DE102007058234A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007058234A1
DE102007058234A1 DE102007058234A DE102007058234A DE102007058234A1 DE 102007058234 A1 DE102007058234 A1 DE 102007058234A1 DE 102007058234 A DE102007058234 A DE 102007058234A DE 102007058234 A DE102007058234 A DE 102007058234A DE 102007058234 A1 DE102007058234 A1 DE 102007058234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
air
combustion engine
measured value
modeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058234A
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Michalik
Khaled Ben Yahia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007058234A priority Critical patent/DE102007058234A1/de
Publication of DE102007058234A1 publication Critical patent/DE102007058234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • F02D41/145Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, bei denen in mindestens einem Betriebszustand ein Messwert für einen Abgasgegendruck ermittelt wird. Ein modellierter Wert für den Abgasgegendruck wird ermittelt. Der Messwert wird mit dem modellierten Wert verglichen. Abhängig vom Vergleichsergebnis wird die einem Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) zugeführte Luftmenge im Sinne einer Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert beeinflusst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen in einem oder mehreren Betriebszuständen ein Messwert für einen Abgasgegendruck ermittelt wird.
  • Die Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren bzw. Brennkraftmaschinen sowohl im Hinblick auf gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich zulässiger Abgasemissionswerte als auch auf gestiegene Erwartungen der Endverbraucher an Fahrkomfort, Laufruhe und niedrigen Verbrauch, steigen kontinuierlich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine genaue Steuerung der Kraftstoffverbrennung notwendig. Der Kraftstoff wird beispielsweise bei einem Common-Rail-System über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mittels geeigneter Injektoren in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht. Auf der anderen Seite muss die für die Verbrennung notwendige Luftmenge genau ermittelt werden. Eine Minimierung der Abgasemissionen beruht primär auf dem Zusammenspiel einer möglichst genauen Kraftstoffzumessung, einer korrekten dem Brennraum zugeführten Luftmenge und einem präzise eingestellten Ladedruck im Falle der Verwendung eines Verdichters in der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine.
  • Gelingt eine Optimierung der Abgasemissionen im Neuzustand der Brennkraftmaschine, so ist es dennoch nicht gewährleistet, dass die Grenzwerte für die Abgasemissionen bei Motoralterung eingehalten werden. Dies hängt einerseits mit den Verschleißerscheinungen an den Kraftstoffinjektoren zusammen, wodurch es zu einer nicht korrekten Einspritzmenge kommt, und andererseits mit der Drift der verwendeten Sensoren.
  • Ein weiterer Aspekt ist der Motorverschleiß, wodurch sich die Kompression in den Zylindern über deren Lebensdauer verschlechtert. Der so genannte Blow-By-Effekt nimmt mit der Zeit zu, was dazu führt, dass selbst bei korrekt bemessener Luftmenge und korrekt eingestelltem Ladedruck die Luftmenge, die zur Verbrennung im Brennraum zur Verfügung steht geringer als beim Neuzustand der Brennkraftmaschine ist. Dies führt unmittelbar zu einer Verschlechterung der Abgasemissionen.
  • Bei bisher verwendeten Systemen wird an der Lambda-Sonde ein nicht korrektes Verhältnis der Kraftstoffeinspritzmenge zur Luftmenge detektiert. Die aufgrund des Blow-By-Effektes fehlende Luftmenge wird dabei fälschlicher Weise auf eine zu große Einspritzmenge zurückgeführt. Infolge dessen reduziert das Steuergerät die Einspritzmenge und damit das Drehmoment der Brennkraftmaschine.
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass ein modellierter Wert für den Abgasgegendruck ermittelt wird, dass der Messwert mit dem modellierten Wert verglichen wird und das abhängig vom Vergleichsergebnis die einem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge im Sinne einer Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert beeinflusst wird. Auf diese Weise lässt sich das aufgrund des durch die Alterung des Motors verursachten Blow-By-Effektes verursachte Maß der fehlenden Luftmenge ermitteln und zur Berücksichtung des Blow-By-Effektes kompensieren. Somit werden eine unerwünschte Reduzierung der Kraftstoffeinspritzmenge ver hindert, die vorgegebenen Grenzwerte für die Abgasemissionen nach wie vor eingehalten und die gewünschte Motorleistung ebenfalls erbracht und nicht in unerwünschter Weise reduziert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die dem Brennraum zugeführte Luftmenge erhöht wird. Auf diese Weise lässt sich die aufgrund des Blow-By-Effektes fehlende Luftmenge am einfachsten kompensieren.
  • Die Beeinflussung der Luftmenge kann in einfacher Weise mittels einer Änderung des Öffnungsgrades einer Drosselklappe in einer Luftzufuhr der Brennkraftmaschine erfolgen und/oder mittels einer Änderung eines durch einen Verdichter, insbesondere einen Abgasturbolader, in der Luftzufuhr der Brennkraftmaschine bereitgestellten Ladedruckes.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der modellierte Wert für den Abgasgegendruck abhängig von mindestens einer der Größen Saugrohrdruck, Motortemperatur, Ansauglufttemperatur und Motordrehzahl gebildet wird. Auf diese Weise lässt sich der Abgasgegendruck sehr präzise modellieren, wobei die Präzision der Modellierung des Abgasgegendruckes steigt, je mehr der genannten Größen für die Modellierung berücksichtigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn als der mindestens eine Betriebszustand ein Schubbetriebszustand gewählt wird. Da im Schubbetriebszustand üblicher Weise keine Abgasrückführung aktiv ist, wird somit der modellierte Wert für den Abgasgegendruck im Schubbetriebszustand nicht noch durch eine Abgasrückführung beeinflusst. Die erforderliche Änderung der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zuzuführenden Luftmenge zur Angleichung des Messwertes für den Abgasgegendruck an den modellierten Wert für den Abgasgegendruck lässt sich somit einfacher und weniger fehleranfällig ermitteln.
  • Von Vorteil ist weiterhin, wenn der mindestens eine Betriebszustand zum Angleichen des Messwertes an den modellierten Wert nur dann aktiviert wird, wenn erkannt wird, dass sich eine Abgasnachbehandlung in einem regenerierten Zustand befindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Messwert für den Abgasgegendruck nicht durch Komponenten der Abgasnachbehandlung im Vergleich zum modellierten Wert für den Abgasgegendruck verfälscht wird.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert mittels einer Regelschleife erfolgt. Dies stellt eine besonders stabile und zuverlässige Methode zur Ermittlung des für die Überwindung des Blow-By-Effektes erforderlichen Änderungswertes für die Luftmenge dar.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die erforderliche Änderung der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge zur Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert auch außerhalb des mindestens einen Betriebszustandes angewandt wird. Auf diese Weise kann das in dem mindestens einen Betriebszustand, vorzugsweise dem Schubbetriebszustand, zuverlässig ermittelte Maß für die erforderliche Änderung der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge auch in den übrigen Betriebszuständen zur Kompensation des Blow-By-Effektes verwendet werden, der sich ja außerhalb des mindestens einen Betriebszustandes in gleicher Weise auswirkt. Nur ist die Ermittlung der erforderlichen Änderung der dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmenge im mindestens einen Betriebszustand, vorzugsweise dem Schubbetriebszustand, eben vergleichsweise einfacher als außerhalb des mindestens einen Betriebzustandes.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine und
  • 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, die beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet ist. Die Brennkraftmaschine 1 treibt dabei beispielsweise ein Fahrzeug an. Über eine Luftzufuhr 15 wird dabei einem Brennraum 5, der durch einen oder mehrere Zylinder gebildet sein kann, Frischluft zugeführt. Die Strömungsrichtung der Frischluft in der Luftzufuhr 15 ist in 1 durch Pfeile gekennzeichnet. In der Luftzufuhr 15 ist optional ein Verdichter 25 angeordnet, der die dem Brennraum 5 zugeführte Luft verdichtet. Der Verdichter 25 kann beispielsweise als Abgasturbolader ausgebildet sein und wie in 1 dargestellt, über eine Welle 90 von einer Turbine 85 in einem Abgasstrang 80 der Brennkraftmaschine 1 angetrieben werden. Der Verdichter 25 kann alternativ aber auch als Kompressor durch eine in 1 nicht dargestellte Kurbelwelle des Motors oder durch einen Elektromotor angetrieben werden. Stromab des Verdichters 25 ist in der Luftzufuhr 15 gemäß dem Beispiel nach 1 eine Drosselklappe 10 in der Luftzufuhr 15 angeordnet, die von einer Motorsteuerung 30 auf einen Sollöffnungsgrad αsoll beispielsweise gemäß einem Fahrerwunsch eingestellt wird. Der Bereich der Luftzufuhr 15 stromab der Drosselklappe 10 wird auch als Saugrohr bezeichnet und ist in 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Im Saugrohr 20 ist ein erster Temperatursensor 50 und ein erster Drucksensor 55 angeordnet. Der erste Temperatursensor 50 misst somit die Ansauglufttemperatur T2 und leitet sie an die Motorsteuerung 30 weiter. Der erste Drucksensor 55 misst den Saugrohr- bzw. Ladedruck p2 und leitet ihn ebenfalls an die Motorsteuerung 30 weiter. Stromauf des Verdichters 25 ist in der Luftzufuhr 15 ein Luftmassenmesser 12, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser, angeordnet, der den Luftmassenstrom mL an dieser Stelle misst und die Messwerte für den Luftmassenstrom mL an die Motorsteuerung 30 weiterleitet. Über ein oder mehrere in 1 nicht dargestellte Einlassventile wird die Frischluft von dem Saugrohr 20 in den Brennraum 5 geführt. Dem Brennraum 5 wird über ein oder mehrere Einspritzventile 65 gemäß 1 direkt Kraftstoff zugeführt. Alternativ kann der Kraftstoff auch in das Saugrohr 20 oder die Luftzufuhr 15 eingespritzt werden. Die Einspritzmenge wird dabei ebenfalls von der Motorsteuerung 30 vorgegeben. Im Falle eines Dieselmotors ist die Drosselklappe 10 üblicher Weise nicht vorgesehen und die Einspritzmenge wird beispielsweise abhängig vom Fahrerwunsch eingestellt. Die zur Erzielung eines gewünschtes Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses erforderliche Luftmenge kann dann mit Hilfe eines entsprechend eingestellten Ladedrucks seitens des Verdichters 25 zur Verfügung gestellt werden. Ist zusätzlich oder alternativ zum Verdichter 25 die Drosselklappe 10 vorgesehen, so kann die zur Erzielung des gewünschten Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses erforderliche Luftmenge auch mit Hilfe eines entsprechend geeigneten Öffnungsgrades der Drosselklappe 10 eingestellt werden. Im Falle des Ottomotors ist die Drosselklappe 10 vorgesehen und die Leistungssteuerung der Brennkraftmaschine 1 erfolgt über die Drosselklappe 10 ggf. zusammen mit dem Verdichter 25. In diesem Fall wird die Einspritzmenge zur Erzielung des gewünschten, Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses von der Motorsteuerung 30 eingestellt. Im Falle des Ottomotors wird das Luft-/Kraftstoffgemisch im Brennraum 5 mit Hilfe einer in 1 nicht dargestellten Zündkerze gezündet. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum 5 entstehende Abgas wird über ein oder mehrere Auslassventile in den Abgasstrang 80 ausgestoßen. Die Strömungsrichtung des Abgases im Abgasstrang 80 ist in 1 ebenfalls durch Pfeile dargestellt. Stromauf der ggf. vorhandenen Turbine 85 ist im Abgasstrang 80 ein zweiter Drucksensor 60 angeordnet, der den Abgasgegendruck p3 misst und an die Motorsteuerung 30 weiterleitet. Der gewünschte Ladedruck oder das gewünschte Verdichterdruckverhältnis über dem Verdichter 25 wird über ein Steuersignal S eingestellt, das der Turbine 85 von der Motorsteuerung 30 zugeführt wird und beispielsweise die Geometrie der Turbine 85 zur Erzielung des gewünschten Ladedrucks des Verdichters 25 verändert und/oder ein Wastegate 135 in einem die Turbine 85 umgehenden Bypasskanal 130 entsprechend einstellt. Zusätzlich oder alternativ kann die gewünschte Verdichterleistung bzw. der gewünschte Ladedruck auch über ein in 1 nicht dargestelltes Bypassventil eines den Verdichter 25 umgehenden und in 1 ebenfalls nicht dargestellten Bypasskanals erfolgen und/oder durch die Verstellung der Geometrie des Verdichters 25. Stromab der Turbine 85 sind eine oder mehrere Komponenten einer Abgasnachbehandlung 95 im Abgasstrang 80 angeordnet, beispielsweise ein oder mehrere Katalysatoren und im Falle eines Dieselmotors beispielsweise ein Partikelfilter. Eine Ermittlungseinheit 100 prüft den Regenerationszustand der Komponenten der Abgasnachbehandlung und gibt ein entsprechendes Regenerationszustandssignal R an die Motorsteuerung 30 ab. Die Ermittlung des Regenerationszustandes erfolgt dabei in dem Fachmann bekannter Weise, beispielsweise durch Auswertung eines Druckgefälles über der oder den entsprechenden Komponenten der Abgasnachbehandlung. Ferner ist ein zweiter Temperatursensor 75 vorgesehen, der die Motortemperatur TM misst und an die Motorsteuerung 30 weiterleitet. Dabei kann der zweite Temperatursensor 75 beispielsweise die Temperatur des Kühlwassers messen, die für die Motortemperatur TM repräsentativ ist. Ferner ist im Bereich des oder der Zylinder der Brennkraftmaschine 1 ein Drehzahlsensor 70 angeordnet, der die Motordrehzahl n der Brennkraftmaschine misst und an die Motorsteuerung 30 weiterleitet.
  • In 2 ist ein Funktionsdiagramm dargestellt, wie es beispielsweise software- und/oder hardwaremäßig in der Motorsteuerung 30 implementiert ist. Einer Ermittlungseinheit 40 ist dabei die gemessene Ansauglufttemperatur T2 vom ersten Temperatursensor 50 zugeführt. Der Ermittlungseinheit 40 ist weiterhin vom ersten Drucksensor 55 der gemessene Saugrohr- bzw. Ladedruck p2 zugeführt. Der Ermittlungseinheit 40 ist weiterhin vom Drehzahlsensor 70 die gemessene Motordrehzahl n zugeführt. Der Ermittlungseinheit 40 ist weiterhin vom zweiten Temperatursensor 75 die gemessene Motortemperatur TM zugeführt. Der Ermittlungseinheit 40 ist weiterhin vom Luftmassenmesser 12 der gemessene Luftmassenstrom mL zugeführt. Die Ermittlungseinheit 40 ermittelt aus den genannten Eingangsgrößen einen modellierten Wert für den aktuellen Abgasgegendruck p3mod und leitet ihn an eine erste Vergleichseinheit 35 weiter. Der ersten Vergleichseinheit 35 wird außerdem der Messwert p3 des Abgasgegendrucks vom zweiten Drucksensor 60 zugeführt. Die erste Vergleichseinheit 35 bildet die Differenz Δ = p3mod – p3 und führt sie einer Regeleinheit 105 zu. Die Regeleinheit 105 bildet in Abhängigkeit der zugeführten Differenz Δ ein Luftmengendifferenzsignal Δrl für die Luftfüllung des Brennraums 5, die erforderlich ist, um die Differenz Δ dem Wert Null anzunähern und damit den Messwert p3 für den Abgasgegendruck dem modellierten Wert p3mod für den Abgasgegendruck anzunähern. Der Differenzwert Δrl für die Luftmenge im Brennraum 5 bzw. die Füllung des Brennraums 5 wird einer Beeinflussungseinheit 45 zugeführt, die abhängig vom Differenzwert Δrl für die Füllung einen Differenzwert Δα für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 und/oder einen Differenzwert Δp2 für den Ladedruck ermittelt, mit denen die gewünschte Differenz Δrl für die Füllung eingestellt werden kann. Alternativ kann auch die Differenz Δ direkt von der Regeleinheit 105 in den Diffe renzwert Δα und/oder den Differenzwert Δpl umgewandelt werden, um die Differenz Δ dem Wert Null anzunähern. Der Differenzwert Δα für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 wird dabei dem Sollwert αsoll für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 überlagert und der Differenzwert Δp2 für den Ladedruck wird in ein entsprechendes Differenzsignal ΔS für das Steuersignal S umgewandelt, das dem Steuersignal S zur Realisierung der Differenz Δp2 überlagert wird. Die Differenz Δα für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 wird in einem ersten Adaptionswertspeicher 110 abgespeichert und die Differenz Δp2 bzw. die daraus ermittelte Differenz ΔS für das Steuersignal S wird in einem zweiten Adaptionswertspeicher 115 abgelegt.
  • Für die beschriebene Adaption des Drosselklappenöffnungswinkels α und/oder des Ladedrucks pl bzw. des Steuersignals S eignet sich beispielsweise der Schubbetriebszustand, in dem kein Kraftstoff eingespritzt wird und bei dem eine eventuell vorhandene Abgasrückführung zwischen dem Abgasstrang 80 und der Luftzufuhr 15 bzw. dem Saugrohr 20 gesperrt ist. Im Schubbetriebszustand lassen sich somit die genannten Adaptionswerte besonders einfach und dennoch präzise und zuverlässig ermitteln. So kann die beschrieben Adaption beispielsweise dann durchgeführt werden, wenn der Schubbetriebszustand erkannt wurde. Der Schubbetriebszustand kann aber auch speziell zur Durchführung der Adaption aktiviert werden. Für die Durchführung der beschriebenen Adaption ist es jedoch vorteilhaft, wenn sich die Komponenten der Abgasnachbehandlung 95 in einem regenerierten Zustand befinden, deren Regenerierung also möglichst kurze Zeit zurückliegt. Dies deshalb, weil dann der Messwert p3 für den Abgasgegendruck im wesentlichen nicht gegenüber dem modellierten Wert p3mod für den Abgasgegendruck durch die Komponenten der Abgasnachbehandlung 95 verfälscht, d. h. in unerwünschter Weise erhöht ist. Eine solch unerwünschte Erhöhung des Messwertes p3 für den Abgasgegendruck durch nicht regenerierte Komponenten der Abgasnachbehandlung 95 würde dazu führen, dass die beschriebenen Adaptionswerte Δα und Δp2 bzw. ΔS fälschlicher Weise auch den Einfluss der nicht regenerierten Komponenten der Abgasnachbehandlung 95 kompensieren würden. Deshalb sollte die beschriebene Diagnose nach Möglichkeit nur dann freigegeben bzw. aktiviert werden, wenn die Komponenten der Abgasnachbehandlung 95 genügend regeneriert sind. Zu diesem Zweck wird in einer zweiten Vergleichseinheit 125 das Regenerationszustandssignal R mit einem vorgegebenen Schwellwert SW eines Schwellwertspeichers 125 verglichen. Der vorgegebene Schwellwert SW ist dabei so gewählt, dass er im Falle einer für die Adaption nicht ausreichenden Regeneration vom Regenerationszustandsignal R überschritten und andernfalls unterschritten wird. Wird also der vorgegebene Schwellwert SW vom Regenerationszustandssignal R überschritten, so gibt die zweite Vergleichseinheit 125 ein Rücksetzsignal ab, mit dem die Ermittlungseinheit 40, die erste Vergleichseinheit 35, die Regeleinheit 105 und die Beeinflussungseinheit 45 deaktiviert werden bzw. bleiben. Andernfalls gibt die zweite Vergleichseinheit 125 ein Setzsignal ab, mit dem die Ermittlungseinheit 40, die erste Vergleichseinheit 35, die Regeleinheit 105 und die Beeinflussungseineinheit 45 aktiviert werden, sofern zusätzlich der Schubbetriebszustand vorliegt, was in 2 der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die ermittelten Adaptionswerte Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS werden dann sowohl im Schubbetriebszustand als auch außerhalb des Schubbetriebszustandes auf den Sollwert α soll bzw. das Steuersignal S angewandt.
  • Bei der Ermittlung des modellierten Wertes p3mod für den Abgasgegendruck werden von der Ermittlungseinheit 40 die folgenden Zusammenhänge berücksichtigt: mit steigender Ansauglufttemperatur T2 steigt der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck. Weiterhin steigt der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck auch mit steigendem Saugrohr- bzw. Ladedruck p2. Mit abnehmender Motordrehzahl n fällt der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck ebenfalls. Mit sinkender Motortemperatur TM kommt es zu einem sinkenden Abgasgegendruck und damit zu einem sinkenden modellierten Wert p3mod für den Abgasgegendruck. Mit steigendem Luftmassenstrom mL steigt der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck. Zur Bildung des modellierten Wertes p3mod für den Abgasgegendruck in Abhängigkeit der Größen mL, T2, p2, n und TM kann beispielsweise ein entsprechend mehrdimensionales Kennfeld auf einem Prüfstand und/oder in Fahrversuchen ermittelt werden. Bei der Modellierung des Abgasgegendruckes durch die Ermittlungseinheit 40 wird dabei die Alterung bzw. der Verschleiß der Brennkraftmaschine 1, insbesondere durch Leckagen im Brennraum, z. B. durch den Blow-By-Effekt und in der Luftzufuhr 15 bzw. im Saugrohr 20, nicht berücksichtigt, so dass der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck für einen neuen Motor bzw. eine neue Brenn kraftmaschine 1 repräsentativ ist. Dies ist auch die Voraussetzung dafür, dass durch den Vergleich des modellierten Wertes p3mod für den Abgasgegendruck mit dem Messwert p3 für den Abgasgegendruck in der ersten Vergleichseinheit 35 mit der Differenz Δ ein Maß für die Alterung des Motors und mit den Adaptionswerten Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS eine Kompensation dieses Alterungseffektes realisiert werden kann. Die Werte Δ und Δrl können daher auch zur Ermittlung der Alterung der Brennkraftmaschine 1 ausgewertet werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Differenz Δrl am Ausgang der Regeleinheit 105 einer Kennlinie zugeführt werden, an deren Ausgang das Alter der Brennkraftmaschine 1 ausgelesen wird. Die entsprechende Kennlinie kann beispielsweise ebenfalls auf einem Prüfstand und/oder in Fahrversuchen ermittelt werden.
  • Für den Fall, dass nur der Verdichter 25, jedoch nicht die Drosselklappe 10 vorgesehen ist, z. B. bei einem Dieselmotor, wird von der Beeinflussungseinheit 45 die Differenz Δrl lediglich in die Differenz Δp2 bzw. ΔS umgewandelt bzw. die Differenz Δp2 oder ΔS direkt aus der Differenz Δ abgeleitet. Für den Fall, dass lediglich die Drosselklappe 10 und nicht der Verdichter 25 vorgesehen ist, wird von der Beeinflussungseinheit 45 die Differenz Δrl bzw. die Differenz Δ direkt für die Füllung bzw. die Differenz Δ direkt lediglich in den Adaptionswert Δα für den Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 umgewandelt. Ist sowohl die Drosselklappe 10 als auch der Verdichter 25 vorgesehen, so umfasst die Beeinflussungseinheit 45 beispielsweise zwei Kennlinien, wobei eine erste Kennlinie die Differenz Δrl bzw. die Differenz Δ direkt in den Adaptionswert Δα und die zweite Kennlinie den Differenzwert Δrl bzw. die Differenz Δ direkt in den Adaptionswert Δp2 bzw. in den Adaptionswert ΔS umwandelt. Die beiden Kennlinien der Beeinflussungseinheit 45 können dabei beispielsweise auf einem Prüfstand und/oder in Fahrversuchen derart appliziert werden, dass die aus einer Differenz Δrl bzw. der Differenz Δ direkt resultierenden Adaptionswerte Δα und Δp2 bzw. ΔS genau zur Kompensation der Differenz Δrl bzw. der Differenz Δ führen. Da abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 nicht immer eine Erhöhung des Öffnungsgrades der Drosselklappe 10 bzw. nicht immer eine Erhöhung des Ladedruckes p2 durch den Verdichter 25 möglich ist, kann statt den beiden Kennlinien in der Beeinflussungseinheit 45 auch jeweils ein Kennfeld ggf. auch ein mehr als zweidimensionales Kennfeld vorgesehen sein, bei dem die Umwandlung der Differenz Δrl bzw. der Differenz Δ in den Adaptionswert Δα bzw. den Adaptionswert Δp2 bzw. ΔS betriebspunktabhängig erfolgt, wobei der Betriebspunkt beispielsweise abhängig von der Motordrehzahl n und der Motorlast, beispielsweise repräsentiert durch die Einspritzmenge, den genannten Kennfeldern zugeführt werden. In einem Betriebspunkt, in dem sich beispielsweise der Ladedruck p2 nicht weiter erhöhen lässt, wird dann die Differenz Δrl bzw. die Differenz Δ direkt allein durch den Adaptionswert Δα kompensiert. In einem Betriebspunkt, in dem der Öffnungsgrad α der Drosselklappe 10 nicht weiter erhöht werden kann, wird dann die Differenz Δrl für die Füllung bzw. die Differenz Δ direkt allein durch den Adaptionswert Δp2 bzw. ΔS kompensiert. Entsprechend erfolgt in den Adaptionswertspeichern 110, 115 ebenfalls eine betriebspunktabhängige Speicherung der Adaptionswerte Δα und Δp2 bzw. ΔS.
  • Bei der Modellierung des Abgasgegendruckes mittels des modellierten Wertes p3mod durch die Ermittlungseinheit 40 kann es auch vorgesehen sein, dass nicht alle der genannten Eingangsgrößen mL, T2, p2, n, TM für die Bildung des modellierten Wertes p3mod berücksichtigt werden. Je weniger der genannten Eingangsgrößen berücksichtigt werden, desto einfacher, jedoch weniger präzise ist der modellierte Wert p3mod für den Abgasgegendruck und desto weniger gut lässt sich der durch die Alterung der Brennkraftmaschine 1 bedingte Blow-By-Effekt bei der Kompression in den Zylindern 5 kompensieren. Da durch den Blow-By-Effekt der Abgasgegendruck abgesenkt wird, führt die beschriebene Adaption zu einer Erhöhung der dem Brennraum 5 zugeführten Luftmenge und damit zu einer Erhöhung der Füllung des Brennraums 5. Durch das Funktionsdiagramm nach 2 wird eine Regelschleife realisiert, wobei die Differenz Δ am Ausgang der ersten Vergleichseinheit 35 die Regeldifferenz darstellt und mit Hilfe der Adaptionswerte Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS, die dem Sollwert αsoll bzw. dem Steuersignal S überlagert werden, wird der Messwert p3 für den Abgasgegendruck dem modellierten Wert p3mod für den Abgasgegendruck derart nachgeführt, dass die Regeldifferenz Δ im ausgeregelten Zustand verschwindet.
  • Bei der Modellierung des Abgasgegendrucks durch die Ermittlungseinheit 40 wird auch nicht berücksichtigt, dass der Abgasgegendruck durch die ggf. vorhandene Turbine 85 ebenfalls angehoben wird. Um diese Anhebung bei der beschriebenen Adaption so gering wie möglich zu machen, kann es vorgesehen sein, dass im Falle der Verwendung eines Wastegates dieses während des beschriebenen Adaptionsvorgangs vollständig geöffnet wird. Auf diese Weise kann die Anhebung des Abgasgegendrucks minimiert werden. Sie ist dann rein von der Geometrie der Turbine 85 abhängig und somit auch im Wesentlichen unveränderlich über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine 1. Diese Anhebung des Abgasgegendrucks kann beispielsweise auf einem Prüfstand erfasst werden, in dem der Abgasgegendruck einmal mit verbauter Turbine 85 und zum anderen ohne verbaute Turbine 85 gemessen und die Differenz aus den beiden Messwerten gebildet wird. Wird diese über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine 1 im wesentlichen unveränderliche Anhebung des Abgasgegendrucks in der Ermittlungseinheit 40 berücksichtigt, so ist der modellierte Wert p3mod um diese Anhebung korrigiert, d. h. erhöht. Bei der Adaption im Schubbetrieb sollte dann ebenfalls das Wastegate um die Turbine 85 vollständig geöffnet sein, damit der Messwert p3 ebenfalls nur diese minimale Anhebung des Abgasgegendrucks allein aufgrund der Geometrie der Turbine 85 umfasst.
  • Anstelle der beschriebenen Kennlinien oder Kennfelder der Beeinflussungseinheit 45 kann die Ermittlung der Adaptionswerte Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS auch wie folgt erfolgen: im Schubbetriebsmodus werden der Adaptionswert Δα und/oder der Adaptionswert Δp2 bzw. ΔS so lange jeweils um ein vorgegebenes Inkrement erhöht bzw. um eine vorgegebene Schrittweite in die erforderliche Richtung verändert, bis die Regeldifferenz Δ verschwunden ist. Das vorgegebene Inkrement für den Adaptionswert Δα und das vorgegebene Inkrement für den Adaptionswert Δp2 bzw. die vorgegebene Schrittweite für den Adaptionswert ΔS kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand derart appliziert werden, dass zum einen eine möglichst schnelle Einregelung des Messwertes p3 auf den modellierten Wert p3mod erfolgt, das jeweils vorgegebene Inkrement also möglichst groß gewählt werden sollte, zum anderen jedoch eine möglichst genaue Nachführung des Messwertes p3 an den modellierten Wert p3mod realisiert wird, wozu der jeweilige Inkrementwert möglichst klein gewählt werden sollte. Es muss also ein Kompromiss zwischen möglichst schneller Einregelung einerseits und möglichst genauer Einregelung andererseits durch die Wahl des jeweils vorgegebenen Inkrementwertes gefunden werden.
  • Nach Abschluss des Adaptionsvorgangs durch Minimierung der Regeldifferenz Δ werden der dann erreichte Adaptionswert Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS im zugehöri gen Adaptionswertspeicher 110, 115 zur Anwendung sowohl im Schubbetrieb als auch außerhalb des Schubbetriebs abgelegt.
  • Das Kennfeld der Ermittlungseinheit 40 ist dabei ein mehr als zweidimensionales Kennfeld, wenn mehr als zwei Eingangsgrößen der Ermittlungseinheit 40 zugeführt werden. Bei zwei Eingangsgrößen handelt es sich bei der Ermittlungseinheit 40 um ein zweidimensionales Kennfeld und bei nur einer einzigen Eingangsgröße um eine Kennlinie. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Adaptionswerte Δα und/oder Δp2 bzw. ΔS bei einem einzigen definierten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 im Hinblick auf die Eingangsgrößen der Ermittlungseinheit 40 in der beschriebenen Weise ermittelt werden. Dazu wird dann auch der Messwert p3 für den Abgasgegendruck bei diesem definierten Betriebspunkt ermittelt. Dies vereinfacht die Adaption und erfordert in der Ermittlungseinheit 40 kein Kennfeld bzw. keine Kennlinie.
  • Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Steuerung des Ladedrucks bzw. des Verdichterdruckverhältnisses über dem Verdichter 25 durch Ansteuerung eines Wastegates 135 in einem Bypasskanal 130 um die Turbine 85 im Abgasstrang 80 erfolgt, wobei das Steuersignal S den Öffnungsgrad des Wastegates 135 einstellt. Die Strömungsrichtung der Luft im Bypasskanal 130 ist in 1 ebenfalls durch Pfeile dargestellt.
  • Für die Modellierung des Abgasgegendrucks kann es alternativ auch vorgesehen sein, dass statt der Ansauglufttemperatur T2 und des Saugrohr- bzw. Ladedruck p2 die Umgebungslufttemperatur und der Umgebungsdruck, gemessen beispielsweise im Bereich eines die Motorsteuerung 30 umfassenden Steuergeräts, sowie die Lufttemperatur im Bereich des Luftmassenmessers 12, gemessen durch einen Temperatursensor in der Luftzufuhr im Bereich des Luftmassenmessers 12, verwendet werden können. Generell eignen sich alle Luftmassen-, Druck- und Temperaturgrößen im Bereich des Ansaugtraktes, d. h. der Luftzufuhr 15 und dem Saugrohr 20, zur Modellierung des Abgasgegendrucks.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem in mindestens einem Betriebszustand ein Messwert für einen Abgasgegendruck ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein modellierter Wert für den Abgasgegendruck ermittelt wird, dass der Messwert mit dem modellierten Wert verglichen wird und dass abhängig vom Vergleichsergebnis die einem Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) zugeführte Luftmenge im Sinne einer Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Brennraum (5) zugeführte Luftmenge erhöht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge mittels einer Änderung des Öffnungsgrades einer Drosselklappe (10) in einer Luftzufuhr (15) der Brennkraftmaschine (1) beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge mittels einer Änderung eines durch einen Verdichter (25), insbesondere einen Abgasturbolader, in der Luftzufuhr (15) der Brennkraftmaschine (1) bereitgestellten Ladedruckes beeinflusst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modellierte Wert für den Abgasgegendruck abhängig von mindestens einer der Größen Luftmassenstrom, Saugrohrdruck, Motortemperatur, Ansauglufttemperatur und Motordrehzahl gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der mindestens eine Betriebszustand ein Schubbetriebszustand gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebszustand zum Angleichen des Messwertes an den modellierten Wert nur dann aktiviert wird, wenn erkannt wird, dass sich eine Abgasnachbehandlung in einem regenerierten Zustand befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert mittels einer Regelschleife erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Änderung der dem Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Luftmenge zur Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert auch außerhalb des mindestens einen Betriebszustandes angewandt wird.
  10. Vorrichtung (30) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), mit Auswertemitteln (35), die in mindestens einem Betriebszustand einen Messwert für einen Abgasgegendruck auswerten, dadurch gekennzeichnet, dass Ermittlungsmittel (40) vorgesehen sind, die einen modellierten Wert für den Abgasgegendruck ermitteln, dass Vergleichsmittel (35) vorgesehen sind, die den Messwert mit dem modellierten Wert vergleichen und dass Beeinflussungsmittel (45) vorgesehen sind, die abhängig vom Vergleichsergebnis die einem Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) zugeführte Luftmenge im Sinne einer Angleichung des Messwertes an den modellierten Wert beeinflussen.
DE102007058234A 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007058234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058234A DE102007058234A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058234A DE102007058234A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058234A1 true DE102007058234A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058234A Withdrawn DE102007058234A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086361A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE112011104826B4 (de) * 2011-02-02 2014-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Turbolader
DE102014218971B4 (de) 2013-09-25 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104826B4 (de) * 2011-02-02 2014-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Turbolader
DE102011086361A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102011086361B4 (de) * 2011-11-15 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen von Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102014218971B4 (de) 2013-09-25 2022-09-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Systeme für die Feuchtigkeits- und PCV-Strömungsdetektion über einen Abgassensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
EP1725757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2007048676A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005022691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102016101211A1 (de) System und verfahren zur diagnose von russansammlung an einem abgasrückführungsventil
DE102004062018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102010043800B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102014102649A1 (de) Einspritzmengenlernvorrichtung
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004038733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007058234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006018377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102005058225B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE102012004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702