EP3511275B1 - Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3511275B1
EP3511275B1 EP19150814.2A EP19150814A EP3511275B1 EP 3511275 B1 EP3511275 B1 EP 3511275B1 EP 19150814 A EP19150814 A EP 19150814A EP 3511275 B1 EP3511275 B1 EP 3511275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bobbin
textile machine
drive
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19150814.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511275A1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Frank Baier
Sebastian Brandl
Thomas Gruber
Robert Hagl
Andreas HOYER
Christian Kettner
Mario Maleck
Romeo Pohn
Robin Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3511275A1 publication Critical patent/EP3511275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511275B1 publication Critical patent/EP3511275B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1691Thread breakage detector means associated with pneumatic cleaning devices, e.g. suction of broken end of yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for automatically attaching a thread at a work station of a textile machine, in which one end of the thread is sought out by means of a suction nozzle on a surface of a bobbin and the thread is unwound from the bobbin against its regular withdrawal direction and sucked into the suction nozzle .
  • the coil is driven in the reverse direction by means of a drive.
  • a thread loop is stretched out of the thread by a feed movement of a feeder element and fed to an attachment element.
  • the invention also relates to a textile machine with at least one work station, with a suction nozzle for locating an end of a thread on a surface of a bobbin and for sucking in the thread, with a drive for driving the bobbin and unwinding the thread from the bobbin against its regular withdrawal direction.
  • the textile machine has an attachment element for the automatic attachment of the thread as well as a feed element for tensioning a thread loop from the thread and for feeding the thread loop to the attachment element.
  • the textile machine also has a controller.
  • the bobbin is driven in the reverse direction. As soon as the thread has been found and a corresponding thread length has been sucked into the suction nozzle, the drive for turning the bobbin back is switched off. At the same time, the suction nozzle is removed a little from the bobbin surface so that the sucked-in thread is now stretched between the suction nozzle and the bobbin. A feeder element is then fed to the sucked-in thread, which grasps the thread and forms a thread loop from it by pivoting it from the thread take-up position in the area of the bobbin into a thread transfer position in the area of the piecing element.
  • Such a textile machine or such a method is for example in the DE 35 15 765 C2 shown.
  • a textile machine is also known in which a thread loop is formed from the thread stretched between the suction nozzle and the bobbin by means of a pivotable feeder element. While the thread loop is being formed, the bobbin can still move against the normal delivery direction and thus track the thread. Alternatively, the thread can be withdrawn from the suction system when the thread loop is formed.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method for automatically attaching a thread by means of which the thread tension can be kept largely constant when forming the thread loop.
  • a corresponding textile machine should also be proposed.
  • one end of the thread is sought out by means of a suction nozzle on a surface of a bobbin and the thread is unwound from the bobbin against its regular draw-off direction and sucked into the suction nozzle.
  • the coil is driven in the reverse direction by means of a drive.
  • a thread loop from the thread is stretched out by an infeed movement of a feeder element and fed to an attachment element, in particular an attachment element belonging to the work station.
  • the bobbin is also driven in the reverse direction of rotation while the thread loop is being tensioned and the thread is unwound from the bobbin.
  • a reverse speed of the reel is matched to the feed movement of the feeder element. Because the bobbin is also driven in the reverse direction of rotation while the thread loop is being tensioned, the length of thread required to form the thread loop is no longer withdrawn from the suction nozzle as in the prior art, but precisely the required thread length is returned directly from the bobbin . Since the speed of the bobbin is matched to the feed movement of the feeder element, it is possible to keep the thread tension of the sucked-in thread largely constant. The formation of twists in the sucked-in piece of thread can be avoided as well as further thread breaks.
  • the thread length required for the attachment can be adhered to more precisely with a constant thread tension.
  • it is no longer necessary First unwind a larger amount of thread from the bobbin and suck it into the suction nozzle, which also means a corresponding expenditure of time. Rather, immediately after the thread end has been grasped by the suction nozzle, the thread can be picked up by the feeder element and the thread loop stretched.
  • the drive of the bobbin is preferably initially stopped after the thread end has been sucked in and only set in motion again together with the feeder element.
  • the adjustment to the movement of the feeder organ is particularly easy as a result.
  • a textile machine suitable for carrying out the method with at least one work station has a suction nozzle for locating an end of a thread on a surface of a bobbin and for sucking in the thread, a drive for driving the bobbin and unwinding the thread from the bobbin against its regular withdrawal direction and an attachment device for the automatic attachment of the thread. Furthermore, the textile machine has a feeder element for tensioning a thread loop from the thread and for feeding the thread loop to the attachment element, as well as a control. The controller is designed to operate the drive of the coil in accordance with the method described above.
  • the textile machine can be designed as a spinning machine or as a winding machine. Accordingly, in the context of the present invention, the attachment of a thread is understood to mean both piecing on a spinning machine and splicing on a winding machine.
  • the drive for rotating the bobbin back and the feeder element are arranged at the at least one work station. It is particularly advantageous if the job is designed as a so-called self-sufficient job and next to the drive and the feeder organ additionally has a job-specific suction nozzle and a job-specific attachment member. The coordination of the reverse rotation speed of the bobbin with the movement of the feeder element is possible in a particularly simple manner.
  • the feed movement of the feeder element is a pivoting movement.
  • the feeder element can be of simple construction and can be arranged in a space-saving manner at the work site.
  • the reverse rotation speed of the bobbin is coordinated in such a way that at any point in time when the bobbin is rotated back, a thread length currently returned from the bobbin is always smaller than a thread length currently required to form the thread loop.
  • the return speed of the thread from the bobbin is always lower than the withdrawal speed of the thread through the thread catcher.
  • a tensile force is exerted on the thread which is greater than the thread holding force on the bobbin. This ensures that the thread does not get caught on the bobbin surface because of its hairiness, but can be unwound cleanly.
  • the thread tension is measured while the bobbin is being rotated back. For example, exceeding a maximum tensile force can be prevented by aborting the piecing process, or the reverse rotation speed of the bobbin and / or the withdrawal speed of the thread can be set so that a maximum thread tension is not exceeded and / or a minimum thread tension is not undershot.
  • a speed profile is specified for the reverse rotation drive and the reverse rotation drive is driven during the feed movement of the feeder mechanism according to the specified speed profile.
  • the speed profile for the reverse drive the different need for thread length to be supplied at any point in time when the thread loop is opened can be taken into account and the thread tension in the sucked-in thread end can be kept largely constant.
  • the reverse drive is driven according to the measured thread tension.
  • the reverse rotation speed of the bobbin can, for example, always be regulated in such a way that a specific, predefinable thread tension is not exceeded or a specific, predefinable thread tension is not undershot.
  • an additional measurement of the thread tension of the sucked-in thread can improve the maintenance of a constant thread tension.
  • the work station has a corresponding measuring device for measuring the thread tension of the sucked-in thread.
  • This can be arranged, for example, in the area of the coil itself or on or in the suction nozzle.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a work station 2 of a textile machine 1.
  • the work station 2 has a spinning device 3 in the usual way, by means of which a thread 4 is produced.
  • the thread 4 is drawn off from the spinning device 3 by means of a draw-off device consisting of two draw-off rollers 5 and fed to a winding device 6, where it is wound onto a bobbin 7 by means of a thread guide 11.
  • the winding device 6 contains a drive 8 which drives the bobbin in its regular direction of rotation DR (see arrow) during the regular operation shown here.
  • the regular withdrawal direction AR of the thread 4 is also indicated by an arrow.
  • the thread 4 can pass through further devices between the take-off rollers 5 and the winding device 6.
  • a waxing device 13 is also provided in the present case.
  • the textile machine 1 is designed as a spinning machine
  • the textile machine 1 it is of course also possible for the textile machine 1 to be a winding machine.
  • the work station 2 does not have a spinning device 3, but only a pay-off bobbin, from which the thread 4 is drawn off and then fed to the winding device 6 as described.
  • the workstation 2 of the textile machine 1 shown here is also designed as a so-called self-sufficient workstation 2 and has a workstation-specific attachment element 12, a workstation-specific suction nozzle 10 and a workstation-specific feeder element 9, by means of which the thread 4 is picked up by the suction nozzle 10 after an interruption in production the workstation's own attachment member 12 in the form of a thread loop 4b (s. Fig. 3 and 4th ) can be presented.
  • the suction nozzle 10 is connected in the usual way to a negative pressure channel 14 and can be subjected to negative pressure through this in order to put a thread end 4a (see Figure two) on the surface of the bobbin after an interruption of the spinning process or production 7 to visit.
  • the suction nozzle 10 is arranged in a stationary manner at the work station 2.
  • the thread 4 therefore runs through the suction nozzle 10, into which it enters at an opening 16 and which it leaves again through the mouth 19.
  • the feeder element 9 is provided with a thread holder 17 for receiving the thread 4 and is pivotably arranged at the work station 2, as symbolized by the arrow and the position of the feeder element 9 in broken lines.
  • the textile machine 1 also has a controller 15, by means of which at least the drive 8 and the feeder element 9 can be controlled.
  • the controller 15 can be provided both as a workstation controller 15 and as a central controller 15 of the textile machine 1 be. It is also possible for the controller 15 to be provided as a group controller for several work stations 2.
  • FIG Figures 2-4 the further method for attaching and forming a thread loop 4b is explained.
  • the same reference numerals are used. Unless these are explained again in detail, their design and mode of action correspond to the design and mode of action of the features already described above.
  • Figure 2 shows the work station 2 of the textile machine 1 in a situation in which production was interrupted and one end 4a of the thread 4 has run onto the bobbin 7.
  • the thread end 4a must therefore be found on the surface of the bobbin 7, for which purpose the suction nozzle 10 is subjected to negative pressure and the bobbin 7 is driven by the drive 8 in the reverse direction RR (see arrow above the bobbin 7).
  • the feeder element 9 has previously been moved from its rest position or application position, which is shown in Figure 1 is shown in its thread take-up position, which in Figure 2 is shown pivoted.
  • the feeder element 9 thus extends with its thread holder 17 into the cross section of the suction nozzle 10, so that the thread 4 is not only sucked into the suction nozzle 10, but at the same time also enters the thread holder 17 of the feeder element 9.
  • the thread accordingly runs from the bobbin 7 via the mouth 19 of the suction nozzle 10 through the thread holder 17 of the feeder element 9 and is held by the suction that prevails inside the suction nozzle 10.
  • the thread end 4a is now already sucked into the suction nozzle 10.
  • FIG 3 shows the work station 2 of the textile machine 1 in a further situation in which the formation of the thread loop 4b from the sucked-in end 4a of the thread 4 has just begun.
  • the feeder element 9 with the thread 4 received in the thread holder 17 is derived from the FIG Figure 2
  • the thread take-up position shown is pivoted back in the direction of the attachment position, as symbolized by the arrow.
  • an additional length of thread FL which is shown here by a dotted line, is required to form the thread loop 4b.
  • this is now not pulled out of the suction nozzle 10 again, but is made available by the winding device 6.
  • the spool 7 is driven by the drive 8 in the reverse direction of rotation RR (see arrow above the spool 7).
  • RR reverse direction of rotation
  • the thread length FL required to form the thread loop 4b is available at any point in time of the feed movement of the feeder element 9.
  • the reverse speed of the bobbin 7 is matched to the movement of the feeder element 9 in such a way that the thread length returned by the bobbin 7 is always synchronous with the thread length FL required to form the thread loop 4b. In other words, at no point in time does an excess thread length arise, which would possibly become twisted and could interfere with the subsequent attachment process.
  • the synchronous coordination of the supplied thread length with the currently required thread length FL does not result in an increased thread tensile force at any time, which could otherwise cause the thread end 4a prepared for piecing or a thread end 4a to be shortened to spring back. This can also reduce the risk of repeated thread breaks.
  • the thread it is advantageous to always return a little less thread length from the bobbin than is just needed to form the thread loop. This not only results in no excess length of thread that could become twisted or lead to so-called backloops, but the thread can always be kept under tension during rewinding.
  • the thread tension should be greater than the adhesive force of the thread on the bobbin. As a result, the thread can no longer get caught on the bobbin, but is always neatly unwound and returned.
  • the Figure 4 finally shows the work station 2 of the textile machine 1 in a further situation in which the formation of the thread loop 4b is almost complete and the thread loop 4b is transferred to the attachment member 12 for attachment.
  • the feeder member 9 is for this purpose again in the attachment position, which is also shown in Figure 1 shown is spent.
  • the thread length FL which has been accumulated up to this point in time and required to form the thread loop 4b is shown again in FIG.
  • the thread loop 4b is then separated by the attachment member 12 in a manner known per se, so that a new thread end 4a arises which is prepared for re-spinning or attachment and fed back into the spinning device 3, where it is spun again.
  • the textile machine 1 is designed as a winding machine, the newly created thread end 4a is fed according to a splicing device, where it is reconnected to another thread end 4a, which comes from the pay-off bobbin.
  • the original thread end 4a now separated is then disposed of through the suction nozzle 10 and the vacuum channel 14.
  • a particularly precise coordination and delivery of the thread length returned by the bobbin 7 synchronous with the thread length FL required to form the thread loop 4b is possible, however, if the thread tension is measured in the sucked thread 4 and the reverse speed of the drive 8 is regulated in such a way that the Thread tension is largely constant.
  • a measuring device 18 is provided at work station 2, in the present case at suction nozzle 10 (see FIG Figures 3 and 4th ), over which the thread 4 is guided during the formation of the thread loop 4b, so that the tensile force can be measured.
  • the measuring device 18 is also connected in a signal-transmitting manner to the controller 15 for controlling or regulating the reverse rotation speed of the bobbin 7.
  • the measurement of the thread tension can be provided in addition to the control of the drive 8 according to a speed profile, in order to improve the accuracy of the coordination of the reverse rotation speed with the feed movement of the feeder element 9.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments.
  • the method has been described on a textile machine 1 which has self-sufficient workplaces 2 with at least one workstation-specific drive 8 and a workstation-specific feeder element 9.
  • the method described can be used particularly advantageously on such a textile machine 1.
  • the drive 8 and the feeder element 9 can be arranged on a movable maintenance device of the textile machine 1 are. Further modifications and combinations within the scope of the patent claims are just as possible as a combination of the features, even if these are shown and described in different exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, bei welchem ein Ende des Fadens mittels einer Saugdüse auf eine Oberfläche einer Spule aufgesucht wird und der Faden entgegen seiner regulären Abzugsrichtung von der Spule abgewickelt und in die Saugdüse eingesaugt wird. Die Spule wird dabei mittels eines Antriebs in Rückdrehrichtung angetrieben. Durch eine Zustellbewegung eines Zubringerorgans wird eine Fadenschlaufe aus dem Faden aufgespannt und einem Ansetzorgan zugestellt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Textilmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle, mit einer Saugdüse zum Aufsuchen eines Endes eines Fadens auf einer Oberfläche einer Spule und zum Einsaugen des Fadens, mit einem Antrieb zum Antreiben der Spule und Abwickeln des Fadens von der Spule entgegen seiner regulären Abzugsrichtung. Weiterhin weist die Textilmaschine ein Ansetzorgan zum automatischen Ansetzen des Fadens sowie ein Zubringerorgan zum Aufspannen einer Fadenschlaufe aus dem Faden und zum Zustellen der Fadenschlaufe an das Ansetzorgan auf. Weiterhin weist die Textilmaschine eine Steuerung auf.
  • Bei Textilmaschinen wie Spinnmaschinen oder Spulmaschinen, bei welchen kontinuierlich ein Faden produziert oder von einer Ablaufspule geliefert wird und auf eine Auflaufspule aufgewickelt wird, ist es nach Unterbrechungen des Produktionsprozesses erforderlich, den Faden wieder neu anzusetzen. Derartige Unterbrechungen können beispielsweise durch einen Fadenbruch, durch einen Reinigerschnitt oder ein Herunterfahren der einzelnen Arbeitsstelle oder der gesamten Textilmaschine erfolgen. Zum automatischen Wiederansetzen eines solchen Fadens sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bzw. verschiedene Textilmaschinen mit Ansetzvorrichtungen bekannt geworden. Zum Wiederansetzen des Fadens ist es erforderlich, mittels einer Saugdüse den Faden auf einer Oberfläche der Spule aufzusuchen. Die Saugdüse wird hierzu mit Unterdruck beaufschlagt. Um das Auffinden und Einsaugen des Fadenendes zu erleichtern, wird dabei die Spule in Rückdrehrichtung angetrieben. Sobald der Faden aufgefunden und eine entsprechende Fadenlänge in die Saugdüse eingesaugt wurde, wird der Antrieb für das Rückdrehen der Spule abgeschaltet. Zugleich wird die Saugdüse ein Stück weit von der Spulenoberfläche entfernt, so dass der eingesaugte Faden nun zwischen der Saugdüse und der Spule aufgespannt ist. Anschließend wird ein Zubringerorgan dem eingesaugten Faden zugestellt, welches den Faden erfasst und aus diesem eine Fadenschlaufe bildet, indem es von der Fadenaufnahmeposition im Bereich der Spule in eine Fadenübergabeposition im Bereich des Anspinnorgans verschwenkt wird. Eine derartige Textilmaschine bzw. ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE 35 15 765 C2 gezeigt.
  • Aus der EP 3 135 618 A2 ist ebenfalls eine Textilmaschine bekannt, bei der mittels eines schwenkbaren Zubringerorgans eine Fadenschlaufe aus dem zwischen der Saugdüse und der Spule aufgespannten Faden gebildet wird. Die Spule kann sich während des Bildens der Fadenschlaufe noch immer entgegen der normalen Lieferrichtung bewegen und somit Faden nachführen. Alternativ kann bei der Bildung der Fadenschlaufe der Faden aus der Absaugung zurückgezogen werden.
  • Es hat sich bei derartigen Vorrichtungen bzw. einem derartigen Verfahren als schwierig herausgestellt, eine konstante Fadenspannung beim Aufziehen der Fadenschlaufe aufrechtzuerhalten. Diese ist jedoch wünschenswert, um weitere Risse des Fadens sowie die Bildung von Verzwirnungen in dem eingesaugten Fadenstück zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens vorzuschlagen, mittels welchem die Fadenspannung beim Bilden der Fadenschlaufe weitgehend konstant gehalten werden kann. Weiterhin soll eine entsprechende Textilmaschine vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere zum Anspinnen eines Fadens an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, wird ein Ende des Fadens mittels einer Saugdüse auf einer Oberfläche einer Spule aufgesucht und der Faden entgegen seiner regulären Abzugsrichtung von der Spule abgewickelt und in die Saugdüse eingesaugt. Die Spule wird dabei mittels eines Antriebs in Rückdrehrichtung angetrieben. Durch eine Zustellbewegung eines Zubringerorgans wird eine Fadenschlaufe aus dem Faden aufgespannt und einem Ansetzorgan, insbesondere einem arbeitsstelleneigenen Ansetzorgan, zugestellt.
  • Es ist nun vorgesehen, dass die Spule auch während des Aufspannens der Fadenschlaufe in Rückdrehrichtung angetrieben wird und der Faden von der Spule abgewickelt wird. Dabei wird eine Rückdrehgeschwindigkeit der Spule auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans abgestimmt. Dadurch, dass die Spule auch während des Aufspannens der Fadenschlaufe in Rückdrehrichtung angetrieben wird, wird die für die Bildung der Fadenschlaufe benötigte Fadenlänge nun nicht mehr wie im Stand der Technik aus der Saugdüse zurückgezogen, sondern es wird direkt von der Spule genau die erforderliche Fadenlänge rückgeliefert. Da die Geschwindigkeit der Spule auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans abgestimmt wird, ist es dabei möglich, die Fadenspannung des eingesaugten Fadens auch weitgehend konstant zu halten. Das Bilden von Verzwirnungen in dem eingesaugten Fadenstück kann hierdurch ebenso vermieden werden wie weitere Fadenbrüche. Zudem kann die für das Ansetzen benötigte Fadenlänge bei einer konstanten Fadenzugkraft exakter eingehalten werden. Zudem ist es auch nicht mehr erforderlich, eine größere Menge des Fadens zunächst von der Spule abzuwickeln und in die Saugdüse einzusaugen, was auch einen entsprechenden Zeitaufwand bedeutet. Vielmehr kann bereits unmittelbar nach dem Erfassen des Fadenendes durch die Saugdüse der Faden durch das Zubringerorgan aufgenommen werden und die Fadenschlaufe aufgespannt werden.
  • Der Antrieb der Spule wird vorzugsweise nach dem Einsaugen des Fadenendes zunächst stillgesetzt und erst gemeinsam mit dem Zubringerorgan wieder in Bewegung gesetzt. Die Abstimmung auf die Bewegung des Zubringerorgans ist hierdurch besonders einfach möglich.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Textilmaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle weist eine Saugdüse zum Aufsuchen eines Endes eines Fadens auf einer Oberfläche einer Spule und zum Einsaugen des Fadens auf, einen Antrieb zum Antreiben der Spule und Abwickeln des Fadens von der Spule entgegen seiner regulären Abzugsrichtung sowie ein Ansetzorgan zum automatischen Ansetzen des Fadens. Weiterhin weist die Textilmaschine ein Zubringerorgan zum Aufspannen einer Fadenschlaufe aus dem Faden und zum Zustellen der Fadenschlaufe an das Ansetzorgan sowie eine Steuerung auf. Die Steuerung ist ausgebildet, den Antrieb der Spule gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren zu betreiben.
  • Die Textilmaschine kann dabei als Spinnmaschine oder als Spulmaschine ausgeführt sein. Entsprechend wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Ansetzen eines Fadens sowohl das Anspinnen an einer Spinnmaschine als auch das Spleißen an einer Spulmaschine verstanden.
  • Bei einer Textilmaschine ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zumindest der Antrieb zum Rückdrehen der Spule und das Zubringerorgan an der wenigstens einen Arbeitsstelle angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Arbeitsstelle als sogenannte autarke Arbeitsstelle ausgebildet ist und neben dem Antrieb und dem Zubringerorgan zusätzlich über eine arbeitsstelleneigene Saugdüse und ein arbeitsstelleneigenes Ansetzorgan aufweist. Die Abstimmung der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule auf die Bewegung des Zubringerorgans ist hierdurch in besonders einfacher Weise möglich.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Zustellbewegung des Zubringerorgans eine Schwenkbewegung ist. Das Zubringerorgan kann hierdurch konstruktiv einfach ausgeführt und platzsparend an der Arbeitsstelle angeordnet werden.
  • Nach der Erfindung wird die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule derart abgestimmt, dass zu jedem Zeitpunkt des Rückdrehens der Spule eine aktuell von der Spule rückgelieferte Fadenlänge stets kleiner ist als eine zum Bilden der Fadenschlaufe aktuell benötigte Fadenlänge. Anders ausgedrückt ist während des Aufspannens der Fadenschlaufe die Rückliefergeschwindigkeit des Fadens von der Spule stets kleiner als die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens durch den Fadenfänger. Hierdurch wird auf den Faden eine Zugkraft ausgeübt, die größer ist als die Fadenhaftkraft auf der Spule. Es wird dadurch sichergestellt, dass sich der Faden nicht aufgrund seiner Haarigkeit auf der Spulenoberfläche verhakt, sondern sauber abgespult werden kann.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, die Größe der Fadenzugkraft beim Rückspulen bzw. das Verhältnis der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule zu der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens durch den Fadenfänger je nach Art des aktuell gesponnenen Garns unterschiedlich auszuführen. Die unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Garne können hierdurch berücksichtigt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dabei während des Rückdrehens der Spule die Fadenzugkraft gemessen wird. So kann beispielsweise das Überschreiten einer maximalen Zugkraft verhindert werden, indem der Ansetzvorgang abgebrochen wird, oder es kann die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule und/oder die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens so eingestellt werden, dass eine maximale Fadenzugkraft nicht überschritten wird und/oder auch eine minimale Fadenzugkraft nicht unterschritten wird.
  • Um die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans abzustimmen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Geschwindigkeitsprofil für den Rückdrehantrieb vorgegeben wird und der Rückdrehantrieb während der Zustellbewegung des Zubringerorgans entsprechend dem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil angetrieben wird. In dem Geschwindigkeitsprofil für den Rückdrehantrieb kann dem zu jedem Zeitpunkt des Aufspannens der Fadenschlaufe unterschiedlichen Bedarf an nachzuliefernder Fadenlänge, Rechnung getragen werden und die Fadenzugkraft in dem eingesaugten Fadenende weitgehend konstant gehalten werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, während der Zustellbewegung des Zubringerorgans eine Fadenzugkraft des Fadens zu messen. Der Rückdrehantrieb wird dabei entsprechend der gemessenen Fadenzugkraft angetrieben. Die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule kann dabei beispielsweise stets so geregelt werden, dass eine bestimmte, vorgebbare Fadenzugkraft nicht überschritten wird bzw. eine bestimmte, vorgebbare Fadenzugkraft nicht unterschritten wird. Auch in Verbindung mit einem Geschwindigkeitsprofil für den Rückdrehantrieb kann durch eine zusätzliche Messung der Fadenzugkraft des eingesaugten Fadens die Einhaltung einer konstanten Fadenzugkraft noch verbessert werden.
  • Die Arbeitsstelle weist zum Messen der Fadenzugkraft des eingesaugten Fadens eine entsprechende Messeinrichtung auf. Diese kann beispielsweise im Bereich der Spule selbst oder auch an oder in der Saugdüse angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine in einer schematischen Schnittdarstellung während des regulären Betriebs,
    Figur 2
    die Arbeitsstelle nach einer Unterbrechung des regulären Betriebs, wobei ein Faden in eine Saugdüse eingesaugt wurde,
    Figur 3
    die Arbeitsstelle der Textilmaschine in einer weiteren Situation, in welcher gerade eine Fadenschlaufe gebildet wird, sowie
    Figur 4
    die Arbeitsstelle der Textilmaschine in einer Situation, in welcher die Bildung der Fadenschlaufe gerade beendet wird und der Faden einem Ansetzvorgang zugestellt wird.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle 2 einer Textilmaschine 1. Die Arbeitsstelle 2 weist in üblicher Weise eine Spinnvorrichtung 3 auf, mittels welcher ein Faden 4 produziert wird. Der Faden 4 wird mittels einer Abzugsvorrichtung bestehend aus zwei Abzugswalzen 5 aus der Spinnvorrichtung 3 abgezogen und einer Spulvorrichtung 6 zugeführt, wo er mittels eines Fadenführers 11 auf eine Spule 7 aufgewickelt wird. Die Spulvorrichtung 6 beinhaltet hierzu einen Antrieb 8, welcher während des hier dargestellten regulären Betriebs die Spule in ihrer regulären Drehrichtung DR (siehe Pfeil) antreibt. Ebenso wie die Drehrichtung DR ist weiterhin die reguläre Abzugsrichtung AR des Fadens 4 durch einen Pfeil gekennzeichnet. Zwischen den Abzugswalzen 5 und der Spulvorrichtung 6 kann der Faden 4 dabei noch weitere Einrichtungen durchlaufen. Beispielsweise ist vorliegend noch eine Paraffiniereinrichtung 13 vorgesehen.
  • Abweichend von der vorliegend gezeigten Darstellung, bei welcher die Textilmaschine 1 als Spinnmaschine ausgebildet ist, ist es natürlich ebenso möglich, dass die Textilmaschine 1 eine Spulmaschine ist. In diesem Fall weist die Arbeitsstelle 2 keine Spinnvorrichtung 3, sondern lediglich eine Ablaufspule auf, von welcher der Faden 4 abgezogen und dann wie beschrieben der Spulvorrichtung 6 zugeführt wird.
  • Die Arbeitsstelle 2 der vorliegend gezeigten Textilmaschine 1 ist weiterhin als sogenannte autarke Arbeitsstelle 2 ausgebildet und weist ein arbeitsstelleneigenes Ansetzorgan 12, eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 10 sowie ein arbeitsstelleneigenes Zubringerorgan 9 auf, mittels welchem nach einer Unterbrechung der Produktion der Faden 4 von der Saugdüse 10 aufgenommen und dem arbeitsstelleneigenen Ansetzorgan 12 in Form einer Fadenschlaufe 4b (s. Fig. 3 und 4) vorgelegt werden kann. Die Saugdüse 10 ist dabei in üblicher Weise an einen Unterdruckkanal 14 angeschlossen und kann durch diesen mit Unterdruck beaufschlagt werden, um nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses bzw. der Produktion ein auf die Spule 7 aufgelaufenes Fadenende 4a (siehe Figur zwei) auf der Oberfläche der Spule 7 aufzusuchen.
  • Gemäß der vorliegenden Darstellung ist die Saugdüse 10 feststehend an der Arbeitsstelle 2 angeordnet. Der Faden 4 läuft daher während der Produktion durch die Saugdüse 10 hindurch, in welche er an einer Öffnung 16 eintritt und welche er durch die Mündung 19 wieder verlässt. Alternativ dazu wäre es jedoch ebenfalls denkbar, den Faden in bekannter Weise außerhalb der Saugdüse 10 verlaufen zu lassen und die Saugdüse 10 dann bewegbar an der Arbeitsstelle 2 anzuordnen, um sie zum Aufsuchen des Fadenendes 4a der Spule 7 zustellen zu können.
  • Das Zubringerorgan 9 ist zum Aufnehmen des Fadens 4 mit einem Fadenhalter 17 versehen und schwenkbar an der Arbeitsstelle 2 angeordnet, wie durch den Pfeil und die gestrichelte Position des Zubringerorgans 9 symbolisiert. Schließlich weist die Textilmaschine 1 noch eine Steuerung 15 auf, mittels welcher zumindest der Antrieb 8 und das Zubringerorgan 9 ansteuerbar sind. Die Steuerung 15 kann dabei sowohl als arbeitsstelleneigene Steuerung 15 als auch als zentrale Steuerung 15 der Textilmaschine 1 vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass die Steuerung 15 als Gruppensteuerung für mehrere Arbeitsstellen 2 vorgesehen ist.
  • Nachdem nun die Textilmaschine 1 bzw. die Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 mit ihren Einrichtungen beschrieben wurde, wird anhand der Figuren 2-4 das weitere Verfahren zum Ansetzen und Bilden einer Fadenschlaufe 4b erläutert. Dabei werden für Merkmale, die im Vergleich zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel identisch oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Figur 2 zeigt die Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 in einer Situation, in welcher die Produktion unterbrochen wurde und ein Ende 4a des Fadens 4 auf die Spule 7 aufgelaufen ist. Das Fadenende 4a muss somit auf der Oberfläche der Spule 7 aufgesucht werden, wozu die Saugdüse 10 mit Unterdruck beaufschlagt wird und die Spule 7 durch den Antrieb 8 in Rückdrehrichtung RR (siehe Pfeil oberhalb der Spule 7) angetrieben wird. Zuvor wurde bereits das Zubringerorgan 9 aus seiner Ruheposition bzw. Ansetzposition, welche in Figur 1 gezeigt ist, in seine Fadenaufnahmeposition, welche in Figur 2 dargestellt ist, verschwenkt. Das Zubringerorgan 9 reicht somit mit seinem Fadenhalter 17 in den Querschnitt der Saugdüse 10 hinein, so dass der Faden 4 nicht nur in die Saugdüse 10 eingesaugt wird, sondern zugleich auch in den Fadenhalter 17 des Zubringerorgans 9 gelangt. In der in Figur 2 gezeigten Darstellung verläuft der Faden dementsprechend von der Spule 7 über die Mündung 19 der Saugdüse 10 durch den Fadenhalter 17 des Zubringerorgans 9 und wird durch den Saugzug, welcher innerhalb der Saugdüse 10 herrscht, gehalten. Das Fadenende 4a ist nun bereits in die Saugdüse 10 eingesaugt.
  • Figur 3 zeigt die Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 in einer weiteren Situation, in welcher das Bilden der Fadenschlaufe 4b aus dem eingesaugten Ende 4a des Fadens 4 gerade begonnen hat. Das Zubringerorgan 9 mit dem in dem Fadenhalter 17 aufgenommenen Faden 4 wird hierzu aus der in Figur 2 gezeigten Fadenaufnahmeposition wieder zurück in Richtung der Ansetzposition verschwenkt, wie durch den Pfeil symbolisiert. Wie der Darstellung entnehmbar, ist dabei zum Bilden der Fadenschlaufe 4b eine zusätzliche Fadenlänge FL, welche vorliegend durch eine punktierte Linie dargestellt ist, erforderlich. Diese wird nun anders als im Stand der Technik nicht wieder aus der Saugdüse 10 herausgezogen, sondern von der Spulvorrichtung 6 zur Verfügung gestellt. Die Spule 7 wird hierzu durch den Antrieb 8 in Rückdrehrichtung RR (siehe Pfeil oberhalb der Spule 7) angetrieben. Es muss somit im Vergleich zum Stand der Technik nur eine geringere Länge des Fadenendes 4a in die Saugdüse 10 eingesogen werden, welche gerade ausreichend ist, um das Fadenende 4a durch den in der Saugdüse 10 herrschenden Unterdruck zu halten.
  • Insbesondere aber ist es durch das Rückliefern der zur Bildung der Fadenschlaufe 4b benötigte Fadenlänge FL von der Spule 7 möglich, in jedem Zeitpunkt der Zustellbewegung des Zubringerorgans 9 die in diesem Moment gerade benötigte Fadenlänge FL zur Verfügung zu stellen. Die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 7 wird hierzu derart auf die Bewegung des Zubringerorgans 9 abgestimmt, dass die von der Spule 7 rückgelieferte Fadenlänge sich stets synchron zu der zum Bilden der Fadenschlaufe 4b benötigten Fadenlänge FL verhält. Anders ausgedrückt entsteht zu keinem Zeitpunkt eine überschüssige Fadenlänge, welches sich eventuell verzwirnen würde und den folgenden Ansetzprozess stören könnte. Ebenso entsteht durch die synchrone Abstimmung der gelieferten Fadenlänge zur der aktuell benötigten Fadenlänge FL auch zu keinem Zeitpunkt eine erhöhte Fadenzugkraft, welche ansonsten zu einem Rückspringen des zum Anspinnen vorbereiteten Fadenendes 4a bzw. einem zu kürzen Fadenende 4a führen könnte. Auch die Gefahr von erneuten Fadenbrüchen kann hierdurch reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, stets etwas weniger Fadenlänge von der Spule rückzuliefern als gerade zum Bilden der Fadenschlaufe benötigt wird. Hierdurch entsteht nicht nur keine überschüssige Fadenlänge, die sich verzwirnen könnte oder zu sog. Backloops führen könnte, sondern der Faden kann während des Ruckspulens stets unter einer Spannung gehalten werden. Dabei sollte die Fadenzugkraft größer sein als die Haftkraft des Fadens auf der Spule. Der Faden kann sich hierdurch nicht mehr auf der Spule verhaken, sondern wird stets sauber abgewickelt und rückgeliefert.
  • Die Figur 4 zeigt schließlich noch die Arbeitsstelle 2 der Textilmaschine 1 in einer weiteren Situation, in welcher die Bildung der Fadenschlaufe 4b nahezu abgeschlossen ist und die Fadenschlaufe 4b dem Ansetzorgan 12 zum Ansetzen übergeben wird. Das Zubringerorgan 9 wird hierzu wieder in die Ansetzposition, die auch in Figur 1 gezeigt ist, verbracht. Weiterhin ist in der Figur 4 nochmals die bis zu diesem Zeitpunkt kumulierte, zum Bilden der Fadenschlaufe 4b benötigte Fadenlänge FL dargestellt.
  • Durch das Ansetzorgan 12 wird dann die Fadenschlaufe 4b in an sich bekannter Weise aufgetrennt, so dass ein neues Fadenende 4a entsteht, welches zum Wiederanspinnen bzw. zum Ansetzen vorbereitet und in die Spinnvorrichtung 3 zurückgeführt wird, wo es wieder angesponnen wird. Sofern die Textilmaschine 1 als Spulmaschine ausgebildet ist, wird das neu entstandene Fadenende 4a entsprechend einer Spleißvorrichtung zugestellt, wo es mit einem weiteren Fadenende 4a, welches von der Ablaufspule her kommt, wieder verbunden wird. Das nun abgetrennte, ursprüngliche Fadenende 4a wird dann durch die Saugdüse 10 und den Unterdruckkanal 14 entsorgt.
  • Um die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 7 auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans 9 abzustimmen, ist es beispielsweise möglich, dem Antrieb 8 ein Geschwindigkeitsprofil vorzugeben, welches er während der Zustellbewegung des Zubringerorgans 9 abfährt. Dadurch können Beschleunigungs- und Bremszeiten sowie eine bezüglich der Fadenlänge FL ungleichmäßige Bewegung des Zubringerorgans 9 berücksichtigt und entsprechend ausgeglichen werden und somit die Fadenzugkraft weitgehend konstant gehalten werden.
  • Eine besonders genaue Abstimmung und eine Lieferung der von der Spule 7 rückgelieferten Fadenlänge synchron zu der zum Bilden der Fadenschlaufe 4b benötigten Fadenlänge FL ist jedoch möglich, wenn Fadenzugkraft in dem eingesaugten Faden 4 gemessen wird und die Rückdrehgeschwindigkeit des Antriebs 8 derart geregelt wird, dass die Fadenzugkraft weitgehend konstant ist. Hierzu ist an der Arbeitsstelle 2, vorliegend an der Saugdüse 10, eine Messeinrichtung 18 vorgesehen, (siehe Figuren 3 und 4), über welche der Faden 4 während der Bildung der Fadenschlaufe 4b geführt wird, so dass die Zugkraft gemessen werden kann. Die Messeinrichtung 18 ist zum Steuern bzw. Regeln der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 7 ebenfalls mit der Steuerung 15 signalübertragend verbunden. Die Messung der Fadenzugkraft kann dabei zusätzlich zu der Steuerung des Antriebs 8 gemäß einem Geschwindigkeitsprofil vorgesehen sein, um die Genauigkeit der Abstimmung der Rückdrehgeschwindigkeit auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans 9 zu verbessern. Ebenso ist es aber auch möglich, die Rückdrehgeschwindigkeit des Antriebs 8 nur entsprechend der Fadenzugkraft des Fadens 4 zu regeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So wurde vorliegend das Verfahren an einer Textilmaschine 1 beschrieben, die autark ausgebildete Arbeitsstellen 2 mit zumindest einem arbeitsstelleneigenen Antrieb 8 und einem arbeitsstelleneigenen Zubringerorgan 9 aufweist. An einer solchen Textilmaschine 1 kann das beschriebene Verfahren besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass der Antrieb 8 und das Zubringerorgan 9 an einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung der Textilmaschine 1 angeordnet sind. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnvorrichtung
    4
    Faden
    4a
    Ende des Fadens
    4b
    Fadenschlaufe
    5
    Abzugswalzen
    6
    Spulvorrichtung
    7
    Spule
    8
    Antrieb der Spule
    9
    Zubringerorgan
    10
    Saugdüse
    11
    Fadenführer
    12
    Ansetzorgan
    13
    Paraffiniereinrichtung
    14
    Unterdruckkanal
    15
    Steuerung
    16
    Öffnung der Saugdüse
    17
    Fadenhalter
    18
    Messeinrichtung
    19
    Mündung
    AR
    Abzugsrichtung
    DR
    reguläre Drehrichtung
    RR
    Rückdrehrichtung
    FL
    benötigte Fadenlänge zum Bilden der Fadenschlaufe

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens (4) an einer Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), bei welchem ein Ende (4a) des Fadens (4) mittels einer Saugdüse (10) auf einer Oberfläche einer Spule (7) aufgesucht wird und der Faden (4) entgegen seiner regulären Abzugsrichtung (AR) von der Spule (7) abgewickelt und in die Saugdüse (10) eingesaugt wird, wobei die Spule (7) mittels eines Antriebs (8) in Rückdrehrichtung (RR) angetrieben wird, und bei welchem durch eine Zustellbewegung eines Zubringerorgans (9) eine Fadenschlaufe (4b) aus dem Faden (4) aufgespannt wird und einem Ansetzorgan (12) zugestellt wird, wobei die Spule (7) auch während des Aufspannens der Fadenschlaufe (4b) in Rückdrehrichtung (RR) angetrieben wird und der Faden (4) von der Spule (7) abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückdrehgeschwindigkeit der Spule (7) auf die Zustellbewegung des Zubringerorgans (9) derart abgestimmt wird, dass zu jedem Zeitpunkt des Rückdrehens der Spule eine aktuell von der Spule (7) rückgelieferte Fadenlänge stets kleiner ist als eine zum Bilden der Fadenschlaufe (4b) aktuell benötigte Fadenlänge (FL).
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geschwindigkeitsprofil für den Antrieb (8) vorgegeben wird und der Antrieb (8) während der Zustellbewegung des Zubringerorgans (9) entsprechend dem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil angetrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zustellbewegung eine Fadenzugkraft des Fadens (4) gemessen wird und vorzugsweise der Rückdrehantrieb (8) entsprechend der gemessenen Fadenzugkraft angetrieben wird.
  4. Textilmaschine (1), insbesondere Spinn- oder Spulmaschine, mit wenigstens einer Arbeitsstelle (2), mit einer Saugdüse (10) zum Aufsuchen eines Endes (4a) eines Fadens (4) auf einer Oberfläche einer Spule (7) und zum Einsaugen des Fadens (4), mit einem Antrieb (8) zum Antreiben der Spule (7) und Abwickeln des Fadens (4) von der Spule (7) entgegen seiner regulären Abzugsrichtung (AR), mit einem Ansetzorgan (12) zum automatischen Ansetzen des Fadens (4), mit einem Zubringerorgan (9) zum Aufspannen einer Fadenschlaufe (4b) aus dem Faden (4) und zum Zustellen der Fadenschlaufe (4b) an das Ansetzorgan (12) und mit einer Steuerung (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (15) ausgebildet ist, den Antrieb (8) der Spule (7) gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche zu betreiben.
  5. Textilmaschine(1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Antrieb (8) der Spule (7) und das Zubringerorgan (9) an der wenigstens einen Arbeitsstelle (2) angeordnet sind.
  6. Textilmaschine nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegung des Zubringerorgans (9) eine Schwenkbewegung ist.
  7. Textilmaschine nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (2) eine Messeinrichtung (18) zum Messen einer Fadenzugkraft des eingesaugten Fadens (4) aufweist.
EP19150814.2A 2018-01-16 2019-01-08 Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine Active EP3511275B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100858.9A DE102018100858A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Verfahren zum automatischen Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511275A1 EP3511275A1 (de) 2019-07-17
EP3511275B1 true EP3511275B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=65010639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150814.2A Active EP3511275B1 (de) 2018-01-16 2019-01-08 Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10907278B2 (de)
EP (1) EP3511275B1 (de)
JP (1) JP2019163164A (de)
CN (1) CN109881317B (de)
DE (1) DE102018100858A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11208649B2 (en) 2015-12-07 2021-12-28 Zymergen Inc. HTP genomic engineering platform
US9988624B2 (en) 2015-12-07 2018-06-05 Zymergen Inc. Microbial strain improvement by a HTP genomic engineering platform
CN112111825A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种细纱机自动接头机用的操作台

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728003C2 (de) * 1977-06-22 1986-12-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
DE3515765A1 (de) 1985-05-02 1986-11-06 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Offenend-rotor-spinnmaschine
US5353582A (en) * 1988-04-14 1994-10-11 Rieter Machine Works, Ltd. System for controlling the movement of an elongated textile structure
US5079908A (en) * 1988-08-27 1992-01-14 Hans Stahlecker Arrangement for carrying out a yarn piecing operation at a spinning point of a spinning machine
US5193332A (en) * 1989-07-04 1993-03-16 Albert Kriegler Spinning or twisting device with a pipe shaped element capable of being subjected to negative pressure
US5509261A (en) * 1993-03-26 1996-04-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Stepping motor arrangement for driving a silver feed roller in a rotor spinning machine
JP2806899B2 (ja) * 1995-11-17 1998-09-30 日特エンジニアリング株式会社 線条材の巻取装置
DE10139074B4 (de) 2001-08-09 2009-11-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10139078A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
ITMI20032003A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo viaggiante di servizio alle unita' di filatura dei filatoi open-end
ITMI20050605A1 (it) * 2005-04-11 2006-10-12 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di gestione del filo per carrelli di servizio per filatoi open-end
JP2014088638A (ja) * 2012-10-30 2014-05-15 Murata Mach Ltd 糸巻取機及び糸巻取方法
DE102014012730A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
DE102015112660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
DE102016114267A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102017107424A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansaugen, Zwischenspeichern und Abführen eines Fadens sowie Textilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190218688A1 (en) 2019-07-18
CN109881317A (zh) 2019-06-14
CN109881317B (zh) 2022-12-16
EP3511275A1 (de) 2019-07-17
JP2019163164A (ja) 2019-09-26
US10907278B2 (en) 2021-02-02
DE102018100858A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573237B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP2573238B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3511275B1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3112507B1 (de) Spinnstelle einer spinnmaschine, spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE102006001565A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE10211862A1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
EP3546406B1 (de) Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks sowie druckrollereinheit
DE69114951T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen und Vorbereiten des Fadenendes beim Wiederanspinnen in einer Offenendmaschine.
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
EP2955141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des unterdruckes an einer fadenfang- oder reinigungs- düse einer arbeitsstelle einer auflaufspulen herstellenden textilmaschine
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE2726229B2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0258248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
EP0382943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 67/08 20060101AFI20200402BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812