1707524B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009024037A1 (de) Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007053467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102013111647A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP3511275B1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102014008735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Unterdruckes an einer Fadenfang- oder Reinigungsdüse einer Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014014998A1 (de) Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops
DE102008037992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kopsentstaubungsanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE102008009321B4 (de) Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine
DE102022102407A1 (de) Fadenführungseinrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP2824054B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016122490A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP2987756B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102015007820A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens auf einer Spulstelle einer automatischen Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee