WO2006018377A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006018377A1
WO2006018377A1 PCT/EP2005/053746 EP2005053746W WO2006018377A1 WO 2006018377 A1 WO2006018377 A1 WO 2006018377A1 EP 2005053746 W EP2005053746 W EP 2005053746W WO 2006018377 A1 WO2006018377 A1 WO 2006018377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
detected
correction value
mds
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jehle
Gerhard Schopp
Hong Zhang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020077004496A priority Critical patent/KR101196129B1/ko
Priority to EP05773839A priority patent/EP1776519A1/de
Publication of WO2006018377A1 publication Critical patent/WO2006018377A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat eine Nockenwelle, die auf Gaswechselventile einwirkt, eine Phasen-Verstelleinrichtung, mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle und einer Kurbelwelle verstellbar ist. Sie hat ferner eine Abgassonde, mittels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder charakterisierende Größe erfasst wird. Ferner ist mindestens ein Sensor zum Erfassen der Phase (PH) und mindestens ein Stellglied vorgesehen, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt. Messdatensätze (MDS) werden ermittelt, die verschiedenen erfassten Phasen (PH) zugeordnet sind und die neben der erfassten Phase (PH) mindestens die erfasste, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder charakterisierende Größe umfassen. Ein Optimierungsverfahren (OPT) wird durchgeführt, mittels dessen ein Korrekturwert für die erfasste Phase (PH) abhängig von den Messdatensätzen (MDS) ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gütefunktion (GF) minimiert oder maximiert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen (MDS) zugeordneten Größen. In dem weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine wird mindestens eine Stellgröße zum Steuern eines Stellglieds abhängig von einer mittels des Korrekturwertes (dPH) korrigierten erfassten Phase (PH) ermittelt. Ein Fehler der Brennkraftmaschine wird diagnostiziert abhängig von dem Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH).

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STEUERN UND DIAGNOSE EINER NOCKENWELLEVERSTELLΞINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern oder zur Diagnose einer Brennkraftmaschine.
An Brennkraftmaschinen werden zunehmend hohe Anforderungen bezüglich deren Leistung und Wirkungsgrad gestellt. Gleich¬ zeitig müssen aufgrund strenger gesetzlicher Vorschriften auch die Schadstoff-Emissionen gering sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt Brennkraftmaschinen mit einer Vielzahl an Stellgliedern zum Einstellen einer Füllung in den jeweiligen Brennräumen der Zylinder der Brennkraftmaschine auszustatten, wobei die Füllung vor der Verbrennung aus einem Gemisch aus Luft, Kraftstoff und gegebenenfalls auch Abgasen besteht. So sind zum Beispiel Phasen-Verstelleinrichtungen bekannt, mit¬ tels derer eine Phase zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verändert werden kann und somit der jeweilige Beginn und das jeweilige Ende des Öffnens beziehungsweise Schließens der Gaseinlass- und Gasauslassven¬ tile verändert werden kann. Darüber hinaus sind auch Ventil¬ hub-Verstelleinrichtungen bekannt, mittels derer ein Ventil¬ hub des Gaseinlassventils oder auch eines Gasauslassventils der Brennkraftmaschine zwischen einem geringen und einem ho¬ hen Ventilhub verstellt werden kann.
Zusätzlich zu derartigen Stellgliedern ist insbesondere für einen emissionsarmen Betrieb der Brennkraftmaschine ein prä¬ zises Steuern der Brennkraftmaschine notwendig. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor¬ richtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine oder zur Diag¬ nose der Brennkraftmaschine zu schaffen, die präzise ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern oder zur Diagnose einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle, die auf Gaswechsel¬ ventile einwirkt, mit einer Phasen-Verstelleinrichtung, mit¬ tels der eine Phase zwischen der Nockenwelle und einer Kur¬ belwelle verstellbar ist, mit einer Abgassonde, mittels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Zylinder charak¬ terisierende Größe erfasst wird, mit mindestens einem Sensor zum Erfassen der Phase und mit mindestens einem Stellglied, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt. Unter der Phase zwi¬ schen der Nockenwelle und der Kurbelwelle wird ein Phasenwin¬ kel zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle verstanden bezogen auf jeweilige Bezugspositionen der Kurbelwelle und der Nockenwelle.
Erfindungsgemäß werden Messdatensätze ermittelt, die ver¬ schiedenen erfassten Phasen zugeordnet sind und die neben der erfassten Phase mindestens die erfasste das Luft/Kraftstoff- Verhältnis in dem Zylinder charakterisierende Größe umfassen. Ein Optimierungsverfahren wird durchgeführt, mittels dessen ein Korrekturwert für die erfassten Phase abhängig von den Messdatensätzen ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gü¬ tefunktion minimiert oder maximiert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen zugeordneten Größen. Die Messdatensätze können Größen umfassen, die Messgrößen sind aber auch von diesen abgeleitete Größen oder auch Stellgrößen der Brenn¬ kraftmaschine.
In dem weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine wird mindes¬ tens eine Stellgröße zum Steuern eines Stellglieds der Brenn¬ kraftmaschine abhängig von einer mittels des Korrekturwertes korrigierten erfassten Phase ermittelt. Mittels des derart ermittelten Korrekturwertes können Ungenauigkeiten beim Er¬ fassen der Phase und/oder bei der weiteren Ermittlung der Stellgröße einfach und präzise korrigiert werden. Die erfass- te Phase kann selbstverständlich auch als ein Einlass- Schließ-Winkel eines Gaseinlassventils ausgedrückt sein, bei dem das Gaseinlassventil in seine Schließstellung geht. Die erfasste Phase kann selbstverständlich auch als ein Einlass- Öffnungswinkel des Gaseinlassventils ausgedrückt sein, bei dem das Gaseinlassventil seine Schließstellung verlässt und den Einlass des jeweiligen Zylinders der Brennkraftmaschine freigibt. Darüber hinaus kann die erfasste Phase auch als ein Auslass-Schließ-Winkel eines Gasauslassventils ausgedrückt sein, bei dem das Gasauslassventil in seine Schließstellung geht. Ferner kann die erfasste Phase auch als ein Auslass- Öffnungswinkel des Gasauslassventils ausgedrückt sein, bei dem das Gasauslassventil seine Schließstellung verlässt und einen Auslass des Zylinders freigibt.
Ein Fehler der Brennkraftmaschine wird abhängig von dem Kor¬ rekturwert für die erfasste Phase diagnostiziert. So wird beispielsweise auf einen Fehler der Brennkraftmaschine er¬ kannt abhängig davon, ob der Korrekturwert für die erfasste Phase einen oberen Schwellenwert überschreitet oder einen un¬ teren Schwellenwert unterschreitet. Es kann so sehr präzise ein Fehler der Brennkraftmaschine, insbesondere im Bereich der Phasen-Verstelleinrichtung und der Nockenwelle, erkannt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Korrekturwert für die erfasste Phase ein additiver Korrektur¬ wert. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch einen derartigen additiven Korrekturwert Fehler in der Praxis be¬ sonders gut kompensiert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird mittels des Optimierungsverfahrens ein Korrekturwert für eine zuzumessende Kraftstoffmasse ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass einfach vermieden werden kann, dass sich Fehler von Einflussgrößen für die zuzumessende Kraftstoffmasse auf den Korrekturwert der Phase auswirken.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung ist der Korrekturwert für die zuzumessende Kraftstoff¬ masse ein multiplikativer Korrekturwert. Dem liegt die Er¬ kenntnis zugrunde, dass so ein Fehler hervorgerufen durch Einflussgrößen der zuzumessenden Kraftstoffmasse besonders gut kompensiert werden kann, also Fehler die auf Toleranzen des Einspritzventils oder der KraftstoffZuführung oder der¬ gleichen zurückzuführen sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung hängt die Gütefunktion von einem Sollwert der Größe ab, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder charakte¬ risiert, und einem Stellwert eines Lambdareglers oder einer Lambdaadaption. Dies hat den Vorteil, dass der Korrekturwert für die Phase besonders einfach und präzise ermittelt werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung wird bei Vorhandensein einer ersten und einer zweiten Nockenwelle, die den Gaseinlassventilen beziehungsweise Gas¬ auslassventilen zugeordnet sind, und entsprechenden ersten und zweiten Phasen-Verstelleinrichtungen und ersten und zwei¬ ten Sensoren zum Erfassen der jeweiligen ersten und zweiten Phase, zunächst die Messdatensätze der erfassten Phase er- fasst unter Beibehaltung der zweiten Phase und anschließend wird mittels des Optimierungsverfahrens ein Korrekturwert für die erste Phase ermittelt. Darauf folgend werden zunächst die Messdatensätze der erfassten zweiten Phase erfasst unter Bei¬ behaltung der ersten Phase und anschließend wird mittels des Optimierungsverfahrens ein Korrekturwert für die zweite Phase ermittelt.
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass durch den jeweiligen Korrekturwert der entsprechenden Phase Fehler beim Erfassen der entsprechenden Phase berücksichtigt werden und nicht gegebenenfalls die Fehler berücksichtigt werden, die der jeweiligen anderen Phase zuzuordnen sind. Dieser Vorteil wird auch erreicht, wenn die Reihenfolge des Ermitteins des Korrekturwertes für die erste Phase und des Korrekturwertes für die zweite Phase vertauscht ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung werden bei Vorhandensein einer Ventilhubverstellung der Gaswechselventile die Messdatensätze unter Beibehaltung des aktuellen Ventilhubs ermittelt. Auf diese Weise kann der Kor¬ rekturwert so präzise ermittelt werden. Es besteht dann kein Fehlereinfluss durch ein Verstellen des Ventilhubs und die Ergebnisse sind sehr gut reproduzierbar. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn für jede Einstellung des Ventilhubs eigene Korrekturwerte ermit¬ telt werden. So können Toleranzen bei der Anordnung verschie¬ dener Nocken die jeweils einem Gaswechselventil zugeordnet sind, besser berücksichtigt werden.
In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn die Messdatensätze bei dem niedrigsten Ventilhub der Gaswechsel¬ ventile ermittelt werden. So kann gegebenenfalls auf das Er¬ mitteln eines weiteren Korrekturwertes bei einem höheren Ven¬ tilhub der Gaswechselventile verzichtet werden und es kann eine sehr präzise Ermittlung des Korrekturwertes der Phase erfolgen, da sich bei dem niedrigsten Ventilhub fehlerhaft erfasste Phasen stärker auswirken und somit der Fehler mit höherer Güte durch das Optimierungsverfahren kompensiert wer¬ den kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung,
Figur 2 eine weitere Ansicht von ersten Teilen der Brenn¬ kraftmaschine gemäß Figur 1,
Figur 3 noch eine weitere Ansicht von weiteren Teilen der Brennkraftmaschine gemäß Figur 1,
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines ersten Programms zum Ermit¬ teln von Korrekturwerten,
Figur 5 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Steuern der Brennkraftmaschine und Figur 6 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Programms zum Ermit¬ teln von Korrekturwerten,
Figur 7 ein Ablaufdiagramm eines dritten Programms zum Ermit¬ teln von Korrekturwerten,
Figur 8 ein Ablaufdiagramm eines vierten Programms zum Ermit¬ teln von Korrekturwerten,
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figuren¬ übergreifend mit den gleichen Bezugskennzeichen gekennzeich¬ net.
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgas¬ trakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drossel¬ klappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Zl über einen Einlasskanal in den Motor¬ block 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kol¬ ben 11 des Zylinders Zl gekoppelt ist.
Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gas¬ einlassventil 12, einem Gasauslassventil 13 und Ventilantrie¬ be 14, 15.
Eine Nockenwelle 18 ist vorgesehen, die Nocken 16, 17a, 17b umfasst, die auf das Gaseinlassventil 12 einwirken. Ferner ist eine Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 (Figur 3) vorgese¬ hen, die derart ausgebildet ist, dass durch sie entweder der Nocken 16 mit einem niedrigen Ventilhub VL auf einen Stößel des Gaseinlassventils 12 einwirkt oder in einer anderen Schaltstellung der Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 die No¬ cken 17a, 17b mit einem hohen Ventilhub VL auf den Stößel des Gaseinlassventils 12 einwirken.
Die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 kann beispielsweise Teil eines dem Gaseinlassventil 12 zugeordneten Tassenstößels bil¬ den. Sie kann jedoch auch als ein weiteres mechanisch zwi¬ schen die Nocken 16, 17a, 17b geschaltetes Element ausgebil¬ det sein. Sie kann auch derart ausgebildet sein, dass sie beispielsweise die Nockenwelle 18 axial verschiebt und auf diese Weise das Umschalten von einem höheren auf einen nied¬ rigeren Ventilhub oder umgedreht erfolgen kann.
Ferner ist eine Phasen-Verstelleinrichtung 20 (Figur 2) vor¬ gesehen, mittels der eine Phase zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 verstellt werden kann. Dieses Verstel¬ len der Phase kann beispielsweise erfolgen durch Erhöhen ei¬ nes hydraulischen Drucks in Hochdruckkammern der Phasen- Verstelleinrichtung 20 beziehungsweise Erniedrigen des ent¬ sprechenden Drucks, je nachdem in welche Richtung die Ver¬ stellung der Phase erfolgen soll. Ein möglicher Verstellbe¬ reich der Phase ist mit einem Pfeil 21 gekennzeichnet.
Bevorzugt sind mindestens zwei Nockenwellen 18, 18 Λ vorgese¬ hen, wobei eine erste Nockenwellen 18 den jeweiligen Gasein¬ lassventilen 12 und eine zweite Nockenwelle 18 Λ den jeweili¬ gen Gasauslassventilen 13 zugeordnet ist. Insbesondere die zweite Nockenwelle 18 Λ kann in einer einfachen Ausführungs¬ form mit einer feststehenden Phase zu der Kurbelwellen 8 mit dieser mechanisch gekoppelt sein. Sie kann jedoch auch über eine entsprechende Phasen-Verstelleinrichtung mit der Kurbel¬ welle 8 gekoppelt sein. In diesem Fall kann dann auch die Phase der zweiten Nockenwelle 18 Λ verändert werden. Durch das Variieren der Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 kann die Ventilüberschneidung des Gas¬ einlassventils und des Gasauslassventils 13 verändert werden, das heißt der Kurbelwellenwinkelbereich, während dessen so¬ wohl ein Einlass als auch ein Auslass des Zylinders Zl frei¬ gegeben wird. Die Phasen-Verstelleinrichtung 20 und auch die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 können auch auf eine belie¬ bige andere dem zuständige Fachmann bekannte Art und Weise ausgebildet sein.
Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zuge¬ ordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Die Steuervorrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stell¬ größen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umge¬ setzt werden. Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrich¬ tung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, welcher eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmas¬ sensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 30, welcher einen Öffnungsgrad einer Drosselklappe erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttempe¬ ratur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck P_IM in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwel- lenwinkelsensor 36, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird. Ein zweiter Tempe¬ ratursensor 38 erfasst eine Kühlmitteltemperatur. Ferner ist ein Nockenwellenwinkel-Sensor 39 vorgesehen, welcher einen Nockenwellenwinkel erfasst. Falls zwei Nockenwellen vorhanden sind, ist bevorzugt jeder Nockenwelle ein Nockenwellenwinkel- Sensor 39, 40 zugeordnet. Ferner ist eine Abgassonde 42 vor¬ gesehen, welche einen Restsauerstoffgehalt des Abgases er¬ fasst und deren Messsignal charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Zl. Es kann auch ein eigener Sensor zum Erfassen der Phase PH vorgesehen sein. Bevorzugt wird der mindestens eine Sensor zum Erfassen der Phase jedoch durch den Nockenwellenwinkelsensor 39,40 und den Kurbelwellenwinkelsensor 36 gebildet.
Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Un¬ termenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, die Ventilhub- Verstelleinrichtung 19, die Phasen-Verstelleinrichtung 20, das Einspritzventil 22 oder die Zündkerze 23.
Neben dem Zylinder Zl sind bevorzugt auch noch weitere Zylin¬ der Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
Ein Programm zum Ermitteln eines Korrekturwertes ist in einem Programmspeicher der Steuervorrichtung 25 gespeichert und kann während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet werden. Das Programm wird in einem Schritt Sl (Figur 4) ge¬ startet. Dies kann beispielsweise in vorgegebenen Zeitabstän¬ den erfolgen, so z.B. bei jedem Motorstart. Alternativ kann das Programm auch gestartet werden, wenn seit dem Start eine vorgegebene Fahrtstrecke zurückgelegt worden ist oder wenn vorgegebene Betriebsbedingungen vorliegen, die günstig sind für das Abarbeiten des Programms. In dem Schritt Sl werden gegebenenfalls auch Variablen initialisiert.
In einem Schritt S2 werden Messdatensätze MDS erfasst. Jedem Messdatensatz MDS sind aktuelle Werte zum Zeitpunkt der Er¬ fassung des Messdatensatzes MDS eines Istwertes LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, eines Sollwertes LAM_SP des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses, eines Stellwertes FAC_LAM ei¬ nes Lambdareglers, einer Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18, der Drehzahl N und dem Saugrohrdruck P_IM zugeordnet. Darüber hinaus können auch zusätzliche Werte von Messgrößen oder davon abgeleitete Größen oder sonstige Stellgrößen der Brennkraftmaschine dem jeweiligen Messdaten¬ satz MDS zugeordnet sein.
Die Steuervorrichtung 25 umfasst auch eine Lambdaregelung, die bevorzugt in Form eines Programms in dem Programmspeicher der Steuervorrichtung gespeichert ist und während des Be¬ triebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet wird. Darüber hin¬ aus ist bevorzugt auch eine so genannte Lambdaadaption vorge¬ sehen. Die Regeldifferenz des Lambdareglers ist die Differenz des Sollwertes LAM_SP und des Istwertes LAM_AV des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses. Der Regler selbst ist in der Regel als PIl2D-Regler ausgebildet. Der Regler umfasst auch eine Lambda-Adaption, in die unter vorgegebenen Adaptionsbe¬ dingungen ein vorgebbarer Teil des Stellwertes FAC_LAM des Lambdareglers übernommen wird. Im Folgenden wird unter dem Stellwert FAC_LAM sowohl der Ausgang des Lambdareglers als auch der Lambdaadaption verstanden. Der Stellwert FAC_LAM geht bevorzugt multiplikativ ein in das Ermitteln einer mit- tels des Einspritzventils 22 in den Brennraum des Zylinders Zl bis Z4 zuzumessenden Kraftstoffmasse.
Die Phase PH ist der Winkel zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 oder gegebenenfalls der Nockenwelle 18' bezogen auf die jeweilige Bezugspositionen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18, 18'. Die Messdatensätze MDS werden bevorzugt bei möglichst vielen verschiedenen Phasen PH er- fasst, bevorzugt umfassen die Messdatensätze Phasen PH, die im Wesentlichen dem gesamten Verstellbereich der Phasen- Verstelleinrichtung 20 entsprechen. Die Messdatensätze MDS werden in dem Schritt S2 in einem Zwischenspeicher der Steu¬ ervorrichtung 25 zwischengespeichert.
In einem Schritt S4 werden ein Korrekturwert dPH der Phase PH und ein Korrekturwert dMFF für die zuzumessende Kraftstoff¬ masse mittels eines Optimierungsverfahrens OPT ermittelt. Das Optimierungsverfahren OPT ist derart ausgebildet, dass es ei¬ ne Gütefunktion GF minimiert oder maximiert, die abhängt von den Messdatensätzen und den Korrekturwerten dPH, dMFF der Phase PH und der zuzumessenden Kraftstoffmasse. Die Gütefunk¬ tion GF kann, wie im Folgenden beispielhaft ausgeführt, her¬ geleitet sein.
Ein Luftmassenstrom MAF in den jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 ist gegeben durch die folgende Gleichung Fl :
MAF= η_l (N, ES=f(PH)) * P_IM - η_2 (N, VO=f(PH)) - η_3 (N, AS=f(PH)) (Fl)
ES bezeichnet einen Einlass-Schließ-Winkel, d.h. denjenigen Kurbelwellenwinkel, zu dem das Gaseinlassventil 12 nach einem Öffnungsvorgang gerade wieder seine Schließposition erreicht, in der es den Einlass des Zylinders Zl bis Z4 wieder ver¬ schließt. Besonders einfach kann der Einlass-Schließ-Winkel ES abhängig von der Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 ermittelt werden.
VO bezeichnet eine Ventilüberschneidung, d.h. denjenigen Kur- belwellenwinkelbereich, währenddessen sowohl das Gaseinlass¬ ventil 12 als auch das Gasauslassventil 13 den Einlass bzw. den Auslass des Zylinders Zl bis Z4 freigeben. Auch die Ven¬ tilüberschneidung VO kann einfach aus der Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 ermittelt werden, unter der Voraussetzung, dass der Nockenwelle 18' keine Pha¬ sen-Verstelleinrichtung zugeordnet ist und diese somit in ei¬ ner festen Phasenbeziehung zu der Kurbelwelle 8 mechanisch gekoppelt ist. Falls der Nockenwelle 18' ebenfalls eine Pha¬ sen-Verstelleinrichtung zugeordnet ist, so wird die Phase zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18' als zweite Phase PH_A bezeichnet, während dann die Phase zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 als erste Phase PH_E be¬ zeichnet wird. In diesem Fall wird die Ventilüberschneidung VO abhängig von der ersten und zweiten Phase PH_E, PH_A er¬ mittelt. Die jeweilige Phase PH, PH_E, PH_A kann einfach durch Auswertung der Messsignale des Kurbelwellenwinkelsen- sors 36 und des jeweiligen Nockenwellenwinkelsensors 39, 40 erfolgen.
AS bezeichnet einen Auslass-Schließ-Winkel, d.h. denjenigen Kurbelwellenwinkel, bei dem sich das Gasauslassventil 13 nach einem Freigeben des Auslasses des Zylinders Zl wieder in sei¬ ne Schließposition zurück bewegt hat. Der Auslass-Schließ- Winkel kann auch abhängig von der Phase PH derjenigen Nocken¬ welle 18, 18' ermittelt werden, deren Nocken auf das Gasaus¬ lassventil 13 einwirken. η_l ist ein erster Schluckbeitrag, der abhängig von der Dreh¬ zahl N und dem Einlass-Schließ-Winkel ES aus einem Kennfeld, bevorzugt mittels Kennfeldinterpolation ermittelt wird. Das Kennfeld ist in einem Datenspeicher der Steuervorrichtung 25 abgespeichert.
η_2 ist ein zweiter Schluckbeitrag, der bevorzugt aus einem weiteren Kennfeld abhängig von der Drehzahl N und der Ventil¬ überschneidung VO, bevorzugt mittels Kennfeldinterpolation, ermittelt wird. Auch das weitere Kennfeld ist in dem Daten¬ speicher der Steuervorrichtung 25 gespeichert.
η_3 ist ein dritter Schluckbeitrag, der ebenfalls aus noch einem weiteren Kennfeld abhängig von der Drehzahl N und dem Auslass-Schließ-Winkel, bevorzugt mittels Kennfeldinterpola¬ tion ermittelt wird. Auch das noch weitere Kennfeld ist in dem Datenspeicher der Steuervorrichtung gespeichert. Mittels der Beziehung Fl wird so das so genannte Schluckverhalten der Brennkraftmaschine im Hinblick auf den in den Zylinder ein¬ strömenden Luftmassenstrom MAF modelliert. Dabei haben die ersten zwei Terme der Beziehung Fl in der Regel den maßgebli¬ chen Einfluss auf das Schluckverhalten.
Ferner wird folgende Beziehung (F2) angesetzt:
LAM_AV= LAM_SP * (MAF(PH+dPH) /MAF(PH) )/ (dMFF*FAC_LAM) (F2)
Die Beziehung F2 umfasst das Bilden eines Verhältnisses aus dem in den Zylinder strömenden Luftmassenstrom MAF unter Be¬ rücksichtigung des Korrekturwertes dPH der Phase und ohne Be¬ rücksichtigung des Korrekturwertes dPH der Phase ermittelt. Die Beziehung F2 bildet bevorzugt die Grundlage zum Bilden der Gütefunktion GF, die beispielsweise ein quadratischer Fehler der Beziehung F2 für alle erfassten Messdatensätze MDS ist. Die Gütefunktion GF ist im Folgenden beispielhaft anhand der Beziehung F3 dargestellt.
GF= ^ (LAM-AV1 - LAM-SP1 *
(MAF (PHi+dPH) /MAF(PH1) ) / (dMFF*FAC-LAM1) ) 2 (F3)
i bezeichnet den jeweiligen Messdatensatz MDS, also somit seine Position in einer Liste der Messdatensätze MDS. Die Gü¬ tefunktion GF wird bevorzugt mittels eines numerischen Opti¬ mierungsverfahrens OPT minimiert und so die optimalen Werte im Hinblick auf die erfassten Messdatensätze MDS der Korrek¬ turwerte dPH der Phase PH und des Korrekturwertes dMFF für die zuzumessenden Kraftstoffmasse ermittelt. Die Korrektur¬ werte dPH, dMFF der Phase bzw. der zuzumessenden Kraftstoff- masse bilden einen Parametervektor b.
( dPH λ b = (F4)
{dMFF)
Bevorzugt wird als Optimierungsverfahren OPT ein iteratives Gradientenverfahren eingesetzt. Die Iteration des Parameter¬ vektors b kann dabei beispielsweise nach folgender Vorschrift erfolgen.
bn+1 = bn -α*GRAD(GF) |bn (F5)
Der Index n bezeichnet den aktuellen Iterationsschritt, wäh¬ rend n+1 den nächsten Iterationsschritt bezeichnet. GRAD be¬ zeichnet einen Gradienten der Gütefunktion GF. α bezeichnet eine skalare Schrittweite. Als Startwert für das iterative Optimierungsverfahren bezüg¬ lich des Parametervektors b werden bevorzugt die beim letzt- maligen Durchlauf des Optimierungsverfahren ermittelten Kor¬ rekturwerte dPH, dMFF der Phase PH bzw. der zuzumessenden Kraftstoffmasse herangezogen. Alternativ können jedoch auch fest vorgegebene Werte dazu benutzt werden. Gemäß der Formel F5 wird als Suchrichtung, die auch als Abstiegsrichtung be¬ zeichnet wird, jeweils der negative Gradient GRAD der Güte¬ funktion GF verwendet. Dies hat den Vorteil, dass jeweils der steilste Abstieg die Suchrichtung ist.
Die skalare Schrittweite α wird bevorzugt durch ein Minimie¬ ren in der Gradientenrichtung bestimmt. Das Durchführen des Optimierungsverfahrens OPT wird abgebrochen, wenn eine Min¬ destzahl an Iterationen überschritten worden ist oder auch die Änderungen von einer Iteration zu der nächsten im Hin¬ blick auf den Parametervektor b unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegen.
Eine besonders gute Konvergenz des Optimierungsverfahrens OPT ergibt sich, wenn als Gradientenverfahren das so genannte Le¬ benbergverfahren angewendet wird. Es können jedoch auch be¬ liebige andere Optimierungsverfahren OPT eingesetzt werden, die dazu geeignet sind.
Bezüglich des Gradientenverfahrens existiert eine entspre¬ chende Offenbarung in dem Fachbuch "Optimierung: Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung, Markus Papageorgiou, München, Wien: Oldenburg, 1991, ISBN 3-486- 21799-2, Seite 35 bis Seite 51", dessen Inhalt hiermit dies¬ bezüglich einbezogen ist. In dem oben genannten Fachbuch sind auch weitere Optimierungsverfahren OPT offenbart. Im Anschluss an den Schritt S6 wird das Programm in einem Schritt S6 beendet.
Ein Programm zum Steuern der Brennkraftmaschine wird im Fol¬ genden anhand des Ablaufdiagramms der Figur 5 näher erläu¬ tert. Das Programm wird in einem Schritt S8 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. Der Start er¬ folgt bevorzugt zeitnah zu einem Motorstart oder direkt beim Motorstart der Brennkraftmaschine. In einem Schritt SlO wird der in dem Brennraum des jeweiligen Zylinders Zl bis Z4 ein¬ strömende Luftmassenstrom MAF ermittelt abhängig von dem ak¬ tuellen Saugrohrdruck P_IM, und der Phase PH, die additiv korrigiert ist, mittels des Korrekturwertes dPH der Phase PH. Das Ermitteln des einzustellenden Luftmassenstroms MAF in den jeweiligen Brennraum des Zylinders Z1-Z4 in dem Schritt SlO erfolgt bevorzugt unter entsprechender Anwendung der Bezie¬ hung Fl, wobei der Luftmassenstrom MAF abhängig von der kor¬ rigierten Phase, also auch abhängig von dem Korrekturwert dPH der Phase PH ermittelt wird.
In einem Schritt S12 wird anschließend ein Stellsignal SG_INJ zum Zumessen von Kraftstoff mittels des Einspritzventils 22 abhängig von dem Luftmassenstrom MAF ermittelt. Alternativ kann oder zusätzlich können in dem Schritt S12 auch weitere Stellsignale für weitere Stellglieder der Brennkraftmaschine ermittelt werden.
In einem anschließenden Schritt S14 verharrt das Programm für eine vorgegebene Wartezeitdauer T_W bevor die Bearbeitung er¬ neut in dem Schritt SlO fortgesetzt wird. Während das Pro¬ gramm in dem Schritt S14 verharrt, können in der Steuervor¬ richtung 25 andere Programme abgearbeitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann durch das Programm gemäß der Figur 5 auch eine Diagnose der Nockenwellenverstellung durch¬ geführt werden. In diesem Fall wird geprüft, ob der Korrek¬ turwert dPH der Phase PH vorgegebene Schwellenwerte unter¬ schreitet oder überschreitet. Ist dies der Fall, so wird auf einen Fehler der Nockenwellenverstellung erkannt. In diesem Fall werden dann geeignete Diagnosemaßnahmen, wie beispiels¬ weise ein Notlauf oder eine Signalisierung an einen Fahrzeug¬ führer eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine ange¬ ordnet ist, eingeleitet. Die Signalisierung oder auch die Di¬ agnosemaßnahmen können auch erst dann erfolgen, wenn die Schwellenwerte bei wiederholter Durchführung des Programms zum Ermitteln des Korrekturwertes dPH der Phase PH durch die¬ sen mehrfach über- oder unterschritten wurden.
Eine zweite Ausführungsform des Programms zum Ermitteln der Korrekturwerte wird in einem Schritt S16 gestartet (Figur 6) , in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. In ei¬ nem Schritt S18 werden Messdatensätze MDS im Wesentlichen entsprechend dem Schritt S2 ermittelt. Das Programm der Figur 6 ist insbesondere geeignet, wenn die Brennkraftmaschine eine Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 aufweist, mittels der der Ventilhub VL der Gaswechselventile 13 zwischen einem gerin¬ gen Ventilhub VL_L und einem hohen Ventilhub VL_H verstellt werden kann. Bevorzugt werden die Messdatensätze MDS in dem Schritt S18 bei dem geringen Ventilhub VL_L erfasst. Die Messdatensätze MDS, die in dem Schritt Sl8 erfasst werden, umfassen bevorzugt auch den Ventilhub VL.
In einem Schritt S20 werden anschließend der Korrekturwert dPH der Phase PH und der Korrekturwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse mittels des Optimierungsverfahrens OPT ermit- telt und zwar unter Berücksichtigung der in dem Schritt S18 erfassten Messdatensätze MDS und des Ventilhubs VL, der be¬ vorzugt der geringere Ventilhub VL_L ist. Die Vorgehensweise bezüglich des Optimierungsverfahrens OPT entspricht hierbei im Wesentlichen der des Schrittes S4. Im Unterschied zu dem Schritt S4 wird bei der Gleichung Fl der Ventilhub VL bei mindestens einem der Schluckwerte η_l, η_2, η_3 berücksich¬ tigt. Das Programm wird dann in einem Schritt S22 beendet.
Eine dritte Ausführungsform des Programms zum Ermitteln der Korrekturwerte wird in einem Schritt S24 (Figur 7) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
In einem Schritt S26 werden erste Messdatensätze MDSl erfasst und zwar entsprechend der Vorgehensweise des Schrittes S18. Das Erfassen der ersten Messdatensätze MDSl erfolgt vorzugs¬ weise unter Beibehaltung des geringen Ventilhubs VL_L.
In einem Schritt S28, der dem Schritt S20 entspricht, wird ein Korrekturwert dPH_VL_L der Phase bei geringem Ventilhub VL_L und der Korrekturwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoff¬ masse mittels des Optimierungsverfahrens OPT ermittelt.
Anschließend werden in einem Schritt S30 zweite Messdatensät¬ ze MDS2 erfasst und in dem Zwischenspeicher der Steuervor¬ richtung 25 zwischengespeichert. Während des Erfassens der zweiten Messdatensätze MDS2 ist bevorzugt der Ventilhub der Gaseinlassventile 12 auf den hohen Ventilhub VL_H einge¬ stellt.
In einem Schritt S32 werden dann ein Korrekturwert dPH_VL_H der Phase PH bei hohem Ventilhub VL_H und der Korrekturwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse unter Anwendung des Optimierungsverfahrens OPT und unter Zugrundelegung der zwei¬ ten Messdatensätze MDS2 und unter Berücksichtigung, dass der Ventilhub VL ein hoher Ventilhub VL_H beim Erfassen der zwei¬ ten Messdatensätze MDS2 war, ermittelt.
Ein besonders schnelles Ermitteln des Korrekturwertes dPH_VL_H der Phase PH bei hohem Ventilhub VL_H in dem Schritt S32 kann dadurch erreicht werden, dass dem Korrekturwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse als Startwert des iterati¬ ven Optimierungsverfahrens der in dem Schritt S28 ermittelte Wert zugeordnet wird.
Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt S34 beendet.
Das Ermitteln des Luftmassenstroms MAF in dem Schritt SlO er¬ folgt dann unter entsprechender Berücksichtigung des Korrek¬ turwertes dPH_VL_L der Phase PH bei geringem Ventilhub VL_L, wenn aktuell ein geringer Ventilhub VL_L eingestellt ist und unter Berücksichtigung des Korrekturwertes dPH_VL_H der Phase PH bei hohem Ventilhub VL_H, wenn aktuell ein hoher Ventilhub VL_H eingestellt ist.
Eine vierte Ausführungsform des Programms zum Ermitteln der Korrekturwerte wird in einem Schritt S36 (Figur 8) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
Dieses Programm ist insbesondere geeignet für Brennkraftma¬ schinen, denen je eine Nockenwelle für die Gaseinlassventile 12 und für die Gasauslassventile 13 zugeordnet ist und diesen Nockenwellen 18, 18' jeweils Phasen-Verstelleinrichtungen 20 zugeordnet sind. In einem Schritt S38 werden dritte Messdatensätze MDS3 er- fasst. Dies erfolgt im Wesentlichen entsprechend der Vorge¬ hensweise des Schrittes S2 mit dem Unterschied, dass die Messdatensätze aktuelle Werte der Phase PH_E der ersten No¬ ckenwelle, d.h. der Nockenwelle, die den Gaseinlassventilen 12 zugeordnet ist, und Werte der Phase PH_A der zweiten No¬ ckenwelle 18', d.h. der Nockenwelle, die den Gasauslassventi¬ len 13 zugeordnet ist, umfassen. Das Erfassen der dritten Messdatensätze MDS3 erfolgt unter Beibehalten der Phase PH_A der zweiten Nockenwelle 18'.
In einem Schritt S40 werden dann ein Korrekturwert dPH_E der Phase PH der ersten Nockenwelle und der Korrekturwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse durch das Durchführen des Optimierungsverfahrens OPT unter Berücksichtigung der dritten Messdatensätze MDS3 und der während der Erfassung der dritten Messdatensätze eingestellten Phase PH_A der zweiten Nocken¬ welle ermittelt. Das Durchführen des Optimierungserfahrens erfolgt entsprechend der Vorgehensweise des Schrittes S4.
In einem anschließenden Schritt S42 werden vierte Messdaten¬ sätze MDS4 erfasst, wobei in diesem Fall die Phase PH_E der ersten Nockenwelle im Wesentlichen konstant gehalten wird und somit nur die Phase PH_A der zweiten Nockenwelle variiert wird. Das Vorgehen des Schrittes S42 ist somit analog zu dem des Schrittes S38.
In einem Schritt S44 werden anschließend ein Korrekturwert dPH_A der Phase der zweiten Nockenwelle 18' und der Korrek¬ turwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse mittels der Durchführung des Optimierungsverfahrens OPT unter Berücksich¬ tigung der vierten Messdatensätze MDS4 und der Phase PH_E der ersten Nockenwelle beim Erfassen der vierten Messdatensätze MDS4. Dies erfolgt analog zu der Vorgehensweise des Schrittes S40.
Eine besonders präzise Ermittlung des Korrekturwertes dPH_A der Phase der zweiten Nockenwelle 18' erfolgt, wenn bei der Gütefunktion GF der in dem Schritt S40 ermittelte Korrektur¬ wert dPH_E der Phase der ersten Nockenwelle 18 berücksichtigt wird. Eine besonders schnelle Konvergenz des Optimierungsver¬ fahrens ergibt sich, wenn für als Startwert für den Korrek¬ turwert dMFF der zuzumessenden Kraftstoffmasse derjenige be¬ nutzt wird, der in dem Schritt S40 ermittelt wurde.
Anschließend wird das Verfahren in einem Schritt S46 beendet.
Mittels des Korrekturwertes der Phase kann auch bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylinderbänken, beispielswei¬ se bei einem V-Motor, Unterschiede der Nockenwellenpositionen der den jeweiligen Zylinderbänken zugeordneten Nockenwellen erfolgen und somit ein verbesserter Gleichlauf der Brenn¬ kraftmaschine erreicht werden.
Das Optimierungsverfahren OPT kann auch auf dem im Folgenden beschriebenen Ansatz beruhen.
Ein kalkulatorischer Luftmassenstrom MAF_CALC wird entspre¬ chend der folgenden Beziehung ermittelt.
MAF_CALC= (LAM_AV/LAM_SP) * MAF * FAC_LAM (F6)
Mittels des Optimierungsverfahrens OPT wird eine erste Gera¬ dengleichung (F7) unter Heranziehung der Messdatensätze MDS approximiert. MAF = G1*PH + OFFSl (F7)
Gl bezeichnet eine erste Steigung und OFFSl einen ersten Ge¬ radenabschnitt.
Dies erfolgt bevorzugt unter Minimierung des quadratischen Fehlers, wie dies in dem Fachbuch "Signalverarbeitung: nume¬ rische Verarbeitung digitaler Signale", E. Schrüfer, München, Wien, Hanser 1990, ISBN 3-446-15944-4, Seiten 74 - 76 offen¬ bart ist, deren Inhalt hiermit diesbezüglich einbezogen ist.
Mittels des Optimierungsverfahrens OPT wird ferner eine zwei¬ te Geradengleichung (F8) unter Heranziehung der Messdatensät¬ ze MDS approximiert.
MAF_CALC = G2*PH + OFFS2 (F8)
G2 bezeichnet eine zweite Steigung und OFFS2 einen zweiten Geradenabschnitt.
Dies erfolgt bevorzugt ebenfalls unter Minimierung des quad¬ ratischen Fehlers.
Der Korrekturwert dMFF für die zuzumessende Kraftstoffmasse wird dann gemäß folgender Beziehung ermittelt.
dMFF = G1/G2 (F9)
Der Korrekturwert dPH für die Phase PH wird dann gemäß fol¬ gender Beziehung ermittelt.
dPH = (OFFS2/G2) - (OFFS1/G1) (F9)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle (18, 18'), die auf Gaswechselventile einwirkt, mit einer Phasen-Verstelleinrichtung (20) , mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18, 18') und einer Kur¬ belwelle (8) verstellbar ist, mit einer Abgassonde (42), mit¬ tels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Zylin¬ der (Zl bis Z4) charakterisierende Größe erfasst wird, mit mindestens einem Sensor zum Erfassen der Phase (PH) und mit mindestens einem Stellglied, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt, bei dem
- Messdatensätze (MDS) ermittelt werden, die verschiedenen erfassten Phasen (PH) zugeordnet sind und die neben der er- fassten Phase (PH) mindestens die erfasste, das Luft/Kraft¬ stoff-Verhältnis in dem Zylinder (Zl bis Z4) charakterisie¬ rende Größe umfassen,
- ein Optimierungsverfahren (OPT) durchgeführt wird, mittels dessen ein Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) abhängig von den Messdatensätzen (MDS) ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gütefunktion (GF) minimiert oder maxi- miert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen (MDS) zu¬ geordneten Größen, und
- in dem weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine mindestens eine Stellgröße zum Steuern eines Stellglieds abhängig von der mittels des Korrekturwertes (dPH) korrigierten, erfassten Phase ermittelt wird.
2. Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle (18, 18'), die auf Gaswechselventile einwirkt, mit einer Phasen-Verstelleinrichtung (20) , mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18, 18') und einer Kur¬ belwelle (8) verstellbar ist, mit einer Abgassonde (42), mit- tels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Zylin¬ der (Zl bis Z4) charakterisierende Größe erfasst wird, mit mindestens einem Sensor zum Erfassen der Phase (PH) und mit mindestens einem Stellglied, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt, bei dem
- Messdatensätze (MDS) ermittelt werden, die verschiedenen erfassten Phasen (PH) zugeordnet sind und die neben der er- fassten Phase (PH) mindestens die erfasste, das Luft/Kraft¬ stoff-Verhältnis in dem Zylinder (Zl bis Z4) charakterisie¬ rende Größe umfassen,
- ein Optimierungsverfahren (OPT) durchgeführt wird, mittels dessen ein Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) abhängig von den Messdatensätzen (MDS) ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gütefunktion (GF) minimiert oder maxi- miert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen (MDS) zu¬ geordneten Größen, und
- ein Fehler der Brennkraftmaschine diagnostiziert wird ab¬ hängig von dem Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase
(PH) .
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) ein additiver Korrekturwert ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mittels des Optimierungsverfahrens (OPT) ein Korrek¬ turwert (dMFF) für eine zuzumessende Kraftstoffmasse ermit¬ telt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Korrekturwert (dMFF) für die zuzumessende Kraft- stoffmasse ein multiplikativer Korrekturwert ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Gütefunktion (GF) abhängt von einem Sollwert der Größe, die das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder (Zl bis Z4) charakterisiert, und einem Stellwert (LAM_FAC) eines Lambdareglers oder einer Lambdaadaption.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei Vorhandensein einer ersten und einer zweiten No¬ ckenwelle (18, 18'), die den Gaseinlassventilen (12) bzw. den Gasauslassventilen (13) zugeordnet ist, und entsprechenden ersten und zweiten Phasen-Verstelleinrichtungen und ersten und zweiten Sensoren zum Erfassen der jeweiligen ersten und zweiten Phase (PH_E, PH_A) , zunächst die Messdatensätze (MDS_3) der erfassten ersten Phase (PH_E) erfasst werden un¬ ter Beibehaltung der zweiten Phase (PH_A) und anschließend mittels des Optimierungsverfahrens (OPT) ein Korrekturwert (dPH_E) für die erste Phase (PH_E) ermittelt wird, anschlie¬ ßend zunächst die Messdatensätze (MDS_4) der erfassten zwei¬ ten Phase (PH_A) erfasst werden unter Beibehaltung der ersten Phase (PH_E) und anschließend mittels des Optimierungsverfah¬ rens (OPT) ein Korrekturwert (dPH_A) für die zweite Phase er¬ mittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei Vorhandensein einer ersten und einer zweiten No¬ ckenwelle (18, 18'), die den Gaseinlassventilen (12) bzw. den Gasauslassventilen (13) zugeordnet ist, und entsprechenden ersten und zweiten Phasen-Verstelleinrichtungen und ersten und zweiten Sensoren zum Erfassen der jeweiligen ersten und zweiten Phase (PH_E, PH_A) , zunächst die Messdatensätze (MDS_4) der erfassten zweiten Phase (PH_A) erfasst werden un¬ ter Beibehaltung der ersten Phase (PH_E) und anschließend mittels des Optimierungsverfahrens (OPT) ein Korrekturwert (dPH_A) für die zweite Phase (PH_A) ermittelt wird, anschlie¬ ßend zunächst die Messdatensätze (MDS_3) der erfassten ersten Phase (PH_E) erfasst werden unter Beibehaltung der zweiten Phase (PH_A) und anschließend mittels des Optimierungsverfah¬ rens (OPT) ein Korrekturwert (dPH_E) für die erste Phase (PH_E) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei Vorhandensein einer Ventilhub-Verstelleinrichtung (19) der Gaswechselventile die Messdatensätze (MDS) unter Beibehaltung des aktuellen Ventilhubs (VL) ermittelt werden.
10.Verfahren nach Anspruch 9, bei dem für jede Einstellung des Ventilhubs (VL) eigene Kor¬ rekturwerte (dPH_VL_L, dPH_VL_H) der Phase (PH) ermittelt werden.
11.Verfahren nach Anspruch 8, bei dem nur bei dem geringsten Ventilhub (VL_L) der Gaswech¬ selventile die Messdatensätze (MDS) ermittelt werden.
12. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit ei¬ ner Nockenwelle (18, 18'), die auf Gaswechselventile ein¬ wirkt, mit einer Phasen-Verstelleinrichtung (20) , mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18, 18') und einer Kurbelwelle (8) verstellbar ist, mit einer Abgassonde (42), mittels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Zy¬ linder (Zl bis Z4) charakterisierende Größe erfasst wird, mit mindestens einem Sensor zum Erfassen der Phase (PH) und mit mindestens einem Stellglied, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum - Ermitteln von Messdatensätzen (MDS) , die verschiedenen er¬ fassten Phasen (PH) zugeordnet sind und die neben der erfass- ten Phase (PH) mindestens die erfasste, das Luft/Kraftstoff- Verhältnis in dem Zylinder (Zl bis Z4) charakterisierende Größe umfassen,
- Durchführen eines Optimierungsverfahrens (OPT) , mittels dessen ein Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) abhängig von den Messdatensätzen (MDS) ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gütefunktion (GF) minimiert oder maxi- miert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen (MDS) zu¬ geordneten Größen, und
- Ermitteln mindestens einer Stellgröße zum Steuern eines Stellglieds abhängig von der mittels des Korrekturwertes (dPH) korrigierten, erfassten Phase in dem weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine.
13. Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine mit ei¬ ner Nockenwelle (18, 18'), die auf Gaswechselventile ein¬ wirkt, mit einer Phasen-Verstelleinrichtung (20) , mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18, 18') und einer Kurbelwelle (8) verstellbar ist, mit einer Abgassonde (42), mittels der eine ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Zy¬ linder (Zl bis Z4) charakterisierende Größe erfasst wird, mit mindestens einem Sensor zum Erfassen der Phase (PH) und mit mindestens einem Stellglied, das auf die Brennkraftmaschine einwirkt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum
- Ermitteln von Messdatensätzen (MDS) , die verschiedenen er¬ fassten Phasen (PH) zugeordnet sind und die neben der erfass¬ ten Phase (PH) mindestens die erfasste, das Luft/Kraftstoff- Verhältnis in dem Zylinder (Zl bis Z4) charakterisierende Größe umfassen,
- Durchführen eines Optimierungsverfahrens (OPT) , mittels dessen ein Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) abhängig von den Messdatensätzen (MDS) ermittelt wird und zwar derart, dass eine Gütefunktion (GF) minimiert oder maxi- miert wird, die abhängt von den den Messdatensätzen (MDS) zu¬ geordneten Größen, und
- Diagnostizieren eines Fehlers der Brennkraftmaschine abhän¬ gig von dem Korrekturwert (dPH) für die erfasste Phase (PH) .
PCT/EP2005/053746 2004-08-12 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung WO2006018377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020077004496A KR101196129B1 (ko) 2004-08-12 2005-08-01 캠샤프트 변위 장치의 제어 및 진단 방법 및 장치
EP05773839A EP1776519A1 (de) 2004-08-12 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039216A DE102004039216B4 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
DE102004039216.1 2004-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018377A1 true WO2006018377A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35058393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053746 WO2006018377A1 (de) 2004-08-12 2005-08-01 Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1776519A1 (de)
KR (1) KR101196129B1 (de)
CN (1) CN100549394C (de)
DE (1) DE102004039216B4 (de)
WO (1) WO2006018377A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088403B3 (de) * 2011-12-13 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Werts für einen Ventilhub eines Ventils eines individuellen Zylinders einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
CN101302967B (zh) * 2007-05-11 2013-03-13 通用汽车环球科技运作公司 识别凸轮相位器部件损耗的方法和系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012459B3 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008014069B4 (de) 2008-03-13 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7827968B2 (en) * 2009-04-10 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Direct injected fuel pump diagnostic systems and methods
DE102014204492A1 (de) 2014-03-12 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Steuern einer Phasenlage einer Nockenwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954752A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Toyota Motor Corp バルブタイミング可変式内燃機関の空燃比制御方法
US6240359B1 (en) * 1999-04-22 2001-05-29 Mitsubishi Denki Kabishiki Kaisha Control system for internal combustion engine
EP1128027A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Ventilzeitsteuerung in einer Brennkraftmaschine
US20030033997A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control system for internal combustion engine
EP1394367A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontrollsystem für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108055C1 (de) * 2001-02-20 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954752A (ja) * 1982-09-24 1984-03-29 Toyota Motor Corp バルブタイミング可変式内燃機関の空燃比制御方法
US6240359B1 (en) * 1999-04-22 2001-05-29 Mitsubishi Denki Kabishiki Kaisha Control system for internal combustion engine
EP1128027A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Ventilzeitsteuerung in einer Brennkraftmaschine
US20030033997A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve timing control system for internal combustion engine
EP1394367A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontrollsystem für Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 160 (M - 312) 25 July 1984 (1984-07-25) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101302967B (zh) * 2007-05-11 2013-03-13 通用汽车环球科技运作公司 识别凸轮相位器部件损耗的方法和系统
DE102011088403B3 (de) * 2011-12-13 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Werts für einen Ventilhub eines Ventils eines individuellen Zylinders einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2013087478A1 (de) 2011-12-13 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
US9624842B2 (en) 2011-12-13 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh Determination of a value for a valve lift of a valve of an individual cylinder of an internal combustion engine with a plurality of cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
KR101196129B1 (ko) 2012-10-30
CN101040110A (zh) 2007-09-19
EP1776519A1 (de) 2007-04-25
DE102004039216B4 (de) 2008-12-18
DE102004039216A1 (de) 2006-04-13
CN100549394C (zh) 2009-10-14
KR20070046888A (ko) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009101B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
DE102010054426B4 (de) Systeme zum Diagnostizieren von Ventilhubmechanismen und Ölsteuerventilen von Nockenwellen-Hubsystemen
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006128782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer sauerstoffspeicherkapazität des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer dynamik-zeitdauer für abgassonden einer brennkraftmaschine
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1774162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2006069845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer sauerstoffspeicherkapazität des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine und verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer dynamik-zeitdauer für abgassonden einer brennkraftmaschine
WO2006018377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und diagnose einer nockenwelleverstelleinrichtung
EP1857659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010046822B4 (de) System zur Kalibrierung eines Motorsteuermoduls
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
EP1611318B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102005010028A1 (de) Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
WO2013087478A1 (de) Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102012204332B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009025480B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005058225B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006043702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007058234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006002255B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005773839

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077004496

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034898.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005773839

Country of ref document: EP