DE102005051701A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005051701A1
DE102005051701A1 DE102005051701A DE102005051701A DE102005051701A1 DE 102005051701 A1 DE102005051701 A1 DE 102005051701A1 DE 102005051701 A DE102005051701 A DE 102005051701A DE 102005051701 A DE102005051701 A DE 102005051701A DE 102005051701 A1 DE102005051701 A1 DE 102005051701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
duration
internal combustion
valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005051701A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Samenfink
Andreas Kufferath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005051701A priority Critical patent/DE102005051701A1/de
Priority to EP06806836A priority patent/EP1945934A1/de
Priority to PCT/EP2006/066758 priority patent/WO2007048676A1/de
Priority to KR1020087009915A priority patent/KR20080069972A/ko
Priority to US12/083,445 priority patent/US7881857B2/en
Priority to CN2006800403951A priority patent/CN101300416B/zh
Priority to JP2008537033A priority patent/JP2009513864A/ja
Publication of DE102005051701A1 publication Critical patent/DE102005051701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine (10) gelangt der Kraftstoff über mindestens ein Einspritzventil (18) in mindestens einen Brennraum (12). Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: DOLLAR A (a) Aufteilen einer Gesamteinspritzung in eine Basiseinspritzung und in mindestens eine Messeinspritzung; DOLLAR A (b) Sukzessives Verringern der Einspritzdauer der Messeinspritzung und Erhöhen der Einspritzdauer der Basiseinspritzung, derart, dass eine aus einer Ventilkennlinie ermittelte Gesamteinspritzmenge gleich bleibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoff über mindestens ein Einspritzventil in mindestens einen Brennraum gelangt und bei dem eine Kennlinie des Einspritzventils adaptiert wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Vom Markt her sind Brennkraftmaschinen mit Einspritzung des Benzins in ein Saugrohr als auch mit Direkteinspritzung des Benzins in die jeweiligen Brennräume bekannt. Die Einspritzung des Benzins erfolgt dabei durch mindestens ein Einspritzventil. Dieses hat einen weiten Mengenbereich abzudecken. Er erstreckt sich in der Regel vom Leerlaufpunkt, bzw. auch von einem gefeuerten Schubbetrieb, wodurch eine Minimalmenge definiert wird, bis zur Volllast bei hohen Drehzahlen, wodurch eine Maximalmenge definiert wird.
  • Idealerweise korreliert die vom Einspritzventil eingespritzte Kraftstoffmenge linear mit der Öffnungszeit des Einspritzventils. Ein sehr großer linearer Bereich bedeutet jedoch einen vergleichsweise hohen Fertigungsaufwand für das Einspritzventil. Dieser Fertigungsaufwand ist umso höher, je eher unerwünschte Abweichungen von der Linearität vor allem im Kleinmengenbereich gering gehalten werden sollen. Gerade in diesem Bereich können die Streuungen zwischen den einzelnen Einspritzventilen vergleichsweise groß sein, was eine allgemeingültige und nicht-ventilindividuelle Korrektur erschwert.
  • Um die Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen in die einzelnen Brennräume einer Brennkraftmaschine zu verhindern oder zumindest zu begrenzen, wird bei einem vom Markt her bekannten Verfahren die minimale Einspritzdauer nach unten begrenzt. Möglich ist auch eine Adaption, durch die die Kennlinie eines Einspritzventils an die tatsächlichen Verhältnisse angepasst wird. Bei einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung kann beispielsweise die Laufruhe im Leerlauf im Schichtbetrieb für eine solche Adaption herangezogen werden. Bei Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung kann eine sogenannte "Einzelzylinder-Lambdaregelung" angewendet werden. Während die erste Methode nur bei ganz bestimmten Brennkraftmaschinen in Frage kommt, setzt die zweite Methode einen vergleichsweise eingegrenzten Betriebspunkt voraus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches es auch im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht, das Einspritzverhalten eines Einspritzventils zu testen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeiten sind in nebengeordneten Patentansprüchen angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt der Test des Einspritzventils für den Benutzer der Brennkraftmaschine kaum oder gar nicht auf, da die Gesamteinspritzmenge mindestens während eines Teils des Tests wenigstens im Wesentlichen konstant und somit auch das Drehmoment und die Laufruhe unverändert bleiben. Damit kann der Test häufig durchgeführt werden, was insgesamt die Funktionszuverlässigkeit der Brennkraftmaschine erhöht.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass eine durch die sukzessive Verringerung der Einspritzdauer der Messeinspritzung provozierte Abweichung einer ein Ist-Kraftstoff-Luft-Gemisch charakterisierenden Größe von einer ein Soll-Kraftstoff-Luft-Gemisch charakterisierenden Größe erfasst und die Abweichung oder eine Kennlinie des Einspritzventils adaptiert bzw. korrigiert wird. Somit wird zuverlässig die eingespritzte Kraftstoffmenge im Kleinmengenbereich erfasst, bei der bei einem individuellen Einspritzventil eine Abweichung der tatsächlich eingespritzten Ist-Kraftstoffmenge von der Soll-Kraftstoffmenge, die anhand der applizierten Kennlinie ermittelt wird, unzulässig groß wird. Das Verfahren ist gleichermaßen für Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung wie für Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung geeignet. Eine allgemeine Begrenzung der minimalen Einspritzdauer ist daher nicht mehr erforderlich. Hierdurch wird eine zuverlässige und präzise Zumessung des Kraftstoffes auch im Kleinmengenbereich erleichtert, was die Laufruhe beispielsweise im Leerlauf verbessert und Schadstoffemissionen verringert. Eine zusätzliche Sensorik oder spezielle Komponenten, wie beispielsweise ein spezifisch gestalteter Krümmer, sind nicht erforderlich.
  • Es versteht sich, dass die Einspritzdauer der Basiseinspritzung und jene der Messeinspritzung beim Verfahrensstart in einem Bereich der Ventilkennlinie liegen, in dem davon ausgegangen werden kann, dass Exemplarstreuungen nur geringe Auswirkungen haben. Die Erfassung, ob das Ist-Kraftstoff-Luft-Gemisch vom Soll-Kraftstoff-Luft-Gemisch abweicht, kann beispielsweise durch eine Überwachung des von einer Lambda-Sonde bereitgestellten Lambda-Werts erfolgen. Aber auch andere Verfahren, durch die die tatsächlich in den Brennraum gelangte Kraftstoffmenge ermittelt werden kann, können verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Abweichung in Form einer Fehlereinspritzmenge quantifiziert und die Kennlinie des Einspritzventils entsprechend adaptiert wird. Auf diese Weise wird der Betriebsbereich des Einspritzventils, in dem der Kraftstoff mit hoher Präzision eingespritzt werden kann, bis in den Kleinstmengenbereich hinein erweitert, da ventilindividuelle Exemplarstreuungen durch die Adaption der Kennlinie kompensiert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann auch der Aufwand bei der Konstruktion des Einspritzventils verringert werden, da die Linearität der Kennlinie durch die ohnehin im Betrieb erfolgende Adaption nicht mehr von so großer Wichtigkeit ist. Auch die für die Ansteuerung des Einspritzventils benötigte Endstufe kann einfacher ausgelegt werden. Dies alles äußert sich direkt in einer Reduzierung der Herstellkosten.
  • Eine Adaption der Kennlinie des Einspritzventils ist insbesondere bei einer wiederholten Durchführung des Verfahrens mit sukzessive verkürzten Einspritzdauern der Messeinspritzung möglich. Eine Anpassung der Basiseinspritzmenge um die Fehlereinspritzmenge hat den Vorteil, dass bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens größere Abweichungen des Ist-Gemisches vom Soll-Gemisch vermieden werden, so dass während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn überhaupt, nur geringe Laufunruhen auftreten. Auch das Abgasverhalten bleibt während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Weise innerhalb eines tolerierbaren Bereichs. Dies umso mehr, wenn die Fehlereinspritzmenge zusätzlich so angepasst wird, dass die das Ist-Gemisch charakterisierende Größe von der das Soll-Gemisch charakterisierenden Größe um weniger als einen Grenzwert abweicht.
  • Um die Dauer des erfindungsgemäßen Verfahrens zu begrenzen, kann es beendet werden, wenn die Dauer der Messeinspritzung einen unteren Grenzwert mindestens erreicht. Die Auflösung wiederum kann erhöht werden, wenn eine Gesamteinspritzung mehrere gleich lange Messeinspritzungen umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Umfang der Adaption für eine Diagnose des Einspritzventils verwendet wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass dann, wenn die tatsächliche Ventilkennlinie sehr stark von der applizierten Ventilkennlinie abweicht, von einem Fehler am Einspritzventil ausgegangen werden kann. Dieser Fehler kann beispielsweise ein Kurzschluss einer Wicklungslage einer Magnetspule sein, welche zu einem Aktor des Einspritzventils gehört. Gerade sehr kurze Einspritzdauern eines Einspritzventils werden durch einen solchen Kurzschluss besonders stark verändert.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung durch ein Einspritzventil;
  • 2 ein Diagramm, in dem eine Kennlinie des Einspritzventils von 1 dargestellt ist, welche eine Öffnungsdauer mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpft;
  • 3 ein Diagramm, welches mögliche Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmenge von der in 2 gezeigten Kennlinie bei kurzen Öffnungsdauern zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens zur Adaption der Kennlinie von 2;
  • 5 ein Diagramm, in dem der Öffnungszustand des Einspritzventils von 1 während eines Verfahrens zur Adaption der Kennlinie von 2 über der Zeit aufgetragen ist; und
  • 6 ein Diagramm, in dem Korrekturwerte für die Ventilkennlinie von 2 bei unterschiedlichen Einspritzdauern aufgetragen sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Zylinder mit mehreren Brennräumen, von denen in 1 jedoch nur einer mit dem Bezugszeichen 12 dargestellt ist. Über ein Einlassventil 14 kann der Brennraum 12 mit einem Saugrohr 16 verbunden werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in dieses Kraftstoff über ein Einspritzventil 18 eingespritzt. Die nachfolgend beschriebenen Funktionsprinzipien und Verfahren sind jedoch auch bei Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, beispielsweise Benzin-Direkteinspritzung anwendbar. In dem Saugrohr 16 ist ferner eine Drosselklappe 20 angeordnet. Die im Saugrohr 16 strömende Luftmasse wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Luftmassensensor 22 erfasst.
  • Das im Brennraum 12 vorhandene Kraftstoff-Luftgemisch wird von einer Zündkerze 24 gezündet. Heiße Verbrennungsabgase gelangen aus dem Brennraum 12 über ein Auslassventil 26 in ein Abgasrohr 28. In diesem ist ein Katalysator 30 angeordnet sowie eine Lambda-Sonde 32, welches einen Lambdawert erfasst, durch den das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum 12 charakterisiert wird.
  • Eine vom Einspritzventil 18 in das Saugrohr 16 eingespritzte Kraftstoffmenge Q wird, bei konstantem Kraftstoffdruck, vor allem durch die Einspritzdauer ti des Einspritzventils 18 beeinflusst. Dabei wird bei der Auslegung des Einspritzventils 18 darauf Wert gelegt, dass der Zusammenhang zwischen Einspritzdauer ti und eingespritzter Kraftstoffmenge Q, welcher, wie aus 2 ersichtlich ist, durch eine Kennlinie 34 ausgedrückt wird, in einem weiten Betriebsbereich des Einspritzventils 18 linear ist. Die Kennlinie 34 ist in einer Steuer- und Regeleinrichtung 36 (1) gespeichert, welche das Einspritzventil 18, aber auch die Drosselklappe 20 sowie die Zündkerze 24 abhängig von verschiedenen Sensorsignalen, beispielsweise den Signalen der Lambda-Sonde 32 und des Luftmassensensors 22, ansteuert.
  • Aufgrund von fertigungsbedingten Exemplarstreuungen von einem Einspritzventil zum anderen weist das Einspritzventil 18 bei kurzen Einspritzdauern ti bzw. kleinen Einspritzmengen Q ein nicht lineares Verhalten auf. Der entsprechende Bereich ist in 2 gepunktet dargestellt und mit 38 bezeichnet. Wie weiter aus 3 hervorgeht, wird in diesem Bereich vorliegend eine kleinere Kraftstoffmenge Q eingespritzt als es der linearen Kennlinie 34 entsprechen würde. Grundsätzlich sind aber auch Abweichungen in der anderen Richtung denkbar, also die Einspritzung einer größeren Kraftstoffmenge, auch wenn dies in 3 nicht explizit dargestellt ist. Die bei verschiedenen Exemplaren des gleichen Einspritzventils auftretenden Abweichungen dQ sind in 3 über der Einspritzdauer ti aufgetragen. Man erkennt, dass die Abweichungen bis zu einer Einspritzdauer tiG kleiner sind als 10%. Bei noch kleineren Einspritzdauern ti sind die Abweichungen jedoch deutlich größer. Um auch diesen Bereich nutzen zu können, wird ein Adaptionsverfahren für die Kennlinie 34 angewendet, welches nun unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 im Detail erläutert wird (dieses Verfahren ist als Computerprogramm auf einer Speichereinrichtung der Steuer- und Regeleinrichtung 36 abgespeichert):
    Zunächst wird die Brennkraftmaschine in einen genau definierten Betriebszustand gebracht. In diesem muss die Brennkraftmaschine eine bestimmte Betriebstemperatur aufweisen, eine Adaption einer Lambda-Regelung muss abgeschlossen sein, es dürfen in der Steuer- und Regeleinrichtung 36 keine Fehler eingetragen sein, die Spannung eines Bordnetzes muss einen bestimmten Mindestwert aufweisen, etc. Ferner wird das Verfahren durchgeführt, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf befindet. Diese "Vorbereitung" der Brennkraftmaschine 10 wird in dem in 4 gezeigten Flussdiagramm in einem Schritt 40 durchgeführt, der unmittelbar auf den Startschritt 42 folgt.
  • Dann wird in 44 eine Gesamteinspritzmenge in eine Basiseinspritzmenge und eine Messeinspritzmenge aufgeteilt. Dies geschieht, indem eine Gesamteinspritzdauer titot in eine Basiseinspritzdauer tiB und eine Messeinspritzdauer tiM aufgeteilt wird. In einem einfachen Modell setzt sich die Einspritzdauer ti vereinfacht aus einer Verzugszeit ohne Kraftstoffeintrag und einer effektiven Öffnungszeit mit konstantem Kraftstoffeintrag zusammen. In der Verzugszeit sind der Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzventils 18 berücksichtigt. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Einfachheit halber die Verzugszeit zu Null gesetzt. Dies ergibt sich auch aus 5, wo eine Gesamteinspritzung mit tot, eine Messeinspritzung mit M, und eine Basiseinspritzung mit B bezeichnet sind. Entsprechend ist dort die Gesamteinspritzmenge mit Qtot, die Messeinspritzmenge mit QM und die Basiseinspritzmenge mit QB bezeichnet.
  • Die Einspritzdauer tiB zum Einbringen der Basiseinspritzmenge und die Einspritzdauer tiM zum Einbringen der Messeinspritzmenge werden für den Verfahrensstart in einem Bereich der Ventilkennlinie 34 gewählt, in dem mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass die Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmenge von der Einspritzmenge gemäß Ventilkennlinie gering sind. Um dies im Leerlauf realisieren zu können, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, die Luftfüllung im Brennraum 12 zu erhöhen. Hierzu kann beispielsweise der Zündwinkel nach spät verstellt werden.
  • Wie weiter aus 4 ersichtlich ist, wird nun in einem Block 46 die Messeinspritzdauer tiM um einen festen Wert DELTA verringert, und die Basiseinspritzdauer tiB wird um den gleichen festen Wert DELTA erhöht. Dies wird sukzessive in einer Verfahrensschleife beziehungsweise einem Zeitschritt n aufbauend auf den Werten der vorhergehenden Verfahrensschleife beziehungsweise des vorhergehenden Zeitschritts n – 1 durchgeführt. In einem Verfahrensschritt 48 wird abgeprüft, ob die Messeinspritzdauer tiMn kleiner ist als ein Grenzwert G1. Ist dies der Fall, endet das Verfahren in 50. Der Sinn dieser Maßnahme wird weiter unten erläutert werden.
  • Ist die Antwort im Block 48 dagegen nein, wird in 52 eine Abweichung dλn eines Ist-Lambda-Werts von einem Soll-Lambda-Wert ermittelt. Hieraus wird wiederum in einem Block 54 eine Fehlereinspritzmenge dQn ermittelt, und aus dieser schließlich in einem Block 56 eine entsprechende Fehlereinspritzdauer dtin. Dem liegt folgender Gedanke zu Grunde: Durch die Erhöhung der Basiseinspritzdauer tiB und die betragsmäßig identische Verringerung der Messeinspritzdauer tiM im Block 46 müsste gemäß der Kennlinie 34 die Gesamteinspritzmenge Qtot gleich bleiben. Würde sich das Einspritzventil 18 also entsprechend der Kennlinie 34 verhalten, müsste das Ist-Gemisch dem Soll- Gemisch entsprechen, die Abweichung dλn im Block 52 müsste also null sein.
  • Das in 4 gezeigte Verfahren wird jedoch sukzessive durchlaufen mit einer schrittweisen Erhöhung der Basiseinspritzdauer tiB und einer schrittweisen Absenkung der Messeinspritzdauer tiM jeweils um den konstanten Wert DELTA (vergleiche auch 5). Während die Basiseinspritzdauer tiB in jenem Bereich der Kennlinie 34 verbleibt, von dem bekannt ist, dass das tatsächliche Verhalten des Einspritzventils 18 vom idealen Verhalten gemäß Kennlinie 34 nur gering abweicht, wandert die Einspritzdauer tiM der Messeinspritzung M immer weiter in jenen Bereich 38 der Kennlinie 34, in dem der ideal-lineare Zusammenhang nicht mehr gegeben ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß dem Diagramm von 3 wird bei Einspritzdauern ≪ tiG vom Einspritzventil 18 eine geringere Kraftstoffmenge eingespritzt als dies der Kennlinie 34 entsprechen würde. Die tatsächliche Messeinspritzmenge fällt also gegenüber der Messeinspritzmenge QM gemäß Kennlinie 34 ab. In der Folge ist auch die tatsächliche Gesamteinspritzmenge geringer als die Gesamteinspritzmenge Qtot gemäß Kennlinie 34. Damit ist das Gemisch magerer als vorgesehen, was im Block 52 als Abweichung dλn erfasst wird. Bei der im Block 56 ermittelten Fehlereinspritzdauer dtin handelt es sich um jene Einspritzdauer, um die die Messeinspritzdauer tiBn verlängert werden müsste, damit das Ist-Gemisch dem Soll-Gemisch entspricht. Aus der Summe der Fehlereinspritzdauern dtin über die Zeitschritte von 1 bis n wird in 58 für den Zeitschritt n ein Korrekturwert VKKn gebildet, mit dem die Ventilkennlinie 34 korrigiert werden muss, damit auch sehr kleine Einspritzmengen mit hoher Präzision eingespritzt werden können. Beispielhaft sind die Fehlereinspritzdauern dtii für die Zeitschritte i = n – 1, n sowie n + 1 in 6 aufgetragen. Man erkennt, dass aus der Summe für den jeweiligen Zeitschritt i eine Korrekturkennlinie VKK gebildet werden kann, die in 6 das Bezugszeichen 60 trägt.
  • Zur Prüfung, ob durch den in 58 ermittelten Korrekturwert VKKn die Abweichung des tatsächlichen Verhaltens des Einspritzventils 18 vom idealen Verhalten gemäß Kennlinie 34 kompensiert werden kann, wird in 62 der Korrekturwert VKKn zu der Basiseinspritzdauer tiBn hinzugefügt. Die Messeinspritzdauer tiMn bleibt unverändert entsprechend Block 46. Dann wird in 64 geprüft, ob die Abweichung dλn nun kleiner ist als ein Grenzwert G2. Ist dies nicht der Fall, wird im Block 66 eine Iteration angestoßen, mit der durch eine Variation der Fehlereinspritzdauer dti in 56 die Abweichung des Ist-Gemisches vom Soll-Gemisch so weit reduziert wird, bis in 64 die Lambda-Abweichung dλn kleiner als der Grenzwert G2 ist. Danach wird in 68 die nächste Stützstelle der Kennlinie 34 durch Erhöhen des Schrittzählers i und einen Rücksprung 46 abgearbeitet. Auf diese Weise wird die in 6 gezeigte Korrekturkennlinie 60 Schritt für Schritt erweitert, bis in 48 die Messeinspritzdauer tiMi den Grenzwert G1 unterschreitet. Dann endet, wie bereits oben ausgeführt worden ist, das Verfahren in 50. Danach kann, so vorhanden, die nächste Ventilkennlinie adaptiert werden. Dies gilt vor allem für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, wo sukzessive alle Zylinder adaptiert werden können.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann sich an den Verfahrensschritt 58, in dem die Stützstellen VKKn für die Korrekturkennlinie 60 gebildet werden, eine Diagnose 70 anschließen. In dieser wird die Korrekturkennlinie 60 mit einer Grenzkurve verglichen, und bei einem Überschreiten wird eine Warnmeldung ausgegeben und/oder es erfolgt ein Eintrag in einen Fehlerspeicher. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass eine sehr starke Änderung der Linearität der Kennlinie 34 im Bereich kleiner Einspritzmengen ein Hinweis auf einen Fehler des Einspritzventils 18 sein kann, beispielsweise auf einen Kurzschluss einer Wicklungslage einer Magnetspule, welche zu einem Aktor des Einspritzventils 18 gehört.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde in 44 die Gesamteinspritzdauer titot in eine Basiseinspritzdauer tiB und eine einzige Messeinspritzdauer tiM aufgeteilt. Um die Auflösung zu erhöhen, kann aber auch eine Mehrzahl von gleich langen Messeinspritzungen abgesetzt werden.
  • Entsprechend müsste in 46 der Wert DELTA, um den die Basiseinspritzdauer verlängert wird, der Summe der Verringerungen der einzelnen Messeinspritzdauern entsprechen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der Kraftstoff über mindestens ein Einspritzventil (18) in mindestens einen Brennraum (12) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: (a) Aufteilen einer Gesamteinspritzung (Qtot) in eine Basiseinspritzung (B) und in mindestens eine Messeinspritzung (M); und (b) Sukzessives Verringern (46) der Einspritzdauer (tiMn) der Messeinspritzung (M) und Erhöhen (46) der Einspritzdauer (tiBn) der Basiseinspritzung (B) derart, dass eine Gesamteinspritzmenge (Qtot) gleich bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt (c) eine durch den Schritt (b) provozierte Abweichung (dλn) einer ein Ist-Gemisch charakterisierenden Größe von einer ein Soll-Gemisch charakterisierenden Größe erfasst oder ermittelt und in einem Schritt (d) die Abweichung (dλn) oder eine Kennlinie (34) des Einspritzventils (18) adaptiert bzw. korrigiert wird (58).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Schritt c folgende Schritte umfasst: (d) Ermitteln (56) einer Fehlereinspritzmenge (dtin) aus der Abweichung (dλn) der das Ist-Gemisch charakterisierenden Größe von der das Soll-Gemisch charakterisierenden Größe für die jeweilige Messeinspritzdauer (tiMn); (e) Adaptieren (58) der Kennlinie (34) des Einspritzventils (18) um die Summe (VKKn) der Fehlereinspritzmengen (dtii) bei der jeweiligen Einspritzdauer (tiMn) der Messeinspritzung (M).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Schritt (e) folgenden Schritt umfasst: (f) Rücksprung zu Schritt (b).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen Schritt (d) und Schritt (e) folgenden Schritt umfasst: (d2) Verändern (62) der Basiseinspritzmenge (tiBn) um die Summe (VKKn) der Fehlereinspritzmengen (dtii).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe (VKKn) der Fehlereinspritzmengen (dtii) so angepasst wird, dass die das Ist-Gemisch charakterisierende Größe von der das Soll-Gemisch charakterisierenden Größe um weniger als einen Grenzwert (G2) abweicht (64).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beendet wird (50), wenn die Einspritzdauer (tiMn) der Messeinspritzung (M) einen unteren Grenzwert (G1) mindestens erreicht (48).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamteinspritzung mehrere gleich lange Messeinspritzungen umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung der Einspritzdauer (ti) eine Verzugszeit des Einspritzventils (18) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption ausgewertet und das Ergebnis für eine Diagnose des Einspritzventils (18) verwendet wird (70).
  11. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  12. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 10 abgespeichert ist.
  13. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 programmiert ist.
DE102005051701A 2005-10-28 2005-10-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE102005051701A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051701A DE102005051701A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP06806836A EP1945934A1 (de) 2005-10-28 2006-09-26 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
PCT/EP2006/066758 WO2007048676A1 (de) 2005-10-28 2006-09-26 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
KR1020087009915A KR20080069972A (ko) 2005-10-28 2006-09-26 엔진 작동 방법
US12/083,445 US7881857B2 (en) 2005-10-28 2006-09-26 Method for operating an internal combustion engine
CN2006800403951A CN101300416B (zh) 2005-10-28 2006-09-26 运转内燃机的方法
JP2008537033A JP2009513864A (ja) 2005-10-28 2006-09-26 内燃機関の運転方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051701A DE102005051701A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051701A1 true DE102005051701A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37638025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051701A Ceased DE102005051701A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7881857B2 (de)
EP (1) EP1945934A1 (de)
JP (1) JP2009513864A (de)
KR (1) KR20080069972A (de)
CN (1) CN101300416B (de)
DE (1) DE102005051701A1 (de)
WO (1) WO2007048676A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019195A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2009013058A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE102008006673A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009095333A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2009141183A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur injektorindividuellen anpassung der einspritzzeit von kraftfahrzeugen
DE102008002121A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
EP2148070A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036485B3 (de) * 2010-07-19 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010044165A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102010063344A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen
DE102011083033A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
WO2013083366A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102012200275A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102012201083A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010021952B4 (de) * 2009-06-02 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE102006044771B4 (de) 2006-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE102017222152B4 (de) 2016-12-12 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
DE102022209727A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
DE102008040227A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US8755988B2 (en) * 2010-02-17 2014-06-17 GM Global Technology Operations LLC Method for metering a fuel mass using a controllable fuel injector
JP5187537B2 (ja) 2010-06-25 2013-04-24 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
US20120080536A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a fuel injector
JP2014066136A (ja) 2012-09-24 2014-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
DE102013222603A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
GB2539902B (en) * 2015-06-29 2020-07-22 Gm Global Tech Operations Llc A method of correcting a standard characteristic curve of a standard fuel injector of an internal combustion engine
DE102015214780A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
GB2533464A (en) * 2015-10-20 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating a fuel injector of an internal combustion engine
US10330040B2 (en) * 2016-06-14 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for air-fuel ratio control
JP2018193915A (ja) * 2017-05-17 2018-12-06 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855447B2 (ja) * 1998-03-31 2006-12-13 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
WO1999061771A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mecel Ab System and method for controlling fuel injection in combustion engines
US6125823A (en) * 1999-05-27 2000-10-03 Detroit Diesel Corporation System and method for controlling fuel injections
EP1318288B1 (de) * 2001-12-06 2017-09-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP4089244B2 (ja) * 2002-03-01 2008-05-28 株式会社デンソー 内燃機関用噴射量制御装置
FR2851616A1 (fr) 2003-02-21 2004-08-27 Delphi Technologies Procede de reglage de l'impulsion electrique de commande d'un injecteur
FR2857700B1 (fr) * 2003-07-16 2005-09-30 Magneti Marelli Motopropulsion Procede de determination en temps reel de la caracteristique de debit d'injecteur de carburant

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044771B4 (de) 2006-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
CN101765709B (zh) * 2007-07-24 2013-09-25 罗伯特.博世有限公司 确定提前喷射的喷入的燃料质量的方法
WO2009013058A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
US8275536B2 (en) 2007-07-24 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Method for the determination of an injected fuel mass of a preinjection
EP2019195A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2009095333A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008006674A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006673A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006674B4 (de) * 2008-01-30 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102008006673B4 (de) * 2008-01-30 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
CN102037226B (zh) * 2008-05-21 2014-11-05 大陆汽车有限公司 用于喷射器单独地调整车辆的喷射时间的方法
CN102037226A (zh) * 2008-05-21 2011-04-27 欧陆汽车有限责任公司 用于喷射器单独地调整车辆的喷射时间的方法
US8775058B2 (en) 2008-05-21 2014-07-08 Continental Automotive Gmbh Method for the injector-individual adaption of the injection time of motor vehicles
WO2009141183A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur injektorindividuellen anpassung der einspritzzeit von kraftfahrzeugen
DE102008002121A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
US8260526B2 (en) 2008-05-30 2012-09-04 Robert Bosch Gmbh Method and control device for calibrating a fuel injector of an internal combustion engine; computer program and computer program product
EP2148070A3 (de) * 2008-07-23 2014-01-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2148070A2 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010021952B4 (de) * 2009-06-02 2014-11-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE102010036485B3 (de) * 2010-07-19 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102010044165A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102010063344B4 (de) 2010-12-17 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen
WO2012079968A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten durchführen einer anzahl von injektorkalibrierungsvorgängen
DE102010063344A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum koordinierten Durchführen einer Anzahl von Injektorkalibrierungsvorgängen
US9458809B2 (en) 2011-09-20 2016-10-04 Robert Bosch Gmbh Method for assessing an injection behaviour of at least one injection valve in an internal combustion engine and operating method for an internal combustion engine
WO2013041293A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
DE102011083033A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
KR20140063704A (ko) * 2011-09-20 2014-05-27 로베르트 보쉬 게엠베하 내연기관의 하나 이상의 분사 밸브의 분사 거동 평가 방법과 내연기관용 작동 방법
KR101892328B1 (ko) 2011-09-20 2018-08-27 로베르트 보쉬 게엠베하 내연기관의 하나 이상의 분사 밸브의 분사 거동 평가 방법과 내연기관용 작동 방법
US9541021B2 (en) 2011-12-08 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Method for learning a minimum actuation duration of fuel injectors of an internal combustion engine
WO2013083366A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102012200275B4 (de) * 2012-01-11 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
DE102012200275A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Gmbh Ermitteln eines Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem Bewegungsverhalten in einem eine Mehrfacheinspritzung aufweisenden modifizierten Betriebszustand
US9512802B2 (en) 2012-01-25 2016-12-06 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE102012201083A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2013110498A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017222152B4 (de) 2016-12-12 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
DE102022209727A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102022209727B4 (de) 2022-09-16 2024-03-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048676A1 (de) 2007-05-03
US7881857B2 (en) 2011-02-01
JP2009513864A (ja) 2009-04-02
CN101300416A (zh) 2008-11-05
CN101300416B (zh) 2011-08-17
EP1945934A1 (de) 2008-07-23
KR20080069972A (ko) 2008-07-29
US20090299604A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051701A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP0828070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008001241A1 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1115964B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine abhängig von einem abgasdruck
DE2932059C2 (de) Elektronische Regelanordnung für Brennkraftmaschinen
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
EP1481153B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
EP2173995A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE102011079436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011006752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102016219577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010003199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE102006061683A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102007058234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1844228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP3810916B1 (de) Verfahren zur ermittlung und/oder zur erkennung einer versottung einer luft-ansaugstrecke zu einer brennkammer eines verbrennungsmotors
EP1180591B1 (de) Verfahren und Steuer-und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final