DE102013225937A1 - Sensor zum Erfassen eines Drehmoments - Google Patents

Sensor zum Erfassen eines Drehmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102013225937A1
DE102013225937A1 DE201310225937 DE102013225937A DE102013225937A1 DE 102013225937 A1 DE102013225937 A1 DE 102013225937A1 DE 201310225937 DE201310225937 DE 201310225937 DE 102013225937 A DE102013225937 A DE 102013225937A DE 102013225937 A1 DE102013225937 A1 DE 102013225937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
angular position
encoder
wheel
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310225937
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310225937 priority Critical patent/DE102013225937A1/de
Publication of DE102013225937A1 publication Critical patent/DE102013225937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0245Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (20) zum Erfassen eines auf ein Messobjekt (4) aufgebrachten Drehmoments (28) um eine Drehachse, umfassend: – ein mit dem Messobjekt (4) drehbarer Rotationskörper (6), durch dessen Rotationsachse (8) die Drehachse legbar ist, – ein konzentrisch zum Rotationskörper (6) angeordnetes erstes und zweites Encoderrad (22, 26), die axial über ein elastisch verdrehbares Element (24) miteinander verbunden sind, und – eine Auswerteschaltung (40) zur Ausgabe eines von einer relativen Winkellage (68) beider Encoderräder (22, 26) zueinander abhängigen Ausgangssignals (70), – wobei das elastisch verdrehbare Element (24) eine strukturierte Oberfläche (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zum Erfassen eines Drehmoments und ein Fahrzeug mit dem Sensor.
  • Aus der EP 1 442 958 A2 ist ein Lenksystem bekannt, in dem ein Radeinschlag basierend auf einem Lenkwinkel und einem Lenkmoment eingestellt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Lenksystem zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Sensor zum Erfassen eines auf ein Messobjekt aufgebrachten Drehmoments um eine Drehachse ein mit dem Messobjekt drehbarer Rotationskörper, durch dessen Rotationsachse die Drehachse legbar ist, ein konzentrisch zum Rotationskörper angeordnetes erstes und zweites Encoderrad, die axial über ein elastisch verdrehbares Element miteinander verbunden sind und eine Auswerteschaltung zur Ausgabe eines von einer relativen Winkellage beider Encoderrädern zueinander abhängigen Ausgangssignals, wobei das elastisch verdrehbare Element eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  • Dem angegebenen Sensor liegt die Überlegung zugrunde, dass das elastisch verdrehbare Element zwischen den beiden Encoderrädern notwendig ist, um basierend auf seiner Elastizitätskonstante und der relativen Verstellung der beiden Encoderräder das zu messende Drehmoment in einer dem Fachmann bekannten Weise zu bestimmen. Das elastisch verdrehbare Element wird daher zur Kraft- oder Drehmomentenmessung herangezogen.
  • Im Rahmen des angegebenen Sensors wird jedoch erkannt, dass das elastisch verdrehbare Element sonst keinerlei andere Funktionen erfüllt. Ist in das elastisch verdrehbare Element jedoch wie im angegebenen Sensor eine Oberflächenstruktur eingearbeitet, dann könnte diese Oberflächenstruktur verwendet werden, um mit dem elastisch verdrehbaren Element Lagemessungen durchzuführen, um beispielsweise die Lage des Messobjektes zu bestimmen. Auf diese Weise lässt sich das elastisch verdrehbare Element vielseitiger nutzen.
  • In einer Weiterbildung des angegebenen Sensors ist die strukturierte Oberfläche wenigstens in Umfangrichtung strukturiert. Der Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass wenigstens eines der Encoderräder zur Erfassung der Winkelstellung des Messobjektes verwendet werden könnte. Die strukturierte Oberfläche in Umfangsrichtung könnte dann herangezogen werden, um die Winkelstellung des Messobjektes mit einem vom Encoderrad verschiedenen Messprinzip zu erfassen, wodurch die Ausfallsicherheit des Sensors spürbar gesteigert wird.
  • In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Sensors ist die in Umfangsrichtung strukturierte Oberfläche des elastisch verdrehbaren Elements Teil eines Gewindes, das konzentrisch zur Rotationsachse um das elastisch verdrehbare Element gelegt ist
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der angegebene Sensors daher ein in das Gewinde eingreifendes Geberelement, so dass das Geberelement eine von einer Winkelstellung des Rotationskörpers um seine Rotationsachse abhängige axiale Stellung aufweist, wobei die Auswerteschaltung des angegebenen Sensors eingerichtet ist, ein Messsignal in Abhängigkeit der axialen Stellung des Geberelements auszugeben.
  • Der Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass der zu messende Wertebereich eines Winkelsensors ein Ring ist, der nur innerhalb einer Umdrehung der zu messenden Winkelstellung des Messobjektes einen eindeutigen Winkelwert ausgibt. Soll der Sensor jedoch mehrere Umdrehungen und damit Winkelwerte mit einem Gradmaß von größer als 360° messen, so müsste bei der Winkelmessung gleichzeitig berücksichtigt werden, wie viele Umdrehungen das Messobjekt bereits zurückgelegt hat.
  • Dies könnte beispielsweise durch eine Festlegung eines Referenzwinkelwertes beispielsweise mit einem Gradmaß von 360° erfolgen, der jedes Mal, wenn er durch den auftritt gezählt wird. Auf diese Weise könnte die Zahl der zurückgelegten Umdrehungen eindeutig bestimmt und damit Winkelwerte von größer als 360° bestimmt werden. Im Rahmen des angegebenen Sensors wird jedoch erkannt, dass es hierzu notwendig wäre, den zuvor genannten Zählwert zu speichern, was insbesondere im Rahmen von Anwendungen ausfallanfällig ist, in denen hohe elektromagnetische Felder auftreten und die gespeicherten Zählwerte durch diese elektromagnetischen Felder gelöscht werden könnten.
  • Hier setzt die Weiterbildung des Sensors mit dem Gewinde an. Das in das Gewinde eingreifende Geberelement wird durch die Drehung des Gewindes in axialer Richtung bewegt. Dabei wird das Geberelement selbst dann noch in axialer Richtung bewegt, wenn sich der Rotationskörper mit dem Gewinde bereits einmal um 360° um seine eigene Rotationsachse gedreht hat, so dass mit dem in das Gewinde eingreifenden Geberelement auch Winkel gemessen werden können, die über mehr als eine Umdrehung hinaus gehen, ohne dass die Anzahl der Rotationen des Rotationskörpers um seine Rotationsachse gezählt werden müssen. Die maximale Anzahl an zählbaren Rotationen hängt dabei verständlicher Weise von der Anzahl der um den Rotationskörper gelegten Windungen ab.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es Grundidee der angegebenen Weiterbildung ist, eine Winkelbewegung eines Messobjektes über ein Gewinde in eine axiale Bewegung eines Geberelementes umzuwandeln, und die axiale Bewegung wie mit einer Schiebelehre zu erfassen. Jeder axialer Stellung des Geberelementes kann dann eindeutig eine Winkelstellung zugeordnet werden, selbst wenn die Winkelstellung größer als 360° ist, so dass auf das Zählen von Umdrehungen des Messobjektes zur Erfassung von über 360° hinausgehenden Winkeln verzichtet werden kann. Mit dem angegebenen Sensor lassen sich daher auf engstem Bauraum ausfallsicher ein Winkel und ein Drehmoment gemeinsam erfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Sensors ist die Auswerteschaltung daher eingerichtet, ein die Winkelstellung des Rotationskörpers und damit des Messobjektes anzeigendes Winkelsignal auszugeben, das von der axialen Stellung und einer absoluten Winkellage eines der Encoderräder abhängig ist.
  • In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Sensors weist das für die Ausgabe des Winkelsignals verwendete Encoderrad eine Polteilung auf, die von einer Steigung des Gewindes abhängig ist. Dieser Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, das Encoderrad wie bei der oben erwähnten Schiebelehre als Nonius zu verwenden, um die Auflösung der mit dem angegebenen Sensor erfassten Winkelstellung des Messobjektes weiter zu steigern. Im Rahmen der Weiterbildung wird dabei erkannt, dass die Winkelstellung des Messobjektes über das oben genannte, vom Gewinde axial bewegten Geberelement wie bei der Schiebelehre nur mit einer begrenzten Auflösung erfasst werden kann. Analog zur Schiebelehre könnten die axialen Stellungen des Messelements in bestimmten Abständen skaliert und der entsprechenden Winkelstellung des Messobjektes zugeordnet werden. Zwischen zwei dieser so definierten Skalenpunkte wäre die Winkellage wie bei der Schiebelehre unbestimmt und könnte so über das als Nonius fungierende Encoderrad gemessen werden.
  • In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen Sensors ist der Messaufnehmer ein magnetoresistiver Messaufnehmer, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit der axialen Stellung des Geberelements ändert, das ein Magnet umfasst. In einer dem Fachmann bekannten Weise kann die Widerstandsänderung des magnetoresistiven Messaufnehmers genutzt werden, ein berührungslos mit dem Geberelement ein Messsignal zu erzeugen, das linear abhängig von der axialen Bewegung des Geberelementes ist.
  • Dieses Messsignal kann mit besonders einfachen Mitteln rechentechnisch ausgewertet werden.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst der angegebene Sensor einen weiteren Messaufnehmer, zum Ausgeben eines weiteren Messsignals, das von der Winkelstellung des Encoderrades abhängig ist, so dass die beiden zuvor genannten Messprinzipien auch durch zwei getrennte Messsysteme unabhängig voneinander realisiert sind, was die Redundanz und damit die Ausfallsicherheit des Sensors weiter steigert.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst der angegebene Sensor je einen Messaufnehmer für das erste und zweite Encoderrad, die entsprechend zum Ausgeben eines die Winkellage ihres zugeordneten Encoderrades umfassenden Winkelsignals vorgesehen sind, wobei die Auswerteschaltung zur Ausgabe des Messsignals, eingerichtet ist, die beiden Winkelsignale gegenüberzustellen.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist der angegebene Sensor eingerichtet, in einem Fahrzeug als Drehmoment das von einem Fahrer über ein Lenkrades als Messobjekt aufgebrachte Lenkmoment auszugeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug wenigstens ein Rad, eine Lenkung zum Einschlagen des Rades basierend auf einem Sollwert für den Radeinschlag, ein Lenkrad zum Vorgeben des Sollwertes für den Radeinschlages und einen angegebenen Sensor zum Erfassen des Sollwertes aus dem Lenkrad und zum Ausgeben des Sollwertes an die Lenkung.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:
  • 1 ein Lenksystem für ein Fahrzeug,
  • 2 einen Lenkwinkelsensor für das Lenksystem aus 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Auswerteschaltung des Lenkwinkelsensors aus 2, und
  • 4 eine Gegenüberstellung verschiedener Signalwerte und der axialen Stellung eines Geberelement des Lenkwinkelsensors aus 2 zeigen.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die ein Lenksystem 2 für ein nicht weiter dargestelltes Fahrzeug zeigt.
  • Das Lenksystem 2 umfasst ein Lenkrad 4, das auf eine Welle 6 aufgesetzt ist, die wiederum um eine Rotationsachse 8 drehbar angeordnet ist. Das Lenkrad 4 ist somit eingerichtet, basierend auf einer Winkelstellung 10 um die Rotationsachse 8 einen Lenkwinkel zur Einstellung eines Lenkgetriebes 12 des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges vorzugeben. Dazu wird das Lenkrad 4 beispielsweise von einem Fahrer des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges gedreht.
  • Die Winkelstellung 10 des Lenkrades 4 wird in der vorliegenden Ausführung von einer Antriebsvorrichtung 14 erfasst, die dann mittels eines nicht weiter gezeigten Motors in der Antriebsvorrichtung 14 eine Lenkwelle 16 antreibt, um das Lenkgetriebe 12 so zu betätigen, dass Räder 18 des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges gemäß dem durch die Winkelstellung 10 repräsentierten Lenkwinkels in einer dem Fachmann bekannten Weise eingeschlagen werden.
  • Um die Räder 18 über die Antriebsvorrichtung 14 basierend auf der Winkelstellung 10 des Lenkrades 4 einschlagen zu können, muss die Winkelstellung 10 erfasst werden. Dazu können beispielsweise die in 2 und 3 gezeigten Lenkwinkelsensoren 20 verwendet werden.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die einen Lenkwinkelsensor 20 für das Lenksystem 2 aus 1 zeigt.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die einen alternativen Lenkwinkelsensor 20 für das Lenksystem 2 aus 1 zeigt.
  • Der Lenkwinkelsensor 20 weist ein erstes Encoderrad 22, ein axial und konzentrisch mit dem ersten Encoderrad 22 verbundenes Gewinde in Form einer Schnecke 24 und ein zweites, axial und konzentrisch mit dem der Schnecke 24 verbundenes zweites Encoderrad 26 auf, das dem ersten Encoderrad 22 an der Schnecke 22 axial gegenüberliegt.
  • Die Schnecke 24 ist in der vorliegenden Ausführung aus einem elastischen Material ausgebildet und kann durch Aufbringen zweier entgegengesetzter Drehmomente an den Encoderrädern 22, 26 elastisch verdreht werden. Die Welle 6 ist an der Stelle des Lenkwinkelsensors 20 axial unterbrochen und mit den Encoderrädern 22, 26 axial verbunden. Wird die Welle 4 daher mit dem Lenkrad 4 gedreht, wird der Lenkwinkelsensor 20 einerseits in die Winkelstellung 10 überführt. Gleichzeitig wird der Lenkwinkelsensor 20 beim Überführen in die Winkelstellung 10 mit einem Drehmoment 28 verdreht.
  • Es ist nun Aufgabe, die Winkelstellung 10 und das Drehmoment 28 messtechnisch zu erfassen.
  • Zur Erfassung der Winkelstellung weist die Schnecke 24 Windungen 30 auf, in die ein Plättchen 32 eines Geberelementes 34 ein greift, auf das von der Rotationsachse 8 der Welle 6 aus betrachtet radial ein Gebermagnet 36 aufgesetzt ist. Wird die Welle 6 in der in 1 gezeigten Weise durch Drehen des Lenkrads 4 in die Winkelstellung 10 überführt, wird das Geberelement 34 durch die sich mit der Welle 6 drehende Schnecke 24 axial zur Welle 6 bewegt und in eine von der Winkelstellung 10 abhängige axiale Stellung 38 gesetzt. Das Geberelement 34 kann dabei in einer nicht weiter dargestellten Weise axial zur Welle 6 geführt sein.
  • Das heißt, dass wenn die axiale Stellung 38 des Geberelementes 34 bekannt ist, ist auch die Winkelstellung 10 der Welle 6 und damit des Lenkrads 4 bekannt.
  • Um die axiale Stellung 38 zu erfassen, ist in der vorliegenden Ausführung eine Auswerteschaltung 40 mit einem ersten magnetoresistiver Messaufnehmer 42, wie beispielsweise ein Hallsensor, ein anisotroper magnetoresistiver Sensor oder ein gigamagnetoresitiver Sensor vorgesehen, wobei der erste magnetoresistive Messaufnehmer 42 in einer dem Fachmann bekannten Weise ein von der axialen Stellung 38 des Gebermagneten 36 des Geberelements 34 linear abhängiges und in 3 gezeigtes Absolutsignal 44 ausgibt. Dazu ist die Auswerteschaltung 40 mit dem ersten magnetoresistiver Messaufnehmer 42 hinsichtlich der Drehung der Welle 6 und der axialen Bewegung des Geberelementes 30 angeordnet. Details zur Erzeugung eines von der Position eines Gebermagneten linear abhängiges Signals mit einem magnetoresisitiven Messaufnehmer können beispielsweise der DE 10 2006 030 746 A1 entnommen werden und werden daher der Kürze halber nachstehend nicht weiter erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführung wird das aus dem ersten magnetoresistiven Messaufnehmer 42 ausgegebene und linear von der axialen Position 38 des Geberelements 34 abhängige Absolutsignal 44 über einen zweiten magnetoresistiven Messaufnehmer 46 weiter präzisiert. Der zweite magnetoresistive Messaufnehmer 46 erfasst dazu ein magnetisches Feld aus dem oben erwähnten ersten Encoderrad 22.
  • Am ersten Encoderrad 22 sind umfänglich Magnete 48 angeordnet, deren Pole sich in Umfangsrichtung des ersten Encoderrades 22 erstrecken. Auf diese Weise wird vom ersten Encoderrad 22 über die Magnete 48 ein sich radial erstreckendes Magnetfeld abgegeben, das in Umfangsrichtung des ersten Encoderrades 22 ortabhängig ist. Radial oberhalb der des ersten Encoderrades 22 ist der zweite magnetoresistive Messaufnehmer 46 angeordnet, der das sich radial erstreckende Magnetfeld aus dem ersten Encoderrad 22 erfasst und so ein in 3 gezeigte Winkelsignal 50 ausgibt, das die Winkellage des ersten Encoderrades 22 angibt. Die Erzeugung des Winkelsignals 50 erfolgt analog zum Absolutsignal 44 und kann bedarfsweise in der Druckschrift DE 10 2006 030 746 A1 nachgeschlagen werden.
  • Bevor auf die Messung des Drehmoments 28 eingegangen wird, soll anhand von 3 auf die Messung der Winkelstellung 10 des Lenkrades 4 näher eingegangen werden. Dazu wird auf 3 Bezug genommen, in der verschiedene Signalwerte 52 der axialen Stellung 32 des Geberelements 28 gegenübergestellt sind.
  • Das Geberelement 34 selbst erzeugt in der oben erwähnte Weise das in der dick durchgezogenen Linie dargestellte Absolutsignal 44, das wie bereits erläutert, in linearer Weise von der axialen Stellung 38 des Geberelementes 34 abhängt.
  • Bekanntermaßen ist ein Messsignal in der Regel einem Rauschen unterworfen, weshalb es nicht möglich ist, einen linearen Anstieg des Messsignals beliebig klein aufzulösen. Das gilt auch für das Absolutsignal 44. Es ist nicht möglich, beliebig kleine Änderungen in der axialen Stellung 38 des Geberelementes 34 durch beliebig kleine lineare Änderungen des Absolutsignals 44 anzeigen zu lassen. Das heißt, dass die Auflösung, mit der das Absolutsignal 44 die axiale Stellung 38 des Geberelementes 34 anzeigen kann, begrenzt ist.
  • Um diese Auflösung dennoch zu steigern, ist das in einer dicken Doppelpunktlinie dargestellte Winkelsignal 50 vorgesehen, das einen periodischen Verlauf aufweist und sich daher in regelmäßigen Abständen wiederholt. Weist das Winkelsignal 50 eine Steigung auf, die größer ist, als die Steigung des Absolutsignals 44 kann die zuvor genannte Auflösung der axialen Stellung 38 des Geberelementes 34 erhöht werden. Dazu werden auf dem Absolutsignal 44 axiale Referenzstellungen 54 für das Geberelement 34 festgelegt, die mit dem Absolutsignal 44 eindeutig erfasst werden können. Axiale Stellungen 38 des Geberelementes 34 zwischen diesen Referenzstellungen 54 werden über das Winkelsignal 50 präzisiert.
  • Ein entsprechendes, die axiale Stellung 38 des Geberelementes 34 anzeigendes Stellungssignal 56, das in 3 der Übersichtlichkeit halber durch eine dünne gepunktete Linie dargestellt ist, könnte beispielsweise aus einer Kombination des Absolutsignals 44 und des Winkelsignals 50 bestehen, wobei das Absolutsignal 44 ab den Referenzpositionen 54 durch das Winkelsignal 50 weitergeführt wird.
  • Der Lenkwinkelsensor 20 soll in der vorliegenden Ausführung zusätzlich ausgebildet sein, das in 2 gezeigte Drehmoment 28 zu erfassen, mit dem die Welle 6 über das Lenkrad 4 zum Einstellen des Lenkwinkels 10 gedreht wird. Damit könnten mit einem einzigen Sensor der Lenkwinkel 10 und das Lenkmoment 44 in einem Fahrzeug erfasst und beispielsweise zum Einstellen des Radeinschlages wie in der EP 1 442 958 A2 verwendet werden.
  • Dazu weist der Lenkwinkelsensor 20 das zweite Encoderrad 26 auf. Am zweiten Encoderrad 26 sind wie am ersten Encoderrad 22 umfänglich Magnete 48 angeordnet, deren Pole sich in Umfangsrichtung des zweiten Encoderrades 26 erstrecken. Auf diese Weise wird auch vom zweiten Encoderrad 26 über die Magnete 48 ein sich radial erstreckendes Magnetfeld abgegeben, das in Umfangsrichtung des zweiten Encoderrades 26 ortabhängig ist. Radial oberhalb der des zweiten Encoderrades 26 ist ein dritter magnetoresistive Messaufnehmer 58 angeordnet, der das sich radial erstreckende Magnetfeld aus dem zweiten Encoderrad 26 erfasst und so ein zum dem in 4 gezeigtes weiteres Winkelsignal 60 ausgibt, das die Winkellage des zweiten Encoderrades 26 angibt. Die Erzeugung des weiteren Winkelsignals 60 erfolgt analog zum Winkelsignal 50 und zum Absolutsignal 44 und zum und kann bedarfsweise in der Druckschrift DE 10 2006 030 746 A1 nachgeschlagen werden.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, in der verschiedene Lagesignalwerte 62 der Encoderräder 22, 26 über die Zeit 64 dargestellt sind.
  • Wird das Lenkrad 4 beispielsweise durch den Fahrer des Fahrzeuges gedreht, wird auch das erste Encoderrad 22 gedreht. Aufgrund seiner Trägheit und der elastisch ausgebildeten Schnecke 24 wird das zweite Encoderrad 26 gegenüber dem ersten Encoderrad 22 mit einer zeitlichen Verzögerung 66 gedreht, weshalb die beiden Encoderräder 22, 26 beim Einstellen der Winkelstellung 10 mit einer Winkeldifferenz 68 zueinander gedreht werden, die mit einem Differenzwinkelsignal 70 ausgegeben werden kann.
  • Dieses Differenzwinkelsignal 70 ist über die Elastizitätskonstante der Schnecke unmittelbar abhängig vom gesuchten Drehmoment 28.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1442958 A2 [0002, 0048]
    • DE 102006030746 A1 [0040, 0042, 0049]

Claims (10)

  1. Sensor (20) zum Erfassen eines auf ein Messobjekt (4) aufgebrachten Drehmoments (28) um eine Drehachse, umfassend: – ein mit dem Messobjekt (4) drehbarer Rotationskörper (6), durch dessen Rotationsachse (8) die Drehachse legbar ist, – ein konzentrisch zum Rotationskörper (6) angeordnetes erstes und zweites Encoderrad (22, 26), die axial über ein elastisch verdrehbares Element (24) miteinander verbunden sind, und – eine Auswerteschaltung (40) zur Ausgabe eines von einer relativen Winkellage (68) beider Encoderräder (22, 26) zueinander abhängigen Ausgangssignals (70), – wobei das elastisch verdrehbare Element (24) eine strukturierte Oberfläche (30) aufweist.
  2. Sensor (20) nach Anspruch 1, wobei die strukturierte Oberfläche (30) wenigstens in Umfangsrichtung strukturiert ist.
  3. Sensor (20) nach Anspruch 2, wobei die in Umfangsrichtung strukturierte Oberfläche (30) des elastisch verdrehbaren Elements Teil eines Gewindes (30) ist, das konzentrisch zur Rotationsachse (8) um das elastisch verdrehbare Element (24) gelegt ist.
  4. Sensor (20) nach Anspruch 3, umfassend: – ein in das Gewinde (30) eingreifendes Geberelement (34), so dass das Geberelement (34) eine von einer Winkelstellung (10) des Rotationskörpers (6) um seine Rotationsachse (8) abhängige axiale Stellung (38) aufweist, – wobei die Auswerteschaltung (40) eingerichtet ist, ein Messsignal (56) in Abhängigkeit der axialen Stellung (38) des Geberelements (34) auszugeben.
  5. Sensor (20) nach Anspruch 4, wobei die Auswerteschaltung (40) einen Messaufnehmer (42) umfasst, der eingerichtet ist, ein die Winkelstellung (10) des Rotationskörpers (6) und damit des Messobjektes (4) anzeigendes Winkelsignal (56) auszugeben, das von der axialen Stellung (38) und einer absoluten Winkellage (50) eines der Encoderräder (22, 26) abhängig ist.
  6. Sensor (20) nach Anspruch 5, wobei das für die Ausgabe des Winkelsignals (56) verwendete Encoderrad (22, 26) eine Polteilung aufweist, die von einer Steigung des Gewindes (30) abhängig ist.
  7. Sensor (20) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Messaufnehmer (42) ein magnetoresistiver Messaufnehmer ist, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit der axialen Stellung (38) des Geberelements (34) ändert, das einen Magneten (36) umfasst.
  8. Sensor (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend je einen Messaufnehmer (46, 58) für das erste und zweite Encoderrad (22, 26), die entsprechend zum Ausgeben eines die Winkellage (10) ihres zugeordneten Encoderrades (22, 26) umfassenden Winkelsignals (50, 60) vorgesehen sind, wobei die Auswerteschaltung (40) zur Ausgabe des Ausgangssignals (70), eingerichtet ist, die beiden Winkelsignale (50, 60) gegenüberzustellen.
  9. Sensor (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eingerichtet ist, in einem Fahrzeug als Drehmoment (28) das von einem Fahrer über ein Lenkrades (4) als Messobjekt (4) aufgebrachte Lenkmoment auszugeben.
  10. Fahrzeug umfassend wenigstens ein Rad (18), eine Lenkung (12) zum Einschlagen des Rades (18) basierend auf einem Sollwert (10) für den Radeinschlag, ein Lenkrad (4) zum Vorgeben des Sollwertes (10) für den Radeinschlag und einen Sensor (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Erfassen des Sollwertes (10) aus dem Lenkrad (4) und zum Ausgeben des Sollwertes (10) an die Lenkung (12).
DE201310225937 2012-12-21 2013-12-13 Sensor zum Erfassen eines Drehmoments Pending DE102013225937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310225937 DE102013225937A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Sensor zum Erfassen eines Drehmoments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224187.6 2012-12-21
DE102012224187 2012-12-21
DE201310225937 DE102013225937A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Sensor zum Erfassen eines Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225937A1 true DE102013225937A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50879002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310225937 Pending DE102013225937A1 (de) 2012-12-21 2013-12-13 Sensor zum Erfassen eines Drehmoments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054421A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentenmessanordnung
DE102018113379A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Trafag Ag Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442958A2 (de) 2003-02-01 2004-08-04 Adam Opel Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006030746A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442958A2 (de) 2003-02-01 2004-08-04 Adam Opel Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006030746A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054421A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentenmessanordnung
DE102018113379A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Trafag Ag Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295938B1 (de) Multiturn-Drehgeber
WO2009068695A1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2516967A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
EP2449346A2 (de) Winkelsensor
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE102012202639A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102013208986A1 (de) Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
EP2888559A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem drehbewegten bauteil
EP2936097A1 (de) Verfahren zum erfassen eines an einer welle anliegenden drehmoments
DE102016212173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
EP3152098B1 (de) True power on lenkwinkelsensor mit umdrehungszählung
DE102013225937A1 (de) Sensor zum Erfassen eines Drehmoments
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
DE102011109551A1 (de) Messsystem zur Positionsbestimmung eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers mit einem magnetischen Encoder
DE102012017266B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
EP3645980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
DE102013225935A1 (de) Sensor zum Erfassen einer Winkelstellung eines Messobjektes
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102014113493A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkwinkelsensor
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE10200409B4 (de) Wandlerkörper und Sensor zur Umwandlung einer Scherkraft oder eines Drehmomentes in ein elektrisches Signal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE