DE10201329B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE10201329B4
DE10201329B4 DE10201329A DE10201329A DE10201329B4 DE 10201329 B4 DE10201329 B4 DE 10201329B4 DE 10201329 A DE10201329 A DE 10201329A DE 10201329 A DE10201329 A DE 10201329A DE 10201329 B4 DE10201329 B4 DE 10201329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
temperature
determined
exhaust gas
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201329A1 (de
Inventor
Rainer Hannbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10201329A priority Critical patent/DE10201329B4/de
Priority to FR0300247A priority patent/FR2834752B1/fr
Publication of DE10201329A1 publication Critical patent/DE10201329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201329B4 publication Critical patent/DE10201329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator (13), der in einem Abgastrakt (8) einer Brennkraftmaschine (1) liegt, wobei fortlaufend ein Massenfluss eines in den Katalysator (13) einströmenden Abgases ermittelt wird und fortlaufend die Temperatur des einströmenden Abgases ermittelt, einer Tiefpassfilterung unterzogen und als bestimmte Innentemperatur ausgegeben wird, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte eine Verzögerungszeit festgelegt und die ermittelten Temperaturwerte erst nach Ablauf der Verzögerungszeit der Tiefpassfilterung unterzogen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine liegt.
  • Bei Katalysatoren ist die genaue Kenntnis der Innentemperatur wichtig, um beispielsweise eine Überhitzung zu verhindern. Ferner ist beispielsweise bei NOx-Speicherkatalysatoren die Kenntnis der Innentemperatur im Normalbetrieb wichtig und wesentlich, um den Füllungsgrad des NOx-Speicherkatalysators zu bestimmen und daraus die Notwendigkeit der Durchführung der Regenerationsphase zur Desulfatisierung ableiten zu können. Dadurch kann dann die Funktionsfähigkeit des Katalysators dauerhaft gewährleistet werden.
  • Zur Bestimmung der Innentemperatur hat man bisher beispielsweise die Temperatur des Abgases, das in den Katalysator einströmt, einer Tiefpassfilterung unterzogen. Das Ergebnis der Tiefpassfilterung sollte der tatsächlichen Innentemperatur im Katalysator entsprechen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei schnellen Temperaturänderungen des einströmenden Abgases, die beispielsweise bei sprunghaften Änderungen des Massendurchsatzes durch den Katalysator auftreten, das Ergebnis der Tiefpassfilterung nur teilweise mit dem zeitlichen Verlauf der tatsächlichen Innentemperatur des Katalysators übereinstimmt.
  • Wenn man einen relativ schnellen Tiefpassfilter einsetzt, stimmt die ermittelte Temperatur unmittelbar nach der schnellen Temperaturänderung des in den Katalysator einströmenden Abgases relativ gut mit der tatsächlichen Innentemperatur des Katalysators überein, wobei aber im weiteren zeitlichen Ver lauf der Fehler zwischen ermittelter Temperatur und tatsächlicher Innentemperatur immer weiter zunimmt und durchaus mehr als 100°C betragen kann. Wenn man einen relativ langsamen Tiefpassfilter einsetzt, stimmt die ermittelte Temperatur unmittelbar nach der Temperaturänderung des einströmenden Abgases überhaupt nicht mit der tatsächlichen Innentemperatur überein, wobei aber im weiteren zeitlich Verlauf eine immer bessere Übereinstimmung erzielt wird.
  • Aus der DE 44 26 020 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen die Temperatur des in den Katalysator einströmenden und die Temperatur des aus dem Katalysator ausströmenden Abgases mittels Tiefpassfilterung einer ermittelten Abgastemperatur bestimmt wird, wobei die Zeitkonstante des Tiefpassfilters entsprechend den Gasdurchsatz durch die Brennkraftmaschine geändert wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine liegt, bereitzustellen, mit dem die Genauigkeit bei der Bestimmung der Innentemperatur erhöht werden kann und mit dem insbesondere auch bei einer schnellen Änderung der Temperatur des einströmenden Abgases eine genaue Bestimmung der Innentemperatur des Katalysators möglich ist. Ferner soll noch eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine liegt, vorgesehen werden, mit der eine genaue Bestimmung der Innentemperatur möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine liegt, gelöst, wobei bei dem Verfahren fortlaufend ein Massenfluss eines in den Katalysator einströmenden Abgases ermittelt wird und fortlaufend die Temperatur des einströmenden Abgases ermittelt, einer Tiefpassfilterung unterzogen und als bestimmte Innentemperatur ausgegeben wird, wobei in Abhängigkeit des ermittelten Massenflusses eine Verzögerungszeit festgelegt und die ermittelten Temperaturwerte jeweils erst nach Ablauf der Verzögerungszeit nacheinander der Tiefpassfilterung unterzogen werden.
  • Durch die Einstellung der Verzögerung in Abhängigkeit des Massenflusses wird erreicht, dass selbst bei einer schnellen, wie z. B. sprunghaften, Änderung der Temperatur des einströmenden Abgases, die bestimmte Innentemperatur mit der tatsächlichen Innentemperatur über den gesamten zeitlichen Verlauf übereinstimmt. Es liegt daher sowohl eine Übereinstimmung unmittelbar nach der Änderung der Temperatur des einströmenden Abgases als auch im weiteren zeitlichen Verlauf vor.
  • Die Verzögerungszeit wird dabei bevorzugt so festgelegt, dass sie umso geringer ist, desto höher der Massenfluss ist, und dass sie umso höher ist, desto geringer der Massenfluss ist. Dies liegt vor allem darin begründet, dass bei einem hohen Massenfluss und somit bei einem hohen Massendurchsatz durch den Katalysator die Änderung der Innentemperatur im Katalysator schneller der Änderung der Temperatur des einströmenden Abgases folgt als bei einem niedrigen Massenfluss.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Innentemperatur im Katalysator, wie z.B. in einem NOx-Speicherkatalysator oder einem Katalysatormonolith, äußerst exakt auch bei schnellen Temperaturänderungen des einströmenden Abgases ermittelt werden kann.
  • Insbesondere kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die Verzögerungszeit laufend in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte festgelegt werden. Dadurch wird die laufende Anpassung der Verzögerungszeit an den gerade vorhandenen Massenfluss gewährleistet, wodurch die Genauigkeit der ermittelten Innentemperatur erhöht werden kann.
  • Ferner können beim erfindungsgemäßen Verfahren der Massenfluss des Abgases und die Temperatur des einströmenden Abgases jeweils in konstanten Zeitabständen (konstante Abtastintervalle) ermittelt werden. Dadurch kann das Verfahren leicht realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden sowohl der Massenfluss des einströmenden Abgases als auch die Temperatur des einströmenden Abgases gleichzeitig ermittelt. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Implementierung des Verfahrens.
  • Ferner können die ermittelten Temperaturwerte des einströmenden Abgases in einem Speicher laufend nacheinander abgespeichert werden, der die abgespeicherten Temperaturwerte nach Ablauf der Verzögerungszeit wieder nacheinander ausgibt. Durch einen solchen Speicher lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren leicht umsetzen.
  • Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Speicher als FIFO-Speicher mit variabler Länge ausgebildet sein, wobei die Länge des FIFO-Speichers in Abhängigkeit der Verzögerungszeit eingestellt wird. Bei einem FIFO-Speicher (First-In-First-Out-Speicher) erscheinen die Daten in derselben Reihenfolge am Speicherausgang, wie sie in den Speichereingang eingegeben wurden. Durch Verwendung eines solchen FIFO-Speichers, der heute als fertiges Bauteil kommerziell erhältlich ist, lässt sich sehr einfach die variable Verzögerung realisieren, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren einfach verwirklicht werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der FIFO-Speicher eine erste und eine zweite Speicherstufe aufweist, wobei die ermittelten Temperaturwerte in die erste Speicherstufe eingeschrieben werden, eine Ausgabe der ersten Speicherstufe in die zweite Speicherstufe eingeschrieben wird und ein Schiebetakt der zweiten Speicherstufe das n-fache eines Schiebetakts der ersten Speicherstufe beträgt, wobei n eine natürlich Zahl größer als 1 ist. Durch diesen gestuften Aufbau können bei gleicher Speichergröße des FIFO-Speichers im Vergleich zu einem FIFO-Speicher mit nur einer Stufe größere Vergrößerungszeiten rea lisiert werden. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstiger umgesetzt werden.
  • Insbesondere umfasst die erste Speicherstufe zumindest n Speicherzellen, wobei der größte Wert der in den letzten n Speicherzellen enthaltenen Werte zur zweiten Speicherstufe hin ausgegeben wird. Durch diesen Schritt erfolgt eine Priorisierung der höheren Temperaturwerte. Dies ist besonders vorteilhaft, da höhere Temperaturen des einströmenden Abgases einen größeren Einfluss auf die Innentemperatur des Katalysators aufweisen. Dies führt zu einer Verbesserung der Genauigkeit der ermittelten Innentemperatur des Katalysators.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn der FIFO-Speicher noch eine dritte Speicherstufe umfasst, deren Schiebetakt das m-fache des Schiebtakts der zweiten Speicherstufe beträgt, wobei m eine natürliche Zahl größer als 1 ist und eine Ausgabe der zweiten Speicherstufe in die dritte Speicherstufe eingeschrieben wird. Damit lässt sich die einstellbare Verzögerungszeit bei gleicher Speichergröße (bzw. gleicher Speicherzellenanzahl) noch weiter erhöhen.
  • Insbesondere kann die zweite Speicherstufe zumindest m Speicherzellen umfassen, wobei der größte Wert der in den letzten m Speicherzellen gespeicherten Werte zur dritten Speicherstufe hin ausgegeben wird. Dadurch erfolgt wiederum eine Priorisierung der höheren Temperaturen des einströmenden Abgases, deren Auswirkung auf die Innentemperatur im Katalysator größer ist als die von geringeren Temperaturen. Dies führt letztendlich zu einer genaueren Bestimmung der Innentemperatur im Katalysator.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine kürzere Verzögerungszeit als die bisherige Verzögerungszeit festgelegt wird und dabei von den Temperaturwerten, deren Verzögerung mindestens der kürze ren Verzögerungszeit und höchstens der bisherigen Verzögerung entspricht, der größte Wert der Tiefpassfilterung zugeführt wird. Dadurch wird eine Priorisierung von hohen Temperaturwerten bei einer Verkürzung der Verzögerungszeit erreicht, wodurch vorteilhaft die Genauigkeit der Bestimmung der Innentemperatur des Katalysators erhöht werden kann.
  • Ferner kann beim erfindungsgemäßen Verfahren eine längere Verzögerungszeit als die bisherige Verzögerungszeit festgelegt werden, wobei dabei als Temperaturwerte, deren Verzögerung größer als die bisherige Verzögerungszeit und kleiner gleich der längeren Verzögerungszeit ist, jeweils ein Wert festgelegt wird, der dem Temperaturwert mit der bisherigen Verzögerungszeit entspricht. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, dass keine falschen Temperaturwerte verzögert und der Tiefpassfilterung zugeführt werden.
  • Die Tiefpassfilterung beim erfindungsgemäßen Verfahren ist bevorzugt eine Tiefpassfilterung 1. Ordnung.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator, der in einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine enthalten ist, gelöst, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Abgasmassenflussermittlungsmodul, das fortlaufend einen Massenfluss eines in den Katalysator einströmenden Abgases ermittelt, ein Abgastemperaturermittlungsmodul, das fortlaufend die Temperatur des einströmenden Abgases ermittelt, einen Speicher, in den die ermittelten Temperaturwerte nacheinander eingespeichert und nach einer Verzögerungszeit wieder ausgegeben werden, sowie einen Tiefpassfilter, dem die ausgegebenen Temperaturwerte zugeführt werden und der eine Tiefpassfilterung zur Bestimmung der Innentemperatur durchführt, wobei die Verzögerungszeit mittels eines Verzögerungsmoduls in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte festgelegt ist.
  • Durch das Vorsehen des Speichers wird es möglich, die ermittelten Temperaturwerte des einströmenden Abgases zeitlich verzögert dem Tiefpassfilter zuzuführen, wodurch die bestimmte Innentemperatur sehr genau mit der tatsächlichen Innentemperatur im Katalysator übereinstimmt.
  • Das Verzögerungsmodul und das Abgasmassenflussermittlungsmodul können durch ein einziges Modul realisiert werden, wodurch die Vorrichtung kompakter verwirklicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Speicher als FIFO-Speicher mit variabler Länge ausgebildet. Da die Länge des FIFO-Speichers variabel ist, ist auch die Verzögerung variabel ein- und verstellbar und kann damit an die Massenflusswerte und/oder die Temperaturwerte des einströmenden Abgases angepasst werden, wodurch eine äußerst exakte Bestimmung der Innentemperatur ermöglicht wird.
  • Ferner kann der FIFO-Speicher bevorzugt zumindest zwei Speicherstufen umfassen, wobei eine erste der Speicherstufen, in die die ermittelten Temperaturwerte eingespeichert werden, einen ersten Schiebetakt aufweist und eine Ausgabe in die zweite Speicherstufe einschreibt, die einen zweiten Schiebetakt aufweist, der das n-fache des ersten Schiebetakts beträgt, wobei n eine natürlich Zahl größer als 1 ist. Durch die gestufte Ausbildung des FIFO-Speichers und die unterschiedlichen Schiebetakte können größere Verzögerungszeiten bei gleicher Speicherzellenanzahl realisiert werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstiger herzustellen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die erste Speicherstufe zumindest n Speicherzellen und ein Auswahlmodul enthält, das von den in den letzten n Speicherzellen der ersten Speicherstufe enthaltenen Werten den größten in die zweite Speicherstufe ein schreibt. Damit wird eine Priorisierung von hohen Temperaturwerten durchgeführt, die einen größeren Einfluss auf die Genauigkeit der Bestimmung der Innentemperatur des Katalysators haben, wodurch die Bestimmungsgenauigkeit erhöht werden kann.
  • Der Tiefpassfilter ist bevorzugt ein Tiefpassfilter 1. Ordnung und kann genau so wie die beschriebenen Module durch Software, Hardware oder eine Kombination aus beiden realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielshalber anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemadarstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Teils des in 1 gezeigten Steuergeräts 4;
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 ein Diagramm, das den zeitlichen Temperaturverlauf zeigt;
  • 5 eine weitere Ausgestaltung des in 2 gezeigten FIFO-Speichers;
  • 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Erhöhung der mittels des FIFO-Speichers erzeugten Verzögerung, und
  • 7 ein Diagramm zur Erläuterung einer Verringerung der mittels des FIFO-Speichers bedingten Verzögerung.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, wobei nur diejenigen Bestandteile gezeigt sind, die für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich sind.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst vier Zylinder 2, die über einen Ansaugtrakt 3 mit einem gewünschten Kraftstoff/Luft-Gemisch beschickt werden. Dazu ist im Ansaugtrakt 3 eine mittels eines Steuergeräts 4 ansteuerbare Drosselklappe 5 vorge sehen, die zur Einstellung des Luftmassenstroms dient. Stromabwärts im Ansaugtrakt 3 ist ein Luftmassenmesser 6 vorgesehen, der den Luftmassenstrom misst und über eine nicht näher bezeichnete Leitung dem Steuergerät 4 mitteilt. Ferner ist im Ansaugtrakt 3 noch eine Kraftstoffzuführeinrichtung vorhanden, für die stellvertretend schematisch ein Einspritzventil 7 eingezeichnet ist. Das Einspritzventil spritzt gemäß der Ansteuerung mittels des Steuergeräts 4 die notwendige Kraftstoffmenge ein, um das gewünschte Kraftstoff/Luft-Gemisch zu erzeugen. Alternativ zur Einspritzung in den Ansaugtrakt 3 kann der Kraftstoff auch direkt in die Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 1 in Form einer Direkteinspritzung eingebracht werden.
  • Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 1 einen Abgastrakt 8 mit einem Hauptstrang 9, in den die Abgase aus den Zylindern 2 abgegeben werden. Im Hauptstrang 9 ist ein Temperatursensor 10 zur Messung der Abgastemperatur vorgesehen, wobei in Strömungsrichtung des Abgases hinter dem Temperatursensor 10 eine vom Hauptstrang 9 abzweigende Kühlschleife 11 vorgesehen ist, die mittels einer ansteuerbaren Kühlschleifenklappe 12 dem Hauptstrang 9 des Abgastrakts 8 zugeschaltet werden kann. Das Ende der Kühlschleife 11 mündet in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Abzweigung im Hauptstrang 9, der seinerseits mit einem NOx-Speicherkatalysator 13 verbunden ist.
  • In 2 ist ein Teil des Steuergeräts 4, der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist und der zum Bestimmen der Innentemperatur T-IN des NOx-Speicherkatalysators 13 verwendet wird, detaillierter dargestellt.
  • Das Steuergerät 4 umfasst ein Abgastemperaturermittlungsmodul 14, ein Abgasmassenflussermittlungsmodul 15, einen FIFO-Speicher 16 mit variabler Länge sowie einen Tiefpassfilter 17.
  • Der FIFO-Speicher enthält 24 Speicherzellen SZ0-SZ23, die jeweils ein Byte speichern können, wobei in die Speicherzelle SZ0 eingeschrieben wird und als Ausgabewert der Wert einer der Speicherzellen SZ0-SZ23 gewählt werden kann. Wenn die Speicherzelle SZ1 gewählt ist, beträgt die Speicherlänge 2 Byte, während sie 24 Byte beträgt, wenn die Speicherzelle SZ23 bestimmt ist. In dem FIFO-Speicher 16 werden die Inhalte der Speicherzellen SZ0-SZ22 gemäß eines Schiebetaktes jeweils um eine Speicherzelle nach rechts verschoben. Dadurch lässt sich über die Länge des FIFO-Speichers 16 eine gewünschte Verzögerungszeit einstellen. Anstatt die Inhalte der Speicherzellen tatsächlich nach rechts zu verschieben und somit in anderen Speicherzellen abzuspeichern, kann man natürlich auch zwei Zeiger verschieben bzw. ändern, die die Adresse der ersten und letzten Speicherzelle angeben. Diese Variante eines FIFO-Speichers wird häufig auch Ringspeicher genannt.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist zunächst eine Länge von 8 Speicherzellen eingestellt, so dass die Speicherzelle SZ7 der Ausgang des FIFO-Speichers 16 ist. Weiter wird hier ein Temperaturwert zwischen 0 und 1000°C in den Speicherzellen gespeichert, so dass bei einer Speicherzellengröße von 1 Byte 4°C-Schritte aufgelöst werden können. Natürlich kann z.B. die Speichergröße der einzelnen Speicherzellen erhöht werden, wenn eine feinere Auflösung der Temperaturwerte gewünscht ist.
  • Zur Bestimmung der Innentemperatur T-IN des NOx-Speicherkatalysators 13 wird die Abgastemperatur T-ST des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgases laufend erfasst, in Abhängigkeit des gerade (also bei der Erfassung) vorliegenden Massenflusses des Abgases um eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert und danach einer Tiefpassfilterung zugeführt. Das Ergebnis der Tiefpassfilterung entspricht dann der Innentemperatur des NOx-Speicherkatalysators 13.
  • Die Verzögerung wird dabei um so größer gewählt, je kleiner der Massenfluss ist, und um so kleiner eingestellt, je größer der Massenfluss ist. Beim FIFO-Speicher 16 lässt sich die Verzögerung über eine Änderung seiner Speicherlänge leicht einstellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Verbindung mit 3 detaillierter beschrieben.
  • In einem ersten Schritt S1 werden die Temperatur T-ST des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgases (also die Abgastemperatur an dem Hauptstrang 12 zugewandten Eintrittsende des NOx-Speicherkatalysators 13) sowie der Massenfluss AMF des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgases ermittelt.
  • Zur Ermittlung der Abgastemperatur T-ST werden dem Abgastemperaturermittlungsmodul 14 die mittels des Temperatursensors 10 gemessene Temperatur T-EG des aus den Zylindern 2 austretenden Abgases sowie die Stellung EFP der Kühlschleifenklappe 12 zugeführt. Aus diesen Eingangsgrößen ermittelt dann das Abgastemperaturermittlungsmodul 14 die Temperatur T-ST des einströmenden Abgases, wobei z. B. die Temperatur T-ST um so niedriger ist, desto mehr Abgas durch die Kühlschleife 11 geleitet wird.
  • Dem Abgasmassenflussermittlungsmodul 15 wird vom Luftmassenmesser 6 der den Zylindern 2 zugeführte Luftmassenstrom LMF mitgeteilt, wobei das Modul 15 dann unter Berücksichtigung der diesem Luftmassenfluss LMF beigefügten Kraftstoffmenge den Abgasmassenfluss AMF ermittelt.
  • Im Schritt S2 wird der FIFO-Speicher 16 ausgelesen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird somit der Inhalt der Speicherzelle SZ7 zum Tiefpassfilter 17 hin als verzögerte Temperatur T-V ausgegeben. Danach wird der Inhalt der Speicherzelle SZ7 gelöscht und werden die Inhalte der Spei cherzellen SZ0-SZ6 jeweils um eine Speicherzelle SZ1-SZ7 nach rechts verschoben.
  • Ferner führt der Tiefpassfilter 17 noch eine Tiefpassfilterung der ihm zugeführten verzögerten Temperaturwerte T-V durch und gibt einen gefilterten Wert T-MDL aus, der der Innentemperatur T-IN im NOx-Speicherkatalysator 13 entspricht.
  • In einem dritten Schritt S3 wird die Länge des FIFO-Speichers 16 in Abhängigkeit des einströmenden Abgasmassenflusses AMF festgelegt, wie in 2 durch den Doppelpfeil A schematisch dargestellt ist. Es wird also die Speicherzelle bestimmt, deren Speicherwert als nächstes ausgegeben wird. Diese Längeneinstellung kann mittels des Abgasmassenflussermittlungsmoduls 15 oder mittels eines separaten Verzögerungsmoduls (nicht gezeigt), dem der Abgasmassenfluss zugeführt wird, durchgeführt werden.
  • Danach wird der Wert der ermittelten Temperatur T-ST des einströmenden Abgases in den FIFO-Speicher 16 (also in seine erste Speicherzelle SZ0) eingeschrieben.
  • Nach Durchführung des Schritts S3 wird das Verfahren mit dem Schritt S1 fortgeführt, so dass laufend die Innentemperatur T-IN im NOx-Speicherkatalysator 13 in Abhängigkeit des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgasmassenflusses und der Abgastemperatur ermittelt bzw. moduliert wird.
  • Bevorzugt werden pro Schiebetakt des FIFO-Speichers 16 ein Temperaturwert T-ST des einströmenden Abgases und ein Massenflusswert AFM des einströmenden Abgases ermittelt. Es wird daher bevorzugt ein Abtasttakt gewählt, der dem Schiebetakt entspricht. Die Größe des Abgas- und Schiebetakts wird dabei insbesondere so bestimmt, dass schnelle Änderungen der Temperatur T-ST und/oder des Massenflusses AFM mit der gewünschten Genauigkeit erfasst werden, und kann beispielsweise 1 Sekunde betragen.
  • Damit lässt sich sehr gut der zeitliche Verlauf der Innentemperatur T-IN bei z. B. einer sprunghaften Abnahme des Abgasmassenflusses AMF und der dadurch bedingten schnellen Abnahme der Abgastemperatur T-ST des einströmenden Abgases ermitteln, wie in dem Diagramm von 4 ersichtlich ist.
  • In dem Diagramm von 4 ist entlang der x-Achse die Zeit in Sekunden aufgetragen und ist entlang der y-Achse die Temperatur in °C angegeben.
  • Zum Zeitpunkt T1 nimmt der Massenfluss AMF des Abgases sprunghaft ab. Dies führt unmittelbar zu einer deutlichen Abnahme der Abgastemperatur T-ST, wie in 4 mittels der Kurve K1 dargestellt ist.
  • Die vom FIFO-Speicher 16 verzögert ausgegebenen Temperaturwerte T-V zeigen dann das mittels der Kurve K2 dargestellte Verhalten. Aufgrund der Tiefpassfilterung mittels des Tiefpassfilters 17 ergibt sich für den zeitlichen Verlauf der bestimmten Innentemperatur T-MDL die Kurve K3. Die Kurve K3 stimmt nahezu perfekt mit dem Verlauf der tatsächlichen Innentemperatur T-IN im NOx-Speicherkatalysator 13 überein, der als Kurve K4 dargestellt ist. Die Übereinstimmung liegt somit sowohl unmittelbar nach der sprunghaften Abgasmassenflussänderung (unmittelbar nach dem Zeitpunkt T1) als auch lange nach der sprunghaften Abgasmassenflussänderung vor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich daher ausgezeichnet die Innentemperatur T-IN im NOx-Speicherkatalysator bestimmen, was für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 und insbesondere des NOx-Speicherkatalysators 13 ein sehr wichtiger Parameter ist.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform des FIFO-Speichers 16 dargestellt. In dieser Ausführungsform umfasst der FIFO-Speicher 16 drei Speicherstufen 18, 19, 20 mit je weils acht Speicherzellen SZ0-SZ7, SZ8-SZ15 und SZ16-SZ23, wobei die erste Speicherzelle SZ0 der ersten Speicherstufe 18 den Speichereingang darstellt.
  • Die zweite Speicherstufe 19 umfasst neben den Speicherzellen SZ8-SZ15 noch ein erstes Vergleichselement 21, das die in den Speicherzellen SZ6 und SZ7 abgespeicherten Werte vergleicht und den größeren der beiden Werte in die erste Speicherzelle SZ8 der zweiten Speicherstufe 19 einschreibt.
  • In gleicher Weise enthält die dritte Speicherstufe 20 ein zweites Vergleichselement 22, das die in den beiden letzten Speicherzellen SZ14 und SZ15 enthaltenen Datenwerte vergleicht und den größeren der beiden Werte in die erste Speicherzelle SZ16 der dritten Speicherstufe 20 einschreibt.
  • Die Schiebtakte der drei Speicherstufen sind so ausgewählt, dass der Schiebtakt der zweiten Speicherstufe das n-fache des Schiebetakts der ersten Speicherstufe ist und dass der Schiebetakt der dritten Speicherstufe das m-fache des Schiebetakts der zweiten Speicherstufe ist. Dabei sind n, m natürliche Zahlen größer als 1. In dem hier beschriebenen Beispiel beträgt der Schiebetakt der ersten Speicherstufe 18 eine Sekunde, der Schiebetakt der zweiten Speicherstufe 19 zwei Sekunden und der Schiebetakt der dritten Speicherstufe vier Sekunden.
  • Die Speicherstufen 18, 19, 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass, wenn alle Speicherstufen im Schritt S2 nach Ausgabe des verzögerten Temperaturwerts T-V zu aktualisieren sind (also alle 4 Sekunden) zuerst die Aktualisierung der dritten Speicherstufe 20 erfolgt. Dabei wird der Inhalt der letzten Speicherzelle SZ23 gelöscht und die Inhalte der vorangehenden Speicherzellen SZ16 bis SZ22 werden um eine Speicherzelle nach rechts verschoben. Dann wird mittels des zweiten Vergleichselements 22 der größere der beiden in den Speicherzellen SZ14 und SZ15 der zweiten Speicherstufe 19 gespeicherten Werte ausgewählt und in die erste Speicherzelle SZ16 der dritten Speicherstufe 20 eingeschrieben.
  • Danach wird die Berechnung der zweiten Speicherstufe 19 durchgeführt, wobei wiederum der Inhalt der letzten Speicherzelle SZ15 gelöscht wird und danach die Daten der vorangehenden Speicherzellen SZ8 bis SZ13 um eine Speicherzelle nach rechts verschoben werden. Darauf folgt die Maximalauswahl mittels des ersten Vergleichselementes 21 zwischen den in den Speicherzellen SZ6 und SZ7 der ersten Speicherstufe 18 abgespeicherten Werte und der größere der beiden Werte wird in die erste Speicherzelle SZ8 der zweiten Speicherstufe 19 eingeschrieben.
  • Danach erfolgt die Aktualisierung der ersten Speicherstufe, wobei der Wert der letzten Speicherzelle SZ7 gelöscht wird und die in den ersten sieben Speicherzellen SZ0 bis SZ6 gespeicherten Daten um eine Speicherzelle nach rechts verschoben werden.
  • Darauf folgt dann im Schritt S3 das Einschreiben des neuen Speicherwerts in die erste Speicherzelle SZ0 der ersten Speicherstufe 18.
  • Alle zwei Sekunden wird zuerst die beschriebene Aktualisierung der zweiten Speicherstufe 19 und danach die Aktualisierung der ersten Speicherstufe 18 durchgeführt. In den restlichen Sekundenschritten erfolgt nur die beschriebene Aktualisierung der ersten Speicherstufe 18.
  • Somit erfolgt in den Speicherzellen SZ0 bis SZ7 der ersten Speicherstufe 18 jeweils eine Verzögerung um eine Sekunde, während in der zweiten Speicherstufe 19 eine Verzögerung alle zwei Sekunden durchgeführt wird und in der dritten Speicherstufe 20 eine Verzögerung von vier Sekunden pro Speicherzelle erfolgt.
  • Das bedeutet, dass in der ersten Speicherzelle SZ8 der zweiten Speicherstufe 19 ein Datenwert für eine Verzögerung von acht und für eine Verzögerung von neun Sekunden enthalten ist, während in der zweiten Speicherzelle SZ9 ein Datenwert für eine Verzögerung von 10 und eine Verzögerung von 11 Sekunden abgelegt ist. Damit ist zwar die zeitliche Auflösung in der zweiten Speicherstufe 19 geringer als in der ersten, aber aufgrund der Maximalauswahl mittels des ersten Vergleichselementes 21 wird der höhere Temperaturwert von den beiden in den Speicherzellen SZ6 und SZ7 abgespeicherten Werten in der zweiten Speicherstufe 19 weiter verzögert. Da der Einfluss der Temperatur T-ST des einströmenden Abgases umso größer ist, je größer der Temperaturwert ist, wird daher vorteilhaft der Temperaturwert, der den größeren Einfluss auf die Genauigkeit der ermittelten Innentemperatur T-MDL des NOx-Speicherkatalysators hat, in der zweiten Speicherstufe 19 weiter verzögert. Dadurch wird ein ausgezeichneter Kompromiss zwischen möglichst geringen Speicherkosten und möglichst hoher Genauigkeit bei der Bestimmung der Innentemperatur im NOx-Speicherkatalysator 13 erreicht.
  • Der in der Speicherzelle SZ15 der zweiten Speicherstufe 19 enthaltene Temperaturwert ist dann der Temperaturwert für eine Verzögerung von 22 bzw. 23 Sekunden.
  • In der dritten Speicherstufe 20 beträgt der Schiebetakt, wie oben ausgeführt wurde, vier Sekunden, so dass der entsprechende Wert in einer der Speicherzellen SZ16 bis SZ23 jeweils für einen Verzögerungsbereich von vier Sekunden gilt. So ist der in der Speicherzelle SZ16 abgelegte Datenwert der entsprechende Datenwert für eine Verzögerung von 24 bis 27 Sekunden und der Datenwert in der letzten Speicherzelle SZ23 entspricht dann einer Verzögerung von 52 bis 55 Sekunden.
  • In 5 sind weiterhin beispielhafte drei Zeiger Z1, Z2, Z3 eingezeichnet, die jeweils eine einstellbare Länge des FIFO-Speichers 16 andeuten. Der in der entsprechenden durch den Zeiger Z1 bis Z3 bezeichneten Speicherzelle gespeicherte Wert wird als Temperaturwert T-V dem Tiefpassfilter 17 zugeführt.
  • Der Zeiger Z1 zeigt auf die Speicherzelle SZ1 der ersten Speicherstufe 18. Dies entspricht einer Verzögerung von einer Sekunde. Der Zeiger Z2 zeigt hingegen auf die dritte Speicherzelle SZ10 der zweiten Speicherstufe 19, so dass der in dieser Speicherzelle SZ10 abgespeicherte Datenwert der entsprechende Datenwert ist, der um zwölf bzw. dreizehn Sekunden verzögert ist. Wenn der dem FIFO-Speicher 16 zugeführte Temperaturwert T-ST um 51 Sekunden verzögert werden soll, muss der in der Speicherzelle SZ22 abgelegte Datenwert ausgegeben werden, wie dies mittels des Zeigers Z3 angedeutet ist.
  • Das Vorsehen des ersten und zweiten Vergleichselements 21, 22 ist nicht unbedingt notwendig und stellt nur eine vorteilhafte Ausgestaltung des FIFO-Speichers 16 dar. Der gestufte Aufbau des FIFO-Speichers 16 kann auch ohne die beiden Vergleichselemente 21 und 22 realisiert werden, wobei dann im Unterschied zu der in 5 gezeigten Struktur der in der letzten Speicherzelle SZ7, SZ15 der ersten bzw. zweiten Speicherstufe 18, 19 abgespeicherte Datenwert in die entsprechende erste Speicherzelle SZ8 bzw. SZ16 der zweiten bzw. dritten Speicherstufe 19, 20 eingeschrieben wird.
  • In Verbindung mit 6 wird ein vorteilhaftes Vorgehen beim Erhöhen der Speicherlänge des FIFO-Speichers 16 und somit der Verzögerungszeit im Rahmen des vorher unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Schritt S3 angegeben, wobei zur Vereinfachung die drei Speicherstufen 18, 19 und 20 von 5 nebeneinander dargestellt sind und das erste und zweite Vergleichselement 21 und 22 nicht eingezeichnet sind.
  • Es wird angenommen, dass aufgrund des sich ändernden Massenstroms des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgases die Verzögerung erhöht werden soll, und zwar von der vierten Speicherzelle SZ3 (3 Sekunden) der ersten Speicherstufe 18 hin zur siebten Speicherzelle SZ14 (20 Sekunden) der zweiten Speicherstufe 19. Dazu wird der Wert der bisher letzten Speicherzelle SZ3 in alle nachfolgenden Speicherzellen bis einschließlich der neuen Speicherzelle SZ14 kopiert und der Zeiger Z4, der ursprünglich auf die Speicherzelle SZ3 deutete, wird hin zur Speicherzelle SZ14 verschoben, wie in 6 angedeutet ist. Der Wert in der Speicherzelle SZ14 ist dann der neue Ausgabewert des FIFO-Speichers 16.
  • Damit kann vorteilhaft verhindert werden, dass in den vor der Verlängerung der Verzögerung nicht verwendeten Speicherzellen SZ4 bis SZ14 enthaltenen Daten verwendet werden, die nicht aktualisiert sein und die Bestimmung der Innentemperatur nachteilig beeinflussen können.
  • In Verbindung mit 7 wird ein besonders vorteilhaftes Vorgehen für den Fall beschrieben, dass aufgrund des sich ändernden Massendurchsatzes durch den NOx-Speicherkatalysator 13 bzw. des sich ändernden Massenflusses des in den NOx-Speicherkatalysator 13 einströmenden Abgases die Verzögerungszeit von 20 Sekunden (Speicherzelle SZ14) wieder auf 3 Sekunden (Speicherzelle SZ4) zu verringern ist. In 7 sind in gleicher Weise wie in 6 die drei Speicherstufen 18 bis 20 nebeneinander dargestellt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die Vergleichselemente 21 und 22 nicht eingezeichnet sind. Ferner enthält der FIFO-Speicher 16 noch ein drittes Vergleichselement 23.
  • Zur Verringerung wird der auf die Speicherzelle SZ14 zeigende (Ausgabe-)Zeiger Z4 zur vierten Speicherzelle SZ3 der ersten Speicherstufe 18 verschoben, wie in 6 angedeutet ist. Ferner werden die in den zwischen der neuen und der alten Ausgabespeicherzelle SZ3 und SZ14 liegenden Speicherzelle SZ4 bis SZ13 gespeicherten Werte und auch die in der neuen und alten Ausgabespeicherzelle SZ3 und SZ14 gespeicherten Werte alle miteinander verglichen und der höchste Wert davon wird als verzögerter Temperaturwert T-V in dem nachfolgenden Schritt S2 ausgegeben. Ansonsten läuft das Verfahren in der oben in Verbindung mit 3 beschriebenen Art und Weise weiter.
  • Durch die Maximalauswahl mittels des dritten Vergleichselements 23 wird die höhere Temperatur stärker gewichtet, da höhere Temperaturwerte einen größeren Einfluss auf die Genauigkeit bei der Bestimmung der Innentemperatur des NOx-Speicherkatalysators 13 haben.
  • Die beschriebenen Vergleichselemente 21 bis 23 können als Hardwareelement, als Software oder als Kombination aus beidem realisiert sein. Das gleiche gilt für die Module 14 und 15 und den Tiefpassfilter 17, der bevorzugt ein Tiefpassfilter erster Ordnung ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator (13), der in einem Abgastrakt (8) einer Brennkraftmaschine (1) liegt, wobei fortlaufend ein Massenfluss eines in den Katalysator (13) einströmenden Abgases ermittelt wird und fortlaufend die Temperatur des einströmenden Abgases ermittelt, einer Tiefpassfilterung unterzogen und als bestimmte Innentemperatur ausgegeben wird, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte eine Verzögerungszeit festgelegt und die ermittelten Temperaturwerte erst nach Ablauf der Verzögerungszeit der Tiefpassfilterung unterzogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verzögerungszeit laufend in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte festgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Massenfluss des Abgases und die Temperatur des einströmenden Abgases jeweils in konstanten Zeitabständen ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der Massenfluss und die Temperatur des einströmenden Abgases gleichzeitig ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die ermittelten Temperaturwerte des einströmenden Abgases in einem Speicher abgespeichert werden, der die abgespeicherten Werte nach Ablauf der Verzögerungszeit wieder ausgibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Speicher ein FIFO-Speicher mit variabler Länge ist, wobei dessen Länge in Abhängigkeit der Verzögerungszeit eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der FIFO-Speicher (16) eine erste und eine zweite Speicherstufe (18, 19) aufweist, wobei die ermittelten Temperaturwerte in die erste Speicherstufe (18) eingeschrieben, eine Ausgabe der ersten Speicherstufe (18) in die zweite Speicherstufe (19) eingeschrieben wird und ein Schiebetakt der zweiten Speicherstufe (19) das n-fache eines Schiebetakts der ersten Speicherstufe (18) beträgt, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die erste Speicherstufe (18) zumindest n Speicherzellen (SZ0, SZ1, SZ2, ...SZ7) umfasst und den größten Wert der in den letzten n Speicherzellen (SZ6, SZ7) enthaltenen Werte zur zweiten Speicherstufe (19) hin ausgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der FIFO-Speicher (16) ferner noch eine dritte Speicherstufe (20) umfasst, deren Schiebetakt das m-fache des Schiebetakts der zweiten Speicherstufe (19) beträgt, wobei m eine natürlich Zahl größer als 1 ist und eine Ausgabe der zweiten Speicherstufe (19) in die dritte Speicherstufe (20) eingeschrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die zweite Speicherstufe (19) zumindest m Speicherzellen (SZ8, SZ9, ...SZ15) umfasst und den größten Wert der in den letzten m Speicherzellen gespeicherten Werte zur dritten Speicherstufe hin ausgibt.
  11. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem eine kürzere Verzögerungszeit als die bisherige Verzögerungszeit festgelegt wird und dabei von den Temperaturwerten, deren Verzögerung mindestens der kürzeren Verzögerungszeit und höchstens der bisherigen Verzögerungszeit entspricht, der größte Wert der Tiefpassfilterung zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem eine längere Verzögerungszeit als die bisherige Verzögerungszeit festgelegt wird, wobei als Temperaturwerte, deren Verzögerung größer als die bisherige Verzögerungszeit und kleiner gleich der längeren Verzögerungszeit ist, jeweils ein Wert festgelegt wird, der dem Temperaturwert mit der bisherigen Verzögerungszeit entspricht.
  13. Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator (13), der in einem Abgastrakt (8) einer Brennkraftmaschine (1) liegt, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Abgasmassenflussermittlungsmodul (15), das fortlaufend einen Massenfluss eines in den Katalysator (13) einströmenden Abgases ermittelt, ein Abgastemperaturermittlungsmodul (14), das fortlaufend die Temperatur des einströmenden Abgases ermittelt, einen Speicher (16), in den die ermittelten Temperaturwerte nacheinander eingespeichert und nach einer Verzögerungszeit wieder ausgegeben werden, sowie einen Tiefpassfilter (17), dem die ausgegebenen Temperaturwerte zugeführt werden und der eine Tiefpassfilterung zur Bestimmung der Innentemperatur durchführt, wobei die Verzögerungszeit mittels eines Verzögerungsmoduls (15) in Abhängigkeit der ermittelten Massenflusswerte festgelegt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Speicher (16) als FIFO-Speicher mit variabler Länge ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der FIFO-Speicher zumindest zwei Speicherstufen (18, 19) umfasst, wobei eine erste der Speicherstufen (18, 19), in die die ermittelten Temperaturwerte eingespeichert werden, einen ersten Schiebetakt aufweist und eine Ausgabe in die zweite Speicherstufe (19) einschreibt, die einen zweiten Schiebetakt aufweist, der das n-fache des ersten Schiebetakts beträgt, wobei n eine natürliche Zahl größer als 1 ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die erste Speicherstufe zumindest n Speicherzellen und ein Auswahlmodul (21, 22) enthält, das von den in den letzten n Speicherzellen der ersten Speicherstufe (18) enthaltenen Werten den größten Wert in die zweite Speicherstufe (19) einschreibt.
DE10201329A 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator Expired - Fee Related DE10201329B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201329A DE10201329B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator
FR0300247A FR2834752B1 (fr) 2002-01-15 2003-01-10 Procede et dispositif de determination d'une temperature interieure dans un catalyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201329A DE10201329B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201329A1 DE10201329A1 (de) 2003-08-07
DE10201329B4 true DE10201329B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7712205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201329A Expired - Fee Related DE10201329B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10201329B4 (de)
FR (1) FR2834752B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860037B1 (fr) * 2003-09-23 2006-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de determination de la temperature interne d'un catatlyseur de vehicule muni d'un moteur thermique
FR2914948B1 (fr) * 2007-04-13 2009-06-05 Renault Sas Procede et dispositif de controle de l'etat de fonctionnement d'un convertisseur catalytique d'une ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
US8290681B2 (en) * 2007-10-29 2012-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to produce a smooth input speed profile in mode for a hybrid powertrain system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201567T2 (de) * 1991-07-22 1995-07-13 Ford Werke Ag Ueberwachung des wirkungsgrades eines katalytischen konverters.
DE4426020A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE69414941T2 (de) * 1993-09-08 1999-08-05 Hitachi Ltd Funktionsstörungdiagnosegerät für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424811C2 (de) * 1994-07-14 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bildung eines simulierten Signals bezüglich einer Temperatur im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US5605040A (en) * 1995-03-29 1997-02-25 Ford Motor Company Inferring temperature of a heated exhaust gas oxygen sensor
SE522112C2 (sv) * 1997-09-22 2004-01-13 Volvo Car Corp Förfarande och anordning för bestämning av temperaturvärden hos materialet i åtminstone en temperaturkritisk komponent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201567T2 (de) * 1991-07-22 1995-07-13 Ford Werke Ag Ueberwachung des wirkungsgrades eines katalytischen konverters.
DE69414941T2 (de) * 1993-09-08 1999-08-05 Hitachi Ltd Funktionsstörungdiagnosegerät für Brennkraftmaschine
DE4426020A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201329A1 (de) 2003-08-07
FR2834752A1 (fr) 2003-07-18
FR2834752B1 (fr) 2007-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039876B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE3112601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005051701A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3033526A1 (de) Elektronisches steuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE2932050A1 (de) Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen
WO2002103312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse in einer massenstromleitung
WO1989012737A1 (en) A method and device for lambda control with several probes
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE3714342A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft-brennstoff-verhaeltnis eines motors mit einem elektronisch gesteuerten automatikgetriebe
DE3143191C2 (de) Datenabtastsystem für eine elektronische Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE2929797A1 (de) Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine
DE2935679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10201329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Innentemperatur in einem Katalysator
DE3009966A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE19527347B4 (de) Einchip-Mikrocomputer für Steuervorrichtungen wie etwa eine Kraftfahrzeugmotor-Steuervorrichtung
DE10039786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
WO2020043434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des wirkungsgrads eines scr-katalysators
EP0382823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsgrössen einer brennkraftmaschine.
DE2900111C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE3149096A1 (de) Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine sowie entsprechendes regelsystem
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
EP0153493B1 (de) Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE