DE102014005601A1 - Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage - Google Patents

Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014005601A1
DE102014005601A1 DE102014005601.5A DE102014005601A DE102014005601A1 DE 102014005601 A1 DE102014005601 A1 DE 102014005601A1 DE 102014005601 A DE102014005601 A DE 102014005601A DE 102014005601 A1 DE102014005601 A1 DE 102014005601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stowage device
seat
open position
adjustable
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005601.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005601.5A priority Critical patent/DE102014005601A1/de
Publication of DE102014005601A1 publication Critical patent/DE102014005601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage (10), mit wenigstens einem Aufnahmeelement (18), welches zwischen einer Schliellstellung und einer Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement (30) gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum (24) zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement (22) begrenzt, wobei wenigstens ein Begrenzungselement (22) flexibel ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Sitzanlage (10) für einen Kraftwagen, mit einen Sitzkissenteil (14), welches ein verstellbares Polsterteil (26) zur Sitztiefenverstellung aufweist, und mit einer unterhalb des verstellbaren Polsterteils (26) angeordneten Verstaueinrichtung (16), welche mit wenigstens einem Aufnahmeelement (18), welches zwischen einer Schliellstellung und einer Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement (30) gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum (24) zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement (22) begrenzt, wobei die Verstaueinrichtung (16) mit dem verstellbaren Polsterteil (26) zur Sitztiefenverstellung mitverstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Sitzanlage für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Kundenstudien haben gezeigt, dass Ablagegut aufgrund der guten Erreichbarkeit häufig spontan auf dem Sitzkissenteil eines seitlich benachbarten Fahrzeugsitzes eines Kraftwagens abgelegt wird. Allerdings ist dieses Ablagegut bei Bremsmanövern ungesichert.
  • Aus diesem Grund sind bereits sogenannte aufklappbare Sitzkissenspiegel bekannt, die ein Wegrollen von Ablagegut in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne verhindern können. Diese Verstaueinrichtungen bieten aber keinen Halt des Ablagegutes bei größeren Querbeschleunigungen. Außerdem kann diese Lösung nicht mit einer Sitzbelegungsmatte zur Verwendung kommen.
  • Weiterhin bekannt sind vor oder unter der Sitzanlage angeordnete, gegebenenfalls klappbare Fächer, welche jedoch insbesondere bei verstellbaren Sitzanlagen nur ein geringes Verstauvolumen ermöglichen. Beispielsweise werden Klappboxen mit ca. 100 mm Bauhöhe angeboten, die kein Ablegen von unhandlichem Gut ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verstaueinrichtung und eine Sitzanlage mit einer Verstaueinrichtung zu schaffen, die besonders leicht zugänglich ist und ein besonders großes Verstauvolumen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstaueinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch eine Sitzanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Verstaueinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Aufnahmeraum besonders leicht zugänglich ist und ein besonders großes Verstauvolumen aufweist, umfasst die Verstaueinrichtung wenigstens ein Aufnahmeelement, welches zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement begrenzt. Erfindungsgemäß ist dabei das wenigstens ein Begrenzungselement flexibel ausgebildet.
  • Mit anderen Worten ist das Begrenzungselement beispielsweise ein Netz oder eine Falttasche, welches bzw. welche in der Offenstellung des Aufnahmeelements dessen Verstauvolumen begrenzt. In der Schließstellung kann das flexible Begrenzungselement auf ein besonders kleines Volumen reduziert werden, so dass die gesamte Verstaueinrichtung äußerst wenig Platz einnimmt. Somit ist es möglich, in der Verstaustellung ein besonders großes Aufnahmevolumen bereitzustellen und in der Schließstellung eine Platz sparende Anordnung zu erhalten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das flexible Begrenzungselement an einem Tragegestell gehalten, welches verstellbar, insbesondere verschiebbar, an dem Lagerelement gelagert ist. Dadurch wird die Verwendung insbesondere eines flach bauenden Rohrgestells möglich, womit beispielsweise auch eine Kollision der Verstaueinrichtung mit einem Fahrzeugboden bei einer tief eingestellten Sitzanlage, an der die Verstaueinrichtung befestigt ist, nicht mehr möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Verstaueinrichtung ein Federelement vorgesehen ist, mittels welchem das Tragegestell aus der Schließstellung in die Offenstellung verlagerbar ist. Dadurch ist ein automatisches, federgestütztes Ausfahren der Verstaueinrichtung in die Offenstellung möglich, beispielsweise bewirkt durch ein leichtes Antippen, Ziehen oder Anheben des Traggestells. Weiterhin kann das Tragegestell in der Offenstellung mittels dieses oder eines weiteren Federelements am Lagerelement abgestützt sein, wodurch es vor einer Überlast schützbar wird. Wenn beispielsweise ein Passagier auf das Tragegestell tritt, gibt das Federelement gezielt nach und das Tragegestellt weicht nach unten aus. Bei nicht mehr wirkender Überlast schwenkt das Tragegestell beispielsweise um eine gelenkige Drehlagerung wieder in die normale Offenstellung zurück. Ohne solch einen Schutz vor Überlastung wäre sonst mit einer Beschädigung der Verstaueinrichtung zu rechnen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Tragegestell einen mehrfachen Auszug aufweist. Dadurch kann die Auszugslänge der Verstaueinrichtung variiert werden. Dadurch kann zum einen ein größerer Aufnahmeraum geschaffen werden oder aber auch die Öffnung für das Beladen der Verstaueinrichtung vergrößert werden. Sollte kein mehrfacher Auszug am Tragegestell vorgesehen werden, ist beispielsweise die Verwendung einer kostengünstigen Nutenführung möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn an dem Tragegestell oder dem Begrenzungselement ein schwenkbarer Bügel vorgesehen ist. Mit diesem können insbesondere zusätzliche längliche Ablagegüter, wie beispielsweise ein Taschenschirm, ein Getränkebehältnis oder eine Taschenlampe an der Verstaueinrichtung gehalten werden. Weiterhin kann der Bügel von einem Passagier benutzt werden, um die Verstaueinrichtung aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, womit der Aufnahmeraum besonders leicht zugänglich wird. Wird der schwenkbare Bügel nicht benötigt, lässt er sich in den Aufnahmeraum der Verstaueinrichtung schwenken und kann dann nicht mehr in einem Fußraum störend sein und ist vor Beschädigungen geschützt.
  • Weiterhin sinnvoll ist es, wenn das Begrenzungselement von dem Tragegestell – beispielsweise mittels einer Rast- oder Klettverbindung – abnehmbar ist. Damit kann das Begrenzungselement besonders einfach abgenommen und gereinigt oder gegen anders ausgeführte Begrenzungselemente ausgetauscht werden.
  • In einer weiteren, günstigen Ausführungsform der Verstaueinrichtung sind an dem Tragegestell anstelle des Begrenzungselements andere Elemente, wie beispielsweise eine geschlossene Box oder ein Feuerlöscher, befestigbar. Damit ist die Verstaueinrichtung zudem als Baukastensystem gestaltbar und ein jeweiliger Ausstattungsartikel kann je nach Kundenwunsch vorgesehen werden.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verstaueinrichtung genannten Vorteile gelten in ebensolcher Weise für eine Sitzanlage gemäß Patentanspruch 8. Diese zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass die Verstaueinrichtung mit einem, zwecks einer Sitztiefenverstellung der Sitzanlage verstellbaren Polsterteil, mitverstellbar ist. Dabei ist die Verstaueinrichtung unterhalb des verstellbaren Polsterteils angeordnet, so dass eine nicht mitverstellbare Verstaueinrichtung durch ein verstelltes Polsterteil in der Offenstellung zumindest teilweise verdeckt werden könnte, so das der Aufnahmeraum nicht mehr oder nur erschwert für Ablagegüter zugänglich ist. Hier ist der besondere Vorteil also, dass die Öffnung des Aufnahmeraums der Verstaueinrichtung immer gleich gut zugänglich ist, egal wie das Sitzkissenteil eingestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1a, b eine jeweilige Perspektivansicht einer Sitzanlage für einen Kraftwagen in Form eines Einzelsitzes, mit einem Sitzkissenteil, welches ein verstellbares Polsterteil zur Sitztiefenverstellung aufweist, und mit einer unterhalb des verstellbaren Polsterteil angeordneten Verstaueinrichtung mit wenigstens einem Aufnahmeelement, welches zwischen einer in 1b gezeigten Schließstellung und einer in 1a dargestellten Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement begrenzt, wobei das wenigstens eine Begrenzungselement flexibel ausgebildet ist und die Verstaueinrichtung mit dem verstellbaren Polsterteil zur Sitztiefenverstellung mitverstellbar ist;
  • 2a, 2b eine jeweilige Perspektivansicht der Sitzanlage gemäß den 1a und 1b, wobei ein verstellbares Sitzkissenteil sich in einer ausgefahrenen Position befindet und die Verstaueinrichtung mit dem verstellbaren Polsterteil zur Sitztiefenverstellung mitverstellt ist;
  • 3a, 3b jeweilige Schnittansichten der Sitzanlage mit der Verstaueinrichtung gemäß den 1a und 1b, wobei jeweils das Aufnahmeelement in der Schließstellung und der Offenstellung gezeigt ist;
  • 4 eine weitere Perspektivansicht der Sitzanlage mit Verstaueinrichtung gemäß 1b, wobei insbesondere ein Freiraum zu einem Fahrzeugboden gezeigt ist;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht der Verstaueinrichtung gemäß 1 bis 4 ohne Sitzanlage;
  • 6a, 6b jeweils eine schematische Perspektivansicht des Lagerelements der Verstaueinrichtung gemäß 5, in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung;
  • 7 eine schematische Detailansicht der Verstaueinrichtung gemäß 1a & 1b, wobei zusätzlich ein schwenkbarer Bügel an dem Tragegestell angeordnet ist;
  • 8 eine schematische Perspektivansicht der Sitzanlage mit Verstaueinrichtung gemäß 1a, wobei ein schwenkbarer Bügel an dem Tragegestell angeordnet ist;
  • 9a9e schematische Perspektivansichten der Sitzanlage mit Verstaueinrichtung gemäß 1b, wobei mehrere Beispiele für jeweilige mögliche Ablagegüter gezeigt sind;
  • 10 eine schematische Perspektivansicht der Sitzanlage mit Verstaueinrichtung gemäß 1a, wobei anstelle des Begrenzungselements eine geschlossene Box an dem Traggestell der Verstaueinrichtung befestigt ist.
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils in einer schematischen Perspektivansicht eine Sitzanlage 10 in Form eines Einzelsitzes einer vorderen Fahrzeugsitzreihe eines Personenkraftwagens mit einer Rückenlehne 12 und einem Sitzkissenteil 14, wobei unter dem Sitzkissenteil 14 eine Verstaueinrichtung 16 angeordnet ist. Die Verstaueinrichtung 16 umfasst ein in den 1a und 1b nicht sichtbares Lagerelement 30 (4 bis 6b), mit welchem ein Aufnahmeelement 18 an der Sitzanlage 10 gehalten ist, welches zwischen einer in 1b gezeigten Schließstellung und einer in 1a dargestellten Offenstellung verstellbar gehalten ist.
  • Das Aufnahmeelement 18 umfasst dabei ein an dem Lagerelement 30 verschiebbar gelagertes Tragegestell 20 und ein flexibles Begrenzungselement 22, welches an einem oberen Randbereich des Tragegestells 20 gehalten ist. Das Begrenzungselement 22, welches als faltbare Tasche aus einem flexiblen Textil besteht, bildet in der Offenstellung des Aufnahmeelements 18 einen Aufnahmeraum 24 aus, welcher mit Ablagegütern durch eine obere Öffnung beladen werden kann. 1a zeigt diese Offenstellung des Aufnahmeelements 18, während 1b die Schließstellung des Aufnahmeelements 18 zeigt, in der der Aufnahmeraum 24 nicht mehr beladbar ist. Dabei ist erkennbar, dass das Begrenzungselement 22 in Form der flexiblen Tasche in der Schließstellung bzw. Nichtgebrauchsstellung entsprechend zusammengefaltet ist.
  • Auf 2a und 2b ist die Sitzanlage 10 gemäß 1a und 1b in einer schematischen Perspektivansicht zu erkennen, wobei insbesondere zu sehen ist, dass das Sitzkissenteil 14 ein verstellbares vorderstes Polsterteil 26 zur Sitzkissentiefenverstellung aufweist. In den 2a und 2b ist das verstellbare Polsterteil 26 dabei, im Gegensatz zu 1a und 1b, in einer durch den Pfeil 28 angedeuteten ausgefahrenen Position zu sehen. Die Verstaueinrichtung 16 ist mit dem – nunmehr erkennbaren – Lagerelement 30 derart an der Sitzanlage 10 unterhalb des Sitzkissenteils 14 befestigt, dass die Verstaueinrichtung 16 mit dem verstellbaren Polsterteil 26 mitverstellt wird. Dies wird durch den Pfeil 32 dargestellt. Wie in 2b zu sehen ist, wird damit nunmehr erreicht, dass die Verstaueinrichtung 16 sich immer, relativ gesehen zu einer Sitzvorderkante 34 der Sitzanlage 10, an derselben Position befindet und somit intuitiv für einen Fahrgast zu erreichen ist. Weiterhin wird erreicht, dass der Aufnahmeraum 24 des Aufnahmeelements 18 in der Offenstellung nicht von dem verstellbaren Polsterteil 26 verdeckt wird. Die Verstellbewegung des Aufnahmeelements 18 aus der Schließstellung in die Offenstellung wird in der 2a symbolisch durch den Pfeil 36 dargestellt.
  • Die 3a und 3b zeigen eine perspektivische Schnittansicht der Sitzanlage 10, jeweils mit der Verstaueinrichtung 16 in ihrer Offen- bzw. Schließstellung. Dabei ist zu erkennen, dass das Tragegestell 20 von einer Trägerstruktur des Lagerelements 30 von unten abgestützt wird, wobei zwei seitliche und nach oben geöffnete, armartige Schalenaufnahmen 38 des Lagerelements 30 die beiden Abschnitte des Tragegestells 20 stützen. Das Tragegestell 20 ist dabei in den Schalenaufnahmen 38 beweglich gelagert, so dass das Aufnahmeelement 18 herausgezogen werden kann, was in 3a erneut durch den Pfeil 36 dargestellt wird. Bei dem gezeigten Lagerelement 30 handelt es sich also nicht um einen mehrfachen Auszug, sondern um eine sogenannte eingearbeitete T-Nutenführung. Weiterhin ist erkennbar, dass das Lagerelement 30 mit dem Tragegestellt 20 flach bauend oberhalb eines Sitzuntergestells 40 angeordnet ist, aber unterhalb der Befestigung 42 des verstellbaren Polsterteils 26. Solch eine Positionierung erlaubt die bereits vorher beschriebene Kopplung der Verstellung des Aufnahmeelements 18 mit der Verstellung des Polsterteils 26, so dass auch bei ausgezogenem, verstellbarem Polsterteil 26 der Aufnahmeraum 24 der Verstaueinrichtung 16 nicht verdeckt ist.
  • Die schematische Seitenansicht der Sitzanlage 10 in 4 zeigt einen weiteren Vorteil der flach bauenden Verstaueinrichtung 16: Diese ermöglicht einen großen Freigang 44 zu einem Fahrzeugboden 46. Die Sitzanlage 10 ist hier in ihrer Höhe durch die Verstellschalter 48 verstellbar, jedoch kann auch bei einer besonders niedrigen Einstellung kein hartes Element der Verstaueinrichtung 16 mit dem Fahrzeugboden 46 in Kontakt geraten. Lediglich das flexible Begrenzungselement 22 könnte in Kontakt mit dem Fahrzeugboden 46 kommen, jedoch kann dies nicht zu einer Beschädigung führen, was bei einem Kontakt des Tragegestells 20 und schneller Verstellung der Sitzanlage 10 sicherlich der Fall wäre.
  • Die 5 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Verstaueinrichtung 16 mit dem Aufnahmeelement 18 in der Offenstellung ohne die Sitzanlage 10. Wie zu sehen ist, ist das Tragegestell 20 an dem Lagerelement 30 so befestigt, dass dessen Front 50 leicht anhebbar ist und sich damit das Aufnahmeelement 18 aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegen lässt. Diese Bewegung ist erneut durch den Pfeil 36 dargestellt und lässt sich auch durch eine Feder ermöglichen, so dass lediglich durch eine Anhebbewegung das Verstellen des Aufnahmeelements 18 in die Offenstellung bewirken lässt. Durch diese Anhebbewegung wird ein Anschlagbolzen 98 über eine Aushubsperre 100 gehoben. Die eigentliche Ausfahrbewegung wird dann durch eine Federkraft, hier dargestellt durch den Kraftpfeil 52, bewirkt. Diese Ausfahrbewegung stoppt, sobald das Tragegestell 20 einen Anschlag 54 erreicht hat und sich somit das Aufnahmeelement 18 in der Offenstellung befindet und der Aufnahmeraum 24 zugänglich ist. Weiterhin ist in 5 eine mögliche Überlast der Verstaueinrichtung 16 durch den Kraftpfeil 56 dargestellt. In diesem Fall ist eine Ausgleichbewegung 58 der Verstaueinrichtung 16 um eine Drehachse 60 möglich, so dass eine Beschädigung der Verstaueinrichtung 16 vermieden werden kann. Dabei kann eine automatische Rückdrehung der Verstaueinrichtung 16 in die normale Offenstellung durch ein, in 5 nicht gezeigtes, Federelement bewirkt werden.
  • Um die Reibung zu reduzieren, liegt das Tragegestell 20 nur an zwei Punkten auf den Schalenaufnahmen 38 auf. Zusammen mit einem mittig angeordneten Befestigungspunkt an dem Lagerelement 30 bilden die drei Punkte ein Kraftdreieck. Da alle drei Punkte nahezu in der auf einer Achse liegen, kann das Aufnahmeelement 18 nur ein kleines Drehmoment aufnehmen. Damit der Befestigungspunkt nicht infolge einer Überlast beschädigt werden kann, werden im Bereich wo das Tragegestell 20 auf den Schalenaufnahmen 38 aufliegt sogenannte Drehmoment-Stützarme verdrehsicher angeordnet, welche das Aufnahmeelement 18 abstützen.
  • Die 6a und 6b zeigen in einer schematischen Perspektivansicht die Vorteile eines einteilig ausgeführten Lagerelements 30 gegenüber einem mehrteilig ausgeführten Lagerelement 30. Das mehrteilige Lagerelement 30 umfasst beispielsweise mit einer Tragstange 62, armartigen Schalenaufnahmen 64, einem Auflageelement 66 sowie jeweiligen Nutenführungen 68 und weiteren zur Befestigung an der Sitzanlage dienenden Lagerbefestigungselement 70 etliche Baugruppen. Alle diese Baugruppen können in einstückiger Bauweise in Spritzguss hergestellt werden, was in dem, in 6b gezeigten, einteiligem Lagerelement 30 resultiert. Dadurch fällt insbesondere das Auflagerelement 66, auch Lagerschiene genannt, als Extrabaugruppe weg.
  • Die schematische Detailansicht der Verstaueinrichtung 16 in 7 zeigt einen zusätzlichen, an dem Tragegestell 20 oder dem Begrenzungselement 22 angebrachten schwenkbaren Bügel 72. Dieser schwenkbare Bügel 72 ist als ringartiger Drahtbügel an einer Schwenklagerung 74 befestigt, welche mittels einer Klipsverbindung an dem Aufnahmeelement 18 angebracht ist. Damit kann der Bügel 72, der auch als Getränkehalterring bezeichnet wird, um ca. 270° in der Richtung des Auszugs der Verstaueinrichtung 16 geschwenkt werden, was auch durch den Pfeil 76 symbolisiert wird. Mit dem Bügel 72 können zusätzliche Ablagegüter, insbesondere längliche Ablagegüter, die beispielsweise aufrecht zu lagern sind, wie beispielsweise Flaschen, vor der Verstaueinrichtung 16 stehend auf dem Fahrzeugboden 46 gehalten werden. Weiterhin kann an dem Bügel 72 gezogen werden, um das Aufnahmeelement 18 aus der Schließstellung und die Offenstellung zu ziehen. Dies wird durch den Pfeil 78 in der schematischen Perspektivansicht der Sitzanlage 10 mit der Verstaueinrichtung 16 von 8 gezeigt. Sollte der Bügel 72 so verschwenkt worden sein, dass er sich innerhalb des Aufnahmeelements 18 und bei dessen Schließstellung nicht mehr von außen erreichbar ist, kann das Aufnahmeelement 18 auch mittels einer vorgesehenen Zuglasche 80 verstellt werden. Diese Zuglasche 18 ist ebenfalls an der Schwenklagerung 74 befestigt und damit mit dem Bügel 72 mitschwenkbar.
  • Die 9a bis 9e zeigen in einer schematischen Perspektivansicht der Sitzanlage 10 mit Verstaueinrichtung 16 gemäß 1a verschiedene Beispiele für Ablagegüter, die von dem Aufnahmeraum 24 und/oder dem Bügel 72 gehalten werden können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Tragegestell beispielsweise um ca. 150 mm bis 200 mm ausgezogen werden, entsprechend entsteht ein ähnlich großer Aufnahmeraum 24, die maximale Ablagelast liegt schätzungsweise bei ca. 3,5 kg. In 9a ist zu sehen, dass in dem Aufnahmeraum 24 eine Handtasche 82 gelagert ist und der Bügel 72 einen kleinen Taschenschirm 84 hält. In 9b ist zu erkennen, dass der Bügel 72 auch beispielsweise eine 1,5 Liter große Flasche 86 aufrecht stehend halten kann. In 9c ist zu sehen, dass neben dieser durch den Bügel 72 gehaltenen Flasche 86 von dem Aufnahmeraum 24 immer noch eine Essenstüte eines Take-away Restaurants aufgenommen werden kann. 9d zeigt eine weitere Kombination von Ablagegütern, hier hält der Bügel 72 erneut einen Taschenschirm 84, während in dem Aufnahmeraum 24 ein Paar Schuhe 90 gelagert ist, hier beispielsweise als Pumps ausgeführt. Ein letztes Beispiel für andere Ablagegüter ist in 9e zu sehen, hier ist eine Taschenlampe 92 durch den Bügel 72 aufrecht stehend auf dem Fahrzeugboden 46 gehalten und in dem Aufnahmeraum 24 ist Kartenmaterial 94 abgelegt.
  • 10 zeigt mit der schematischen Perspektivansicht der Sitzanlage 10 mit der Verstaueinrichtung 16 gemäß 1a, wie das Tragegestell 20 auch für andere Elemente zur Befestigung nutzbar ist. In dem hier gezeigten Beispiel ist eine geschlossene Box 96 an dem Tragegestell 20 befestigt. Auch die Befestigung anderer Elemente ist möglich, so dass die Verstaueinrichtung 16 in einem Baukastensystem aufgebaut werden kann.

Claims (8)

  1. Verstaueinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage (10), mit wenigstens einem Aufnahmeelement (18), welches zwischen einer Schliellstellung und einer Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement (30) gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum (24) zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement (22) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Begrenzungselement (22) flexibel ausgebildet ist.
  2. Verstaueinrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Begrenzungselement (22) an einem am Lagerelement (30) verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Tragegestell (20) gehalten ist.
  3. Verstaueinrichtung (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement vorgesehen ist, mittels welchem das Tragegestell (20) aus der Schliellstellung in die Offenstellung verlagerbar ist und mittels welchem das Tragegestell (20) in der Offenstellung am Lagerelement (30) abgestützt ist.
  4. Verstaueinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (30) einen mehrfachen Auszug aufweist.
  5. Verstaueinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein schwenkbarer Bügel (72) an dem Tragegestell (20) oder dem Begrenzungselement (22) angeordnet ist.
  6. Verstaueinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungselement (22) von dem Traggestell (20) abnehmbar ist.
  7. Verstaueinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Traggestell (20) anstelle des Begrenzungselements (22) andere Elemente wie beispielsweise eine geschlossener Box (96) oder ein Feuerlöscher befestigbar sind.
  8. Sitzanlage (10) für einen Kraftwagen, mit einen Sitzkissenteil (14), welches ein verstellbares Polsterteil (26) zur Sitztiefenverstellung aufweist, und mit einer unterhalb des verstellbaren Polsterteils (26) angeordneten Verstaueinrichtung (16), welche mit wenigstens einem Aufnahmeelement (18), welches zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar an einem Lagerelement (30) gehalten ist, und welches in der Offenstellung einen Aufnahmeraum (24) zumindest bereichsweise durch wenigstens ein Begrenzungselement (22) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstaueinrichtung (16) mit dem verstellbaren Polsterteil (26) zur Sitztiefenverstellung mitverstellbar ist.
DE102014005601.5A 2014-04-15 2014-04-15 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage Withdrawn DE102014005601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005601.5A DE102014005601A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005601.5A DE102014005601A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005601A1 true DE102014005601A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005601.5A Withdrawn DE102014005601A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005601A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956651A (zh) * 2016-01-12 2017-07-18 福特全球技术公司 具有用于接合管支撑件以及用于吸收公差和移动相关噪声的夹具总成的座椅下方车辆舱
CN107901837A (zh) * 2017-11-16 2018-04-13 肇庆市端州区下瑶小学 一种适用于车位座椅下方的捕捞装置
CN110857059A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 座椅收纳装置及汽车
EP3708429A1 (de) 2019-03-14 2020-09-16 Audi Ag Fahrzeug mit fahrzeugsitz, sitzschublade, sitzrahmen und bewegungseinheit
US20230138174A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Nissan North America, Inc. Storage Compartments in Vehicles
DE102018123236B4 (de) 2017-09-22 2023-08-17 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem zubehörablagefach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956651A (zh) * 2016-01-12 2017-07-18 福特全球技术公司 具有用于接合管支撑件以及用于吸收公差和移动相关噪声的夹具总成的座椅下方车辆舱
CN106956651B (zh) * 2016-01-12 2022-03-08 福特全球技术公司 具有用于接合管支撑件以及用于吸收公差和移动相关噪声的夹具总成的座椅下方车辆舱
DE102018123236B4 (de) 2017-09-22 2023-08-17 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit einem zubehörablagefach
CN107901837A (zh) * 2017-11-16 2018-04-13 肇庆市端州区下瑶小学 一种适用于车位座椅下方的捕捞装置
CN110857059A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 座椅收纳装置及汽车
EP3708429A1 (de) 2019-03-14 2020-09-16 Audi Ag Fahrzeug mit fahrzeugsitz, sitzschublade, sitzrahmen und bewegungseinheit
US20230138174A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Nissan North America, Inc. Storage Compartments in Vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE102014005601A1 (de) Verstaueinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, insbesondere für eine Sitzanlage
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE10214104C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102012012850B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010053667B4 (de) Fußstütze
DE102006023176B4 (de) Anordnung für einen Sitz für ein Fahrzeug zur Verringerung seiner Gesamtlängsabmessung
DE102017103466A1 (de) Versteckter ausklappbarer ablagetisch
DE102015114762A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit klappbarem Flugzeugsitz
DE102014203671A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102011103620A1 (de) Klapptischanordnung für einen Kraftwagen
DE102008017709A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202004008069U1 (de) Flugzeugsitz mit integriertem Handgepäckfach
DE102019102095A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102011103614A1 (de) Klapptischanordnung für einen Kraftwagen
EP4097007A1 (de) Staufachanordnung für eine kabine eines fahrzeugs
DE102020107163B4 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60223843T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer kniestütze
DE102008030275B4 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
EP2287045B1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE202008012921U1 (de) Flugzeugsitz
DE102006055176B4 (de) Staubox zur Anordnung an einer Mittelkonsole zwischen Fahrzeugsitzen in einem Kraftwagen
DE102012207281B4 (de) Anordnung eines Ladebodenelements in einem Gepäckraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee