DE102013225930A1 - Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments - Google Patents

Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102013225930A1
DE102013225930A1 DE102013225930.1A DE102013225930A DE102013225930A1 DE 102013225930 A1 DE102013225930 A1 DE 102013225930A1 DE 102013225930 A DE102013225930 A DE 102013225930A DE 102013225930 A1 DE102013225930 A1 DE 102013225930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
periodic
signal
shaft
torque
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225930.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Wolfgang Jöckel
Klaus Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013225930.1A priority Critical patent/DE102013225930A1/de
Publication of DE102013225930A1 publication Critical patent/DE102013225930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines Phasenlagen-Unterschieds (74) zwischen einem ersten periodischen Messsignal (50) und einem zweiten periodischen Messsignal (54), wobei die beiden periodischen Messsignale (70, 72) für die Bestimmung eines an einer Welle (6) anliegenden Drehmomentes (28) eine Drehung der Welle (6) in einem axialen Abstand zueinander beschreiben, umfassend: – Überlagern des ersten periodischen Messsignals (50) mit einem eine vorbekannte Drehzahl für die Welle (6) simulierenden periodischen Hilfssignal (62) zu einem Überlagerungssignal (70), und – Bestimmen des Phasenlagen-Unterschieds (74) in Abhängigkeit des Überlagerungssignals (70) und des zweiten Messsignals (54).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments und eine Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und einen Drehmomentsensor mit der Steuervorrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 059 361 A1 ist ein Drehmomentsensor bekannt, der basierend auf einer Phasenlage zweier axial zueinander beabstandeter und sich drehender Encoderräder an einer Welle ein an diese Welle angelegtes Drehmoment bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Drehmomentsensor zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Erfassen eines Phasenlagen-Unterschieds zwischen einem ersten periodischen Messsignal und einem zweiten periodischen Messsignal, wobei die beiden periodischen Messsignale für die Bestimmung eines an einer Welle anliegenden Drehmomentes eine Drehung der Welle in einem axialen Abstand zueinander beschreiben, die Schritte:
    • – Überlagern des ersten periodischen Messsignals mit einem eine vorbekannte Drehzahl für die Welle simulierenden periodischen Hilfssignal zu einem Überlagerungssignal, und
    • – Bestimmen des Phasenlagen-Unterschieds in Abhängigkeit des Überlagerungssignals und des zweiten Messsignals.
  • Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass die periodischen Messsignale, insbesondere bei einem Drehmomentsensor der eingangs genannten Art bei stillstehender Welle nur dann vorhanden sind, wenn sich die Welle dreht. In vielen Anwendungen, wie beispielsweise bei einer Lenkstange, wäre es jedoch wünschenswert, ein auf die Welle wirkendes Drehmoment auch dann zu erfassen, wenn sich die Welle nicht dreht, also still steht. Hier greift das angegebene Verfahren mit dem Vorschlag an, das Drehen der Welle zu simulieren und wenigstens eines der beiden periodischen Messsignale mit einem die Drehung simulierenden periodischen Hilfssignal zu überlagern. Auf diese Weise kann die Phasenlage der Welle über den axialen Abstand der Welle hinweg auch im Stillstand, oder auch bei sehr langsamen Drehungen der Welle erfasst und zum auf die Welle wirkenden Drehmoment ausgewertet werden.
  • In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Überlagern des zweiten periodischen Messsignals mit einem eine weitere vorbekannte Drehzahl für die Welle simulierenden weiteren periodischen Hilfssignal zu einem weiteren Überlagerungssignal. Auf diese Weise wird an beiden Punkten der Welle über den axialen Abstand hinweg das Drehen simuliert.
  • In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens sind das periodische Hilfssignal und das weitere periodische Hilfssignal gleich, so dass die vorbekannte Drehzahl und die weitere vorbekannte Drehzahl gleich sind. Auf diese Weise entspricht der Phasenlagen-Unterschied zwischen dem Überlagerungssignal dem weiteren Überlagerungssignal direkt dem Phasenlagen-Unterschied zwischen dem ersten Messsignal und dem zweiten Messsignal.
  • In einer anderen Weiterbildung wird das erste periodische Messsignal mit dem periodischen Überlagerungssignal überlagert, wenn eine reale Drehzahl der Welle einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Der vorbestimmte Wert kann dabei beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann er so gewählt werden, dass das angegebene Verfahren nur dann ausgeführt wird, wenn die Welle still steht oder nahe dem Stillstand ist.
  • In einer noch anderen Weiterbildung werden das erste und zweite periodische Messsignal entsprechend basierend auf einem ersten und zweiten magnetischen Drehfeld erzeugt, die jeweils drehfest zur Welle von dieser abgegeben werden.
  • Das Hilfssignal kann dabei beliebig erzeugt werden. Beispielsweise kann das Hilfssignal direkt von einer Hilfssignalquelle abgegeben und mit dem ersten Messsignal überlagert werden. Entsprechendes gilt für das zweite Messsignal und das weitere Hilfssignal. In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens kann jedoch zum Überlagern des ersten periodischen Messsignals mit dem periodischen Hilfssignal auch das erste magnetische Drehfeld mit einem das periodische Hilfssignal erzeugenden periodischen Hilfsmagnetfeld überlagert werden.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens sind eine reale Drehzahl der Welle und die vorbekannte Drehzahl der Welle entgegengerichtet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich durch Erhöhen der realen Drehzahl die reale Bewegung und die simulierte Bewegung der Welle nicht gegenseitig aufheben und damit bei einer sehr hohen Bewegung der Welle ein Stillstand simuliert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung eingerichtet, eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist eines angegebenen Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte eines der angegebenen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, eines der angegebenen Verfahren durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Drehmomentsensor zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments basierend auf einem Phasenlagen-Unterschied zwischen einem ersten periodischen Messsignal und einem zweiten periodischen Messsignal eine der angegebenen Vorrichtungen zum Erzeugen der beiden periodischen Messsignale und eine Auswerteeinrichtung zum Bestimmen des Drehmoments basierend auf dem Phasenlagen-Unterschied zwischen den beiden Messsignalen.
  • Der angegebene Drehmomentsensor kann in jeder beliebigen Applikation, beispielsweise in einem Fahrzeug zum Erfassen eines Drehmomentes an einer Torsionswelle, wie einer Lenkwelle verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug einen angegebenen Drehmomentsensor.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Lenksystems für ein Fahrzeug,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Drehmomentsensors in dem Fahrzeug der 1,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Auswerteschaltung für den Drehmomentsensors der 2, und
  • 4 ein zeitliches Diagramm mit Messsignalen in der Auswerteschaltung der 3 zeigen.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die ein Lenksystem 2 für ein nicht weiter dargestelltes Fahrzeug zeigt.
  • Das Lenksystem 2 umfasst ein Lenkrad 4, das auf eine Welle 6 aufgesetzt ist, die wiederum um eine Rotationsachse 8 drehbar angeordnet ist. Das Lenkrad 4 ist somit eingerichtet, basierend auf einer Winkelstellung 10 um die Rotationsachse 8 einen Lenkwinkel zur Einstellung eines Lenkgetriebes 12 des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges vorzugeben. Dazu wird das Lenkrad 4 beispielsweise von einem Fahrer des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges gedreht.
  • Die Winkelstellung 10 des Lenkrades 4 wird in der vorliegenden Ausführung von einer Antriebsvorrichtung 14 erfasst, die dann mittels eines nicht weiter gezeigten Motors in der Antriebsvorrichtung 14 eine Lenkwelle 16 antreibt, um das Lenkgetriebe 12 so zu betätigen, dass Räder 18 des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges gemäß dem durch die Winkelstellung 10 repräsentierten Lenkwinkels in einer dem Fachmann bekannten Weise eingeschlagen werden.
  • Um die Räder 18 über die Antriebsvorrichtung 14 basierend auf der Winkelstellung 10 des Lenkrades 4 einschlagen zu können, muss die Winkelstellung 10 erfasst werden. Dazu können beispielsweise die in 2 und 3 gezeigten Lenkwinkelsensoren 20 verwendet werden.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die einen Lenkwinkelsensor 20 für das Lenksystem 2 aus 1 zeigt.
  • Der Lenkwinkelsensor 20 weist ein erstes Encoderrad 22, ein axial und konzentrisch mit dem ersten Encoderrad 22 verbundenes Gewinde in Form einer Schnecke 24 und ein zweites, axial und konzentrisch mit dem der Schnecke 24 verbundenes zweites Encoderrad 26 auf, das dem ersten Encoderrad 22 an der Schnecke 22 axial gegenüberliegt.
  • Die Schnecke 24 ist in der vorliegenden Ausführung aus einem elastischen Material ausgebildet und kann durch Aufbringen zweier entgegengesetzter Drehmomente an den Encoderrädern 22, 26 elastisch verdreht werden. Die Welle 6 ist an der Stelle des Lenkwinkelsensors 20 axial in zwei Teile unterbrochen, wobei am ersten Teil der unterbrochenen Welle 6 das erste Encoderrad 22 und am zweiten Teil der unterbrochenen Welle 6 das zweite Encoderrad 26 angeordnet ist. Wird die Welle 4 daher mit dem Lenkrad 4 gedreht, wird der Lenkwinkelsensor 20 einerseits in die Winkelstellung 10 überführt. Gleichzeitig wird der Lenkwinkelsensor 20 beim Überführen in die Winkelstellung 10 mit einem Drehmoment 28 verdreht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Ausführung soll die Winkelstellung 10 und das Drehmoment 28 messtechnisch erfassbar sein.
  • Zur Erfassung der Winkelstellung weist die Schnecke 24 Windungen 30 auf, in die ein Plättchen 32 eines Geberelementes 34 ein greift, auf das von der Rotationsachse 8 der Welle 6 aus betrachtet radial ein Gebermagnet 36 aufgesetzt ist. Wird die Welle 6 in der in 1 gezeigten Weise durch Drehen des Lenkrads 4 in die Winkelstellung 10 überführt, wird das Geberelement 34 durch die sich mit der Welle 6 drehende Schnecke 24 axial zur Welle 6 bewegt und in eine von der Winkelstellung 10 abhängige axiale Stellung 38 gesetzt. Das Geberelement 34 kann dabei in einer nicht weiter dargestellten Weise axial zur Welle 6 geführt sein.
  • Das heißt, dass wenn die axiale Stellung 38 des Geberelementes 34 bekannt ist, ist auch die Winkelstellung 10 der Welle 6 und damit des Lenkrads 4 bekannt.
  • Um die axiale Stellung 38 zu erfassen, ist in der vorliegenden Ausführung eine Auswerteschaltung 40 mit einem ersten magnetoresistiver Messaufnehmer 42, wie beispielsweise ein Hallsensor, ein anisotroper magnetoresistiver Sensor oder ein gigamagnetoresitiver Sensor vorgesehen, wobei der erste magnetoresistive Messaufnehmer 42 in einer dem Fachmann bekannten Weise ein von der axialen Stellung 38 des Gebermagneten 36 des Geberelements 34 linear abhängiges Absolutsignal ausgibt. Dazu ist die Auswerteschaltung 40 mit dem ersten magnetoresistiver Messaufnehmer 42 hinsichtlich der Drehung der Welle 6 und der axialen Bewegung des Geberelementes 30 angeordnet. Details zur Erzeugung eines von der Position eines Gebermagneten linear abhängiges Signals mit einem magnetoresisitiven Messaufnehmer können beispielsweise der DE 10 2006 030 746 A1 entnommen werden und werden daher der Kürze halber nachstehend nicht weiter erläutert.
  • Am ersten Encoderrad 22 sind umfänglich Magnete 48 angeordnet, deren Pole sich in Umfangsrichtung des ersten Encoderrades 22 erstrecken. Auf diese Weise wird vom ersten Encoderrad 22 über die Magnete 48 ein sich radial erstreckendes Magnetfeld abgegeben, das in Umfangsrichtung des ersten Encoderrades 22 ortabhängig ist. Radial oberhalb des ersten Encoderrades 22 ist der zweite magnetoresistive Messaufnehmer 46 angeordnet, der das sich radial erstreckende Magnetfeld aus dem ersten Encoderrad 22 erfasst und so ein in 3 gezeigtes erstes Winkelsignal 50 ausgibt, das die Winkellage des ersten Encoderrades 22 angibt. Die Erzeugung des Winkelsignals 50 erfolgt analog zum Absolutsignal 44 und kann bedarfsweise in der Druckschrift DE 10 2006 030 746 A1 nachgeschlagen werden.
  • Am zweiten Encoderrad 26 sind wie am ersten Encoderrad 22 umfänglich Magnete 48 angeordnet, deren Pole sich in Umfangsrichtung des zweiten Encoderrades 26 erstrecken. Auf diese Weise wird auch vom zweiten Encoderrad 26 über die Magnete 48 ein sich radial erstreckendes Magnetfeld abgegeben, das in Umfangsrichtung des zweiten Encoderrades 26 ortabhängig ist. Radial oberhalb der des zweiten Encoderrades 26 ist ein dritter magnetoresistive Messaufnehmer 52 angeordnet, der das sich radial erstreckende Magnetfeld aus dem zweiten Encoderrad 26 erfasst und so ein zweites Winkelsignal 54 ausgibt, das die Winkellage des zweiten Encoderrades 26 angibt. Die Erzeugung des zweiten Winkelsignals 54 erfolgt analog zum ersten Winkelsignal 50 und zum Absolutsignal 44 und kann ebenfalls bedarfsweise in der Druckschrift DE 10 2006 030 746 A1 nachgeschlagen werden.
  • Anhand von 3, die einen Schaltplan für einen Teil 56 der Auswerteschaltung 40 der 2 zeigt, soll nachstehend die Bestimmung des Drehmoments 28 näher erläutert werden.
  • Dazu ist die Schnecke 24 in der vorliegenden Ausführung torsionsfähig ausgebildet. Das heißt, dass durch Anlegen des Drehmomentes 28 die Schnecke 24 in Richtung des Drehmomentes 28 verdreht werden kann, wodurch zwischen dem ersten Encoderrad 22 und dem zweiten Encoderrad 26 eine Phasenlagen-Differenz auftritt, was heißt, dass das erste Encoderrad 22 eine Winkelstellung 10 aufweist, die von der Winkelstellung 10 des zweiten Encoderrad 26 verschieden ist. Zum Messen des Drehmomentes 28 wird dies ausgenutzt, denn das Drehmoment 28 ist in einer vorbestimmten Weise von dieser Phasenlagen-Differenz und damit der Differenz zwischen den Winkelstellungen 10 abhängig.
  • Um die Phasenlagen-Differenz zu bestimmen werden daher mit dem in 3 gezeigten Teil 56 der Auswerteschaltung 40 zunächst die Winkelsignale 50, 54 ausgewertet und die Winkellagen 10 der Encoderräder 22, 26 bestimmt.
  • Die Winkelsignale 50, 54 werden, wie bereits erläutert, mittels den magnetoresistiven Messaufnehmer 46, 52 erzeugt, die durch die Bewegung der Encoderräder 22, 26 in an sich bekannter Weise ihren elektrischen Widerstand ändern. Diese elektrische Widerstandsänderung wird in der vorliegenden Ausführung mit Messbrücken 58 ausgewertet, die in an sich bekannter Weise aus elektrischen Widerständen 60 aufgebaut sind.
  • Da die Bewegung der Encoderräder 22, 26 Drehungen sind, ändert sich der elektrische Widerstand der magnetoresistiven Messaufnehmer 46, 52 über die Winkelstellung 10 der Encoderräder 22, 26 periodisch, so dass auch die durch die Widerstandsänderung erzeugten Winkelsignale 50, 54 periodische Messsignale sind. Eine Phasenlagen-Differenz zwischen diesen periodischen Winkelsignale 50, 54 ist direkt die gesuchte, von dem Drehmoment 28 abhängige Phasenlagen-Differenz.
  • Die Phasenlagen-Differenz ist jedoch nur dann messbar, wenn die periodischen Winkelsignale 50, 54 in ihrer Amplitude ausreichend groß sind. Diese periodischen Winkelsignale 50, 54 sind wiederrum nur dann in ihrer Amplitude ausreichend groß, wenn sich die Encoderräder 22, 26 drehen. Anders ausgedrückt, stehen die Encoderräder 22, 26 aufgrund eines aufgebrachten Drehmoments 28 mit einer bestimmten Differenz in ihrer Winkellage 10 statisch zueinander, lässt sich das Drehmoment 28 nicht allein basierend auf den Winkelsignalen 50, 54 erfassen, da diese in ihrer Amplitude nicht ausreichend groß sind, um die Phasenlagen-Differenz auszuwerten.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten werden im Rahmen der vorliegenden Ausführung die Winkelsignale 50, 54 mit entsprechend einem ersten periodischen Hilfssignal 62 und einem zweiten periodischen Hilfssignal 64 überlagert. Die beiden periodischen Hilfssignale 62, 64 werden in der vorliegenden Ausführung aus einer gemeinsamen Hilfssignalquelle 66 ausgegeben und können beispielsweise über einen Schalter 68 derart gesteuert werden, dass die Ausgabe beispielsweise nur unterhalb einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Welle 6 erfolgt.
  • Die Überlagerung der Winkelsignale 50, 54 und der Hilfssignale 62, 64 führt entsprechend zu einem ersten periodischen Überlagerungssignal 70 und einem zweiten Überlagerungssignal 72, die dann entsprechend an Komparatoren 74 angelegt werden. Die Hilfssignale 62, 64 weisen im Rahmen der vorliegenden Ausführung eine Frequenz auf, die eine Drehzahl simuliert, mit der die Welle 6 virtuell gedreht wird. Durch die unterschiedlichen Winkellagen 10 der Encoderräder 22, 26 werden die Hilfssignale 62, 64 basierend auf den Winkelsignalen 50, 54 derart phasenmoduliert, dass in den Überlagerungssignalen 70, 72 eine Phasenlagen-Differenz 74 enthalten ist, aus das an die Welle angelegte Drehmoment 28 entnehmbar ist. Daher braucht im Rahmen der vorliegenden Ausführung lediglich diese Phasenlagen-Differenz 74 bestimmt und daraus das gesuchte Drehmoment 28 beispielsweise basierend auf einer vorab bestimmten Kennlinie 75 bestimmt zu werden.
  • Zwar könnte die Phasenlagen-Differenz 74 direkt aus den beiden Überlagerungssignalen 70, 72 bestimmt werden, im Rahmen der vorliegenden Ausführung werden die Überlagerungssignale 70, 72 in Komparatoren 76 in periodische Rechtecksignale 78 gewandelt, die die Ermittlung der Phasenlagen-Differenz 74 in einer entsprechenden Ermittlungseinrichtung 80 deutlich vereinfachen.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die ein zeitliches Diagramm 82 mit den Überlagerungssignalen 70, 72 und den dazugehörigen Rechtecksignalen 78 in dem Teil 56 der Auswerteschaltung 40 der 3 zeigt. In dem Diagramm sind als Signalwerte Spannungswerte 84 über die Zeit 86 aufgetragen.
  • Wie in 4 zu sehen, werden die Rechtecksignale 78 basierend auf Schaltpunkten 88 generiert, an denen die Überlagerungssignale 70, 72 ihr Vorzeichen wechseln. Damit diese Schaltpunkte 88 nicht fehlerhaft erzeugt werden und zu einer falschen Phasenlagen-Differenz 74 führen, muss die Amplituden 90 der Überlagerungssignale 70, 72 ausreichend hoch sein.
  • Hierzu sind die Hilfssignale 62, 64 vorhanden, die in die Überlagerungssignale 70, 72 einen Signaloffset 92 eintragen, um die Komparatoren 76 so zu stimulieren, dass die oben genannten Schaltpunkte 88 entsprechend der Winkelstellung der beiden Encoderräder 22, 26 generiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007059361 A1 [0002]
    • DE 102006030746 A1 [0036, 0037, 0038]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erfassen eines Phasenlagen-Unterschieds (74) zwischen einem ersten periodischen Messsignal (50) und einem zweiten periodischen Messsignal (54), wobei die beiden periodischen Messsignale (70, 72) für die Bestimmung eines an einer Welle (6) anliegenden Drehmomentes (28) eine Drehung der Welle (6) in einem axialen Abstand zueinander beschreiben, umfassend: – Überlagern des ersten periodischen Messsignals (50) mit einem eine vorbekannte Drehzahl für die Welle (6) simulierenden periodischen Hilfssignal (62) zu einem Überlagerungssignal (70), und – Bestimmen des Phasenlagen-Unterschieds (74) in Abhängigkeit des Überlagerungssignals (70) und des zweiten Messsignals (54).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend Überlagern des zweiten periodischen Messsignals (54) mit einem eine weitere vorbekannte Drehzahl für die Welle (6) simulierenden weiteren periodischen Hilfssignal (64) zu einem weiteren Überlagerungssignal (72).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das periodische Hilfssignal (62) und das weitere periodische Hilfssignal (64) gleich sind, so dass die vorbekannte Drehzahl und die weitere vorbekannte Drehzahl gleich sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste periodische Messsignal (50) mit dem periodischen Überlagerungssignal (62) überlagert wird, wenn eine reale Drehzahl der Welle (6) einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste und zweite periodische Messsignal (50, 54) entsprechend basierend auf einem ersten und zweiten magnetischen Drehfeld (48) erzeugt werden, die jeweils drehfest zur Welle (6) von dieser abgegeben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zum Überlagern des ersten periodischen Messsignals (50) mit dem periodischen Hilfssignal (62) das erste magnetische Drehfeld (48) mit einem das periodische Hilfssignal (62) erzeugenden periodischen Hilfsmagnetfeld überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste periodische Messsignal (50) direkt mit dem periodischen Hilfssignal (62) überlagert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine reale Drehzahl der Welle (6) und die vorbekannte Drehzahl der Welle (6) entgegengerichtet sind.
  9. Vorrichtung (56), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Drehmomentsensor (20) zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments (28) basierend auf einem Phasenlagen-Unterschied (74) zwischen einem ersten periodischen Messsignal (50) und einem zweiten periodischen Messsignal (54) umfassend eine Vorrichtung (56) nach Anspruch 9 zum Erzeugen der beiden periodischen Messsignale (50, 54) und eine Auswerteeinrichtung (40) zum Bestimmen des Drehmoments (28) basierend auf dem Phasenlagen-Unterschied (74) zwischen den beiden Messsignalen (50, 54).
DE102013225930.1A 2012-12-21 2013-12-13 Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments Pending DE102013225930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225930.1A DE102013225930A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224187.6 2012-12-21
DE102012224187 2012-12-21
DE102012224180.9 2012-12-21
DE102012224180 2012-12-21
DE102013225930.1A DE102013225930A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225930A1 true DE102013225930A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49911489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225930.1A Pending DE102013225930A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9897498B2 (de)
EP (1) EP2936097A1 (de)
KR (1) KR102100530B1 (de)
CN (1) CN105074406B (de)
DE (1) DE102013225930A1 (de)
WO (1) WO2014095652A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6330178B2 (ja) * 2014-11-19 2018-05-30 日立金属株式会社 トルク操舵角センサ
JP2017075836A (ja) * 2015-10-14 2017-04-20 日立金属株式会社 トルク操舵角センサ及びトルク操舵角センサの補正方法
DE112017005065T5 (de) * 2016-12-27 2019-06-19 Aisin Aw Co., Ltd. Drehmomenterfassungsvorrichtung
DE102017112913A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Trafag Ag Belastungsmessverfahren, Belastungsmessvorrichtung und Belastungsmessanordnung
DE102018113476B4 (de) * 2018-06-06 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur drehmomentmessung
JP2020071063A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 大銀微系統股▲分▼有限公司Hiwin Mikrosystem Corp. 回転軸部材のねじれ検出機構

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907368A1 (de) * 1968-02-19 1969-09-11 List Hans Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
DE2815463A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Texaco Development Corp Drehmomentmesser
DD141202A1 (de) * 1978-12-27 1980-04-16 Heyo Mennenga Einrichtung zur messung des drehmomentes und damit zusammenhaengender groessen an wellenleitungen
DE19621902A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert System zur Überlagerung von Informationen
DE19634715A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
US7292325B2 (en) * 2004-09-07 2007-11-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Method and apparatus for determining absolute angle and torque with optical detection module
DE102006030746A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102007059361A1 (de) 2006-12-07 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung
US7466123B2 (en) * 2004-02-24 2008-12-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotation sensor, and method for outputting signals from rotation sensor
JP2010223601A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Toyota Motor Corp 操舵トルク検出信号送信装置および操舵トルク検出信号受信装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433585A (en) * 1981-12-21 1984-02-28 North American Philips Corporation Device for measurement of the torsional angular deviation of a loaded rotating or static shaft
US5456123A (en) * 1994-01-26 1995-10-10 Simmonds Precision Products, Inc. Static torque measurement for rotatable shaft
US5775090A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Allison Engine Company Torque signal synthesis method and system for a gas turbine engine
US6520031B2 (en) * 1999-09-07 2003-02-18 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Non contacting torque sensor
US6304076B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-16 Bei Sensors & Systems Company, Inc. Angular position sensor with inductive attenuating coupler
US6456090B1 (en) 1999-09-27 2002-09-24 Nsk Ltd. Torque sensor
US6782766B2 (en) * 2002-09-13 2004-08-31 Gastops Ltd. Apparatus for detecting torque, axial position and axial alignment of a rotating shaft
FR2919385B1 (fr) * 2007-07-24 2009-10-09 Moving Magnet Tech Mmt Capteur magnetique sans contact de position absolue multitour a arbre traversant
EP2073375A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 General Electric Company Vorrichtung zur Vermeidung von Drehmomentkomponenten bei kritischen Frequenzen in Maschinenantriebssystemen
US8042412B2 (en) * 2008-06-25 2011-10-25 General Electric Company Turbomachinery system fiberoptic multi-parameter sensing system and method
US8352149B2 (en) * 2008-10-02 2013-01-08 Honeywell International Inc. System and method for providing gas turbine engine output torque sensor validation and sensor backup using a speed sensor
JP2012189376A (ja) * 2011-03-09 2012-10-04 Jtekt Corp 回転角検出装置およびトルク検出装置
JP5252102B1 (ja) * 2012-04-03 2013-07-31 株式会社安川電機 モータ制御装置、モータ制御システム、及び切削加工装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907368A1 (de) * 1968-02-19 1969-09-11 List Hans Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
DE2815463A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-09 Texaco Development Corp Drehmomentmesser
DD141202A1 (de) * 1978-12-27 1980-04-16 Heyo Mennenga Einrichtung zur messung des drehmomentes und damit zusammenhaengender groessen an wellenleitungen
DE19621902A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert System zur Überlagerung von Informationen
DE19634715A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
US7466123B2 (en) * 2004-02-24 2008-12-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Rotation sensor, and method for outputting signals from rotation sensor
US7292325B2 (en) * 2004-09-07 2007-11-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Method and apparatus for determining absolute angle and torque with optical detection module
DE102006030746A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102007059361A1 (de) 2006-12-07 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensoranordnung
JP2010223601A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Toyota Motor Corp 操舵トルク検出信号送信装置および操舵トルク検出信号受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095652A1 (de) 2014-06-26
KR20150097678A (ko) 2015-08-26
US20150362388A1 (en) 2015-12-17
KR102100530B1 (ko) 2020-04-13
CN105074406A (zh) 2015-11-18
CN105074406B (zh) 2017-04-12
US9897498B2 (en) 2018-02-20
EP2936097A1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225930A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines an einer Welle anliegenden Drehmoments
DE102016102927B4 (de) Sensorfehlererfassung
DE102016102929B4 (de) Sensorfehlererfassung
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE102011055000A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung und elektrische Lenkhilfevorrichtung, welche dieselbe verwendet
WO2014154446A1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
DE102012109787A1 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
DE102010040584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störfeldkompensation von magnetischen Winkelsensoren
WO2011076554A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
DE102016212173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils
DE102005037938A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
WO2017148625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rotorlagediagnose in einem elektromotorischen antrieb
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
EP1901421A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Rotorwinkelposition einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102009047633B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Störfeldkompensation von Sensorsignalen in einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102014113493A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102013225935A1 (de) Sensor zum Erfassen einer Winkelstellung eines Messobjektes
WO2016112903A1 (de) Verfahren und messsignalverarbeitungseinheit zur generierung eines mehrkanaligen messsignals für eine drehzahlmessung sowie sensoreinheit
DE102013225937A1 (de) Sensor zum Erfassen eines Drehmoments
WO2013092369A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines elements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE